DE2310978B2 - Belüftungsbecken für eine biologische Kläranlage - Google Patents

Belüftungsbecken für eine biologische Kläranlage

Info

Publication number
DE2310978B2
DE2310978B2 DE2310978A DE2310978A DE2310978B2 DE 2310978 B2 DE2310978 B2 DE 2310978B2 DE 2310978 A DE2310978 A DE 2310978A DE 2310978 A DE2310978 A DE 2310978A DE 2310978 B2 DE2310978 B2 DE 2310978B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
compressed air
aeration basin
aeration
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2310978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310978A1 (de
DE2310978C3 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 7305 Altbach Poersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menzel & Co 7000 Stuttgart GmbH
Original Assignee
Menzel & Co 7000 Stuttgart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menzel & Co 7000 Stuttgart GmbH filed Critical Menzel & Co 7000 Stuttgart GmbH
Priority to DE2310978A priority Critical patent/DE2310978C3/de
Publication of DE2310978A1 publication Critical patent/DE2310978A1/de
Publication of DE2310978B2 publication Critical patent/DE2310978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310978C3 publication Critical patent/DE2310978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein für eine biologische KlUranlage bestimmtes Belüftungsbecken nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein bekanntes Belüftungsbecken dieser Art (DE-AS 1 130377) ist durch eirie besondere Ausbildung des Beckenbodens und eine spezielle Anordung der Druckluftbehälter in drei funktionell voneinander getrennte, konzentrische Zonen unterteilt. Die mittlere Zone wird mit dem Abwasser beschickt, die äußere Zone dient ausschließlich als Beschickungszone für Rücklaufschlamm und Rücklaufwasser und dte innere Zone ist eine Nachreinigungszone. Die Kreisströmung
im Becken wird durch tangentiale Einspeisung von Rücklaufwasser und Rücklaufschlamm in Verbindung mit dem zentralen Abfluß erzeugt, während eine vertikale Umwälzung dadurch eintreten soll, daß die Luftverteiler ringförmig und konzentrisch zueinander oberhalb des profilierten Beckenbodens angeordnet sind. Das Prinzip des bekannten Belüftungsbeckens besteht also darin, innerhalb jeder Beschickungszone eine Spiralströmung mit vertikaler Umwälzung zu erzeugen, wobei das Abwasser von der mittleren Zone aus das System bis zum zentralen Ablauf langsam durchwandert.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vollständige Durchmischung des Bekkeninhalts bei optimalen Sauerstoffertragswerten zu erreichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspraches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist von der bekannten Erscheinung ausgegangen worden, daß die in einem polygonalen oder kreisrunden Behälter erzeugte Kreisströmung zu einem Anstieg des Flüssigkeitsspiegels von der Beckenachse gegen den Beckenrand führt, wodurch dort eine relativer Überdruck entsteht, der eine Querströmung am Beckenboden entlang in Richtung zum Beckenzentrum verursacht. Es ist an sich bei einem Kreisringbecken bekannt (DE-OS 1784501), eine Kreisströmung durch ein Paddelwerk zu erzwingen und damit eine der Kreisströmung überlagerte Querströmung zu erzeugen, so daß die Druckluftbelüfter ausschließlich nach dem gewünschten Lufteintrag dimensioniert werden können. Bei diesem bekannten Becken umgibt der kreisringförmige Behälter ein zentral angeordnetes Nachklärbecken, welches einen im Verhältnis zu dem ringförmigen Belüftungsbecken großen Durchmesser hat. Die durch die Kreisströmung verursachte Querströmung ist daher nicht ausreichend groß, um eine intensive Umwälzbewegung zu erzeugen. Demgegenüber beruht die erfindungsgemäße Anordnung auf der Überlegung, daß die aus der erzwungenen Kreisströmung resultierende Querströmung durch den Lufteintrag unterstützt werden kann, ohne die Sauerstoffertragswerte merklich zu verringern, wenn die vom Beckenrand in Richtung zum Beckenzentrum abnehmende Umlaufgeschwindigkeit der Flüssigkeit be· rücksichtigt wird. Da nämlich bei einem Becken mit freiem radialen Querschnitt die Geschwindigkeit der im Bereich des Beckenrandes erzeugten horizontalen Kreisbewegung in der Mittelachse des Beckens gleich Null ist, ergibt sich ein zentraler Bereich, in dem die am Beckenboden vorhandene zum Zentrum gerichtete Querströmung stärker ist als die Horizontalströmung. Die erfindungsgemäße Anordnung eines Strömungsumlenkkegels im Beckenzentrum ergibt in Verbindung mit der radialen Erstreckung der Druckluftbelüfter die gewünschte völlige Durchmischung der Flüssigkeit, weil die im zentralen Bereich aufsteigende Luft in Verbindung mit der Mantelfläche des Kegels die Vertikale Bewegungskomponenfc der Querströmung vergrößert, die ihrerseits durch die im Randbereich des Beckens befindliche tangential fördernde Turbine verursacht wird. Der im Bereich des Strömungsumlenkkegels erzeugte Sog unterstützt in erheblichem Maß die Querströmung, die der horizontalen Kreisströmung in Richtung zur Behältermitte zunehmend überlagert ist. Bei der dadurch erreichten
völligen Durchmischung der Flüssigkeit werden die Faserpartikel in der Schwebe gehalten, und eine Ablagerung solcher Partikel am Behälterboden ist praktisch ausgeschlossen. Diese völlig intensive Durchmischung des gesamten Beckeninhalts ist von wesentlicher Bedeutung für den Wirkungsgrad des biologischen Reinigungsprozesses, der von verschiedenen Faktoren beeinflußt wird, z. B. vom Konzentrationsausgleich, der Kontaktflächenerneuerung, Pufferung und Schonung der Belebtschlammflocken bei toxischen Abwasserzuflüssen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein als Kreisstrom-Mischbecken ausgebildetes Belüftungsbecken gemäß der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Mischbecken in einem vertikal geführten Diametralschnitt, und
Fig. 2 in der Draufsicht von oben.
Das dargestellte Kreisstrom-Mischbecken dient zum Beirieb einer im übrigen nicht näher dargestellten Kläranlage und arbeitet mit mechanische.': Umwälzung des Schlamm-Wasser-Gemisches, das zur Klärung in das runde Becken 1 eingebracht ist. Dieses weist eine zylindrische Beckenwand 2 und einen ebenen, horizontal verlaufenden Boden 3 auf. Um eine zur vertikal stehenden Achse A des Beckens konzentrische Kreisströmung des eingebrachten, zu klärenden Schlamm-Wasser-Gemisches 4 zu erzeugen und über längere Zeitdauer aufrechtzuerhalten, ist in unmittelbarer Nähe der Beckenwand 2 eine Turbine 5, die als Rohrturbine ausgebildet ist, angeordnet, deren Propeller 6 elektromotorisch angetrieben wird und in ein zylindrisches Rohrstück 7 eingebaut ist. Dieses Rohrstück weist einen Durchmesser von etwa 3 mm auf. Die konzentrisch zum Rohrstück 7 anliegende Drehachse 8 des Propellers 6 verläuft in der dargestellten Weise tangential zur Beckenwand 2. Die Turbine 5 läuft mit einer sehr niedrigen Drehzahl von etwa 15 bis 35 U/min. Das Rohabwasser wird über eine Dükerleitung 27 in Fließrichtung dem Belüftungsbecken zugeführt, welche vor der Rohrturbine endet. Hierdurch wird kurzfristig innerhalb der Turbinenstrecke eine weitestgehend vollständige Durchmischung des Rohabwassers mit dem Schlamm-Wasser-Gemisdi erreicht. Nach Durchströmung eines Zentrierwinkels von etwa 300° kann das biologisch aufbereitete Abwasser über eine Überlaufschwelle 28 dem Belüftungsbecken entnommen und dem weiteren Verfahrensprozeß zugu'eitet werden. Hinter der Rohrturbine befinden sich - in Schubrichtung gesehen - Leitwänds 11,12,13 und 14, welche die Ausbildung der durch Pfeile 15 angedeuteten Kreisströmung begünstigen und gleichzeitig der Ausbildung von Wirbeln hinter der Propellernabe entgegenwirken. Gleichzeitig setzen sie die Strömungsverluste herab. Da außerdem durch das Rohrstück 7 die an den Blättern des Propellers 6 entstehenden Wirbelverluste weitgehend abgebaut werden, kann die Kreisströmung mit einem sehr geringen Energieaufwand aufrechterhalten werden.
Infolge der Kreisströmung entsteht an der der Bekkenwand 2 unmittelbar benachbarten Ringzone ein geringfügig größerer Massendruck als in der Nähe der Beckenachse A. Dieser Überdruck hat zur Folge, daß sich eine entlang dem Beckenboden 3 verlaufende und gegen die Beckenaihse A gerichtete Querströmunß ausbildet. Diese wird durch einen konzentrisch
zur Beckenachse A angeordneten Strömungsumlenkkegel 16 zu einer aufsteigenden Strömung umgelenkt, wie dies durch die Pfeile 17 angedeutet ist. Hierdurch bildet sich eine durch den Pfeil 18 angedeutete, walzenförmige Bewegung aus, welche der durch den Pfeil 15 angedeuteten Kreisströmung überlagert ist und die Eintragung von Sauerstoff begünstigt.
Für die Sauerstoffeintragung in das Schlamm-Wasser-Gemisch sind über den Umfang des Beckens gleichmäßig verteilt vier Gruppen 21 bis 24 von im wesentlichen radial gerichteten Druckluftbehältern vorgesehen. Jede dieser Rohr- und Belüftergruppen umfaßt einen von dem Strömungsumlenkkegel 16 bis nahe an den Beckenrand reichenden Druckluftbelüfter 25, dem mehrere parallel verlaufende und ebenfalls dicht über dem Beckenboden 3 angeordnete Druckluftbelüfter 26 zugeordnet sind. Während in unmittelbarer Nähe des Strömungsumlenkkegels 16 nur ein solcher Druckluftbelüfter 26 einem Druckluftbelüfter 25 zugeordnet und mit diesem durch ein gemeinsames Verbindungsstück an eine nicht dargestellte Versorgungsleitung angeschlossen ist, sind in der mittleren Ringzone des Beckens zwei Druckluftbelüfter 26 und an der Randzone des Beckens sogar drei Druckluftbelüfter 26 vorgesehen.
Jeder der Druckluftbelüfter 26 hat eine Anzahl von über die Rohrlänge gleichmäßig verteilten Austrittsöffnungen für die Druckluft. Hierdurch ergibt sich ein Luftmengeneintrag, welcher ebenso wie die Stramungsgeschwindigkeit des Belebtschlammes von der Achse A gegen den Beckenrand zunimmt.
Aufgrund der erzwungenen Kreisströmung - Pfeile 15 - dieser überlagerten Umwälzbewegung - Pfeile 18 - ergeben sich sehr günstige Sauerstoffertragswerte, wobei die Belüftung in optimaler Weise wirtschaftlich dem schwankenden Sauerstoffbedarf der Belebtschlammflocke angepaßt werden kann.
Die Wirtschaftlichkeit der Belüftung kann darüber hinaus noch dadurch' gesteigert werden, daß die Druckluft den Druckbelüftern 25,26 mit unterschiedlicher Beaufschlagung zugeführt wird oder daß die Druckluftzufuhr nur intermittierend erfolgt.
Darüber hinaus kann durch geeignete Meß- und Regeleinrichtungen der Sauerstoffeintrag sowohl bei kontinuierlichem Betrieb, als auch bei intermittierendem Betrieb an der unteren Grenze gesteuert gehalten werden, wobei der Sauerstoffeintrag stets dem Bedarf optimal angepaßt werden kann. Eine solche Möglichkeit der Anpassung des Sauerstoffeintrages mit Hilfe von Meß- und Regeleinrichtungen hat für die ersten Betriebsjahre einer kommunalen Kläranlage eine besondere Bedeutung, da in der Regel entsprechend den für die Zukunft angenommenen Bemessungsgrundlage ii derartige Anlagen am Anfang ihrer Benutzung überdimensioniert und somit unterbelastet sind.
Durch den gesteuerten Sauerstoffeintrag an der unteren Bedarfsgrenze ergeben sich weitere betriebliche Vorteile, wie
- bessere Schla-nmeigenschaften, d. h. günstigeres Sedimentationsverhalten,
- Nitrifikatiöfl Und Denitrifikation der Belebtschlammflocke, wodurch Effekte einer dritten Reinigungsstufe erzielt werden können,
- durch die periodisch vergrößerte anaerobe Zone in der BelebtscMammflocke - besonders bei intermittierender Belüftung - kann ein periodisches Auftreten von kurzzeitig anaerob »aufgeschlossenem« Material auftreten, welches hei
5 6
ausschließlicher aerober Behandlung nicht auf- schaftlichkeit ergibt. Durch das erfindungsgemäße
geschlossen werden kann, Verfahren und das erfindungsgemäß ausgebildete Be-
- im ersteren Teil der verstärkten Belüftungsphase lüftungsbecken wird nicht nur ein optimaler Sauer-
- besonders jedoch bei intermittierender Belüf- Stoffeintrag, sondern auch eine intensive Durchmitung. > schung des Schlamm-Wasser-Gemisches erzielt, wo-
ergibt sich eine bessere Ausnutzung des Sauerstoffes durch eine optimale Pufferung von Giftstößen oder
aus der in das Schlamm-Wasser-Gemisch eingetrage- hoher BSB5-Zulaufkonzentration und ein biochemi-
nen Luft, wodurch sich insgesamt eine über den Wer- scher Sauerstoffbedarf innerhalb 5 Tagen erreicht
ten von PASVEER und SWEERIS liegende Wirt- werden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Für eine biologische Kläranlage bestimmtes Belüftungsbecken, das einen vom Zentrum bis zur kreisrund oder polygonal ausgebildeten Beckenwand ununterbrochenen Querschnitt aufweist, und an dessen horizontalem Boden Druckluftbelüfter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des mit ebenem Boden (3) ausgebildeten Belüftungsbeckens ein Strömungsumlenkkegel (16) angeordnet ist, von dem aus die Druckluftbelüfter (25, 26) etwa radial bis in die Nähe der Beckenwand (2) verlaufen, und daß im Randbereich des Belüftungsbeckens in an sich bekannter Weise eine tangential fördernde Turbine (5) od. dgl. angeordnet ist.
2. Belüftungsbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (8) der Turbine (5) sowohl sähe an der Beckenwand (2), als auch nahe dem Seckenboden (3) angeordnet ist.
3. Belüftungsbecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Druckluft bestimmten Austrittsquerschnitte an den Druckluftbelüftern (25,26) von der Achse des Beckens gegen die Beckenwand (2) zunehmen.
4. Belüftungsbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dnickluftbelüf Jer (26) für die Zufuhr von Druckluft zum Sauerstoffeintrag vorgesehen sind, deren Zahl mit zunehmendem Abstand von der Achse (A) des Beckens (1) gegen die Beckenwand (2) zunimmt.
5. Belüftungsbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzei hnet, daß mindestens zwei Gruppen (21, 22, 23, 24) von Druckluftbelüftern (25,26) vorgesehen sind, von denen jede Gruppe mindestens zwei Druckluftbelüiiter (25,26) enthält, die beide bis nahe an die Beckenwand (2) des Beckens (1) reichen, jedoch eine unterschiedliche Länge aufweisen.
6. Belüftungsbecken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der zu einer Gruppe (21, 22, 23, 24) gehörenden Druckluftbelüfter (25, 26) mit zunehmendem Abstand von der Achse (A) des Beckens (1) zunimmt.
7. Belüftungsbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer Dükerleitung (27) das Ronabwasser, in Strömungsrichtung gesehen, vor der Turbine (5) abgeleitet wird.
DE2310978A 1973-03-06 1973-03-06 Belüftungsbecken für eine biologische Kläranlage Expired DE2310978C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310978A DE2310978C3 (de) 1973-03-06 1973-03-06 Belüftungsbecken für eine biologische Kläranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310978A DE2310978C3 (de) 1973-03-06 1973-03-06 Belüftungsbecken für eine biologische Kläranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310978A1 DE2310978A1 (de) 1974-10-24
DE2310978B2 true DE2310978B2 (de) 1979-09-13
DE2310978C3 DE2310978C3 (de) 1984-07-05

Family

ID=5873886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310978A Expired DE2310978C3 (de) 1973-03-06 1973-03-06 Belüftungsbecken für eine biologische Kläranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2310978C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909168C2 (de) * 1979-03-08 1983-10-27 August Dr.-Ing. Schreiber Verfahren und Einrichtung zur aeroben und anaeroben Behandlung von Abwasser
DE2910015C2 (de) * 1979-03-14 1983-10-13 August Dr.-Ing. 3000 Hannover Schreiber Verfahren zur Sauerstoffbegasung eines Abwasser-Belebtschlammgemisches und zur Denitrifikation des Abwassers
DE3130718A1 (de) * 1981-08-03 1983-03-03 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Anlage zur biologischen abwasserreinigung sowie verfahren zum betrieb der anlage
DE3401551A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 A. & W. Hornbach Ohg, 6729 Hagenbach Verfahren zum betreiben eines abwasserteiches und einrichtung hierzu
DE3621328A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Bayer Ag Vorrichtung und verfahren zur kultivierung von immobilisierten mikroorganismen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130377B (de) * 1957-02-04 1962-05-24 Luebeck Metallhuette Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser und Rundbecken zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1294290B (de) * 1962-12-22 1969-04-30 E H Franz Dipl Ing Dr Ing Biologische Abwasserreinigungsanlage
DE1784501A1 (de) * 1968-08-14 1971-08-19 Domzig Helmut Dr Ing Abwasser-Klaeranlage
DE1932640C3 (de) * 1969-06-27 1980-06-12 Botho Prof. Dr. 5100 Aachen Boehnke Abwasserreinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2310978A1 (de) 1974-10-24
DE2310978C3 (de) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216767C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE3837852C2 (de)
DE3908779C1 (en) Lagoon installation
DE1932640B2 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE2310978C3 (de) Belüftungsbecken für eine biologische Kläranlage
EP1838631B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern partikulärer organischer substanzen in suspensionen von mikroorganismen in einem trägermedium, insbesondere in abwasser
DE2427550A1 (de) Verfahren zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere zur klaerung von abwaessern, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2909724C2 (de) Anlage für die biologische Abwasserreinigung
EP0902761B1 (de) Klärwerk zur aufbereitung von wasser
DE102012204724A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Strömung in einem Abwasserbehandlungsbecken
EP0118621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anaeroben Behandeln von Rohschlamm bzw. hochbelastetem Abwasser
CH575345A5 (en) Activated sludge purificn tanks - ventilated by compressed air, with submerged rotating tube turbines
AT335930B (de) Als kreis- oder polygonbecken mit senkrechter achse ausgebildetes beluftungsbecken fur eine klaranlage
DE2404198C3 (de) Vorrichtung zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE10026867B4 (de) Reaktor und Verfahren für die Abwasserreinigung
DE102007039644B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren
DE3640964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft und/oder sauerstoff in belebungsbecken bei der abwasserreinigung und zur belueftung von seen, teichen und fluessen
EP1670723B1 (de) Verfahren zum biologischen reinigen von abwasser
DE2909723A1 (de) Anlage fuer die stickstoffelimination bei der biologischen abwasserreinigung
DE2353316A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE3324072A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung
DE4312971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Gewässern
DE1708604A1 (de) Anlage zum Reinigen von Wasser im Belebungsverfahren
DE3144885A1 (de) Vorrichtung zur begasung oder belueftung und/oder umwaelzung von bzw. erzeugung von stroemungen in fluessigkeiten
DE3117462A1 (de) "verfahren und einrichtung zur belueftung des abwasser-belebtschlamm-gemisches beim belebungsverfahren in klaeranlagen"

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee