DE4207266A1 - Duennschichtverdampfer - Google Patents

Duennschichtverdampfer

Info

Publication number
DE4207266A1
DE4207266A1 DE4207266A DE4207266A DE4207266A1 DE 4207266 A1 DE4207266 A1 DE 4207266A1 DE 4207266 A DE4207266 A DE 4207266A DE 4207266 A DE4207266 A DE 4207266A DE 4207266 A1 DE4207266 A1 DE 4207266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
thin
film evaporator
container
evaporator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4207266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207266B4 (de
Inventor
Vaclav Feres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4207266A priority Critical patent/DE4207266B4/de
Publication of DE4207266A1 publication Critical patent/DE4207266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207266B4 publication Critical patent/DE4207266B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/223In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor
    • B01D1/225In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor with blades or scrapers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/901Promoting circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/914Filming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dünnschichtverdampfer mit einem aufrecht stehenden Behälter, einer an dessen Mantel außenseitig angeordneten Heizung, einem im Behälter umlau­ fenden Rotor und einem oberhalb des Rotors in einem Ober­ teil des Behälters angeordneten Brüdenraum mit Tropfen­ abscheidung, wobei das Produkt im oberen Bereich des Rotors auf die Innenwand des Behälters aufgegeben und in einer dünnen Schicht, in der die Verdampfung stattfindet, nach unten abläuft und das Konzentrat am Boden des Behälters abgezogen wird.
Dünnschichtverdampfer sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß das einzu­ dickende oder zu verdampfende Produkt in einer filmartigen Schicht über die Verdampfungsfläche läuft. Hierbei lassen sich hohe k-Werte (Wärmedurchgangswerte) erzielen. Eine gleichmäßige Filmdicke über die gesamte Verdampfungslänge läßt sich dadurch erreichen, daß der Rotor Leisten mit Wischerkanten aufweist, die in geringem Abstand an der Innenwand vorbeistreichen. Dünnschichtverdampfer sind insbesondere zum Aufkonzentrieren, Eindicken oder Destil­ lieren von temperaturempfindlichen Produkten, z. B. orga­ nischen Flüssigkeits- oder Flüssigkeits-/Feststoffgemischen geeignet.
Solche Dünnschichtverdampfer arbeiten im Durchlaufverfahren, d. h. das Ausgangsprodukt wird nur einmal über die Verdamp­ fungsfläche geführt und das entstehende Konzentrat abge­ zogen. Höhere Leistungen beim Eindicken und/oder bessere Trenneffekte lassen sich nur durch eine mehrstufige Ausfüh­ rung erreichen, indem entweder mehrere Verdampfer hinter­ einander geschaltet oder aber in einem Behälter mehrere Verdampfungsflächen stufenförmig angeordnet werden und das Konzentrat von einer auf die andere Verdampfungsfläche übergeben wird.
Die mehrstufige Anordnung bei solchen Dünnschichtver­ dampfern führt entweder zu einem großen Platzbedarf oder aber zu erheblichen Baugrößen, weshalb solche Verdampfungs­ anlagen nur für den großtechnischen Einsatz geeignet sind.
Für Labor- oder Technikumszwecke werden bis auf den heu­ tigen Tag Destillierblasen eingesetzt, die in einem Heiz­ bad rotieren. Die Destillierblase besteht in der Regel aus einem Kugelkolben, der an seinem Hals über Drehver­ bindungen mit der Abdampfleitung und dem Kondensator ver­ bunden ist. Hiermit lassen sich relativ hohe Eindickungs­ leistungen bis zum Trockenzustand erzielen. Von Nachteil ist jedoch die Tatsache, daß das Produkt ständig der Wärme­ zufuhr aus dem Heizbad - in der Regel Wasser oder Thermo­ öle - ausgesetzt ist, was zu Produktzersetzungen, Anbackungen und dergleichen führen kann. Dampfförmige Wärme­ träger, die eine konstante Heiztemperatur und hohe Über­ gangswerte garantieren, lassen sich hier nicht einsetzen. Im übrigen ergeben sich aufgrund der Drehverbindung zwi­ schen Destillierblase und Abdampfleitung Dichtungsprobleme, insbesondere wenn bei temperaturempfindlichen Produkten unter Vakuum gearbeitet wird.
Bei einem Dünnschichtverdampfer des eingangs geschilderten Aufbaus, wie er beispielsweise aus der US 29 27 634 be­ kannt ist, befindet sich in einem Unterteil des Behälters ein umlaufender Rotor mit sich radial erstreckenden blatt­ förmigen Leisten, die die Wischerkanten bilden. Der Be­ hälter ist im Unterteil konisch ausgebildet und die Wi­ scherkanten verlaufen entsprechend geneigt und mit geringem Abstand von der Innenwand des Behälters. Hierdurch wird das am oberen Ende des Rotors in den Behälter eingeführte Ausgangsprodukt, das an der Innenwand des Behälters nach unten läuft, gleichmäßig in einem dünnen Film verteilt. Am Boden des Unterteils wird das Konzentrat abgezogen. Im Oberteil des Behälters ist als Tropfenabscheider eine Platte eingesetzt. Auch bei diesem Verdampfer ist die Eindickungsleistung aufgrund des einmaligen Durchlaufs begrenzt. Eine Erhöhung der Eindickungsleistung ist nur durch Vergrößerung der Bauhöhe möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdampfer kleiner Baugröße mit gleichwohl hoher Eindickungsleistung und schonender Behandlung des Produktes zu schaffen.
Ausgehend von einem Dünnschichtverdampfer des eingangs genannten Aufbaus wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Behälter ein als Vorlage ausgebildetes, nicht beheiztes Unterteil, in welchem sich das Produkt sammelt, und ein die Heizung aufweisendes Mittelteil, an dessen Innenwand die Dünnschicht-Verdampfung stattfindet, aufweist, und daß der rohrförmig ausgebildete Rotor sich in das Unterteil bis nahe dem Boden des Behälters erstreckt und als Umlauf­ pumpe ausgebildet ist, die das Produkt aus dem Unterteil an der Innenseite des rohrförmigen Rotors bis in dessen oberen Bereich fördert und dort zentrifugal an die Innen­ wand des Mittelteils abgibt.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Dünnschichtverdampfer weist einen Behälter auf, der sich in drei Abschnitte unterteilt, nämlich einem an sich bekannten Oberteil mit Tropfenabscheider für die Brüden, einem beheizten Mittel­ teil, wo die Dünnschichtverdampfung erfolgt, und einem Unterteil, das als Vorlage für das Produkt dient und aus dem das Produkt mittels des umlaufenden Rotors, der zu­ gleich als Umlaufpumpe arbeitet, kontinuierlich dem Mittel­ teil zugeführt wird, um durch Dünnschichtverdampfung weiter aufkonzentriert zu werden. Bei der Erfindung handelt es sich also um einen Dünnschichtverdampfer mit innerem Pro­ duktumlauf. Aufgrund der Dünnschichtverdampfung wird eine schonende und gleichwohl effektive Verdampfung möglich. Aufgrund der kurzen Kontaktzeit des Produktes mit der Heizfläche ergibt sich eine schonende Behandlung. Durch das erfindungsgemäß verwirklichte Umlaufprinzip lassen sich trotz der schonenden Behandlung hohe Eindickungs­ leistungen erzielen.
Wie bei den bekannten Dünnschichtverdampfern ist es auch bei der erfindungsgemäßen Ausbildung von Vorteil, wenn der rohrförmige Rotor außenseitig mit Leisten versehen ist, die etwa parallel zur Innenwand des Behälters und in gerin­ gem Abstand zu dieser angeordnete Wischerkanten aufweist. Damit ist stets gewährleistet, daß das Produkt in einem gleichmäßig dünnen, turbulenten Film im Bereich des be­ heizten Mittelteils abläuft.
In bevorzugter Ausführung ist der Rotor zumindest auf dem oberen Teil seiner axialen Länge als sich von unten nach oben konisch erweiterendes Rohr ausgebildet. Dieser Abschnitt des Rotors wirkt unmittelbar als Umlaufpumpe, da das auf seine Innenseite gelangende Produkt eine Zentrifugalkraft und aufgrund der Konizität zugleich einer vertikalen Förderkomponente unterworfen wird, so daß das Produkt am oberen Ende des Rotors zentrifugal auf die Innenwand des Behälters abgegeben werden kann.
Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß der rohrförmige Rotor an seinem oberen Ende nach innen eingezogen ist und darun­ ter Austrittsöffnungen für das an seiner Innenseite auf­ steigende Produkt aufweist.
Der Einzug des rohrförmigen Rotors am oberen Ende stellt ein Strömungshindernis für das aufsteigende Produkt dar, so daß dieses über die unmittelbar darunter angeordneten Austrittsöffnungen zentrifugal nach außen tritt und aus die Innenwand des Behälters aufgespritzt wird. Evtl. an der Innenwand reflektierendes Produkt wird von den Leisten des Rotors erfaßt und wieder nach außen beschleunigt, so daß gewährleistet ist, daß das Produkt an der Innen­ wand des Behälters abläuft.
Der rohrförmige Rotor kann in seinem unteren, inneren Bereich als Pumpe, z. B. Schraubenpumpe, wirkende Förder­ organe aufweisen, die in das im Unterteil befindliche Produkt eingetaucht ist und das Produkt auf den konischen Abschnitt des Rotors fördert.
Statt der Förderorgane oder zusätzlich zu diesen kann aber auch der Rotor über seine gesamte axiale Länge von unten nach oben konisch ausgebildet sein, so daß die Förderung allein aufgrund dieser Konizität und des Umlaufs des Rotors erfolgt.
Der Rotor kann über seine gesamte axiale Länge eine gleich­ bleibende oder sich ändernde Konizität aufweisen.
Eine weiterhin vorteilhafte Ausführung zeichnet sich da­ durch aus, daß der rohrförmige Rotor in seinem Mantel oberhalb des sich im Unterteil einstellenden Flüssigkeits­ spiegels Durchbrechungen für den Durchgang der Brüden durch den Rotor aufweist, und daß die Durchbrechungen von einem in den Rotor hineinragenden Kragen umgeben sind, der dafür sorgt, daß die an der Innenseite nach oben steigende Flüssigkeit nicht durch die Durchbrechungen nach außen treten kann. Bei der vorgenannten Ausführung streichen die aufsteigenden Brüden nicht nur an der Außenseite des Rotors nach oben, sondern können auch durch den Innenraum des oben offenen Rotors nach oben abziehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, daß der Rotor an seinem unteren, offenen Ende einen Ventil­ sitz für einen Ventilkörper bildet, der auf einer außer­ halb des Rotors geführten Ventilstange drehbar gelagert ist. Mit dieser Ausbildung kann die vom Rotor und/oder dessen Förderorganen aus dem Unterteil angesaugte Flüssig­ keitsmenge gesteuert oder der Flüssigkeitszulauf voll­ ständig abgesperrt werden, um beispielsweise bei laufendem Rotor den Flüssigkeitsumlauf temporär zu unterbrechen.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Rotor in seinem unteren Bereich von einem konzentrischen und drehfest mit ihm verbundenen konischen Rohr umgeben ist, das mit seinem unteren Ende in das Produkt eintaucht und das an seiner Innenseite nach oben geförderte Produkt an die Innenwand des Behälters abgibt.
Das äußere konzentrische und konische Rohr, das mit dem Rotor umläuft, wirkt gleichfalls als Umlaufpumpe. Aufgrund seiner kürzeren Ausbildung ergibt sich eine Umlaufpumpe mit zwei verschiedenen Förderhöhen. Diese läßt sich, wie nachfolgend beschrieben, nutzen.
Gemäß einer Alternative ist vorgesehen, daß das obere Ende des den Rotor umgebenden Rohrs unterhalb des beheizten Mittelteils liegt und das Produkt auf die nicht-beheizte Innenwand des Behälters abgibt.
Bei dieser Ausführungsform wirkt das äußere Rohr als reine Umlaufpumpe für das Produkt, sorgt also für eine homogene Mischung im Unterteil des Behälters.
Eine andere Alternative zeichnet sich dadurch aus, daß das obere Ende des den Rotor umgebenden Rohrs im Bereich des beheizten Mittelteils liegt und das Produkt auf die beheizte Innenwand des Behälters abgibt.
Bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiel werden die zwei verschiedenen Förderhöhen der Pumpe dazu genutzt, das Produkt in unterschiedlicher Höhe auf die beheizte Fläche aufzugeben. Hierdurch wiederum läßt sich die Verdampfungs­ leistung weiter erhöhen.
Bei dem zuletzt genannten Ausführungsbeispiel weist nicht nur der rohrförmige Rotor, sondern auch das ihn umgebende Rohr außenseitig die Wischerkanten bildende Leisten auf, so daß auch im unteren Abschnitt des Mittelteils eine gleichmäßig dünne Filmbildung gewährleistet ist. Im übri­ gen sorgen auch hier die Leisten dafür, daß reflektierendes Produkt wieder auf die beheizte Innenwand geschleudert wird.
Während das beheizte Mittelteil üblicherweise zylindrisch ausgebildet ist und die Wischerkanten entsprechend achs­ parallel verlaufen, kann bei der letztgenannten Ausführungs­ form die Innenwand des Behälters im Bereich des den Rotor umgebenden konischen Rohrs gleichfalls konisch ausgebildet sein.
Die Ausbildung des Verdampfungsteils als Dünnschicht-Ver­ dampfer mit äußerer Beheizung gibt die Möglichkeit be­ liebige Wärmeträger, insbesondere auch dampfförmige Wärme­ träger einzusetzen, so daß sich auch definierte Temperatur­ verhältnisse problemlos einhalten lassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rotor in das Oberteil des Behälters hineinreicht und im Oberteil eine mitrotierende Strömungsschikane für die Brüdendämpfe aufweist, die als Tropfenabscheider wirkt.
Die Strömungsschikane kann als Scheibe oder Ringscheibe ausgebildet sein, um die die Brüden umgelenkt werden. Auch können mehrere Ringscheiben übereinander angeordnet sein, wobei der Dampf gezwungen wird, die Ringscheibe von innen nach außen oder von außen nach innen zu umströmen.
Statt dessen oder zusätzlich kann die Strömungsschikane auch im wesentlichen parallel zur Rotorachse verlaufende Leisten aufweisen. Die Tropfenabscheidung erfolgt dabei im wesentlichen durch Niederschlag auf den umlaufenden Leisten.
Die das Ausgangsprodukt in den Behälter zuführende Speise­ leitung kann von unten in den rohrförmigen Rotor hinein­ geführt sein und das Ausgangsprodukt auf die konische Innenseite des Rotors abgeben. Das Ausgangsprodukt wird dann auf der Innenseite nach oben gefördert und an die Innenwand des Behälters abgespritzt.
Statt dessen kann die Speiseleitung auch von oben in den Behälter hineingeführt sein und das Ausgangsprodukt auf eine mit dem Rotor umlaufende Fläche abgeben, von der es wiederum zentrifugal nach außen auf die Innenwand des beheizten Mittelteils abgeschleudert wird. Diese Fläche kann gegebenenfalls auch von einer Scheibe gebildet sein, die zugleich als Strömungsschikane für die Brüden arbeitet.
Vorzugsweise ist der Rotor mit seiner Antriebswelle in einem lösbaren Deckel des Behälters gelagert und kann nach Lösen des Deckels aus dem Behälter entnommen werden, so daß alle funktionellen bzw. umlaufenden Teile problem­ los gereinigt und/oder ausgetauscht werden können. Auch ist es möglich, einen beliebigen Behälter nachträglich durch Einbau eines Rotors und einer Heizung zu einem Dünnschichtverdampfer mit Produktumlauf umzurüsten.
Schließlich kann vorgesehen sein, daß die Antriebswelle des Rotors über ein loses Stützlager am Boden des Behäl­ ters abgestützt ist. Damit ergibt sich eine auch bei hohen Drehzahlen schwingungssteife Ausbildung für den Rotor.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einiger in der Zeich­ nung wiedergegebener Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigen jeweils im Längsschnitt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform mit einstufiger Umlaufpumpe;
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform mit doppelt wirkender Umlaufpumpe;
Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführung mit einer Schrauben­ pumpe;
Fig. 4 eine Ausführungsform mit axial abgestützter Antriebswelle des Rotors;
Fig. 5 eine Ausführungsform mit zwei­ stufiger Umlaufpumpe im Ver­ dampfungsteil und
Fig. 6 eine Teilansicht des unteren Endes des Rotors in einer abgewandelten Ausführung.
Der Dünnschichtverdampfer gemäß Fig. 1 weist einen auf­ recht stehenden, im wesentlichen zylindrischen Behälter 1 mit vertikaler Achse auf. Der Behälter 1 besteht aus einem Oberteil 2, einem Mittelteil 3 und einem Unterteil 4. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind Oberteil 2, Mittelteil 3 und Unterteil 4 des Behälters einstückig, z. B. aus Glas ausgebildet. Der Behälter 1 ist an seiner Oberseite mit einem lösbaren Deckel 5 und an seiner Unter­ seite mit einem lösbaren Boden 6 verschlossen, die je­ weils über aufgesetzte Ringflansche 7 bzw. 8 und zwischen­ gelagerte Dichtungen 9 bzw. 10 dicht mit dem Oberteil 2 bzw. dem Unterteil 4 verspannt sind.
Das Oberteil 2 bildet einen Brüdenraum 11 für die über einen Stutzen 12 abziehenden Dämpfe. Das Mittelteil 3 ist außenseitig von einem Heizmantel 13 umgeben, der bei­ spielsweise von einem flüssigen oder dampfförmigen Wärme­ träger durchströmt ist und zu diesem Zweck einen Zulauf­ stutzen 14 und einen Ablaufstutzen 15 aufweist.
Das Unterteil 4 dient im wesentlichen als Vorlage, in der sich das Produkt bzw. das Konzentrat sammelt, das kontinuierlich oder diskontinuierlich über einen Ablauf 16 abgezogen werden kann.
Innerhalb des Behälters 1 ist ein insgesamt mit 17 be­ zeichneter Rotor angeordnet, der von einer durch den Deckel 5 hindurchgeführten und in einem Lagergehäuse 19 dampf­ dicht gelagerten Antriebswelle 18 angetrieben wird. Der Antriebsmotor selbst ist nicht gezeigt.
Der Rotor 17 weist in allen gezeigten Ausführungen an seiner Außenseite mehrere Leisten 20 auf, die im wesent­ lichen achsparallel und zugleich radial ausgerichtet sind und außen Wischerkanten 21 bilden. Die Leisten 20 mit den Wischerkanten sind jedoch nicht zwingend notwendig. Sie bewirken eine gleichmäßig dicke Filmbildung und sorgen für eine turbulente Filmströmung. Der Rotor erstreckt sich bei sämtlichen Ausführungsbeispielen in axialer Richtung über das Mittelteil 3 des Behälters und ragt bis nahe zum Boden des Unterteils 4, taucht also in das sich dort sam­ melnde Produkt ein.
Der Rotor 17 wirkt zugleich als Umlaufpumpe. Zu diesem Zweck ist er als konisches Rohr 22 ausgebildet, wobei er im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 aus einem unteren konischen Abschnitt 23 und einem oberen konischen Abschnitt 24 mit einem gegenüber dem unteren Abschnitt 23 größeren Öffnungswinkel besteht. Das Rohr 22 ist an seinem unteren Ende 25 offen, so daß es an diesem Ende aufgrund des Um­ laufs und - seiner Konizität das im Unterteil 4 sich ansam­ melnde Produkt ansaugt, das an der Innenwand des Rohrs 22 nach oben steigt, wie dies mit den Richtungspfeilen ange­ deutet ist. Am oberen Ende ist das Rohr 22 bei 26 nach innen eingezogen und unmittelbar darunter mit Austritts­ öffnungen 27 versehen, so daß das aufsteigende Produkt über diese Austrittsöffnungen 27 zentrifugal abgespritzt wird.
Das Ausgangsprodukt wird über eine Speiseleitung 28, die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 von unten in den Rotor 17 hineingeführt ist, zugeführt. Die Speiseleitung 28 endet im mittleren Bereich des Rotors 17, so daß das Produkt über einen Verteilerteller 29 zentrifugal auf die Innenwand des Rohrs 22 abgespritzt und gleichfalls aufgrund der Konizität des Rohrs nach oben gefördert wird.
Der Rotor weist in seinem oberen Bereich einen Tropfen­ abscheider 30 auf, der bei diesem Ausführungsbeispiel als Ringscheibe ausgebildet ist. Die Ringscheibe ist an Tragarmen 31 befestigt, die den gesamten Rotor 17 tragen. Schließlich ist der Rotor im Oberteil 2 von einer Art Haube 32 umgeben, die in Verbindung mit dem Tropfenab­ scheider 30 zu einer starken Umlenkung der Brüden und damit zu einer wirksamen Tropfenabscheidung führt.
Die Funktionsweise ist folgende: Über die Speiseleitung 28 wird das Ausgangsprodukt zugeführt und an der Innenseite des rohrförmigen Rotors 17 aufgegeben. Von dort steigt es an der konischen Innenwandung nach oben und wird über die Austrittsöffnung 27 an die Innenwand des Behälters im Bereich des Mittelteils 3 abgegeben. An der Innenwan­ dung läuft das Produkt nach unten filmartig ab, wobei die Leisten 20 mit den Wischerkanten 21 aufgrund ihres Umlaufs für einen gleichmäßig dünnen Film sorgen. Im Be­ reich des Mittelteils mit dem Heizmantel 13 findet die Verdampfung in einer Dünnschicht statt. Das aufkonzen­ trierte Produkt läuft in das unbeheizte Unterteil 4, wird dort an dem offenen Ende 25 des Rohrs 22 angesaugt und wieder nach oben transportiert.
Die entstehenden Brüden entweichen, wie dies mit Richtungs­ pfeilen 33 angedeutet ist, nach oben, umströmen den in Form einer Strömungsschikane ausgebildeten ringförmigen Tropfenabscheider 30 und gelangen nach erneuter Umlenkung in den Abdampfstutzen 12.
Der in Fig. 1 gezeigte Verdampfer kann diskontinuierlich oder kontinuierlich betrieben werden. Beim diskontinuier­ lichen Betrieb ist der Ablauf 16 verschlossen und wird die für einen Zyklus benötigte Menge über die Speiselei­ tung 28 zugeführt. Der Ablauf 16 wird solange verschlossen gehalten, bis in der Vorlage 4 die gewünschte Konzentration erreicht ist. Beim kontinuierlichen Betrieb wird zunächst ein Gleichgewichtszustand hergestellt und eine bestimmte Teilmenge des Konzentrats über den Ablauf 16 ständig ab­ gezogen, die durch eine um die Abdampfrate größere Menge an Ausgangsprodukt über die Speiseleitung 28 ergänzt wird.
Zu erwähnen ist noch, daß die konische Ausbildung des Rotors 17, insbesondere im oberen Abschnitt 24 zu einer Entspannung führt, die ein Entlüften, Entgasen oder Ent­ schäumen in diesem oberen Abschnitt ermöglicht.
Der gesamte Rotor 17 mit allen umlaufenden Teilen 20-27, 30 und 31 sowie der Haube 32 kann nach Lösen des Deckels 5 aus dem Behälter 1 nach oben entnommen werden, um in einfacher Weise Reinigungs- oder Reparaturarbeiten durch­ führen zu können.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 1 nur dadurch, daß der Rotor 17 im Bereich des unteren konischen Abschnittes 23 des Rohrs 22 von einem weiteren konischen Rohr 34 umgeben ist, das an seinem unteren Ende 35 gleichfalls offen und in axialer Richtung kürzer ausgebildet ist. Das konische Rohr 34 weist an seinem oberen Ende einen Flansch 36 auf, mit dem es an einem Ring 37, der die Leisten 20 am unteren Ende verbindet, befestigt ist. Auf diese Weise wird eine zweistufige Umlaufpumpe gebildet, in dem ein Teil des sich im Unterteil 4 ansammelnden Produktes vom Rohr 34 am offenen Ende 35 angesaugt und nach oben transportiert wird, während ein anderer Teil des Produktes vom unteren Abschnitt 23 des Rohrs 22 des Rotors 17 angesaugt wird. Während dieses, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nach oben transportiert und auf die Innenwand des Mittel­ teils 3 abgespritzt wird, gelangt das vom Rohr 34 ange­ saugte Produkt im Bereich des Flanschs 36 unter Zentri­ fugalwirkung nach außen und wird dort auf die nicht­ beheizte Innenwand des Unterteils 4 abgespritzt. Dieser Teil des Produktes wird also lediglich innerhalb des Unter­ teils 4 umgewälzt, so daß das Produkt dort stets homo­ genisiert und entgast wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 besteht der Rotor 17 wiederum aus einem Rohr 22 mit einem konischen Abschnitt 24. In diesem Fall ist der konische Abschnitt 24 unten offen. In das Rohr 22 ragt von unten ein zylindrisches Rohr 38 hinein, das am Boden 6 des Unterteils 4 befestigt ist. Das Rohr 38 weist nahe dem Boden Zulauföffnungen 39 für das sich im Unterteil 4 sammelnde Produkt auf. Am oberen Ende ist das Rohr 38 mit einem Flansch 40 ver­ sehen.
In weiterer Abwandlung gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist die Antriebswelle durch den gesamten Behälter 1 nach unten geführt und in einem Loslager 41 am Boden des Unterteils abgestützt. Auf der Antriebs­ welle 18 sitzt im Bereich des unteren Endes und nahe der Zulauföffnungen 39 eine Schraubenpumpe 42, die das Produkt über die Zulauföffnung 39 ansaugt und in dem Rohr 38 nach oben transportiert. Unmittelbar oberhalb des Flansch 40 des Rohrs 38 sitzt auf der Antriebswelle 18 ein Leitorgan 43, das in Verbindung mit dem Flansch 40 das aufsteigende Produkt nach außen auf die Innenwand des konischen Ab­ schnittes 24 des Rohrs 22 umlenkt, so daß das Produkt an der Innenwand nach oben steigt und wiederum über die Austrittsöffnungen an die Innenwand des Mittelteils 3 abgespritzt wird.
Das Ausgangsprodukt wird in diesem Fall von oben über die Speiseleitung 28 zugeführt, gelangt auf einen mit der Antriebswelle 18 bzw. dem Rotor 17 umlaufende Scheibe 44, die das Ausgangsprodukt nach außen beschleunigt und auf die Innenwand des Oberteils 2 abgibt. Von dort läuft das Ausgangsprodukt in das beheizte Mittelteil 3, um dort einer ersten Verdampfung unterzogen zu werden.
Das Mittelteil 3 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 aus Stahl ausgebildet und von einem isolierten Heizmantel 13 umgeben, während Unterteil 4 und Oberteil 2 aus Glas bestehen.
Wenn, wie in Fig. 3 angedeutet, der konische Abschnitt 24 des Rohrs 22 an seinem offenen Ende einen Ringspalt aufweist, kann auch der konische Abschnitt 24 eine zu­ sätzliche Förderwirkung entfalten und unmittelbar eine Teilmenge aus dem Produkt im Unterteil 4 ansaugen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wirkt die um­ laufende Scheibe 44 zugleich als Strömungsschikane und damit als Tropfenabscheider für die gemäß Pfeil 33 auf­ steigenden Brüden, die in diesem Fall zentrisch über den Deckel 5 und einen Rohrstutzen 45 abgezogen werden.
Während das Mittelteil 3 aus Stahl besteht, können das Oberteil 2 und das Unterteil 4 wiederum aus Glas be­ stehen, so daß eine ausreichende Inspektion während des Betriebs möglich ist.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, wie sie insbesondere für einen Betrieb mit Heizdampf vorgesehen ist. Das Ober­ teil 2 und das Unterteil 4 bestehen wiederum aus Glas, während das Mittelteil 3 aus einem doppelwandigen Stahl­ mantel gebildet ist. Der Raum 46 des Doppelmantels bildet den Heizraum. Er ist über einen Zulauf 14 an eine Heiz­ dampfquelle angeschlossen, während das Kondensat über den Ablauf 15 abgezogen wird. Das Mittelteil 3 ist ferner von einer starken Isolierung 47 umgeben.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist das Mittel­ teil 3 des Behälters konisch ausgebildet, womit in günstiger Weise der Abdampfrate Rechnung getragen wird. Entsprechend der Konizität sind auch die Leisten 20 mit den Wischerkanten 21 am Rotor 17 konisch ausgebildet. Der Rotor 17 besteht wiederum aus einem Rohr mit einem oberen konischen Abschnitt 23 und einem unteren ko­ nischen Abschnitt 24. In das untere Ende des Rotors 17 sind Schaufeln 48 zur Bildung einer Schraubenpumpe ein­ gesetzt.
Innerhalb des Behälters 1 befindet sich eine am Boden 6 befestigte Stütze 49, die sich axial im wesentlichen durch das Unterteil 4 und das Mittelteil 3 nach oben erstreckt und im oberen Bereich von einer Hohlwelle 50 übergriffen ist, für die sie ein loses, axiales Stützlager bildet. Die Hohlwelle 50 ist mit der Antriebswelle 18 über ein Profil 51 drehfest, jedoch axial lösbar gekuppelt. An die Hohl­ welle 50 ist über Rippen 52 der Rotor 17 befestigt.
Die Stütze 49 weist eine axiale Bohrung 53 auf, die als Speiseleitung dient und im Bereich des oberen konischen Abschnittes 23 des Rotors 17 radiale Bohrungen 54 in axia­ lem Abstand voneinander aufweist. Das über die Bohrung 53 zugeführte Ausgangsprodukt wird über die Bohrungen 54 nach außen zentrifugal auf die Innenwand des konischen Ab­ schnittes 23 aufgegeben und von diesem nach oben gefördert, um über die Austrittsöffnungen 27 wiederum nach außen abgespritzt zu werden.
Der Tropfenabscheider 30 wird bei diesem Ausführungsbei­ spiel von einem Stapel paralleler Ringscheiben gebildet, die zu einem Paket zusammengefaßt mit der Hohlwelle 50 und damit mit der Antriebswelle 18 verbunden sind, mit dieser also umlaufen. Die aufsteigenden Brüden gelangen durch die gestapelten Ringscheiben des Tropfenabschei­ ders 30 in den Abdampfstutzen 55. Dieser Tropfenabschei­ der kann auch aus Drahtgittern, Drahtgeweben oder Draht­ gewirken bestehen. Ein solcher Tropfenabscheider eignet sich auch als zusätzliche Rektifizierstufe, wie er im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben ist.
Der Dünnschichtverdampfer gemäß Fig. 5 besteht in seinem Oberteil 2 und seinem Mittelteil 3 aus Stahl, während das das Produkt sammelnde Unterteil 4 aus Glas bestehen kann. Das Mittelteil 3 besteht aus einem zylindrischen Abschnitt 56 und einem unteren konischen Abschnitt 57, die jeweils die Verdampfungsflächen bilden und von dem Heizmantel 13 umgeben sind. Auch hier erfolgt die Behei­ zung vorzugsweise mit Heizdampf, der über den Anschluß 14 zugeführt wird, während das Kondensat über den Ablauf 15 abgezogen wird. Der Rotor 17 besteht wiederum aus einem oberen konischen Rohrabschnitt 24 und einem unteren ko­ nischen Rohrabschnitt 23. Im Bereich des konischen Rohrab­ schnittes 24 verlaufen die Leisten 20 achsparallel und damit parallel zu dem zylindrischen Abschnitt des Mittel­ teils 3, während im unteren konischen Abschnitt 57 des Mittelteils 3 Leisten 58 unter entsprechender paralleler Winkellage mit dem Rotor 17 bzw. einem konischen Rohr 59 verbunden sind, das den konischen Rohrabschnitt 23 konzentrisch umgibt und ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 2 als zweite Stufe der Umlaufpumpe wirkt. Das ko­ nische Rohr 59 weist an seinem oberen Ende einen als Ab­ lauffläche wirkenden Flansch 60 auf und ist an einem am Rotor 17 befestigten Ringflansch 61, der die Leisten 20 an ihrem unteren Ende verbindet, mit Abstand befestigt. Sowohl der konische Rohrabschnitt 23 des Rotors 17, als auch das diesen umgebende konische Rohr 59 saugen das sich im Unterteil 4 sammelnde Produkt entsprechend den angedeu­ teten Richtungspfeilen an und transportieren es nach oben. Das obere Ende bzw. der Flansch 60 des Rohrs 59 endet jedoch in Abwandlung gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 im Bereich des Mittelteils 3, so daß das von dem konischen Rohr 59 nach oben geförderte Produkt auf den unteren beheizten Abschnitt 57 des Mittelteils 3 abge­ spritzt wird und wiederum in einem dünnen Film, unterstützt von den umlaufenden Leisten 58, nach unten abläuft. Dadurch wird in besonders vorteilhafter und einfacher Weise trotz der Abdampfrate eine gleichmäßige Filmbildung über die gesamte axiale Ausdehnung des Mittelteils 3 erreicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die Speise­ leitung 38 wiederum von oben in den Behälter 1 hinein­ geführt. Sie weist ihr Abgabeende oberhalb einer mit dem Rotor 17 umlaufenden Ringscheibe 62 auf, die das Ausgangs­ produkt nach außen beschleunigt und an die Innenwand des Oberteils 2 abspritzt. Auch hier weist der Rotor achsparal­ lele Leisten 63 auf, die schon im Bereich des Oberteils für einen filmartigen Ablauf des Ausgangsproduktes an der Innenwand des Behälters sorgen. Die Scheibe 62 wirkt zu­ gleich als Tropfenabscheider für die gemäß Pfeil 33 auf­ steigenden Brüden.
Der Behälter 1 ist im Bereich seines Oberteils von einem Kühler 64 umgeben, dem über ein Zulauf 65 das Kühlmedium zugeführt wird, das über den Ablauf 66 abgezogen wird. In dem Kühler 64 werden die Brüden kondensiert und als Destillat über den Ablauf 67 abgezogen. An den Ablauf 67 kann eine Vakuumpumpe angeschlossen werden. Das De­ stillat kann auch ganz oder teilweise in das Oberteil 2 des Behälters 1 zurückgeführt werden, wie dies beim Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 4 an Hand des Zulaufstutzens 68 gezeigt ist. Das Destillat wird dann im Gegenstrom durch den Tropfenkondensator 30 über die gestapelten Scheiben geleitet, so daß zwischen den Brüden und dem Destillat ein Stoffaustausch stattfindet. In diesem Fall wirkt der Tropfenabscheider zugleich als Rektifi­ zierstufe.
Um den Brüdenabzug zu verbessern, weist der Rotor 17 in seinem Mantel Durchbrechungen 69 auf, durch die die von unten aufsteigenden Brüden auch durch den Innenraum des Rotors nach oben abziehen können, wie dies mit Richtungs­ pfeil 70 angedeutet ist. Die Durchbrechungen weisen einen nach innen ragenden Kragen 71 auf, so daß die im Rotor 17 nach oben steigende Flüssigkeit, wie mit den Pfeilen 72 angedeutet, an den Durchbrechungen 69 vorbeigelenkt wird.
Auch bei dieser Ausführungsform ist der Deckel 5 lösbar am Oberteil 2 bzw. an dem diesen umgebenden Kühler 64 befestigt. Ferner sitzt das Lagergehäuse 19 für die An­ triebswelle 18 an dem Deckel 5, so daß der gesamte Rotor 17 mit allen bewegten Teilen nach Lösen des Deckels nach oben aus dem Behälter 1 entnommen werden kann.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist noch folgende Besonderheit auf:
Das untere offene Ende 25 am unteren Abschnitt 23 des Rotors 17 ist als Ventilsitz ausgebildet. Mit diesem Ventilsitz wirkt ein Ventilkörper 73 zusammen, der als in die Öffnung eingreifender Kegel ausgebildet ist. Der Ventilkörper 73 ist auf einer Ventilstange 74 drehbar gelagert, die in dem Boden 6 des Unterteils 4 des Be­ hälters 1 drehfest, aber axial verschiebbar, geführt ist, so daß durch Verschieben der Ventilstange der Spalt zwi­ schen dem kegeligen Ventilkörper und dem Rand der Öffnung 25 einstellbar ist, um die angesaugte Flüssigkeitsmenge zu regulieren oder - in der Schließstellung - zu unter­ brechen. In der Schließstellung kann der Ventilkörper 73 mit dem Rotor mitdrehen.
Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführung des Ventils. Der Ventilkörper 73 ist innerhalb des Rotors 17 angeordnet. Dieser ist an seinem unteren Ende 25 nach innen eingezogen und weist eine axiale Öffnung 75 auf, die unter Wirkung einer den Ventilkörper 73 belastenden Feder 76 verschließ­ bar ist. Der Ventilkörper 73 sitzt zu diesem Zweck ver­ schiebbar und zugleich drehbar auf einem Bolzen 77 einer Ventilstange 74, die, wie bei der Ausführung gemäß Fig. 5, drehfest, aber axial verschieblich, ist, so daß der Ven­ tilkörper gegen die Federkraft oder auch nur gegen sein Eigengewicht angehoben und die Öffnung 75 mehr oder weniger freigegeben werden kann. Im unteren Bereich des Rotors 17 sind wiederum Förderorgane in Form von Platten 78 ange­ ordnet, die als Pumpe wirken. An gegenüberliegenden Plat­ ten 78 ist eine Leiste 79 angeschraubt, an der sich die Feder 76 abstützt.

Claims (23)

1. Dünnschichtverdampfer mit einem aufrecht stehenden Behälter, einer an dessen Mantel außenseitig ange­ ordneten Heizung, einem im Behälter umlaufenden Rotor und einem oberhalb des Rotors in einem Ober­ teil des Behälters angeordneten Brüdenraum mit Trop­ fenabscheidung, wobei das Produkt im oberen Bereich des Rotors auf die Innenwand des Behälters aufge­ geben und in einer dünnen Schicht, in der die Ver­ dampfung stattfindet, nach unten abläuft und das Konzentrat am Boden des Behälters abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) ein als Vorlage ausgebildetes, nichtbeheiztes Unterteil (4), in welchem sich das Produkt sammelt, und ein die Heizung (13) aufweisendes Mittelteil (3), an dessen Innenwand die Dünnschicht-Verdampfung statt­ findet, aufweist, und daß der rohrförmig ausgebildete Rotor (17) sich in das Unterteil (4) bis nahe dem Boden (6) des Behälters (1) erstreckt und als Um­ laufpumpe ausgebildet ist, die das Produkt aus dem Unterteil (4) an der Innenseite des rohrförmigen Rotors (17) bis in dessen oberen Bereich fördert und dort zentrifugal an die Innenwand des Mittel­ teils (3) abgibt.
2. Dünnschichtverdampfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der rohrförmige Rotor (17) außen­ seitig mit Leisten (20) versehen ist, die etwa parallel zur Innenwand des Behälters (1) und in geringem Abstand zu dieser angeordnete Wischer­ kanten (21) aufweisen.
3. Dünnschichtverdampfer nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rotor (17) zumindest auf dem oberen Teil seiner axialen Länge als sich von unten nach oben konisch erweiterndes Rohr (22) ausgebildet ist.
4. Dünnschichtverdampfer nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß sich der Rotor (17) über seine gesamte axiale Länge von unten nach oben ko­ nisch erweitert.
5. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (17) eine von unten nach oben gleichbleibende oder sich ändernde Konizität aufweist.
6. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Rotor (17) an seinem oberen Ende nach innen einge­ zogen (26) ist und darunter Austrittsöffnungen (27) für das an seiner Innenseite aufsteigende Produkt aufweist.
7. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Rotor (17) in seinem unteren, inneren Bereich als Pumpe (42, 48) wirkende Förderorgane aufweist.
8. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (17) an seinem unteren, offenen Ende (25) einen Ventil­ sitz für einen Ventilkörper (73) bildet, der auf einer außerhalb des Rotors geführten Ventilstange (74) drehbar gelagert ist.
9. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Rotor (17) in seinem Mantel oberhalb des sich im Unterteil (4) einstellenden Flüssigkeitsspiegels Durchbrechungen (69) für den Durchgang der Brüden durch den Rotor aufweist, und daß die Durchbrechungen (69) von einem in den Rotor (17) hineinragenden Kragen (71) umgeben sind.
10. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (17) in seinem unteren Bereich von einem konzentrischen und drehfest mit ihm verbundenen konischen Rohr (34, 59) umgeben ist, das mit seinem unteren Ende (35) in das Produkt eintaucht und das an seiner Innenseite nach oben geförderte Produkt an die Innen­ wand des Behälters (1) abgibt.
11. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des den Rotor umgebenden Rohrs (34) unterhalb des beheizten Mittelteils (3) liegt und das Produkt auf die nichtbeheizte Innenwand des Behälters (1) abgibt.
12. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des den Rotor (17) umgebenden Rohrs (59) im Bereich des beheizten Mittelteils (3) liegt und das Produkt auf die beheizte Innenwand des Behälters (1) abgibt.
13. Dünnschichtverdampfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das den Rotor (17) umgebende Rohr (59) außenseitig die Wischerkante bildende Leisten (58) aufweist.
14. Dünnschichtverdampfer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Be­ hälters (1) im Bereich des den Rotor (17) umge­ benden konischen Rohrs (59) entsprechend konisch ausgebildet ist.
15. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (17) in das Oberteil (2) des Behälters (1) hineinreicht und im Oberteil eine mitrotierende Strömungsschikane für die Brüdendämpfe aufweist, die als Tropfenab­ scheider (30) wirkt.
16. Dünnschichtverdampfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsschikane als Scheibe oder Ringscheibe ausgebildet ist.
17. Dünnschichtverdampfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsschikane mehrere übereinander angeordnete Ringscheiben aufweist.
18. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungs­ schikane im wesentlichen parallel zur Rotorachse verlaufende Leisten (63) aufweist.
19. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 18 mit einer das Ausgangsprodukt zuführenden Speiseleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung (38) von unten in den rohrförmigen Rotor (17) hineingeführt ist und das Ausgangspro­ dukt auf die konische Innenseite des Rotors abgibt.
20. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit einer das Ausgangsprodukt zuführenden Speiseleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung (38) von oben in den Behälter (1) hineingeführt ist und das Ausgangsprodukt auf eine mit dem Rotor (17) umlaufende Fläche (44, 62) ab­ gibt.
21. Dünnschichtverdampfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (44, 62), auf die das Ausgangsprodukt von der Speiseleitung (38) ab­ gegeben wird, an einer die Strömungsschikane bil­ denden Scheibe ausgebildet ist.
22. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (17) mit seiner Antriebswelle (18) in einem lösbaren Deckel (5) des Behälters (1) gelagert und nach Lösen des Deckels aus dem Behälter entnehmbar ist.
23. Dünnschichtverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­ welle (18) des Rotors (17) über ein loses Stütz­ lager (41, 49) am Boden (6) des Behälters (1) ab­ gestützt ist.
DE4207266A 1991-04-11 1992-03-07 Dünnschichtverdampfer Expired - Fee Related DE4207266B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207266A DE4207266B4 (de) 1991-04-11 1992-03-07 Dünnschichtverdampfer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4111753.0 1991-04-11
DE4111753 1991-04-11
DE4207266A DE4207266B4 (de) 1991-04-11 1992-03-07 Dünnschichtverdampfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207266A1 true DE4207266A1 (de) 1992-10-15
DE4207266B4 DE4207266B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=6429316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207266A Expired - Fee Related DE4207266B4 (de) 1991-04-11 1992-03-07 Dünnschichtverdampfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5425849A (de)
JP (1) JP3226593B2 (de)
CH (1) CH686931A5 (de)
DE (1) DE4207266B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6351799B1 (en) 1996-11-14 2002-02-26 Infineon Technologies Ag Integrated circuit for executing software programs
DE10237248B4 (de) * 2002-08-14 2004-09-23 Wacker-Chemie Gmbh Homogene, elektrisch-konduktive Beheizung von zylindrischen Innenräumen
BE1030489B1 (de) * 2022-09-27 2023-11-27 Changsha Huir Biological Tech Co Niedertemperatur-vakuumkonzentrationsvorrichtung für pflanzenextrakte

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634614A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Basf Ag Verfahren zur destillativen Abtrennung von Rein-(Meth)acrylsäure aus Gemischen, die im wesentlichen frei sind von Komponenten, deren Siedepunkt niedriger als der der (Meth)acrylsäure ist
CN103619890B (zh) * 2011-06-15 2017-08-04 旭硝子株式会社 含氟共聚物的制造方法
EP3159054B1 (de) 2015-10-19 2018-08-29 Nederman Holding AB Verdampfer
JP7138917B2 (ja) * 2018-06-19 2022-09-20 関西化学機械製作株式会社 多段式蒸発装置
CN109406252B (zh) * 2018-09-28 2021-03-02 苏州大学 一种离心超滤样品处理装置及其使用方法
CN109592729A (zh) * 2019-01-31 2019-04-09 中山中珠环保科技有限公司 一种浓水处理系统
CN110947197B (zh) * 2019-12-26 2021-12-03 数谱科技(浙江)有限公司 一种薄膜蒸发器用布料器
CN113308314A (zh) * 2020-02-26 2021-08-27 李辉 啤酒糖化系统锥形煮沸锅及其膜式蒸发系统
CN115872571B (zh) * 2023-01-29 2024-02-27 江苏百茂源环保科技有限公司 一种工业污盐水除杂提纯装置及其使用方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA583014A (en) * 1959-09-08 A. Wistrich Harry Fluid mixer with rotating baffles
US2927634A (en) * 1956-05-23 1960-03-08 Arne R Gudheim Apparatus for evaporating and otherwise treating fluid materials
US3098718A (en) * 1959-09-08 1963-07-23 Technicon Instr Concentration apparatus for quantitative analysis of a substance in a liquid
US3229384A (en) * 1963-04-26 1966-01-18 Metaloglass Inc Drying apparatus
US3851404A (en) * 1966-03-10 1974-12-03 Siemens Ag Apparatus for drying particulate matter with gaseous media
CH482161A (de) * 1968-03-25 1969-11-30 Luwa Ag Dünnschichtapparat
GB1288766A (de) * 1969-01-30 1972-09-13
CH509558A (de) * 1969-06-11 1971-06-30 Luwa Ag Flüssigkeitsabscheider für Dünnschichtapparate
SE369674B (de) * 1973-01-17 1974-09-16 Liquid Processing Ab
US3926588A (en) * 1973-11-28 1975-12-16 Richard E Speece Pressurized gas transfer system
DE2560259C2 (de) * 1974-03-18 1982-05-27 Hans Dr.-Ing. Männedorf Müller Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in Reaktoren für mikrobiologische Stoffumsetzungen
CH586567A5 (de) * 1974-10-09 1977-04-15 Luwa Ag
CH620368A5 (de) * 1977-06-07 1980-11-28 Buehler Ag Geb
US4410337A (en) * 1980-04-07 1983-10-18 A. Ahlstrom Osakeyhtio Method and an apparatus for separating a gas from a fibre suspension
US4335079A (en) * 1980-10-20 1982-06-15 Vander Mey John E Apparatus for the sulfonation or sulfation of organic liquids
SE431636B (sv) * 1981-03-16 1984-02-20 Bofors Ab Forfarande for koncentrering av mineralsyror, foretredesvis svavelsyra
DE3330764C2 (de) * 1982-10-15 1994-10-27 Yamato Scient Co Ltd Rotationsverdampfer
FR2540739A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Elf France Dispositif et installations pour la distillation par evaporation en couches minces, en particulier pour hydrocarbures, et procede de mise en oeuvre de ce dispositif
DE3418982A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Vaclav Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Feres Duennschichtverdampfer
IT1197949B (it) * 1986-11-04 1988-12-21 Montedipe Spa Evaporatore a film sottile per fluidi ad elevata viscosita

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6351799B1 (en) 1996-11-14 2002-02-26 Infineon Technologies Ag Integrated circuit for executing software programs
DE10237248B4 (de) * 2002-08-14 2004-09-23 Wacker-Chemie Gmbh Homogene, elektrisch-konduktive Beheizung von zylindrischen Innenräumen
BE1030489B1 (de) * 2022-09-27 2023-11-27 Changsha Huir Biological Tech Co Niedertemperatur-vakuumkonzentrationsvorrichtung für pflanzenextrakte

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05237301A (ja) 1993-09-17
US5425849A (en) 1995-06-20
DE4207266B4 (de) 2004-02-19
CH686931A5 (de) 1996-08-15
JP3226593B2 (ja) 2001-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228682A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von fliessfaehigen stoffen
DE4207266A1 (de) Duennschichtverdampfer
DE3022731C2 (de)
DE1557184B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen homogenisieren und belueften von pastoesen massen insbesondere schoko ladenmassen
DE2305948A1 (de) Tabaktrockner
DE2716557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten und trocknen von gekochtem fleisch, insbesondere fisch
DE1917705A1 (de) Bchandlungseinrichtung
DE351216C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fluessiger von festen Stoffen
DE4106112A1 (de) Vorrichtung zum eindicken von fluessigkeiten, insbesondere natursaeften
DE2807725C2 (de) Vakuumtrockner, insbesondere zur Vortrocknung von Substanzen mit einem im Vergleich zur Flüssigkeit geringen Feststoffgehalt
DE2401883A1 (de) Vorrichtung zur indirekten waermebehandlung von fluessigkeiten
DE1041471B (de) Hochvakuumdestilliervorrichtung
DE1604986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fluessiger Loesungen,Suspensionen oder Emulsionen zur Erzeugung von Granulaten
DE4107844A1 (de) Duennschichtverdampfer
DE1051621B (de) Vakuum-Eindampfer fuer Fruchtsaefte, insbesondere solcher der Citrusfruechte
EP1000306A1 (de) Vakuumtrocknungseinrichtung
DE4135816C2 (de) Dünnschichtwärmetauscher
DE19632547C1 (de) Zentrifugalverdampfer
DE1519671C (de) Vorrichtung zum Verdampfen einer Flüssigkeit aus einer unter Vakuum stehenden, in Form eines dünnen Filmes auf eine geschlossene Wärmeaustauschfläche aufgebrachten Lösung
DE2923760A1 (de) Behaelter zum pasteurisieren von schlamm, insbesondere klaerschlamm
DE1567281B2 (de) Maischtrog zur behandlung von zuckerruebenschnitzeln oder zerkleinertem zuckerrohr
DE2548251A1 (de) Vorrichtung zum fixieren radioaktiver abfaelle
DE955938C (de) Verfahren und Tellertrockner zur Trocknung von mehligen oder pastensrtigen Guetern
DE2927661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindampfen von loesungen
DE2103281A1 (en) Appts for treatment by heat, cold, etc - esp a roaster for coffee or cocoa

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee