DE1767319C3 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung

Info

Publication number
DE1767319C3
DE1767319C3 DE19681767319 DE1767319A DE1767319C3 DE 1767319 C3 DE1767319 C3 DE 1767319C3 DE 19681767319 DE19681767319 DE 19681767319 DE 1767319 A DE1767319 A DE 1767319A DE 1767319 C3 DE1767319 C3 DE 1767319C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
roller
pipe
air
fermentation pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681767319
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767319B2 (de
DE1767319A1 (de
Inventor
G. Prof. Dr.-Ing. Graz Gorbach (Österreich) (verstorben)
Original Assignee
Gorbach geb. Hemmer, Ilse, Dr.med., 6233 Kelkheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT471667A external-priority patent/AT271357B/de
Application filed by Gorbach geb. Hemmer, Ilse, Dr.med., 6233 Kelkheim filed Critical Gorbach geb. Hemmer, Ilse, Dr.med., 6233 Kelkheim
Publication of DE1767319A1 publication Critical patent/DE1767319A1/de
Publication of DE1767319B2 publication Critical patent/DE1767319B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767319C3 publication Critical patent/DE1767319C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung ?ur kontinuierlichen Vergärung von Nährsubstraten durch Mikroorganismen, bestehend aus einem oder mehreren hintereinander geschalteten, feststehenden, horizontalcn oder leicht geneigten Gärungsrohren, die in ihrem Inneren eine Mischvorrichtung aufweisen, mit Luft oder Inertgas belüftbar sind, temperierbar sind und als Ablauf einen einstellbaren Überlauf aufweisen.
Ausgehend von einer derartigen bekannten Vorrichlung besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die den Wirkungsgrad der Vergärung unter besserer Ausnützung der kostenverursachenden Nährmedien vergrößert. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mischvorrichtung aus einer mit dem Gärrohr koaxial verlaufenden, motorisch angetriebenen Walze besteht, deren Außendurchmesser nur wenig kleiner ist als der Innendurchmesser des Gärrohres und bei der entweder die Oberfläche geriffelt ist oder im Raum zwischen der Außenfläche der Walze und der Innenfläche des Gärrohres mindestens ein achsparalleler Rührslab angeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung gewährleistet eine bei submersen Verfallrcn übliche gute Dtirchmischung und Heranführung frischer Nährsubstanzen.
Eine Abänderung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie an Stelle der Walze als Mischvorrichtung entlang einer Erzeugenden des Gärlohres distanziert angeordnete Schlitzboden, Sinterplatten, Siebboden oder Frittenböden aufweist, die über Anschlußstutzen und Ventile an eine Zufuhrleitung für
Luft oder Inertgas angeschlossen sind.
Durch die Geschwindigkeit und die Gestaltung der Mischvorrichtung kann nicht nur ein inniger Kontakt zwischen Mikroorganismen und frischer Nährsubstanz erreicht werden, sondern auch eine innige Berührung mit dem eingebrachten Luftstrom und damit eine intensive Atmung und eine wesentlich schnellere Eiweißsynthese, was sich in der Ausbeute an Mikroorganismenmaterial wie Bakterien, Hefen und Pilzen und andere mehr bemerkbar macht.
In Patentanspruch 2 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 angegeben.
Die Rührwirkung bewirkt ein großflächiges Auseinandertreiben der eingebrachten Nährmedien. So kann auf diese Weise nicht nur eine schnelle und gründliche Ausnutzung des gebotenen Nährmaterials zur Gewinnung von Hefen, Pilzen und Bakterien erreicht werden, sondern auch die oxydativen Gärungen gegenüber den bekannten Wirbel- und Rührsystemen schneller und intensiver erzielt werden, was den Einsatz zur wirtschaftlichen Gewinnung von Säuren, wie Essigsäure. Zitronensäure u. dgl. wie auch zum Abbau von Faulstoffen in Kläranlagen mit Vorteil möglich macht. »\ber auch alkoholische Gärungen, wie Wein- und Biererzeugung, die Bidnntweinerzeugung, lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhaft bewerkstelligen. Hierfür ist zweckmäßig höhere Füllung des Gärungsrohres, eine entsprechend niedere Belüftung und eine langsamere Einstellung des Rührwerkes erforderlich. Durch Verwendung längerer oder mehrerer übereinander gelagerter Rohre mit entsprechenden Rührwerken ist es möglich. Bier und Wein im kontinuierlichen Verfahren in verschiedenen Vergärungsstufen zu vergären, wenn auf diese Weise die Atmung auf den alkoholischen Abbau des gebotenen Zuckers umgestellt wird. Die Rohrsysteme haben den Vorteil, daß der Prozeß in jedem Abschnitt der Vergämng geprüft werden kann, wenn die Rohrsysteme entsprechende Auslässe in gewissen Wegabschnitten besitzen.
Durch die Regeltechnik läßt sich auf diese Weise der gesamte Prozeß automatisch zum gewu ohten Endprodukt kontinuierlich lenken. Auch der Linsatz von am Rohrsystem angebrachten Heiz- und Kühleinrichtungen wird durch die allseitige Rührwirkung möglich, da dadurch die Temperatur in dieser dünnschichtig geführten Nährlösung rasch gewechselt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es fernerhin möglich, auch mit dickeren Maischen zur Branntweingewinnung oder mit dickeren Melasseansätzen zu arbeiten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispie-Ic erfindungsgemäßer Vorrichtungen dargestellt sind.
F i g. 1 zeigt schematisch in teilweisem Längsschnitt ein Gärungsrohr mit einer als Walze ausgebildeten Mischvorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der F i g. 1,
F i g. 3 mit Walze und Rührstabarmiemng,
F i g. 4 mit geriffelter Walze und
Fig.5 in teilweisem Längsschnitt ein Gärrohr, bei dem die Vergärung durch Einpressen von Luft oder inerten Gasen erfolgt.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Walze 1 tragende Welle 2 mit Hilfe von Kugellagern 3 drehbar im Gärrohr 4 gelagert. Auf der Welle 2 ist eine Riemenscheibe 5 befestigt, über die die Welle 2 und mit ihr die Walze 1 mit Hilfe eines
Motors in Umdrehung versetzt werden kann.
Die Zufuhr der Luft zur Nährlösung wie auch die Beimpfung erfolgen durch den Rohrstutzen 6, der aber auch in dem die Kugellager 3 tragenden Verschlußkopf 10 angebracht sein könnte. Der AbfluÜ erfolgt am anderen Ende des Rohres durch einen Überlauf 11, der zur Niveaubildung der Nährlösung im Rohr 4 verschieden hoch eingestellt werden kann. Durch Antrieb des Rührwerkes iiiittels Riemenscheibe oder unter Vermeidung seitlicher Drücke am Lager durch Klauenkupplung, wird die Nährlösung je nach Ausführung der Walze 1 dünnschichtig und unter Wirbelbildung an die Wandungen des Gärrohres 4 hochgeschleudert und so die innige Vermischung mit der Nährlösung und der Luft bzw. des Luftsauerstoffes bewirkt. Die bei den üblichen geschlossenen Behältern vielfach störende und den Nutzraum verkleinernde Schäumung der Nährlösung tritt auf diese Weise nichl auf, sie wird schon bei geringster Bewegung des Rührwerkes zerschlagen.
Um die Temperatur mittels Warmwasser bzw. gegebenenfalls mit gekühlten Flüssigkeiten im biologischen Bereich von +5 bis 40° im Gärrohr konstant zu halten, ist das Gärrohr 4 mit einem Rohr 13 ummantelt, wobei das Wärmemedium durch den Stutzen 14 in den zylindrischen Hohlraum 15 zwischen Mantelrohr 13 und dem Gärrohr 4 eingeführt und durch den Stutzen 16 aus diesem wieder abgeleitet werden kann. In bestimmten Abständen des Gärrohres 4 sind Ausführungen 17 angebracht, die es ermöglichen, den Fortgang des Wachstums bzw. die Bildung von biologischen Produkten zu kontrollieren bzw. automatisch zu regeln.
In konsequenter Verfolgung des Aufbaues einer Dünnschicht entlang der Rohrwandung kann, wie dies F i g. 2 zeigt, ein Gärrohr 4 mit im engen Zwischenraum sich drehender Walze 22 vorgesehen werden. Bei luftliebenden Mikroorganismen kann die Walze oberflächig mit feinen Luftlöchern oder feinen Schlitzen versehen sein, wobei man, um d«s Eintreten der Nährlösung in die hohle Walze zu verhindern, mit Preßluft arbeitet.
In Abänderung des Beispieles nach F i g. 2 kann die Walze 22, wie F i g. 3 zeigt, im Durchmesser kleiner gehalten werden als der Durchmesser des Gärrohres 4, wobei im Zwischenraum zwischen der Walze 22 und
ίο dem Gärrohr 4 achsparallel ein Rührstab 23, an dessen Stelle auch mehrere treten können, angeordnet ist. Diese Rührstab-Armierungen, die entlang der Walze 22 angebracht sind, vermitteln das Hochbringen einer dünnen Schicht sowohl an der Wandung der Wal/e 22 als auch an der des Gärrohres 4, wobei in diesem Falle die Lüftung, d. h. das dünnschichtige Zusammenbringen der Mikroorganismen mit Luft und Nährlösung wegen des größeren Zwischenraumes zwischen Gärrohr 4 und Walze 18 keine Schwierigkeiten verursacht.
Einen ähnlichen Gedankengang verfolgt die Ausfuhrung des Dünnschichtfermenters, die in F i g. 4 dargestellt ist. Die Hochführung der Nährlösung in Dünnschicht besorgt bei diesem Ausführungsbeispiel eine mehr oder weniger stark geriffelte Wal/e 24.
F i g. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Rühreinrichtung ohne Verwendung mechanisch bewegter Mischvorrichtungen aus entlang einer Erzeugenden des Gärrohres 4 distanziert angeordneten Schlitzböden 25, an deren Stelle auch Sinterplatten, Siebböden, Frittenböden od. dgl. treten können, besteht, durch die über die Anschlußstutzen 26, die mit Ventilen 27 mehr oder weniger absperrbar sind, und die gemeinsame Zufuhrleitung 28 zur Herbeiführung einer Verteilung, Durchmischung und Versprühung Luft bzw. inerte Gase in das Gärrohr 4 einpreßbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung von Nährsubstraten durch Mikroorganismen, bestehend aus einem oder mehreren hintereinander geschalteten, feststehenden, horizontalen oder leicht geneigten Gärrohren, die in ihrem Inneren eine Mischvorrichtung aufweisen, mit Luft oder Inertgas belüftbar sind, temperierbar sind und als Ablauf einen einstellbaren Oberlauf aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung aus einer mit dem Gärrohr (4) koaxial verlaufenden, motorisch angetriebenen Walze (18) besteht, deren Außendurcbmesser nur wenig kleiner ist als der Innendurchmesser des Gärrohres (4) und bei der entweder die Oberfläche geriffelt ist oder im Raum zwischen der Außenfläche der Walze (18) und der Innenfläche des Gärrohres (4) mindestens ein achsparalleler Rührstab (19) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (18) innen hohl ist und in ihrem Mantel Durchbrechungen aufweist, wobei das Walzeninnere mit Preßluft füllbar ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an Stelle der Walze (18) als Mischvorrichtung entlang einer Erzeugenden des Gärrohres (4) distanziert angeordnete Schlitzboden. Sintcrplatten, Siebboden oder Frittenböden (25) aufweist, die über Anschlußstutzen (26) und Ventile (27) an eine Zufuhrleitung (28) für Luft oder Inertgas angeschlossen sind.
DE19681767319 1967-05-19 1968-04-25 Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung Expired DE1767319C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT471667A AT271357B (de) 1967-05-19 1967-05-19 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung
AT471667 1967-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767319A1 DE1767319A1 (de) 1971-11-25
DE1767319B2 DE1767319B2 (de) 1976-02-12
DE1767319C3 true DE1767319C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823923C2 (de)
EP0617120B1 (de) Fermentationseinrichtung
DE3606648C2 (de) Durchlüftungsvorrichtung für ein Flüssigkeit enthaltendes Zellkulturreaktorsystem
DE2522478B2 (de) Aerobe Kultivierung eines Mikroorganismus
EP1212402B1 (de) Bioreaktor zur fermentierung von festen stoffen
EP0007133B1 (de) Fermenter
CH676855A5 (de)
DE2511038C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in Reaktoren für mikrobiologische Stoffumsetzungen.
DE1957160C3 (de) Vorrichtung zur Begasung von Flussig keiten
CH651586A5 (de) Apparat zum zuechten von mikroorganismen auf fluessigen naehrboeden.
DE2423766A1 (de) Fermentierungsverfahren sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE920844C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten
DE1767319C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung
DE2924181C2 (de) Fermentor zum Züchten von Mikroorganismen
DE1767319B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen vergaerung
DE2260249A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten, insbesondere zur zumischung von gasen in fluessige naehrmedien bei fermentationsprozessen
DE4010587A1 (de) Anlage zur verwirklichung von biokatalytischen prozessen mit hilfe von biokatalysatoren fester phase
DE102016206918A1 (de) Bioreaktor für die Kultivierung von Organismen mit einer verbesserten Gaszuführung
DE1033684B (de) Verfahren und Vorrichtung zum aeroben Vergaeren fester, organischer Abfallprodukte
EP2465918B1 (de) Biomassetrockenfermenter mit kontinuierlicher Beschickung und Entnahme
DE2253422C3 (de) Geschlossener Röhrenapparat zur Züchtung von Mikroorganismen
DE3313081C2 (de) Rührer zum Belüften von Massenkulturen von Mikroorganismen in Fermentern
DE2042791C3 (de) Vorrichtung zur Zumischung von Gasen in flüssige Nährmedien bei Fermentationsprozessen
DE953691C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gaervorgaengen
AT516115A1 (de) Verfahren für einen photochemischen, wie photokatalytischen und/oder photosynthetischen, Prozess