EP1839766B1 - Abzug mit vorderer Abluftöffnung - Google Patents

Abzug mit vorderer Abluftöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP1839766B1
EP1839766B1 EP07105369A EP07105369A EP1839766B1 EP 1839766 B1 EP1839766 B1 EP 1839766B1 EP 07105369 A EP07105369 A EP 07105369A EP 07105369 A EP07105369 A EP 07105369A EP 1839766 B1 EP1839766 B1 EP 1839766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust
fume hood
opening
hood according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07105369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1839766A1 (de
Inventor
Frank Wesemann
Michael Schlegel
Jens SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wesemann & Co KG GmbH
Original Assignee
Wesemann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wesemann & Co KG GmbH filed Critical Wesemann & Co KG GmbH
Publication of EP1839766A1 publication Critical patent/EP1839766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1839766B1 publication Critical patent/EP1839766B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories

Definitions

  • the invention relates to a trigger with a trigger chamber having side walls, a closable actuating opening, a bottom and a cover, and having an exhaust port for sucking exhaust air from the discharge chamber, wherein the exhaust port is disposed adjacent to the cover of the actuating opening, and the Exhaust opening is assigned a facing away from the actuating opening directed guide element.
  • the operating opening must be accessible to an operator, so that experiments or process steps can be carried out in the drawing-off chamber.
  • pollutants must be removed from the actuation opening as quickly as possible and be reliably sucked off, so that a load on the operator is avoided as far as possible.
  • a disadvantage of the known prints is that in the interior of the discharge chamber generally forms a flow roll, so that on the one hand pollutants are quickly sucked from the region of the actuating opening into the interior of the drawing chamber. However, these pollutants are partially returned to the actuating opening by the roll flow under unfavorable conditions, so that an unwanted burden on the operator can occur due to this backflow.
  • the invention is based on the problem of specifying a deduction, with which can be removed quickly and reliably with low suction pollutants from the range of actuation opening, while a burden on an operator is avoided by possible from the interior of the discharge chamber to the actuating port pollutants.
  • the guide element guide means for guiding the exhaust air flow along the cover along.
  • the exhaust port is assigned a directed away from the actuating opening directed guide element.
  • the guide element may be funnel-shaped.
  • the guide element can be a formation of a complete flow roll largely suppress and support a reliable suction of pollutants in the front upper portion of the discharge chamber.
  • the guide element has guide means for guiding the exhaust air flow along the cover. In this way, the flow along the cover along can be largely accelerated, so that a good suction in the region of the actuation opening and at the same time a reliable removal of pollutants from the discharge chamber is effected.
  • a development of the invention is characterized in that the exhaust air opening is formed as an elongated exhaust air gap which extends over the width of the actuating opening.
  • Another development of the invention is characterized by an exhaust air distributor in a region of the cover facing away from the exhaust air opening.
  • an exhaust air distributor in a region of the cover facing away from the exhaust air opening.
  • Abluftleitsch are provided for guiding the exhaust air flow to other exhaust ports.
  • the triggering effect can be controlled and strengthened specifically.
  • the Abluftleitsch are in fluid communication with the exhaust manifold so that a good trigger effect is achieved.
  • the Abluftleitsch on a Abluftleitplatte which is arranged at a distance from the rear wall of the discharge chamber and forms with this a Abluftleitkanal.
  • the Ab povertyleitplatte may have in their, the ground adjacent area the other exhaust ports.
  • the Abluftleitplatte to form the other exhaust openings from the bottom ends.
  • the Abluftleitplatte has lateral recesses for forming the other exhaust ports. It is particularly advantageous if the further exhaust air openings are arranged in a U-shape.
  • flow-guiding means are provided for guiding the flow of air in the draw-off chamber.
  • the flow-guiding means can have flow-guiding elements in the rear region of the drawing-off chamber. In this way, the formation of the flow roller from the operating opening away and towards the exhaust port is supported particularly advantageous.
  • the flow guiding elements form installation channels with the side walls and the rear wall. Because this installations can be performed and arranged in these installation channels, so a particularly large volume of the discharge chamber can be achieved with given external dimensions. If the installation channels have a triangular cross-section, such a flow line of the flow roll inside the withdrawal chamber is favorably influenced.
  • the flow directors may also have supply ports for fluid media, electricity, and / or data lines. Especially when training as installation channels so results in a simple structure with good accessibility of the supply connections in the discharge chamber.
  • An advantageous embodiment also results from the fact that form the flow guide with the cover and the rear wall the exhaust manifold. This results in a simple structure with few components.
  • the flow guide elements have a spoiler in the region of the actuation opening for returning the air flow into the draw-off chamber.
  • a return line into the discharge chamber ie in the region of the flow roll in the interior, does not lead to suctioned pollutants away from the actuating opening and again to the exhaust port, so that a burden on an operator is avoided in front of the actuating opening.
  • the spoiler may be disposed adjacent to the sidewall of the actuation opening so as to avoid backflow to the operator.
  • a sash is provided for displacing the actuating opening.
  • the operating opening can be closed so far that handling in the interior of the drawing chamber by an operator is just possible, but the remaining opening of the actuating opening is kept as small as possible.
  • the spoiler can be arranged on the sash, so as to ensure even remaining residues of pollutants from the actuating opening and thus away from the operator back into the interior of the drawing chamber and thus into the flow roll back to the exhaust port.
  • the sash is formed in two parts and the spoiler arranged on the upper part. This is already happening early on the spoiler at the top of a backflow of possibly not extracted pollutants back into the flow roll and thus again guaranteed to the exhaust port. The remaining pollutant backflow to the actuation port is thus further reduced.
  • the fall arrester preferably has a gas pressure spring.
  • the fall protection can also have a pneumatic damper, which is adjustable in an advantageous development.
  • a gas spring or such a pneumatic damper as fall protection can be easily arranged and easily accessible for maintenance.
  • the fall arrester may be disposed adjacent the cover and the sash. In this way, the fall arrest is easily accessible by means of a ladder from the top front.
  • Yet another embodiment of the invention is characterized by a guide profile for the sash.
  • the guide profile has at least one guide groove and at least one further groove, wherein the further groove is closed to the outside with a low material thickness.
  • Such a guide profile reduces the storage costs for the items of the trigger.
  • the additional groove is not needed, the contamination of this additional groove is avoided by their closed design.
  • the closure can be easily removed with a low material thickness. For example, this predetermined breaking points can be provided so that the material can be easily pushed out.
  • a particularly advantageous development of the invention is characterized by a modular design.
  • a further development is characterized by a Z-profile held by frames, in which module elements can be suspended.
  • this Z-profile for example, a base cabinet, the bottom plate of the trigger chamber or other element of the trigger can be hung.
  • Fig. 1 shows a front view of a trigger 10 with the features of the invention in a schematic representation.
  • the trigger 10 has side walls 11, 12, between which an actuating opening for a trigger chamber in the interior of the trigger 10 is arranged.
  • the actuating opening can be closed by means of a sash 13.
  • the sash 13 is shown in an upper end position.
  • the sash 13 has two windows 14, 15 which can be moved horizontally in the embodiment shown, so that for operating a structure in the trigger chamber even with the sash closed 13 an operator after moving a window 14, 15 can reach into the trigger chamber.
  • the discharge chamber is bounded at the bottom by a plate 16 between the side walls 11, 12.
  • the plate 16 may be formed as a suitable table top 16 of a resistant material.
  • the table top 16 consists of a chipboard with a resistant coating.
  • an installation panel 17 Downwardly adjacent to the table top 16, an installation panel 17 is arranged, which carries a plurality of fittings 18. In the figure, for better clarity, only one fitting 18 is provided with a reference numeral. Fittings 18 may be for example taps, gas taps or switches for the exhaust air control. Under the installation panel 17, a lower cabinet 19 is arranged in the embodiment shown.
  • baffles 20, 21 are plate-shaped and arranged obliquely in the drawing chamber. As a result, the cross section of the discharge chamber tapers in the rear region.
  • the baffles 20, 21 also serve to receive sockets 22 and outlets 23.
  • the outlets 23 serve to provide water and other fluid media, such as process gases.
  • a guide plate 24 is arranged in the draw-off chamber, which adjoins the guide plates 20, 21 laterally.
  • the guide plate 24 has recesses 25, 26, so that in the lower region gaps in the region of the recesses 25, 26 between the guide plate 24 and the baffles 20, 21 remain.
  • the guide plate 24 also ends a distance from the table top 16 spaced so that a gap 27 remains between the table top 16 and the guide plate 24.
  • 24 stand rod holder 28 are arranged in the region of the guide plate. In the embodiment shown, six support rod holders 28 are provided. The support rod holders 28 serve in addition to the possibility of attachment for support rods also for fastening the guide plate 24 to a rear wall of the trigger 10, not shown in the figure.
  • Fig. 2 shows the section A - A of Fig. 1 ,
  • the trigger 10 has a take-off chamber 29.
  • a rear wall 30 arranged adjacently to the guide plate 24. Between the rear wall 30 and the guide plate 24 an exhaust air duct 31 is formed.
  • a guide plate 32 is provided which forms an exhaust manifold 33 together with the rear wall 30.
  • the exhaust manifold 33 communicates with an exhaust port 34, which is connectable to the top with an exhaust duct not shown in the figure.
  • the exhaust air manifold 33 is in fluid communication with the Abluftleitkanal 31 and a discharge chamber 29 arranged on the Abluftleitkanal 35 in fluid communication.
  • the withdrawal chamber 29 is bounded at the top by a cover 46 arranged below the exhaust air duct 35.
  • a cover 46 arranged below the exhaust air duct 35.
  • Abluftleitkanales 31 adjacent to an exhaust duct 36 is disposed in the region of the cover 46 and the actuating opening, which is in communication with the Ab povertyleitkanal 35.
  • the exhaust duct 36 has at its lower end a guide member 37 which leaves a funnel-like opening to the discharge chamber 29 opening of the exhaust duct 36.
  • the guide member 37 is formed as an elongated metal plate, wherein at the discharge chamber 29 facing the end of the guide member 37, a guide panel 38 is provided.
  • Fig. 3 shows an enlarged partial view of the front upper portion of the trigger 10 with the exhaust duct 36, the guide member 37 and the guide panel 38.
  • the guide member 37 and the guide panel 38 are integrally formed, wherein the guide panel 38 to the cover 46th is angled out.
  • the sash 13 is formed in two parts in the illustrated embodiment.
  • the sash 13 has an upper slide part 39 and a lower slide part with the windows 14, 15.
  • a spoiler 40 is arranged at the lower end of the slide part 39.
  • a spoiler 41 is arranged at the lower end of the slide member with the windows 14, 15 .
  • the spoiler 41 is directed inwardly into the discharge chamber 29 and has at its end facing away from the discharge chamber 29 end an inflow 42.
  • the inflow 42 is associated with an inflow 43, which is formed on the front edge of the table top 16.
  • the inflow profiles 42, 43 cause an acceleration of the air flow in the region of the actuation opening and thus a rapid removal of pollutants from the region of the actuation opening.
  • the side walls 11, 12 each have a guide profile 47, wherein in the Fig. 2 only the guide profile 47 of the side wall 12 can be seen.
  • Fig. 3 shows guide grooves 48, 49 in the region of the guide profile 47, in which the two parts of the sash 13 are guided displaceably.
  • a spout 44 is arranged in the area of the table top 16.
  • An outlet of the spout 44 is not shown in the figure for clarity.
  • a Z-profile 45 which is fixed in the region of the side wall 12. This Z-profile 45 is used for suspending components of the trigger 10.
  • a support structure of the table top 16 is suspended in the Z-profile 45.
  • Fig. 4 shows a plan view of the trigger 10 in a schematic representation.
  • a lamp 50 is arranged in the region of the cover 46.
  • two exhaust air ducts 35 are respectively arranged adjacent to the side walls 11, 12 and are in fluid communication with the exhaust air duct 36 and the exhaust air manifold 33, respectively.
  • the baffles 20, 21 with the side walls 11, 12 each installation channels 51, 52 form.
  • a damper 53 for a fall protection of the sash 13 is shown.
  • the damper 53 is in the illustrated embodiment, an adjustable pneumatic damper, with which a drop of the sash 13 at a Accident by hanging not shown in the figure counterweights for the sash 13 or an upsetting of the sash 13 by bursting the discs 14, 15 prevent an explosion or deflagration.
  • Fig. 5 shows a sectional view of the trigger 10 with a plan view of the table top 16.
  • a blocking element 54 is disposed in a central region between the guide plate 24 and the rear wall 30.
  • two lateral Abluftleitkanäle 31 are arranged between the guide plate 24 and the rear wall 30, which are in fluid communication with the exhaust manifold 33 and the gaps between the guide plate 24 and the baffles 20, 21 and the table top 16.
  • spoiler 59 are arranged adjacent to the side walls 11, 12 of the actuating opening.
  • the spoilers 59 are shown in cross section in the figure and extend over the height of the actuating opening.
  • Fig. 6 shows an enlarged partial view of the guide profile 47.
  • the guide profile 47 in addition to the grooves 48, 49 has a further groove 55 which is closed by a closure 56.
  • the shutter 56 is made of the same material as the guide profile 47 and formed integrally therewith. In this case, the closure 56 has a lower material thickness than the guide profile 47.
  • the closure 56 adjacent to the edges of the groove 55 predetermined breaking points 57 on. In the state shown, the groove 55 is closed, so that contamination is reliably prevented here.
  • the shutter 56 can be easily removed by pushing. The material ruptures along the predetermined breaking points 57, so that the groove 55 is then opened.
  • the guide profile 47 has an inflow profile 58 on its front side.
  • this inflow profile 58 By means of this inflow profile 58, a good inflow behavior into the actuation opening of the trigger 10 is ensured.
  • the air flow is then, as also indicated by an arrow, deflected on the guide plate 32 and directed forward.
  • the air flow in the interior of the discharge chamber 29 then sweeps along the cover 46 in the direction of the guide element 37.
  • the guide diaphragm 38 causes a direction of the suction effect from the exhaust air duct 36 just opposite to the flow.
  • the gases are then sucked through the exhaust air duct 36 and the Abluftleitkanal 35 into the exhaust manifold 33 and then transported out through the exhaust port 34 from the trigger 10. How is the Fig.
  • the flow is conducted in the interior of the discharge chamber 29 such that gas particles not passed into the exhaust duct 36 passed from the spoiler 40 back into the interior of the discharge chamber 29 and entrained again by the upward flowing gas to the guide member 37. Also, gas particles not diverted from the spoiler 40 then go down to the spoiler 41, which in turn deflects them back into the interior of the withdrawal chamber 29. Subsequent flow of air through the actuating opening leads these gas particles deflected so again upwards to the guide member 37 and the exhaust air duct 36. As is apparent from the above explanations, in the trigger 10, the formation of a flow roll in the interior of the discharge chamber 29 is just not suppressed.

Landscapes

  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abzug mit einer Abzugkammer, die Seitenwände, eine verschließbare Betätigungsöffnung, einen Boden und eine Abdeckung aufweist, und mit einer Abluftöffnung zum Absaugen von Abluft aus der Abzugkammer, wobei die Abluftöffnung im Bereich der Abdeckung der Betätigungsöffnung benachbart angeordnet ist, und der Abluftöffnung ein von der Betätigungsöffnung abgewandt gerichtetes Führungselement zugeordnet ist.
  • Ein derartiger Abzug ist aus der US 2 819 666 A bekannt. Abzüge dieser Art kommen in Laboratorien und zur Demonstration im schulischen oder naturwissenschaftlichen Bereich dann zum Einsatz, wenn die Einwirkung von schädlichen Substanzen in Gas-oder Staubform auf den Menschen bei einem Experiment oder einem Prozeßschritt vermieden werden soll.
  • Einerseits muß dabei die Betätigungsöffnung für eine Bedienperson zugänglich sein, damit Experimente oder Prozeßschritte in der Abzugkammer durchgeführt werden können. Andererseits müssen Schadstoffe aber von der Betätigungsöffnung so schnell wie möglich entfernt und zuverlässig abgesaugt werden, damit eine Belastung der Bedienperson möglichst vermieden wird. Nachteilig bei den bekannten Abzügen ist, daß sich im Innern der Abzugkammer im allgemeinen eine Strömungswalze ausbildet, so daß zwar einerseits Schadstoffe aus dem Bereich der Betätigungsöffnung schnell ins Innere der Abzugkammer abgesaugt werden. Diese Schadstoffe werden jedoch durch die Walzenströmung unter ungünstigen Bedingungen teilweise der Betätigungsöffnung wieder zugeführt, so daß durch diese Rückströmung eine ungewünschte Belastung der Bedienperson erfolgen kann. Verschiedene Ansätze zur Lösung dieses Problems gehen dahin, die Ausbildung einer Walzenströmung im Innern der Abzugkammer möglichst zu vermeiden, so daß Rückströmungen nicht vorkommen. Es hat sich allerdings gezeigt, daß hierfür verhältnismäßig große Saugleistungen erforderlich sind, um trotzdem Schadstoffe aus dem Bereich der Betätigungsöffnung möglichst schnell zu entfernen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Abzug anzugeben, mit dem sich mit geringer Saugleistung Schadstoffe aus dem Bereich der Betätigungsöffnung schnell und zuverlässig entfernen lassen, wobei gleichzeitig eine Belastung einer Bedienperson durch aus dem Innern der Abzugkammer zu der Betätigungsöffnung zurückströmende Schadstoffe möglichst vermieden wird.
  • Das Problem wird dadurch gelöst, daß bei einem Abzug der eingangs genannten Art das Führungselement Führungsmittel zum Führen der Abluftströmung an der Abdeckung entlang aufweist.
  • Mittels der im vorderen, oberen Bereich der Abzugkammer angeordneten Abluftöffnung wird die Ausbildung einer Strömungswalze im Innern der Abzugkammer nicht verhindert, sondern gerade unterstützt. Dies führt dazu, daß mit verhältnismäßig geringer Saugleistung Schadstoffe aus dem Bereich der Betätigungsöffnung in Form der sich freiwillig ausbildenden Walzenströmung schnell ins Innere der Abzugkammer abgesaugt und an der Rückwand aufwärts transportiert werden. Eine Rückströmung der Schadstoffe zur Betätigungsöffnung wird hingegen vermieden, weil im oberen vorderen Bereich nach Durchlaufen einer Halbwalze die Schadstoffe abgesaugt werden.
  • Weiter ist der Abluftöffnung ein von der Betätigungsöffnung abgewandt gerichtetes Führungselement zugeordnet. Das Führungselement kann trichterförmig ausgebildet sein. Mittels dieses Führungselementes läßt sich ein Ausbilden einer vollständigen Strömungswalze weitgehend unterdrücken und ein zuverlässiges Absaugen der Schadstoffe im vorderen oberen Bereich der Abzugkammer unterstützen. Zudem weist das Führungselement Führungsmittel zum Führen der Abluftströmung an der Abdeckung entlang auf. Auf diese Weise kann die Strömung an der Abdeckung entlang weitgehend beschleunigt werden, so daß eine gute Absaugleistung im Bereich der Betätigungsöffnung erzielt und gleichzeitig ein zuverlässiges Entfernen der Schadstoffe aus der Abzugkammer bewirkt wird. Vorteilhafterweise weisen die Führungsmittel einen Spoiler auf, mit dem sich die Absaugwirkung zuverlässig in etwa parallel zur Abdeckung konzentrieren läßt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Abluftöffnung als langgestreckter Abluftspalt ausgebildet ist, der sich über die Breite der Betätigungsöffnung erstreckt. Mittels dieser flächigen Absaugung durch den langgestreckten Abluftspalt werden hohe Strömungsgeschwindigkeiten in dem Spalt erzielt, mit denen gezielt aus der Strömungswalze die Schadstoffe abgesaugt werden können.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Abluftverteiler in einem von der Abluftöffnung abgewandten Bereich der Abdeckung. Mittels eines derartigen Abluftverteilers läßt sich die Abluft einfach und zuverlässig zu einer unteren Abluftöffnung zum Absaugen von schweren Schadstoffen und zum Starten der Strömungswalze in Innern der Abzugkammer und zu der vorderen oberen Abluftöffnung verteilen. Der Abluftverteiler sollte mit der Abluftöffnung in Fluidverbindung stehen, damit eine ausreichende Abluftwirkung erzielt wird. Von Vorteil ist es, wenn der Abluftverteiler einer Rückwand der Abzugkammer benachbart angeordnet ist und einen sich zum Boden hin verjüngenden Querschnitt aufweist. Auf diese Weise kann der Abluftverteiler das Ausbilden und Führen der Strömungswalze unterstützen.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind Abluftleitmittel zum Leiten des Abluftstromes zu weiteren Abluftöffnungen vorgesehen. Mittels dieser weiteren Abluftöffnungen läßt sich die Abzugswirkung gezielt steuern und verstärken. Vorzugsweise stehen die Abluftleitmittel mit dem Abluftverteiler in Fluidverbindung, damit so eine gute Abzugwirkung erzielt wird.
  • Bei einer Weiterbildung weisen die Abluftleitmittel eine Abluftleitplatte auf, die von der Rückwand der Abzugkammer beabstandet angeordnet ist und mit dieser einen Abluftleitkanal bildet. Auf diese Weise kann die Abluftströmung einfach und in geeigneter Weise zu den weiteren Abluftöffnungen geleitet werden, um so die Abluftwirkung vorteilhaft zu unterstützen. Die Abluftleitplatte kann in ihrem, dem Boden benachbarten Bereich die weiteren Abluftöffnungen aufweisen. Beispielsweise kann die Abluftleitplatte zum Bilden der weiteren Abluftöffnungen von dem Boden beabstandet enden. Es ist auch möglich, daß die Abluftleitplatte seitliche Rücksprünge zum Bilden der weiteren Abluftöffnungen aufweist. Von Vorteil ist es insbesondere, wenn die weiteren Abluftöffnungen U-förmig angeordnet sind. Die so ausgebildeten weiteren Abluftöffnungen lassen sich ohne großen konstruktiven Aufwand bereitstellen, wobei gleichzeitig ein besonders guter Abtransport von Schadstoffen aus dem Bereich der Betätigungsöffnung erzielt wird. Wenn der Abluftleitkanal in zwei seitliche Kanalabschnitte unterteilt ist, läßt sich so eine besonders gute und gezielte Abluftleitwirkung zu den weiteren Abluftöffnungen erreichen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Strömungsleitmittel zum Leiten der Luftströmung in der Abzugkammer vorgesehen. Die Strömungsleitmittel können im rückwärtigen Bereich der Abzugkammer Strömungsleitelemente aufweisen. Auf diese Weise wird die Ausbildung der Strömungswalze von der Betätigungsöffnung weg und hin zu der Abluftöffnung besonders vorteilhaft unterstützt. Es ist auch möglich, daß die Strömungsleitelemente mit den Seitenwänden und der Rückwand Installationskanäle bilden. Weil hierbei Installationen in diesen Installationskanälen geführt und angeordnet werden können, läßt sich so ein besonders großes Volumen der Abzugkammer bei vorgegebenen äußeren Baumaßen erreichen. Wenn die Installationskanäle einen dreieckigen Querschnitt haben, wird so eine Strömungsleitung der Strömungswalze im Innern der Abzugkammer vorteilhaft beeinflußt. Die Strömungsleitelemente können außerdem Versorgungsanschlüsse für fluide Medien, Elektrizität und/oder Datenleitungen aufweisen. Gerade bei der Ausbildung als Installationskanäle ergibt sich so ein einfacher Aufbau mit guter Zugänglichkeit der Versorgungsanschlüsse in der Abzugkammer.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich auch dadurch, daß die Strömungsleitelemente mit der Abdeckung und der Rückwand den Abluftverteiler bilden. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau mit wenigen Bauelementen.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn die Strömungsleitelemente einen Spoiler im Bereich der Betätigungsöffnung zum Rückleiten der Luftströmung in die Abzugkammer aufweisen. Eine solche Rückleitung in die Abzugkammer, also in den Bereich der Strömungswalze in deren Inneren, führt nicht abgesaugte Schadstoffe weg von der Betätigungsöffnung und erneut zu der Abluftöffnung, so daß eine Belastung einer Bedienperson vor der Betätigungsöffnung vermieden wird. Der Spoiler kann an der Seitenwand der Betätigungsöffnung benachbart angeordnet sein, um so eine Rückströmung zu der Bedienperson hin zu vermeiden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Frontschieber zum Verschieben der Betätigungsöffnung vorgesehen. Mittels eines solchen Frontschiebers kann die Betätigungsöffnung soweit verschlossen werden, daß ein Hantieren im Innern der Abzugkammer durch eine Bedienperson gerade noch möglich ist, die verbleibende Öffnung der Betätigungsöffnung aber möglichst klein gehalten wird. In diesem Fall kann der Spoiler an dem Frontschieber angeordnet sein, um so auch noch verbleibende Reste der Schadstoffe von der Betätigungsöffnung und somit von der Bedienperson weg zurück ins Innere der Abzugkammer und somit in die Strömungswalze zurück zur Abluftöffnung zu gewährleisten. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Frontschieber zweiteilig ausgebildet und der Spoiler an dem oberen Teil angeordnet. Hierbei wird bereits frühzeitig an dem Spoiler am oberen Teil eine Rückströmung von eventuell nicht abgesaugten Schadstoffen zurück in die Strömungswalze und damit erneut zu der Abluftöffnung gewährleistet. Die verbleibende Schadstoffrückströmung zu der Betätigungsöffnung wird so weiter reduziert.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung, die auch unabhängig von der Erfindung einsetzbar ist, zeichnet sich durch eine Fallsicherung für den Frontschieber aus. Vorzugsweise weist die Fallsicherung dabei eine Gasdruckfeder auf. Die Fallsicherung kann aber auch einen Pneumatikdämpfer aufweisen, der bei einer vorteilhaften Weiterbildung einstellbar ist. Eine solche Gasdruckfeder oder ein solcher Pneumatikdämpfer als Fallsicherung läßt sich einfach und für Wartungsarbeiten gut zugänglich anordnen. Vorzugsweise kann die Fallsicherung der Abdeckung und dem Frontschieber benachbart angeordnet sein. Auf diese Weise ist die Fallsicherung einfach mittels einer Leiter von vorne oben her zugänglich.
  • Wieder eine andere Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Führungsprofil für den Frontschieber. Diese Weiterbildung ist auch unabhängig von der Erfindung anwendbar. Bei einer Weiterbildung weist das Führungsprofil mindestens eine Führungsnut und mindestens eine weitere Nut auf, wobei die weitere Nut zur Außenseite hin mit geringer Materialstärke verschlossen ist. Ein derartiges Führungsprofil reduziert den Lagerhaltungsaufwand für die Einzelteile des Abzugs. In den Fällen, in denen die weitere Nut nicht benötigt wird, wird die Verschmutzung dieser weiteren Nut durch ihre geschlossene Ausführung vermieden. Für die Fälle, in denen die weitere Nut Verwendung finden soll, läßt sich der Verschluß mit geringer Materialstärke einfach entfernen. Beispielsweise können hierzu Sollbruchstellen vorgesehen sein, so daß das Material einfach herausgedrückt werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, die auch unabhängig von der Erfindung verwendbar ist, zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus. Eine Weiterbildung ist gekennzeichnet durch ein von Zargen gehaltenes Z-Profil, in das Modulelemente einhängbar sind. In dieses Z-Profil kann beispielsweise ein Unterschrank, die Bodenplatte der Abzugkammer oder auch ein anderes Element des Abzuges eingehängt werden. Dadurch wird einerseits die Montage erleichtert und andererseits eine große Flexibilität bei der Herstellung des Abzugs gewährleistet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Vorderansicht eines Abzugs mit den Erfindungsmerkmalen,
    Fig. 2
    eine geschnittene Seitenansicht des Abzugs in schematischer Darstellung,
    Fig.3
    eine schematische Teildarstellung eines vorderen oberen Bereichs des Abzugs mit einer Abluftöffnung,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Abzug in schematischer Darstellung,
    Fig.5
    eine Schnittdarstellung des Abzugs in Draufsicht auf den Boden in schematischer Darstellung, und
    Fig. 6
    eine geschnittene Teildarstellung einer Seitenwand des Abzugs mit einem Führungsprofil.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Abzugs 10 mit den Erfindungsmerkmalen in einer schematischen Darstellung. Der Abzug 10 weist Seitenwände 11, 12 auf, zwischen denen eine Betätigungsöffnung für eine Abzugkammer im Innenraum des Abzugs 10 angeordnet ist. Die Betätigungsöffnung ist mittels eines Frontschiebers 13 verschließbar. In der Figur ist der Frontschieber 13 in einer oberen Endstellung dargestellt. Der Frontschieber 13 weist zwei Fenster 14, 15 auf, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel horizontal verschoben werden können, so daß zum Bedienen eines Aufbaus in der Abzugkammer auch bei geschlossenem Frontschieber 13 eine Bedienperson nach Verschieben eines Fensters 14, 15 in die Abzugkammer hineingreifen kann.
  • Wie sich der Figur weiter entnehmen läßt, ist die Abzugkammer nach unten hin durch eine Platte 16 zwischen den Seitenwänden 11, 12 begrenzt. Die Platte 16 kann als geeignete Tischplatte 16 aus einem widerstandsfähigen Material ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall besteht die Tischplatte 16 aus einer Spanplatte mit einer widerstandsfähigen Beschichtung.
  • Nach unten hin an die Tischplatte 16 angrenzend ist eine Installationsblende 17 angeordnet, die mehrere Armaturen 18 trägt. In der Figur ist der besseren Übersicht halber nur eine Armatur 18 mit einem Bezugszeichen versehen. Armaturen 18 können beispielsweise Wasserhähne, Gashähne oder auch Schalter für die Abluftsteuerung sein. Unter der Installationsblende 17 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Unterschrank 19 angeordnet.
  • In der Abzugkammer sind seitlich, den Seitenwänden 11, 12 benachbart, Leitbleche 20, 21 angeordnet. Die Leitbleche 20, 21 sind plattenförmig ausgebildet und schräg in der Abzugkammer angeordnet. Dadurch verjüngt sich der Querschnitt der Abzugkammer im hinteren Bereich. Die Leitbleche 20, 21 dienen außerdem zur Aufnahme von Steckdosen 22 und Auslässen 23. Die Auslässe 23 dienen zur Bereitstellung von Wasser und anderen fluiden Medien, wie beispielsweise Prozeßgasen.
  • Rückseitig ist in der Abzugkammer eine Leitplatte 24 angeordnet, die sich seitlich an die Leitbleche 20, 21 anschließt. In ihrem unteren Bereich weist die Leitplatte 24 Rücksprünge 25, 26 auf, so daß im unteren Bereich Spalte im Bereich der Rücksprünge 25, 26 zwischen der Leitplatte 24 und den Leitblechen 20, 21 verbleiben. Die Leitplatte 24 endet außerdem ein Stück weit von der Tischplatte 16 beabstandet, so daß zwischen der Tischplatte 16 und der Leitplatte 24 ein Spalt 27 verbleibt. Weiter sind im Bereich der Leitplatte 24 Stativstangenhalter 28 angeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind sechs Stativstangenhalter 28 vorgesehen. Die Stativstangenhalter 28 dienen neben der Befestigungsmöglichkeit für Stativstangen auch zur Befestigung der Leitplatte 24 an einer nicht in der Figur dargestellten Rückwand des Abzugs 10.
  • Fig. 2 zeigt den Schnitt A - A von Fig. 1. Wie sich der Figur entnehmen läßt, weist der Abzug 10 eine Abzugkammer 29 auf. Außerdem in der Figur zu sehen ist eine der Leitplatte 24 benachbart angeordnete Rückwand 30. Zwischen der Rückwand 30 und der Leitplatte 24 wird ein Abluftleitkanal 31 gebildet. Im oberen Bereich der Leitplatte 24 ist ein Leitblech 32 vorgesehen, das gemeinsam mit der Rückwand 30 einen Abluftverteiler 33 bildet. Der Abluftverteiler 33 steht mit einem Abluftanschluß 34 in Verbindung, der nach oben mit einer nicht in der Figur dargestellten Abluftleitung verbindbar ist. Der Abluftverteiler 33 steht mit dem Abluftleitkanal 31 und einem über der Abzugkammer 29 angeordneten Abluftleitkanal 35 in Fluidverbindung.
  • Die Abzugkammer 29 wird nach oben hin durch eine unter dem Abluftleitkanal 35 angeordnete Abdeckung 46 begrenzt. Am von dem Abluftverteiler 33 abgewandten Ende des Abluftleitkanales 31 ist im Bereich der Abdeckung 46 und der Betätigungsöffnung benachbart ein Abluftkanal 36 angeordnet, der mit dem Abluftleitkanal 35 in Verbindung steht. Der Abluftkanal 36 weist an seinem unteren Ende ein Führungselement 37 auf, das eine trichterartig sich zur Abzugkammer 29 erweiternde Öffnung des Abluftkanales 36 offenläßt. Das Führungselement 37 ist als langgestreckte Blechplatte ausgebildet, wobei an dem der Abzugkammer 29 zugewandten Ende des Führungselementes 37 eine Führungsblende 38 vorgesehen ist.
  • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Teildarstellung des vorderen oberen Bereichs des Abzugs 10 mit dem Abluftkanal 36, dem Führungselement 37 und der Führungsblende 38. Wie sich der Figur entnehmen läßt, sind das Führungselement 37 und die Führungsblende 38 einstückig ausgebildet, wobei die Führungsblende 38 zu der Abdeckung 46 hin abgewinkelt ausgebildet ist.
  • Wie sich der Fig. 2 weiter entnehmen läßt, ist der Frontschieber 13 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet. Im Einzelnen weist der Frontschieber 13 einen oberen Schieberteil 39 und einen unteren Schieberteil mit den Fenstern 14, 15 auf. Am unteren Ende des Schieberteiles 39 ist ein Spoiler 40 angeordnet. Gleichfalls ist am unteren Ende des Schieberteiles mit den Fenstern 14, 15 ebenfalls ein Spoiler 41 angeordnet. Der Spoiler 41 ist nach innen in die Abzugkammer 29 gerichtet und hat an seinem von der Abzugkammer 29 abgewandten Ende ein Anströmprofil 42. Dem Anströmprofil 42 ist ein Anströmprofil 43 zugeordnet, das an der vorderen Kante der Tischplatte 16 ausgebildet ist. Die Anströmprofile 42, 43 bewirken eine Beschleunigung der Luftströmung im Bereich der Betätigungsöffnung und somit einen schnellen Abtransport von Schadstoffen aus dem Bereich der Betätigungsöffnung. Wie sich der Figur weiter entnehmen läßt, weisen die Seitenwände 11, 12 jeweils ein Führungsprofil 47 auf, wobei in der Fig. 2 nur das Führungsprofil 47 der Seitenwand 12 zu sehen ist. Fig. 3 zeigt Führungsnuten 48, 49 im Bereich des Führungsprofiles 47, in denen die beiden Teile des Frontschiebers 13 verschiebbar geführt sind.
  • Wie sich weiter der Fig. 2 entnehmen läßt, ist im Bereich der Tischplatte 16 ein Ausguß 44 angeordnet. Ein Auslaß des Ausgusses 44 ist in der Figur zur besseren Übersicht nicht dargestellt. Weiter in der Figur zu erkennen ist ein Z-Profil 45, das im Bereich der Seitenwand 12 befestigt ist. Dieses Z-Profil 45 dient zum Einhängen von Komponenten des Abzugs 10. So ist in der Figur eine Tragstruktur der Tischplatte 16 in das Z-Profil 45 eingehängt.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Abzug 10 in schematischer Darstellung. Wie sich der Figur entnehmen läßt, ist im Bereich der Abdeckung 46 eine Leuchte 50 angeordnet. In der Figur ist außerdem ersichtlich, daß zwei Abluftkanäle 35 den Seitenwänden 11, 12 jeweils benachbart angeordnet sind und mit dem Abluftkanal 36 und dem Abluftverteiler 33 jeweils in Fluidverbindung stehen.
  • In der Figur läßt sich außerdem erkennen, daß die Leitbleche 20, 21 mit den Seitenwänden 11, 12 jeweils Installationskanäle 51, 52 bilden. Außerdem ist in der Figur ein Dämpfer 53 für eine Fallsicherung des Frontschiebers 13 dargestellt. Der Dämpfer 53 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein einstellbarer Pneumatikdämpfer, mit dem sich ein Herabfallen des Frontschiebers 13 bei einem Unfall durch Aushängen von nicht in der Figur dargestellten Gegengewichten für den Frontschieber 13 oder ein Heraufschnellen des Frontschiebers 13 durch Bersten der Scheiben 14, 15 bei einer Explosion oder Verpuffung verhindern läßt.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung des Abzugs 10 mit einer Draufsicht auf die Tischplatte 16. Wie sich der Figur entnehmen läßt, ist in einem mittleren Bereich zwischen der Leitplatte 24 und der Rückwand 30 ein Sperrelement 54 angeordnet. Dadurch sind zwischen der Leitplatte 24 und der Rückwand 30 zwei seitliche Abluftleitkanäle 31 angeordnet, die mit dem Abluftverteiler 33 und den Spalten zwischen der Leitplatte 24 und den Leitblechen 20, 21 bzw. der Tischplatte 16 in Fluidverbindung stehen. Außerdem sind an den Seitenwänden 11, 12 der Betätigungsöffnung benachbart Spoiler 59 angeordnet. Die Spoiler 59 sind in der Figur im Querschnitt dargestellt und erstrecken sich über die Höhe der Betätigungsöffnung.
  • Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Teildarstellung des Führungsprofiles 47. Wie sich der Figur entnehmen läßt, hat das Führungsprofil 47 zusätzlich zu den Nuten 48, 49 eine weitere Nut 55, die mittels eines Verschlusses 56 verschlossen ist. Der Verschluß 56 ist aus dem gleichen Material, wie das Führungsprofil 47 und einstückig mit diesem ausgebildet. Dabei weist der Verschluß 56 eine geringere Materialstärke auf als das Führungsprofil 47. Seitlich weist der Verschluß 56 an die Ränder der Nut 55 angrenzende Sollbruchstellen 57 auf. In dem gezeigten Zustand ist die Nut 55 verschlossen, so daß hier eine Verschmutzung zuverlässig vermieden wird. Sollen hingegen Dinge in der Nut 55 angeordnet werden, wie beispielsweise ein dritter Schieberteil, läßt sich der Verschluß 56 einfach durch Hineindrücken entfernen. Dabei reißt das Material entlang der Sollbruchstellen 57 auf, so daß die Nut 55 dann geöffnet ist.
  • In der Fig. 6 ebenfalls zu erkennen ist, daß das Führungsprofil 47 an seiner Vorderseite ein Anströmprofil 58 aufweist. Mittels dieses Anströmprofiles 58 wird ein gutes Anströmverhalten in die Betätigungsöffnung des Abzuges 10 hinein gewährleistet.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise des Abzugs 10 anhand der Figuren näher erläutert:
    • Wie sich beispielsweise der Fig. 2 entnehmen läßt, wird durch die Betätigungsöffnung in die Abzugkammer 29 hineinströmendes Gas zunächst entlang der Tischplatte 16 zu dem Spalt 27 und den Spalten im Bereich der Rücksprünge 25, 26 angesaugt. Dabei bewirkt das Sperrelement 54 eine gute Verteilung der Abluftwirkung zu dem Spalt 27 und den Spalten im Bereich der Rücksprünge 25, 26. Wie durch einen Pfeil angedeutet, strömt nicht abgesaugte Luft an der Leitplatte 24 aufwärts. Dabei wird durch die Leitbleche 20, 21 und die durch diese hervorgerufene Querschnittsreduzierung der Abzugkammer 29 im hinteren Bereich die Strömung beschleunigt und somit stabilisiert. Gegebenenfalls nach Art einer Nährströmung an den Seitenwänden 11, 12 zur Betätigungsöffnung zurückströmende Luft wird von den Spoilern 59 in Fig. 5 zurück ins Innere der Abzugkammer 29 gelenkt.
  • Im oberen Bereich wird die Luftströmung dann, wie ebenfalls durch einen Pfeil angedeutet, an dem Leitblech 32 abgelenkt und nach vorne gerichtet. Die Luftströmung im Innern der Abzugkammer 29 streicht sodann an der Abdeckung 46 entlang in Richtung auf das Führungselement 37. Dabei bewirkt die Führungsblende 38 eine Richtung der Absaugwirkung aus dem Abluftkanal 36 gerade der Strömung entgegengerichtet. Die Gase werden sodann durch den Abluftkanal 36 und den Abluftleitkanal 35 in den Abluftverteiler 33 abgesaugt und dann über den Abluftanschluß 34 aus dem Abzug 10 herausbefördert. Wie sich der Fig. 2 weiter entnehmen läßt, wird die Strömung im Innern der Abzugkammer 29 derart geleitet, daß nicht in den Abluftkanal 36 gelangte Gaspartikel von dem Spoiler 40 zurück ins Innere der Abzugkammer 29 geleitet und von dem aufwärts strömenden Gas erneut zu dem Führungselement 37 mitgerissen werden. Auch von dem Spoiler 40 nicht umgeleitete Gaspartikel gelangen sodann abwärts zu dem Spoiler 41, der diese wiederum zurück ins Innere der Abzugkammer 29 ablenkt. Nachströmende Luft durch die Betätigungsöffnung führt diese so umgelenkten Gaspartikel erneut aufwärts zu dem Führungselement 37 und dem Abluftkanal 36. Wie sich aus den vorstehenden Erläuterungen ergibt, wird bei dem Abzug 10 das Ausbilden einer Strömungswalze im Innern der Abzugkammer 29 gerade nicht unterdrückt. Vielmehr wird durch die beschriebenen Maßnahmen versucht, die Strömungswalze zumindest bis zu dem Führungselement 37 zu stabilisieren und gegebenenfalls nicht abgesaugte Schadstoffe immer wieder zurück in diese so stabilisierte Strömungswalze zu führen. Auf diese Weise ergibt sich mit geringer Abluftleistung eine hohe Strömungsgeschwindigkeit mit einem sicheren Schadstoffabtransport von der Betätigungsöffnung.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Abzug
    11
    Seitenwand
    12
    Seitenwand
    13
    Frontschieber
    14
    Fenster
    15
    Fenster
    16
    Platte
    17
    Installationsblende
    18
    Armatur
    19
    Unterschrank
    20
    Leitblech
    21
    Leitblech
    22
    Steckdosen
    23
    Auslässe
    24
    Leitplatte
    25
    Rücksprung
    26
    Rücksprung
    27
    Spalt
    28
    Stativstangenhalter
    29
    Abzugkammer
    30
    Rückwand
    31
    Abluftleitkanal
    32
    Leitblech
    33
    Abluftverteiler
    34
    Abluftanschluß
    35
    Abluftleitkanal
    36
    Abluftkanal
    37
    Führungselement
    38
    Führungsblende
    39
    Schieberteil
    40
    Spoiler
    41
    Spoiler
    42
    Anströmprofil
    43
    Anströmprofil
    44
    Ausguß
    45
    Z-Profil
    46
    Abdeckung
    47
    Führungsprofil
    48
    Nut
    49
    Nut
    50
    Leuchte
    51
    Installationskanal
    52
    Installationskanal
    53
    Dämpfer
    54
    Sperrelement
    55
    Nut
    56
    Verschluß
    57
    Sollbruchstelle
    58
    Anströmprofil
    59
    Spoiler

Claims (11)

  1. Abzug mit einer Abzugkammer, die Seitenwände (11, 12), eine verschließbare Betätigungsöffnung, einen Boden (16) und eine Abdeckung (46) aufweist, und mit einer Abluftöffnung zum Absaugen von Abluft aus der Abzugkammer, wobei die Abluftöffnung im Bereich der Abdeckung (46) der Betätigungsöffnung benachbart angeordnet ist, und der Abluftöffnung ein von der Betätigungsöffnung abgewandt gerichtetes Führungselement (37) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (37) Führungsmittel (38) zum Führen der Abluftströmung an der Abdeckung (46) entlang aufweist.
  2. Abzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnung als langgestreckter Abluftspalt ausgebildet ist, der sich über die Breite der Betätigungsöffnung erstreckt.
  3. Abzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (37) trichterförmig ausgebildet ist, und vorteilhafterweise die Führungsmittel (38) einen Spoiler aufweisen.
  4. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abluftverteiler (33) in einem von der Abluftöffnung abgewandten Bereich der Abdeckung (46), der vorzugsweise mit der Abluftöffnung in Fluidverbindung steht, und/oder einer Rückwand (30) der Abzugkammer benachbart angeordnet ist und einen sich zum Boden hin verjüngenden Querschnitt aufweist.
  5. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Abluftleitmittel (24) zum Leiten des Abluftstromes zu weiteren Abluftöffnungen (27), wobei die Abluftleitmittel (24) vorzugsweise mit dem Abluftverteiler (33) in Fluidverbindung stehen, und/oder eine Abluftleitplatte (24) aufweisen, die von der Rückwand (30) der Abzugkammer beabstandet angeordnet ist und mit dieser einen Abluftleitkanal (31) bildet, der insbesondere in zwei seitliche Kanalabschnitte (31) unterteilt ist.
  6. Abzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftleitplatte (24) in ihrem dem Boden (16) benachbarten Bereich die weiteren Abluftöffnungen (27) aufweist, wobei vorzugsweise die Abluftleitplatte (24) zum Bilden der weiteren Abluftöffnungen (27) von dem Boden (16) beabstandet endet, die Abluftleitplatte (24) insbesondere seitliche Rücksprünge (25, 26) zum Bilden der weiteren Abluftöffnungen aufweist, und/oder die weiteren Abluftöffnungen (27) U-förmig angeordnet sind.
  7. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Strömungsleitmittel (20, 21, 32) zum Leiten der Luftströmung in der Abzugkammer, wobei die Strömungsleitmittel vorzugsweise im rückwärtigen Bereich der Abzugkammer Strömungsleitelemente (20, 21, 32) aufweisen, die Strömungsleitelemente (20, 21) insbesondere mit den Seitenwänden (11, 12) und der Rückwand Installationskanäle (51,52) bilden, wobei die Installationskanäle (51, 52) vorteilhafterweise einen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  8. Abzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitelemente (20, 21) Versorgungsanschlüsse (22, 23) für fluide Medien, Elektrizität und/oder Datenleitungen aufweisen, und/oder daß die Strömungsleitelemente (32) mit der Abdeckung (46) und der Rückwand (30) den Abluftverteiler (33) bilden, und/oder daß die Strömungsleitelemente einen Spoiler (40, 41) im Bereich der Betätigungsöffnung zum Rückleiten der Luftströmung in die Abzugkammer (29) aufweisen, wobei der Spoiler (59) vorzugsweise an der Seitenwand (11, 12) der Betätigungsöffnung benachbart angeordnet ist.
  9. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Frontschieber (13) zum Verschließen der Betätigungsöffnung, wobei der Spoiler (40, 41) vorzugsweise an dem Frontschieber (13) angeordnet ist, der Frontschieber (13) insbesondere zweiteilig ausgebildet, und der Spoiler (40) an dem oberen Teil (39) angeordnet ist, und/oder durch eine Fallsicherung (53) für den Frontschieber (13), wobei vorzugsweise die Fallsicherung eine Gasdruckfeder und/oder einen Pneumatikdämpfer (53) aufweist, der insbesondere einstellbar ist.
  10. Abzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallsicherung der Abdeckung (46) und dem Frontschieber (13) benachbart angeordnet ist, und/oder daß ein Führungsprofil (47) für den Frontschieber (13) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise das Führungsprofil (47) mindestens eine Führungsnut (48, 49) und mindestens eine weitere Nut (55) aufweist, und daß die weitere Nut (55) zur Außenseite hin mit geringer Materialstärke verschlossen ist.
  11. Abzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen modularen Aufbau, vorzugsweise durch ein von Zargen (11, 12) gehaltenes Z-Profil (45), in das Modulelemente einhängbar sind.
EP07105369A 2006-03-30 2007-03-30 Abzug mit vorderer Abluftöffnung Not-in-force EP1839766B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015234A DE102006015234A1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Abzug mit vorderer Abluftöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1839766A1 EP1839766A1 (de) 2007-10-03
EP1839766B1 true EP1839766B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=38222429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07105369A Not-in-force EP1839766B1 (de) 2006-03-30 2007-03-30 Abzug mit vorderer Abluftöffnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1839766B1 (de)
AT (1) ATE439196T1 (de)
DE (2) DE102006015234A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005905A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Krieger, Volker, Dr. Bypass-Absaugung für Abrauchabzüge
TWI426220B (zh) * 2011-03-22 2014-02-11 Univ Nat Taiwan Science Tech An exhaust device with a flap plate
DE102012216078A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit Dunstabzugshaube und Luftführungsvorrichtung
CN110548743A (zh) * 2019-08-26 2019-12-10 北京戴纳实验科技有限公司 一种弧形内腔的实验室专用通风设备
CN115338222B (zh) * 2022-06-24 2023-10-27 安徽杰克欧德实验室设备有限公司 一种废气防回流型实验室通风柜

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90549C (de) * 1900-01-01
US2819666A (en) 1955-12-14 1958-01-14 Kirk & Blum Mfg Company Laboratory fume hood
GB1128392A (en) * 1966-04-07 1968-09-25 Turner & Brown Ltd Improvements in fume cabinets
FR2182580B1 (de) * 1971-12-06 1974-10-11 Metayer Maurice
DE3127680C2 (de) * 1981-07-14 1985-06-05 J. Wolfferts GmbH & Co KG, 5000 Köln Selbstbelüfteter Abzug
CH670878A5 (en) * 1986-01-21 1989-07-14 Karl Babberger Laboratory fume extraction appts. - has internal baffle plates above front inlet, forming circulating and extraction spaces to reduce heat loss
US4856420A (en) * 1988-06-20 1989-08-15 Kewaunee Scientific Corporation Fume hood
DE3939063A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Wolfferts Gmbh & Co Kg J Prozessraum, insbesondere abzug fuer den laborbetrieb
HU219724B (hu) * 1998-07-28 2001-07-30 Arturo Salice S.P.A. Működtető berendezés függőleges irányban eltolható záróelemmel
DE10015666A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Georg Emanuel Koppenwallner Verfahren und Einrichtung zum Erfassen, Trennen und Absaugen von fluiden Medien unter Verwendung von Frontalwirbelgeneratoren
JP2003307330A (ja) * 2002-04-15 2003-10-31 Nec Tokin Corp ドラフトチャンバー装置
DE10253550A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Wesemann Gmbh & Co. Abzug mit einem Gehäuse, das einen Innenraum aufweist
DE10323675A1 (de) * 2003-05-14 2005-01-13 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Tischabzug für ein Labor odgl.
JP4857626B2 (ja) * 2005-07-05 2012-01-18 株式会社イトーキ 組立式ドラフトチャンバー

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015234A1 (de) 2007-10-04
EP1839766A1 (de) 2007-10-03
ATE439196T1 (de) 2009-08-15
DE502007001269D1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419224B1 (de) Laborabzug
EP1444057B1 (de) Abzug
EP1839766B1 (de) Abzug mit vorderer Abluftöffnung
EP2251105B1 (de) Abzug mit vorgelagerter Fensterführung
DE3811780C2 (de)
DE2320134C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von Räumen
DE102009002456A1 (de) Rahmenprofil für einen Laborabzug sowie ein ein derartiges Rahmenprofil umfassender Laborabzug mit Stützstrahltechnik
DE10338287C5 (de) Abzug
EP3102346B1 (de) Modulare abzugsvorrichtung
DE102012003532A1 (de) Kochfeldabzug mit horizontal und mittig-vertikal ausrichtbarem Verschlusselement
EP2629024B1 (de) Abzug mit verbesserter Einsaugung
EP0687512A2 (de) Sicherheitslaborabzugschrank
EP0043504B1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
EP0950435B1 (de) Spritzwandmodul und aus Spritzwandmodulen aufgebaute Spritzwand
DE3126690C2 (de) Absauggerät zum Absaugen verunreinigter Luft
EP2615383A1 (de) Dunstabzugshaube
DE19913001A1 (de) Dunstabzugshaube
EP1420215A1 (de) Abzug mit einem Gehäuse, das einen Innenraum aufweist
DE202012003721U1 (de) Laborabzug mit zwei Stützluftstrahlen
DE3801425A1 (de) Lueftungsdecke
DE102009018124B3 (de) Abzug für einen Laborarbeitsplatz oder dergleichen
EP1835222A1 (de) Gaskabinett
DE2403696C2 (de) Dachentlüfter
DE1498572C (de) Installationszelle fur Laboratorien
DE202004008736U1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere bei Umkleidungen von Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080403

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100323

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

BERE Be: lapsed

Owner name: WESEMANN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001269

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001269

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 439196

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001269

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001269

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001269

Country of ref document: DE

Representative=s name: TAPPE, UDO, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001269

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001