DE2840948C2 - Kühlvorichtung für eine Zentrifuge - Google Patents

Kühlvorichtung für eine Zentrifuge

Info

Publication number
DE2840948C2
DE2840948C2 DE2840948A DE2840948A DE2840948C2 DE 2840948 C2 DE2840948 C2 DE 2840948C2 DE 2840948 A DE2840948 A DE 2840948A DE 2840948 A DE2840948 A DE 2840948A DE 2840948 C2 DE2840948 C2 DE 2840948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
gas
housing
inner housing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2840948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840948A1 (de
Inventor
Tokihito Tokio/Tokyo Kubota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUBOTA SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK
Original Assignee
KUBOTA SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUBOTA SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK filed Critical KUBOTA SEISAKUSHO TOKIO/TOKYO JP KK
Publication of DE2840948A1 publication Critical patent/DE2840948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840948C2 publication Critical patent/DE2840948C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/02Other accessories for centrifuges for cooling, heating, or heat insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives
    • B04B9/04Direct drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für eine Zentrifuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-OS 14 98 630 ist eine Kühlvorrichtung dieser Art bekannt Bei dieser bekannten Kühlvorrichtung strömt die von außerhalb über die Eintrittsöffnung angesaugte Luft zunächst mehr oder weniger radial nach außen, bevor sie an der Kante des Rotors umgelenkt wird und anschließend wieder mehr oder weniger radial zur Drehachse des Rotors hinströmt. In diesem letzten Abschnitt strömt die Luft also entgegen der von dem Rotor erzeugter. Zentrifugalkraft, so daß der Gasdurchsatz eingeschränkt sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die trotz eines einfachen Aufbaus bei gegebener Motorleistung eine im Vergleich zum Stand der Technik stärkere Kühlung von Rotor und rviotof ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelost.
Wegen der rund um das Innengehäuse angeordneten Führung kann die durch den Rotor radial nach außen beschleunigte und das Innengehäuse über die Auslaßöffnungen verlassende Luft zu dem oberen Teil des Motors geführt werden, ohne daß dieser bewegten Lufi eine Gegenströmung entgegenwirken könnte. Auf· ggind der Bohrungen wird dafür gesorgt, daß das Kühlgas in diejenigen Bereiche geführt wird, in welchen die Motorwärme entsteh'. Das Kühlgas kann hauptsächlich zwischen dem Stator und dem Läufer des Motors hin durch nach unten abströmen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteranspruchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Außenansicht einer Zentrifuge mit angehobenen Deckel;
F i g. 2 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Ausfühlungsbeispiels der Kühlung für eine Zentrifuge mit einem Schwingrotor;
Fig.3 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Führung;
F i g. 4 eine Schnittdarstellung eines anderen Ausführungsbeispiels;
F i g. 5 eine Schnittdarstellung eines anderen Ausführungsbeispiels für eine Zentrifuge mit einem Winkelrotor;
F i g. 6 eine Schnittdarstellung eines anderen Ausfüh-
rungsbeispiels für eine Zentrifuge mit einem Rotor, wie er für eine Blutzentrifuge vorgesehen ist; und
F i g. 7 eine Schnittdarstellung eines anderen Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Kühleinrichtung.
Mit F i g. 1 ist ein Beispiel einer Zentrifuge mit angehobenem Deckel dargestellt. Diese weist am Außengehäuse 11 eine Deckplatte 12 mit einer großen Öffnung auf, durch welche ein Innengehäuse 13 in das Außengehäuse 11 eingesetzt wird, wobei ein endständiger Flansch des Innengehäuses 13 an dem Rand der kreisförmigen Öffnung anliegt. Ein Deckel 14 zur Abdeckung des Innengehäuses 13 ist an der Hinterkante der Deckplatte 12 drehbar um ein Gelenk 15 angebracht
An der Vorderseite des Außengehäuses 11 befindet sich eine Schalttafel 16; in der Mitte dieser Schalttafel ist eine Drehzahlanzeige 17 angebracht; ferner ist eine Regulierung 18 für die Umdrehungsgeschwindigkeit und ein Zeitgeber 19, um die Rotationsdauer einzustellen, beidseitig zu der Drehzahlanzeige 17 angebracht Schließlich befindet sich an der Schalttafel 16 noch ein Schalter 20, um die Stromzufuhr an- und abzuschalten
Bei dieser Zentrifuge befindet sich ein Rotor 2\ innerhalb des Innengehäuses 13, wie das mit F i g. 2 dargestellt ist Hier ist ein sog. Schwingrotor vorgesehen; an dessen rotierender Welle sind in gleichen Abständen zueinander, vier, sechs, acht oder mehr Arme angebracht. Jeder Arm trägt an seinem Außenende einen Haltering 23. in den wiederum ein Gefäß eingesetzt ist und darin hängt In der Zeichnung ist der Rotor 21 in rotierendem Zustand dargestellt, wobei die von den Halteringen 23 gehaltenen Gefäße 24 wegen der Zentrifugalkraft in ihrer horizontalen Stellung gehalten werden. Wenn der Rotor 21 stillsteht, hängen die Gefäße 24 nach unten, wie das mit den gestrichelten Linien dargestellt ist: in diesem Falle sind die Halterings 23 im wesentiichen horizontal angeordnet, so daß deren Mittelachse im wesentlichen vertikal verläuft Das Innengehäuse 13 weist eine solche Form auf, daß dessen Innenfläche in einem geringen Abstand dazu an die Ebene der Umlaufbahn des Bodens jedes Gefäßes 24 angepaßt ist, so daß das Gefäß 24 während der Rotation nicht an dem Innengehäuse 11 anschlägt, auch wenn das Gefäß aus seiner vertikalen Stellung in seine horizontale Stellung bei Beginn der Rotation sowie aus seiner horizontalen Stellung in seine vertikale Stellung bei Ende der Rotation gebracht wird. Das Innengehäuse 13 ist in die ringförmige Öffnung eingesetzt, die ihrerseits -.ahezu die Fläche der Deckplatte 12 des Außengehäuses 11 ausfüllt.
