DE3939063A1 - Prozessraum, insbesondere abzug fuer den laborbetrieb - Google Patents

Prozessraum, insbesondere abzug fuer den laborbetrieb

Info

Publication number
DE3939063A1
DE3939063A1 DE3939063A DE3939063A DE3939063A1 DE 3939063 A1 DE3939063 A1 DE 3939063A1 DE 3939063 A DE3939063 A DE 3939063A DE 3939063 A DE3939063 A DE 3939063A DE 3939063 A1 DE3939063 A1 DE 3939063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
process room
room according
chamber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3939063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939063C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apleona Wolfferts GmbH
Original Assignee
J Wolfferts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wolfferts GmbH filed Critical J Wolfferts GmbH
Priority to DE3939063A priority Critical patent/DE3939063A1/de
Publication of DE3939063A1 publication Critical patent/DE3939063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3939063C2 publication Critical patent/DE3939063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2215/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B2215/003Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area with the assistance of blowing nozzles

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Prozeßraum, insbesondere einen Abzug für den Laborbetrieb, mit einer Kammer, aus der ein Absaugkanal herausführt und die an ihrer Vorder­ seite mindestens ein zu öffnendes Schiebefenster und einen Luftdurchlaß aufweist.
Derartige Prozeßräume oder Abzüge werden in Laborato­ rien benutzt, um Versuche durchzuführen, bei denen die Gefahr besteht, daß die Umgebungsluft verunreinigt wird. Sie enthalten eine Fläche, die die Kammer nach unten hin begrenzt und auf der die Versuche durchge­ führt werden können. Die Kammer ist von vorne durch ein Schiebefenster zugänglich. Da durch den Abzugskanal Luft aus der Kammer abgeführt wird, muß frische Luft in die Kammer hineingesogen werden. Diese Zuluft wird dem Raum entnommen, in dem der Abzug aufgestellt ist. Die Zuluft gelangt dabei durch das Schiebefenster in die Kammer. Ein derartiger Abzug ist beispielsweise aus der DE-OS 31 27 680 bekannt. Bei diesem Abzug besteht der Luftdurchlaß am unteren Ende des Fensters aus einem schmalen Schlitz, der gitterförmig unterteilt ist und dadurch mehrere ständig offene Lufteintrittskanäle bil­ det, die dazu dienen, den Luftstrom zu vergleichmäßigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Prozeß­ raum zu schaffen, bei dem der Schadstoffaustritt in allen Stellungen des Schiebefensters verhindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß die Kammer an der dem Schiebefenster gegen­ überliegenden Rückwand mit einer Zwischenwand mit loch­ förmigen und/oder schlitzförmigen Perforationen ver­ sehen ist, derart, daß hinter der perforierten Zwi­ schenwand ein mit dem Absaugkanal verbundener Unter­ druckraum gebildet ist. Die perforierte Zwischenwand ermöglichen in vorteilhafter Weise durch die Vielzahl der Perforationen, die in Verbindung mit dem dahinter anliegenden Unterdruck als Ansaugdüsen arbeiten, einen gleichmäßigen Abzug der Schadstoffe aus der Kammer, ohne daß Luftverwirbelungen entstehen können. Vielmehr wird eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit vom Fenster zur Rückwand erreicht, die einen sicheren Schad­ stofftransport zum Absaugkanal gewährleistet.
Oberhalb des Schiebefensters ist in vorteilhafter Weise eine luftdurchlässige Frontblende angeordnet. Auf diese Weise ist nicht nur im Bereich des Schiebefensters son­ dern auch im Bereich der gesamten Front ein Luftdurch­ tritt gewährleistet, so daß die Luftströmung praktisch geradlinig von der Frontfläche zur Rückwand strömen kann. Dies ermöglicht eine verwirbelungsfreie, hori­ zontale Strömung durch die Kammer derart, daß kein Schadstoff auf der Frontseite austreten kann.
Bei einem Ausführunsbeispiel eines Abzugs ist vorge­ sehen, daß die Zwischenwand unterteilt ist und an dem dem Absaugkanal zugewandten Ende einen nicht-perforier­ ten Wandabschnitt aufweist. Der nicht-perforierte Wand­ abschnitt verhindert, daß der im Bereich der Ansaugöff­ nung des Absaugkanals anliegende Unterdruck sich un­ mittelbar und ausschließlich auf den oberen Bereich der Kammer auswirkt. Vielmehr soll der Unterdruck möglichst gleichmäßig auf den hinter der Zwischenwand befindlichen Unterdruckraum verteilt werden.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist zwischen Rückwand und Zwischenwand eine nicht-perforierte Trenn­ wand angeordnet, die die Unterdruckkammer hinter der perforierten Zwischenwand in zwei Unterdruckräume unter­ teilt, die unterschiedliche Abschnitte der Zwischenwand mit Unterdruck beaufschlagt. Die Trennwand soll die Unterdruckverteilung hinter der Zwischenwand vergleich­ mäßigen und dadurch eine kontinuierliche und turbulenz­ arme Luftströmung von der Frontfläche zur Zwischenwand bewirken.
Das Schiebefenster besteht vorzugsweise aus mindestens zwei Fensterflächen, die in zwei zueinander parallelen Ebenen mit Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jede Fensterfläche Aussparungen für den Luftdurchlaß aufweist, die gegenüber den Aussparungen der anderen Fensterfläche versetzt angeordnet sind.
