EP3099983B1 - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3099983B1
EP3099983B1 EP15705178.0A EP15705178A EP3099983B1 EP 3099983 B1 EP3099983 B1 EP 3099983B1 EP 15705178 A EP15705178 A EP 15705178A EP 3099983 B1 EP3099983 B1 EP 3099983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat pump
housing
ambient air
flow
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15705178.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3099983A1 (de
Inventor
Markus IMMEL
Hans-Christian KOWALEWSKI
Willi Pauls
Andreas BÜHRING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP3099983A1 publication Critical patent/EP3099983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3099983B1 publication Critical patent/EP3099983B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/071Compressor mounted in a housing in which a condenser is integrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound

Definitions

  • the invention relates to a heat pump, in particular an air-water heat pump, according to the preamble of claim 1.
  • a heat pump is, for example, from the DE 30 27356 A1 known.
  • This heat pump consists of a housing through which ambient air flows, a flow guide for the ambient air arranged in the housing and a sound-emitting heat pump component assigned to the flow guide and interacting with the ambient air.
  • This heat pump is used, as the term air-water heat pump expresses, to transfer the heat present in the ambient air to a liquid heat transfer medium, in particular heating circuit water of a building. Used the other way round, the heat pump can also be used to cool the building.
  • ambient air is to be understood here and also in the case of the inventive solution to be explained, the air that surrounds the heat pump, that is, for example, temperature-wise, weather-dependent fresh air outside a building.
  • the term “heat pump component” is to be understood in particular as a fan assigned to a heat exchanger. This emits on the one hand due to its electric motor drive, on the other hand but also when the ambient air meets the fan blades, sound.
  • the compressor or the compressor, the evaporator or even valves of the heat pump come into consideration as the heat pump component, ie the term “heat pump component” ultimately refers to all possible, ultimately but at least one sound-emitting component of a heat pump.
  • the ambient air flows into the heat pump via an inlet opening on the right-hand side of the housing. It then flows upwards via a flow guide, there to a sound-emitting component (a fan assigned to a heat exchanger) and from there again downwards via a or the flow guide to an outlet opening on the housing.
  • a sound-emitting component a fan assigned to a heat exchanger
  • the invention is based on the object of improving a heat pump of the type mentioned at the beginning. In particular, an even quieter heat pump is to be created.
  • the housing in this solution is apparently cuboid, ie the flow guide for the ambient air is or the inlet and outlet openings for the ambient air are only provided on two sides of the housing, in Figure 1 left and right. There is no flow guide on the front and rear sides parallel to the plane of the drawing, ie emitted sound is more easily transmitted to the outer walls of the housing on these sides than in the area of the flow guide.
  • the flow guide envelops the heat pump component like a jacket, ie at least from all vertical sides of the housing.
  • the flow guide it is provided with regard to the flow guide that it is designed such that it guides the ambient air in the form of a sheath flow around the heat pump component.
  • Such a core flow is not necessarily present in the heat pump according to the invention, but it is essential that the jacket flow in the solution according to the invention envelops the core flow or a corresponding component.
  • the sheath current can be more or less precisely rotationally symmetrical with respect to a vertical axis of the housing: if, for example, which is preferred, the housing is cylindrical, then in principle a very pronounced rotational symmetry results.
  • the housing is designed to be triangular or polygonal in cross section, for example Approximately three or more flow segments that are approximately symmetrical to one another (in the examples mentioned C 3 - or C n -symmetrical), although ultimately possible internals or circumferential singularities may be present in the flow guide, the basic rotation or But do not influence the rotational symmetry of the flow or the flow segments.
  • the flow guidance it is also preferably provided that it extends either from an inlet opening on the housing to the heat pump component or from the heat pump component to an outlet opening on the housing or even from the inlet opening to the outlet opening mentioned. If, for example, the inlet opening is only provided at one point on the circumference of the housing, the flow guidance ultimately begins at the point where the flow of the ambient air is actually designed as a sheath flow or at least roughly rotationally symmetrical for the first time. The same applies to the end of the flow guidance.
  • the invention further provides that the heat pump component comprises a fan with a vertically oriented axis of rotation and the fan is optionally assigned a cone-shaped or pyramidal flow deflection on the outflow side.
  • the heat pump according to the invention which is intended and designed for installation in the open air (that is to say outside of a building), is first explained in more detail with reference to its features. Finally, a functional description follows.
  • an inlet and / or outlet opening 2.1, 2.2 connected to the flow guide 2 is optionally provided on the housing 1 for supplying and removing the ambient air.
  • the inlet and / or outlet openings 2.1, 2.2 are optionally designed to be closed with an air-permeable screen element 12.
  • the flow guide 2 for forming a sheath flow of the ambient air in the housing 1 is designed to enclose the heat pump component 3 on its vertical sides like a sheath.
  • the heat pump component 3 of which comprises a heat exchanger 4 in a known manner it is provided that this heat exchanger 4 is enclosed by the jacket flow of the ambient air and is preferably designed as a lamellar heat exchanger through which the ambient air flows on the one hand and a refrigerant on the other.
  • the heat pump component 3 comprises, in a manner known per se, a preferably electric motor-operated fan 5, which, in contrast to the solution according to FIG.
  • the housing 1 viewed in horizontal cross-section, is optionally triangular, square, pentagonal or more than pentagonal or rounded, particularly preferred - see the embodiment according to FIG Figure 2 to 7 - is circular, is formed.
  • the flow guide 2 optionally from the inlet opening 2.1 on the housing 1 to the heat pump component 3, from the heat pump component 3 to the outlet opening 2.2 on the housing 1 or (at least in sections) from the inlet opening 2.1 to the outlet opening 2.2 extends is formed.
  • the inlet and / or outlet opening 2.1, 2.2 is / are arranged distributed over or the circumference of the housing 1.
  • Housing 1 which is circular in cross section, the openings are thus in principle in the surface of a cylinder ring.
  • there are corresponding edges in the surfaces for the openings wherein in principle webs or the like can also be provided between the openings.
  • the housing 1 has an upper and a lower housing section 1.1, 1.2.
  • An upper casing duct 2.3 (with a vertically oriented main axis) for supplying the ambient air is provided in the upper housing section 1.1 and a lower casing duct 2.4 (also with a vertically oriented main axis) for discharging the ambient air in the lower housing section 1.2.
  • the inlet opening 2.1 is arranged on the upper housing section 1.1 and the outlet opening 2.2 around the lower housing section 1.2.
  • the heat exchanger 4 is arranged in the upper housing section 1.1, which is particularly preferably designed as a ring cylinder with a vertically oriented main axis or, as seen in the horizontal cross section, ring-shaped.
  • the heat exchanger 4 is furthermore designed to delimit a first interior space 9 and is preferably designed for, in particular, horizontal guidance of the ambient air from the sheath flow into this first interior space 9.
  • the fan 5 already mentioned is assigned to the first interior space 9 of the heat exchanger 4, specifically particularly preferably, as shown, at the end of the ring cylinder on the housing-bottom side.
  • the fan 5 is optionally assigned a conical or pyramid-shaped flow deflector 6 which preferably opens out at the lower jacket duct 2.4 and is preferably formed from a sound-absorbing material, in particular polystyrene, on the outflow side. Its tip is particularly preferably designed to be aligned with an axis of rotation of the fan 5.
  • said lower jacket duct 2.4 is designed to delimit a second interior 10, with at least the compressor of the heat pump, preferably also a further heat exchanger, in particular a plate heat exchanger, a throttle element and parts of a cooling circuit of the heat pump being arranged in this or in the lower housing section 1.2 (not shown separately).
  • a support frame 7 for the heat pump components such as compressors, heat exchangers, etc. is arranged in the housing 1, to which in particular housing outer shells 8 are attached and which is preferably seen in horizontal cross-section (see in particular Figures 4 to 7 ) is rectangular, in particular square, is formed.
  • a first flow deflector 2.5 is provided in the housing 1 in the area of the inlet opening 2.1 and a second flow deflector 2.6 in the area of the outlet opening 2.2.
  • the flow deflector 2.5, 2.6 is optionally designed (that is, depending on the flow direction, which will be explained in more detail below) to deflect the ambient air from horizontal to vertical or vice versa.
  • a sound-absorbing material in particular polystyrene, is particularly preferably used as the material for the flow deflector 2.5, 2.6.
  • a sound insulation 11 is arranged between the jacket channel 2.3, 2.4 and an outer wall of the housing 1, in particular the aforementioned housing outer shell 8.
  • the heat pump according to the invention works as follows: Ambient air flows through the inlet opening 2.1, which is distributed over the entire circumference of the upper housing section 1.1 of the housing 1, into the upper jacket duct 2.3, whereby it is deflected from horizontal to vertical (upward) right at the beginning by the likewise full-circumferential flow deflector 2.5. Further attracted by the negative pressure generated by the fan 5, the ambient air located in the jacket duct 2.3 and surrounding both the heat exchanger 4 and the fan 5 flows next after a further deflection horizontally through the heat exchanger 4 into the (first) interior 9. There, the Ambient air deflected once more, this time downwards towards fan 5.
  • the intended transfer of heat takes place, either from the ambient air to a refrigerant flowing through the heat exchanger 4 (so-called heating mode) or from this to the air flowing through (so-called cooling mode).
  • the heat exchanger 4 is connected on the refrigerant side to the other typical components of a heat pump, for example with a compressor, a throttle element and another heat exchanger for transferring heat, for example via a refrigeration circuit (not shown separately) to a heating circuit in a building.
  • the components mentioned are preferably arranged in the second interior 10 and, as already explained, are also enclosed by a jacket duct 2.4 for the ambient air to be discharged.
  • the air passes after the fan 5 to the aforementioned conical or pyramidal flow deflector 6 and after this into the jacket duct 2.4 in the lower housing section 1.2. There the air flows vertically from top to bottom until it reaches a further flow deflector 2.6 and from there to the outlet opening 2.2, which is also distributed over the circumference.
  • the air sucked in via inlet opening 2.1 and blown off via outlet opening 2.2 is deflected several times within the heat pump.
  • all the sound-emitting components are completely enclosed either by the upper or lower casing duct 2.3, 2.4, ie sound generated inside the housing 1 can practically only leave the housing 1 indirectly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, insbesondere eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solch eine Wärmepumpe ist z.B. aus der DE 30 27356 A1 bekannt.
  • Eine weitere Wärmepumpe ist auf der Internetseite http://www.laermorama.ch/m5_krachmacher/energieanlagen_w.html offenbart und in Figur 1 nochmals dargestellt. Diese Wärmepumpe besteht aus einem von Umgebungsluft durchströmten Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten Strömungsführung für die Umgebungsluft und einer der Strömungsführung zugeordneten, mit der Umgebungsluft wechselwirkenden und schallemittierenden Wärmepumpenkomponente. Diese Wärmepumpe dient, wie auch die Bezeichnung Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Ausdruck bringt, dazu, die in der Umgebungsluft vorhandene Wärme auf ein flüssiges Wärmeträgermedium, insbesondere Heizkreiswasser eines Gebäudes, zu übertragen. Umgekehrt eingesetzt, kann die Wärmepumpe auch zum Kühlen des Gebäudes verwendet werden.
  • Unter dem Begriff "Umgebungsluft" ist dabei und auch bei der noch zu erläuternden erfindungsgemäßen Lösung die Luft zu verstehen, die die Wärmepumpe umgibt, also zum Beispiel temperaturmäßig wetterabhängige Frischluft außerhalb eines Gebäudes.
  • Unter dem Begriff "Wärmepumpenkomponente" ist beim zitierten Stand der Technik und auch bei der noch zu erläuternden erfindungsgemäßen Lösung insbesondere ein einem Wärmeübertrager zugeordneter Ventilator zu verstehen. Dieser emittiert einerseits aufgrund seines elektromotorischen Antriebs, andererseits aber auch beim Zusammentreffen der Umgebungsluft mit den Ventilatorschaufelblättern Schall. Als Wärmepumpenkomponente kommt beim zitierten Stand der Technik und auch bei der noch zu erläuternden erfindungsgemäßen Lösung aber auch der Kompressor bzw. der Verdichter, der Verdampfer oder auch Ventile der Wärmepumpe in Betracht, d. h. der Begriff "Wärmepumpenkomponente" bezieht sich letztlich auf alle möglichen, letztlich aber mindestens eine schallemittierende Komponente einer Wärmepumpe.
  • Bei der eingangs genannten Wärmepumpe strömt die Umgebungsluft über eine Einlassöffnung auf der rechten Seite des Gehäuses in die Wärmepumpe. Sie strömt dann über eine Strömungsführung nach oben, dort zu einer schallemittierenden Komponente (einem einem Wärmeübertrager zugeordneten Ventilator) und von dort wieder über eine bzw. die Strömungsführung nach unten zu einer Auslassöffnung am Gehäuse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpe der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine noch leisere Wärmepumpe geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Wärmepumpe der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Wie der Fachmann beim weiteren zitierten Stand der Technik erkennen kann, ist das Gehäuse bei dieser Lösung offenbar quaderförmig ausgebildet, d. h. die Strömungsführung für die Umgebungsluft ist bzw. die Ein- und Auslassöffnungen für die Umgebungsluft sind nur auf zwei Seiten des Gehäuses vorgesehen, in Figur 1 links und rechts. An den parallel zur Zeichnungsebene liegenden Vorder- und Rückseiten ist keine Strömungsführung vorhanden, d. h. an diesen Seiten wird emittierter Schall leichter auf die Außenwände des Gehäuses übertragen als im Bereich der Strömungsführung.
  • Nach der Erfindung ist nun - mit anderen Worten ausgedrückt - vorgesehen, dass die Strömungsführung die Wärmepumpenkomponente mantelartig umhüllt, d. h. mindestens von allen vertikalen Seiten des Gehäuses. Noch etwas genauer betrachtet, ist bezüglich der Strömungsführung vorgesehen, dass diese derart ausgebildet ist, dass sie die Umgebungsluft in Form eines Mantelstroms um die Wärmepumpenkomponente leitet. Der Begriff Mantelstrom ist dabei der Triebswerkstechnik entlehnt, bei der in Bezug auf ein Strahltriebwerk zwischen einem Kernstrom und einem Mantelstrom unterschieden wird (siehe hierzu http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mantelstrom&oldid=100220384). Ein solcher Kernstrom ist bei der erfindungsgemäßen Wärmepumpe dabei nicht zwingend vorhanden, wesentlich ist aber, dass der Mantelstrom bei der erfindungsgemäßen Lösung den Kernstrom oder eben eine entsprechende Komponente mantelartig umhüllt. Der Mantelstrom kann dabei bezogen auf eine Vertikalachse des Gehäuses mehr oder weniger genau rotationssymmetrisch sein: Ist zum Beispiel, was bevorzugt ist, das Gehäuse zylinderförmig ausgebildet, so ergibt sich im Prinzip eine sehr gut ausgeprägte Rotationssymmetrie. Ist das Gehäuse dagegen im Querschnitt zum Beispiel drei- oder mehreckig ausgebildet, so ergeben sich angenähert drei oder mehr Strömungssegmente, die zueinander etwa symmetrisch (in den genannten Beispielen C3- bzw. Cn-symmetrisch) sind, wobei natürlich letztlich mögliche Einbauten bzw. Umfangssingularitäten in der Strömungsführung zwar vorhanden sein können, die grundsätzliche Dreh- bzw. Rotationssymmetrie der Strömung bzw. der Strömungssegmente aber nicht beeinflussen.
  • Bezüglich der Strömungsführung ist weiterhin vorzugsweise vorgesehen, dass diese wahlweise von einer Einlassöffnung am Gehäuse bis zur Wärmepumpenkomponente oder von der Wärmepumpenkomponente bis zu einer Auslassöffnung am Gehäuse oder sogar von der genannten Einlassöffnung bis zur genannten Auslassöffnung reicht. Sollte dabei zum Beispiel die Einlassöffnung nur an einer Umfangsstelle des Gehäuses vorgesehen sein, so beginnt die Strömungsführung letztlich an der Stelle, an der die Strömung der Umgebungsluft zum ersten Mal tatsächlich als Mantelstrom bzw. mindestens grob rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Für das Ende der Strömungsführung gilt analog das Gleiche.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Wärmepumpenkomponente einen Ventilator mit einer vertikal ausgerichteten Drehachse umfasst und dem Ventilator abströmseitig wahlweise eine kegel-oder pyramidenförmige Strömungsumlenkung zugeordnet ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wärmepumpe ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf folgende Patentdokumente hingewiesen: EP 0 079 834 A1 , DE 40 16 563 A1 , DD 0152 847 A1 und DE 22 09 885 A , die aber im Unterschied zur erfindungsgemäßen Lösung durchweg gerade keine mantelartige Strömungsführung im Sinne des Patentanspruchs 1 aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpe einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    im Schnitt eine Wärmepumpe nach dem Stand der Technik;
    Figur 2
    im Schnitt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
    Figur 3
    in Seitenansicht die Wärmepumpe gemäß Figur 2;
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung der Wärmepumpe gemäß Figur 3 entlang der Schnittebene A-A;
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung der Wärmepumpe gemäß Figur 3 entlang der Schnittebene B-B;
    Figur 6
    eine Schnittdarstellung der Wärmepumpe gemäß Figur 3 entlang der Schnittebene C-C;
    Figur 7
    eine Schnittdarstellung der Wärmepumpe gemäß Figur 3 entlang der Schnittebene D-D; und
    Figur 8
    perspektivisch und geschnitten die Wärmepumpe gemäß Figur 2.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Wärmepumpe, die zur Aufstellung im Freien (also außerhalb eines Gebäudes) vorgesehen und ausgebildet ist, zunächst anhand ihrer gegenständlichen Merkmale genauer erläutert. Abschließend folgt eine funktionale Beschreibung.
  • Der Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, dass beide Wärmepumpen zunächst in an sich bekannter Weise aus einem von Umgebungsluft durchströmten Gehäuse 1, einer im Gehäuse 1 angeordneten Strömungsführung 2 für die Umgebungsluft und einer der Strömungsführung 2 zugeordneten, mit der Umgebungsluft wechselwirkenden, ebenfalls im Gehäuse 1 angeordneten und schallemittierenden Wärmepumpenkomponente 3 bestehen.
  • Weiterhin ist bei beiden Wärmepumpen am Gehäuse 1 zur Zu- und Abführung der Umgebungsluft wahlweise eine mit der Strömungsführung 2 verbundene Einlass- und/oder Auslassöffnung 2.1, 2.2 vorgesehen. Bei der erfindungsgemäßen Wärmepumpe ist darüber hinaus zur Vermeidung einer inneren Verschmutzung vorteilhaft vorgesehen, dass wahlweise die Einlass- und/oder die Auslassöffnung 2.1, 2.2 mit einem luftdurchlässigen Siebelement 12 verschlossen ausgebildet ist bzw. sind.
  • Wesentlich für alle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wärmepumpe ist nun, dass die Strömungsführung 2 zur Ausbildung eines Mantelstroms der Umgebungsluft im Gehäuse 1 die Wärmepumpenkomponente 3 an ihren Vertikalseiten mantelartig umschließend ausgebildet ist.
  • Wie eingangs erläutert, kann auf diese Weise der emittierte Schallpegel der Wärmepumpe erheblich reduziert werden. Während bekannte Wärmepumpen (also zum Beispiel die gemäß Figur 1) typischer Weise einen Schallleistungspegel von über 60 dB(A) aufweisen, hat die erfindungsgemäße Wärmepumpe - wie Versuche ergeben haben - nur noch einen Schallleistungspegel von 54 dB(A). Mit Blick auf eine Faustformel (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schalldruckpegel&oldid=126520072), gemäß der 10 dB(A) Reduktion des Schallleistungspegels etwa als halbe Lautstärke wahrgenommen werden, stellt die genannte Senkung um mehr als 6 dB(A) dabei ersichtlich eine erhebliche Reduktion dar.
  • Zu den gegenständlichen Merkmale der erfindungsgemäßen Wärmepumpe, deren Wärmepumpenkomponente 3 in bekannter Weise einen Wärmeübertrager 4 umfasst, zurückkommend, ist vorgesehen, dass dieser Wärmeübertrager 4 vom Mantelstrom der Umgebungsluft umschlossen und vorzugsweise als einerseits von der Umgebungsluft und andererseits von einem Kältemittel durchströmter Lamellenwärmeübertrager ausgebildet ist.
  • Weiterhin umfasst die Wärmepumpenkomponente 3 in an sich bekannte Weise einen vorzugsweise elektromotorisch betriebenen Ventilator 5, wobei dieser im Unterschied zur Lösung gemäß Figur 1 bei der erfindungsgemäßen Lösung eine vertikal ausgerichtete Drehachse aufweist und von oben nach unten durchströmt wird.
  • Ferner ist im Unterschied zur viereckigen Variante gemäß Figur 1 erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gehäuse 1 im Horizontalquerschnitt gesehen wahlweise dreieckig, viereckig, fünf- oder mehr als fünfeckig oder rundlich, besonders bevorzugt - siehe hierzu die Ausführungsform gemäß Figur 2 bis 7 - kreisrund, ausgebildet ist.
  • Außerdem ist, wie oben bereits erwähnt, vorgesehen, dass die Strömungsführung 2 wahlweise von der Einlassöffnung 2.1 am Gehäuse 1 bis zur Wärmepumpenkomponente 3, von der Wärmepumpenkomponente 3 bis zur Auslassöffnung 2.2 am Gehäuse 1 oder (jedenfalls abschnittsweise) von der Einlassöffnung 2.1 bis zur Auslassöffnung 2.2 erstreckt ausgebildet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass wahlweise die Einlass- und/oder Auslassöffnung 2.1, 2.2 über einen bzw. den Umfang des Gehäuses 1 verteilt angeordnet ist/sind. Bei einem wie in den Figuren 2 bis 7 dargestellten, im Querschnitt kreisrunden Gehäuse 1 liegen die Öffnungen somit im Prinzip in der Fläche eines Zylinderringes. Bei einem im Querschnitt mehreckigen Gehäuse 1 ergeben sich entsprechende Kanten in den Flächen für die Öffnungen, wobei grundsätzlich auch Stege oder dergleichen zwischen den Öffnungen vorgesehen sein können.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Gehäuse 1 einen oberen und einen unteren Gehäuseabschnitt 1.1, 1.2 aufweist. Dabei ist im oberen Gehäuseabschnitt 1.1 ein oberer Mantelkanal 2.3 (mit einer vertikal orientierten Hauptachse) zur Zuführung der Umgebungsluft und im unteren Gehäuseabschnitt 1.2 ein unterer Mantelkanal 2.4 (ebenfalls mit einer vertikal orientierten Hauptachse)zur Abführung der Umgebungsluft vorgesehen. Außerdem ist entsprechend die Einlassöffnung 2.1 am oberen Gehäuseabschnitt 1.1 und die Auslassöffnung 2.2 um unteren Gehäuseabschnitt 1.2 angeordnet.
  • Weiterhin ist im oberen Gehäuseabschnitt 1.1 der Wärmeübertrager 4 angeordnet, der besonders bevorzugt als Ringzylinder mit vertikal orientierter Hauptachse bzw. im Horizontalquerschnitt gesehen ringförmig ausgebildet ist.
  • Dabei ist der Wärmeübertrager 4 weiterhin einen ersten Innenraum 9 begrenzend und vorzugsweise zur insbesondere horizontalen Führung der Umgebungsluft vom Mantelstrom in diesen ersten Innenraum 9 ausgebildet.
  • Der bereits genannte Ventilator 5 ist dem ersten Innenraum 9 des Wärmeübertragers 4 zugeordnet, und zwar besonders bevorzugt, wie dargestellt, am gehäusebodenseitigen Ende des Ringzylinders.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass dem Ventilator 5 abströmseitig wahlweise eine vorzugsweise am unteren Mantelkanal 2.4 ausmündende, vorzugsweise aus einem schalldämmenden Material, insbesondere Polystyrol, gebildete kegel- oder pyramidenförmige Strömungsumlenkung 6 zugeordnet ist. Deren Spitze ist dabei besonderes bevorzugt mit einer Drehachse des Ventilators 5 fluchtend ausgebildet. Außerdem ist der genannte untere Mantelkanal 2.4 einen zweiten Innenraum 10 begrenzend ausgebildet, wobei in diesem bzw. im unteren Gehäuseabschnitt 1.2 mindestens der Verdichter der Wärmepumpe, vorzugsweise auch ein weiterer Wärmeübertrager, insbesondere ein Plattenwärmeübertrager, ein Drosselelement und Teile eines Kältekreislaufes der Wärmepumpe angeordnet sind (nicht extra dargestellt).
  • Ferner ist im Gehäuse 1 ein Traggestell 7 für die Wärmepumpenkomponenten wie Verdichter, Wärmeübertrager etc. angeordnet, an dem insbesondere Gehäuseaussenschalen 8 befestigt sind und das vorzugsweise im Horizontalquerschnitt gesehen (siehe insbesondere Figur 4 bis 7) rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet ist.
  • Zur Verbesserung der Strömungsführung ist weiterhin und wie aus den Figuren ersichtlich im Gehäuse 1 im Bereich der Einlassöffnung 2.1 eine erste Strömungsumlenkung 2.5 und im Bereich der Auslassöffnung 2.2 eine zweite Strömungsumlenkung 2.6 vorgesehen. Dabei ist die Strömungsumlenkung 2.5, 2.6 wahlweise (also je nach Strömungsrichtung, was noch genauer erläutert wird) zur Umlenkung der Umgebungsluft von horizontal nach vertikal oder umgekehrt ausgebildet. Als Material für die Strömungsumlenkung 2.5, 2.6 wird besonders bevorzugt ein schalldämmendes Material, insbesondere Polystyrol, verwendet. Schließlich ist vorgesehen, dass zwischen dem Mantelkanal 2.3, 2.4 und einer Außenwandung des Gehäuses 1, insbesondere der bereits genannten Gehäuseaussenschale 8, eine Schallisolation 11 angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpe funktioniert wie folgt:
    Umgebungsluft strömt über die über den gesamten Umfang des oberen Gehäuseabschnitts 1.1 des Gehäuses 1 verteilte Einlassöffnung 2.1 in den oberen Mantelkanal 2.3, wobei sie gleich zu Beginn von der ebenfalls vollumfänglichen Strömungsumlenkung 2.5 von horizontal nach vertikal (nach oben) umgelenkt wird. Weiter durch den vom Ventilator 5 erzeugten Unterdruck angezogen, strömt die im Mantelkanal 2.3 befindliche und sowohl den Wärmeübertrager 4 als auch den Ventilator 5 umschließende Umgebungsluft als nächstes nach einer weiteren Umlenkung horizontal durch den Wärmeübertrager 4 in den (ersten) Innenraum 9. Dort wird die Umgebungsluft ein weiteres Mal umgelenkt, diesmal nach unten in Richtung Ventilator 5.
  • Beim Durchtritt durch den Wärmeübertrager 4 findet die beabsichtigte Übertragung von Wärme statt, und zwar entweder von der Umgebungsluft auf ein den Wärmeübertrager 4 durchströmendes Kältemittel (so genannter Heizbetrieb) oder von diesem auf die durchströmende Luft (so genannter Kühlbetrieb).
  • Der Wärmeübertrager 4 ist dabei kältemittelseitig über einen nicht extra dargestellten Kältekreis mit den weiteren typischen Komponenten einer Wärmepumpe verbunden, also zum Beispiel mit einem Verdichter, einem Drosselelement und einem weiteren Wärmeübertrager zu Übertragung von Wärme zum Beispiel an einen Heizkreis eines Gebäudes. Die genannten Komponenten sind dabei vorzugsweise im zweiten Innenraum 10 angeordnet und ebenfalls, wie bereits erläutert, von einem bzw. dem Mantelkanal 2.4 für die abzuführende Umgebungsluft umschlossen.
  • Zurück zur Strömungsführung kommend, gelangt die Luft nach dem Ventilator 5 zu der genannten kegel- bzw. pyramidenförmigen Strömungsumlenkung 6 und nach dieser in den Mantelkanal 2.4 im unteren Gehäuseabschnitt 1.2. Dort strömt die Luft vertikal von oben nach unten bis sie zu einer weiteren Strömungsumlenkung 2.6 und vor dort zur ebenfalls über den Umfang verteilt angeordneten Austrittsöffnung 2.2 gelangt.
  • Wie ersichtlich, wird, was ebenfalls zur Reduzierung des emittierten Schalldruckpegels beiträgt, die über die Einlassöffnung 2.1 angesaugte und über die Auslassöffnung 2.2 abgeblasene Luft innerhalb der Wärmepumpe mehrfach umgelenkt. Außerdem sind erfindungsgemäß, wie erläutert, alle schallemittierenden Komponenten entweder vom oberen oder unteren Mantelkanal 2.3, 2.4 rundherum vollständig umschlossen, d. h. im Innern des Gehäuses 1 entstehender Schall kann das Gehäuse 1 praktisch nur auf Umwegen verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1.1
    oberer Gehäuseabschnitt
    1.2
    unterer Gehäuseabschnitt
    2
    Strömungsführung
    2.1
    Einlassöffnung
    2.2
    Auslassöffnung
    2.3
    oberer Mantelkanal
    2.4
    unterer Mantelkanal
    2.5
    Strömungsumlenkung
    2.6
    Strömungsumlenkung
    3
    Wärmepumpenkomponente
    4
    Wärmeübertrager
    5
    Ventilator
    6
    Strömungsumlenkung
    7
    Traggestell
    8
    Gehäuseschale
    9
    erster Innenraum
    10
    zweiter Innenraum
    11
    Schallisolation
    12
    Siebelement

Claims (5)

  1. Wärmepumpe, umfassend ein von Umgebungsluft durchströmtes Gehäuse (1), eine im Gehäuse (1) angeordnete Strömungsführung (2) für die Umgebungsluft und eine der Strömungsführung (2) zugeordnete, mit der Umgebungsluft wechselwirkende und schallemittierende Wärmepumpenkomponente (3),
    wobei die Strömungsführung (2) zur Ausbildung eines Mantelstroms der Umgebungsluft im Gehäuse (1) die Wärmepumpenkomponente (3) an ihren Vertikalseiten mantelartig umschließend ausgebildet ist,
    wobei die Wärmepumpenkomponente (3) einen Ventilator (5) umfasst, der eine vertikal ausgerichtete Drehachse aufweist,
    wobei das Gehäuse (1) einen oberen und einen unteren Gehäuseabschnitt (1.1, 1.2) aufweist, wobei im oberen Gehäuseabschnitt (1.1) ein oberer Mantelkanal (2.3) zur Zuführung der Umgebungsluft und im unteren Gehäuseabschnitt (1.2) ein unterer Mantelkanal (2.4) zur Abführung der Umgebungsluft vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Ventilator (5) abströmseitig wahlweise eine ke- gel- oder pyramidenförmige Strömungsumlenkung (6) zugeordnet ist.
  2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, wobei die Wärmepumpenkomponente (3) einen Wärmeübertrager (4) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wärmeübertrager (4) vom Mantelstrom umschlossen ausgebildet ist.
  3. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 2 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (1) im Horizontalquerschnitt gesehen wahlweise mindestens dreieckig oder rundlich, besonders bevorzugt kreisrund, ausgebildet ist.
  4. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei am Gehäuse (1) wahlweise eine mit der Strömungsführung (2) verbundene Einlass- und/oder Auslassöffnung (2.1, 2.2) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wahlweise die Einlass- und/oder Auslassöffnung (2.1, 2.2) über einen Umfang des Gehäuses (1) verteilt angeordnet ist/sind.
  5. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuse (1) ein Traggestell (7) angeordnet ist und an diesem Gehäuseaussenschalen (8) befestigt sind, wobei das Traggestell (7) vorzugsweise im Horizontalquerschnitt gesehen rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet ist.
EP15705178.0A 2014-01-27 2015-01-26 Wärmepumpe Active EP3099983B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100889.8A DE102014100889A1 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Wärmepumpe
PCT/DE2015/100030 WO2015110120A1 (de) 2014-01-27 2015-01-26 Wärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3099983A1 EP3099983A1 (de) 2016-12-07
EP3099983B1 true EP3099983B1 (de) 2020-08-12

Family

ID=52484303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15705178.0A Active EP3099983B1 (de) 2014-01-27 2015-01-26 Wärmepumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3099983B1 (de)
DE (1) DE102014100889A1 (de)
ES (1) ES2813396T3 (de)
WO (1) WO2015110120A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127198A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Vaillant Gmbh Formteile für Wärmepumpen
EP3696475A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-19 R. Nussbaum AG Vorrichtung zur bereitstellung von brauchwarmwasser
BR102019026205A2 (pt) * 2019-12-10 2021-06-22 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda. aparelho de refrigeração compreendendo entrada de ventilação e elemento difusor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE432477B (sv) * 1979-07-20 1984-04-02 Anders Daniel Backlund Kompakt vermepumpenhet
DD152847A1 (de) * 1980-08-29 1981-12-09 Helmut Sossna Rund-verdampfer,insbesondere fuer luft/wasser-waermepumpen in splitbauweise
FR2516222A1 (fr) * 1981-11-12 1983-05-13 Technibel Sa Pompe a chaleur monobloc air-eau
FR2516221A1 (fr) * 1981-11-12 1983-05-13 Technibel Sa Pompe a chaleur
DE4016563A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Schako Metallwarenfabrik Auslass
FR2796136B1 (fr) * 1999-07-07 2001-08-10 Solterm Groupe frigorifique ou pompe a chaleur a echangeur a air exterieur comportant un dispositif enterre avec deviation des flux d'air
US7334419B2 (en) * 2005-08-17 2008-02-26 Bradford White Corporation Heat pump water heater
WO2009026618A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Rheem Australia Pty Limited Improvements in air intakes for water heaters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015110120A1 (de) 2015-07-30
ES2813396T3 (es) 2021-03-23
DE102014100889A1 (de) 2015-07-30
EP3099983A1 (de) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840948C2 (de) Kühlvorichtung für eine Zentrifuge
DE2745962C2 (de) Kühltruhe mit Produktspeicherraum und Zugangsöffnung
EP1462658A2 (de) Radialgebläse
DE102012003336A1 (de) Diffusor, Ventilator mit einem solchen Diffusor sowie Gerät mit solchen Ventilatoren
EP3099983B1 (de) Wärmepumpe
DE4008012C2 (de) Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät
EP2876305A1 (de) Lüfterbaueinheit
EP0940632B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2626644A1 (de) Lüftungsbauteil, umfassend ein kanalförmiges Gehäuse mit umlaufend angeordneten Gehäusewandungen
EP2860467B1 (de) Luftauslass
EP2971632B1 (de) Lüfterzarge und lüftermodul
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE102004041696B4 (de) Jetventilator
EP2365258B1 (de) Luftaustauschvorrichtung
DE3914242C2 (de) Einrichtung zum Erwärmen und/oder Kühlen von Räumen
EP1308678A1 (de) Lüftungseinrichtung
DE2804027A1 (de) Abdeckhaube fuer einen in eine wand eingebauten ventilator
DE3241860C3 (de) Radialventilator
DE102014009311A1 (de) Antrieb
EP2665350B1 (de) Gebläseeinheit zur Kühlung von Aggregaten, wie elektrische/elektronische Baugruppen, Geräte und dergleichen
DE102015223724B3 (de) Kochgerät mit einer Belüftungseinrichtung
DE102011105604B4 (de) Gebläsevorrichtung
DE212015000028U1 (de) Blasvorrichtung und Blas- und Saugvorrichtung
DE102014009312A1 (de) Antrieb
DE3530866A1 (de) Anschlussrohr fuer raumbelueftungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200316

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PAULS, WILLI

Inventor name: KOWALEWSKI, HANS-CHRISTIAN

Inventor name: BUEHRING, ANDREAS

Inventor name: IMMEL, MARKUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1301932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2813396

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013222

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

26N No opposition filed

Effective date: 20210514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20211213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220111

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20220201

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015013222

Country of ref document: DE

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015013222

Country of ref document: DE

Owner name: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015013222

Country of ref document: DE

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, 35108 ALLENDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150126

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1301932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 10