Bei dem beschriebenen Beispiel ist das äußere oder obere Ende des Innengehäuses 13 nach außen umgebogen, um den Flansch 26 zu bilden; dieser Flansch 26 ist mit einem Befestigungsring 27 aus elastischem Material bedeckt. Der Befestigungsring 27 erstreckt sich nach unten zu der äußeren Umfangsfläche des Innengehäuse* 13: die endständige Kante des abstehenden Abschnittes des Befestigungsringes 27 ist verdickt ausgebildet, um einen ringförmigen Vorsprung 27a zu bilden. Das Innengehäuse 13 wird in die ringförmige öffnung 25 der Deckplatte 12 unter elastischer Verformung des Befesti- e>o gungsringes 27, insbesondere dessen Vorsprung, eingesetzt; das Innengehäuse 13 wird in dem Außengehäuse 11 relativ stabil durch die elastische Halterung der inneren endständigen Kanten an der ringförmigen öffnung 25 zwischen dem Flanäch 26 und dem Vorsprung 27a des es Befestigungsringes 27 gehalten. Sofern es die Umstände erfordern, kann das Innengehäuse 13 aus dem Außengehäusc 11 herausgenommen werden, indem der Befestigungsring 27 bis zu seiner elastischen Verformung gedrückt wird. Das Innengehäuse 13 besteht beispielswei se aus Aluminium.
In dem Raum zwischen dem Boden des Innengehäuses 13 und einer Bodenplatte 28 des Außengehäuses il ist ein Motor 29 untergebracht Der Motor 2S ist in der Weise angeordnet, daß sich seine rotierende Welle 31 in vertikaler Richtung erstreckt. Das obere Ende der Welle 31 erstreckt sich bis in das Innengehäuse 13; und der Rotor 21 ist abnehmbar an der rotierenden Welle 31 angebracht Der Motor 29 ist am Außengehäuse 11 mittels der nachfolgend angegebenen. Schwingungen isolierenden Konstruktion befestigt Einstückig mit dem Motorgehäuse 32 ist eine Halteplatte 33 parallel zur Bodenplatte 28 des Außengehäuses 11 an der Seite des Innengehäuses 13 ausgebildet Zwischen der Halteplatte 33 und der Bodenplatte 28 sind schwingungsdämpfende Halterungen 34 angeordnet, wodurch der Motor 29 in der Weise gehalten ist, daß die Übertragung von Schwingungen auf das Außengehäuse ' 1 minimal ist Es sind wenigstens drei Halterungen 34 (bei der Ausführungsform nach F i g. 2 sind vier Halterungen) vorgesehen und in gleichen Abständen rund um die Welle 31 angeordnet Die Halterungen 34 können mit einem beidseitig rund um eine Feder 35 gewickelten biegsamen Band 36 ausgestattet sein. Um die Übertragung von Schwingungen auf das Außengehäuse 11 zu verhindern, sind an der Bodenplatte 28 des Außengehäuses 11 Gummifüße 47 angebracht
Am Motorgehäuse 32 ist die rotierende Welle 31 des Motors 29 an einem Ende (bei der Darstellung nach F i g. 2 am unteren Ende) von einem Lager 37 und am anderen Ende von einem Lager 38 gehalten. Der Rotor 39 des Motors 29 ist an der rotierenden Welle 31 befestigt: weiterhin ist ein Stator 41 an der Innenseite des Motorgehäuses 32 befestigt und umgibt den P.otor 39. Die Bodenplatte des Innengehäuses 13 weist eine Zentralöffnung 42 auf, durch welche derjenige T^iI der Motorgehäuses 32, welcher das Lager 38 bedeckt, bis in das Innengehäuse 13 hineinragt. Die Lücke zwischen dem Auß^numfang des Lagers 38 und der Innenkante der Öffnung 42 ist von einer biegsamen Abdichtung 43 verschlossen, beispielsweise von einer Gummidichtung.
An der Innenseite der Schalttafel 16 ist an der dem Knopf der Regulierung 18 entsprechenden Stelie ein Autotransformator 44 mit verschiebbarem Abgriff angebracht, um die Drehzahl des Motors 29 zu steuern. Durch Steuerung des Autotransformators 44 kann die Drehzahl des Motors 29 geregelt werden.
Bei einer Rotation des Rotors 21 wirken die von dem Rotor 21 gehaltenen Gefäße 24 als Ventilatorschaufeln, um die Luft aus dem Innengehäuse 13 durch eine Anzahl von L'fnuslaßöffnungen in der Innenwand des Innengehäuses herauszublasen. Als Folge davon fällt der Druck in dem Inner.gehäuse 13 ab, insbesondere in der Nähe der Rotationsachse des Rotors 21. Ein Lufteinlaß 46 ist in dem Deckel 14 des Innengehäuses 13 nahe der Stelle der Rotationsachse des Rotors 21 ausgespart. Sobald der Druck im Innengehäuse 13 abfällt, wird Luft von außerhalb durch den Lufteinlaß 46 angesaugt. In diesem Falte kommt es zu einer elastischen Berührung des Deckels 14 mit dem am Flansch 26 des^nnengehäuses 13 angebrachten Befestigungsringes 27, wodurch der Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung luftdicht abgedichtet wird, so daß die Luft !ediglich durch den Lufteinlaß 46 in das Innengehäuse 13 gelangen kann.
Die Auslaßöffnungen 45 können elliptisch geformte
Bohrungen sein, die sich in Richtung der Rotationsachse des Rotors 21 erstrecken, wie das mit F i g. 2 dargestellt ist; oder es können runde Bohrungen sein. Die runden Bohrungen lassen sich leichter ausbilden als elliptische Bohrungen, die letzteren führen jedoch zu einer geringeren Geräuschentwicklung als die ersteren. Die Lufteinlaßöffnung ist gegenüber der Rotationsachse des Rotors 21 geringfügig versetzt, wie das dargestellt ist, um die Geräuschentwicklung zu verringern. Weiterhin kann im Hinblick auf eine möglichst geringe Geräuschentwicklung der Durchmesser der Lufteinlaßöffnung 46 in Richtung auf die Innenseite des Deckels 14 zu (wie dargestellt) erweitert sein.
Eine Führung 51 ist rund um das Innengehäuse 13 vorgesehen, um die aus dem Innengehäuse ausgetriebene Luft einem Ende des Motors 29 zuzuleiten. Wie mit den F i g. 2 und 3 dargestellt, besteht die Führung 51 aus einem flachen plattenförmigen Abschnitt 52, der von der Seitenplatte des Außengehäuses 11 relativ nahe bei der Bodenplatte des Innengehäuses 13 nach innen absteht, und aus einem nach oben wegstehenden Abschnitt 54. der sich bis zu der Deckplatte 12 zwischen der Vorderplatte 53 des Außengehäuses 11 und dem Innengehäuse 13 erstreckt. Der flache plattenförmige Abschnitt 52, der nach oben wegstehende Abschnitt 54 und die Seitenplatte des Außengehäuses 11 bilden die Führung 51. welche das Innengehäuse 13 umgibt. Der flache plattenförmige Abschnitt 52 und der nach oben wegstehende Abschnitt 54 sind entsprechend geformt, beispielsweise durch Pressen an einer Eisenplatte, und können etwa am Außengehäuse 11 durch Schweißen angebracht sein.
Das aus dem Innengehäuse 13 abgegebene Gas wird von der Führung 51 einer Seite des Motors 29 zugeführt, d. h., der Seite am oberen Ende des Motors. Innerhalb einer in dem flachen plattenförmigen Abschnitt 52 ausgesparten öffnung 57 ist eine Halteplatte 33 des Motorgehäuses 32 untergebracht. Im Motorgehäuse 32 sind im Bereich der Verbindung zwischen dem Lager 38 und der Halteplatte 33 die Bohrungen 55 ausgespart, so daß das von der Führung 51 geleitete Gas in das Motorgehäuse
32 strömt. Das Motorgehäuse 32 und die Führung 51 sind in der Weise miteinander verbunden, daß zwischen ihnen eine gasdichte Verbindung besteht, wobei Schwingungen des Motors 29 nicht an die Führung 51 wcitergeleitet werden. Zu diesem Zweck ist eine ringförmige, biegsame Platte 56 vorgesehen, beispielsweise eine Gummiplatte an der Seite der Führung 51 in dem vorliegenden Beispiel, wobei der Rand der biegsamen Platte 56 am Rand der Öffnung 57 in dem flachen plattenförmigen Abschnitt 52 festgelegt ist. Der Innenrand der biegsamen Platte 56 ruht auf der Halteplatte 33 des Motorgehäuses 32 an der Seite des Innengehäuses 13 und wird von dem Druck des vom Innengehäuse 13 und der Führung 51 geleiteten Gases gegen die Halteplatte
33 gedrückt, so daß eine gasdichte Verbindung zwischen dem Motorgehäuse 32 und der Führung 51 (Führungsteil) gewährleistet ist. Die Anforderung an eine völlig gasdichte Verbindung ist nicht so streng, und ein geringer Gasdurchtritt kann toleriert werden.
Im Motorgehäuse 32 sind nahe an der Bodenplatte 28 Bohrungen 58 ausgespart, so daß das in das Motorgehäuse 32 eingetretene Gas durch die Bohrungen 58 abgegeben wird. Auf diese Weise wird ein Gasdurchgang 59 durch das Motorgehäuse 32gewährleistet.
Das aus den Bohrungen 58 ausgetretene Gas wird anschließend aus dem Außengehäuse 11 herausgeführt. Der Durchlaß zum Austritt dieses Gases wird solang wie möglich gemacht, um die Gcräuschabstrahlung zu verringern. Zum Beispiel ist ein seitliches Langloch 62 im unteren Abschnitt der rückwärtigen Platte 61 des Außengehäuses 11 ausgespart. Weiterhin isl eine Führungswand 63 parallel zur rückwärtigen Platte 61 benachbart zu dem Langloch 62 an der Seite der Bodenplatte 28 angebracht, und das Gas tritt durch das Langloch 62 zwischen der Führungswand 63 und der Rückwärtigen Platte 61 aus.
Wie oben beschrieben, tritt bei diesem Beispiel das Gas durch den Lufteinlaß 46 in das Innengehäuse 13 ein, kühlt gleichzeitig den Rotor 21, die Gefäße 24 und die in den Gefäßen aufbewahrten Proben, und tritt aus dem Innengehäuse 13 durch die Austrittsöffnungen des Abschnittes 54 aus, und wird anschließend von der Führung 51 in den Motor 29 geleitet, um diesen zu kühlen; anschließend wird dieses Gas aus der Außenseite des Außengehäuses 11 herausgedrückt. In diesem Fall dient die das Gas wegblasende Kraft des rotierenden Rotors 21 auch dazu, das Gas in den Motor 29 hinein und aus diesem heraus zu treiben. Die oben erwähnte biegsame Platte 56 ist eine Gummiplatte, hat beispielsweise eine Dicke von 1 mm, und bildet eine gasdichte Verbindung zwischen dem Motorgehäuse 32 und der Führung 51. ohne die vom Motor 29 herrührenden Schwingungen des Motorgehäuses 32 an die Führung 51 weiterzuleiten. Da der Motor 29, wie oben beschrieben, gekühlt wird, kann ein Temperaturanstieg in der Zentrifuge vermieden werden, wodurch Beeinträchtigungen der Proben herabgesetzt werden. Im vorliegenden Beispiel kann das Gas in den Motor 29 geleitet werden, ohne daß hierzu ein Ventilator angebracht werden muß, so daß der Motor 29 kleine Bauweise aufweisen kann; im einzelnen kann die axiale Länge des Motors 29 um ungefähr 30 mm vermindert werden. Da weiterhin kein Luftwiderstand eines Ventilators auftritt, ist die Belastung des Motors ebenfalls klein, und die dem Motor zügeführte Leistung kann entsprechend kiein sein. Der Motor 29 kann ein Induktionsmotor oder ein Kollektormotor sein; sofern ein Kollektormotor vorgesehen ist, wird dessen Kollektor ebenfalls gekühlt.
Es ist weiterhin möglich, die Führung 51 in im wesentlichen ähnlicher Gestalt wie das Innengehäuse 13 auszubilden und nahe bei diesem an dessen Außenseite anzubringen, wie das mit F i g. 4 dargestellt ist; in F i g. 4 sind die entsprechenden Bestandteile zu F i g. 2 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. In diesem Falle ist das obere Ende der Führung 51 nach außen gebogen und anschließend wieder zurückgebogen, um einen Flansch 71 zu bilden, der auf dem Flansch 26 des Innengehäuses 13 ruht, an dem seinerseits der elastische Befestigungs "ng 27 angebracht ist. Der Flansch 71 der Führung 51 ist mittels Schrauben an der Deckplatte 12 des Außengehäuses 11 befestigt
Bei dem Beispiel nach F i g. 4 ist die biegsame Platte 56, welche die Führung 51 mit dem Motorgehäuse 32 verbindet, in der Weise ausgebildet, daß sie den Innenrand der Öffnung 57 umfaßt; andererseits kann diese biegsame Platte 56 auch am Innenrand befestigt sein, wie das mit F i g. 2 dargestellt ist Weiterhin kann auch beim Beispiel nach Fig.2 die biegsame Platte 56 in gleicher Weise angebracht sein, wie das mit F i g. 4 dargestellt ist Darüber hinaus ist nach F i g. 4 zusätzlich zu dem Ciasdurchgang 59 durch das Innere des Motors 29 ein (jasweg 73 vorgesehen, der längs des Motors 29 an
b5 dessen Außenseite verläuft Das heißt, das vom oberen Ende des Motors 29 geleitete Gas wird der Außenseile des Motors 29 zugeführt, um den Motor zusätzlich von dessen Außenseite her zu kühlen. Zu diesem Zweck sind
in der Halteplatte 33 des Motorgehäuses 32 eine Anzahl von entsprechend kleinen Bohrungen 74 nahe am Umfang des Motorgehäuses 32 ausgespart. Dementsprechend strömt das von der Führung 51 und dem Innengehäuse 13 geleitete Gas durch die Bohrungen 55 in den Motor 29 ein und gleichzeitig strömt das Gas durch die Bohrur^n 74 längs der Außenseite des Motors 29. Da der Gasdarchgang innerhalb des Motors 29 einen merklich hohen Luftwiderstand bildet, sind die Bohrungen 55 größer als die Bohrungen 74, um eine Luftströmung in den Motor hinein zu gewährleisten.
Damit der an der Außenseite ausgebildete Gasweg 73 so nahe wie möglich an dem Motorgehäuse 32 verläuft, kann an der Außenseite des Motorgehäuses 32, konzentrisch dazu und nahe dabei angeordnet ein zylindrisches Bauteil 75 vorgesehen sein, dessen oberes Ende an der Halteplatte 33 befestigt ist. Zwischen dem zylindrischen Ba1JiCU 75 und d?r« Molorgphänse 32 ist nunmehr der Gasweg 73 ausgebildet, um das Motorgehäuse 32 von der Außenseite her zu kühlen. Weiterhin kann auch beim Beispiel nach Fig.2 ein entsprechender Gasweg 73 an der Außenseite vorgesehen sein; andererseits kann auch beim Beispiel nach F i g. 4 dieser Gasweg 73 weggelassen sein.
Beim Beispiel nach Fig.4 sind drei Halterungen 34 für den Motor 29 vorgesehen, von denen nur eine dargestellt ist. Beim Beispiel nach Fig.2 sind vier Halterungen 34 vorgesehen; im Ergebnis kann jedoch die Zahl der Halterungen 34 nach Bedarf festgelegt werden. Weite hin sind in dem Austrittspfad 64, um das abgegebene Gas an die Außenseite des Außengehäuses 11 zu leiten, seitlich vorstehende Rippen 76 an der rückwärtigen Platte 61 und alternierend an der Führungswand 63 ausgebildet, so daß das durch den Austrittspfad 64 strömende Gas einem zick-zack-förmigen Weg folgen muß. Hierdurch wird der Austrittspfad 64 verlängert, was zu einer weiteren Verminderung der Geräuschabstrahlung führt Andererseits kann jedoch der Austrittspfad 64 auch entsprechend dem Beispiel nach Fig.2 ausgebildet sein.
Sofern die Führung 51 in ihrer Gestalt an die Form des Innengehäuses 13 angepaßt ist, erleichtert der dazwischen ausgebildete Führungspfad die Gasströmung.
50 isi es beim Beispiel nach F i g. 2 möglich, daß das Gas an den Kanten der Verbindung zwischen dem flachen plattenförmigen Abschnitt der Führung 51 und der rückwärtigen Platte 61 wirbeiförmig strömt anstatt glatt und gleichmäßig zu strömen, was die Kühlwirkung verringern kann. Demgegenüber wird beim Beispiel nach F i g. 4 eine gleichmäßige und glatte Gasströmung erzielt, was die Kühlwirkung verbessert Andererseits sind in diesem Falle die Herstellungskosten für die Führung
51 etwas höher, als im Falle der Führung nach F i g. 2.
Diese Kühlvorrichtung ist nicht nur auf eine Zentrifuge mit einem Schwingrotor anwendbar, sondern auch auf eine Zentrifuge mit einem sog. Winkelrotor. Mit F i g. 5 ist ein weiteres Beispiel bei der Anwendung auf eine Zentrifuge mit Winkelrotor dargestellt. Der mit 21 bezeichnete Rotor besteht aus einem Metallblock in konischer Gestalt; die Probenrohre 78 werden in Bohrungen in dem Rotor 21 eingesetzt und sind längs des Umfanges des Rotors 21 angepaßt an die konische Gestalt schräg zu dessen Achse angeordnet Bei der Rotation des Rotors 21 wird wegen dem Reibungswiderstand des Gases das Gas nach außen geblasen und aus dem Innengehäuse 13 durch die Auslaßöffnungen 45 nach außen gedrückt; gleichzeitig wird das Gas durch den Lufteinlaß 46 in das Innengehäuse 13 eingesaugt Das aus dem Innengehäuse 13 ausgetretene Gas wird von der Führung 51 in den Motor 29 geleitet.
Weiterhin ist beim Beispiel nach F i g. 5 ein Ventilator 79 an der rotierenden Welle 31 zwischen dem Lager 37 und dem Rotor 39 des Motors 29 angebracht, um die Gasströmung weiter zu verstärken. Der Ventilator 79 dreht sich mit der Rotation des Motors 29, wodurch das durch die Öffnungen 55 im Motorgehäuse 32 in den Motor 29 eingetretene G;<s zwangsweise durch die Austrittsöffnungen 58 aus dem Motorgehäuse 32 herausgeführt wird. Die Kühlwirkung kann durch Anwendung des Ventilators 79 erhöht werden. Andererseits kann der Ventilator 79 auch weggelassen werden: weiterhin kann auch bei dem in Fig.4 dargestellten Beispiel ein solcher Ventilator vorgesehen werden, um die Kühlwirkung zu verstärken. Weiterhin kann auch die Führung 51 entsprechend der F i g. 4 ausgebildet sein.
Mit Fig.6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einem Rotor 21 für eine Bhitzentrifuge dargestellt. Dieser Rotor 21 ist scheibenförmig, und die das Blut enthaltenden Kapillarröhrchen werden am Rotor 21 in radialer Richtung anliegend befestigt. In diesem Falle läuft der Rotor 21 mit relativ hoher Geschwindigkeit um, so daß die Luft wegen des Reibungs-Widerstandes ausreichend stark aus dem Innengehäuse 13 nach außen geblasen wird, um anschließend von der Führung 51 in den Motor 29 geführt zu werden.
Bei diesem Beispiel sind eine Anzahl von Lufteinlässen 81 in der Bodenplatte des Innengehäuses 13 nahe der rotierenden Welle des Rotors 21, zusätzlich zu dem Lufteinlaß 46 in dem Deckel 14 ausgebildet. Die Lufteinlässe 81 stehen jeweils mit einer Bohrung 83 in der Seitenplatte des Gehäuses 11 über ein Führungsrohr 82 in Verbindung, das zwischen der Unterseite des Innengehäuses 13 und der Führung 51 angeordnet ist, so daß durch die Bohrung 83 in das Führungsrohr 82 eingesaugte Luft weiter durch den Lufteinlaß 81 in das innengehäuse 13 eingeführt wird. Die durch den Gaspfad 81, 82,83 in das Innengehäuse 13 eingeführte Luft strömt in radialer Richtung unter dem scheibenförmigen Rotor 21 und wird anschließend durch die Austrittsöffnungen 45 aus dem Innengehäuse 13 herausgeführt.
Weiterhin ist es auch möglich, außerhalb von dem Außengehäuse 11 eine Kühleinrichtung vorzusehen, welche die gekühlte Luft für die Einführung in das Innengehäuse 13 zur Verfügung stellt. Mit Fig.7 ist ein weiteres Beispiel dargestellt, welche mit einer solchen Kühleinrichtung arbeitet. Die Kühleinrichtung 85 ist an der Außenseite des Außengehäuses 11 angeordnet; die Auslaßöffnung 62 des Außengehäuses 11 und ein Einlaß 86 oer Kühleinrichtung 85 sind miteinander über einen biegsamen Schlauch 87 verbunden. Die gekühlte Luft strömt aus dem Auslaß der Kühleinrichtung 85 durch einen biegsamen Schlauch 89 zum Lufteinlaß 46. in dem vorliegenden Beispiel ist der Deckel 14 hohl ausgebildet, und der Schlauch 89 führt zu dem Hohlraum des hohlen Deckels 14; der Lufteinlaß 46 ist in der unteren Platte des Deckels 14 ausgebildet wie dargestellt Die Kühleinrichtung 85 kann von üblicher Ausführung sein, welehe Gas mittels eines Kompressors 91 komprimiert Weiterhin ist es auch möglich, eine mit Kühlwasser arbeitende Kühleinrichtung zu benutzen. Die aus dem Außengehäuse 11 ausgetretene Luft wird durch den Schlauch 87 in die Kühleinrichtung 85 eingeführt, dort gekühlt und anschließend dem Einlaß 46 zugeführL
Selbst in dem oben beschriebenen Fall, wo eine Kühleinrichtung 85 vorgesehen ist kann die Luftzirkulation durch die Wirkung der wegen der Rotation des Rotors
~~ r
9
21 aus dem Innengehäuse 13 austretenden Luft gewährleistet werden. Sofern es jedoch erforderlich ist, kann zusätzlich am Motor 29 der Ventilator 79 vorgesehen werden, wie das mit Fig.5 dargestellt ist, um die Luftströmung weiter zu fördern. Mit einer solchen Anordnung kann die Temperatur im Inneren des Innengehäuses 13 auf einen Wert unterhalb der Umgebungstemperatur herabgesetzt werden. Weiterhin ist das zirkulierende Gas unabhängig von der äußeren Umgebung, so daß als Gas nicht nur Luft, sondern beispielsweise auch ein inertes Gas verwendet werden kann. Darüber hinaus ist im Falle einer solchen geschlossenen Bauweise das nach außen abgegebene Geräusch so weit verringert, daß zusätzliche Maßnahmen zur Geräuschdämpfung nicht in jedem Falle erforderlich sind. Weiterhin ist es möglich, verschiedene Abwandlungen durchzuführen, etwa die Führung 51 in der mit Fig.4 dargestellten Form auszubilden, oder den Rotor 21 durch einen Winkeirotor zu ersetzen, oder den Rotor der Blutzentrifuge vorzusehen, oder dgl. Die biegsame Platte 56 zwischen der Führung 51 und dem Motor 29 muß nicht in jedem Falle am Innenrand der Motorumhüllung befestigt sein, sondern kann auch am Innenrand der Motorumhüllung befestigt sein, so daß dann der Außenrand der biegsamen Platte auf der Führung 51 ruht Diese Abwandlung kann auch bei den anderen Ausführungsformen vorgesehen sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
S5
CO

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kühlvorrichtung für eine Zentrifuge, die ein in einem Außengehäuse angeordnetes Innengehäuse aufweist, in welchem ein Rotor angeordnet ist, der von einem in dem Außengehäuse unterhalb des Innengehäuses angeordneten Motor angetrieben wird, mit mindestens einer in dem Innengehäuse ausgebildeten Auslaßöffnung, durch die aufgrund der Rotordrehung Gas aus dem Innengehäuse herausgeblasen und zum Motor geleitet wird, während von außerhalb Gas durch eine in einem Deckel des Innengehäuses gebildete Eintrittsöffnung in das Innengehäuse gesaugt wird, und mit mindestens einer in dem Außengehäuse gebildeten Gasaustrittsöffnung, d a durch gekennzeichnet, daß mehrere Auslaßöffnungen (45) im Umfangsbereich der Wandung des Innengehäuses (13) angeordnet sind, daß rund um das Innen.gehäuse (13) eine Führung ausgebildet ist. die das durch die Auslaßöffnungen ausgetretene Gas zum oberen Ende des Motors (29) leitet, und daß ein Gasdurchgang (59) vorgesehen ist, der das diesem Motorende zugeleitete Gas durch im oberen Ende des Motorgehäuses (32) befindliche Bohrungen (55) hindurch in den Moto; (29) einbringt und durch im unteren Ende des Motorgehäuses (32) befindliche Bohrungen (58) aus dem Motor (29) herausführt.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Gasaustrittspfad ausgebildet ist, um das im Ve; 'auf des Gasdurchgangs (59) aus dem Motorgehäuse (32) ausgetretene Gas aus dem Außengehäuse (11)' oraus nach außen zu führen.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (51) aus einem flachen plattenförmigen Abschnitt (52) nahe dem Boden des Innengehäuses (13) besteht, und von diesem flachen plattenförmigen Abschnitt (52) ein nach oben zwischen die Seitenplatte und die rückwärtige Platte des Außengehäuses (11) ragender Abschnitt (54) absteht; und der flache plailenförmige Abschnitt (52) an seiner Vorderkante abgebogen ist. um einen Vorsprung /u bilden, der zwischen die Vorderplatte des Außengehäuses (11) und des Innengehäuses (13) ragt.
4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (51) in ihrer Form an die Gestalt des Innengehäuses (13) angepaßt ist und nahe zum Ip.nengehäuse im Abstand zu dessen Außenwand angeordnet ist.
5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (51) mit dem Motorgehäuse (32) über ein biegsames Kupplungsteil verbunden ist.
6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Kupplungsteil aus einer ringförmigen, biegsamen Platte (56) besteht, deren einer Rand an der Führung (51) oder an dem Motorgehäuse (32) befestigt ist; und deren anderer Rand entsprechend auf dem anderen Rand des Motorgehäuses oder der Führung gegenüber dem Innengehäuse (13) aufliegt und unter dem Druck des längs der Führung (51) herangeführten Gases an die- μ sen Rand abgedrückt wird.
7. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein außen am Motor vorbeiführender Gaspfad ausgebildet ist, um einen Teil des dem einen Motorende zugeführten Gases abzuzweigen und außen am Motor entlangzuführen.
8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Gaspfad (81, 82, 83) vorgesehen ist, um Gas von außerhalb des Außengehäuses (11) durch den Boden des Innenpehäuses (13) in das Innengehäuse (13) einzubringen.
9. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich am Motor (29) ein Ventilator (79) angebracht ist, um den Austritt des Gases am dem Gasdurchgang (59) zu fördern.
DE2840948A 1977-09-24 1978-09-20 Kühlvorichtung für eine Zentrifuge Expired DE2840948C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977128750U JPS5453772U (de) 1977-09-24 1977-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840948A1 DE2840948A1 (de) 1979-03-29
DE2840948C2 true DE2840948C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=14992529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840948A Expired DE2840948C2 (de) 1977-09-24 1978-09-20 Kühlvorichtung für eine Zentrifuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4193536A (de)
JP (1) JPS5453772U (de)
DE (1) DE2840948C2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449964A (en) * 1983-02-17 1984-05-22 Separex Teknik Ab Decanting centrifuge
EP0160906A3 (de) * 1984-05-11 1986-10-08 Kontron-Holding Ag Vorrichtung zur Probenüberführung und -analyse
US4690669A (en) * 1985-11-27 1987-09-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Refrigerated centrifuge having a removable bowl
US4670004A (en) * 1985-12-11 1987-06-02 Beckman Instruments, Inc. Swinging bucket rotor having improved bucket seating arrangement
US5199937A (en) * 1989-08-24 1993-04-06 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Centrifugal separator
US5178602A (en) * 1990-02-07 1993-01-12 Wells John R Automatic decanting centrifuge
DE4014439C1 (en) * 1990-05-05 1991-07-04 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De Laboratory centrifuge, with no contamination risk in cooling system - has air sucked into the housing and distributed by impeller to the side-walls of aerosol tight vessel, which surrounds the rotor
US5242370A (en) * 1992-03-12 1993-09-07 Davstar California, Inc. Centrifuge
EP0566252B1 (de) * 1992-04-15 1999-01-27 Cobe Laboratories, Inc. Temperaturkontrollierte Zentrifuge
US5724819A (en) * 1994-03-02 1998-03-10 Boeckel; John W. Thermoelectric cooling centrifuge
US5490830A (en) * 1994-04-12 1996-02-13 Global Focus Marketing & Distribution Air-cooled biohazard centrifuge
US5415616A (en) * 1994-07-07 1995-05-16 Beckman Instruments, Inc. Rotor-protected evacuation port for centrifugal separation
US5456653A (en) * 1994-07-07 1995-10-10 Beckman Instruments, Inc. Torsionally elastic assembly for driving a centrifuge rotor
DE19501105A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Hettich Andreas Zentrifuge mit Temperaturregelung
DE19543088C1 (de) * 1995-11-18 1997-03-06 Heraeus Instr Gmbh Laborzentrifuge
DE19615702C1 (de) * 1996-04-22 1997-10-02 Heraeus Instr Gmbh Labor-Zentrifuge
EP0830898A3 (de) * 1996-09-24 1999-03-17 Beckman Coulter, Inc. Gehäuseschutzeinrichtung für Zentrifugen
DE19719959C1 (de) * 1997-05-14 1998-08-27 Heraeus Instr Gmbh & Co Kg Zentrifuge mit verringerter Geräuschentwicklung
JP3950520B2 (ja) * 1997-07-25 2007-08-01 株式会社トミー精工 遠心分離機
DE29721563U1 (de) * 1997-12-05 1999-01-14 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Laborzentrifuge
GB2341811B (en) * 1998-09-05 2002-04-17 Michael Cole Control of weight during evaporation of samples
FR2790407B1 (fr) * 1999-03-01 2001-06-01 Jouan Centrifugeuse a refroidissement par tube de ranque
US6605028B2 (en) * 2001-04-09 2003-08-12 Medtronic, Inc. Blood centrifuge having integral heating to control cellular component temperature
DE10125808A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-12 Westfalia Separator Food Tec G Zentrifugalseparator
SE0102219D0 (sv) * 2001-06-21 2001-06-21 Alphahelix Ab Thermocycling device and rotor means therefor
AU2003256999B2 (en) * 2002-08-02 2008-01-03 Harvest Technologies Corporation Decanting centrifuge with vibration isolation
SE0203413D0 (sv) * 2002-11-19 2002-11-19 Alphahelix Ab Device and rotor means therefor
DE10316897B4 (de) * 2003-04-12 2005-06-02 Kendro Laboratory Products Gmbh Zentrifuge mit luftgekühltem Motor
DE10316895B4 (de) * 2003-04-12 2006-06-29 Kendro Laboratory Products Gmbh Zentrifuge und Motorabdeckung für eine Zentrifuge
WO2005074662A2 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 Gabor Lederer A centrifuge apparatus and system, and method for operating the same
US7192394B1 (en) * 2005-12-27 2007-03-20 Thermo Fisher Scientific Inc. Air-cooled centrifuge
DE102006011895A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Westfalia Separator Ag Separatoranordnung in sanitärer Ausführung
DE102006020467A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Westfalia Separator Ag Separator mit Direktantrieb
DE102006027695B4 (de) * 2006-06-14 2013-06-27 Thermo Electron Led Gmbh Gekühlter Zentrifugendeckel und Laborzentrifuge mit gekühltem Zentrifugendeckel
JP4569778B2 (ja) * 2006-09-01 2010-10-27 日立工機株式会社 遠心機
AT505538B1 (de) * 2007-07-27 2009-02-15 Pregenzer Bruno Abscheider zum abscheiden von luft und feststoffen aus einem zahnärztlichen abwassergemisch
CN101946084B (zh) * 2008-02-13 2014-01-22 贝克曼考尔特公司 用于区带离心转子的液体样品收集装置
SE532905C2 (sv) * 2008-09-22 2010-05-04 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator
DE102008063632C5 (de) * 2008-12-18 2021-04-01 Thermo Electron Led Gmbh Vorrichtung mit einem rotor und lagereinrichtung zu ihrer lagerung
DE102009004748B4 (de) * 2009-01-15 2013-05-29 Thermo Electron Led Gmbh Geräuscharme Rotorkammer für eine Zentrifuge
DE102011078475B4 (de) * 2011-06-30 2013-05-23 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Dynamische Ausgleichsvorrichtung eines Rotationskörpers
DE202012008062U1 (de) * 2012-08-24 2012-10-01 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Rotor für eine Laborzentrifuge
CN104415860A (zh) * 2013-08-24 2015-03-18 上海知正离心机有限公司 一种高速冷冻离心机
DE102014116527B4 (de) * 2014-11-12 2020-01-23 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge und Verfahren zur Erfassung von Unwuchten in der Zentrifuge
ES2728569T3 (es) * 2015-05-05 2019-10-25 Mallinckrodt Hospital Products Ip Ltd Soporte para tubo de centrífuga
DE102015216447A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
CN110302906B (zh) * 2019-07-19 2023-07-28 浙江大学 一种大型土工离心机降低风阻功率的装置及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699289A (en) * 1950-09-02 1955-01-11 Custom Scient Instr Inc High-speed centrifuge
GB751078A (en) * 1953-09-04 1956-06-27 Sandoz Ltd Improvements in or relating to centrifuges
US2854189A (en) * 1956-05-25 1958-09-30 Gilbert J Garrett Centrifuge heating attachment
US3148146A (en) * 1962-05-25 1964-09-08 Clay Adams Inc Centrifuge
US3860166A (en) * 1972-04-18 1975-01-14 Anderson Lab Inc Apparatus for separating moisture from solids
DE2245019C3 (de) * 1972-09-14 1980-06-04 Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Ag, 4048 Grevenbroich Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE2611679A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Heraeus Christ Gmbh Zentrifuge
US4079882A (en) * 1977-03-18 1978-03-21 Kabushiki Kaisha Kubota Seisakusho Vibration-isolating apparatus for a centrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5453772U (de) 1979-04-13
DE2840948A1 (de) 1979-03-29
US4193536A (en) 1980-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840948C2 (de) Kühlvorichtung für eine Zentrifuge
DE2837543C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE10207275B4 (de) Kühllufteinblasvorrichtung eines Kühlschranks
DE2754897C2 (de)
DE4423762A1 (de) Gebläseapparat
DE2636807C3 (de) Kühlturm mit Zwangsbelüftung und Naturzug
DE3205845C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines gasförmigen Mediums, insbesondere Trockenvorrichtung
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE2139488A1 (de) Regenerierender Raumerhitzer
DE2732682A1 (de) Luftgekuehlter elektromotor
DE2713341A1 (de) Geblaeseeinrichtung
DE3026517C2 (de) Brandgasventilator
EP0487932B1 (de) Düse für ein Haartrocknungsgerät
EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
DE3514207A1 (de) Lichtmaschine mit einem luefterrad zum ansaugen von kuehlluft fuer kraftfahrzeuge
DE102009040545A1 (de) Zentrifugalgebläse
DE10316897B4 (de) Zentrifuge mit luftgekühltem Motor
EP1525067B1 (de) Prozesskammer einer anlage zur temperaturbehandlung von leiterplatten
WO2015110120A1 (de) Wärmepumpe
DE2910423A1 (de) Radialdrehspeicherwaermetauscher
EP0952656A1 (de) Überströmkanäle eines Generators mit direkter Saugkühlung
EP0275896A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3502648C2 (de)
DE19734802C1 (de) Lüfterrad einer zum Räuchern oder Erhitzen von Nahrungsmitteln vorgesehenen Behandlungskammer
DE4020236A1 (de) Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee