DE2245019C3 - Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge

Info

Publication number
DE2245019C3
DE2245019C3 DE2245019A DE2245019A DE2245019C3 DE 2245019 C3 DE2245019 C3 DE 2245019C3 DE 2245019 A DE2245019 A DE 2245019A DE 2245019 A DE2245019 A DE 2245019A DE 2245019 C3 DE2245019 C3 DE 2245019C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
accelerator
centrifuge
drum
centrifugal drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2245019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245019B2 (de
DE2245019A1 (de
Inventor
Bernhard 4048 Grevenbroich Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DE2245019A priority Critical patent/DE2245019C3/de
Priority to NL737311857A priority patent/NL154435B/xx
Priority to CS736089A priority patent/CS188901B2/cs
Priority to GB4254173A priority patent/GB1446923A/en
Priority to IT28782/73A priority patent/IT998585B/it
Priority to FR7332764A priority patent/FR2200061B1/fr
Priority to US397098A priority patent/US3860165A/en
Priority to BE135663A priority patent/BE804871A/xx
Publication of DE2245019A1 publication Critical patent/DE2245019A1/de
Publication of DE2245019B2 publication Critical patent/DE2245019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245019C3 publication Critical patent/DE2245019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/02Other accessories for centrifuges for cooling, heating, or heat insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/12Other accessories for centrifuges for drying or washing the separated solid particles

Description

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge mit einer in einem geschlossenen Gehäuse gelagerten kegelförmigen, nach oben offenen und um eine vertikale Achse umlaufenden Schleudertrommel, mit einem im Bereich des kleineren Trommeldurchmessers angeordneten Beschleuniger, in den die Füllmasse von oben eingespeist wird, mit einer im Bereich des Beschleunigers angreifenden Trommelnabe, mit einer sich am Zentrifugengehäuse abstützenden Antriebswelle sowie mit einem am Zentrifugengehäuse befestigten, zwangs-luftgekühlten Elektromotor zum Antrieb der Schleudertrommel.
Bei derartigen Zentrifugen mit kegelförmiger Schleudertrommel bewegt sich die Füllmasse mit hoher Geschwindigkeit in sehr dünner Schicht kontinuierlich über den Innenmantel der Schleudertrommel, und es ist bekannt, daß durch Abkühlung der Füllmasse deren Viskosität in erheblichem Maß wächst, und zwar bei einem Temperaturunterschied von 9°C jeweils um den doppelten Betrag. Die Schleuderfähigkeit einer Zuckerfüllmasse ist aber um so geringer, je höher die Viskosität ist. Es kann sogar vorkommen, daß wegen sehr hoher Viskosität ein Abschleudern der Melasse in der Zentrifuge nicht mehr ohne weiteres möglich ist. Eine Abkühlung der sehr dünnen Füllmasseschicht innerhalb der Zentrifuge ist zufolge der Rotation der Schleudertrommel und der damit verbundenen Luftbewegung nicht zu verhindern.
Aus diesem Grunde hat man die abgekühlte
ίο Nachproduktfüllmasse in Heizmaischen wieder angewärmt Für diesen Prozeß sind große Behälter mit angewärmten, rotierenden Rührflügeln erforderlich. Da es längere Zeit dauert, bis der Inhalt eines solchen Behälters angewärmt ist, besteht die Gefahr, daß ein großer Teil des auskristallisierten Zuckers wieder in Lösung geht. Dieser aufgelöste Zucker ist für die Zuckerfabrik verloren, da beim Nachprodukt der abgeschiedene Sirup als Melasse aus dem Zuckergewinnungsprozeß ausgeschieden wird. Ferner geht auf dem Weg vom Anwärmbehälter bis zur Zentrifuge Wärme verloren, so daß sich die Füllmasse auf diesem Weg wieder abkühlt.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist eine Beheizungseinrichtung für Zentrifugen bekannt (DE-AS 1181 135), die mit einem durch ein im Inneren des Einlauftrichters der Zentrifuge in den Schleudergutraum mündendes Rohr zum Einführen eines gasförmigen Hdzmittels wie Dampf ofier Heißluft versehen ist. Dampf, der auf die kühlere Füllmasse aufgegeben wird, kondensiert und bildet dabei auf der Füllmasse einen Flüssigkeitsfilm, der den Zucker auflöst. Wird dagegen als Heizmittel heiße Luft in das Zentrifugeninnere eingeblasen, so ist hierfür ein besonderer Luftvorwärmer erforderlich.
Derartige kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifugen werden meist von unten angetrieben (FR-PS 13 83 840). Die zum Antreiben von Zuckerzentrifugen benutzten Elektro-Motoren sind ausnahmslos luftgekühlte Motoren. Die Motoren besitzen einen eigenen Lüfter, der Kaltluft ansaugt und an den Kühlrippen des Motors vorbeistreichen läßt. Hierbei wärmt sich die Kühlluft auf. Die Schleudertrommel ist auf einer Welle rotationsfest abgestützt, die unterhalb der Schleudertrommel gelagert und von einem außerhalb der Schleudertrommel befindlichen Motor angetrieben ist.
Derartige Konstruktionen sind kostenmäßig sehr aufwendig und erfordern einen großen Platzbedarf.
Bei diskontinuierlich arbeitenden Zentrifugen hat man zur Vermeidung der besonderen Luftvorwärmer luftgekühlte Motoren verwendet und die vom Motor aufgewärmte Kühlluft unterhalb der Zentrifuge von außen gegen den Zentrifugenbodtn geblasen (DE-PS 5 28 657). Der Zentrifugenboden wird aufgewärmt, und damit wird die Wärme indirekt auf die Füllmasse übertragen. Ein Großteil der Wärmeenergie geht bei diesem Verfahren verloren, so daß hiermit eine ausreichende Aufwärmung der Füllmassen nicht möglich ist.
Bei diskontinuierlich arbeitenden, pendelnd aufgehängten Zuckerzentrifugen verwendet man ebenfalls luftgekühlte Motoren, wobei die aufgewärmte Kühlluft über Leitungen in Jas Innere der Schleudertrommel geleitet wird (DE-GM 18 96 479). Um Wärmeverluste zu vermeiden, müssen die Leitungen wärmeisoliert sein. Die große Bauhöhe und die erforderlichen Isolierungen
<>5 machen diese Ausführungsform für kontinuierlich arbeitende Zentrifugen unwirtschaftlich. Überträgt man dieses Prinzip auf die bekannten kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen (DE-AS 1181 135), so würden die
Leitungen von dem unter- und außerhalb der Zentrifuge angeordneten Antrieb so lang sein, daß ein nützlicher Wärme-Effekt nicht mehr gegeben ist
Bei einer weiteren kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge der eingangs genannten Art (DE-OS 19 15 980) ist die Schleudertrommel an einer pnndelbeweglichen Zentrifugenwelle aufgehängt Der Antrieb der Welle erfolgt über einen Keilriementrieb von einem seitlich am Zentrifugengehäuse befestigten Elektromotor. Eine direkte Nutzung der Abwärme der Motorkühlluft für die Trocknung des zu schleudernden Mediums ist nicht möglich.
Ausgehend vom Gegenstand der letztgenannten Offenlegungsschrift liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ausnutzung der Motorabwärme mit einfachsten konstruktiven Mitteln zu erreichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trommelnabe unmittelbar an der nach unten weisenden Welle des Elektromotors befestigt ist, daß der Elektromotor so in das Innere der Schleudertrommel hineinreicht, daß der Schwerpunkt der Schleudertrommel im Bereich des unteren Motorlagers liegt, daß die Abstützung der Antriebswelle am Zentrifugengehäuse über den Elektromotor erfolgt, der über Gummipuffer am Deckel des Zentrifugengehäuses aufgehängt ist, daß der Elektromotor mit einem nach unten fördernden Kühllüfter versehen ist, und daß die Kühlrippen des Elektromotors von einem stirnseitig offenen Luftführungszylinder umgeben sind, der bis in die Nähe des Beschleunigers reicht.
Mit diesen Maßnahmen wird die im Elektromotor aufgewärmte Kühlluft unmittelbar in den inneren Bereich des kleineren Durchmessers der Schleudertrommel eingeführt und über die auszuschleudernde Füllmasseschicht abgeleitet. Die Warmluft wird also direkt auf die dünne Füllmasseschicht aufgeblasen, die ausreicht, die vorhandene Schleudertemperatur des zu schleudernden Gutes zu halten. Es wird eine Abkühlung der Füllmasse verhindert. Gleichzeitig wird mit einer derart ausgebildeten Zentrifuge nicht nur an Bauhöhe gespart, sondern auch eine verbesserte Laufruhe erzielt. Fernerhin kann nicht nur auf den bei kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen erforderlichen zusätzlichen Luftvorwärmer verzichtet werden, sondern auch zusätzliche Isolierungen sind entbehrlich, wodurch nicht nur der Schleuderbetrieb vereinfacht, sondern auch die Betriebskosten herabgesetzt werden. Der elastisch aufgehängte Motor verhindert bei auftretenden Unwuchten oder anderen Störungen unnötige Vibrationen auf Nachbarmaschinen.
Wird weiterhin hin noch der Beschleuniger mittels Saugflügeln an der Zenirifugenwelle befestigt, so saugt der Beschleuniger nicht nur die frisch zugeführte Füllmasse, sondern auch die aus dem Zylinder austretende aufgewärmte Kühlluft an und führt sie gemeinsam an der untersten Steüe auf die Siebwand der Schleudertrommel. Diese Wirkung wird noch verbessert, wenn der die Kühlrippen des Motors umgebende Zylinder am unteren Ende bis auf den inneren Durchmesser des Beschleunigers eingezogen ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
In einem festen, geschlossenen Zentrifugengehäuse 1 ist eine Schleudertrommel 2 mittels einer Trommelnabe 3 an einer Welle 4 aufgehängt, die gleichzeitig die Motor- und Schleudertrommelwelle darstellt An der Nabe 3 ist noch mittels Beschleunigerflügel 6 ein Beschleunigerkegel 5 montiert Der Elektromotor 7 mit der Welle 4 ist mittels einer Motorbefestigung 11 und Gummipuffern 12 auf dem Gehäusedeckel 18 des Zentrifugengehäuses 1 abgestützt und hängt in das Zentrifugengehäuse 1 hinein. Damit ist der Motor 7 von eier Schleudertrommel 2 umgeben. Die am Außenumfang des Motors 7 vorhandenen Kühlrippen 14 sind mit einem Zylinder 13 umgeben, der mit den Kühlrippen 14 Luftleitkanäle 15 bildet. An den Stirnseiten ist der Zylinder 13 offen, so daß die von den Motorlüfterflügeln 8 über die Lufteintrittsöffnung 9 des Motors angesaugte Kühlluft an den Rippen vorbei innerhalb der Luftkanäle 15 nach unten streicht. Der Motor wird dadurch abgekühlt und die Kühlluft wärmt sich auf. Am unteren Ende tritt aufgewärmte Luft aus dem Zylinder aus und wird in den Bereich des Beschleunigers 5 geführt. Zur besseren Führung der Luft ist ein eingezogener Luftleitkegel 16 am unteren Ende des Zylinders 13 angeschlossen. Über einen Luftregelschieber 10 kann die angesaugte Kühlluftmenge und damit die Temperatur der angewärmten, unten austretenden Kühlluft geregelt werden. Die Füllmasse wird über einen ■to Füllmassezulauf 17 in den Bereich des Beschleunigerkegels 5 geführt. In an sich bekannter Weise ist der Motor 7 mit einem unteren Lager 19 und einem oberen Lager 20 versehen, wobei der Motor so in das Innere der Schleudertrommel 2 hineingreift, daß das untere Lager 19 in etwa in der Höhe des Schwerpunktes der Schleudertrommel 2 liegt.
Die durch die öffnung 9 angesaugte Kühlluft erwärmt
sich an den Kühlrippen 14 so weit, daß sie ausreicht, die Temperatur der Füllmasse aufrechtzuerhalten, so daß
so sie die zur Schleuderung erforderliche Viskosität behält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge mit einer in einem geschlossenen Gehäuse gelagerten kegelförmigen, nach oben offenen und um eine vertikale Achse umlaufenden Schleudertrommel, mit einem im Bereich des kleineren Trommeldurchmessers angeordneten Beschleuniger, in den die Füllmasse von oben eingespeist wird, mit einer im Bereich des Beschleunigers angreifenden Trommelnabe, mit einer sich am Zentrifugengehäuse abstützenden Antriebswelle sowie mit einem a.n Zentrifugengehäuse befestigten zwangs-luftgekühlten Elektromotor zum Antrieb der Schleudertrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelnabe (3) unmittelbar an der nach unten weisenden Welle (4) des Elektromotors (7) befestigt ist, daß der Elektromotor so in das Innere der Schleudertrommel (2) hineinreicht, daß der Schwerpunkt der Schleudertrommel im Bereich des unteren Motorlagers (19) liegt, daß die Abstützung der Antriebswelle am Zentrifugengehäuse (1) über den Elektromotor erfolgt, der über Gummipuffer (12) am Deckel (18) des Zentrifugengehäuses aufgehängt ist, daß der Elektromotor mit einem nach unten fördernden Kühllüfter (8) versehen ist, und daß die Kühlrippen (14) des Elektromotors von einem stirnseitig offenen Luftführungszylinder (13) umgeben sind, der bis in die Nähe des Beschleunigers (5) reicht.
2. Zuckerzentrifuge nach Anspruch 1 mit einem sich nach unten erweiternden Beschleunigerkegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftführungszylinder (13) am unteren Ende bis auf den inneren Durchmesser des Beschleunigerkegels (5) mittels eines Leitkegels (16) eingezogen ist.
3. Zuckerzentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigerkegel (5) mittels Saugflügeln (6) an tier Trommelnabe (3) befestigt ist.
4. Zuckerzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftzufuhr zum Elektromotor (7) mittels eines Regelschiebers (10) regelbar ist.
DE2245019A 1972-09-14 1972-09-14 Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge Expired DE2245019C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245019A DE2245019C3 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
NL737311857A NL154435B (nl) 1972-09-14 1973-08-29 Continu-werkende suikercentrifuge.
CS736089A CS188901B2 (en) 1972-09-14 1973-08-31 Continual separator for the sugar
GB4254173A GB1446923A (en) 1972-09-14 1973-09-10 Continuously operating centrifuges
IT28782/73A IT998585B (it) 1972-09-14 1973-09-11 Centrifuga per lo zucchero operante con continuita
FR7332764A FR2200061B1 (de) 1972-09-14 1973-09-12
US397098A US3860165A (en) 1972-09-14 1973-09-13 Centrifuge and method of operating the same
BE135663A BE804871A (fr) 1972-09-14 1973-09-14 Turbine centrifuge a sucre travaillant en continu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245019A DE2245019C3 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245019A1 DE2245019A1 (de) 1974-03-21
DE2245019B2 DE2245019B2 (de) 1979-09-27
DE2245019C3 true DE2245019C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=5856266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245019A Expired DE2245019C3 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3860165A (de)
BE (1) BE804871A (de)
CS (1) CS188901B2 (de)
DE (1) DE2245019C3 (de)
FR (1) FR2200061B1 (de)
GB (1) GB1446923A (de)
IT (1) IT998585B (de)
NL (1) NL154435B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631178C3 (de) * 1976-07-10 1981-05-27 Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Ag, 4048 Grevenbroich Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
GB1602379A (en) * 1977-06-30 1981-11-11 Broadbent & Sons Ltd Thomas Cartridge unit for rotatably mounting and driving the basket of a hydraulically driven basket centrifuge
JPS5453772U (de) * 1977-09-24 1979-04-13
EP0715547A4 (de) * 1994-07-01 1998-08-12 Baxter Int Blutbehandlungssystem mit einem geschlossenen heizungskreislauf
AU2003256999B2 (en) * 2002-08-02 2008-01-03 Harvest Technologies Corporation Decanting centrifuge with vibration isolation
DE202008014734U1 (de) * 2008-11-06 2010-03-25 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifugalabscheider
CN110328061A (zh) * 2019-04-10 2019-10-15 广州市婵昕生物科技有限责任公司 一种用于生物诊疗的具有减振功能的高效型冷冻离心机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US399113A (en) * 1889-03-05 Assigxors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2245019B2 (de) 1979-09-27
NL7311857A (de) 1974-03-18
GB1446923A (en) 1976-08-18
NL154435B (nl) 1977-09-15
FR2200061B1 (de) 1977-05-20
DE2245019A1 (de) 1974-03-21
BE804871A (fr) 1974-01-02
FR2200061A1 (de) 1974-04-19
US3860165A (en) 1975-01-14
IT998585B (it) 1976-02-20
CS188901B2 (en) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245019C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE2214157C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Läutern von geschmolzenem Glas
EP0410558B1 (de) Dünnschichtverdampfer
CN106000981A (zh) 甘草叶的清洗方法
CN112873618A (zh) 一种色母粒干燥装置
DE4207266A1 (de) Duennschichtverdampfer
DE2608911A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge, insbesondere fuer mittelprodukt und/oder weisszuckerfuellmassen
DE593290C (de) Schleudermaschine mit senkrechter, sich nach unten kugelfoermig erweiternder Siebtrommel und einer die Bewegung des Schleudergutes verzoegernden Austragsschnecke
US2887267A (en) Deaeration of viscous liquids
US1403804A (en) Condensing apparatus
CN105941749A (zh) 甘草叶的晾晒方法
DE843388C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine, insbesondere fuer den Haushalt, mit elektromotorischem Antrieb
CN209181428U (zh) 一种预熔精炼渣炉渣余热物料烘干设备
US1850150A (en) Machine for working liquid, pulverulent and granular masses
DE746990C (de) Spinnzentrifungenmotor
DE883586C (de) Waschmaschine
AT305212B (de) Zerstäubungstrockner
US1722115A (en) Apparatus for mixing
CN105795067A (zh) 甘草鲜叶的晾晒以及杀青加工系统
DE1265666B (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE1083753B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Trockenstoffen
US2025700A (en) Combined cotton cleaning and drying machine
CN105795068A (zh) 甘草茶的预加工工艺
DE2824114A1 (de) Eintrommel-vollwaschmaschine
CN105851411A (zh) 甘草鲜叶的初步加工系统

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCKAU-WALTHER AG, 4048 GREVENBROICH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE