DE202018106943U1 - Zentrifugalgebläse - Google Patents

Zentrifugalgebläse Download PDF

Info

Publication number
DE202018106943U1
DE202018106943U1 DE202018106943.8U DE202018106943U DE202018106943U1 DE 202018106943 U1 DE202018106943 U1 DE 202018106943U1 DE 202018106943 U DE202018106943 U DE 202018106943U DE 202018106943 U1 DE202018106943 U1 DE 202018106943U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
centrifugal fan
fan
water protection
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018106943.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE202018106943.8U priority Critical patent/DE202018106943U1/de
Publication of DE202018106943U1 publication Critical patent/DE202018106943U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/706Humidity separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/602Drainage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Zentrifugalgebläse (1) für eine Kraftfahrzeugklimaanlage,
- wobei das Zentrifugalgebläse (1) einen Zentrifugalventilator (2) mit einem elektrischen Motor (3) und mit einem von dem elektrischen Motor (3) rotierend angetriebenen Lüfterrad (4) aufweist,
- wobei das Zentrifugalgebläse (1) ein Gehäuse (5) aufweist, das den elektrischen Motor (3) des Zentrifugalventilators (2) intern aufnimmt,
- wobei zwischen dem elektrischen Motor (3) und dem Gehäuse (5) ein sich in Axialrichtung (6) erstreckender Lüftungsraum (7) gebildet ist, der von einem Kühllufteinlass (8) des Gehäuses (5) aus von Kühlluft durchströmbar ist,
- wobei der Lüftungsraum (8) von dem Lüfterrad (4) durch eine radiale Scheibenwand (9) axial teilweise abgegrenzt ist,
- wobei an der Scheibenwand (9) innenliegend ein umlaufender Wasserschutzring (10) ausgebildet ist, der von der Scheibenwand (9) axial zu dem Lüfterrad (4) absteht, dadurch gekennzeichnet, dass in der Scheibenwand (9) eine Wasserschutzvorrichtung (11) ausgeformt ist, die den Wasserschutzring (10) außenseitig zumindest bereichsweise umläuft, so dass außenliegend an dem Wasserschutzring (10) eine Wirbelströmung entstehen und Wasser aus der Kühlluft separiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zentrifugalgebläse für eine Kraftfahrzeugklimaanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zentrifugalgebläse für eine Kraftfahrzeugklimaanlage sind beispielsweise aus DE 10 2015 213 006 A1 bekannt. Ein Zentrifugalgebläse weist dabei einen Zentrifugalventilator mit einem elektrischen Motor und mit einem Lüfterrad auf, die in einem Gehäuse aufgenommen sind. Das Gehäuse ist von einem Einlass zu dem Zentrifugalventilator von Kühlluft durchströmbar, die anschließend mit dem Zentrifugalventilator weitergefördert wird. Der Zentrifugalventilator wird dabei üblicherweise mit der einströmenden Kühlluft gekühlt, wozu an dem Lüfterrad zusätzliche Schaufeln angeordnet werden können. In dem Gehäuse kann in bestimmten Betriebszuständen neben der Hauptströmung auch eine Rückströmung der Kühlluft entstehen, durch die Wasser in den Zentrifugalventilator eingetragen werden kann. Um dies zu vermeiden, kann unterhalb des Lüfterrads ein Wasserschutzring angeordnet sein, der das Wasser auffängt und von dem Motor des Zentrifugalgebläses wegleitet. Nachteiligerweise reicht dies bei einem extremen Regenguss oder in einer Waschanlage oder beim Eindringen eines Wasserschwalls bei der verstopften fahrzeugseitigen Wasserableitung nicht aus.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein Zentrifugalgebläse der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein gattungsgemäßes Zentrifugalgebläse ist für eine Kraftfahrzeugklimaanlage vorgesehen und weist einen Zentrifugalventilator mit einem elektrischen Motor und mit einem von dem elektrischen Motor rotierend angetriebenen Lüfterrad auf. Das Zentrifugalgebläse weist ferner ein Gehäuse auf, das den elektrischen Motor des Zentrifugalventilators intern aufnimmt. Zwischen dem elektrischen Motor und dem Gehäuse ist ein sich in Axialrichtung erstreckender Lüftungsraum gebildet, der von einem Kühllufteinlass des Gehäuses aus von Kühlluft durchströmbar ist. Der Lüftungsraum ist dabei von dem Lüfterrad durch eine radiale Scheibenwand axial teilweise abgegrenzt. An der Scheibenwand ist dabei innenliegend ein umlaufender Wasserschutzring ausgebildet, der von der Scheibenwand axial zu dem Lüfterrad absteht. Erfindungsgemäß ist in der Scheibenwand eine Wasserschutzvorrichtung ausgeformt. Die Wasserschutzvorrichtung umläuft den Wasserschutzring zumindest bereichsweise außenseitig, so dass an dem Wasserschutzring außenliegend eine Wirbelströmung entstehen und Wasser aus der Kühlluft separiert werden kann. Die Wasserschutzvorrichtung unterstützt dabei den Wasserschutzring beim Abfangen des mit der Kühlluft eindringenden Wassers, so dass der Zentrifugalventilator effektiv vor Wasser geschützt ist. Die Wasserschutzvorrichtung verhindert dabei das Eindringen von Wasser in den Motor des Zentrifugalventilators sowohl in bestimmten Betriebszuständen als auch in einem Extremfall. Ferner wird durch ein Abfangen und Abführen von Wasser auch ein Risiko des Festfrierens des Lüfterrads reduziert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Zentrifugalgebläses ist vorgesehen, dass die Wasserschutzvorrichtung eine Wirbelnut in der Scheibenwand ist. Die Wirbelnut ist dabei von dem Lüfterrad axial weg gerichtet und umläuft den Wasserschutzring außenseitig zumindest bereichsweise. Die Wirbelnut kann beispielweise unmittelbar an dem Wasserschutzring ausgebildet sein und dadurch seine Höhe vergrößert werden. Dadurch kann der Wasserschutzring in einem Extremfall mehr Wasser abfangen. Ferner kann an dem Wasserschutzring durch die Wirbelnut eine stärkere Wirbelströmung erzeugt und das Wasser in dem Zentrifugalgebläse effektiv abgefangen und abgeführt werden.
  • Bei der Ausgestaltung der Wirbelnut ist denkbar, dass die Wirbelnut an einer dem Motor zugewandten Axialwand einen zu dem Motor hin ausgerichteten Einschnitt aufweist. Die Wirbelnut formende Axialwände können zueinander unter einem Winkel ungleich Null ausgerichtet sein. Zumindest eine die Wirbelnut formende Axialwand kann unter einem Winkel zur Axialrichtung ausgerichtet sein. Denkbar ist auch, dass an einer dem Motor abgewandten Axialwand der Wirbelnut außenliegend und zumindest bereichsweise ein umlaufender zu dem Lüfterrad gerichteter Vorsprung um die Wirbelnut ausgeformt ist. Ein Boden der Wirbelnut kann unter einem Winkel zu einer quer zur Axialrichtung verlaufenden Ebene ausgerichtet sein. Denkbar ist auch, dass ein Boden der Wirbelnut unter einem Radius in wenigstens eine die Wirbelnut formende Axialwand übergeht. Die Wirbelnut kann grundsätzlich unterschiedlich ausgestaltet sein. Die hier genannten einzelnen Ausgestaltungen können dabei sowohl in Kombination miteinander als auch in Alleinstellung verwendet werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Wirbelnut ist vorgesehen, dass die Wirbelnut zumindest bereichsweise durch einen quer zur Axialrichtung ausgerichteten Deckscheibenbereich der Scheibenwand abgedeckt ist. Dabei ist der Deckscheibenbereich zu dem Wasserschutzring radial beabstandet und weist mehrere durchgehende Öffnungen auf, die beabstandet zu dem Wasserschutzring aus der Wirbelnut zu dem Lüfterrad hin führen. Ein Boden der Wirbelnut und der Deckscheibenbereich der Scheibenwand liegen somit axial beabstandet aufeinander, so dass die Scheibenwand mit anderen Worten einen „doppelten“ Boden aufweist. Das Wasser in der Kühlluft wird dabei bei einer Rückströmung von dem Wasserschutzring abgefangen und strömt ungehindert in die Wirbelnut rein. In der Wirbelnut strömt das Wasser aus der Wirbelnut radial oder tangential nach außen durch die Öffnungen aus. Auf diese vorteilhafte Weise kann ein Eindringen des Wassers in den Motor des Zentrifugalventilators besonders effektiv verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass in der Wirbelnut wenigstens eine Ausgangsöffnung geformt ist. Die Ausgangsöffnung führt dann radial oder tangential aus der Wirbelnut nach außen und ist vorzugsweise eine Venturi-Düse. Die wenigstens eine Ausgangsöffnung der Wirbelnut ist dabei von einem Zungenbereich in einem Bogenwinkel zwischen 0° bis 90° oder zwischen 180° und 270° beabstandet ausgeformt. Der Zungenbereich ist an dem Gehäuse in einem Bereich geformt, in dem der Kühlmitteleinlass radial oder tangential an das Gehäuse anschließt. Erfahrungsgemäß liegt in diesen Bereichen eine starke Rückströmung vor, so dass Wasser aus der Wirbelnut vereinfacht geführt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Zentrifugalgebläses ist vorgesehen, dass die Wasserschutzvorrichtung ein Stufenbereich in der Scheibenwand ist. Der Stufenbereich steht von der Scheibenwand zu dem Lüfterrad hin axial ab und umläuft den Wasserschutzring außenseitig zumindest bereichsweise. Dabei ist der Stufenbereich zur Axialrichtung senkrecht oder unter einem Winkel nach außen von dem Lüfterrad wegführend ausgerichtet. Durch den Stufenbereich kann das Wasser von dem Wasserschutzring nach außen geführt werden, so dass die Menge des Wassers an dem Wasserschutzring reduziert wird. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Stufenbereich durch einen elastischen Ring gebildet ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Stufenbereich den Deckscheibenbereich der Wirbelnut bildet.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Figurenliste
    • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Zentrifugalgebläses;
    • 2 eine Schnittansicht des Zentrifugalgebläses mit einer Wasserschutzvorrichtung in Form einer Wirbelnut;
    • 3 und 4 Draufsichten auf das Zentrifugalgebläse mit der Wirbelnut;
    • 5 bis 16 Teilschnittansichten des Zentrifugalgebläses an der abweichend ausgestalteten Wirbelnut;
    • 17 und 18 Draufsichten auf das Zentrifugalgebläse mit der Wirbelnut und mit Ausgangsöffnungen;
    • 19 eine Schnittansicht des Zentrifugalgebläses mit einer Wasserschutzvorrichtung in Form eines Stufenbereiches.
  • 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Zentrifugalgebläses 1 für eine Kraftfahrzeugklimaanlage. In 2 ist eine Schnittansicht des Zentrifugalgebläses 1 gezeigt. Das Zentrifugalgebläse 1 weist einen Zentrifugalventilator 2 mit einem elektrischen Motor 3 und mit einem von dem elektrischen Motor 3 rotierend angetriebenen Lüfterrad 4 auf. Das Zentrifugalgebläse 1 weist ferner ein Gehäuse 5 auf, das den elektrischen Motor 3 des Zentrifugalventilators 2 intern aufnimmt. Zwischen dem elektrischen Motor 3 und dem Gehäuse 5 ist ein sich in Axialrichtung 6 erstreckender Lüftungsraum 7 gebildet, der von einem Kühllufteinlass 8 des Gehäuses 5 aus von Kühlluft durchströmbar ist. Der Kühllufteinlass 8 mündet tangential an das Gehäuse 5, so dass ein Zungenbereich 15 an dem Gehäuse 5 gebildet ist. Der Lüftungsraum 7 ist von dem Lüfterrad 4 durch eine radiale Scheibenwand 9 axial teilweise abgegrenzt. An der Scheibenwand 9 ist dabei innenliegend ein umlaufender Wasserschutzring 10 ausgebildet, der von der Scheibenwand 9 axial zu dem Lüfterrad 4 absteht. In der Scheibenwand 9 ist eine Wasserschutzvorrichtung 11 ausgeformt, die in diesem Ausführungsbeispiel - nur in 2 sichtbar - eine Wirbelnut 12 ist.
  • Das Gehäuse 5 ist von dem Kühllufteinlass 8 zu dem Zentrifugalventilator 2 von Kühlluft durchströmbar, die anschließend mit dem Zentrifugalventilator 2 weiterfordert wird. Die Kühlluft durchströmt dabei den Motor 3 und kühlt diesen mit. Liegt zwischen dem Lüfterrad 4 und der Scheibenwand 9 eine Rückströmung der Kühlluft - die an der Scheibenwand 9 zu dem Lüfterrad 4 führt - vor, so kann das Wasser aus dieser direkt zu dem Zentrifugalventilator 2 gelangen. Dies wird durch die Wirbelnut 12, wie mit Pfeilen angedeutet, verhindert. Insbesondere wird in der Wirbelnut 12 Wasser aufgefangen und aus der Wirbelnut 12 ausgeführt, wie im Folgenden anhand 17 und 18 näher erläutert wird. Die Wirbelnut 12 weist zwei Axialwände 13a und 13b und einen Boden 14 auf. In 2 geht die dem Motor 3 zugewandte Axialwand 13a in den Wasserschutzring 10 über und verlängert diesen axial. Die beiden Axialwände 13a und 13b sind zudem zueinander und zur Axialrichtung 6 parallel ausgerichtet.
  • 3 und 4 zeigen Draufsichten auf die Wirbelnut 12, die den Motor 3 vollständig umläuft. In 3 weisen die Axialwände 13a und 13b einen gleichbleibenden Abstand zueinander und dadurch ist die Wirbelnut 12 radial gleichbleibend breit. In 4 weist die Wirbelnut 12 zwei um 180° zueinander versetzte Breitbereiche 16a und 16b auf, in denen die Axialwände 13a und 13b einen größeren Abstand zueinander aufweisen beziehungsweise in denen die Wirbelnut 12 radial breiter ist. Der Breitbereich 16a ist dabei an dem Zungenbereich 15 benachbart angeordnet. In dem Zungenbereich und somit in dem Breitenbereich 16a sowie in dem 180° dazu versetzten Breitenbereich 16b liegen erfahrungsgemäß ein Unterdruck und eine starke Rückströmung vor. Durch die Breitenbereiche 16a und 16b kann mehr hier mehr Wasser abgefangen und ausgeführt werden.
  • 5 bis 12 zeigen Teilschnittansichten des Zentrifugalgebläses 1 an der Wirbelnut 12, die jeweils abweichend ausgestaltet ist. Eine mögliche Strömung in der jeweiligen Wirbelnut 12 ist mit Pfeilen angedeutet. In 5 weist die Wirbelnut 12 die zueinander und zur Axialrichtung 6 parallele Axialwände 13a und 13b und den dazu senkrechten Boden 14 auf. In 6 ist die außenliegende Axialwand 13b unter einem Winkel zur Axialrichtung 6 und zu der Axialwand 13a ausgerichtet. 7 zeigt die Wirbelnut 12, bei der an der Axialwand 13b ein axialer umlaufender Vorsprung 17 ausgeformt ist. 8 zeigt die zu 7 geringfügig abweichende Wirbelnut 12, bei der der Vorsprung 17 außenliegend eine geneigte Ablauffläche 17a aufweist. 9 zeigt die Wirbelnut 9 aus 8, die durch eine stufenartige Verformung der Scheibenwand 9 geformt ist. In 10 ist die Wirbelnut 12 gezeigt, die an einem Wasserablaufkanal 18 ausgeformt ist. 11 zeigt die Wirbelnut 12, bei der der Boden 14 unter einem Radius in die Axialwände 13a und 13b übergeht. In 12 ist die Wirbelnut 12 gezeigt, die abweichend zu der Wirbelnut 12 in 11 einen Einschnitt 19 in der Axialwand 13a aufweist.
  • 13 bis 16 zeigen Teilschnittansichten des Zentrifugalgebläses 1 an der Wirbelnut 12, die jeweils abweichend ausgestaltet ist. Eine mögliche Strömung in der jeweiligen Wirbelnut 12 ist mit Pfeilen angedeutet. Abweichend zu der Wirbelnut 12 in 5 bis 12 ist hier die jeweilige Wirbelnut 12 durch einen quer zur Axialrichtung 6 ausgerichteten Deckscheibenbereich 20 der Scheibenwand 9 abgedeckt. Der Deckscheibenbereich 20 ist zu dem Wasserschutzring 10 radial beabstandet und weist mehrere durchgehende Öffnungen 21 auf, die beabstandet zu dem Wasserschutzring 10 aus der Wirbelnut 12 zu dem Lüfterrad 4 hin führen. In 13 ist die Wirbelnut 12 gezeigt, bei der der Boden 14 einen Winkel zu den Axialwänden 13a und 13b aufweist. Der geneigte Boden 14 verstärkt das radiale Abfließen des Wassers von dem Wasserschutzring 10. 14 zeigt die Wirbelnut 12, die an dem Wasserablaufkanal 18 geformt ist. Die Wirbelnut 12 entspricht dabei mit Ausnahme des Deckscheibenbereichs 20 der Wirbelnut 12 in 10. 15 zeigt die Wirbelnut 12, bei der an dem Deckscheibenbereich 20 ein in die Wirbelnut 12 gerichteter Rand 22 geformt ist. In 16 ist die Wirbelnut 12 aus 15 gezeigt, wobei der Deckscheibenbereich 20 hier keinen Rand aufweist. In 15 und 16 schließt der Boden 14 unter einem Radius an die Axialwände 13a und 13b an.
  • 17 und 18 zeigen Draufsichten auf das Zentrifugalgebläse 1 mit der Wirbelnut 12 und mit Ausgangsöffnungen 23. Die Ausgangsöffnungen 23 führen radial oder tangential aus der Wirbelnut 12 nach außen und sind vorzugsweise Venturi-Düsen. In 17 sind die Ausgangsöffnungen 23 der Wirbelnut 12 an dem Zungenbereich 15 und um 180° zu dem Zungenbereich 15 versetzt an der Wirbelnut 12 ausgebildet. Erfahrungsgemäß liegt hier eine starke Rückströmung vor, so dass Wasser aus der Wirbelnut 12 vereinfacht geführt werden kann. Insbesondere ist dieser Aufbau bei den Wirbelnuten 12 nach 5 bis 12 verwendbar. In 18 sind die Ausgangsöffnungen 23 durch Öffnungen 21 gebildet. Insbesondere ist dieser Aufbau bei den Wirbelnuten 12 nach 13 bis 16 verwendbar.
  • 19 zeigt eine Schnittansicht des Zentrifugalgebläses 1, wobei die Wasserschutzvorrichtung 11 ein Stufenbereich 24 in der Scheibenwand 9 ist. Der Stufenbereich 24 steht von der Scheibenwand 9 zu dem Lüfterrad 4 hin axial ab und umläuft den Wasserschutzring 10 außenseitig. Dabei ist der Stufenbereich 24 zur Axialrichtung 6 bereichsweise senkrecht (links) und bereichsweise unter einem Winkel nach außen von dem Lüfterrad 4 weg führend (rechts) ausgerichtet. Zusätzlich kann der Stufenbereich 24 abweichende axiale Höhe in Umlaufrichtung aufweisen, wobei die Übergänge zwischen zwei voneinander abweichenden Höhen stetig oder stufig sein können. Durch den Stufenbereich 24 kann das Wasser von dem Wasserschutzring 10 nach außen geführt werden, so dass die Menge des Wassers an dem Wasserschutzring 10 reduziert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015213006 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Zentrifugalgebläse (1) für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, - wobei das Zentrifugalgebläse (1) einen Zentrifugalventilator (2) mit einem elektrischen Motor (3) und mit einem von dem elektrischen Motor (3) rotierend angetriebenen Lüfterrad (4) aufweist, - wobei das Zentrifugalgebläse (1) ein Gehäuse (5) aufweist, das den elektrischen Motor (3) des Zentrifugalventilators (2) intern aufnimmt, - wobei zwischen dem elektrischen Motor (3) und dem Gehäuse (5) ein sich in Axialrichtung (6) erstreckender Lüftungsraum (7) gebildet ist, der von einem Kühllufteinlass (8) des Gehäuses (5) aus von Kühlluft durchströmbar ist, - wobei der Lüftungsraum (8) von dem Lüfterrad (4) durch eine radiale Scheibenwand (9) axial teilweise abgegrenzt ist, - wobei an der Scheibenwand (9) innenliegend ein umlaufender Wasserschutzring (10) ausgebildet ist, der von der Scheibenwand (9) axial zu dem Lüfterrad (4) absteht, dadurch gekennzeichnet, dass in der Scheibenwand (9) eine Wasserschutzvorrichtung (11) ausgeformt ist, die den Wasserschutzring (10) außenseitig zumindest bereichsweise umläuft, so dass außenliegend an dem Wasserschutzring (10) eine Wirbelströmung entstehen und Wasser aus der Kühlluft separiert werden kann.
  2. Zentrifugalgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserschutzvorrichtung (11) eine Wirbelnut (12) in der Scheibenwand (9) ist, die von dem Lüfterrad (4) axial weg gerichtet ist und den Wasserschutzring (10) außenseitig zumindest bereichsweise umläuft.
  3. Zentrifugalgebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - dass die Wirbelnut (12) an einer dem Motor (3) zugewandten Axialwand (13a) einen zu dem Motor (3) hin ausgerichteten Einschnitt (19) aufweist, und/oder - dass die Wirbelnut (12) formende Axialwände (13a, 13b) zueinander unter einem Winkel ungleich Null ausgerichtet sind; und/oder - dass zumindest eine die Wirbelnut (12) formende Axialwand (13a, 13b) unter einem Winkel zur Axialrichtung (6) ausgerichtet ist, und/oder - dass an einer dem Motor (3) abgewandten Axialwand (13b) der Wirbelnut (12) außenliegend und zumindest bereichsweise ein umlaufender zu dem Lüfterrad (4) axial gerichteter Vorsprung (17) um die Wirbelnut (12) ausgeformt ist, und/oder - dass ein Boden (14) der Wirbelnut (12) unter einem Winkel zu einer quer zur Axialrichtung (6) verlaufenden Ebene ausgerichtet ist, und/oder - dass ein Boden (14) der Wirbelnut (12) unter einem Radius in wenigstens eine die Wirbelnut (12) formende Axialwand (13a, 13b) übergeht.
  4. Zentrifugalgebläse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelnut (12) zumindest bereichsweise durch einen radial ausgerichteten Deckscheibenbereich (20) der Scheibenwand (9) abgedeckt ist, wobei der Deckscheibenbereich (20) zu dem Wasserschutzring (10) radial beabstandet ist und mehrere durchgehende Öffnungen (21) aufweist, die beabstandet zu dem Wasserschutzring (10) aus der Wirbelnut (12) zu dem Lüfterrad (4) hin führen.
  5. Zentrifugalgebläse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass in der Wirbelnut (12) wenigstens eine Ausgangsöffnung (23) geformt ist, die radial oder tangential aus der Wirbelnut (12) nach außen führt und vorzugsweise eine Venturi-Düse ist, und - dass der Kühlmitteleinlass (8) radial oder tangential an das Gehäuse (5) anschließt und dadurch ein Zungenbereich (15) an dem Gehäuse (5) geformt ist, wobei die wenigstens eine Ausgangsöffnung (23) der Wirbelnut (12) von dem Zungenbereich (15) in einem Bogenwinkel zwischen 0° bis 90° oder zwischen 180° und 270° beabstandet ausgeformt ist.
  6. Zentrifugalgebläse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Wasserschutzvorrichtung (11) ein Stufenbereich (24) in der Scheibenwand (9) ist, der von der Scheibenwand (9) zu dem Lüfterrad (4) hin axial absteht und den Wasserschutzring (10) außenseitig zumindest bereichsweise umläuft, und - dass der Stufenbereich (24) zur Axialrichtung (6) senkrecht oder unter einem Winkel nach außen von dem Lüfterrad (4) weg führend ausgerichtet ist.
DE202018106943.8U 2018-12-05 2018-12-05 Zentrifugalgebläse Expired - Lifetime DE202018106943U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106943.8U DE202018106943U1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Zentrifugalgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106943.8U DE202018106943U1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Zentrifugalgebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106943U1 true DE202018106943U1 (de) 2019-01-28

Family

ID=65363825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106943.8U Expired - Lifetime DE202018106943U1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Zentrifugalgebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106943U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218139A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Robert Bosch Gmbh Strömungsmaschine
US11204043B2 (en) * 2018-01-31 2021-12-21 Nidec Corporation Centrifugal fan and air supply device having the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213006A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Mahle International Gmbh Gebläseanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213006A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Mahle International Gmbh Gebläseanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11204043B2 (en) * 2018-01-31 2021-12-21 Nidec Corporation Centrifugal fan and air supply device having the same
DE102019218139A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Robert Bosch Gmbh Strömungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849675C2 (de)
DE102009048068A1 (de) Ansaugeinheit einer Fahrzeugklimaanlage
DE3321750A1 (de) Kuehleinrichtung fuer scheibenbremsen insb. von kraftfahrzeugen
DE102006025394A1 (de) Fahrzeugseitiger Wechselstromgenerator mit Bürsten/Schleifringaufbau
DE102004022964B4 (de) Zentrifugallüfter mit Statorblättern
DE102015101797A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Heck angeordneten, aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102013208847A1 (de) Luftauslassgrill
DE112018001532B4 (de) Klimaanlage
DE102010062406A1 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
WO2014170398A1 (de) Kraftfahrzeug-motorkühlung-lüfterzarge mit staudruckklappen
DE202018106943U1 (de) Zentrifugalgebläse
DE102016122533A1 (de) Diagonalventilator
DE102015210647A1 (de) Zentrifugalgebläse
DE102015216335A1 (de) Lüfter für eine Kühleranordnung
EP3380735B1 (de) Schaufel eines luftförderrads mit s-förmiger schaufelkantengeometrie
DE19963031C5 (de) Kombinierte Scheiben- und Trommelbremse
DE4235986C2 (de) Axialgebläse für den Kühler einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
DE102008042292A1 (de) Kommutatorlüftermotor
DE102008010182A1 (de) Gehäuse für eine Gasfördereinrichtung
EP3683451A1 (de) Strömungsleitvorrichtung und gebläseanordnung mit strömungsleitvorrichtung
DE4400487C2 (de) Pumpenträger mit integriertem Ölkühler
EP2080910B1 (de) Gebläse, insbesondere Fahrzeuggebläse
DE10239147B4 (de) Heizungsgebläse für ein Kraftfahrzeug
DE102016015760A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102021005621A1 (de) Wasserableiter für einen Frontraum eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years