DE8303119U1 - Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden - Google Patents

Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden

Info

Publication number
DE8303119U1
DE8303119U1 DE19838303119 DE8303119U DE8303119U1 DE 8303119 U1 DE8303119 U1 DE 8303119U1 DE 19838303119 DE19838303119 DE 19838303119 DE 8303119 U DE8303119 U DE 8303119U DE 8303119 U1 DE8303119 U1 DE 8303119U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
approximately
longitudinal wall
housing
cuboid housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838303119
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19838303119 priority Critical patent/DE8303119U1/de
Publication of DE8303119U1 publication Critical patent/DE8303119U1/de
Priority to DE19833343773 priority patent/DE3343773A1/de
Priority to CH5784A priority patent/CH663079A5/de
Priority to AT17784A priority patent/AT391016B/de
Priority to GB08401912A priority patent/GB2134647B/en
Priority to FR8401608A priority patent/FR2540609B1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

83 10* G
Anmelder s SIEGENIA-FRANK KG, EisenhUttenstr. 22,
5900 Siegen 1 ANR. : 1 004 808
Lüftungsvorrichtung für den Einbau in Fenster und/oder in andere W.^.ndöffnungen von Gebäuden
Die Neuerung betrifft eine Lüftungsvorrichtung für den Einbau in Fenster und/oder in andere Wandöffnungen von Gebäuden mit einem sich parallel zur Wandöffnung erstreckenden, quaderförmigen Gehäuse, welches von einer äußeren Längswand, einer inneren Längswand, einem Boden und einer Decke sowie zwei Endwänden gebildet ist und das Luftströmungskanäle einschließt, die im mittleren Bereich durch ein in das quaderförmige Gehäuse eingesetztes Luftführungsgehäuse miteinander in Verbindung stehen, welches zur äußeren Längswand hin mit einer Luftdurchgangsöffnung korrespondiert, die durch einen Schieber, eine Klappe od. dgl. wahlweise offen- und schließbar ist.
Lüftungsvorrichtungen dieser Bauart, deren Wirkprinzip auf der DE-PS 28 09 611 basiert, sind bereits bekannt und haben sich auch in der Praxis bestens bewährt. Das die Kammer nach
-7-
-J-
DE-PS 28 09 611 begrenzende Luftführungsgehäuse wird dabei von einem einstückig ausgeführten, beispielsweise im Spritzoder Druckgußverfahren aus Kunststoff, Gummi oder Metall gefertigten, Formteil gebildet, dessen der Luftdurchgangsöffnung gegenüberliegende Wand als abnehmbare Platte ausgebildet bzw. angeordnet ist.
Bei einer bekannten Bauart rier Lüftungsvorrichtung nach DE-PS 28 09 611 - wie sie im Prospekt AEROMAT 150 bekannt geworden ist - wird ein Verschlußsystem für die Luftdurchgangsöffnungen benutzt, wie es der DE-AS 27 03 207 und der DE-OS 27 18 167 entspricht, und welches der inneren Längswand des quaderförmigen Gehäuses zugeordnet ist.
Andererseits ist aber auch eine Bauart der Lüftungsvorrichtung nach DE-PS 28 09 611 - durch einen Prospekt AEROMAT 100 W bekannt, die mit einem Verschlußsystem für die Luftdurchgangsöffnungen ausgestattet ist, wie es durch die DE-OS 29 19 682 zum Stand der Technik gehört und welches mit einem der äußeren Längswand des quaderförmigen Gehäuses zugeordneten Schieber arbeitet. Beide Bauarten der im praktischen Einsatz stehenden Lüftungsvorrichtung nach DE-PS 28 09 611 sind bereits so ausgelegt, daß ihre der Revision und/oder Reinigung unterliegenden Einbauten problemlos vom Rauminneren her zugänglich gemacht werden können und sich auch mit wenigen Handgriffen leicht und sicher aus- und einbauen bzw. austauschen lassen.
Um mit dem Bau- und Wirkprinzip einer Lüftungsvorrichtung nach DE-P5 28 09 611 zu erreichen, daß unter Einhaltung möglichst hoher Schalldämmwerte ein optimaler Luftdurchsatz erzielt wird, hat man das zur Bildung der nach dem Druckbehälter-
-8-
• ■ {
> I I
-8-
Prinzip arbeitenden, gewissermaßen einen Pumpeffekt hervorrufenden Kammer benutzte Luftführungsgehäuse als relativ kompliziert gestaltetes, im wesentlichen einstückig aus Kunststoff oder Gummi bestehendes Formteil ausgeführt. Ein solches Luftführungsgehäuse erfordert aber nicht nur einen beträchtlichen Herstellungsaufwand, sondern es beeinträchtigt nach seinem Einbau in das quaderförmige Gehäuse einer Lüftungsvorrichtung zumindest in denjenigen Fällen eine schnelle und vollständige Durchführung von Revisions-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten, in welchen das Verscl ilußsystem für die Luftdurchgangsöffnungen der äußeren Längswand des quaderförmigen Gehäuses zugeordnet und insbesondere als Schieber ausgebildet ist. Da das Luftführungsgehäuse - vom Rauminneren betrachtet - dem Verschlußsystem innerhalb des quaderförmigen Gehäuses der Lüftungsvorrichtung vorgelagert ist, muß es zur völligen Freilegung des Verschlußsystems im Bereich der äußeren Luftdurchgangsöffnung auf verhältnismäßig umständliche Art und Weise aus dem quaderförmigen Gehäuse entfernt werden.
Diese Unzulänglichkeit wird zwar bei derjenigen Ausführungsform einer Lüftungsvorrichtung vermieden, bei welcher das Verschlußsystem der inneren Längswand des quaderförmigen Gehäuses zugeordnet ist. Die Zuordnung des Verschlußsystems zur äußeren Längswand des quaderförmigen Gehäuses ist jedoch in sofern besonder.= vorteilhaft, als in der Sperrstellung d*:s Verschlußsystems der Hohlraum des gesamten quaderförmigen Gehäuses von der Außenluft abgetrennt ist und damit eine optimale Wärmedämmung der gesamten Lüftungsvorrichtung ermöglicht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungsvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung so zu gestalten, daß das im quader-
-9-
• ■
-9-
förmigen Gehäuse unterzubringende Luftführungsgehäuse bei baulich besonders einfacher Ausbildung nur geringen Einbauraum benötigt sowie zugleich eine problemlose Durchführung der Ein- und Ausbauarbeiten im Revisions-, Wartungs- und/oder Reinigungsfalle gewährleistet.
Dje Lösung dieser Aufgabe besteht neuerungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 darin, daß zur Bildung des Luftführungsgehäuses ein im Grundriß im wesentlichen trapezförmig profilierter, hochkant liegender Schichtkörper geringer Tiefe und ein im Grundriß etwa U-förmig profilierter, hochkant liegender Schichtkörper größerer Tiefe hintereinanderstehend unmittelbar zwischen den Boden und die Decke des quaderförmigen Gehäuses eingesetzt sind i.«nd sich dabei ihre Endbereiche berühren, und daß der im wesentlichen trapezförmig profilierte Schichtkörper in seinem Mittelbereich sowie der etwa U-förmig profilierte Schichtkörper in seinen beiden Endabschnitten mit Ausnehmungen als Luftdurchlässe versehen sind.
Die beiden profilierten Schichtkörper können leicht aus ebenen Schichtkörperzuschnitten, beispielsweise durch Stanz- und Biegevorgänge gefertigt werden und dabei aus formsteifem Material, beispielsweise Metall oder Kunststoff bestehen. Sie lassen sich - je nach Bedarf - bei der Durchführung der Montage oder auch Demontage einzeln nacheinander oder auch gemeinsam handhaben und erleichtern damit nicht nur die Herstellung, sondern auch später durchzführende Revisions-, Wartung?- und Reinigungsarbeiten beträchtlich.
Nach der Neuerung hat es sich auch bewährt, wenn gemäß Anspruch 2 die Endbereiche der beiden profilierten Schichtkörper sich an
-10-
111)1! I· n«
-10-
oder nahe der äußeren Längswand des quaderförmigen Gehäuses berühren sowie sich gegen Profilabsätze an der Decke und am Boden des quaderförmigen Gehäuses abstützen können.
Die Endabschnitte des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers können sich nach Anspruch 3 in weiterer Ausgestaltung des Neuerungsgedankens an die Querflächen von im Gehäuse an der äußeren Längswand anliegend vorgesehenen Einsätzen aus Schallschluckwerkstoff anschließen. Andererseits ist es neuerungsgemäß nach Anspruch b ebenso wichtig, daß die unteren und oberen Randkanten beider profilierten Schichtkörper unmittelbar auf am Boden und an der Decke des quaderförmigen Gehäuses anliegend vorgesehenen Einsätzen aus Schallschluckwerkstoff aufsitzen. Im Rahmen der Neuerung ist es dabei gemäß Anspruch 5 weiterhin sinnvoll, daß der Mittefbereich des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers an seiner Innenfläche mit Schallschluckwerkstoff belegt ist.
Der Schalldämpfeffekt in einem solchermaßen gestalteten Luftführungsgehäuse wird dadurch besonders optimiert, daß die Innenflächen der nach dem Druckbehälterprinzip bzw. mit Pumpefiekt wirksammen Kammer teils von schailhartem und teils von schallweichem Material bestimmt sind. Durch das Wechselspiel zwischen schallharten und schallweichen Begrenzungsflächen wird dem Durchgang von Schallwellen nämlich in hohem Maße entgegengewirkt.
Bewährt hat sich auch eine Ausbildung der Lüftungsvorrichtung nach der Neuerung, die gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet ist, daß der Mittelbereich des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers im Abstand parallel zur inneren Längswand des Gehäuses verläuft. Gemäß Anspruch 7 kann es sich weiterhin als vorteilhaft erweisen, wenn die äußere Längswand des quaderförmigen Gehäuses
-11-
ι «
-11-
und ein dieser zugeordneter Schieber in dem zwischen den Endbereichen des im wesentlichen trapezförmig profilierten Schichtkörpers liegenden Längenabschnitt eine Mehrzahl von durch Stege miteinander abgegrenzten Schlitzen als Luftdurchlässe aufweisen, die wahlweise für den Luftdurchtritt in Deckungslage bringbar oder zur Absperrung gegeneinander versetzt einstellbar sind. Auch diese Ausgestaltung trägt dazu bei, daß trotz hohem Luftdurchsatz eine gute Schalldämpfung eintritt.
Der etwa trapezförmig profilierte Schichtkörper kann in baulicher Hinsicht gemäß Anspruch 8 aus zwei formgleichen, aber spiegelbildlich zueinander liegenden, Seitenteilen und einem mit diesen lösbar verbundenen Mittelteil zusammengesetzt werden, wobei das Mittelteil einen einseitig angeformten Hals aufweist, der der äußeren Längswand ;:
des quaderförmigen Gehäuses zugewendet ist. 0
Gemäß Anspruch 9 ist es dabei möglich, am etwa trapezförmig profilierten Schichtkörper den Ständerteil eines Axialventilators zur befestigen, dessen Läufer in den Hals hineinragt. Dabei besteht nach Anspruch 10 ein Neuerungsgedanke noch darin, die Länge
des Halses nur einem Teil der Schaufelbreite des Ventilatorläufers ft-
entsprechen zu lassen und den Ventilator so vorzusehen, daß die ψ
Innenkanten der Läuferschaufeln mit dem inneren Ende des Halses Pj
etwa bündig liegen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß durch die !
übev einen Teil ihrer Länge freiliegenden und über den anderen ;
Teil ihrer Länge vom Hals umgebenen Läuferschaufeln des Ventilators ein besonders günstiger Lufttransport bewirkt werden kann.
Wenn es darum geht, eine neuerungsgemäße Lüftungsvorrichtung mit besonders kurzer Baulänge des quaderförmigen Gehäuses zu schaffen, dann ist es zweckmäßig, die sich beidseitig an das
-12-
• · ■ ·
-12-
Luftführungsgehäus-a anschließenden Luftströmungskanälc nicht in Richtung der Wandebene verlaufen zu lassen. Vielmehr ist es in diesem Falle nach dem Merkmal des Anspruchs 11 von Vorteil, wenn die Luftströmungskanäle sich unmittelbar an die Endabschnitte des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers, quer zur Längsrichtung des quaderförmigen Gehäuses verlaufend, anschließen und mindestens an den Wandungsflächen mit Schallschluckwerkstoff belegt sind, die den die Luftdurchlässe aufweisenden Endabschnitten des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers gegenüberliegen.
Nach Anspruch 12 entspricht in diesem Falle die Länge der Luftströmungskanäle der Tiefe des quaderförmigen Gehäuses und sie münden an sich gegenüberliegenden Enden einer zwischen der innerenLängswand des quaderförmigen Gehäuses und dem etwa U-förmig profilierten Schichtkörper gebildeten Luftverteilkammer ein.
Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung werden nachfolgend an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematisch vereinfachten Horizontalschnitt
durch eine Lüftungsvorrichtung,
Fig. 2 in räumlicher Sprengdarstellung und im wesentlichen
schematisch die miteinander das baulich und montagetechnisch einfache Luftführungsgehäuse bildenden Teile,
Fig. 3 etwa in natürlicher Größe und in ausführlicher
Darstellung einen Schnitt entlang der Linie III—III durch die Lüftungsvorrichtung nach Fig. 1,
-13-
-13-
Fig. k in ausführlicher Darstellung und etwa natürlicher
Größe einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch die Lüftungsvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 5 etwa in natürlicher Größe die in Fig. 1 mit
V markierte Einzelheit und
Fig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung
einer abgewandelten Ausführungsform der Lüftungsvorrichtung.
Die in Fig. 1 rein schematisch dargestellte Lüftungsvorrichtung
1 ist so ausgeführt, daß sie sich für den Einbau in Fenster und Türen, aber auch im Bereich besonderer Wandöffnungen von Gebäuden eignet. Sie weist ein sich parallel zur Wandebene erstreckendes Gehäuse 2 auf. Dieses Gehäuse 2 hat gemäß den Fig. 1, 3 und k eine innere Längswand 3, einen Boden k, sowie eine Decke 5 und wird nach außen hin von einem Wetterschutzprofil 6 begrenzt. Aus Fig. 1 ist weiterhin noch ersichtlich, daß das Gehäuse
2 noch durch zwei Endwände 7 und 8 begrenzt wird. Den Fig. 1, 3 und k kann aber ferner noch entnommen werden, daß das Gehäuse 2 der Lüftungsvorrichtung 1 auch noch mit einer äußeren Längswand 9 versehen ist, welche ein Verbindungsglied zwischen dem Wetterschutzprofil 6 sowie dem Boden k und der Decke 5 des Gehäuses 2 bildet.
Während die innere Längswand 3, der Boden Ψ, die Decke 5 und das Wetterschutzprofil 6 jeweils durch Strangpreßprofile aus Metall, beispielsweise Aluminium, gebildet werden können, erweist es sich als besonders vorteilhaft, die äußere Längswand 9 durch
aus Kunststoff extrudiertes Profil zu bilden. Beim Zusammenbau des Gehäuses 2 kann hierdurch nämlich eine thermische Trennung zwischen dem Wetterschutzprofil 6 sowie dem Boden 4 und der Decke 5 geschaffen werden, die eine Kälte- bzw. Wärmebrückenbildung zwischen den in unterschiedlichen Temperaturbereichen liegenden Gehäuseteilen unterbindet. Sowohl die Verbindung zwischen dem Wetterschutzprofil 6 und der äußeren Längswand 9 als auch die Verbindungen zwischen der äußeren Längswand 9 sowie dem Boden k und der Decke 5 des Gehäuses 2 werden einfach dadurch hergestellt, daß jeweils hinterschnitten eingeformte Nuten mit komplementär hinterschnitten angeformten Wulsten in Längsrichtung ineinander geschoben werden können. Die gegenseitige Lagenfixierung der Teile wird dann anschließend durch das Anbringen der beiden Endwände 7 und 8 bewirkt.
An der Innenseite der aus formhartem Kunststoff bestehenden, äußeren Längswand 9 ist ein dünner Schichtkörper 10 aus elastisch nachgiebigem Material, beispielsweise Schaumkunststoff oder Moosgummi, befestigt, der sich vorzugsweise über die ganze Länge der äußeren Längswand 9 erstreckt, sich zumindest jedoch im Mittelbereich des quaderförmigen Gehäuses auf einem bestimmten Längenabschnitt befindet.
Nahezu über die gesamte Länge der äußeren Längswand 9 erstreckt sich ferner ein Schieber 11, der aus formhartem Kunststoff extrudiert ist und so geführt wird, daß er entweder über manuell bedienbare oder aber durch Kraftantrieb betätigbare Stellorgane um ein bestimmtes Maß in Längsrichtung des quaderförmigen Gehäuses 2 relativ zur äußeren Längswand 9 hin- und her vorschoben werden kann. Der Schieber 11 wirkt dabei - in weiter unten noch zu erläuternder Art und Weise - zumindest in einer Schiebe-Endstellung
-15-
It ■ ■ · ·
• · ι ι ι c 1 > (
• I I
-15-
so mit dem Schichtkörper 10 aus elastisch nachgiebigem Material zusammen, daß sich eine gute Dichtwirkung zwischen der äußeren Längswand 9 des quaderförmigen Gehäuses 2 und dem Schieber 11 einstellt. Zur Längsführung des Schiebers 11 dienen Leisten 12, die an die Innenseite von Flanschen 13 der äußeren Längswand 9 angeformt sind, die sich rechtwinklig zu deren Hauptebene und damit im wesentlichen parallel zum Boden 4 und zur Decke 5 des quaderförmigen Gehäuses 2 erstrecken. Die Leisten 12 wirken dabei jeweils mit Längsnuten 14 in den Längskanten des Schiebers 11 zusammen. Leisten 12 und Längsnuten 14 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß sie durch in eine der Längsnuten 14 eingesetzte (nicht dargestellte) Blattfedern miteinander in Führungseingriff gehalten werden, sich aber entgegen der Stütz wirkung dieser Blattfedern durch entsprechende Krafteinwirkung auf den Schieber 11 im Bedarfsfalle auch außer Eingriff bringen lassen.
In den mittleren Längenabschnitt des quaderförmigen Gehäuses 2 ist gemäß Fig. 1 ein Luftführungsgehäuse 15 eingesetzt. Dieses Luftführungsgehäuse 15 wird dabei von einem im Grundriß im wesentlichen trapezförmig profilierten, hochkant liegenden Schichtkörper 16 von relativ geringer Profiltiefe sowie einem im Grundriß etwa U-förmig profilierten, hochkant liegenden Schichtkörper
17 mit relativ großer Profiltiefe gebildet, die hintereinander stehend zwischen den Boden 4 und die Decke 5 des quaderförmigen Gehäuses 2 eingesetzt sind, wie das der Fig. 3 zu entnehmen ist. Aus den Fig. 1 und 5 ist dabei erkennbar, daß die Endbereiche
18 des im wesentlichen trapezförmig profilierten Schichtkörpers 16 und die Endbereiche 19 des etwa U-förmig profilierten Schirhtkörpers 17 sich berühren, und zwar dergestalt, daß die Endbereiche 18 des Schichtkörpers 16 zwischen die Endbereiche 19 des Schichtkörpers 17 passend eingreifen (Fig. 5).
-ΙΟ
• i ■ t
-16-
Den Fig. 3 und 5 kann ferner entnommen werden, daß die Endbereiche 18 und 19 der beiden profilierten Schichtkörper 16 und VJ sich nahe der äußeren Längswand 9 des quaderförmigen Gehäuses berühren, und sich dabei die Endbereiche 18 des Schichtkörpers 16 gegen Profilabsätze 20 und 21 von Boden <f und Decke 5 abstützen, während die Endbereiche 19 des Schichtkörpers 17 zwischen diese Profilabsätze 20 und 21 eingreifen.
Aus Fig. 3 ist noch ersichtlich, daß sowohl die unteren und oberen Randkanten 22, 23 des Schichtkörpers 16 als auch die unteren und oberen Randkanten 2k, 25 des Schichtkörpers 17 auf am Boden k und an der Decke 5 des quaderförmigen Gehäuses 2 anliegend vorgesehenen Einsätzen 26, 27 aus Schallschluckwerkstoff, beispielsweise Schaumkunststoff oder Moosgummi, aufsitzen und dadurch innerhalb des Luftführungsgehäuses 15 eine Kammer 28 einschließen.
Besonders deutlich ist aus den Fig. 1 und 2 erkennbar, daß der im wesentlichen trapezförmig profilierte Schichtkörper 16 in seinem Mittelbereich 29 eine, vorzugsweise kreisförmige, Ausnehmung 30 hat, die einen Luftdurchlaß bildet, an den sich einseitig ein Hals 31 anschließt, welcher der äußeren Längswand 9 des quaderförmigen Gehäuses 2 zugewendet ist, wie auch Fig. 3 erkennen läßt.
Die beiden Endabschnitte 32 des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers 17 sind nahe ihrer Endbereiche 19 jeweils mit einer rechteckigen Ausnehmung 33 versehen, die ebenfalls als Luftdurchlässe dienen.
-17-
tii::.:
-17-
Der im wesentlichen trapezförmig profilierte Schichtkörper lf> ist so in das quaderförmige Gehäuse 2 der Lüftungsvorrichtung 1 eingesetzt, daß sein die Ausnehmung 30 und den Hals 31 aufweisender Mittelbereich 29, parallel zur äußeren Längswand 9 des quaderförmigen Gehäuses 2 liegend, einen größeren Abstand von der äußeren Längswand 9 hat, als seine beiden Endbereiche !8. Dadurch wird innerhalb des quaderförmigen Gehäuses 2 der Lüftungsvorrichtung 1 zwischen dem im wesentlichen trapezförmig profilierten Schichtkörper 16 und der äußeren Längswand 9 eine Kammer 34 eingegrenzt, die etwa trapezförmigen Grundriß hat und der Kammer 28 im Luftführungsgehäuse 15 vorgelagert ist.
Durch das Zusammenwirken des im wesentlichen trapezförmig profilierten Schichtkörpers 16 und des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers 17 erhält das Luftführungsgehäuse 15 einen Grundriß, der benachbart dem Mittelbereich 29 des im wesentlichen trapezförmig profilierten Schichtkörpers 16 eine minimale Breite aufweist und sich von dort aus zu den die Luftdurchlässe bildenden Ausnehmungen 33 hin jeweils keilförmig erweitert.
Aus den Fig. 1 und 3 ist erkennbar, daß der Mittelbereich 35 des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers 17 innen, also an der dem im wesentlichen trapezförmig profilierten Schichtkörpers
16 zugewendeten Seite mit Schallschluckwerkstoff 36, beispielsweise Schaumkunststoff oder Moosgummi, belegt ist. Die Innenflächen der Endabschnitte 32 des etwa U-fcrmig profilierten Schichtkörpers
17 und auch die Innenflächen des im wesentlichen trapezförmig profilierten Sichtkörpers 16 brauchen keinen Belag aus Schallschluckwerkstoff zu erhalten, sondern wenden der Kammer 28 des Luftführungsgehäuses 15 ihre schallharten Oberflächen zu.
-18-
· >a
a a a
-18-
Der Fig. 1 kann noch entnommen werden, daß sich an jeden der beiden Endabschnitte 32 des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers 17 Einsätze 37 und 38 aus Schallschluckwerkstoff anschließen, die jeweils einen sich in Längsrichtung des quaderförmigen Gehäuses 2 und damit in Richtung der Wandebene erstreckenden Luftströmungskanal 39 begrenzen. Dabei hat der Einsatz 37 aus Schallschiuck werkstoff einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und ist mit seinem Querschnittssteg der äußeren Längswand 9 bzw. der.; Schieber 11 des quaderförmigen Gehäuses 2 zugewendet. Die beiden Flanschteile des im Querschnitt U-förmigen Einsatzes 37 sind, am Boden 4 und an der Decke 5 des quaderförmigen Gehäuses 2 anliegend, der inneren Längswand 3 des quaderförmigen Gehäuses 2 zugewendet und bilden mit ihren Endfläch ^n Stüt.ranlagen für den einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Einsatz 38, wie das deutlich der Fig. 4 zu entnehmen ist.
Jeder der im Querschnitt rechteckigen Einsätze 38 aus Schallschluckwerkstoff hat in der Nähe seines der Endwand 7 bzw. 8 des quöderförmigen Gehäuses 2 benachbarten Ende einen Durchbruch 40, der einen Luftdurchlaß bildet. Die Durchbrüche 40 bzw. die Luftdurchlässe münden dabei in einen Raum 41 innerhalb des quaderförmigen Gehäuses 2 ein, der von dessen innerer Längswand Z. dem Boden 4 und der Decke 5 sowie von den Einsätzen 38 aus Schallschluckwerkstoff begrenzt ist. Im Mittelbereich des quaderförmigen Gehäuses 2 wird die innere Begrenzung des Raumes 41 durch den Mitielbereich 35 des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers 17 gebildet.
Die innere Längswand 3 des quaderförmigen Gehäuses 2 hat eine sich zumindest nahezu über ihre ganze Länge erstreckende, gleichmäßige Gitter lochung 42, welcher innerhalb des Raumes 41 eine
-19-
-19-
Abschirmplatte 43 mit Abstand vorgelagert ist. Durch dio Abschirmplatte 43 wird dabei bewirkt, daß innerhalb des Raumes 41 eine Strömungsverteilung der Luft stattfindet, aus der ein möglichst gleichmäßiger Luftdurchgang über die ganze Länge der Gitterlochung 42 resultiert.
Ein Vergleich der Fig. 3 und 4 läßt erkennen, daß der im quaderförmigen Gehäuse 2 hinter der inneren Längswand 3 begrenzte Raum 41 in dem den Einsätzen 38 aus Schallschluckwerkstoff benachbarten Bereich einen größeren Querschnitt hat, als dort, wo er dem Mittelbereich 35 des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers 17 benachbart ist. Der gleichmäßigen Luftverteilung über die ganze Länge der Gitterlochung 42 ist dies jedoch nicht hinderlich, weil nämlich die Abschirmplatte 43 die Luftverteilung unterstützt.
Die äußere Längswand 9 des quaderförmigen Gehäuses 2 ist nur in dem zwischen den Endbereichen 18 des im wesentlichen trapezförmig profilierten Schichtkörpers 16 liegenden Längenabschnitt, also über die Länge der äußeren Kammer 34 hinweg, mit einer Mehrzahl von durch Stege 42 gegeneinander abgegrenzten Schlitzen 43 als Luftdurchlässe versehen. Auch der Schieber 11 weist eine entsprechende Anzahl von durch Stege 44 gegeneinander abgegrenzten Schlitzen 45 auf. Die Schlitze 43 gehen dabei auch durch den elastisch nachgiebigen Belag 10 an der Innenseite der äußeren Längswand 9 hindurch. Durch Längsbewegen des Schiebers 11 im quaderförmigen Gehäuse 1 können dessen Schlitze 45 wahlweise mit den Schlitzen 43 in der äußeren Längswand 9 in Deckungslage gebracht werden, um einen Luftdurchtritt zu ermöglichen, oder aber sie werden in eine gegen die Schlitze 43 seitlich versetzte Lage gebracht, um den Luftdurchtritt abzusperren. Im letzteren Falle befinden sich dann die Schlitze 45 des Schiebers 11 im Bereich
-20-
-20-
der Stege 42 der äußeren Längswand 9, während umgekehrt die Schlitze 43 der äußeren Längswand 9 im Bereich der Stege 44 des Schiebers 11 platziert sind.
Damit eine gute Abdichtwirkung des Schiebers 11 gegen die äußere Längwand 9 eintritt, wenn dessen Schlitze 43 durch entsprechende Verschiebung in Versetztlage zu den Schlitzen 45 der äußeren Längswand 9 gebracht sind, ist es gemäß Fig. 5 von Vorteil, wenn dem Schieber 11 jeweils an beiden Enden der Kammer 34 Auflaufkeile 46 zugeordnet sind, die mit Auf lauf nocken 47 am Schieber U zusammenwirken. Die Auflaufkeile 46 sind dabei innerhalb des quaderförmigen Gehäuses 2 ortsfest so platziert, daß sie den Schieber 11 über dessen Auf lauf nocken 47 gegen die elastische Auflage 10 an der Innenseite der äußeren Längswand 9 andrücken, sobald sich die Schlitze 43 und 45 ihrer gegeneinander versetzten Einstellung nähern.
Die einfachste Möglichkeit zur Platzierung der Auflaufkeile 46 im quaderförmigen Gehäuse 2 besteht darin, daß diese aus den Endbereichen 18 des im wesentlichen trapezförmig profilierten Schichtkörpers 16 so herausgedrückt werden, daß sie unmittelbar und benachbart den Profilabsätzen 20 und 21 von Boden 4 und Decke 5 des quaderförmigen Gehäuses 2 zu liegen kommen und dort dann mit den in Randnähe des Schiebers 11 angeordneten Auflaufnocken 47 zusammenwirken.
Die Endbereiche 19 des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers 17 können dort, wo sie mit den Profilabsätzen 20 und 21 des Bodens 4 und der Decke 5 des quaderförmigen Gehäuses 2 in Wirkverbindung treten abgeschrägte und schneidenartig geschärfte Kantenbereiche haben, die sich in das weichere Material der
-21-
-21-
Profilabsätze 20 und 21 einkerben lassen und dadurch cino selbsttätige Fixierung im quaderförmigen Gehäuse 2 bewirken. Es wird hierdurch sowohl ein Längsverschieben des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers 17 als auch des im wesentlichen trapezförmig profilierten Schichtkörpers 16 und damit des gesamten Luftführungsgehäuses 15 im quaderförmigen Gehäuse 2 verhindert.
Die Lagenfixierung des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers 17 in Querrichtung des quaderförmigen Gehäuses 2 der Lüftungsvorrichtung 1 wird durch verschwenkbar an seinem Mittelbereich 35 gelagerte Riegelplatten 48 ermöglicht, die jeweils in eingeformte Schlitze 49 an der Innenseite des Bodens 4 und der Decke 5 des quaderförmigen Gehäuses 2 einrückbar sind, wie das aus Fig. 3 ersichtlich ist. Damit eine gleichzeitige Lagenfixierung des im wesentlichen trapezförmig profilierten Schichtkörpers 16 in Querrichtung des Gehäuses sichergestellt ist, weisen die lindabschnitto 32 des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers 17 aus ihrer Ebene nach einwärts verformte Zungen 50 auf, welche vor die Endbereich 18 des im wesentlichen trapezförmig profilierten .Schichtkörpers 16 greifen und diese gegen die Proiilabsätze 20 und 21 an Boden 4 und Decke 5 des quaderförmigen Gehäuses 2 verspannen. Denkbar wäre es allerdings auch, die Endbereiche 18 des im wesentlichen trapezförmig profilierten Schichtkörpers 16 mittels selbstschneidenden Schrauben an den Profilabsätzen 20 und 21 von Boden *f und Decke 5 des quaderförmigen Gehäuses zu fixieren.
Die vorstehend beschriebene Ausbildung einer Lüftungsvorrichtung 1 macht es möglich, sämtliche Einbauten derselben nach Abnehmen der inneren Längswand 3 aus dem quaderförmigen Gehäuse 2 mit einfachen Handgriffen zu entfernen, wenn dies zu Revisions-
-22-
4 t
I •J III·
-22-
zwecken, zur Reinigung oder auch zur Durchführung von Reparaturen notwendig erscheint. Da nicht nur die die Luftströmungskanäle 39 begrenzenden Einsätze 37 und 38 aus Schallschluckwerkstoff, sondern auch die das Luftführungsgehäuse 15 bildenden, beiden profilierten Schichtkörper 16 und 17 problemlos ausgebaut werden können, ist sogar der Schieber 11 auf seiner ganzen Länge frei zugänglich, so daß seine Führungsnuten 1* entgegen der Wirkung der Haltefedern mit den Führungsleisten 12 außer Eingriff gebracht werden können.
Der Fig. 3 kann noch entnommen werden, daß sich am etwa trape/.-förmig profilierten Schichtkörper 16 des Luftführungsgehäuses 15 der Stä.iderteil 51 eines Axialventilators 52 befestigen läßt, dessen Läufer 53 in den Hals 31 hineinragt. Die Länge des Halses
31 entspricht dabei nur einem Teil der Schaufelbreite des Läufers 53. Vorgesehen ist dabei ein solcher Einbau des Ventilators 52, daß die Innenkanten der Läuferschaufeln mit dem inneren Ende des Halses 31 etwa bündig liegen, während die übrige Breite des Läufers 53 frei in die dem Luftführungsgehäuse 15 vorgelagerte Kammer 34 hineinragt. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Anordnung des Axialventilators 52 eine besonders günstige Luftförderung bewirkt. Besonders das Strömungsverhalten der Luft im Bereich der Kammer 34 wird nämlich hierdurch begünstigt.
In Fig. 6 ist eine Lüftungsvorrichtung 1 dargestellt, die sich von derjenigen nach Fig. 1 praktisch nur dadurch untescheidet, daß die Luftströmungskanäle 39 sich unmittelbar an die Endabschnitte
32 des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers 17. quer ?ur Längsrichtung des quaderförmigen Gehäuses 2 verlaufend, anschließen und dabei mindestens an den Wandungsflächen mit Schallschluckwerkstoff belegt sind, die den die Luftdurchlässe 33 aufweisenden
-23-
-23-
Endabschnitten 32 des etwa U-förmig profilierten Schichtkörper.* 17 gegenüberliegen. Zweckmäßig werden zur Bildung der Luftströmungskanäle 39 auch in diesem Falle Einsätze 37 aus im Querschnitt U-förmigem Schallschluckwerkstoff benutzt. Deren Stege liegen dabei jeweils an den Endwänden 7 und 8 des quader form igen Gehäuses 2 an, während die beiden Flansche am Boden 4 und an der Decke 5 des quaderförmigen Gehäuses 2 abgestützt sind und ihre Endflächen gegen die Endabschnitte 32 des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers 17 anstoßen. Die Länge der Luftströmungskanäle 39 entspricht in diesem Falle etwa der Tiefe des quaderförmigen Gehäuses 2 und sie münden ansich gegenüberliegenden Enden der zwischen der inneren Längswand 3 des quaderförmigen Gehäuses 2 und dem Mittelbereich 35 des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers 17 gebildete Luftverteilkammer 41 ein.
Abschließend sei noch erwähnt, daß der etwa trapezförmig profilierte Schichtkörper 16 aus zwei formgleichen, aber spiegelbildlich zueinander liegenden Seitenteilen und einem mit diesenlösbar verbundenen Mittelteil zusammengesetzt werden kann, wobei das Mittelteil den einseitig angeformten Hals 31aufweist. Die beiden Seitenteile können dabei mit dem Mittelteil lösbar verschraubt sein.
Beide profilierten Schichtkörper 16 und 17 des Luftführungsgehäuses 15 bestehen aus formhartem Material, beispielsweise Metallblech oder auch Hartkunststoff. Sie lassen sich aus ebenen Zuschnitten durch Stanz- und Biegevorgänge preisgünstig fertigen.

Claims (1)

1. Lüftungsvorrichtung für den Einbau in Fenster und/oder in andere Wandöffnungen von Gebäuden mit einem sich paröilel ζ-j- Wandebene erstreckenden, quaderförmigen Gehaust*, ν elches von einer äußeren Längswand, einer inneren Längswand, einem Boden und einer Decke sowie zwei Endwänden gebildet ist und das in Richtung der Wandebene verlaufende Luftströmungskanäle einschließt, die in mittleren Bereich durch ein in das quaderförmige Gehäuse eingesetztes Luftführungsgehäuse miteinander in Verbindung stehen, das zur äußeren Längswand hin mit einer Luftdurchgangsöffnung korrespondiert, die durch einen Schieber, eine Klappe od. dgl. wahlweise offen- und schließbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bildung des Luftführungsgehäuses (15) ein im Grundriß im wesentlichen trapezförmig profilierter, hochkant liegender Schichtkörper (16) geringer Tiefe und ein im Grundriß etwa U-förmig profilierter, hochkant liegender Schichtkörper (16) größerer Tiefe hintereinander stehend unmittelbar zwischen
-2-
• ·
• · · ■
-2-
H den Boden (4) und die Decke (5) des quaderförmigen Gehäuses
K (2) eingesetzt sind und sich dabei ihre Endbereiche (18,19)
y berühren, und daß der im wesentlichen trapezförmig profilierte
fe Schichtkörper (16) in seinem Mittelbereich (29) sowie der
|ί etwa U-förmig profilierte Schichtkörper (17) in seinen beiden
* Endabschnitten (32) mit Ausnehmungen (30 bzw. 33) als Luftdurchlässe versehen sind.
2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
: daß die Endbereiche (18,19) der beiden profilierten Schicht
körper (16 und 17) sich an oder nahe der äußeren Längswand (9) des quaderförmigen Gehäuses (2) berühren, sowie sich gegen Profilabsätze (21, 20) an der Decke (5) und am Boden W des quaderförmigen Gehäuses (2) abstützen.
3. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Endabschnitte (32) des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers (17) an die Querflächen von im quaderförmigen Gehäuse (2) z. B. an der äußeren Längswand (9) anliegend vorgesehenen Einsätzen (37, 38) aus Schallschluckwerkstoff anschließen.
k. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die unte.-en und oberen Randkanten (22, 2k bzw. 23,25) beider profilierten Schichtkörper (16,17) unmittelbar auf am Boden (**) und an der Decke (5) des quaderförmigen Gehäuses (2) anliegend vorgesehenen Einsätzen (26,27) aus Schallschluckwerkstoff aufsitzen.
-3-
-3-
5. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittelbereich (35) des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers (17) an seiner Innenfläche mit Schallschluckwerkstoff (36) belegt ist.
6. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittelbereich (36) des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers (17) im Abstand parallel zur inneren Längswand (13) des Gehäuses (2) verläuft.
7. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Längswand (9) des quaderförmigen Gehäuses (2) und ein dieser zugeordneter Schieber (11) in dem zwischen den Endbereichen (18) des im wesentlichen trapezförmig profilierten Schichtkörpers (16) liegenden Längenabschnitt (34) eine Mehrzahl von durch Stege (42, 44) gegeneinander abgegrenzten Schlitzen (43, 45) als Luftdurchlässe aufweisen, die wahlweise für den Luftdurchtritt in Deckungslage bringbar oder zur Absperrung gegeneinander versetzt einstellbar sind.
8. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der etwa trapezförmig profilierte Schichtkörper (16) aus zwei fofmgleichen, aber spiegelbildlich zueinander liegenden, Seitenteilen und einem mit diesen lösbar verbundenen Mittelteil zusammengesetzt ist, wobei das Mittelteil einen einseitig angeformten Hals (31) aufweist, der der äußerenLängswand (9) des quaderförmigen Gehäuses (2) zugewendet ist.
-4-
9. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß am etwa trapezförmig profilierten Schichtkörper (16) der Ständerteil (51) eines Axialventilators (52) befestigt ist. dessen Läufer (53) in den Hals (31) hineinragt.
10. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des Halses (31) nur einem Teil der Schaufelbreite des Ventilatorläufers (53) entspricht und daß die Innenkanten der Läuferschaufeln mit dem inneren Ende des Halses (31) etwa bündig liegen.
11. Lüftungsvorrichtung für den Einbau in Fenster und /oder
in andere Wandöffnungen von Gebäuden mit einem sich parallel zur Wandöffnung erstreckenden, quaderförmigen Gehäuse, welches von einer äußeren Längswand, einer inneren Längswand, einem Boden und einer Decke sowie zwei Endwänden gebildet ist und das Luftströmungskanäle einschließt, die im mittleren Bereich durch ein in das quaderförmige Gehäuse eingesetztes Luftführungsgehäuse miteinander in Verbindung stehen, welches zur äußeren Längswand hin mit einer Luftdurchgangsöffnung korrespondiert, die durch einen Schieber, eine Klappe od. dgl. wahlweise offen- und schließbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet»
daß die Luftströmungskanäle (39) sich unmittelbar an die Endabschnitte (32) des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers (17), quer zur Längsrichtung des quaderförmigen Gehäuses (2) verlaufend, anschließen und mindestens an den Wandungsflächen mit Schallschluckwerkstoff (37) belegt sind,
-5-
-5-
dic dot) die Luftdurchliisse (33) aufweisenden LrukifoschnittiMi (32) des etwa U-förmig profilierten Schichtkörpers (17) gegenüberliegen (Fig. 6).
12. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der Luftströmungskanäle (39) der Tiefe des quaderförmigen Gehäuses (2) entspricht und daß sie an sich gegenüberliegenden Enden einer zwischen der inneren Längswand (3) des quaderförmigen Gehäuses (2) und dem etwa U-förmig profilierten Schichtkörper (35) gebildeten Luftverteilkammer (41) einmünden (Fig. 6).
DE19838303119 1983-02-05 1983-02-05 Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden Expired DE8303119U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303119 DE8303119U1 (de) 1983-02-05 1983-02-05 Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
DE19833343773 DE3343773A1 (de) 1983-02-05 1983-12-03 Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
CH5784A CH663079A5 (de) 1983-02-05 1984-01-06 Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes.
AT17784A AT391016B (de) 1983-02-05 1984-01-19 Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
GB08401912A GB2134647B (en) 1983-02-05 1984-01-25 Improvements in or relating to a ventilator
FR8401608A FR2540609B1 (fr) 1983-02-05 1984-02-02 Dispositif d'aeration-ventilation destine a etre monte dans des fenetres et/ou dans d'autres baies de murs de batiments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303119 DE8303119U1 (de) 1983-02-05 1983-02-05 Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8303119U1 true DE8303119U1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6749669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838303119 Expired DE8303119U1 (de) 1983-02-05 1983-02-05 Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT391016B (de)
CH (1) CH663079A5 (de)
DE (1) DE8303119U1 (de)
FR (1) FR2540609B1 (de)
GB (1) GB2134647B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313426U1 (de) * 1993-09-07 1993-10-14 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Lüftungsvorrichtung für Räume
DE102014104887A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Wolfram Schroeder Lüftungsgerät zur insbesondere zentralen Be- und/oder Entlüftung von Wohnräumen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438710C2 (de) * 1984-10-23 1986-11-27 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg Dachventilator
DE59205885D1 (de) * 1991-02-01 1996-05-09 Meissner & Wurst Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
US5299634A (en) * 1991-09-26 1994-04-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Indoor unit of a ventilation system, ventilation and air conditioner
GB9222475D0 (en) * 1992-10-24 1992-12-09 Mangar Aids Ltd Air pump apparatus
TW438953B (en) * 1999-09-20 2001-06-07 Mitsubishi Electric Corp Blower, blower system and the blowing method of blower system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938800A (en) * 1931-03-18 1933-12-12 Maxim Silencer Co Window ventilator and silencer
GB700091A (en) * 1950-02-16 1953-11-25 Derek Richard Barker Improvements in or relating to ventilating fans
GB827073A (en) * 1955-10-10 1960-02-03 Smith & Sons Ltd S Improvements in or relating to heating and or ventilating devices for vehicles
CH541077A (de) * 1971-06-26 1973-08-31 Siemens Ag Lüfteraggregat
US4102148A (en) * 1977-05-02 1978-07-25 Carrier Corporation Air conditioning apparatus and method of assembling same
EP0003970B1 (de) * 1978-03-06 1982-03-17 Siegenia-Frank Kg Verfahren zum Lüften von Räumen sowie Lüftungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2842161C2 (de) * 1978-09-28 1985-06-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2919682A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
DE3018012A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Wieler Klima-Lufttechnik GmbH, 7067 Urbach Vorrichtung zur raumbelueftung
DE8224454U1 (de) * 1982-08-30 1982-11-25 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsvorrichtung zur anordnung an gebaeudewaenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313426U1 (de) * 1993-09-07 1993-10-14 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Lüftungsvorrichtung für Räume
DE102014104887A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Wolfram Schroeder Lüftungsgerät zur insbesondere zentralen Be- und/oder Entlüftung von Wohnräumen

Also Published As

Publication number Publication date
AT391016B (de) 1990-08-10
GB8401912D0 (en) 1984-02-29
FR2540609B1 (fr) 1986-10-24
CH663079A5 (de) 1987-11-13
ATA17784A (de) 1990-01-15
GB2134647B (en) 1986-11-19
FR2540609A1 (fr) 1984-08-10
GB2134647A (en) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426976B1 (de) Transportable zerlegbare Kabine
DE202005011482U1 (de) Wärmerückgewinnungsgerät
DE2919682A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
DE3441769A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE60017959T2 (de) Rolladenkasten, Seitenteil und Abdeckprofil für den Kasten
DE8303119U1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
AT513754B1 (de) Lüftungsvorrichtung und Scheibenanordnung
CH620026A5 (en) Device intended for installation in the region of a window for the forced ventilation of rooms
DE4422862A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE3343773A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
DE2801731C2 (de) Schalldämmkasten
DE102008023877B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuchtwerksgehäuses, sowie Feuchtwerksgehäuse eines Sprühfeuchtwerks
DE202006020204U1 (de) Gehäuse, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimageräte
DE3128906A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
DE2716957A1 (de) Daemmstoff-, insbesondere schaumstoff-formkoerper
DE2555930A1 (de) Lueftungsvorrichtung
EP0667497B1 (de) Lüftungsanordnung
DE3111360A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
CH653118A5 (en) Ventilation device for installation in windows or other wall openings of buildings
EP0149053B1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE3709580C2 (de)
CH660414A5 (de) Lueftungsvorrichtung zur anordnung an einer gebaeudewand, insbesondere in wohn- und arbeitsraeumen.
DE2802696A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE102020120660A1 (de) Fenster mit einem Lüftungskanal
EP0073273A1 (de) Schieberlüftung mit einem kastenförmigen Lüftungsgehäuse