Das aus zwei Fensterflächen mit gegenseitig versetzten Aussparungen bestehende Schiebefenster erschwert in vorteilhafter Weise den Austritt von Schadstoffen aus der Kammer, indem der Weg, den Schadstoffe im Gegen­ strom zur einströmenden Zuluft nehmen müssen, verlän­ gert wird. Die versetzte Anordnung der Aussparungen führt zu einer doppelten Umlenkung des Strömungsweges.
Ohne den Lufteintritt zu behindern, gewährleisten die beiden mit geringem Abstand voneinander angeordneten Fensterflächen eine ungestörte, nach innen gerichtete Strömung, so daß das Auftreten von Verwirbelungen, die zu unkontrolliertem Rückströmen schadstoffhaltiger Luft führen könnten, zuverlässig vermieden wird und trotz Luftdurchlässigkeit ein Körperschutz für die Bedienungs­ person gewährleistet wird.
Eine derartige Gestaltung des Lufteintritts an der Front­ seite eines Prozeßraumes ist auch von Vorteil bei z. B. infolge Zugluft schräg auf die Frontseite (Schiebefen­ ster und/oder Frontblende) zuströmenden Luftströmen, da die in die Aussparungen eintretende Luftströmung infol­ ge des langen zwischen zwei Platten verlaufenden An­ strömweges sich vergleichmäßigen kann, bevor sie in die Kammer eintritt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Aussparungen strei­ fenförmig sind und vertikal oder horizontal verlaufen.
Jede Fensterfläche kann aus mehreren Fensterelementen bestehen, zwischen denen als Aussparung jeweils ein streifenförmiger Lufteintrittsschlitz bzw. Luftaus­ trittsschlitz freibleibt. Ein derartiges Fenster ist in vorteilhafter Weise ohne großen fertigungstechnischen Aufwand herstellbar, indem für jede Fensterfläche meh­ rere Fensterelemente mit gegenseitigem Abstand vonein­ ander nebeneinander angeordnet werden.
Bei vertikal verlaufenden Schlitzen erfolgt ein Luft­ eintritt über die gesamte Höhe des Schiebefensters.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist hinter jedem Lufteintrittsschlitz der vorderen Fensterfläche ein Fensterelement der hinteren Fensterfläche mittig zu diesem Schlitz angeordnet. Die durch den Schlitz ein­ tretende Luft strömt zunächst in Richtung auf das hin­ tere Fensterelement und teilt sich dann in zwei parallel zu dem hinteren Fensterelement in entgegengesetzte Rich­ tungen abströmende Teilluftströme auf, die jeweils über zwei Luftaustrittsschlitze in der hinteren Fensterflä­ che in die Kammer eintreten.
Durch diese Anordnung ist auch vor jedem streifenför­ migen Luftaustrittsschlitz in der hinteren Fenster­ fläche jeweils ein Fensterelement der vorderen Fenster­ fläche mittig angeordnet.
Die gesamte Schlitzfläche an der vorderen Fensterfläche ist vorzugsweise identisch mit der gesamten Schlitzflä­ che an der hinteren Fensterfläche. Auf diese Weise wird erreicht, daß die einströmende Zuluft im mehrfach umge­ lenkten Strömungsweg weder beschleunigt noch verlang­ samt wird, wodurch keine Störungen in den Strömungs­ verlauf induziert werden.
An der vorderen Fensterfläche können die Fensterelemente an den vertikalen Seiten ohne streifenförmige Schlitze direkt an ein Rahmenelement angrenzen, wobei die Schlit­ ze der vorderen und der hinteren Fensterfläche mit Aus­ nahme der jeweils äußeren Randschlitze der hinteren Fensterfläche, die die halbe Breite der Lufteintritts- und Luftaustrittsschlitze aufweisen, gleich breit sind. Auf diese Weise sind an allen streifenförmigen Schlit­ zen auch im Randbereich die gleichen Strömungsbedingun­ gen gegeben.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgese­ hen, daß das Schiebefenster in Vertikalrichtung unter­ teilt ist, wobei ein Teil des Schiebefensters aus min­ destens zwei seitlich verschiebbaren Glasscheiben be­ steht. Damit ist ein Teil des Schiebefensters auch teil­ weise zu öffnen, während der andere Teil aus starren Fensterelementen besteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fenster­ griff des Schiebefensters als eine im Querschnitt aero­ dynamisch profilierte Griffleiste an der Unterkante des Schiebefensters angeordnet. Zwischen der Griffleiste und der unteren Begrenzungswand der Kammer kann ein schmaler Spalt z. B. von 2 cm vorgesehen sein, wobei das Strömungsprofil des Fenstergriffs Verwirbelungen beim Ansaugen der Raumluft durch den Spalt verhindert, da an dem Fenstergriff keine Abrißkanten vorhanden sind. Da­ bei ist der Fenstergriff nicht nur an seiner unteren Fläche aerodynamisch gestaltet, sondern auch auf seiner Oberseite. Dadurch wird beispielsweise erreicht, daß die auf der Innenseite der Scheiben des Schiebefensters herabströmende Luft an dem Fenstergriff derart umgelenkt wird, daß eine Vermischung der Luftströme erst später im Kammerinneren erfolgt.
Ergänzend ist die untere Begrenzungswand der Kammer im Bereich des Fenstergriffs wannenförmig mit einem gerun­ deten Rand hochgezogen derart, daß bei einem freiblei­ benden Spalt zwischen Fenstergriff und Rand die Quer­ schnittskontur des Spaltes die Form einer sich zunächst verengenden und anschließend erweiternden Düse erhält. Diese sich erweiternde Querschnittskontur im Bereich des unteren Ansaugschlitzes unterhalb des Schiebefen­ sters ermöglicht eine verwirbelungsfreie Ansaugung der Raumluft durch den Spalt.
Oberhalb des Fenstergriffs kann eine luftdurchlässige Griffblende angeordnet sein. Die Griffblende ermöglicht den Luftdurchtritt auch in einem unmittelbar dem Fen­ stergriff benachbarten Bereich.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Frontblende aus mindestens zwei Flächen besteht, die in zwei zu­ einander parallelen Ebenen mit Abstand voneinander an­ geordnet sind, wobei jede Fläche horizontale oder ver­ tikale Aussparungen für den Luftdurchtritt aufweist, die gegenüber den Aussparungen der anderen Fläche ver­ setzt angeordnet sind. Der Aufbau der Griffblende ent­ spricht also im wesentlichen dem Aufbau des Schiebe­ fensters mit dem Unterschied, daß die Flächen nicht aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff bestehen müssen. Vielmehr ist es möglich, den Fenstergriff mit der Griff­ blende beispielsweise als Spritzgußteil einstückig her­ zustellen.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnun­ gen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Abzug,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Schiebefensters und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungs­ beispiels eines Schiebefensters,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein anderes Ausfüh­ rungsbeispiel eines Abzugs.
Der in Fig. 1 dargestellte Abzug weist eine Kammer 10 auf, deren untere Begrenzungswand von einem Tisch 11 gebildet wird. Während die Rückwand 13 der Kammer voll­ ständig geschlossen ist, befindet sich im unteren Be­ reich der Vorderwand 14 eine Öffnung 15, die durch ein Schiebefenster 16 verschlossen werden kann. Die Öffnung 15 erstreckt sich bis auf den Tisch 11.
Nach oben hin ist die Kammer 10 durch eine Deckenwand 19 abgeschlossen, von der ein Abzugskanal 17 nach oben abgeht.
Das Schiebefenster 16 kann in den Bereich der Vorder­ wand 14 hochgeschoben werden.
Die Kammer 10 ruht auf einem Gestell 24, das so hoch ist, daß der Tisch 11 sich in Arbeitshöhe befindet.
Vor der Rückwand 13 ist parallel zu dieser eine Zwi­ schenwand 30 fast über die gesamte Höhe und über die gesamte Breite der Kammer 10 vorgesehen, die gleich­ mäßig mit schlitz- oder lochförmigen Perforationen 31 versehen ist. Die Perforationen dienen dazu, eine gleichmäßige im wesentlichen horizontale Strömung von der Frontfläche aus Schiebefenster 16 und Vorderwand 14 zur Zwischenwand 30 zu bewirken. Hierzu ist hinter der Zwischenwand 30 ein Unterdruckraum 32 vorgesehen, in dem über den Absaugkanal 17 ein Unterdruck anliegt. Der Unterdruckraum 32 ist im Bereich hinter der Zwischenwand 30 mit Hilfe einer parallel zur Rückwand 13 und der Zwischenwand 30 und zwischen diesen verlaufenden Trenn­ wand 33 unterteilt in die Unterdruckräume 32a und 32b. Die nicht-perforierte Trennwand 33 ist dabei über einen Steg 34 etwa in Höhe der Mitte des Schiebefensters mit der Zwischenwand 30 über deren gesamte Breite verbunden, so daß die Unterdruckräume 32a und 32b nur über den gemeinsamen Unterdruckraum 32 im Bereich der Ansaugöff­ nung 35 des Absaugkanals 17 miteinander verbunden sind.
Die Zwischenwand 30 reicht nicht bis zur Deckenwand 19, sondern weist im oberen Bereich der Kammer einen unter einem Winkel von ca. 45° verlaufenden nicht-perforier­ ten Wandabschnitt 36 auf, der zur Deckenwand 19 und zur Zwischenwand 30 jeweils schmale, über die gesamte Brei­ te der Kammer verlaufende Schlitze 37 und 38 freiläßt.
Ein weiterer über die gesamte Breite der Kammer verlau­ fender horizontaler Schlitz 39 ist an der Unterkante der Zwischenwand 30 vorgesehen. Dieser Schlitz 39 ist mit dem hinteren Unterdruckraum 32b über eine Drossel­ stelle 40 verbunden, die auch hinsichtlich ihrer Dros­ selwirkung einstellbar sein kann.
Der nicht-perforierte Wandabschnitt 36 in der Nähe der Ansaugöffnung 35 des vertikal nach oben verlaufenden Absaugkanals 17 verhindert, daß der in dem Unterdruck­ raum anstehende Unterdruck sich unmittelbar auf den oberen Bereich der Kammer 10 auswirken kann. Dabei bil­ den die Schlitze 38 und 37 ebenfalls Drosselstellen.
Anstelle dieser mehrfach unterteilten Zwischenwand 30 kann auch eine von dem Tisch bis zur oberen Deckenwand durchgehende, gegebenenfalls auch im oberen Bereich unter einem Winkel abgeknickte Zwischenwand vorgesehen sein, deren Perforationen 31 derart verteilt sind, daß der im Unterdruckraum 32 anstehende Unterdruck gleich­ mäßig über die Höhe der Kammer 10 verteilt ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Größe der Perforationen 31 von oben nach unten zunimmt.
Fig. 2 und 3 zeigen das Schiebefenster 16, das im we­ sentlichen aus zwei in der Art eines Doppelfensters angeordneten Fensterflächen 1 und 2 besteht. Die beiden Fensterflächen 1 und 2 sind parallel zueinander ange­ ordnet und haben einen Abstand voneinander, z. B. 2 cm. Die Fensterflächen sind in einem Rahmen gehalten, der aus einer oberen Leiste 3 und einer unteren Leiste 4 in Form einer Griffleiste zum Auf- und Abbewegen des Schiebefensters sowie aus seitlichen Leisten mit Füh­ rungsschienen 5 besteht.
Jede Fensterfläche weist mehrere Fensterelemente 6 auf, die aus schmalen rechteckförmigen Scheiben bestehen und sich im Schiebefenster 16 in Vertikalrichtung längs erstrecken. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 sind in der vorderen Fensterfläche 1 sechs Fensterele­ mente 6 und in der hinteren Fensterfläche 2 fünf Fen­ sterelemente 6 vorgesehen, die jeweils einen seitlichen Abstand voneinander haben, so daß in der Fensterfläche 1 zwischen den Fensterelementen 6 streifenförmige Luft­ eintrittsschlitze 7 zum Ansaugen von Raumluft bzw. in der Fensterfläche 2 zur Kammer 10 hin offene Luftaus­ trittsschlitze 8 freibleiben. Die Luftaustrittsschlitze 8 sind vorzugsweise gleicher Breite wie die Luftein­ trittsschlitze 7 in der vorderen Fensterfläche 1. Die Fensterelemente 6 der hinteren Fensterfläche 2 sind derart versetzt zu den Fensterelementen 6 der vorderen Fensterfläche 1 angeordnet, daß sie mittig vor einem Lufteintrittsschlitz 7 in der vorderen Fensterfläche 1 angeordnet sind. Dadurch teilt sich die über die Luft­ eintrittsschlitze 7 in der vorderen Fensterfläche 1 angesaugte Raumluft in zwei entgegengerichtete Teil­ luftströme auf, die jeweils einen gleich langen zwi­ schen den parallelen Fensterflächen 1, 2 verlaufenden Abströmweg haben. Jeweils zwei Teilströme aus zwei be­ nachbarten Lufteintrittsschlitzen 7 vereinigen sich in einem gemeinsamen Luftaustrittsschlitz 8 der hinteren Fensterfläche 2.
Durch die beiden mit Abstand voneinander angeordneten Fensterflächen 1 und 2 werden Strömungswege über die gesamte oder einen Teil der Höhe des Schiebefensters zwischen zwei Scheiben realisiert, die eine störungs­ arme Strömung ermöglichen.
Der Strömungsweg wird durch die zueinander versetzten Schlitze 7, 8 in den beiden Fensterflächen 1, 2 zwei­ fach um 90° umgelenkt. Ein Schadstoffaustritt aus der Kammer 10 durch die Luftaustrittsschlitze 8 in der hin­ teren und die Lufteintrittsschlitze 7 in der vorderen Fensterfläche wird durch den zweifach abknickenden Strömungsweg und durch die Strömung, durch die die Schadstoffe im Gegenstrom hindurchdringen müßten, zu­ verlässig verhindert.
Um an allen Luftaustrittsschlitzen 8 eine gleiche Strö­ mungsgeschwindigkeit vorzusehen, können die beiden äuße­ ren, den Führungsschienen 5 benachbarten Randschlitze die halbe Breite eines Schlitzes 7, 8 aufweisen, da durch diese nur ein Teilluftstrom hindurchströmt. Der freibleibende Bereich der hinteren Fensterfläche 2 von einem Randschlitz 8′ bis zu der Führungsschiene 5 kann dabei beispielsweise mit einer Leiste 9 abgedeckt wer­ den.
Die Breite der Schlitze 7, 8, 8′ berechnet sich aus der Gesamtanzahl der Schlitze in einer Fensterfläche 1, 2, d. h. aus der insgesamt offenen Fläche, und aus dem er­ forderlichen Luftdurchsatz. Dabei soll die Gesamtfläche der in der hinteren Fensterfläche 2 angeordneten Luft­ austrittsschlitze 8, 8′ vorzugsweise gleich der Gesamt­ fläche der Lufteintrittsschlitze 7 in der vorderen Fen­ sterfläche 1 sein. Der Abstand der Fensterflächen 1, 2 ist dabei so gewählt, daß der Strömungswiderstand nicht unnötig erhöht wird.
Das Verhältnis von geschlossener Fläche zu offener Flä­ che an der vorderen Fensterfläche 1 beträgt ca. 6, wo­ bei die Breite eines Fensterelementes 6 bei dem Aus­ führungssbeispiel gemäß Fig. 2 ca. 1/7 der Breite des Schiebefensters 16 beträgt.
Ein Ausführungsbeispiel des Schiebefensters 16 ist in Vertikalrichtung, wie aus Fig. 4 ersichtlich, unter­ teilt, wobei der untere Teil 50 im Aufbau dem bisher beschriebenen Schiebefenster entspricht und der ober­ halb der Zwischenleiste 51 befindliche obere Teil 52 aus mindestens zwei Scheiben 53 besteht, die seitlich verschiebbar sind. Zwischen den zueinander versetzten Scheiben 53-55 kann ein Zwischenraum vorgesehen sein, durch den Raumluft angesaugt werden kann. Im Ausfüh­ rungsbeispiel beträgt das Verhältnis des oberen Teils 52 zum unteren Teil 50 3/4 zu 1/4. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den oberen Teil 52 mit drei Glas­ scheiben 53-55.
Vor der Frontfläche kann am oberen Ende ein Druckraum 26 angeordnet sein, aus dem ein turbulenzarmer Luft­ schleier vor der Frontfläche und dem Schiebefenster 16 erzeugt werden kann. Der Abzug arbeitet allerdings auch ohne diesen Luftschleier einwandfrei in der gewünschten Weise.
Das Schiebefenster 16 weist an seinem unteren Ende einen Fenstergriff aus einer aerodynamisch gestalteten Griff­ leiste 60 auf. Der Tisch 11 ist an seiner Vorderkante im Bereich des Fenstergriffs derart gerundet und wannen­ förmig hochgezogen, daß bei einem Spalt von ca. 2 cm zwischen dem Tisch 11 und der Griffleiste 60 die Verbin­ dung mit der Griffleiste 60 ein düsenähnliches Quer­ schnittsprofil des Schlitzes 61 gebildet ist. Auf diese Weise strömt die angesaugte Raumluft in Form eines Strahls in die Kammer 10.
Oberhalb der Griffleiste 60 kann eine in den Zeichnun­ gen nicht dargestellte Griffblende angeordnet sein, deren Aufbau im wesentlichen dem Aufbau des Schiebe­ fensters 16 entspricht. Die luftdurchlässige Griff­ blende besteht aus mindestens zwei Flächen, die in zwei zueinander parallelen vertikalen Ebenen mit Abstand voneinander angeordnet sind. In diesen Flächen können vertikale oder vorzugsweise horizontale Aussparungen für den Luftdurchtritt vorgesehen sein, die gegenüber den Aussparungen der jeweils anderen Flächen versetzt angeordnet sind.
In der Vorderwand 14 ist eine Frontblende 18 vorgesehen, die ebenfalls aus zwei zueinander parallelen Flächen gebildet sein kann, die mit Abstand voneinander angeord­ net sind und die vertikale oder horizontale Aussparun­ gen für den Luftdurchtritt aufweisen. Diese Aussparun­ gen sind gegenüber den Aussparungen der jeweils anderen Flächen versetzt angeordnet, so daß die Frontblende 18 als Spritzschutz dienen kann und gleichwohl einen Luft­ durchtritt ermöglicht. Der Aufbau der Frontblende 18 entspricht wie die Griffblende im wesentlichen dem Auf­ bau des Schiebefensters 16. Die Flächen der Frontblende können durchsichtig oder undurchsichtig sein. Die Aus­ sparungen müssen nicht in Form von über die gesamte Breite oder Höhe durchgehenden Schlitzen bestehen, son­ dern können auch aus lochförmigen oder schlitzförmigen Perforationen bestehen. Die Frontblende 18 ermöglicht in Verbindung mit dem Schiebefenster 16 einen Luftdurch­ tritt auf der gesamten Breite und Höhe der Vorderwand 14 und in Verbindung mit der perforierten Zwischenwand 30 eine horizontale störungsarme Durchströmung der Kam­ mer 10.
Der in Fig. 6 dargestellte Abzug gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel weist keine Zwischen- oder Trenn­ wände auf.
Während die Rückwand 13 der Kammer 10 vollständig ge­ schlossen ist, befindet sich im unteren Bereich der geschlossenen Vorderwand 14 eine Öffnung 15, die durch das bereits beschriebene Schiebefenster 16 verschlossen werden kann. Die Öffnung 15 erstreckt sich bis auf den Tisch 11.
Nach oben hin ist die Kammer 10 durch eine Deckenwand 19 abgeschlossen, von der ein Abzugskanal 17 abgeht.
An der Oberkante des Schiebefensters 16 greifen Seil­ züge 20 an, die über Umlenkrollen 21 zu einem Gegenzug­ element, beispielsweise einem Gegengewicht 22 auf der Rückseite des Abzugs führen. Wenn das Schiebefenster 16 gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 4 angehoben wird, sinkt das Gegengewicht 22 ab. Das Schie­ befenster 16 gelangt dann in den Bereich der Vorderwand 14. Vor der Vorderwand 14 und parallel zu dieser ist eine Verkleidungsplatte 23 angeordnet, hinter der das Fenster in angehobenem Zustand verschwindet.
Unmittelbar vor der Rückwand 13 sind in dem Tisch 11 Düsen 25 angebracht, durch die Außenluft in die Kammer 10 eingeblasen wird, ohne daß eine vorherige Erwärmung oder Reinigung der Außenluft erfolgt.

Claims (33)

1. Prozeßraum, insbesondere Abzug für den Laborbe­ trieb, mit einer Kammer, aus der ein Absaugkanal herausführt und die an ihrer Vorderseite mindestens ein zu öffnendes Schiebefenster und einen Luftdurch­ laß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (10) an der dem Schiebefenster (16) gegenüberliegenden Rückwand (13) mit einer Zwischen­ wand (30) mit lochförmigen und/oder schlitzförmigen Perforationen versehen ist derart, daß hinter der perforierten Zwischenwand (30) ein mit dem Absaug­ kanal (17) verbundener Unterdruckraum (32) gebildet ist.
2. Prozeßraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Schiebefensters (16) eine luft­ durchlässige Frontblende (18) angeordnet ist.
3. Prozeßraum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenwand (30) unterteilt ist und an dem dem Absaugkanal (17) zugewandten Ende einen nicht-perforierten Wandabschnitt (36) auf­ weist.
4. Prozeßraum nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Zwischenwand (30) und dem Boden (11) der Kammer (10) ein schlitzartiger Spalt (39) freibleibt.
5. Prozeßraum nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem perforierten und dem nicht-perforierten Wandabschnitt (30, 36) und/oder zwischen dem nicht-perforierten Wandabschnitt (36) und der Deckenwand (19) der Kammer (10) jeweils ein schlitzartiger Zwischenraum (37, 38) freibleibt.
6. Prozeßraum nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen Zwischenwand (30) und Rück­ wand (13) der Kammer (10) eine nicht-perforierte Trennwand (33) verläuft, die die Unterdruckkammer (32) hinter der Zwischenwand (30) in zwei Unter­ druckräume (32a, 32b) unterteilt, die unterschied­ liche Abschnitte der Zwischenwand (30) mit Unter­ druck beaufschlagen.
7. Prozeßraum nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenwand (30) im wesentlichen über die gesamte Breite und Höhe der Kammer (10) verläuft und daß die Perforationen (31) durch unter­ schiedliche Größe und Verteilung einen gleich hohen Strömungsdurchsatz pro Flächeneinheit auf der ge­ samten Fläche der Zwischenwand (30) erzeugen.
8. Prozeßraum nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einer der Unterdruckräume (32b) über eine Drosselstelle (40) mit dem schlitzartigen Spalt (39) zwischen Kammerboden (11) und Zwischenwand (30) verbunden ist.
9. Prozeßraum nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schiebefenster (16) aus mindestens zwei Fensterflächen (1, 2) besteht, die in zwei zueinander parallelen Ebenen mit Abstand voneinan­ der angeordnet sind, wobei jede Fensterfläche (1, 2) Aussparungen (7, 8) für den Luftdurchtritt auf­ weist, die gegenüber den Aussparungen (7, 8) der anderen Fensterfläche (1, 2) versetzt angeordnet sind.
10. Prozeßraum nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen streifenförmig sind und verti­ kal oder horizontal verlaufen.
11. Prozeßraum nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Fensterfläche (1, 2) aus mehre­ ren Fensterelementen (6) besteht, zwischen denen als Aussparung in der vorderen Fensterfläche (1) Lufteintrittsschlitze (7) und in der hinteren Fen­ sterfläche (2) Luftaustrittsschlitze (8, 8′) frei­ bleiben.
12. Prozeßraum nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß hinter jedem Lufteintrittsschlitz (7) der vor­ deren Fensterfläche (1) ein Fensterelement (6) der hinteren Fensterfläche (2) mittig zu dem Luftein­ trittsschlitz (7) angeordnet ist.
13. Prozeßraum nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gesamte Schlitzfläche an der vor­ deren Fensterfläche (1) gleich der gesamten Schlitz­ fläche an der hinteren Fensterfläche (2) ist.
14. Prozeßraum nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fensterelemente (6) an der vorderen Fensterfläche (1) ohne Lufteintritts­ schlitz (7) an ein vertikales Rahmenelement (5) angrenzen und daß die Schlitze (7, 8) der vorderen und der hinteren Fensterflächen mit Ausnahme der jeweils äußeren, an den Rahmenelementen (5) angren­ zenden Randschlitzen (8′) der hinteren Fensterfläche (2), die die halbe Breite der Schlitze (7, 8) auf­ weisen, gleich breit sind.
15. Prozeßraum nach Anspruch 9 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schiebefenster (16) in Vertikal­ richtung unterteilt ist und daß ein Teil des Schiebefensters (16) aus mindestens zwei seitlich verschiebbaren Glasscheiben (53-55) besteht.
16. Prozeßraum nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schiebefenster (16) in Vertikalrichtung zu öffnen ist und daß unter dem Schiebefenster (16) über dessen gesamte Breite ein Fenstergriff (60) angeordnet ist, der aus einer im Querschnitt aerodynamisch profilierten Leiste be­ steht.
17. Prozeßraum nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die untere Begrenzungswand (11) der Kammer (10) im Bereich des Fenstergriffs (60) einen wannen­ förmig hochgezogenen gerundeten Rand (62) aufweist derart, daß bei einem freibleibenden Spalt (61) zwischen Fenstergriff (60) und Boden (11) der Kam­ mer (10) die Querschnittskontur des Spaltes (61) die Form einer sich zunächst verengenden und an­ schließend erweiternden Düse erhält.
18. Prozeßraum nach Anspruch 2 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Frontblende (14) aus mindestens zwei Flächen besteht, die in zwei zueinander paral­ lelen Ebenen mit Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jede Fläche horizontale oder vertikale Aussparungen für den Luftdurchtritt aufweist, die gegenüber den Aussparungen der anderen Fläche ver­ setzt angeordnet sind.
19. Prozeßraum, insbesondere Abzug für den Laborbetrieb, mit einer Kammer, aus der ein Absaugkanal heraus­ führt und die an ihrer Vorderseite mindestens ein zu öffnendes Schiebefenster und einen Luftdurchlaß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebefenster (16) aus mindestens zwei Fensterflächen (1, 2) besteht, die in zwei zueinan­ der parallelen Ebenen mit Abstand voneinander ange­ ordnet sind, wobei jede Fensterfläche (1, 2) Ausspa­ rungen (7, 8) für den Luftdurchlaß aufweist, die gegenüber den Aussparungen (7, 8) der anderen Fen­ sterfläche (1, 2) versetzt angeordnet sind.
20. Prozeßraum nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen streifenförmig sind und verti­ kal oder horizontal verlaufen.
21. Prozeßraum nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Fensterfläche (1, 2) aus mehreren Fensterelementen (6) besteht, zwischen denen als Aussparung in der vorderen Fensterfläche (1) Luft­ eintrittsschlitze (7) und in der hinteren Fenster­ fläche (2) Luftaustrittsschlitze (8) freibleiben.
22. Prozeßraum nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß hinter jedem Lufteintrittsschlitz (7) der vorderen Fensterfläche (1) ein Fensterelement (6) der hinteren Fensterfläche (2) mittig zu dem Luft­ eintrittsschlitz (7) angeordnet ist.
23. Prozeßraum nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gesamte Schlitzfläche an der vor­ deren Fensterfläche (1) gleich der gesamten Schlitz­ fläche an der hinteren Fensterfläche (2) ist.
24. Prozeßraum nach einem der Ansprüche 21 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fensterelemente (6) an der vorderen Fensterfläche (1) ohne Lufteintritts­ schlitz (7) an ein vertikales Rahmenelement (5) angrenzen und daß die Schlitze (7, 8) der vorderen und der hinteren Fensterflächen mit Ausnahme der jeweils äußeren, an den Rahmenelementen (5) angren­ zenden Randschlitzen (8′) der hinteren Fensterflä­ che (2), die die halbe Breite der Schlitze (7, 8) aufweisen, gleich breit sind.
25. Prozeßraum nach einem der Ansprüche 19 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schiebefenster (16) in Vertikalrichtung unterteilt ist und daß ein Teil des Schiebefensters (16) aus mindestens zwei seitlich verschiebbaren Glasscheiben (53-55) besteht.
26. Prozeßraum nach Anspruch 19 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schiebefenster (16) in Vertikal­ richtung zu öffnen ist und daß unter dem Schiebe­ fenster (16) über dessen gesamte Breite ein Fenster­ griff (60) angeordnet ist, der aus einer im Quer­ schnitt aerodynamisch profilierten Leiste besteht.
27. Prozeßraum nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich­ net, daß die untere Begrenzungswand (11) der Kammer (10) im Bereich des Fenstergriffs (60) einen wannen­ förmig hochgezogenen gerundeten Rand (62) aufweist, derart, daß bei einem freibleibenden Spalt (61) zwischen Fenstergriff (60) und Boden (11) der Kam­ mer (10) die Querschnittskontur des Spaltes (61) die Form einer sich zunächst verengenden und an­ schließend erweiternden Düse erhält.
28. Prozeßraum nach Anspruch 19 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß oberhalb des Schiebefensters (16) eine luftdurchlässige Frontblende (18) angeordnet ist.
29. Prozeßraum nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­ net, daß die Frontblende (14) aus mindestens zwei Flächen besteht, die in zwei zueinander parallelen Ebenen mit Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jede Fläche horizontale oder vertikale Aus­ sparungen für den Luftdurchtritt aufweist, die ge­ genüber den Aussparungen der anderen Fläche ver­ setzt angeordnet sind.
30. Prozeßraum, insbesondere Abzug für den Laborbetrieb, mit einer Kammer, aus der ein Absaugkanal heraus­ führt und die an ihrer Vorderseite mindestens ein mit Hilfe eines Fenstergriffs zu öffnendes Schiebe­ fenster und einen Luftdurchlaß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebefenster (16) in Vertikalrichtung zu öffnen ist und daß unter dem Schiebefenster (16) über dessen gesamte Breite ein Fenstergriff (60) angeordnet ist, der aus einer im Querschnitt aero­ dynamisch profilierten Leiste besteht.
31. Prozeßraum nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich­ net, daß der Boden (11) der Kammer (10) im Bereich des Fenstergriffs (60) einen wannenförmig hochge­ zogenen gerundeten Rand (62) aufweist derart, daß bei einem freibleibenden Spalt (61) zwischen Fen­ stergriff (60) und Boden (11) der Kammer (10) die Querschnittskontur des Spaltes (61) die Form einer sich zunächst verengenden und anschließend erwei­ ternden Düse erhält.
32. Prozeßraum nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß oberhalb des Fenstergriffs (60) eine luftdurchlässige Griffblende angeordnet ist.
33. Prozeßraum nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffblende aus mindestens zwei Flächen besteht, die in zwei zueinander parallelen Ebenen mit Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jede Fläche horizontale oder vertikale Aussparungen für den Luftdurchtritt aufweist, die gegenüber den Aus­ sparungen der anderen Fläche versetzt angeordnet sind.
DE3939063A 1989-11-25 1989-11-25 Prozessraum, insbesondere abzug fuer den laborbetrieb Granted DE3939063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939063A DE3939063A1 (de) 1989-11-25 1989-11-25 Prozessraum, insbesondere abzug fuer den laborbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939063A DE3939063A1 (de) 1989-11-25 1989-11-25 Prozessraum, insbesondere abzug fuer den laborbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939063A1 true DE3939063A1 (de) 1991-05-29
DE3939063C2 DE3939063C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=6394202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939063A Granted DE3939063A1 (de) 1989-11-25 1989-11-25 Prozessraum, insbesondere abzug fuer den laborbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939063A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036845A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Waldner Laboreinrichtungen Abzug mit einstroemprofil
DE4118495A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Waldner Laboreinrichtungen Abzug
US6080058A (en) * 1997-09-26 2000-06-27 Pfizer Inc. Hood door airfoil
US6350194B1 (en) * 2000-12-01 2002-02-26 Kewaunee Scientific Corporation Fume hood with airflow control system
US6461233B1 (en) * 2001-08-17 2002-10-08 Labconco Corporation Low air volume laboratory fume hood
DE19655312B4 (de) * 1995-02-09 2005-12-29 Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH + Co. Demonstrationsschrank
WO2010119135A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Laborabzug
US20170333907A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Brand Gmbh + Co Kg Housing for a laboratory appliance

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500607U1 (de) * 1995-01-16 1995-02-23 Lamed Laborbau Gmbh Tischabzug
DE19940042B4 (de) * 1999-08-24 2004-03-25 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co Vorrichtung zum Regeln des Luftvolumenstroms für einen Abzug
DE10253550A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Wesemann Gmbh & Co. Abzug mit einem Gehäuse, das einen Innenraum aufweist
DE102006015234A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Wesemann Gmbh & Co. Kg Abzug mit vorderer Abluftöffnung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649727A (en) * 1951-01-04 1953-08-25 Donald L Snow Chemical fume hood
GB1020297A (en) * 1963-07-22 1966-02-16 Noury & Van Der Lande Improvements in or relating to the polymerisation of monounsaturated olefins
US3254588A (en) * 1965-05-24 1966-06-07 Truhan Andrew Laboratory fume hood
US3340788A (en) * 1966-02-28 1967-09-12 Lab Construction Company Fume hood including air deflecting baffle
CH445784A (de) * 1967-03-11 1967-10-31 Krantz H Fa Kapelle für Chemielabors
US3358579A (en) * 1965-03-12 1967-12-19 Teclab Fume-chamber ventilating device
GB1256238A (en) * 1968-12-20 1971-12-08 Glass Fibre Fabrications Ltd Improvements in or relating to fume cupboards
DE2515240A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-30 Tno Abzug fuer laboratorien oder dergl
GB2064100A (en) * 1979-11-28 1981-06-10 Jennings H G F Fume cupboards
DE3127680A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 J. Wolfferts GmbH & Co KG, 5000 Köln "selbstbeluefteter abzug"
DE3617821A1 (de) * 1985-06-06 1986-12-11 VINITEX Laboratoriuminrichtungen B.V., St. Oedenrode Abrauchschrank

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649727A (en) * 1951-01-04 1953-08-25 Donald L Snow Chemical fume hood
GB1020297A (en) * 1963-07-22 1966-02-16 Noury & Van Der Lande Improvements in or relating to the polymerisation of monounsaturated olefins
US3358579A (en) * 1965-03-12 1967-12-19 Teclab Fume-chamber ventilating device
US3254588A (en) * 1965-05-24 1966-06-07 Truhan Andrew Laboratory fume hood
US3340788A (en) * 1966-02-28 1967-09-12 Lab Construction Company Fume hood including air deflecting baffle
CH445784A (de) * 1967-03-11 1967-10-31 Krantz H Fa Kapelle für Chemielabors
GB1256238A (en) * 1968-12-20 1971-12-08 Glass Fibre Fabrications Ltd Improvements in or relating to fume cupboards
DE2515240A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-30 Tno Abzug fuer laboratorien oder dergl
GB2064100A (en) * 1979-11-28 1981-06-10 Jennings H G F Fume cupboards
DE3127680A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 J. Wolfferts GmbH & Co KG, 5000 Köln "selbstbeluefteter abzug"
DE3617821A1 (de) * 1985-06-06 1986-12-11 VINITEX Laboratoriuminrichtungen B.V., St. Oedenrode Abrauchschrank

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Haustechnische Rundschau, H. 10/1961, S. 232-235 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036845A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Waldner Laboreinrichtungen Abzug mit einstroemprofil
DE4118495A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Waldner Laboreinrichtungen Abzug
DE19655312B4 (de) * 1995-02-09 2005-12-29 Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH + Co. Demonstrationsschrank
US6080058A (en) * 1997-09-26 2000-06-27 Pfizer Inc. Hood door airfoil
US6350194B1 (en) * 2000-12-01 2002-02-26 Kewaunee Scientific Corporation Fume hood with airflow control system
US6461233B1 (en) * 2001-08-17 2002-10-08 Labconco Corporation Low air volume laboratory fume hood
WO2010119135A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Laborabzug
CN102395433A (zh) * 2009-04-17 2012-03-28 沃尔德纳实验室设备有限责任两合公司 实验室通风柜
CN102395433B (zh) * 2009-04-17 2014-09-10 沃尔德纳实验室设备有限责任两合公司 实验室通风柜
US20170333907A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Brand Gmbh + Co Kg Housing for a laboratory appliance
US10926266B2 (en) * 2016-05-17 2021-02-23 Brand Gmbh + Co Kg Housing for a laboratory appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939063C2 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1444057B1 (de) Abzug
DE3939063C2 (de)
DE2754699C2 (de)
EP0213532B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
DE102013215667B4 (de) Absaugvorrichtung
DE2936367C2 (de) Spritzkabine.
DE8228345U1 (de) In eine arbeitskabine od.dgl. einsetzbare belueftungsverteilerwand
EP2251105A2 (de) Abzug mit vorgelagerter Fensterführung
DE3811780A1 (de) Arbeitskabine
DE3404775C1 (de) Tischabsaugeschrank für schadstoffhaltige Arbeitsvorgänge und energiesparende Belüftung
DE4419268A1 (de) Sicherheitswerkbank
DE10015666A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen, Trennen und Absaugen von fluiden Medien unter Verwendung von Frontalwirbelgeneratoren
EP0255698A1 (de) Absaughaube zum Entfernen von Schwebstoffen aus einem Behandlungsraum für Bauteile
DE3817972C2 (de)
DE3127680C2 (de) Selbstbelüfteter Abzug
AT408482B (de) Vorrichtung zur verhinderung der vermischung zweier luftmengen
DE3936815C2 (de) Arbeitstisch für einen Reinraum
DE3403886C2 (de) Mauerkasten mit in einem Zuluftkanal angeordneten Abluftkanal zum Anschluß an das Ende eines flachen Lüftungskanals einer Dunstabzugshaube
DE3801425A1 (de) Lueftungsdecke
DE3232203C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen und Abführen von Schadstoffen in Laboratorien oder dgl.
DE102013015799A1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums
EP3837475B1 (de) Druckabschirmungssystem, differenzdruckanlage und gebäude
DE3242918C2 (de)
EP1477241B1 (de) Tischabzug für ein Labor oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee