DE2560259C2 - Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in Reaktoren für mikrobiologische Stoffumsetzungen - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in Reaktoren für mikrobiologische Stoffumsetzungen

Info

Publication number
DE2560259C2
DE2560259C2 DE2560259A DE2560259A DE2560259C2 DE 2560259 C2 DE2560259 C2 DE 2560259C2 DE 2560259 A DE2560259 A DE 2560259A DE 2560259 A DE2560259 A DE 2560259A DE 2560259 C2 DE2560259 C2 DE 2560259C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
container
cooling
units
substrate liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2560259A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr.-Ing. Männedorf Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemap AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH380874A external-priority patent/CH563458A5/xx
Priority claimed from CH1238974A external-priority patent/CH572978A5/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE2560259C2 publication Critical patent/DE2560259C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/24Draft tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/318Heat exchange with driven agitator
    • Y10S165/32Fully rotary agitator
    • Y10S165/321Generating toroidal flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in Reaktoren, sogenannten Bioreaktoren oder Fermentationsbehältern, für mikrobiologische Stoffumsetzungen mit einem zylindrischen oder kugelförmigen Behälter mit Substratflüssigkeitskreislauf, in welchem Kreislauf sowohl der bzw. die für die Kühlung erforderlichen aus Platten und Rohren bestehenden Wärmeaustauscher als auch Luftzufuhrrohre angeordnet sind, und die eingeleitete Luft zusammen mit der Substratflüssigkeit vermischt oder umgewälzt wird.
In solchen Behältern, in welchen unter aeroben Bedingungen Mikroorganismen gezüchtet werden, treten vielfach zwei große Schwierigkeiten auf — erstens die intensive Vermischung der Flüssigkeit mit großen Mengen Luft und zweitens die Abführung der beim Wachstum der Mikroorganismen entstehenden Wärme. Beide Probleme stellen den Konstrukteur vor schwierige Aufgaben, weil sowohl die Luftzufuhr als auch die Wärmeabfuhr bedeutende Energien erfordern. Bei großen Bioreaktoren, in die Luftmengen von einigen hundert Kubikmeter Luft pro Minute eingeblasen werden müssen, sind Luftkompressoren mit mehreren tausend Kilowatt Antriebsleistung notwendig; für die Abfuhr der Oxydationswärme müssen viele tausend Quadratmeter Kühlfläche vorgesehen werden.
Speziell auf dem Gebiet der Erzeugung von Nahrungs- und Futtermittel-Proteinen, d.h. bei der Züchtung von Hefen, Bakterien und Pilzen sind deshalb viele Vorrichtungen vorgeschlagen worden, welche diesen Schwierigkeiten Rechnung tragen sollen.
Die Aufgabe der Belüftung einerseits und die Aufgabe der Wärmeabfuhr andererseits wurden meistens getrennt gelöst So werden Hochleistungsbioreaktoren vielfach mit außenliegenden Wärmetauschern versehen, in welchen die Flüssigkeit gekühlt wird, während die Belüftung im Fermenterbehälter erfolgt. Dies hat jedoch zwei Nachteile: Erstens leiden die Mikroorganismen im Wärmetauscher unter Sauerstoffmangel und ίο zweitens sind Umwälzpumpen mit großer Leistung notwendig. Die Belüftung im Bioreaktor selbst benötigt ihrerseits große Kompressorleistung zur Überwindung des statischen Flüssigkeitsdruckes.
Beim Einbau von mehreren Tausend Quadratmetern Wärmeaustauschfläche werden große Anforderungen an die Konstruktion gestellt. So sind beim klassischen Einbau eine große Anzahl von Rohranschlüssen erforderlich. Undichtigkeiten können nur schwer gefunden werden. Auch die Reinigung bereitet große Schwierigkeiten.
Es wurde bereits versucht, durch zweckmäßige
Anordnung der Luftzufuhr und der Wärmeabfuhr Energieeinsparungen zu erreichen und dabei einen augenblicklichen Sauerstoffmangel der Mikroorganismen während des Kühlvorganges zu vermeiden.
Dazu wurde ein Kreislauf des Behälterinhaltes
bewerkstelligt und in diesem Kreislauf sowohl der bzw. die für die Kühlung erforderlichen Wärmeaustauscher als auch die zur Einführung der Luft vorgesehenen Luftzufuhrrohre angeordnet.
In der US-PS 36 81 200 ist ein derartiger Reaktor beschrieben. Dort ist der zylindrische Bereich des Innenraums eines Reaktors vollständig als Wärmeaustauscher ausgebildet. Um einen Substratkreislauf zu erzielen, werden die parallelen, senkrechten Rohre gruppenweise belüftet, die nicht belüfteten Rohre dienen dem Rücklauf. Bei einer Ausführungsform wird eine Aufwärtsströmung nach dem Luftheberprinzip (Mammutpumpe) erzeugt, bei einer zweiten wird durch "to Propellerförderer in Rohrgruppen eine Abwärtsströmung erzeugt, in die Luft eingespeist wird. Diese Konstruktion ist technisch aufwendig und unter anderem schwierig zu kontrollieren und zu reinigen, daher störanfällig; es herrschen schlecht definierbare Strömungsverhältnisse.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion der Wärmetauscher zu verbessern, um den technischen und den betrieblichen Aufwand zu verringern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Wärmeaustauscher in einzelne voneinander getrennte Einheiten aufgeteilt sind, die auf einem oder mehreren in den Behälter eingebauten Abstützungen ruhen, und die Zuführungsrohre zu den Wärmetauschereinheiten für das Kühlmedium bzw. Heizmedium am Behälterboden demontierbar befestigt sind.
Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und anhand der Ausführungsbeispiele erläutert.
Von besonderer Bedeutung für eine ausreichende und günstige Kühlung der Flüssigkeit ist die bevorzugte Anordnung der Wärmetauscher im Behälter des Bioreaktors, wozu dieser der günstigen Montage- und Reinigungsmöglichkeit wegen in mehrere Einheiten unterteilt ist.
Die Erfindung ist mit vorteilhaften Einzelheiten und Abwandlungen an mehreren Ausführungsbeispielen anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform eines stehenden, zylindrischen Bioreaktors im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Bioreaktor nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Wärmetauschereinheit aus F i g. 1 und 2,
Fig.4 einen kugelförmigen Bioreaktor im Längsschnitt,
F i g. 5 den Bioreaktor gemäß F i g. 4 im Querschnitt,
Fig.6 einen Teilquerschnitt durch einen liegenden zylindrischen Bioreaktor mit einer Wärmetauscr.ereinheit gemäß F i g. 1,
F i g. 7 im Längsschnitt den liegenden Bioreaktor nach Fig.6 mit mehreicn Wärmetauschereinheiten, und
F i g. 8 einen Horizontalschnitt durch den Bioreaktor nach den F i g. 6 und 7.
Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bioreaktors zeigt Fig. 1, in dessen Behälter 1 Wärmetauschereinheiten 2 zum Kühlen der Substratflüssigkeit eingebaut sind, die auf einem im Boden befestigten Gestell S montiert sind und sich nach oben frei ausdehnen können, beispielsweise während der Erhitzung mit Heißwasser oder Dampf währen der Sterilisierung. Die Eintrittsstutzen 3 und Austrittsstutzen 4 für das Kühlmittel während des Betriebs sind von unten her an den Wärmetauscher angeschlossen. Durch den Behälterdeckel 15 mit Schaumabscheider 7 und Motor 18 können die Wärmetauschereinheiten 2 ein- oder ausgebaut werden, ohne den ganzen Reaktor zu demontieren. Mittig im Bioreaktor 1 befindet sich ein in bekannter Weise befestigtes Leitrohr 16, in dessen unteren Teil das Luftzufuhrrohr 6 mündet. Der Behälter ist durch einen Flansch 17 horizontal geteilt. Er kann zur Abhebung der oberen Reaktorkesselhälfte dienen. Dies erlaubt eine noch einfachere Kontrolle der Wärmetauschereinheiten 2.
Während des Betriebs erzeugt die Umwälzvorrichtung 5 mit Motor 8 eine Strömung durch die Wärmetauschereinheiten 2, wobei die Flüssigkeit im Bioreaktor über das der Umwälzung dienende mittige Leitrohr 16 angesaugt wird. Die Strömungsrichtung ist durch Pfeile angedeutet.
Fig.2 zeigt diesen Bioreaktor im Querschnitt mit beispielsweise sechs der Wärmetauschereinheiten 2. Die Einheiten 2 können sowohl mit radial gerichteten Wärmetauscherplatten 2 als auch mit Querplatten 2' hergestellt sein.
In Fig.3 ist eine einzelne Wärmetauschereinheit 2 aus einer Anzahl von Wärmetauschplatten mit den an Sammelrohre angeschlossenen Anschlußstutzen 3 und 4 dargestellt
F i g. 4 zeigt eine analoge Ausführungsform in einem kugelförmigen Bioreaktor mit mehreren um das zentrale Luftrohr 16 angeordneten Wärmetauscheinheiten 2. Die Luftzufuhr erfoigt in das Unterteil des
lü Leitrohrs 16 entweder über die Rohrleitung 6 oder eine Hohlwelle der Umwälzvorrichtung 5.
Dem Schnittbild des Kugel-Bioreaktors 1 gemäß F i g. 5 entnimmt man, daß wieder Wärmetauschereinheiten 2 mit radial oder quer angeordneten Platten entsprechend F i g. 2 verwendet sind.
F i g. 6 zeigt im Teilquerschniit einen Bioreaktor mit den gleichen Wärmetauschereinheiten 2 wie sie F i g. 1 zeigt, jedoch in einem zylindrischen, liegenden Behälter 1, den Fig. 7 im Längsschnitt und Fig. 8 irn Horizontalschnitt darstellt, in den mehrere Wärmetauschereinheiten 2 eingebaut sind, im oberen Teil des Behälters 1 ist ein großer Dom 15' vorgesehen, der so dimensioniert ist, daß die eingebauten Wärmetauschereinheiten 2 durch ihn ein- und ausgebaut werden können. Die Ansaug-, Umwälz- bzw. Leitrohre 16 können durch entsprechende Anordnung der Wärmetauschereinheiten 2 ersetzt werden. Diese Variante ist in der Mitte der F i g. ι dargestellt. Die Eintrittsstutzen 3 und Austrittsstutzen 4 zu den Wärmetauschereinheiten
so 2 werden auch hier irn Boden befestigt. In der liegenden Form können, je nach Länge des Reaktors, mehrere Umwälzvorrichtungen 5 oder mechanische Schaumabscheider 7 vorgesehen sein.
Es hat sich gezeigt, daß eine beträchtliche Vereinfa-
Si chung und dadurch eine Verbilligung durch die Zusammenfassung von solchen Wärmetauschern zu kompakten Einheiten erreicht werden kann, die in die Reaktoren eingebaut werden, und zwar so, daß die Ein- und Ausgänge so gewählt werden, daß sie leicht lösbar und montierbar sind. Dies erfolgt vorzugsweise im Boden des Reaktors. Ebenso können die Wärmetauschereinheiten auf einer im Behälterboden befestigten Abstützung montiert und befestigt werden. Auf diese Weise können die einzelnen Einheiten bei geöffnetem Reaktor auf Dichtigkeit geprüft, gut gereinigt und leicht ausgewechselt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in Reaktoren für mikrobiologische Stoffumsetzungen mit einem zylindrischen oder kugelförmigen Behälter mit Substratflüssigkeitskreislauf, in welchem Kreislauf sowohl der bzw. die für die Kühlung erforderlichen aus Platten oder Rohren bestehenden Wärmetauscher als auch Luftzufuhrrohre angeordnet sind, und die eingeleitete Luft zusammen mit der Substratflüssigkeit vermischt und umgewälzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscher in einzelne voneinander getrennte Einheiten (2) aufgeteilt sind, die auf einem oder mehreren in den Behälter (1) eingebauten Abstützungen (S) ruhen, und die Zuführungsrohre (3) zu den Wärmetauschereinheilen (2) für das Kühlmedium bzw. Heizmedium am Behälterboden demontierbar befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) einen Dom (15') aufweist, durch welchen die einzelnen Wärmetauschereinheiten (2) ein- bzw. ausbaubar sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zweiteilig gebaut ist, und die Wärmetauschereinheiten (2) im feststehenden unteren Teil montiert sind und der obere Teil nach oben abnehmbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschereinheiten (2) mit Abstand eingebaut sind und zwischen den einzelnen Einheiten Zwischenräume für die Umwälzung der Flüssigkeit im Behälter (1) belassen.
DE2560259A 1974-03-18 1975-03-13 Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in Reaktoren für mikrobiologische Stoffumsetzungen Expired DE2560259C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH380874A CH563458A5 (de) 1974-03-18 1974-03-18
CH1238974A CH572978A5 (en) 1974-09-10 1974-09-10 Bioreactor cooling-aeration system - has air tubes ending in suction zone of circulating substrate heat exchanger tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2560259C2 true DE2560259C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=25693888

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560259A Expired DE2560259C2 (de) 1974-03-18 1975-03-13 Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in Reaktoren für mikrobiologische Stoffumsetzungen
DE2511038A Expired DE2511038C2 (de) 1974-03-18 1975-03-13 Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in Reaktoren für mikrobiologische Stoffumsetzungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511038A Expired DE2511038C2 (de) 1974-03-18 1975-03-13 Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in Reaktoren für mikrobiologische Stoffumsetzungen.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4073696A (de)
JP (1) JPS5620831B2 (de)
DE (2) DE2560259C2 (de)
FR (1) FR2264869B1 (de)
IT (1) IT1034235B (de)
SE (1) SE424447B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905158A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-30 Wilkens Bremer Silberwaren Ag Baukastensystem fuer bioreaktoren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE2547T1 (de) * 1978-07-19 1983-03-15 Chemap Ag Fermenter.
CH634231A5 (de) * 1978-10-10 1983-01-31 Chemap Ag Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten.
DE2927015A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-08 Alfa Laval Agrar Gmbh Vorrichtung zum steuern eines in einem fluessigmistbehaelter ablaufenden mikrobiologischen umsetzungsprozesses
US4439316A (en) * 1982-06-14 1984-03-27 Kaiyo Koggyo Co. Ltd. Water purifier
US4459825A (en) * 1982-07-29 1984-07-17 Crouch Michael D Apparatus for controlled reduction in temperature and preservation of embryos in a cryogenic state
US4537034A (en) * 1982-07-29 1985-08-27 Crouch Michael D Method for controlled reduction in temperature and preservation of embryos in a cryogenic state
US4882283A (en) * 1987-11-17 1989-11-21 Phillips Petroleum Company Heat exchange apparatus
US4910024A (en) * 1988-07-05 1990-03-20 Micro Chemical, Inc. Method and apparatus for administering live bacteria as feed additives to livestock and poultry
JPH07114686B2 (ja) * 1989-06-26 1995-12-13 明治乳業株式会社 回流式培養装置
DK163066C (da) * 1989-08-07 1992-06-15 Dansk Bioprotein Fremgangsmaade og apparat til udfoerelse af en fermentering
DE4207266B4 (de) * 1991-04-11 2004-02-19 Feres, Vaclav, Las Cruces Dünnschichtverdampfer
US7815851B1 (en) * 2006-04-13 2010-10-19 Lewis Robert W Steam sterilization system for sterilizing medical waste
CN110314581A (zh) * 2019-06-24 2019-10-11 遵义师范学院 一种智能型微生物驱油解堵剂的自动混均装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957160A1 (de) * 1968-11-20 1971-01-07 Vogelbusch Gmbh Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR765295A (fr) * 1932-12-09 1934-06-05 Dispositif pour la ventilation des fluides, en particulier des moûts de la fabrication du levain
GB431566A (en) * 1933-12-11 1935-07-11 Wilhelm Vogelbusch Improvements in a method of aerating liquids
US2244902A (en) * 1937-12-23 1941-06-10 Stich Eugen Process for the automatic cultivation of yeast
FR54188E (fr) * 1945-09-06 1948-04-21 Procédé de carbonisation des matières cellulosiques
DE806441C (de) * 1950-01-31 1951-06-14 E H Richard Pabst Dr Ing Sole-Verteilkopf
FR1114988A (fr) * 1954-11-16 1956-04-18 Procédé dynamique et appareils pour fermentations aérobies en phase liquide et produits de ces fermentations
US2979308A (en) * 1957-07-02 1961-04-11 Stratford Eng Corp Apparatus for controlling temperature change of blends of fluids or fluids and finely divided solids
SU119173A1 (ru) * 1958-08-25 1958-11-30 В.А. Беляев Трубчатый реактор
US3625834A (en) * 1967-07-03 1971-12-07 Mueller Hans Method of mixing gaseous and liquid phases
FR1556397A (de) * 1967-12-29 1969-02-07
US3681200A (en) * 1970-11-09 1972-08-01 Standard Oil Co Shell-and-tube fermentor
US3790141A (en) * 1971-07-19 1974-02-05 Creusot Loire Apparatus for producing a flow in a liquid mixture
CH578618A5 (de) * 1973-08-30 1976-08-13 Mueller Hans Maennedorf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957160A1 (de) * 1968-11-20 1971-01-07 Vogelbusch Gmbh Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905158A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-30 Wilkens Bremer Silberwaren Ag Baukastensystem fuer bioreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1034235B (it) 1979-09-10
DE2511038C2 (de) 1982-04-01
FR2264869B1 (de) 1980-03-28
SE7502950L (de) 1975-09-19
JPS5186183A (de) 1976-07-28
US4073696A (en) 1978-02-14
US4442889A (en) 1984-04-17
DE2511038A1 (de) 1975-09-25
JPS5620831B2 (de) 1981-05-15
FR2264869A1 (de) 1975-10-17
SE424447B (sv) 1982-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560259C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in Reaktoren für mikrobiologische Stoffumsetzungen
DE2441334C3 (de) Vorrichtung zur aeroben Züchtung von Mikroorganismen mit großer Wärmeabführung
DE2402082C3 (de) Vorrichtung für die aerobe Kultivierung von Mikroorganismen
EP0007133B1 (de) Fermenter
EP0365621B1 (de) Vorrichtung zum submersen kultivieren von gewebezellen
EP0025571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Mischgüte flüssiger, insbesondere zäher Medien
EP0021470B1 (de) Hohlrührer zum Eintragen von Gas in eine Flüssigkeit
AT352671B (de) Vorrichtung zum kuehlen und belueften der substratfluessigkeit in reaktoren
EP0009852B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE2042791C3 (de) Vorrichtung zur Zumischung von Gasen in flüssige Nährmedien bei Fermentationsprozessen
DE2253422C3 (de) Geschlossener Röhrenapparat zur Züchtung von Mikroorganismen
DD301484A7 (de) Bioreaktor
DE2310978B2 (de) Belüftungsbecken für eine biologische Kläranlage
DE2359830C3 (de) Fermenter mit Begasungseinrichtung für aerobe mikrobiologische Prozesse
DE7032241U (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten, insbesondere zur zumischung von gasen in fluessige naehrmedien bei fermentationsprozessen.
DE3339570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung chemischer oder biochemischer reaktionen
EP0264567B1 (de) Bio-Reaktor
DE1767319C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung
DE752312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von Maischen der Hefefabrikation
DE2243003C3 (de) Apparat zum Zuchten von Mikroorganismen
DE1557185C (de) Vorrichtung zum innigen Inberührungbringen von gasförmigen und flüssigen Reaktionskomponenten für mikrobiologische Umsetzungen in einem Gärbehälter
DE2359830B2 (de) Fermenter mit begasungseinrichtung fuer aerobe mikrobiologische prozesse
DE1767319B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen vergaerung
CH621263A5 (en) Appliance for mixing gases into liquids
DE2242196A1 (de) Gaerungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2511038

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEMAP AG, 8708 MAENNEDORF, ZUERICH, CH

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MUELLER, HANS, DR.-ING., 8708 MAENNEDORF, ZUERICH, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee