DE3241860C3 - Radialventilator - Google Patents
RadialventilatorInfo
- Publication number
- DE3241860C3 DE3241860C3 DE3241860A DE3241860A DE3241860C3 DE 3241860 C3 DE3241860 C3 DE 3241860C3 DE 3241860 A DE3241860 A DE 3241860A DE 3241860 A DE3241860 A DE 3241860A DE 3241860 C3 DE3241860 C3 DE 3241860C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radial fan
- impeller
- base plate
- fan according
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/62—Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/624—Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/626—Mounting or removal of fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Radialventilator
nach der Gattung des Anspruchs 1.
Die bekannten Radialventilatoren vergleichbarer Art, wie sie
mit Vorliebe in Verbindung mit Heizungs- und Lüftungseinrich
tungen und Klimageräten eingesetzt werden, sind mit einem
Spiralgehäuse ausgestattet, das das Laufrad umgibt. Hierbei
ergibt sich jedoch der Nachteil, daß in den nicht allzu seltenen
Anwendungsfällen mit sehr stark eingeengten Platzverhält
nissen das Spiralgehäuse Schwierigkeiten beim Einbauen verur
sacht, z. B. weil die Grundfläche des Einbauraums klein ist
und/oder weil auch die zur Verfügung stehende Höhe nicht aus
reicht. Solche Schwierigkeiten können nur durch kostspielige
besondere Zusatzmaßnahmen behoben werden. Man kennt bereits
eine Radialventilatoranordnung (GB-PS 12 56 625), die in ein
Fenster eingesetzt ist und zwei Gebläselaufräder besitzt, die
von einem gemeinsamen Motor angetrieben sind, dessen Achse
schräg zur Fensteröffnung angeordnet ist und an dessen einander
entgegengesetzten Wellen die beiden Gebläselaufräder ange
ordnet sind, wobei das eine Gebläselaufrad die Luft von außen
ansaugt und nach innen fördert und das andere Gebläselaufrad
die Luft aus dem Innenraum nach außen fördert. Die gesamte
Anordnung ist von einem die verschiedenen notwendigen Durch
tritte für die Luft freilassenden Gebläse umschlossen. Der
Aufbau dieser bekannten Anordnung ist schon wegen der beiden
Gebläselaufräder und des Gehäuses recht aufwendig, vor allem
aber eignet sie sich nicht für die Verwendung in einem engen
Einbauraum rechteckigen Querschnitts, in dem sie an allen
4 Seiten von Wänden eng umschlossen ist, ganz abgesehen davon,
daß sie auch strömungstechnisch nachteilig ist, was aber für
den besonderen Zweck, für den sie vorgesehen ist, nicht ins
Gewicht fällt. Dies trifft auch für die Anordnung nach der
US-PS 39 77 311 zu, die ein einer Jalousie oder dgl. zur Unter
stützung des Luftdurchsatzes durch diese zugeordnetes Axialge
bläse ist, das in einer Öffnung eines die Jalousie pyramiden
artig nach außen hin abdeckenden Gehäuses mit schräg zur
Jalousie angeordneter Achse vorgesehen ist. Es leuchtet ein, daß
diese bekannte Anordnung etwa in gleicher Weise zu bewerten
ist.
Aus der DE 30 10 071 A1 ist ein in einem Wandkasten mit Ein
laß- und Auslaßöffnungen untergebrachtes Gebläse bekannt, wo
bei eine spiralgehäuseartige Trennwand und ein Schalldämpfer
im Wandkasten vorgesehen sind. Bei diesem unterhalb oder
oberhalb von nicht zu öffnenden Fenstern anzubringenden Ge
bläse spielen beengte Raumverhältnisse keine Rolle. Weiterhin
ist aus der DE 27 48 091 A1 ein Wand-Heizlüfter, insbesondere
für Badezimmer bekannt, der ein spiralgehäuseartiges Gehäuse
mit spiral- oder schneckenförmigen Luftleitflächen besitzt,
wobei in erster Linie eine spritzwassergeschützte Ausbildung
angestrebt wird. Beengte Platzverhältnisse spielen hier keine
Rolle.
Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe,
ein Gerät der hier in Frage stehenden Art zu schaffen,
das unter Beibehaltung oder gar Steigerung der Leistungs
fähigkeit der üblichen Radialventilatoren auch bei beengten
Platzverhältnissen gut untergebracht werden kann, ohne daß
irgendwelche zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch einen
Radialventilator mit den Merk
malen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Verzicht auf ein Spiralgehäuse gibt dem Radialventilator
gemäß der Erfindung einen ausreichenden räumlichen Spielraum,
selbst für sehr beengte Platzverhältnisse. Die Anordnung mit
Hilfe einer Halterung schräg zur Grundfläche in solcher Weise,
daß die Drehachse des Laufrades mit dieser Grundfläche einen
spitzen Winkel 45° bildet, hat beim Zusammenwirken des Gebläse
laufrads mit den den Einbauraum umgebenden Wänden zur Folge,
daß etwa derselbe Effekt wie bei Vorhandensein eines Spiral
gehäuses erzielt wird. Man kann also das Spiralgehäuse ein
sparen und damit Platz sparen, ohne daß sich dies auf die
Leistungsfähigkeit des Gebläses nachteilig auswirkt. Die im
oberen Bereich des Laufrades austretende Luft muß nicht stark
umgelenkt werden, so daß gute Leistungsdichten bei guten
Wirkungsgraden erzielt werden können. Außerdem ist der Aufbau
vereinfacht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter
ansprüchen gekennzeichnet. Gemäß Anspruch 2 soll der spitze
Winkel, unter dem die Drehachse des Laufrads gegen die Grund
fläche geneigt ist, 10° bis 30° betragen. Geht man davon aus,
daß durch den Radialventilator ein gasförmiges Medium in
Richtung einer Normalen zu der Grundfläche gefördert werden soll,
so herrscht bei dieser Winkelstellung eine Asymmetrie zwischen
dem Ablenkwinkel der angesaugten und der ausgestoßenen Luft.
Diese kann in Verbindung mit der Rückwärtskrümmung der Schaufeln
des Laufrads zu einer Leistungsoptimierung ausgenutzt
werden. Die Ansprüche 3 und 4 betreffen die Ausbildung
des erfindungsgemäßen Radialventilators als sogenanntes Ein
schubgerät. Demnach ist die Halterung mit in der Ebene der
Grundfläche liegenden Einschubleisten versehen, auf denen sich
der Radialventilator aufstellen läßt. Zur Montage in den Ein
bauraum eines Rohrsystems wird der Radialventilator mit den
Einschubleisten auf geeignete Schienen bzw. Tragprofile
gesetzt und in seine Endstellung eingeschoben. Eine konstruktiv
besonders einfache und robuste Ausführungsform eines solchen
Einschubgerätes ist in den die Halterung des Radialventilators
betreffenden Ansprüchen 6-10 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abbildungen
dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Radialventilator in einer Seitenansicht
in schematischer Darstellung;
Fig. 2 die Halterung eines Radialventilators in einer
perspektivischen, schematischen Darstellung
von vorn gesehen;
Fig. 3 die Vorderansicht eines Radialventilators,
bei der die Einlaufdüse nicht dargestellt ist;
Fig. 4 die Seitenansicht des Radialventilators gemäß
Fig. 3 mit Einlaufdüse, teilweise im Schnitt entlang der
Linie IV-IV von Fig. 3;
Fig. 5 eine Einzelheit des Radialventilators gemäß
Fig. 3 und 4 mit Schnitt entlang der Linie V-V
von Fig. 4.
