DE102014009311A1 - Antrieb - Google Patents

Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014009311A1
DE102014009311A1 DE102014009311.5A DE102014009311A DE102014009311A1 DE 102014009311 A1 DE102014009311 A1 DE 102014009311A1 DE 102014009311 A DE102014009311 A DE 102014009311A DE 102014009311 A1 DE102014009311 A1 DE 102014009311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fan
drive according
housing portion
power electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014009311.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kerschbaum
Thorsten Moritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102014009311.5A priority Critical patent/DE102014009311A1/de
Publication of DE102014009311A1 publication Critical patent/DE102014009311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Antrieb, wobei der Antrieb ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe, eine Signalelektronik und eine Leistungselektronik aufweist, wobei der Elektromotor einen Rotor aufweist, mit dem ein Lüfter drehfest verbunden ist, wobei der vom Lüfter angesaugte Luftstrom zumindest auch die Leistungselektronik kühlt, insbesondere im Ansaugbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb.
  • Es ist allgemein bekannt, dass ein Antrieb einen Elektromotor aufweist, der ein Getriebe antreibt und von einer Elektronik, insbesondere Wechselrichter, speisbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb weiterzubilden, wobei eine möglichst hohe Antriebsleistung auf möglichst kleinem Bauraum vorsehbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Antrieb nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Antrieb sind, dass der Antrieb ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe, eine Signalelektronik und eine Leistungselektronik aufweist,
    wobei der Elektromotor einen Rotor aufweist, mit dem ein Lüfter drehfest verbunden ist,
    wobei der vom Lüfter angesaugte Luftstrom durch ein Filterteil strömt, das in einer Lufteinlassöffnung angeordnet ist, insbesondere in eine Lufteinlassöffnung eingeschoben ist,
    insbesondere wobei das Filterteil als Luftfilter ausgebildet ist,
    insbesondere wobei das Filterteil aus einem Schaumstoff und/oder aus einem offenporigen geschäumten Kunststoff gefertigt ist,
    insbesondere wobei das Filterteil elastisch verformt ist und somit kraftschlüssig in der Lufteinlassöffnung gehalten ist,
    insbesondere wobei ein Teil zur zusätzlichen formschlüssigen Fixierung des Filterteils in der Lufteinlassöffnung vorgesehen ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der Luftstrom mittels des Filterteils reinigbar ist und somit ein Verstopfen des Kühlkanals verhinderbar ist. Außerdem ist das Filterteil in einfacher Weise austauschbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Antrieb ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe, eine Signalelektronik und eine Leistungselektronik auf,
    wobei der Elektromotor einen Rotor aufweist, mit dem ein Lüfter drehfest verbunden ist,
    wobei der vom Lüfter angesaugte Luftstrom zumindest auch die Leistungselektronik kühlt, insbesondere im Ansaugbereich.
  • Von Vorteil ist dabei, dass von einem Luftstrom alle drei Antriebskomponenten, wie Getriebe, Motor und Elektronik entwärmbar ist. Insbesondere ist vom angesaugten Luftstrom die Elektronik und vom vom Lüfter geförderten Luftstrom der Motor und vom ausgestoßenen Luftstrom das Getriebe kühlbar. Auf diese Weise ist eine effektive Kühlung erreichbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Elektromotor zwischen dem Getriebe und der Leistungselektronik, insbesondere das Motorgehäuse des Elektromotors zwischen dem Getriebegehäuse und einem Gehäuseteil der Leistungselektronik, angeordnet,
    wobei der angesaugte Luftstrom zumindest abschnittsweise in Querrichtung zur Verbindungsrichtung des Getriebes und der Leistungselektronik verläuft entlang von Kühlrippen, insbesondere entlang der Erstreckungsrichtung von Kühlrippen, die am die Leitungselektronik zumindest teilweise gehäusebildend umgebenden Gehäuseabschnitt eines Gehäuseteils ausgeformt sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine sehr kompakte Anordnung erreichbar ist und der angesaugte Luftstrom aus der Querrichtung durch einen Schlitz hindurch ansaugbar ist, wobei der Schlitz als Lufteinströmöffnung ausführbar ist, die zum Gehäuseteil der Leistungselektronik hin mittels an diesem Gehäuseteil ausgebildeten Kühlrippen begrenzt ist. Auf diese Weise nimmt die eingesaugte Luft schon Wärme der Elektronik auf und die geförderte Luft
  • Wichtige Merkmale bei dem Antrieb nach Anspruch 3 sind, dass der Antrieb ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe, eine Signalelektronik und eine Leistungselektronik aufweist,
    wobei der Elektromotor einen Rotor aufweist, mit dem ein Lüfter drehfest verbunden ist,
    wobei ein Gehäuseteil des Antriebs einen Jochabschnitt, einen ersten Gehäuseabschnitt und einen zweiten Gehäuseabschnitt aufweist,
    wobei der erste Gehäuseabschnitt vom zweiten Gehäuseabschnitt beabstandet ist und der Jochabschnitt mit dem ersten Gehäuseabschnitt verbunden ist und mit dem zweiten Gehäuseabschnitt derart verbunden ist, dass der zwischen erstem und zweitem Gehäuseabschnitt angeordnete Zwischenbereich in die Umgebungsluft mündet,
    insbesondere wobei das Gehäuseteil, umfassend den Jochabschnitt, den ersten und den zweiten Gehäuseabschnitt, einteilig, insbesondere einstückig, ausgeführt ist,
    wobei der erste Gehäuseabschnitt einen Lüfter zumindest teilweise gehäusebildend umgibt,
    wobei der erste Gehäuseabschnitt eine als Einstrom-Öffnung, insbesondere für einen vom Lüfter angesaugten axialen Luftstrom, ausgebildete, durch die Wandung des ersten Gehäuseabschnitts durchgehende Ausnehmung aufweist, die in den Zwischenbereich mündet,
    wobei der vom Lüfter angesaugte Luftstrom durch ein Filterteil strömt, das im als Lufteinlassöffnung ausgebildeten Zwischenbereich angeordnet ist, insbesondere in diesen Zwischenberiech eingeschoben ist,
    insbesondere wobei das Filterteil als Luftfilter ausgebildet ist,
    insbesondere wobei das Filter aus einem Schaumstoff und/oder aus einem offenporigen geschäumten Kunststoff gefertigt ist,
    insbesondere wobei das Filterteil elastisch verformt ist und somit kraftschlüssig in dem Zwischenbereich gehalten ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der erste Gehäuseabschnitt den Lüfterraumbereich, also auch den Lüfter, zumindest teilweise begrenzt und der zweite Gehäuseabschnitt die Leistungselektronik. Durch die Beabstandung ist auch eine thermische gegenseitige Beeinflussung vermieden oder zumindest verringert. Durch den verbindenden Jochabschnitt ist es ermöglicht, den Anschlussbereich für Versorgungsleitungen in Querrichtung zur Verbindungslinie von Getriebe und Leistungselektronik unter Verwendung von geringem Bauraum anzubringen. Denn auf dem Jochabschnitt ist ein Aufnahmeteil mit aufgenommener Signalelektronik aufnehmbar. Somit ist also eine Ansaugung der Luft in Querrichtung zur Verbindungrichtung von Leistungselektronik und Getriebe ausführbar und somit eine sehr kompakte Anordnung erzielbar, da die Kühlung des Getriebemotors samt Elektronik mittels des Kühlkanals ausführbar ist. Außerdem ist der einströmende angesaugte Luftstrom reinigbar durch das Filterteil und somit das Zusetzen des Kühlkanals verhinderbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kühlt der vom Lüfter angesaugte Luftstrom zumindest die Leistungselektronik. Von Vorteil ist dabei, dass der Ansaugbereich des Luftstroms Wärme der Elektronik aufnimmt. Somit wird hier der Luftdruck nicht erhöht zur Wärmeaufnahme sondern tendenziell erniedrigt. Auf diese Weise ist auch das Gehäuseteil mit geringerer Wandstärke oder höherer Undichtigkeit ausführbar. Außerdem ist ein sicherer Abtransport der Wärme erreichbar. Denn es sind quaisstationär auftretende Wirbel in einfacher Weise vermeidbar und somit ein effektiver Wärmeabtransport erreichbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der zweite Gehäuseabschnitt Kühlrippen auf, die sich zumindest abschnittsweise parallel zum vom Lüfter angesaugten, einströmenden Luftstrom erstrecken und/oder die an der dem ersten Gehäuseabschnitt gegenüber liegend angeordneten Seite angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine effektive Entwärmung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Jochabschnitt eine, zwei oder mehrere durchgehende, in den Zwischenbereich mündende Ausnehmungen auf. Von Vorteil ist dabei, dass nicht nur die Luftzufuhr zum Lüfter hin verbesserbar ist sondern auch eine Entwässerung für jede Montagerichtung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der vom ersten und zweiten Gehäuseabschnitt abgewandten Seite des Jochabschnitts ein Aufnahmeteil mit dem Jochabschnitt verbunden, welches eine insbesondere in einem Kunststoffgehäuse angeordnete Signalelektronik aufnimmt. Von Vorteil ist dabei, dass möglichst nahe bei der Leistungselektronik aber auf anderem Temperaturniveau, insbesondere durch den mittels des Aufnahmeteils und des Kunststoffgehäuses der Signalelektronik bewirkten Wärmeübergangswiderstand.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Motorgehäuse zumindest einen Kühlkanal auf, insbesondere der vom Lüfterraumbereich zum Getriebe hin durchgeht,
    wobei der Kühlkanal zumindest abschnittsweise von einem Abdeckteil begrenzt ist. Von Vorteil ist dabei, dass Masse und Gewicht einsparbarsind. Denn das Abdeckteil ist aus Kunststoff herstellbar und ist außerdem in der Lage, einen luftbefüllten Kühlbereich zu begrenzen, so dass kein Stahl hierzu notwendig ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Motorgehäuse aus Metall und das Abdeckteil aus Kunststoff gefertigt,
    insbesondere wobei das Abdeckteil klipsverbunden mit dem Motorgehäuse ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung führt der Kühlkanal durch einen Flanschabschnitt des Motorgehäuses axial hindurch in einen Kühlbereich, insbesondere in eine Kühltasche, der vom Abdeckteil begrenzt ist,
    wobei der Flanschabschnitt mit einem entsprechenden Flanschabschnitt des ersten Gehäuseabschnitts verbunden ist, insbesondere schraubverbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Flanschabschnitt eine bezüglich Stabilität verbesserte Verbindung herstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung führt der Kühlkanal durch einen weiteren Flanschabschnitt des Motorgehäuses, insbesondere in axialer Richtung, wobei der vom Kühlkanal austretende Luftstrom auf die äußere Oberfläche des Getriebes gerichtet ist,
    wobei der weitere Flanschabschnitt des Motorgehäuses mit einem entsprechenden Flanschabschnitt des Getriebegehäuses verbunden ist, insbesondere schraubverbunden ist,
    wobei der Kühlkanal insbesondere axial durch den entsprechenden Flanschabschnitt des Getriebegehäuses geführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine effektivere Kühlung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Aufnahmeteil mit dem Jochabschnitt klipsverbunden, wobei das Aufnahmeteil aus Metall und der Jochabschnitt aus Metall gefertigt ist. Von Vorteil ist dabei, dass zwei metallische Teile in einfacher Weise verbindbar sind und somit eine einfache Herstellung ermöglicht ist. Außerdem ist die Wärme aufspreizbar und somit die Wärmeabfuhr mittels des Aufnahmeteils verbesserbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an der Innenseite des zweiten Gehäuseabschnitts eine Wärmespreizplatte angeordnet, auf der ein Leistungshalbleiter angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Spitzentemperatur erniedrigbar ist, indem die Wärme mittels der Wärmespreizplatte aufspreizbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der Jochabschnitt und das Aufnahmeteil einstückig ausgebildet. Von Vorteil ist dabei, dass die Teilezahl verringerbar ist und somit die Herstellung vereinfachbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am Aufnahmeteil eine Verstärkungsrippe und eine Kabelführung ausgeformt und/oder eine Ausnehmung zur Durchführung von elektrischen Leitungen zur Statorwicklung des Stators des Elektromotors. Von Vorteil ist dabei, dass eine erhöhte Stabilität in einfacher Weise mit wenig Aufwand erreichbar ist und eine geformte Kabelführung im Gussteil und somit ohne zusätzlichen Aufwand vorsehbar ist, wobei Material einsparbar ist. Außerdem ist auch die Durchführung der Leitungen zum Stator durch die materialsparende Ausnehmung ausführbar.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Antrieb gezeigt, der ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe aufweist, wobei der Elektromotor von einem Wechselrichter gespeist wird, wobei der Wechselrichter eine Leistungselektronik und eine Signalelektronik aufweist, wobei die Signalelektronik in einem vorzugsweise metallisch ausgeführten Aufnahmeteil 1 des Antriebs aufgenommen ist.
  • In der 2 ist eine Schrägansicht des Antriebs gezeigt, wobei der Kühlbereich 18 nicht abgedeckt ist.
  • In der 3 ist eine Draufsicht auf das Aufnahmeteil 1 bei entfernter Signalelektronik gezeigt.
  • In der 4 ist eine Schrägansicht auf das Aufnahmeteil 1 bei entfernter Signalelektronik gezeigt.
  • In der 5 ist ein Luftkanal 8 dargestellt, der vom Lüfterraumbereich 19 in den Kühlbereich 18 an der Außenseite des Motorgehäuses 5 führt.
  • In der 6 ist eine Draufsicht von der Lüfterseite aus auf das Motorgehäuse 5 gezeigt.
  • In der 7 ist wiederum der Luftkanal 8 dargestellt, der vom Lüfterraumbereich 19 in den Kühlbereich 18 an der Außenseite des Motorgehäuses 5 führt, wobei das Statorblechpaket 12 und die Statorwicklungen 11 gezeigt sind.
  • In der 8 ist eine Draufsicht auf den die Leistungselektronik gehäusebildend umgebenden Teil des Gehäuseteils 6 gezeigt, wobei die nicht sichtbare Lufteinlassöffnung 7 vor den Kühlrippen 17, also in Blickrichtung vor den Kühlrippen 17 liegt und der den Lüfterraumbereich 19 gehäusebildend umgebende Teil des Gehäuseteils 6 herausgeschnitten ist.
  • In 9 ist ein Abdeckteil 90, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist und an dessen Innenseite Turbulatoren 91 ausgeformt sind, gezeigt, das den Kühlbereich 18 abdeckt und somit einen Kühlkanal zwischen Motorgehäuse 5 und Abdeckteil 90 zur Verfügung stellt, wobei die Turbulatoren 91 eine Erhöhung der Turbulenz bewirken und somit einen insgesamt geringeren Wärmeübergangswiderstand zwischen Stator und Umgebungsluft.
  • In der 10 ist ein alternativ vorsehbares Abdeckteil 90 gezeigt, das ohne Turbulatoren ausgeführt ist.
  • In der 11 ist der Antrieb in Schrägansicht gezeigt, wobei auch im Motorgehäuse ausgebildete Luftaustrittsöffnungen 120 gezeigt sind, aus welchen jeweils ein auf das Getriebegehäuse 9 gerichteter Luftstrom austritt und somit Kühlung bewirkt.
  • In der 12 ist der Antrieb in Schrägansicht gezeigt, wobei die Abdeckteile 90 ausgeblendet sind.
  • In der 13 ist der Antrieb mit einem in der Lufteinlassöffnung 7 angeordneten Filterteil 130 gezeigt.
  • In der 14 ist das Filterteil 130 in Schrägansicht gezeigt.
  • Wie in den Figuren gezeigt, weist der Antrieb ein Getriebe mit Getriebegehäuse 9 auf, in welchem Lager aufgenommen sind, welche Wellen lagern, die mit Verzahnungsteilen drehfest verbunden sind. Die eintreibende Stufe des Getriebes wird von einem drehfest mit dem Rotor 10 eines Elektromotors verbundenen Verzahnungsteil, insbesondere Ritzel, angetrieben. Der Rotor 10 ist über ein Lager 13 im Motorgehäuse 5 und über ein Lager 3 im Gehäuseteil 6 gelagert, wobei das Getriebegehäuse 9 mit dem Motorgehäuse 5 verbunden ist und das Motorgehäuse 5 mit dem Gehäuseteil 6.
  • Im Motorgehäuse 5 ist das Statorblechpaket 12 aufgenommen, in welches die Statorwicklung 11 eingezogen ist.
  • Am vom Getriebe abgewandten Endbereich des Rotors 10 ist ein Lüfter 20 drehfest mit dem Rotor 10 verbunden. Dieser Lüfter 20 saugt einen Luftstrom durch eine runde Öffnung 50 hindurch aus einer Lufteinlassöffnung 7 an.
  • Dabei überdeckt der Lüfter 20 in radialer Richtung einen größeren Radialabstandsbereich von der Rotorachse ausgehend als die runde Öffnung 50. Die runde Öffnung 50 ist als Ausnehmung in der Wandung des Gehäuseteils 6 ausgeformt und erstreckt sich in allen Umfangswinkeln in radialer Richtung mindestens zehnmal mehr als in axialer Richtung. Somit tritt der angesaugte Luftstrom in den Lüfterraumbereich 19 im Wesentlichen axial aus der Lufteinlassöffnung 7 ein.
  • Die Lufteinlassöffnung 7 ist derart geformt, dass der Luftstrom im Wesentlichen in einem oder mehreren voneinander beabstandeten Umfangswinkelbereichen aus radialer Richtung eintritt.
  • Die Lufteinlassöffnung 7 ist schlitzartig ausgeformt, so dass der Luftstrom in 1 von unten kommend eintritt und entlang der Kühlrippen 17 strömt, welche an demjenigen Bereich des Gehäuseteils 6 angeordnet sind, welcher die Leistungselektronik umgibt.
  • Der von der Leistungselektronik überdeckte Raumbereich überlappt mit dem vom Lüfter 20 überdeckten Raumbereich.
  • Das Gehäuseteil 6 weist einen ersten Gehäuseabschnitt auf, der den Lüfterraumbereich 19 gehäusebildend umgibt.
  • Das Gehäuseteil 6 weist einen zweiten Gehäuseabschnitt auf, der die Leistungselektronik, gehäusebildend umgibt.
  • Der erste und der zweite Gehäuseabschnitt sind mittels eines Jochabschnitts verbunden, auf den ein Aufnahmeabschnitt aufgesetzt ist.
  • Der Jochabschnitt, der erste Gehäuseabschnitt und der zweite Gehäuseabschnitt sind einstückig, also einteilig, ausgeführt. Vorzugsweise ist das Gehäuseteil 6 aus Metall, wie Aluminium oder Stahl, ausgeführt.
  • Der erste und der zweite Gehäuseabschnitt sind axial voneinander beabstandet, so dass die Lufteinlassöffnung 7 gebildet ist. An der dem ersten Gehäuseabschnitt und/oder an dem der Lufteinlassöffnung 7 zugewandten Seite des zweiten Gehäuseabschnitts sind Kühlrippen 17 ausgeformt, so dass die von außen durch die Lufteinlassöffnung 7 einströmende Luft entlang der Kühlrippen 17 strömen muss und somit die Leistungselektronik kühlt.
  • An der Innenseite des zweiten Gehäuseabschnitts ist eine Wärmespreizplatte 15 angeordnet, die mit dem zweiten Gehäuseabschnitt wärmeleitend verbunden ist. auf der vom Verbindungsbereich zwischen Wärmespreizplatte 15 und zweitem Gehäuseabschnitt abgewandten Seite der Wärmespreizplatte 15 ist zumindest ein Leistungshalbleiter 14 wärmeleitend verbunden. Somit wird die Wärme der Leistungselektronik an die Kühlrippen 17 abgeführt.
  • Der Jochabschnitt weist zwei Ausnehmungen 2 auf, welche in die Lufteinlassöffnung 7 münden, so dass einerseits auch Luft von der der Lufteinlassöffnung 7 gegenüber liegenden Seite einströmt und somit auch bei jeder Bauform eine Entwässerung erfolgt, da die Lufteinlassöffnung 7 entgegengesetzt zu den Ausnehmungen 2 in die Umgebung mündet.
  • Das Motorgehäuse 5 ist mit dem Gehäuseteil 6 mittels Schrauben 4 schraubverbunden.
  • Ein im Wesentlichen axial verlaufender Luftkanal 8 verbindet den Lüfterraumbereich 19 mit dem Kühlbereich 18, so dass der vom Lüfter 20 geförderte Luftstrom durch den Luftkanal in den Lüfterraumbereich 19 einströmt, dort entlang des Motorgehäuses 5 entlang strömt von dort durch eine Luftaustrittsöffnung 120 auf die äußere Oberfläche des Getriebegehäuses 9 auftrifft, so dass der Luftstrom von der Leistungselektronik erzeugte Wärme von den Kühlrippen 17 aufnimmt, vom Stator erzeugte Wärme aufnimmt und schließlich auch vom Getriebe erzeugte Wärme aufnimmt und dann in die Umgebung entweicht.
  • Vorzugsweise sind die Luftaustrittsöffnungen 120 düsenartig geformt, also in Strömungsrichtung mit verengtem Querschnitt ausgeführt, so dass ein schneller austretender Luftstrom erzeugbar ist.
  • Auf der vom ersten und zweiten Gehäuseabschnitt abgewandten Seite des Jochabschnitts ist das Aufnahmeteil 1 mit dem Jochabschnitt verbunden. Das Aufnahmeteil 1 ist dabei ebenfalls metallisch ausgeführt. Auf der vom Jochabschnitt und dem ersten sowie dem zweiten Gehäuseabschnitt abgewandten Seite des Aufnahmeteils 1 ist ein Gehäuseteil 16, das vorzugsweise als Kunststoffgehäuseteil ausgeführt ist, und eine Signalelektronik zumindest teilweise gehäusebildend umgibt.
  • Somit ist auf das Aufnahmeteil 1 ein Bedienteil aufsetzbar, mit welchem die Leistungselektronik ansteuerbar ist.
  • Im Aufnahmeteil 1 ist eine Kabelführung 30 für Versorgungsleitungen ausgeformt und ein Kabelkanal 31, der die Durchführung von Leitungen zur Statorwicklung ermöglicht. Außerdem sind am Aufnahmeteil 1 Verstärkungsrippen 32 ausgeformt.
  • Die Abdeckteile 90 sind vorzugsweise aus Kunststoff als Kunststoffspritzgussteile ausgeführt. Wie in 9 gezeigt ragen die an der Innenseite der Abdeckteile 90 ausgeformten Turbulatoren 91 in den Kühlbereich 18 und verbessern somit die Wärmeabfuhr vom Stator an die Umgebung.
  • Alternativ sind aber auch Abdeckteile 100 ohne solche Turbulatoren verwendbar.
  • Beide Sorten von Abdeckteilen (90, 100) werden klipsverbunden mit dem Motorgehäuse 5.
  • Somit sind vom Luftstrom durchströmbare, vom jeweiligen Abdeckteil (90, 100) zumindest teilweise gehäusebildend umgebene Kühlbereiche 18 als Kanäle vorgesehen.
  • Wie in den Figuren gezeigt, sind in Umfangsrichtung solche Kühlbereiche regelmäßig voneinander beabstandet.
  • Getriebe, Motor und Leistungselektronik sind im Wesentlichen koaxial, also in einer Linie angeordnet, wobei der Motor axial zwischen dem Getriebe und der Leistungselektronik angeordnet ist. Die Luftansaugung findet in Querrichtung zu dieser axialen Richtung statt, nämlich über die Lufteinlassöffnung 7 und die Ausnehmungen 2.
  • Wie in 8 gezeigt, sind in Umfangsrichtung acht Luftkanäle 8 angeordnet. In jedem der Eckbereiche, die zwischen den Ecken des quaderförmigen Motorgehäuses 5 und dem größten Radialabstand des Statorblechpakets 12 angeordnet sind, sind zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Luftkanäle 8 ausgebildet.
  • Das Getriebegehäuse 9 weist einen stufenförmig nach außen hervor ragenden Flanschbereich auf, in welchem die Schraubverbindung mit dem Motorgehäuse 5 ausgeführt ist.
  • Die Luftaustrittsöffnungen 120 treten in axialer Richtung durch diese Stufenbereiche hindurch.
  • Das metallische Aufnahmeteil 1 ist mittels Klipsverbindung 80 mit dem Gehäuseteil 6 verbunden, das ebenfalls metallisch ist.
  • Die Ausnehmungen 2 münden beidseitig des Gehäuseteils 16 der Signalelektronik. Sie sind also in Querrichtung mittels der Signalelektronik voneinander beabstandet. Dabei ist die Signalelektronik als Bedienteil ausgeführt, also mit Eingabemitteln und Ausgabemitteln.
  • Zur Verbindung des Gehäuseteils 6 mit dem Motorgehäuse 5 weisen beide jeweils einen Flanschabschnitt auf, durch welche Schraubteile durchführbar sind. Ebenso weisen das Motorgehäuse 5 und das Getriebegehäuse 9 entsprechend ausgeführte Flanschabschnitte auf. Außerdem sind die genannten Flanschabschnitte mit axial durchgehenden Ausnehmungen ausgeführt, die Teile des Kühlkanals vom Lüfterraumbereich 19 durch die Kühlbereiche
  • Wie in 13 gezeigt, ist in der Lufteinlassöffnung 7 das Filterteil 130 eingeschoben. Somit ist ein Filtern der eingesaugten Luft ermöglicht. Das Filterteil 130 ist beispielsweise aus einem schwammartigen Stoff oder Schaumstoff herstellbar. Vorzugsweise wird hierbei ein Kunststoff, insbesondere ein offenporiger Kunststoff, verwendet.
  • Beim Einschieben in die Lufteinlassöffnung 7 ist das Filterteil 130 elastisch verformt und auf diese Weise kraftschlüssig zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseabschnitt des Gehäuseteils 6 gehalten, also im Beabstandungsbereich zwischen erstem und zweitem Gehäuseabschnitt.
  • Somit berührt das Filterteil 130 die Kühlrippen 17 des zweiten Gehäuseabschnitts und ist somit beim Einschieben geführt und in der Querrichtung zur Einschieberichtung nicht ohne besonderen Kraftaufwand verschiebbar, also in der Querrichtung fixiert.
  • Zur verbesserten Fixierung in Einschieberichtung ist auch ein Verschlussteil, wie Klammer oder anderes Begrenzungsteil, am radial äußeren Endbereich der Lufteinlassöffnung vorsehbar, so dass ein zusätzliches formschlüssiges Halten vorsehbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahmeteil
    2
    Ausnehmung, insbesondere Ansaugöffnung und Entwässerungsöffnung
    3
    Lager im Gehäuseteil 6
    4
    Schraube
    5
    Motorgehäuse
    6
    Gehäuseteil für Lüfter und Leistungselektronik
    7
    Lufteinlassöffnung, insbesondere schlitzartige Lufteinlassöffnung
    8
    Luftkanal
    9
    Getriebegehäuse
    10
    Rotor
    11
    Statorwicklung
    12
    Statorblechpaket
    13
    Lager im Motorgehäuse 5
    14
    Leistungshalbleiter
    15
    Wärmespreizplatte
    16
    Gehäuseteil, insbesondere Kunststoffgehäuseteil für Signalelektronik
    17
    Kühlrippen
    18
    Kühlbereich
    19
    Lüfterraumbereich
    20
    Lüfter
    30
    Kabelführung
    31
    Kabelkanal
    32
    Verstärkungsrippe
    50
    Öffnung, insbesondere Bohrung, auf Schrägfläche als Einströmöffnung für Lüfter-Luftstrom
    80
    Klipsverbindung
    90
    Abdeckteil
    91
    Turbulatoren
    100
    Abdeckteil
    120
    Luftaustrittsöffnung
    130
    Filterteil

Claims (16)

  1. Antrieb, wobei der Antrieb ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe, eine Signalelektronik und eine Leistungselektronik aufweist, wobei der Elektromotor einen Rotor aufweist, mit dem ein Lüfter drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Lüfter angesaugte Luftstrom durch ein Filterteil strömt, das in einer Lufteinlassöffnung angeordnet ist, insbesondere in eine Lufteinlassöffnung eingeschoben ist, insbesondere wobei das Filterteil als Luftfilter ausgebildet ist, insbesondere wobei das Filter aus einem Schaumstoff und/oder aus einem offenporigen geschäumten Kunststoff gefertigt ist, insbesondere wobei das Filterteil elastisch verformt ist und somit kraftschlüssig in der Lufteinlassöffnung gehalten ist, insbesondere wobei ein Teil zur zusätzlichen formschlüssigen Fixierung des Filterteils in der Lufteinlassöffnung vorgesehen ist.
  2. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Lüfter angesaugte Luftstrom zumindest auch die Leistungselektronik kühlt, insbesondere im Ansaugbereich.
  3. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor zwischen dem Getriebe und der Leistungselektronik, insbesondere das Motorgehäuse des Elektromotors zwischen dem Getriebegehäuse und einem Gehäuseteil der Leistungselektronik, angeordnet ist, wobei der angesaugte Luftstrom zumindest abschnittsweise in Querrichtung zur Verbindungsrichtung des Getriebes und der Leistungselektronik verläuft entlang von Kühlrippen, insbesondere entlang der Erstreckungsrichtung von Kühlrippen, die am die Leistungselektronik zumindest teilweise gehäusebildend umgebenden Gehäuseabschnitt, insbesondere also zweiten Gehäuseabschnitt, eines Gehäuseteils ausgeformt sind.
  4. Antrieb, insbesondere nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Antrieb ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe, eine Signalelektronik und eine Leistungselektronik aufweist, wobei der Elektromotor einen Rotor aufweist, mit dem ein Lüfter drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil des Antriebs einen Jochabschnitt, einen ersten Gehäuseabschnitt und einen zweiten Gehäuseabschnitt aufweist, wobei der erste Gehäuseabschnitt vom zweiten Gehäuseabschnitt beabstandet ist und der Jochabschnitt mit dem ersten Gehäuseabschnitt verbunden ist und mit dem zweiten Gehäuseabschnitt derart verbunden ist, dass der zwischen erstem und zweitem Gehäuseabschnitt angeordnete Zwischenbereich in die Umgebungsluft mündet, insbesondere wobei das Gehäuseteil, umfassend den Jochabschnitt, den ersten und den zweiten Gehäuseabschnitt, einteilig, insbesondere einstückig, ausgeführt ist, wobei der erste Gehäuseabschnitt einen Lüfter zumindest teilweise gehäusebildend umgibt, wobei der erste Gehäuseabschnitt eine als Einström-Öffnung, insbesondere für einen vom Lüfter angesaugten axialen Luftstrom, ausgebildete, durch die Wandung des ersten Gehäuseabschnitts durchgehende Ausnehmung aufweist, die in den Zwischenbereich mündet, wobei der vom Lüfter angesaugte Luftstrom durch ein Filterteil strömt, das im als Lufteinlassöffnung ausgebildeten Zwischenbereich angeordnet ist, insbesondere in diesen Zwischenberiech eingeschoben ist, insbesondere wobei das Filterteil als Luftfilter ausgebildet ist, insbesondere wobei das Filter aus einem Schaumstoff und/oder aus einem offenporigen geschäumten Kunststoff gefertigt ist, insbesondere wobei das Filterteil elastisch verformt ist und somit kraftschlüssig in dem Zwischenbereich gehalten ist.
  5. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Lüfter angesaugte Luftstrom zumindest die Leistungselektronik kühlt.
  6. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseabschnitt Kühlrippen aufweist, die sich zumindest abschnittsweise parallel zum vom Lüfter angesaugten, einströmenden Luftstrom erstrecken und/oder die an der dem ersten Gehäuseabschnitt gegenüber liegend angeordneten Seite angeordnet sind.
  7. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Jochabschnitt eine, zwei oder mehrere durchgehende, in den Zwischenbereich mündende Ausnehmungen aufweist.
  8. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom ersten und zweiten Gehäuseabschnitt abgewandten Seite des Jochabschnitts ein Aufnahmeteil mit dem Jochabschnitt verbunden ist, welches eine insbesondere in einem Kunststoffgehäuse angeordnete Signalelektronik aufnimmt.
  9. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse zumindest einen Kühlkanal aufweist, insbesondere der vom Lüfterraumbereich zum Getriebe hin durchgeht, wobei der Kühlkanal zumindest abschnittsweise von einem Abdeckteil begrenzt ist.
  10. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse aus Metall und das Abdeckteil aus Kunststoff gefertigt ist, insbesondere wobei das Abdeckteil klipsverbunden mit dem Motorgehäuse ist.
  11. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal durch einen Flanschabschnitt des Motorgehäuses axial hindurchführt in einen Kühlbereich, insbesondere in eine Kühltasche, der vom Abdeckteil begrenzt ist, wobei der Flanschabschnitt mit einem entsprechenden Flanschabschnitt des ersten Gehäuseabschnitts verbunden ist, insbesondere schraubverbunden ist.
  12. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal durch einen weiteren Flanschabschnitt des Motorgehäuses führt, insbesondere in axialer Richtung, wobei der vom Kühlkanal austretende Luftstrom auf die äußere Oberfläche des Getriebes gerichtet ist, wobei der weitere Flanschabschnitt des Motorgehäuses mit einem entsprechenden Flanschabschnitt des Getriebegehäuses verbunden ist, insbesondere schraubverbunden ist, wobei der Kühlkanal insbesondere axial durch den entsprechenden Flanschabschnitt des Getriebegehäuses geführt ist.
  13. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil mit dem Jochabschnitt klipsverbunden ist, wobei das Aufnahmeteil aus Metall und der Jochabschnitt aus Metall gefertigt ist.
  14. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des zweiten Gehäuseabschnitts eine Wärmespreizplatte angeordnet ist, auf der ein Leistungshalbleiter angeordnet ist.
  15. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Jochabschnitt und das Aufnahmeteil einstückig ausgebildet sind.
  16. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufnahmeteil eine Verstärkungsrippe und eine Kabelführung ausgeformt sind und/oder eine Ausnehmung zur Durchführung von elektrischen Leitungen zur Statorwicklung des Stators des Elektromotors.
DE102014009311.5A 2014-06-27 2014-06-27 Antrieb Pending DE102014009311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009311.5A DE102014009311A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009311.5A DE102014009311A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009311A1 true DE102014009311A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009311.5A Pending DE102014009311A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014009311A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112594791A (zh) * 2020-12-15 2021-04-02 上海温亨电气设备有限公司 一种带有净化功能的高效散热空气调节器
DE102021211514A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Inverter für Hochvoltapplikationen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617860A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Flux Geraete Gmbh Doppeltisolierter pumpenmotor
DE10148457A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Still Sarl Kühlanordnung für eine Antriebseinheit
DE20304585U1 (de) * 2003-03-21 2003-06-05 Imer Int Spa Motor mit Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Mischer, Rührer und ähnliche Maschinen
DE102005046616A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseiheit
JP2010036260A (ja) * 2008-07-31 2010-02-18 Hitachi Koki Co Ltd 携帯用工具
US20130119793A1 (en) * 2010-02-19 2013-05-16 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Electric drive unit
DE102011087602A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617860A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Flux Geraete Gmbh Doppeltisolierter pumpenmotor
DE10148457A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Still Sarl Kühlanordnung für eine Antriebseinheit
DE20304585U1 (de) * 2003-03-21 2003-06-05 Imer Int Spa Motor mit Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Mischer, Rührer und ähnliche Maschinen
DE102005046616A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseiheit
JP2010036260A (ja) * 2008-07-31 2010-02-18 Hitachi Koki Co Ltd 携帯用工具
US20130119793A1 (en) * 2010-02-19 2013-05-16 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Electric drive unit
DE102011087602A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112594791A (zh) * 2020-12-15 2021-04-02 上海温亨电气设备有限公司 一种带有净化功能的高效散热空气调节器
DE102021211514A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Inverter für Hochvoltapplikationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880745B1 (de) Aktive kühlung eines motors mit integriertem kühlkanal
DE102012107107B4 (de) Aktive Kühlung eines Motors
EP2337186B1 (de) Außenläufer-Elektromotor
EP2440788B1 (de) Vakuumpumpe
DE102010012392A1 (de) Ventilator
EP1722462A1 (de) Elektrische Maschine
EP2566015B1 (de) Elektromotor
EP3245715B1 (de) Elektromotor mit verbesserter kühlung
DE102011078791B4 (de) Geschlossene elektrische Maschine mit Rotorwellenbelüftung
DE202008015895U1 (de) Elektrische Maschine
EP3116106A1 (de) Elektrische maschine mit schalldämmung
EP3731380B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102014009311A1 (de) Antrieb
EP3161351B1 (de) Antrieb
DE3324076A1 (de) Geblaese fuer die luftumwaelzung in backoefen
DE102014009313A1 (de) Antrieb
EP3729611B1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem kühlkreislauf
EP3513486B1 (de) Elektromotor mit verbesserter motorkühlung zum antrieb eines lüfters
DE102014009312A1 (de) Antrieb
DE102014009315A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verschiedenen Varianten eines Antriebs aus einem Baukasten und Antrieb nach einem solchen Verfahren
EP2086091A2 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine
EP3474423A1 (de) Antriebseinrichtung für eine pumpe
EP3304700B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2888804A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zum kühlen einer elektrischen maschine
DE102012025877B3 (de) Aktive Kühlung eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication