DE102011105604B4 - Gebläsevorrichtung - Google Patents

Gebläsevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011105604B4
DE102011105604B4 DE102011105604.5A DE102011105604A DE102011105604B4 DE 102011105604 B4 DE102011105604 B4 DE 102011105604B4 DE 102011105604 A DE102011105604 A DE 102011105604A DE 102011105604 B4 DE102011105604 B4 DE 102011105604B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
noise barriers
impeller
cooling
cooling duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011105604.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011105604A1 (de
Inventor
Ralph Stroehla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE102011105604.5A priority Critical patent/DE102011105604B4/de
Publication of DE102011105604A1 publication Critical patent/DE102011105604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011105604B4 publication Critical patent/DE102011105604B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation

Abstract

Gebläsevorrichtung (10), miteinem Elektromotor (12), insbesondere einem Gleichstrommotor,einem an den Elektromotor (12) gekoppelten Gebläserad (14) zur Erzeugung eines Luftstroms, undeinem Kühlkanal (18), durch den ein Teil des Luftstroms zum Elektromotor (12), insbesondere zu dessen Bürste (22), Kommutator (20) und Ankerwicklungen, geführt wird,dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlkanal (18) Geräuschbarrieren (40) angeordnet sind,wobei das Gebläserad (14) eine Nabe (26) mit einem Mittelabschnitt (28) aufweist, der einen Raum (42) zwischen dem Gebläserad (14) und dem Elektromotor (12) begrenzt, undwobei der Mittelabschnitt (28) als Trennwand zwischen einem angesaugten Luftstrom auf der einen Seite der Trennwand und einem vom Elektromotor (12) abgeführten Luftstrom auf der anderen Seite der Trennwand dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebläsevorrichtung, insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug zur Belüftung des Innenraums.
  • Bei Verwendung eines Gleichstrom-Elektromotors in einer Gebläsevorrichtung einer Klima- oder Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs wird der Elektromotor unter den üblichen Betriebsbedingungen sehr heiß. Speziell zwischen der Bürste und dem Kommutator des Elektromotors darf die Temperatur 90°C nicht übersteigen. Deshalb müssen Bürste, Kommutator und Ankerwicklungen des Elektromotors gekühlt werden.
  • Zur Kühlung des Elektromotors kann ein Teil des von der Gebläsevorrichtung erzeugten Luftstroms von der Druckseite der Vorrichtung über einen Kühlkanal zum Elektromotor geleitet werden. Ein solcher Kühlkanal stellt jedoch eine räumliche Verbindung zwischen dem Elektromotor und der Druckseite her, sodass Motorengeräusche durch den Kühlkanal (gegen die Strömungsrichtung der Kühlluft) zur Druckseite übertragen und von den Fahrzeuginsassen wahrgenommen werden können. Insbesondere in den Anwendungsfällen, in denen ein Diffusor auf der Druckseite vorgesehen ist, kann dieser die Motorengeräusche sogar noch verstärken. Diese Verstärkung kann zu einem sehr lauten Geräuschpegel in diskreten Frequenzbereichen und damit zu einer sehr unangenehmen Lärmbelästigung im Fahrzeuginnenraum führen.
  • Aus der WO 97/41630 A1 ist eine Gebläsevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Zur Kühlung des Elektromotors ist hier vorgesehen, dass das Gebläserad nicht an einer zentralen Motorwelle, sondern über mehrere Stehbolzen an den Läufer des Motors gekoppelt ist, sodass ein Teil der Kühlluft in einen zentralen (axialen) Kühlluft-Einlass in der Mitte der Nabe des Gebläserad eingesaugt und zum Motor geleitet werden kann. Die Innen- und Außenfläche der Nabe hat ein gekrümmtes Profil, das so optimiert sein soll, dass das hörbare Geräusch der Kühlluftströmung minimiert wird. Nachteile dieser Lösung sind der große Aufwand der speziellen Formgebung der Nabe und die mangelnde nachträgliche Anpassungsfähigkeit, nachdem das Gebläserad eingebaut ist.
  • Die WO 2007/089964 A1 zeigt ebenfalls eine Gebläsevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. In einem Kühlkanal dieses Radialgebläses sind verschiedene Dämme und Wände als Barrieren gegen ein Eindringen von Wasser in das Innere des Motors vorgesehen.
  • Bei der aus der DE 10 2006 050 339 A1 bekannten Belüftungsanlage mit einem Gebläse zur Beaufschlagung eines Luftführungsvolumens mit einem Luftstrom weist das Luftführungsvolumen zumindest eine Schallbarriere auf.
  • In der US 2007/0147995 A1 und in der DE 20 2005 021 856 U1 ist jeweils ein Radialgebläse gezeigt, bei dem eine Nabe einen rückseitigen Raum des Gebläses zwischen einem Gebläserad und einem Elektromotor des Gebläses begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der Nachteile aus dem Stand der Technik eine geräuschoptimierte Motorkühlung in einer Gebläsevorrichtung aufzuzeigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Gebläsevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gebläsevorrichtung sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Gebläsevorrichtung umfasst einen Elektromotor, ein an den Elektromotor gekoppeltes Gebläserad zur Erzeugung eines Luftstroms und einen Kühlkanal, durch den ein Teil des Luftstroms zum Elektromotor, insbesondere zu dessen Bürste, Kommutator und Ankerwicklungen, geführt wird. Gemäß der Erfindung sind im Kühlkanal Geräuschbarrieren angeordnet. Das Gebläserad weist eine Nabe mit einem Mittelabschnitt auf, der einen Raum zwischen dem Gebläserad und dem Elektromotor begrenzt. Der Mittelabschnitt dient als Trennwand zwischen einem angesaugten Luftstrom auf der einen Seite der Trennwand und einem vom Elektromotor abgeführten Luftstrom auf der anderen Seite der Trennwand.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Ausbreitung der vom Elektromotor stammenden Schallwellen im Kühlkanal in Richtung der Druckseite der Gebläsevorrichtung durch mehrfache Reflexion und Absorption an den Geräuschbarrieren gezielt behindert werden kann. Dadurch erreichen weniger Schallwellen die Druckseite der Gebläsevorrichtung, von wo sie in den Fahrzeuginnenraum erreichen könnten. Mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Geräuschbarrieren kann in kritischen Frequenzbereichen eine Schalldämmung von 2 bis 3 dB(A) erreicht werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass die Geräuschbarrieren nachträglich in den Kühlkanal eingebaut werden können. Bei Bedarf können auch Anzahl und Anordnung der Geräuschbarrieren verändert werden. Selbstverständlich können die Geräuschbarrieren aber auch einstückig zusammen mit einem Wandteil (z. B. einer Abdeckung) des Kühlkanals hergestellt werden.
  • Der Kühlkanal mit den Geräuschbarrieren führt vorzugsweise von einem auf der Druckseite der Gebläsevorrichtung angeordneten Diffusor zum Elektromotor, insbesondere zu einer vom Gebläserad abgewandten Seite des Elektromotors. Von der Druckseite kann dem Elektromotor ausreichend Kühlluft zugeführt werden, wobei die Geräuschbarrieren für einen effektiven Lärmschutz im Kühlkanal sorgen.
  • Die für die Abzweigung eines Teils des Luftstroms notwendige Strömungsverbindung vom Diffusor zum Kühlkanal kann durch eine im Diffusor gebildete Öffnung, die in den Kühlkanal mündet, hergestellt werden.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragen die Geräuschbarrieren von der Innenwand des Kühlkanals in den Kühlkanal hinein. Diese Gestaltung erlaubt eine einseitige Befestigung der Geräuschbarrieren an der Innenwand des Kühlkanals. Die in den Kühlkanal hineinragenden Geräuschbarrieren bieten Auftreffflächen für den Schall vom Elektromotor, die in vorteilhafter Weise dessen Ausbreitung in Richtung der Druckseite behindern.
  • Um sicherzustellen, dass genügend Kühlluft zum Elektromotor gelangt, sollten die Geräuschbarrieren den Strömungsquerschnitt des Kühlluftkanals nicht zu stark einengen. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn sich die Geräuschbarrieren nicht bis zur gegenüberliegenden Innenwand des Kühlkanals erstrecken. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der kürzeste Abstand a zwischen einer Geräuschbarriere und der gegenüberliegenden Innenwand des Kühlkanals, bezogen auf den maximalen Durchmesser d des Kühlkanals in diesem Bereich, zwischen 0,4 * d und 0,8 * d liegt, vorzugsweise zwischen 7/16 * d und 3/4 * d.
  • Um die Geräuscheindämmung effektiver zu machen, ohne den Kühlluftstrom zu stark einzuschränken, können mehrere Geräuschbarrieren in Strömungsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sein. Auf diese Weise kann die durch die Geräuschbarrieren bedingte Einengung des Strömungsquerschnitts des Kühlluftkanals auf mehrere Stellen verteilt werden.
  • Die beste Geräuscheindämmung ergibt sich in diesem Fall für eine Anordnung der Geräuschbarrieren, bei der der kürzeste Abstand b zwischen zwei Geräuschbarrieren, bezogen auf den maximalen Durchmesser d des Kühlkanals in diesem Bereich, zwischen 0,5 * d und 0,8 * d liegt, vorzugsweise zwischen 9/16 * d und 3/4 * d.
  • Die dem Elektromotor zugeführte Kühlluft muss selbstverständlich auch wieder abgeführt werden. Damit das Abführen der Kühlluft nicht durch den vom Gebläserad angesaugten Luftstrom behindert wird, sind die beiden Luftströme voneinander getrennt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Gebläserad eine Nabe mit einem - vorzugsweise kegel- oder kalottenförmigen - Mittelabschnitt aufweist, der einen Raum zwischen dem Gebläserad und dem Elektromotor begrenzt. Der Mittelabschnitt dient dann als Trennwand zwischen dem angesaugten Luftstrom auf der einen Seite und dem vom Elektromotor abgeführten Luftstrom auf der anderen Seite.
  • Um ein Überströmen von der einen auf die andere Nabenseite auszuschließen, ist der Nabenabschnitt deshalb vorzugsweise geschlossen.
  • Die Kühlluftabfuhr aus dem Raum zwischen dem Gebläserad und dem Elektromotor erfolgt am besten über einen gesonderten Auslasspfad, der zur Druckseite der Gebläsevorrichtung führt, insbesondere zu einem Diffusor.
  • Zur Verstärkung der Kühlluftabfuhr und damit des Kühlluftstroms und der Kühlleistung sind bei der bevorzugten Ausführungsform der Gebläsevorrichtung zusätzliche Schaufeln am Gebläserad vorgesehen, die Luft aus dem Raum in den Auslasspfad fördern.
  • Die zusätzlichen Schaufeln sind zweckmäßigerweise auf der dem Elektromotor zugewandten Seite des Gebläserads gebildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Gebläsevorrichtung;
    • - 2a, 2b, 2c schematisch verschiedene Anordnungen von Geräuschbarrieren in einem Kühlkanal einer erfindungsgemäßen Gebläsevorrichtung; und
    • - 3 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung einer erfindungsgemäßen Gebläsevorrichtung mit integrierten Geräuschbarrieren.
  • In 1 ist eine Gebläsevorrichtung 10 für die Zufuhr eines Luftstroms in den Innenraum eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Gebläsevorrichtung 10 umfasst unter anderem einen Elektromotor 12, ein an den Elektromotor 12 gekoppeltes und von diesem angetriebenes Radialgebläserad 14, einen Diffusor 16 (Ausströmraum) und einen Kühlkanal 18.
  • Der Elektromotor 12 ist ein Gleichstrommotor und weist in bekannter Weise einen Kommutator 20, eine Bürste 22 (Schleifkontakte) und Ankerwicklungen (in 1 nicht sichtbar) auf. Auf der dem Kommutator 20 und der Bürste 22 entgegengesetzten Seite weist der Elektromotor 12 eine Antriebswelle 24 auf, auf die die Nabe 26 des Gebläserads 14 aufgesetzt ist. Ein im Wesentlichen kegel- oder kalottenförmiger Mittelabschnitt 28 der Nabe 26 verbindet einen drehfest an die Antriebswelle 24 gekoppelten Innenabschnitt 30 mit einem Außenabschnitt 32 des Gebläserads 14, an dem Schaufeln 34 gebildet sind. Der kegel- oder kalottenförmige Mittelabschnitt 28 ist geschlossen, weist also in Axialrichtung keine strömungstechnisch relevanten Öffnungen oder Durchbrüche auf.
  • Die Gebläsevorrichtung 10 umfasst ferner ein Gehäuse, von dem in 1 nicht alle Teile dargestellt sind. Das Gehäuse weist eine axial über dem Gebläserad 14 angeordnete Einlassöffnung, ein spiralförmiges, radial um das Gebläserad 14 herum gebildetes Gehäuseteil und den daran angesetzten Diffusor 16 auf.
  • Im Diffusor 16 ist eine Öffnung 36 vorgesehen, die den Diffusor 16 mit dem Kühlkanal 18 verbindet. Der Kühlkanal 18 ist nach außen durch eine Abdeckung 38 begrenzt und führt vom Diffusor 16 zum Elektromotor 12, genauer gesagt zu dessen vom Gebläserad 14 abgewandter Seite. Im Kühlkanal 18 sind mehrere Geräuschbarrieren 40 angeordnet, deren Funktionsweise später noch erläutert wird.
  • Im Betrieb der Gebläsevorrichtung 10 wird Luft von der dem Elektromotor 12 abgewandten Seite des Gebläserads 14 durch die Einlassöffnung des Gehäuses angesaugt. Die angesaugte Luft wird durch die Drehung des Gebläserads 14 um 90° umgelenkt und radial in das spiralförmige Gehäuseteil abgegeben. Von dort wird die Luft durch eine Austrittsfläche in den Diffusor 16 ausgeblasen.
  • Ein Teil des ausgeblasenen Luftstroms gelangt durch die Öffnung 36 im Diffusor 16 in den Kühlkanal 18 und wird zum Elektromotor 12 geleitet, um diesen zu kühlen, insbesondere dessen Kommutator 20, Bürste 22 und Ankerwicklungen. Die Kühlluft strömt am Elektromotor 12 vorbei in einen Raum 42, der durch den kegel- oder kalottenförmigen Mittelabschnitt 28 der Nabe 26 begrenzt ist.
  • Von dort gelangt die Luft durch einen unterhalb des Mittelabschnitts 28 gebildeten radialen Auslasspfad zurück in den Diffusor 16. Beschleunigt wird dieser Strömungsvorgang durch zusätzliche Schaufeln 44, die auf der dem Elektromotor 12 zugewandten Seite des Gebläserads 14 unterhalb des Mittelabschnitts 28 und der Schaufeln 34 vorgesehen sind.
  • Um die Ausbreitung des vom Elektromotor 12 durch den Kühlkanal 18 in den Diffusor 16 übertragenen Schall zu unterdrücken, sind die im Kühlkanal 18 angeordneten Geräuschbarrieren 40 vorgesehen. Die Geräuschbarrieren 40 sind als Platten oder andere Gebilde gestaltet, die von der Innenwand des Kühlkanals 18 in diesen hineinragen. An den Oberflächen der Geräuschbarrieren 40 werden Schallwellen effektiv reflektiert. Die einzelnen Geräuschbarrieren 40 sind in Richtung des Kühlluftstroms bzw. in Richtung der Schallausbreitung voneinander beabstandet und reichen jeweils nicht bis zur gegenüberliegenden Seite der Innenwand.
  • In den 2a bis 2c sind beispielhaft einige Anordnungen von Geräuschbarrieren 40 im Kühlkanal 18 dargestellt. Gemeinsam ist allen Anordnungen, dass der kürzeste Abstand a zwischen einer Geräuschbarriere 40 und der gegenüberliegenden Innenwand des Kühlkanals 18, bezogen auf den maximalen Durchmesser d des Kühlkanals 18 in diesem Bereich, jeweils zwischen 0,4 * d und 0,8 * d liegt, vorzugsweise zwischen 7/16 * d und 3/4 * d. Außerdem liegt bei allen Anordnungen der kürzeste Abstand b zwischen zwei Geräuschbarrieren 40, bezogen auf den maximalen Durchmesser d des Kühlkanals 18 in diesem Bereich, zwischen 0,5 * d und 0,8 * d, vorzugsweise zwischen 9/16 * d und 3/4 * d. Beispielsweise können bei einem Durchmesser d von 34 mm der kürzeste Abstand a zwischen einer Geräuschbarriere 40 und der gegenüberliegenden Innenwand des Kühlkanals 18 23 mm und der kürzeste Abstand b zwischen zwei Geräuschbarrieren 40 22 mm betragen.
  • Die Anordnungen der Geräuschbarrieren 40, einschließlich deren Orientierung/Ausrichtung, sind auf einen möglichst optimalen Kompromiss zwischen ausreichender Kühlluftzufuhr für den Elektromotor 12 und bestmöglicher Hinderung des Schalls an einer Ausbreitung in Richtung des Diffusors 16 ausgelegt.
  • 3 zeigt, wie die Geräuschbarrieren 40 in die Abdeckung 38 integriert sind. Die Geräuschbarrieren können entweder einstückig zusammen mit der Abdeckung 38, insbesondere in einem Spritzgussprozess, hergestellt oder nachträglich an der Abdeckung 38 angebracht werden. In letzterem Fall ist es grundsätzlich möglich, die Anzahl und Anordnung der Geräuschbarrieren 40 nachträglich zu ändern, um die angestrebte Geräuschminderung an die konkret vorliegenden Bedingungen (Elektromotor-Typ, etc.) anzupassen.
  • Die in 3 gezeigten Geräuschbarrieren 40 haben eine außerdem die Besonderheit, dass sie nicht massiv sind. Stattdessen sind sie als aneinandergrenzende Wandabschnitte ausgebildet, die in bestimmten Winkeln zueinander angeordnet sind. Die Wandabschnitte können unterschiedliche Abmessungen haben. Auch teilmassive Geräuschbarrieren 40 mit integrierten Hohlräumen sind möglich.
  • Die Geräuschbarrieren 40 können selbstverständlich auch andere geometrische Formen als die in den Figuren gezeigten haben. Mit rechteckigen, dreieckförmigen oder zylindrischen Grundformen wird in der Regel eine hohe Diffusität bei der Schallreflexion erzielt. Aber auch Geräuschbarrieren 40, die auf der Grundform von Lamellen, Pyramiden, Kegeln, Kegelstumpfen oder Prismen basieren, sind für den vorgesehenen Zweck besonders geeignet.
  • Die mit den Geräuschbarrieren 40 erreichte Schalldämmung kann 2 bis 3 dB(A) betragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gebläsevorrichtung
    12
    Elektromotor
    14
    Gebläserad
    16
    Diffusor
    18
    Kühlkanal
    20
    Kommutator
    22
    Bürste
    24
    Antriebswelle
    26
    Nabe
    28
    Mittelabschnitt
    30
    Innenabschnitt
    32
    Außenabschnitt
    34
    Schaufeln
    36
    Öffnung
    38
    Abdeckung
    40
    Geräuschbarrieren
    42
    Raum
    44
    zusätzliche Schaufeln

Claims (12)

  1. Gebläsevorrichtung (10), mit einem Elektromotor (12), insbesondere einem Gleichstrommotor, einem an den Elektromotor (12) gekoppelten Gebläserad (14) zur Erzeugung eines Luftstroms, und einem Kühlkanal (18), durch den ein Teil des Luftstroms zum Elektromotor (12), insbesondere zu dessen Bürste (22), Kommutator (20) und Ankerwicklungen, geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlkanal (18) Geräuschbarrieren (40) angeordnet sind, wobei das Gebläserad (14) eine Nabe (26) mit einem Mittelabschnitt (28) aufweist, der einen Raum (42) zwischen dem Gebläserad (14) und dem Elektromotor (12) begrenzt, und wobei der Mittelabschnitt (28) als Trennwand zwischen einem angesaugten Luftstrom auf der einen Seite der Trennwand und einem vom Elektromotor (12) abgeführten Luftstrom auf der anderen Seite der Trennwand dient.
  2. Gebläsevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (18) von einem auf einer Druckseite der Gebläsevorrichtung (10) angeordneten Diffusor (16) zum Elektromotor (12) führt, insbesondere zu einer vom Gebläserad (14) abgewandten Seite des Elektromotors (12).
  3. Gebläsevorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Diffusor eine Öffnung (36) gebildet ist, die in den Kühlkanal (18) mündet.
  4. Gebläsevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräuschbarrieren (40) von einer Innenwand des Kühlkanals (18) in den Kühlkanal (18) hineinragen.
  5. Gebläsevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein kürzester Abstand a zwischen einer der Geräuschbarrieren (40) und einer gegenüberliegenden Innenwand des Kühlkanals (18), bezogen auf einen maximalen Durchmesser d des Kühlkanals (18) in diesem Bereich, zwischen 0,4 * d und 0,8 * d liegt, vorzugsweise zwischen 7/16 * d und 3/4 * d.
  6. Gebläsevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräuschbarrieren (40) in Strömungsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind.
  7. Gebläsevorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein kürzester Abstand b zwischen zwei Geräuschbarrieren (40), bezogen auf einen maximalen Durchmesser d des Kühlkanals (18) in diesem Bereich, zwischen 0,5 * d und 0,8 * d liegt, vorzugsweise zwischen 9/16 * d und 3/4 * d.
  8. Gebläsevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (28) kegel- oder kalottenförmig ist.
  9. Gebläsevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (28) geschlossen ist.
  10. Gebläsevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Raum (42) ein Auslasspfad zu einer Druckseite der Gebläsevorrichtung (10) führt, insbesondere zu einem Diffusor (16).
  11. Gebläsevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Schaufeln (44) am Gebläserad (14) vorgesehen sind, die Luft aus dem Raum (42) in den Auslasspfad fördern.
  12. Gebläsevorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Schaufeln (44) auf einer dem Elektromotor (12) zugewandten Seite des Gebläserads (14) gebildet sind.
DE102011105604.5A 2011-06-27 2011-06-27 Gebläsevorrichtung Active DE102011105604B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105604.5A DE102011105604B4 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Gebläsevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105604.5A DE102011105604B4 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Gebläsevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011105604A1 DE102011105604A1 (de) 2013-05-16
DE102011105604B4 true DE102011105604B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=48144970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011105604.5A Active DE102011105604B4 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Gebläsevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011105604B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041630A1 (en) 1996-04-30 1997-11-06 Siemens Canada Limited Blower wheel with axial air inlet for ventilation
US20070147995A1 (en) 2005-12-28 2007-06-28 Denso Corporation Blower system
WO2007089964A1 (en) 2006-02-01 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Cooling channel for automotive hvac blower assembly
DE102006050339A1 (de) 2006-10-25 2008-04-30 Valeo Klimasysteme Gmbh Belüftungsanlage mit Schallbarriere
DE202005021856U1 (de) 2005-03-11 2010-09-30 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Anordnung zur Kühlung eines Antriebsmotors eines Radialgebläses für ein Luftbehandlungsgerät, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen
DE102010028067A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041630A1 (en) 1996-04-30 1997-11-06 Siemens Canada Limited Blower wheel with axial air inlet for ventilation
DE202005021856U1 (de) 2005-03-11 2010-09-30 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Anordnung zur Kühlung eines Antriebsmotors eines Radialgebläses für ein Luftbehandlungsgerät, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen
US20070147995A1 (en) 2005-12-28 2007-06-28 Denso Corporation Blower system
WO2007089964A1 (en) 2006-02-01 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Cooling channel for automotive hvac blower assembly
DE102006050339A1 (de) 2006-10-25 2008-04-30 Valeo Klimasysteme Gmbh Belüftungsanlage mit Schallbarriere
DE102010028067A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011105604A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1939456A2 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
DE102016007205A1 (de) Ventilatoreinheit
DE102016212162A1 (de) Gewerbliches Gargerät
DE602006000387T2 (de) Doppelgebläseanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2626644B1 (de) Lüftungsbauteil, umfassend ein kanalförmiges Gehäuse mit umlaufend angeordneten Gehäusewandungen
EP3099983B1 (de) Wärmepumpe
DE102011105604B4 (de) Gebläsevorrichtung
DE3828011C2 (de)
EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102013204069B4 (de) Lüfterzarge und Lüftermodul für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
DE202018106943U1 (de) Zentrifugalgebläse
DE3914242C2 (de) Einrichtung zum Erwärmen und/oder Kühlen von Räumen
DE19709193B4 (de) Radialventilator
WO2008148675A2 (de) Backofen
EP2665350B1 (de) Gebläseeinheit zur Kühlung von Aggregaten, wie elektrische/elektronische Baugruppen, Geräte und dergleichen
DE102016009790B3 (de) Raumbe- und -entlüftungsgerät zur Montage in Durchbrüchen von Wänden oder Decken
EP3683451A1 (de) Strömungsleitvorrichtung und gebläseanordnung mit strömungsleitvorrichtung
DE2804027A1 (de) Abdeckhaube fuer einen in eine wand eingebauten ventilator
EP0392453B1 (de) Fliehkraftabscheider
DE19839729A1 (de) Gebläse
DE102021122653B3 (de) Klimatisierungseinrichtung zur Erzeugung einer parallel zu einer Wandöffnung ausgerichteten, innerhalb der Wandöffnung strömenden Luftströmung
EP2888804A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zum kühlen einer elektrischen maschine
DE3905092C2 (de)
EP0890802B1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final