Bezugnehmend zunächst auf Fig. 1, ist ein Radialventilator
in eingebautem Zustand skizziert. Der Radialventilator
besitzt in an sich bekannter Weise ein die axial gemäß den
Pfeilen 1 eingesaugte Luft in radialer Richtung gemäß den
Pfeilen 2 ausstoßendes Laufrad 3, mit dem an der der Grund
fläche 4 abgewandten Seite des Laufrads 3 ein Antriebsmotor
5 verbunden, z. B. angeflanscht ist. Der Einbauraum des Radial
ventilators ist mit 6 bezeichnet; er ist an allen Seiten von
Wänden 7, 8 umschlossen. Der Radialventilator ist, wie zu
erkennen ist, in den Einbauraum 6, der einen rechteckigen
Grundriß hat, einzubauen. Dem Laufrad 3 des Radialventilators
ist kein Spiralgehäuse zugeordnet; der Ventilator mit einem
Laufrad 3 mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln ist also gehäuse
los ausgebildet. Hingegen ist dem Radialventilator eine den
Antriebsmotor 5 und das Laufrad 3 tragende Halterung 9 zuge
ordnet, mit deren Hilfe die Drehachse 10 des Laufrads 3 unter
einem spitzen Winkel α zu der Grundfläche 4 ausgerichtet werden
kann. Der spitze Winkel α kann dabei z. B. 10° bis 30°
betragen. Das Laufrad 3 selbst ist, wie bereits ausgeführt,
mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln ausgebildet.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gerät
als sogenanntes Einschubgerät ausgebildet. Die Halterung 9
besteht aus Einschubleisten 11 und einer Grundplatte 12 mit
Abstützleisten 13, an denen der Radialventilator gehaltert ist.
Die Einschubleisten 11 sind mit der Grundplatte 12 und den
darauf aufstehenden Abstützleisten 13 fest verbunden, wobei
sie mit der Grundplatte 12 einen spitzen Winkel α bilden.
Die ganze Anordnung ist derart gewählt, daß die aus den Ein
schubleisten 11 und der Grundplatte 12 mit den Abstützleisten
13 bestehende Halterung 9 dem Laufrad 3 des Radialventilators
eine solche Orientierung oder Ausrichtung gibt, daß seine
Drehachse 10 mit der Grundfläche 4 einen spitzen Winkel α von
z. B. 10° bis 30*° bildet.
Die Grundplatte 12 trägt die Einlaufdüse 15 für das Laufrad
3. Die Abstützleisten 13 der Halterung 9 haben die
Gestalt eines etwa U-förmigen Befestigungsbügels 20, dessen
Quersteg 21 im mittleren Bereich das Laufrad 3 hält, während
die Schenkel 22 und 23 des Befestigungsbügels 20 zum Abstützen
auf der Grundplatte 12 in solcher Weise dienen, daß die die
Unterstützungsfläche der Halterung 9 bildende Grundfläche 4
mit der Längsmittelachse des Laufrades einen spitzen Winkel α
z. B. von 10° bis 30° einschließt. Hierbei laufen die
Abstützkanten der Schenkel 22 und 23 des Befestigungsbügels 20 schräg oder
auch horizontal und geradlinig und eben zu, so daß sich ins
gesamt die spitzwinkelige Anordnung des Laufrades 3 gegen
über der Grundfläche 4 ergibt.
Es ergibt sich hierbei, daß im oberen Bereich des Laufrads 3
die austretende Luft nicht mehr so stark umgelenkt werden
muß, so daß gute Leistungsdichten bei guten Wirkungsgraden
erreichbar sind.
Fig. 1 ist also das Grundprinzip
zu entnehmen, den Radialventilator gehäuselos auszubilden und
in einer Halterung 9 zu montieren, vermittels derer die Dreh
achse 10 des Laufrads 3 unter einem spitzen Winkel α zu einer
von der Halterung 9 aufgespannten, ebenen Grundfläche 4 ausge
richtet ist. Die Grundfläche 4 dient dabei als
Unterstützungs- oder Stellfläche der Halterung 9. Sie ermög
licht des weiteren einen Durchtritt der angesaugten Luft bzw.
eines anderen gasförmigen Mediums, das sodann von dem Laufrad
3 in Richtung des Pfeils 2 ausgestoßen und dadurch in einem
Rohrsystem gefördert wird. Der Radialventilator ist im Inneren
dieses Rohrsystems angeordnet, wobei der Einbauraum 6 durch
die Wände 7, 8 allseitig eng umschlossen ist. Durch die Halte
rung 9 wird dem Radialventilator dabei eine Einbaustellung
vermittelt, bei der die Drehachse 10 des Laufrads 3 gegen die
Rohrachse schräg geneigt ist. Eine solche Anordnung kann vor
zugsweise für Heizungs- und Lüftungseinrichtungen bzw. Klima
geräte Verwendung finden, wobei der Einbauraum 6 vorzugsweise
einen rechteckigen Grundriß aufweist.
Bezugnehmend auf Fig. 2, ist ein perspektivischer Ansicht eine
Halterung 9 skizziert, wie sie für eine solche Anordnung Ver
wendung finden kann. Die Halterung 9 spannt eine ebene Grund
fläche auf, auf der sich der Radialventilator vermittels
zweier Einschubleisten 11 aufstellen läßt. Die Einschubleisten
11 sind dabei an die Seitenwände 24 eines zu der Grundfläche 4
hin offenen Gehäuses angeformt, das den unteren Teil der Halte
rung 9 bildet. Die Seitenwände 24 haben dabei dreieckige
Gestalt. Die Einschubleisten 11 sind an einer kathetenseitigen
Kante der Seitenwände 24 nach außen hin abgewinkelt. Hingegen
trägt die hypotenusenseitige Kante der Seitenwände 24 eine
Grundplatte 12, die zusammen mit den Seitenwänden 24 das
Gehäuse bildet. Dieses ist also nicht nur an seiner Unterseite,
d. h. zu der Grundfläche 4 hin, sondern auch an seiner Rück
seite 25 offen. Um dem Gehäuse die erforderliche Steifigkeit
zu verleihen und ein sicheres Einschieben auf den Einschub
leisten 11 zu ermöglichen, sind die Seitenwände 24 an der der
Grundplatte 12 gegenüberliegenden Ecke durch einen Stab 26
verstrebt. In einer bevorzugten Ausführungsform
sind beide kathetenseitigen Kanten der Seitenwände 24 nach
außen hin abgewinkelt. Dadurch sind auch an den rechtwinklig
zu den Einschubleisten 11 verlaufenden Kanten der Seitenwände
24 Laschen 27 ausgeformt. Diese dienen einerseits als
Anschlag, um die Einschubtiefe des Einschubgeräts zu begrenzen.
Sie können andererseits zur Montage des Radialventilators in
den Einbauraum 6 eines Rohrsystems dienen und dazu mit Bohrungen
zur Herstellung einer Niet- oder Schraubverbindung versehen
sein. Schließlich ist es auch möglich, das Einschubgerät
vermittels der Laschen 27 in parallel zu der Rohrachse an den
Wänden 7, 8 des Einbauraums 6 vorgesehenen Führungseinrichtungen
zu haltern, wobei die Laschen 27 als Einschubleisten 11 wirken.
Die Grundplatte 12 wird von den dreieckigen Seitenwänden 24
in einem spitzen Winkel α zu der Grundfläche 4 der Halterung
9 getragen. Der Winkel α ist dabei gleich dem Winkel, unter
dem die Drehachse 10 des Laufrads 3 zu der Grundfläche 4 aus
gerichtet werden soll. In der Grundplatte 12 ist eine Kreis
öffnung 28 ausgenommen, an der eine ortsfeste Einlaufdüse 15
(in Fig. 2 nicht dargestellt) des Radialventilators festgelegt
werden kann. Oberhalb der Kreisöffnung 28 bzw. der Einlaufdüse
15 wird das Laufrad 3 des Radialventilators sowie der zugehörige
Antriebsmotor 5 montiert. Die Halterung 9 weist dazu
oberhalb des aus der Grundplatte 12 und den Seitenwänden 24
gebildeten Gehäuses ein aus mehreren Abstützleisten 13
zusammengesetztes Rahmengestell auf. Dieses besteht aus zwei
U-förmigen Befestigungsbügeln 20, deren Querstege 21 den Radial
ventilator tragen, während die Schenkel 22, 23 als Stützfüße
auf der Grundplatte 12 aufstehen. Die Befestigungsbügel 20
sind an ihren Ecken durch Streben 29 miteinander verbunden.
Die Oberseite des durch die
Befestigungsbügel 20 und Streben
29 gebildeten Rahmengestells liegt parallel und im Abstand zu
der Grundplatte 12. Der Radialventilator läßt sich an dem
Rahmengestell derart festlegen, daß das Laufrad 3 frei dreh
bar oberhalb der Grundplatte 12 zu liegen kommt und dabei in
an sich bekannter Weise die Eintrittsdüse 15 mit einer Ring
kante 30 übergreift (vgl. Fig. 1).
Bezugnehmend nun auf die Abbildungen Fig. 3 bis 5, wird
ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem ein in
einer Halterung 9 montierter Radialventilator in technischen
Einzelheiten dargestellt ist. Der Aufbau der Halterung 9
entspricht im wesentlichen der Prinzipzeichnung von Fig. 2.
Nur ist der Winkel α, unter dem die Grundplatte 12 bzw. die
Drehachse 10 des Laufrads 3 gegenüber der Grundfläche 4
geneigt ist, steiler bemessen; er liegt gemäß einer bevorzugten
Ausführungsart der Halterung 9 bei 45°. Der Blick
in Fig. 3 ist von vorn auf die geneigte Grundplatte 12 ge
richtet. Zylindrische Teile des Radialventilators erscheinen
daher in elliptischer Verzerrung.
Bezugnehmend auf Fig. 3, ist zunächst auf den Aufbau des
Gehäuses der Halterung 9 aus relativ dünnen Blechteilen zu ver
weisen, wobei die Seitenwände 24 und die Grundplatte 12 miteinander
verschraubt sind. Zu diesem Zweck sind an beiden Seiten der
Grundplatte 12 geeignete Laschen 31 abgewinkelt, die mit den
Seitenwänden 24 zur Anlage kommen und dagegen verschraubt
werden. Gut zu erkennen ist in Fig. 3 auch die Ausgestaltung
der Einschubleisten 11, die von den Seitenwänden 24 abgebogen
sind, sowie die rückwärtigen Laschen 27 an den Seitenwänden 24.
Die Einschubleisten 11 und die Laschen 27 erstrecken sich vor
zugsweise über die volle Länge der kathetenseitigen Kanten
der Seitenwände 24. Sie sind untereinander in der Breite etwa
gleich. Fig. 3 zeigt weiterhin einen bevorzugten Aufbau des
den Radialventilator tragenden Rahmengestells aus Hohlprofilen.
Sämtliche Abstützleisten 13, d. h. sowohl die U-förmigen
Befestigungsbügel 20 als auch die Querstege 21, sind aus Hohl
profilen aufgebaut, die ihrerseits eine U-Form mit annähernd
quadratischem Querschnitt aufweisen. Ein solcher Aufbau zeichnet
sich durch ein geringes Gewicht und ein hohes Maß an
Stabilität aus. Die Montage derartiger Hohlprofile an die
Grundplatte 12 erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbei
spiel vermittels geeigneter Sockelprofile 32, die mit Montage
lippen 33 auf der Grundplatte 12 verschraubt sind und mit
ihrem Profilrücken 34 einen Teil der Grundplatte 12 brücken
artig überspannen. An dem Profilrücken 34 sind ihrerseits
die als Hohlprofile ausgebildeten Abstützleisten 13 ver
schraubt (vgl. Fig. 5). Vorzugsweise finden zwei Sockelprofile
32 Verwendung, die die linken bzw. rechten Schenkel 22; 23
zweier U-förmiger Befestigungsbügel 20 tragen. Über die Sockel
profile 32 ist eine besonders stabile Halterung des
Radialventilators mit einer großen Auflagefläche
möglich.
Bezugnehmend weiterhin auf Fig. 3, wird auf die relativ stark
nach rückwärts gekrümmte Form der Schaufeln 35 des Laufrads
3 hingewiesen, die in Verbindung mit der gehäuselosen Schräg
anordnung des Laufrads 3 zu einer hohen Förderleistung bei
geringem Energieverbrauch führt.
Fig. 3 zeigt schließlich eine besonders einfache Befestigungs
möglichkeit des Radialventilators auf dem
durch die Befestigungsbügel 20 und Streben 29 sich gebildeten
Rahmengestell. Demnach ist der Radialventilator mittels einer
an seinem Antriebsmotor 5 starr befestigten Halteplatte 36
an den Querstegen 21 der Befestigungsbügel 20 festgelegt. Der
Antriebsmotor 5 kann beispielsweise über einen Ring 37 an die
Halteplatte 36 angeflanscht sein. Die Halteplatte 36 kann
gegenüber der Oberseite des Rahmengestells nach unten ver
senkt angeordnet sein, um das Herausragen von Montageschrauben
zu vermeiden. Die Höhe des Rahmengestells, d. h. die Länge
der Schenkel 22, 23 der U-förmigen Befestigungsbügel 20, und
die Anbringung der Halteplatte 36 ist so gewählt, daß das
Laufrad 3 frei drehbar oberhalb der Grundplatte 12 zu liegen
kommt. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß die ortsfeste
Einlaufdüse 15 in Fig. 3 der Übersichtlichkeit halber nicht
dargestellt ist.
Die Anordnung von Laufrad 3 und Einlaufdüse 15 ist im einzelnen
Fig. 4 zu entnehmen. Die Einlaufdüse 15 wird als separates
Teil an der Kreisöffnung 28 in der Grundplatte 12 montiert.
Sie ist fest mit der Halterung 9 des Radial
ventilators verbunden. Hingegen ist das Laufrad 3 mittels
eines konischen Klemmrings 38 auf der Welle 39 des Antriebs
motors 5 befestigt. Das Laufrad 3 wird von dem Antriebsmotor
5 oberhalb der Einlaufdüse 15 in Drehung versetzt; das Laufrad
3 übergreift dabei die Einlaufdüse 15 mittels einer Ringkante
30. Fig. 4 verdeutlicht im übrigen nochmals die Montage der
Grundplatte 12 an die Seitenwände 24 vermittels der Laschen 31
und die Anordnung der Sockelprofile 32, auf die die U-förmigen
Befestigungsbügel 20 montiert sind. Die Seitenwände 24 werden
an der der Grundplatte 12 abgewandten Ecke durch einen recht
eckigen Stab 26 verbunden und gegeneinander abgestützt.
Schließlich sei nochmals auf den Winkel α von annähernd 45°
verwiesen, unter dem die Grundplatte 12 bzw. die Drehachse 10
des Laufrads 3 gegen die von der Halterung 9 aufgespannte
Grundfläche 4 geneigt ist.
Claims (12)
1. Radialventilator mit einem die axial angesaugte
Luft in radialer Richtung ausstoßenden Laufrad mit
stark rückwärtsgekrümmten Schaufeln, der für die
Verwendung in Verbindung mit Heizungs- und
Lüftungseinrichtungen oder Klimageräten in einen
Einbauraum einbaubar ist, der an allen 4 Seiten von
Wänden eng umschlossen ist, d. g., daß der
Radialventilator gehäuselos ausgebildet und sein
Laufrad (3) an einer Halterung (9) gelagert ist,
vermittels derer die Drehachse (10) des Laufrads (3)
unter einem spitzen Winkel (α)
kleiner oder gleich 45°
zu der Normalen einer von der Halterung (9)
aufgespannten, ebenen Grundfläche (4) ausgerichtet
ist, die senkrecht zu den Wänden des Einbauraums
liegt, durch welche Grundfläche (4) das von dem
Radialventilator angesaugte gasförmige Medium
hindurchtritt und die als Unterstützungs- oder
Stellfläche der Halterung (9) dient.
2. Radialventilator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (α)
10° bis 30° beträgt.
3. Radialventilator nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Halterung (9) mit in der Ebene der Grundflä
che (4) liegenden Einschubleisten (11) versehen ist, auf denen
der Radialventilator aufstellbar ist.
4. Radialventilator nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Halterung (9) wenigstens einen U-förmigen Be
festigungsbügel (20) aufweist, dessen Quersteg (21) den Radial
ventilator trägt, während seine Schenkel (22; 23) auf einer
Grundplatte (12) aufstehende Stützfüße bilden, die in einem
spitzen Winkel (α) zu der Grundfläche (4) der Halterung (9)
montiert ist.
5. Radialventilator nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Grundplatte (12) mit einer Kreisöffnung (28)
versehen ist, an der eine ortsfeste Einlaufdüse (15) des Radial
ventilators festlegbar ist.
6. Radialventilator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Halterung (9) ein zu der Grundfläche (4)
hin offenes Gehäuse mit dreieckigen Seitenwänden (24) aufweist,
von denen je eine kathetenseitige Kante unter Bildung einer
Einschubleiste (11) abgewinkelt ist, während die hypotenusen
seitige Kante die Grundplatte (12) trägt.
7. Radialventilator nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die rechtwinkelig zu den Einschubleisten (11) ver
laufenden anderen kathetenseitigen Kanten der Seitenwände (24)
ebenfalls in Form von Laschen (27) abgewinkelt sind.
8. Radialventilator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Seitenwände (24) an der der Grundplatte
(12) gegenüberliegenden Ecke durch einen Stab (26) verstrebt
sind.
9. Radialventilator nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf der Grundplatte (12) zwei Befestigungsbügel
(20) montiert sind, die durch Streben (29) miteinander verbun
den sind und mit diesen ein parallel und im Abstand zu der
Grundplatte (12) angeordnetes Rahmengestell bilden, auf dem der
Radialventilator festlegbar ist.
10. Radialventilator nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Radialventilator mit einer an seinem An
triebsmotor (5) starr befestigten Halteplatte (36) auf das Rah
mengestell derart aufsetzbar ist, daß das Laufrad (3) frei
drehbar oberhalb der Grundplatte (12) zu liegen kommt.
11. Radialventilator nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Laufrad (3) die Einlaufdüse (15) mit einer
Ringkante (30) übergreift.
12. Radialventilator nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einbauraum (6) einen rechtecki
gen Querschnitt aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3241860A DE3241860C3 (de) | 1981-12-08 | 1982-11-12 | Radialventilator |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818135638 DE8135638U1 (de) | 1981-12-08 | 1981-12-08 | Radialventilator |
DE3241860A DE3241860C3 (de) | 1981-12-08 | 1982-11-12 | Radialventilator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3241860A1 DE3241860A1 (de) | 1983-06-16 |
DE3241860C2 DE3241860C2 (de) | 1991-02-14 |
DE3241860C3 true DE3241860C3 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=6733682
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818135638 Expired DE8135638U1 (de) | 1981-12-08 | 1981-12-08 | Radialventilator |
DE3241860A Expired - Fee Related DE3241860C3 (de) | 1981-12-08 | 1982-11-12 | Radialventilator |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818135638 Expired DE8135638U1 (de) | 1981-12-08 | 1981-12-08 | Radialventilator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8135638U1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9218273U1 (de) * | 1992-10-31 | 1993-11-11 | Howatherm-Klimatechnik GmbH, 55767 Brücken | Raumlufttechnisches Gerät |
EP2778432B1 (de) | 2013-03-15 | 2015-10-14 | ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG | Ventilatoranordnung mit Strömungsgleichrichter |
FR3035191B1 (fr) * | 2015-04-15 | 2018-05-25 | Soler & Palau Research S..L. | Caisson extracteur de fumees et de chaleur, du type a un ventilateur a entree d'air axiale et a sortie d'air radiale |
CN105674432A (zh) * | 2016-03-06 | 2016-06-15 | 孙海潮 | 一种空调室外机 |
GB2582546B (en) * | 2019-03-15 | 2021-07-28 | Basic Holdings | Fan coil air conditioning system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1256625A (de) * | 1968-01-29 | 1971-12-08 | ||
US3977311A (en) * | 1974-11-22 | 1976-08-31 | Felter John V | Louver fan assembly |
DE2748091A1 (de) * | 1977-10-27 | 1979-05-03 | Ako Werke Gmbh & Co | Elektrischer wand-heizluefter |
DE3010071A1 (de) * | 1980-03-15 | 1981-09-24 | Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen | Belueftungs- und entlueftungseinrichtung fuer abgeschlossene raeume |
-
1981
- 1981-12-08 DE DE19818135638 patent/DE8135638U1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-11-12 DE DE3241860A patent/DE3241860C3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1256625A (de) * | 1968-01-29 | 1971-12-08 | ||
US3977311A (en) * | 1974-11-22 | 1976-08-31 | Felter John V | Louver fan assembly |
DE2748091A1 (de) * | 1977-10-27 | 1979-05-03 | Ako Werke Gmbh & Co | Elektrischer wand-heizluefter |
DE3010071A1 (de) * | 1980-03-15 | 1981-09-24 | Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen | Belueftungs- und entlueftungseinrichtung fuer abgeschlossene raeume |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3241860C2 (de) | 1991-02-14 |
DE3241860A1 (de) | 1983-06-16 |
DE8135638U1 (de) | 1982-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1843652B1 (de) | Abdeckvorrichtung für den vorderen Bereich einer Luftdurchtrittseinrichtung sowie Luftdurchtrittseinrichtung | |
EP3255281A1 (de) | Ventilator mit tandemnachleitschaufeln | |
EP0735329B1 (de) | Ventilatoreinheit für Reinräume | |
DE4008012C2 (de) | Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät | |
DE3312810A1 (de) | Geraetekasten fuer eine stromrichteranordnung | |
DE69212937T2 (de) | Klimagerät | |
DE3017431C2 (de) | Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung | |
EP0114241A2 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE3241860C3 (de) | Radialventilator | |
EP3099983B1 (de) | Wärmepumpe | |
EP0940632A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE2136369A1 (de) | Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete | |
DE676534C (de) | In ein Fenster einsetzbare Belueftungsvorrichtung fuer Wohnraeume | |
DE3128906C2 (de) | ||
DE3501451A1 (de) | Vorrichtung zur beheizung von fahrgastraeumen o.dgl., insbesondere in omnibussen | |
DE1203013B (de) | Projektionseinrichtung mit Geblaese zum Kuehlen von Lampenhaus und Bildbuehne | |
DE2804027C2 (de) | Vorrichtung zur Schalldämpfung eines in einer Wand eingebauten Ventilators | |
DE4104965C2 (de) | Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses | |
DE8303119U1 (de) | Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden | |
EP0149053B1 (de) | Lüftungsvorrichtung für Räume | |
DE3104956A1 (de) | Einrichtung zum absaugen von farbnebeln | |
DE4217069C2 (de) | Befestigungsanordnung für Ventilator | |
EP0609727A1 (de) | Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlassöffnung | |
DE29701930U1 (de) | Ventilationsvorrichtung | |
DE3814233A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von stroemungsmittelstroemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEBHARDT VENTILATOREN GMBH & CO, 7112 WALDENBURG, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |