DE2923760A1 - Behaelter zum pasteurisieren von schlamm, insbesondere klaerschlamm - Google Patents

Behaelter zum pasteurisieren von schlamm, insbesondere klaerschlamm

Info

Publication number
DE2923760A1
DE2923760A1 DE19792923760 DE2923760A DE2923760A1 DE 2923760 A1 DE2923760 A1 DE 2923760A1 DE 19792923760 DE19792923760 DE 19792923760 DE 2923760 A DE2923760 A DE 2923760A DE 2923760 A1 DE2923760 A1 DE 2923760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sludge
guide body
pasteurizing
pasteurization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792923760
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923760C2 (de
Inventor
Erich Zeltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE2923760A1 publication Critical patent/DE2923760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923760C2 publication Critical patent/DE2923760C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/18Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

BE 19 084
Von Roll AG, Gerlafingen
"Behälter zum Pasteurisieren
von Schlamm, insbesondere Klärschlamm"
909882/0700
292376Ü
-X-
Von Roll AG, Gerlafingen
Behälter zum Pasteurisieren von Schlamm, insbesondere Klärschlamm
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zum Pasteurisieren von Schlamm, insbesondere Klärschlamm, bei dem der Rohschlamm bereits mit der erforderlichen Pasteurisierungstemperatur zugeführt wird.
Bei bekannten Pasteurisiersystemen dieser Art wird der Schlamm zunächst auf die Pasteurisiertemperatur aufgeheizt, anschliessend in den Pasteurisierbehälter eingefüllt und dann in diesem ca. 3 0 Min. stehengelassen. Bei anderen bereits bekannten Anlagen wird der Schlamm im Kreislauf über einen Pasteurisierbehälter und eine Heizstelle so lange umgewälzt, bis er die Pasteurisiertemperatur erreicht hat, wonach man den so erhitzten Schlamm ebenfalls 30 Min. im Pasteurisierbehälter ruhend verweilen lässt. Bei diesen bekannten Systemen wird der so pasteurisierte Schlamm nach Ablauf der Pasteurisierzeit aus dem Behälter abgelassen, wonach ein neuer Zyklus der Pasteurisierung beginnt. Hierbei handelt es sich also um typische Chargenanlagen, die mit diskontinuierlichem Betrieb arbeiten.
Mit anderen bereits bekannten Anlagen wird angestrebt, die Nachteile des diskontinuierlichen Chargenbetriebes, d.h. das stossweise bzw. intermittierende Aufheizen, Pasteurisieren und Abkühlen des Schlammes, durch Anordnung von mehreren Pasteurisierbehältern, welche zur Erreichung eines quasikontinuierlichen Betriebes zeitlich versetzt beschickt werden, zu eliminieren.
909882/0700
-'s
Bei allen diesen bereits bekannten Anlagen besteht aber der schwerwiegende Nachteil, dass der Behälter, in welchem der Schlamm pastuerisiert wird, immer wieder an vielen Stellen, wenn nicht gar überall, infiziert wird, sei es nun durch den infizierten Schlamm selber, sei es durch infizierte Luft, oder sei es auch nur dadurch, dass jeweils beim Abziehen des pasteurisierten Schlammes aus dem Pasteurisierbehälter der Schlamm durch die nachgesaugte infizierte Luft bereits wieder kontaminiert wird.
Zweck der Erfindung ist, diesen Nachteil zu beseitigen, und es liegt ihr daher die Aufgabe zugrunde, einen Pasteurisierbehalter der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem jedwede Infizierung des Behälters und damit auch jedwede Reinfektion des pasteurisierten Schlammes ausgeschlossen werden soll.
Demgemäss betrifft die Erfindung einen Pasteurisierbehälter der eingangs genannten Art, der erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass der mindestens annähernd zylindrische Pasteurisierbehälter als vertikal stehender Durchlaufbehälter inbezug auf sein Höhen/Durchmesser-Verhältnis hydraulisch schlank ausgebildet und mit einem oberen Einlass für den Rohschlamm und einem unteren Auslass für den pasteurisierten Schlamm versehen ist, und dass im Behälter ein als geometrischer Rotationskörper entsprechend der Behälterform ausgebildeter, drehbar gelagerter und durch einen Motor antreibbarer zentraler Leitkörper koaxial zur Behälterlängsachse eingebaut und dieser mit mehreren von oben nach unten verlaufenden, schraubenförmig gewundenen Flügeln versehen ist, die schraubenförmige Leitflächen für den Schlamm bilden, deren radiale Höhe dem ringzylindrischen Zwischenraum zwischen dem Leitkörperkern und der inneren Behälterwandung entspricht und durch die der Durchflussquerschnitt, des Behälters in mehrere
909882/0 7 00
von oben nach unten verlaufende schraubenförmig gewundene Einzelkanäle unterteilt wird.
Eine bevorzugte Ausführung des Pasteurxsierbehälters kann darin bestehen, dass der Leitkörper am oberen Ende des Behälters ausserhalb von ihm in einem kombinierten Radial/ Axiallager aufgehängt und an seinen schraubenförmigen Flügeln im unteren Teil des Behälters in dessen Schlammraum geführt ist.
Hierbei kann eine bevorzugte Ausführungsform des Behälters darin bestehen, dass zur Führung des Leitkörpers im Behälter an den Fusspartien der Leitkörperflügel aus Kunststoff bestehende Gleitschuhe angebracht sind, wobei diese vorzugsweise aus Teflon bestehen können, einem Kunststoff, der sich durch besonders gute Gleiteigenschaften und eine grosse Alterungsbeständigkeit auszeichnet.
Ferner kann eine bevorzugte Ausführung des Pasteurisierbehälters darin bestehen, dass der Behälter, der Leitkörper in seiner Umrissform und dessen Kern kreiszylindrisch ausgebildet sind und die Leitkörperflügel von oben nach unten durchgehende schraubenförmige Leitflächen aufweisen.
Weiterhin kann eine bevorzugte Ausführungsform des Behälters darin bestehen, dass die Drehzahl des Leitkörpers so gewählt ist, dass jeder seiner Einzelkanäle bei einer mittleren Schlammdurchlaufzeit von 45 bis 50 Minuten mindestens 4 bis vollen Beschickungszyklen ausgesetzt ist.
Auch kann eine vorzugsweise Ausführungsform des Pasteurisierbehälters darin bestehen, dass der Leitkörper sechs Flügel aufweist, deren erzeugende Schraubenlinie einen Steigungswinkel von mindestens annähernd 70 hat.
909882/0700
- JtT-
Ferner kann eine bevorzugte Ausführung des Pasteurisierbehälters darin bestehen, dass der Behälter an seinem oberen Ende mit einem ortsfesten Zackenüberfallverteiler versehen ist, der über einen seitlich am Behälterkopf angeordneten Einlassstutzen kontinuierlich mit dem zu pasteurisierenden Rohschlamm beschickt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Pasteurisierbehälters nach der Erfindung, das zugleich auch seine Wirkungsweise veranschaulicht, schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Pasteurisierbehälter in einem vertikalen Längsschnitt, nach der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 den Pasteurisierbehälter nach Fig. 1, in einem horizontalen Querschnitt nach der Linie H-II der Fig. 1, und
Fig. 3 ein Prinzip-Schaubild zur Veranschaulichung der verschiedenen Wege von Schlammteilchen unterschiedlichen spezifischen Gewichtes, in einer partiellen Abwicklung des zentralen Leitkörpers.
In Fig. 1 ist ein vertikal stehend angeordneter, als Durchlaufbehälter ausgebildeter zylindrischer Pasteurisierbehälter 1 mit einem drehbar gelagerten zentralen Leitkörper 2 versehen, der in seiner äusseren Umrissform gleichfalls zylindrisch ausgebildet ist und dessen Längsachse LA mit der Längsachse des Behälters 1 zusammenfällt. Der Pasteurisierbehälter 1 ruht auf einem Behälterstuhl 3, der hier im wesentlichen aus I-Profilen 4 zusammengebaut ist, und auf dem der Behälter mittels seitlicher Pratzen 5 gehaltert ist (vgl. auch Fig. 2). Der Behälter 1 ist oben mit einem seitlichen Einlassstutzen
90988 2/0700
6 für die kontinuierliche Beschickung des Behälters mit mechanisch vorzerkleinerten, bereits auf die erforderliche Pasteurisiertemperatur von z.B. 70 C aufgeheiztem Rohschlamm und unten an seinem kegelförmigen Behälterboden la mit einem zentralen Auslassstutzen 7 für den kontinuierlichen Abzug des pasteurisierten Schlammes mittels einer in Fig. 1 nicht dargestellten Schlammpumpe versehen.
Der zentrale Leitkörper 2 ist am oberen Ende des Behälters 1 in einem an dessen oberem Abschlussdeckel Ib angeordneten kombinierten Radial/Axial-Lager 8 aufgehängt und hier mit vier relativ dünnwandigen, von oben nach unten durchgehenden, schraubenförmig gewundenen Flügeln 9 versehen, welche ähnlich wie bei einer mehrgängigen, und zwar hier rechtsgängigen Befestigungsschraube - an einem zylindrischen Kern 2a des Leitkörpers 2 angeordnet sind und, bezogen auf dessen Drehrichtung R, vier frontale schraubenförmige Leitflächen 10 aufweisen.
Die in der Horizontalebene radial gemessene Höhe der vier rippenartigen, schraubenförmig gewundenen Flügel 9 entspricht unter Mitberücksichtigung des erforderlichen Spiels s zwischen Behälter 1 und rotierendem Leitkörper 2 der radialen Breite des ringzylindrischen Zwischenraumes 11 zwischen der Mantelfläche 12 des Leitkörperkerns 2a und der inneren Behälterwandung 13, so dass der kreisförmige Durchflussquerschnitt des zylindrischen Behälters 1 durch die in regelmässiger Kreisteilung angeordneten vier Flügel 9 des Leitkörpers 2 auf vier von oben nach unten durchgehende, schraubenförmig gewundene Einzelkanäle 14 mit untereinander gleicher Querschnittsform und gleichen Querschnittsabmessungen aufgeteilt wird, die durch die vorderen Leitflächen 10 sowie rückwärtigen Schraubenflächen 15 der vier Flügel 9 in radialer Richtung begrenzt sind (vgl. auch Fig. 2).
9Q9882/0700
-y-
Der Behälter 1 ist an seinem oberen Ende mit einem napfartigen Zackenüberfallverteiler 16 versehen, der mit dem Behälter fest, aber lösbar verbunden, d.h. also wie dieser stationär ist. Der langsam rotierende Verteiler 16 wird über den seitlichen Einlassstutzen 6 kontinuierlich mit dem ankommenden Rohschlamm gefüllt, wobei der am Zackenrand" 17 ringsum überlaufende Schlamm kontinuierlich auf die vier Einzelkanäle 14 verteilt wird. Der Leitkörper 2 wird von einer im Lager 8 geführten vertikalen Welle 18 getragen, die den ringförmig ausgebildeten Zackenüberfallverteiler 16 in dessen Zentrum ringsum mit Abstand durchsetzt und mit dem Behälter 1 fest verbunden ist.
Der Leitkörper 2 ist im unteren Teil des Behälters 1 durch Gleitschuhe 20, die an den Leitkörperflügeln 9 angebracht sind und über deren schmale äussere Randfläche 21 etwas hinausragen, mit ausreichendem Spiel geführt. Die Gleitschuhe 20 bestehen vorzugsweise aus dem Kunststoff "Teflon", der hervorragende Gleiteigenschaften wie auch eine gute Alterungsbeständigkeit besitzt.
Die durch den unteren Auslassstutzen 7 des Behälters 1 kontinuierlich abgezogene Austragsmenge des pasteurisierten Schlammes wird durch dauernde üeberwachung des mittleren Schlammniveaus 22 im Behälter 1 zwischen einer unteren und einer oberen Niveaugrenze 23 bzw. 24 ständig so gesteuert, dass sie mit der durch den oberen Einlassstutzen 6 zugeführten Eintrittsmenge des Rohschlammes übereinstimmt. Damit ergibt sich eine auf einen konstanten Wert einstellbare Durchlaufzeit t für den Schlamm im Pasteurisierbehälter 1.
Der an seinem oberen Ende mit einem Entlüftungsstutzen 25 versehene Behälter 1 weist an seinem kegelförmigen Behälterboden la einen Temperatur-Messstutzen 26 auf, mit dem die Tempera-
909882/0700
/ICr
tür des aus dem Behälter aufgetragenen pasteurisierten Schlammes dauernd überwacht wird. Die gewünschte Solltemperatur des Schlammes von z.B. 700C bei dessen Eintritt durch den Einlassstutzen 6 in den Pasteurisierbehälter kann damit in der üblichen Weise - nach vorheriger Vorwärmung durch den pasteurisierten Schlamm selber - sei es nun durch regulierte Dampfzugabe zum Schlamm oder sei es durch regulierte Schlammaufheizung in einem mit Heisswasser beaufschlagten Wärmetauscher, ausreichend genau eingehalten werden. Dabei kann aber der durch den Pasteurisierbehälter 1 verursachte Temperaturverlust in der Festlegung des Sollwertes für die Schlammeintrittstemperatur derart mitberücksichtigt werden, dass der Schlamm auch bei seinem Austritt aus dem Behälter durch den Auslassstutzen 7 noch eine Temperatur von 700C aufweist. Dazu wird die Schlammaufheizung über den im Messstutzen 26 eingebauten Temperaturfühler für die Austrittstemperatur des pasteurisierten Schlammes so gesteuert, dass der über den Einlassstutzen 6 in den Behälter 1 eintretende Rohschlamm eine entsprechend dem Temperaturverlust im Behälter oberhalb von 700C liegende Temperatur aufweist.
Fig. 2, in der der Pasteurisierbehälter 1 nach Fig. 1 in einem Querschnitt dargestellt ist, zeigt deutlich die von den vier relativ dünnwandigen Flügeln 9 des zentralen Leitkörpers 2 radial begrenzten vier schraubenförmig gewundenen Einzelkanäle 14 mit dem Querschnitt von Kreisring-Quadranten, ferner die von den Flügeln gebildeten, bezogen auf die Drehrichtung R des Leitkörpers 2 frontalen schraubenförmigen Leitflächen sowie rückwärtigen Schraubenflächen 15 des Leitkörpers, die mit der Behälterachse zusammenfallende Mittelachse der Leitkörperwelle 18, den rohrartigen zylindrischen Leitkörperkern 2a, von dem die vier Flügel 9 radial wegragen, den Zackenüberfallverteiler 16, ferner den aus den I-Stahlbauprofilen 4 zusammengesetzten Behälterstuhl 3 sowie die an diesem angeord-
909882/0700
neten, paarweise miteinander fluchtenden vier Pratzenpaare 5 für die Halterung des zylindrischen Pasteurisierbehälters 1.
Nachdem zuvor anhand von Fig. 1 und 2 der konstruktive Aufbau und die Einrichtung des Pasteurisierbehälters 1 beschrieben wurde, soll nun im folgenden die Erläuterung seiner Wirkungsweise durch eine Betrachtung der für die Schlammpasteurisierung wesentlichen technologischen Verhältnisse ergänzt werden.
Um eine über den ganzen Behälterquerschnitt möglichst gleichmassige Strömungsgeschwindigkeit im Behälter 1 zu erzielen, d.h. die sogenannte "Kolbenströmung", bei der sich alle Schlammteile gleichsam wie ein Kolben mit gleicher Geschwindigkeit durch den zylindrischen Pasteurisierbehälter 1 bewegen, wird der inbezug auf sein Höhen/Durchmesser-Verhältnis H/D ohnehin schon sehr schlanke Behälter 1 durch den zuvor erläuterten Einbau des zentralen Leitkörpers 2 noch erheblich schlanker gemacht, so dass der effektive Schlankheitsgrad /t, = H/D bei einer vom Schlamm durchströmten wirksamen Höhe H des Behälters von z.B. 7,0 m und einem Behälterdurchmesser D von 1,5 m etwa im Bereich von 7,5 bis 10 liegt.
Abgesehen davon, wird durch den Einbau des zentralen Leitkörpers 2 in den Behälter 1 aber auch verhindert, dass sich in der Behältermitte etwa ein Durchbruch ausbildet, der den Pasteurisiervorgang erheblich beeinträchtigen würde. Den eventuell noch vorkommenden, durch unterschiedliche spezifische Gewichte der einzelnen Schlammteile bedingten Ungleichmässigkeiten der Schlammströmung v/ird dadurch begegnet, dass die mittlere Durchlaufzeit t des Schlammes, anstatt auf nur 30 Min., auf etwa 45 bis 50 Min. festgelegt wird. Dadurch könnte bei Annahme einer vollkommen homogenen Flüssigkeit sichergestellt werden, dass die Bedingung für die Durchlauf-
909882/0700
-yC-
zeit t > 30 Min. in jedem Falle eingehalten wird.
Nun ist aber auch zerkleinerter Schlamm niemals völlig homogen. Zwar sorgt die zur Homogenisierung des Schlammes vorgenommene mechanische Aufbereitung, d.h. Zerkleinerung des Rohschlammes vor dessen Eintritt in den Pasteurisierbehälter 1 dafür, dass keine kompakten Schlammklumpen in den Behälter eingebracht werden, jedoch enthält der Klärschlamm danach immer noch Sand und unter Umständen auch noch andere schwere Teile. Selbst bei vollkommen gleichmässiger Schlammgeschwindigkeit fallen diese Teile wegen ihres grösseren spezifischen Gewichtes (g/cm ) schneller als die eigentlichen Schlammteilchen und können daher unter Umständen schon nach einer Durchlaufzeit t < 30 Min. am Behälteraustritt 7 (vgl. Fig. 1) eintreffen. Damit wäre aber der gewünschte Pasteurisiereffekt in Frage gestellt.
Um nun - abgesehen von der zuvor schon erwähnten Vergrösserung des Schlankheitsgrades/T = H/D für den Pasteurisierbehälter 1 und der dadurch in diesem erreichten "Kolbenströmung" - auch dem Einfluss der verschiedenen spezifischen Gewichte der einzelnen Schlammteile und damit deren verschiedenen Fallgeschwindigkeiten Rechnung zu tragen, wird der Leitkörper 2 in der zuvor erläuterten Weise mit den von oben nach unten durchgehenden Schraubenflächen 10 bzw. 15 versehen. Die Anzahl dieser Schraubenflächen bzw. der sie bildenden rippenartigen Flügel 9 am Leitkörper 2 sowie ihre Steigung 06 (vgl. Fig. 3) wird bei gegebener wirksamer Höhe H des Pasteurisierbehälters 1 vor allem dadurch bestimmt, dass, wie in Fig. 3 veranschaulicht, auch ein sehr schweres Teilchen A, welches die Vertikale relativ rasch und auf einem relativ kurzen Wege Wa durchläuft und anschliessend auf der frontalen schraubenförmigen Leitfläche 10 des nachfolgenden Flügels 9 mit der mittleren Schlammgeschwindigkeit abrutscht, immer
909882/0700
noch einer Durchlaufzeit t vom vorbestimmten Mindestwert (z.B. 30 Min.) ausgesetzt sein soll. Andererseits soll aber auch ein Teilchen B, welches einen Weg nach der Laufbahnkurve Wb einschlägt, die erforderliche Durchlaufzeit t (z.B. von mindestens 30 Min.), d.h. die notwendige Pasteurisierdauer einhalten (vgl. Fig. 3).
Alle diese in Fig. 3 nur schematisch wiedergegebenen Bedingungen lassen sich z.B. bei einer vorgegebenen wirksamen Behälterhöhe H von 7 m mit in regelmässiger Kreisteilung angeordneten sechs schraubenförmig gewundenen Flügeln 9 bzw. sechs frontalen schraubenförmigen Leitflächen 10, d.h. also auch mit sechs schraubenförmig gewundenen Einzelkanälen 14 bei einem Steigungswinkel <C = 70 für die sie erzeugenden Schraubenlinie,gemessen am äussercn Leitkörperdurchmesscr, erfüllen, wodurch gewährleistet wird, dass auch schwere im Schlamm enthaltene Teile der erforderlichen Durchlaufzeit t von z.B. mindestens 3 0 Min. unterworfen werden. Der grösseren Deutlichkeit wegen ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 der Leitkörper 2 mit nur vier Flügeln 9 dargestellt; vorzugsweise wird aber der sechsflügelige Leitkörper zu verwenden sein.
Die Aufteilung des Schlammstromes auf die schraubenförmigen Einzelkanäle 14 des Leitkörpers 2 setzt voraus, dass alle diese Kanäle mit der gleichen Schlammenge beschickt werden. Dies kann durch den Einbau eines Zackenüberfallverteilers zwar wohl angestrebt und auch erleichtert, aber dadurch allein sicherlich niemals wirklich realisiert werden. Dieser Tatsache wird dadurch Rechnung getragen, dass, zusätzlich zu der Massnahme, einen Zackenüberfallverteiler (16 in Fig. 1) vorzusehen, der Leitkörper 2 samt seinen schraubenförmigen Leitflächen 10 bzw. 15 langsam rotiert, beispielsweise mit ca. 6 Umdrehungen/Stunde. Dadurch wird jeder Einzelkanal 14 wäh-
909882/0700
rend der mittleren Durchlaufzeit t des Schlammes von z.B. 45 bis 50 Min. etwa 4,5 bis 5 vollen Beschickungszyklen ausgesetzt, womit sichergestellt wird, dass alle Einzelkanäle 14 den gleichen Bedingungen unterworfen sind. Der Antrieb des rotierenden Leitkörpers 2 erfolgt über das aus dem Behälterdeckel Ib nach oben herausragende freie Wellenende 18a (vgl. Fig. 1) mit einem Elektromotor 27 und ein entsprechend der gewünschten Drehzahl des Leitkörpers 2 ausgelegtes, z.B. als Schneckentrieb ausgebildetes Untersetzungsgetriebe, dessen Abtriebswelle 28 hier über ein Kettenrad 29, eine Kette 30 und ein Kettenrad 31 auf die Leitkörperwelle 18 wirkt.
Eine überaus wichtige Bedingung, an der der Wert jedweden Pasteurisiersystems gemessen werden sollte, ist die Sicherheit, mit der eine Reinfektion des bereits pasteurisierten Schlammes im System selber vermieden, d.h. ausgeschlossen werden kann.
Bei einem als Durchlaufbehälter ausgebildeten Pasteurisierbehälter 1, wie er zuvor anhand von Fig. 1 bis 3 ausführlich erläutert wurde, ist jeder Stelle des Behälters ein ganz bestimmter Pasteurisierzustand zugeordnet, d.h. auf dem Schlamm weg bis zu einer bestimmten Stelle befindet sich in einem Uebergangsbereich immer noch teilweise unpasteurisierter Schlamm, hingegen ab einer bestimmten Stelle des Weges immer nur pasteurisierter Schlamm.
Im Gegensatz dazu wechselt beim bereits bekannten, diskontinuierlich ablaufenden Chargenbetrieb z.B. im bekannten mehrkammerigen Pasteurisierbehälter an ein und derselben Behälterstelle pasteurisierter mit unpasteurisiertem Schlamm im Takt der aufeinanderfolgenden Beschickungszyklen ab.
909882/0700
/75
Wird nun der zuvor anhand von Fig. 1 und 2 erläuterte Pasteurisierbehälter 1 für kontinuierlichen Durchlaufbetrieb im Hinblick auf die verschiedenen Schlammzustände untersucht, so zeigt sich, dass das obere Ende des Behälters 1 eindeutig und ständig einen Schmutzraum mit dem unpasteurisierten Schlamm, hingegen das untere Behälterende ebenso eindeutig einen ständigen Reinraum mit dem pasteurisierten Schlamm bildet. Somit ist es für das obere Behälterende auch ganz unerheblich, ob nun über die Luft oder rücklaufendes Kondensat aus der Entlüftungslextung (vgl. Entlüftungsstutzen 25 in Fig. 1) oder von sonst irgendeiner Stelle des Behälterkopfes dauernd neue Keime in den Schlamm eingetragen werden, denn der Schlamm ist im Bereich des oberen Behälterendes ja noch unpasteurisiert. Am unteren Behälterende, d.h. im Reinraum, ist aber eine Reinfektion des pasteurisierten Schlammes nicht mehr möglich, weil ausser dem Schlamm ja gar kein anderes Medium Zutritt zu diesem Raum hat. Der dort ankommende Schlamm aber hat den Pasteurisierbehälter 1 bereits durchlaufen und ist also schon pasteurisiert, wenn er im unteren Reinraum ankommt. Wenn nun noch dafür gesorgt wird, dass die Abkühlung und der Transport des pasteurisierten Schlammes zum Faulbehälter in absolut dichten Rohrleitungen erfolgt, so ist gewährleistet, dass das Ziel der Pasteurisierung, d.h. die Einbringung von einwandfrei pasteurisiertem Schlamm in den Faulraum, auch wirklich erreicht wird.
Abgesehen von diesem eminenten Vorteil der sicheren Vermeidung jeglicher Reinfektion, zeichnet sich der zuvor anhand der Zeichnungen beschriebene Pasteurisierbehälter aber auch dadurch aus, dass er vollkommen, d.h. echt kontinuierlich betrieben wird, was gegenüber dem pseudo- oder quasi-kontinuierlichen Betrieb des eingangs schon erwähnten, bereits bekannten Mehrkammer-Verweilbehälters mit zeitlich versetzter Beschickung seiner verschiedenen Behälterkammern nicht nur
909882/0700
im Hinblick auf den dazu erforderlichen apparativen Aufwand für das dortige taktweise Umschalten der einzelnen Pasteurisierkammern auf die verschiedenen aufeinanderfolgenden Verfahrenszyklen, sondern auch wegen des damit verbundenen hohen Bedxenungsaufwandes einen erheblichen zusätzlichen Vorteil darstellt.
909882/0700
Zusammenfassung
Als Pasteurisierbehälter dient ein vertikal stehender schlanker zylindrischer Durchlaufbehälter (1) mit einem oberen Einlassstutzen
(6) für den zerkleinerten, bereits auf die Pasteurisiertemperatur erhitzten Rohschlamm und einem unteren Auslassstutzen (7) für den pasteurisierten Schlamm. Ein langsam rotierender, mittels Elektromotor (27) über ein Untersetzungsgetriebe angetriebener Leitkörper (2) ist im Behälter (1) koaxial zur Behälterlängsachse (LA) eingebaut. Der rohrartige Leitkörperkern (2a) ist mit mehreren von oben nach unten durchgehenden, schraubenförmig gewundenen Flügeln
(9) versehen, die, bezogen auf die Leitkörperdrehrichtung (R), vordere und hintere schraubenförmige Leitflächen (10, 15) für den Schlamm bilden und durch die der kreisförmige Durchflussquerschnitt des Behälters (1) auf mehrere schraubenförmig gewundene Einzelkanäle (14) aufgeteilt wird. Der Leitkörper (2) ist am oberen Ende des Behälters (1) ausserhalb seines Schlammraumes in einem kombinierten Radial/Axiallager (8) aufgehängt und im unteren Behälterteil mittels an seinen Flügeln
(9) angebrachten Gleitschuhen (20) im Schlammraum geführt. Ein stationärer Zackenüberlaufverteiler
(16) ist im Behälterkopf vorgesehen und wird über den Einlassstutzen (6) kontinuierlich mit Rohschlamm beschickt. Der Leitkörperantrieb erfolgt über das aus einem Behälterdeckel (Ib) herausragende Wellenende (18a) der Leitkörperwelle (18).
(Fig. 1)
909882/0700
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ( 1 ·) Behälter zum Pasteurisieren von Schlamm, insbesondere Klärschlamm, dem der Rohschlamm bereits mit der erforderlichen Pasteurisierungstemperatur zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens annähernd zylindrische Pasteurisierbehälter (1) als vertikal stehender Durchlaufbehälter inbezug auf sein Höhen/Durchmesser-Verhältnis (H/D) hydraulisch schlank ausgebildet und mit einem oberen Einlass (6) für den Rohschlamm und einem unteren Auslass (7) für den pasteurisierten Schlamm versehen ist, und dass im Behälter (1) ein als geometrischer Rotationskörper entsprechend der Behälterform ausgebildeter, drehbar gelagerter und durch einen Motor (27) antreibbarer zentraler Leitkörper (2) koaxial zur Behälterlängsachse (LA) eingebaut und dieser mit mehreren von oben nach unten verlaufenden, schraubenförmig gewundenen Flügeln (9) versehen ist, die schraubenförmige Leitflächen (10, 15) für den Schlamm bilden, deren radiale Höhe dem ringzylindrischen Zwischenraum (11) zwischen dem Leitkörperkern (2a) und der inneren Behälterwandung (13) entspricht und durch die der Durchflussquerschnitt des Behälters (1) in mehrere von oben nach unten verlaufende schraubenförmig gewundene Einzelkanäle (14) unterteilt wird.
  2. 2. Pasteurxsxerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (2) am oberen Ende des Behälters (1) ausserhalb von ihm in einem kombinierten Radial/Axiallager
    (8) aufgehängt und an seinen schraubenförmigen Flügeln (9) im unteren Teil des Behälters (1) in dessen Schlaummraum geführt ist.
  3. 3. Pasteurxsxerbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Leitkörpers (2) im Behälter (1) an den Fusspartien der Leitkörperflügel (9) aus Kunststoff be-
    909882/0700
    292376U
    stehende Gleitschuhe (20) angebracht sind.
  4. 4. Pasteurisierbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhe (20) aus Teflon bestehen.
  5. 5. Pasteurisierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1), der Leitkörper (2) in seiner Umrissform und dessen Kern (2a) kreiszylindrisch ausgebildet sind und die Leitkörperflügel (9) von oben nach unten durchgehende schraubenförmige Leitflächen (10, 15) aufweisen.
  6. 6. Pasteurisierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Leitkörpers (2) so gewählt ist, dass jeder seiner Einzelkanäle (14) bei einer mittleren Schlammdurchlaufzeit von 45 bis 50 Minuten mindestens 4 bis 5 vollen Beschickungszyklen ausgesetzt ist.
  7. 7. Pasteurisierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (2) sechs Flügel (9) aufweist, deren erzeugende Schraubenlinie einen Steigungswinkel {oc) von mindestens annähernd 70 hat.
  8. 8. Pasteurisierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) an seinem oberen Ende mit einem ortsfesten Zackenüberfallverteiler (16) versehen ist, der über einen seitlich am Behälterkopf angeordneten Einlassstutzen (6) kontinuierlich mit dem zu pasteurisierenden Rohschlamm beschickt wird.
    909882/0700
DE2923760A 1978-06-26 1979-06-12 Durchlaufbehälter zum Pasteurisieren von Schlamm, insbesondere Klärschlamm Expired DE2923760C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH695078A CH640490A5 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Vorrichtung zum pasteurisieren von schlamm, insbesondere klaerschlamm.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923760A1 true DE2923760A1 (de) 1980-01-10
DE2923760C2 DE2923760C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=4317587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923760A Expired DE2923760C2 (de) 1978-06-26 1979-06-12 Durchlaufbehälter zum Pasteurisieren von Schlamm, insbesondere Klärschlamm

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4279516A (de)
JP (1) JPS5513196A (de)
AT (1) AT380677B (de)
CH (1) CH640490A5 (de)
DE (1) DE2923760C2 (de)
FR (1) FR2429757A1 (de)
IT (1) IT1121896B (de)
NL (1) NL7904983A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231234A1 (de) * 1982-08-23 1984-03-01 Martin Dipl.-Ing. 6349 Breitscheid Menges Verfahren und anlage zur vorpasteurisierung von fluessigkeiten insbesondere klaerschlamm

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101121035B (zh) * 2007-09-12 2012-12-26 张家港市神农药机有限公司 旋转式灭菌装置中的旋转驱动装置
CN102500308B (zh) * 2011-12-31 2013-12-18 湖南汇通科技有限责任公司 一种反应釜

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US273084A (en) * 1883-02-27 Feed-water heater
US1277145A (en) * 1917-10-30 1918-08-27 Leroy E Sowers Separator for separating manganese dioxid from ores containing the same.
US1968994A (en) * 1931-04-08 1934-08-07 David B Davies Process of bleaching wood pulps and an apparatus for carrying out said process
US2011055A (en) * 1931-10-07 1935-08-13 Swann Fertilizer Company Extruder and method of extruding
US2628827A (en) * 1947-07-05 1953-02-17 Mining Process & Patent Co Apparatus for aerating flotation pulps and the like
US3211209A (en) * 1962-10-16 1965-10-12 Monsanto Co Apparatus for changing the volatile content of viscous materials
DE1284907B (de) * 1966-03-15 1968-12-05 Schulz Werner Desinfektionsanlage fuer Klaerschlamm oder fuer dickes Abwasser
US3797550A (en) * 1971-08-16 1974-03-19 Monsanto Co Wiped film devolatilizer construction
FR2410634A1 (fr) * 1977-12-02 1979-06-29 Socea Procede de traitement de boue d'egout et dispositif pour sa mise en oeuvre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Münchner Beiträge", Bd. 24, Oldenbourg-Verlag München, 1973, Beitrag von Kugel, "Psteurisierung von...." *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231234A1 (de) * 1982-08-23 1984-03-01 Martin Dipl.-Ing. 6349 Breitscheid Menges Verfahren und anlage zur vorpasteurisierung von fluessigkeiten insbesondere klaerschlamm

Also Published As

Publication number Publication date
FR2429757B1 (de) 1984-08-10
JPS5513196A (en) 1980-01-30
US4279516A (en) 1981-07-21
NL7904983A (nl) 1979-12-28
IT1121896B (it) 1986-04-23
FR2429757A1 (fr) 1980-01-25
CH640490A5 (de) 1984-01-13
AT380677B (de) 1986-06-25
DE2923760C2 (de) 1987-02-12
IT7923810A0 (it) 1979-06-22
ATA420379A (de) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE3837865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen umwandlung organischer stoffe in biomasse
DE3328303C1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern und Trocknen von Kunststoffgranulat
DE2100248A1 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
EP0638240A1 (de) Verfahren und Durchlaufvakuumtumbler zur Behandlung von Nahrungsmitteln
DE4207266B4 (de) Dünnschichtverdampfer
DE3041621C2 (de)
DE2017799A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2923760A1 (de) Behaelter zum pasteurisieren von schlamm, insbesondere klaerschlamm
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
DE630904C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten in der Waerme bzw. kaelte
CH406151A (de) Einrichtung zur Gaseintragung in Flüssigkeiten
DE19932623C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bevorratung und/oder Entgasung von viskosen Flüssigkeiten, insbesondere von Gießharz
DE2607265A1 (de) Rotierende vorrichtung zur kuehlung von gusstuecken und formsand besonders in giessereien
WO1999008058A1 (de) Vakuumtrocknungseinrichtung
DE102006047576B3 (de) Behandlungsmaschine mit Horizontaltrommel
CH356727A (de) Belüftungseinrichtung mit mindestens einem Belüftungsrotor zur Eintragung von Sauerstoff in Wasser oder Abwasser
DE2833348C2 (de) Einrichtung zur Verkalkung des Zucker-Rohsaftes
DE3241209C2 (de) Zucker-Kochapparat
DE842173C (de) OEffner fuer Baumwolle und aehnliches Fasergut
DE48359C (de) Saturationsapparat
DE2544981C3 (de) Extrakteur
AT210365B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem Gut
DE2737451A1 (de) Ausschmelzvorrichtung
DE1519671C (de) Vorrichtung zum Verdampfen einer Flüssigkeit aus einer unter Vakuum stehenden, in Form eines dünnen Filmes auf eine geschlossene Wärmeaustauschfläche aufgebrachten Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee