AT352671B - Vorrichtung zum kuehlen und belueften der substratfluessigkeit in reaktoren - Google Patents

Vorrichtung zum kuehlen und belueften der substratfluessigkeit in reaktoren

Info

Publication number
AT352671B
AT352671B AT87077A AT87077A AT352671B AT 352671 B AT352671 B AT 352671B AT 87077 A AT87077 A AT 87077A AT 87077 A AT87077 A AT 87077A AT 352671 B AT352671 B AT 352671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reactor
block units
cooling
shows
reactors
Prior art date
Application number
AT87077A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA87077A (de
Original Assignee
Mueller Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1238974A external-priority patent/CH572978A5/xx
Application filed by Mueller Hans filed Critical Mueller Hans
Priority claimed from AT0203177A external-priority patent/AT375553B/de
Publication of ATA87077A publication Critical patent/ATA87077A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT352671B publication Critical patent/AT352671B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in
Reaktoren für mikrobiologische Stoffumsetzungen mit einem zylindrischen oder kugelförmigen Behälter mit
Substratflüssigkeitskreislauf, in welchem Kreislauf sowohl der bzw. die für die Kühlung erforderlichen Wärmeaustauscher als auch Luftzufuhrrohre angeordnet sind, und die eingeleitete Luft zusammen mit der
Substratflüssigkeit vermischt und umgewälzt wird. 



   In Behältern, in welchen unter aeroben Bedingungen Mikroorganismen gezüchtet werden, treten vielfach zwei grosse Schwierigkeiten auf - einmal die intensive Vermischung der Flüssigkeit mit grossen Mengen Luft und zweitens die Abführung der beim Wachstum der Mikroorganismen entstehenden Wärme. 



  Beide Probleme stellen den Konstrukteur vor schwierige Aufgaben, indem sowohl die Luftzufuhr als auch die Wärmeabfuhr bedeutende Energien erfordern. Bei grossen Bioreaktoren, bei denen Luftmengen von einigen hundert Kubikmeter Luft pro Minute eingeblasen werden müssen, sind Luftkompressoren notwendig mit Tausenden von Kilowatt Leistung. Anderseits müssen Tausende von Quadratmetern Kühlfläche eingesetzt werden, um die Oxydationswärme abzuführen. 



   Speziell auf dem Gebiet der Erzeugung von Nahrungs- und Futtermittel-Proteinen,   d. h.   bei der Züchtung von Hefen, Bakterien und Pilzen sind deshalb viele Apparate vorgeschlagen worden, welche diesen Schwierigkeiten Rechnung tragen sollen. 



   Die Aufgabe der Belüftung einerseits und die Aufgabe der Wärmeabfuhr anderseits wurden meistens getrennt gelöst. So wurden Hochleistungsbioreaktoren vielfach mit aussenliegenden Wärmeaustauschern versehen, in welchen die Flüssigkeit gekühlt wird, während die Belüftung im Fermenterbehälter erfolgt. 



  Dies hat jedoch zwei Nachteile. Erstens leiden die Mikroorganismen im Wärmeaustauscher unter Sauerstoffmangel und zweitens sind Umwälzpumpen mit grosser Leistung notwendig. Die Belüftung im Bioreaktor selbst benötigt ihrerseits grosse Kompressorleistung zur Überwindung des statischen Flüssigkeitsdruckes. 



   Beim Einbau von einigen Tausend Quadratmetern Wärmeaustauschfläche werden grosse Anforderungen an die Konstruktion gestellt. So sind beim klassischen Einbau eine grosse Anzahl von Rohranschlüssen erforderlich. Undichtigkeiten können nur schwer gefunden werden. Auch die Reinigung bereitet grosse Schwierigkeiten. 



   Es wurde bereits versucht, durch zweckmässige Anordnung der Luftzufuhr und der Wärmeabfuhr Energieeinsparungen zu erreichen und dabei einen augenblicklichen Sauerstoffmangel der Mikroorganismen während des Kühlvorganges zu vermeiden. 



   Dazu wurde ein Kreislauf des Behälterinhaltes bewerkstelligt und in diesem Kreislauf sowohl der bzw. die für die Kühlung erforderlichen Wärmeaustauscher als auch die zur Einführung der Luft vorgesehenen Luftzufuhrrohre angeordnet. 



   In der US-PS Nr. 3, 681, 200 ist ein derartiger Reaktor beschrieben. Dort ist der zylindrische Bereich des Innenraumes eines Reaktors vollständig als Wärmeaustauscher ausgebildet. Um einen Substratkreislauf zu erzielen, werden die parallelen, senkrechten Rohre gruppenweise belüftet, die nicht belüfteten Rohre dienen dem Rücklauf. Bei einer Ausführungsform wird eine Aufwärtsströmung nach dem Luftheberprinzip (Mammutpumpe) erzeugt, bei einer zweiten wird durch Propellerförderer in Rohrgruppen eine Abwärtsströmung erzeugt, in die Luft eingespeist wird. Diese Konstruktion ist technisch aufwendig und unter anderem schwierig zu kontrollieren und zu reinigen, daher störanfällig ; es herrschen schlecht definierbare Strömungsverhältnisse. 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass ein Reaktor vorgesehen wird, bei dem der oder die Wärmeaustauscher als getrennte Blockeinheiten vorgesehen sind und vorzugsweise alle Substratkanäle des (oder der) Wärmeaustauschers sogbelüftet werden. 



   Der erfindungsgemässe Reaktor ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschflächen in einzelne voneinander getrennte Gruppen aufgeteilt sind, welche als Blockeinheiten in den Reaktor eingebaut sind. 



   Dabei ist vorzugsweise der Reaktor mit Innenkreislauf ausgestattet,   d. h.   der (oder die) Wärmeaustauscher erstreckt sich nicht über die ganze Querschnittsfläche des Reaktors, sondern stellt lediglich einen Einbau dar. Weiterhin kann der (oder die) Wärmeaustauscher mit Fördereinrichtung und Belüftungsrohren auch in einem separaten Behälter neben dem eigentlichen Reaktor eingebaut, also Aussenkreislauf vorgesehen sein. Vorzugsweise wird eine Sogbelüftung der Substratkanäle dadurch ermöglicht, dass zu den einzelnen Subtratflüssigkeitskanälen des Wärmeaustauschers Luftzufuhrrohre 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 führen, die im Bereich des Soges der umgewälzten Substratflüssigkeit derart münden, dass die aus den Luftzufuhrrohren austretende Luft von der Flüssigkeitsströmung mitgerissen wird. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an einigen Ausführungsformen von Reaktoren an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Fig. 1 einen Bioreaktor im Querschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Bioreaktor nach Fig.1, Fig.3 eine Blockeinheit aus Fig.1, Fig.4 einen kugelförmigen Bioreaktor im Längsschnitt, Fig. 5 einen Kugelfermenter gemäss Fig. 3 im Querschnitt, Fig. 6 eine Blockeinheit in einem liegenden Fermenter, Fig. 7 mehrere Blockeinheiten in einem liegenden Fermenter und Fig. 8 einen Horizontalschnitt eines liegenden Fermenters zeigt. 



   Fig. 1 zeigt schematisch einen Bioreaktor, der aus einem Kessel --1-- besteht und in welchen   Wärmeaustauschblöcke --2-- eingebaut   sind. Die Blockeinheiten --2-- sind auf einem im Boden befestigten Gestell--S--montiert und können sich nach oben frei ausdehnen, beispielsweise während der Erhitzung mit Heisswasser oder Dampf während der Sterilisierung. Der Wärmeaustauscher besitzt Eintrittsstutzen -   und Austrittsstutzen-4-- für Kühlmittel   während des Betriebes. Der Reaktor besitzt einen Deckel so dass die Blockelemente --2-- ein- oder ausgebaut werden können, ohne den ganzen Reaktor zu demontieren. Die   Umwälzvorrichtung --5-- wird   durch einen Elektromotor --8-- angetrieben. In der Mitte des Reaktors --1-- befindet sich ein Leitrohr --16--, das in bekannter Weise befestigt ist.

   Die Luftzufuhr erfolgt über ein Rohr --6--. Ein Flansch --17-- kann zur Abhebung der oberen Reaktorkesselhälfte dienen. Im oberen Teil befindet sich ein mechanischer Schaumabscheider --7--, der durch einen Elektromotor --18-- angetrieben wird. 



   Während des Betriebes erzeugt die   Umwälzvorrichtung --5-- eine   Strömung durch die Blockelemente --2--, wobei die Flüssigkeit im Reaktor über das Umwäzrohr --16-- angesaugt wird. Die Strömungsrichtung ist durch Pfeile angedeutet. 



   Der Flansch --17-- in der Mitte des Kessels --1-- ermöglicht die Abhebung der oberen Hälfte des Kessels Dies erlaubt eine noch einfachere Kontrolle der Blockelemente --2--. 



   Fig. 2 zeigt den Reaktor im Querschnitt mit beispielsweise sechs der Wärmeaustauscherblöcke --2--. 
 EMI2.1 
 --2-- könnenQuerplatten --2'-- hergestellt sein. 



   Fig. 3 zeigt eine einzelne   Blockeinheit --2-- mit   den Sammelrohren --12-- und den Anschlussstutzen   - 3   und 4--. Die Blockeinheit --2-- besteht aus einer Anzahl von Wärmeaustauschplatten. 



   Fig. 4 zeigt eine analoge Ausführungsform in einem kugelförmigen Reaktor. Die Blockeinheiten --2-sind in einem Kessel-l-untergebracht. Auch hier sind die Blockeinheiten --2-- durch Abstützung - befestigt und mit Anschlüssen --3 und 4-- versehen. Das   Umwälzrohr --16-- sorgt   zusammen mit der Umwälzvorrichtung --5--, angetrieben durch einen Elektromotor --8--, für die Zirkulation der 
 EMI2.2 
 frei auf den Abstützungen S und können so geprüft werden. 



   Fig. 5 zeigt den Kugelreaktorkessel --1-- im Schnitt, wobei wieder die Blockeinheiten --2-- mit radialen oder Querelementen entsprechend Fig. 2 verwendet werden. 



   Fig. 6 zeigt einen Bioreaktor mit den analogen Blockeinheiten --2-- wie Fig.1, nur in einem Reaktor in liegender Form. 



   Fig. 7 zeigt einen liegenden Reaktorkessel --1--, in den mehrere Blockeinheiten --2-- eingebaut sind. 



  Die Blockeinheiten stehen auf den   Stützen --S--.   Im oberen Teil befindet sich ein grosser Deckel --15--, welcher so dimensioniert ist, dass die eingebauten   Wärmeaustauscherblöcke --2-- ausgezogen   werden können. Die   Ansaug- bzw. Umwälzrohre --16-- können   durch entsprechende Anordnung der Wärmeaustauscherblöcke --2-- ersetzt werden. Diese Variante ist in der Mitte der Fig. 7 dargestellt. Die Eintrittstutzen --3-- und Austrittsstutzen --4-- zu den Blöcken --2-- werden acuh hier vorzugsweise im Boden befestigt. In liegender Form können, je nach Länge des Reaktors, beliebig viele Umwälzvorrichtungen --5-- eingebaut werden. Ebenso können oben am Reaktor ein oder mehrere mechanische Schaumabscheider --7-- aufgebaut sein. 



   Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch einen liegenden Fermenter. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass eine beträchtliche Vereinfachung und dadurch eine Verbilligung durch die Zusammenfassung von solchen Wärmeaustauschern zu kompakten Einheiten erreicht werden kann, die in die Reaktoren eingebaut werden,   u. zw.   so, dass die Ein- und Ausgänge so gewählt werden, dass sie leicht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lösbar und montierbar sind. Dies erfolgt vorzugsweise im Boden des Reaktors. Ebenso können die Blockeinheiten auf einer im Reaktorboden befestigten Abstützung montiert und befestigt werden. Auf diese Weise können die einzelnen Blöcke bei geöffnetem Reaktor auf Dichtigkeit geprüft, gut gereinigt und leicht ausgewechselt werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in Reaktoren für mikrobiologische Stoffumsetzungen mit einem zylindrischen oder kugelförmigen Behälter mit Substratflüssigkeitskreislauf, in welchem Kreislauf sowohl der bzw. die für die Kühlung erforderlichen Wärmeaustauscher als auch Luftzufuhrrohre angeordnet sind, und die eingeleitete Luft zusammen mit der Substratflüssigkeit vermischt 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Blockeinheiten (2) aus zusammengefassten Platten oder Rohren bestehen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zuführungsrohre (3) zu den Blockeinheiten (2) für das Kühlmedium bzw. Heizmedium am Reaktorboden demontierbar befestigt sind. EMI3.2 dass am Reaktorkessel (1) ein Deckel (15) montiert ist, durch welchen die einzelnen Blockeinheiten (2) eingebaut bzw. ausgebaut werden können. EMI3.3 dass der Reaktorkessel (1) zweiteilig gebaut ist, wobei die Blockeinheiten (2) im feststehenden unteren Teil montiert sind, so dass sie für die Kontrolle nicht ausgebaut werden müssen.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Blockeinheiten (2) so angeordnet sind, dass zwischen den einzelnen Blöcken (2) Öffnungen entstehen, welche für die Umwälzung der Flüssigkeit im Reaktor dienen.
AT87077A 1974-09-10 1977-02-09 Vorrichtung zum kuehlen und belueften der substratfluessigkeit in reaktoren AT352671B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1238974A CH572978A5 (en) 1974-09-10 1974-09-10 Bioreactor cooling-aeration system - has air tubes ending in suction zone of circulating substrate heat exchanger tubes
AT0203177A AT375553B (de) 1976-03-26 1977-03-23 Skibremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA87077A ATA87077A (de) 1979-03-15
AT352671B true AT352671B (de) 1979-10-10

Family

ID=25597470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87077A AT352671B (de) 1974-09-10 1977-02-09 Vorrichtung zum kuehlen und belueften der substratfluessigkeit in reaktoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT352671B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA87077A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560259C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in Reaktoren für mikrobiologische Stoffumsetzungen
DE2441334C3 (de) Vorrichtung zur aeroben Züchtung von Mikroorganismen mit großer Wärmeabführung
EP0007133B1 (de) Fermenter
DE1957160C3 (de) Vorrichtung zur Begasung von Flussig keiten
AT352671B (de) Vorrichtung zum kuehlen und belueften der substratfluessigkeit in reaktoren
EP0025571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Mischgüte flüssiger, insbesondere zäher Medien
US3682314A (en) Apparatus for reconditioning liquids contaminated with microorganisms
CH631483A5 (en) Large-volume fermentation device
DE2253422C3 (de) Geschlossener Röhrenapparat zur Züchtung von Mikroorganismen
DE7032241U (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten, insbesondere zur zumischung von gasen in fluessige naehrmedien bei fermentationsprozessen.
EP0009852B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE2042791C3 (de) Vorrichtung zur Zumischung von Gasen in flüssige Nährmedien bei Fermentationsprozessen
CN212770691U (zh) 一种大型高传质循环式通风发酵罐
DE3200165A1 (de) Ruehrwerk
CN215028830U (zh) 一种反应釜的高效冷却装置
DE4118337C2 (de)
CH517516A (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zur Zumischung von Gasen in flüssige Nährmedien bei Fermentationsprozessen
CH403665A (de) Einrichtung zu aerober Vergärung von Abwasserklärschlamm
DE752312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von Maischen der Hefefabrikation
AT255343B (de) Kristallkochapparat
DE1767319C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung
AT397079B (de) Rottereaktor zur durchführung des verfahrens zur gewinnung von wärme, die bei mikrobieller zersetzung von aerob verrottbaren organischen materialen entsteht
DE2243003C3 (de) Apparat zum Zuchten von Mikroorganismen
DE1557185C (de) Vorrichtung zum innigen Inberührungbringen von gasförmigen und flüssigen Reaktionskomponenten für mikrobiologische Umsetzungen in einem Gärbehälter
AT380951B (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RZN Patent revoked