AT305212B - Zerstäubungstrockner - Google Patents

Zerstäubungstrockner

Info

Publication number
AT305212B
AT305212B AT725070A AT725070A AT305212B AT 305212 B AT305212 B AT 305212B AT 725070 A AT725070 A AT 725070A AT 725070 A AT725070 A AT 725070A AT 305212 B AT305212 B AT 305212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
centrifugal wheel
drying
drum
displacement body
Prior art date
Application number
AT725070A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Buss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buss Ag filed Critical Buss Ag
Priority to AT725070A priority Critical patent/AT305212B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT305212B publication Critical patent/AT305212B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/24Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by shooting or throwing the materials, e.g. after which the materials are subject to impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Zerstäubungstrockner zum Trocknen von Suspensionen, Lösungen, pastösen und rieselfähigen Stoffen. Der Zerstäubungstrockner weist ein zylindrisches Gehäuse mit darin angeordnetem Schleuderrad auf, wobei der Trocknungsraum im Inneren des Gehäuses auf der einen Stirnseite eine Zufuhr für das Trocknungsmedium und am andern Ende eine Abfuhr für das getrocknete Gut und das Trockenmedium aufweist. Es ist eine direkt in das Schleuderrad führende Zufuhreinrichtung vorgesehen. 



   Der vorgeschlagene Zerstäubungstrockner soll sich für die verschiedensten, nicht grossstückigen oder bahnförmigen Stoffe eignen und kann auch mit einem Nachtrockner kombiniert werden. 



   Bei den bisher bekannten Zerstäubungstrocknern wurde als Nachteil empfunden, dass sie nicht universell genug eingesetzt werden konnten. Sie waren beispielsweise nicht für sehr zähe Pasten geeignet und auch nicht für gestückelte Press- oder Filter-Kuchen, wenn diese Materialien nicht durch Zahnrad- oder Schnecken pumpen gefördert werden konnten. Diese Materialien mussten deshalb bisher, wenn möglich, weniger gut entwässert werden bzw. man musste sie wieder so weit nässen, bis sie pumpfähig waren, wodurch natürlich der Trocknungsprozess nachteilig belastet wurde. Zudem sind die bisher bekannten Zerstäubungstrockner auch ungünstig, weil sie einen sehr grossen Raum beanspruchen. 



   Die Erfindung hat die Aufgabe, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und einen Zerstäubungstrockner kompakter Bauart vorzuschlagen, der universell anwendbar ist und sich auch vorteilhaft mit Nachtrocknern, beispielsweise für eine abschliessende Vakuumtrocknung, kombinieren lässt. 



   Der erfindungsgemässe Zerstäubungstrockner eingangs beschriebener Art ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad parallel zu einer vertikalen Ebene rotiert und die Zufuhreinrichtung für das zu trocknende Gut ein rohrförmiges Gehäuse und eine in diesem angeordnete, bis zum Schleuderrad führende Förderschnecke darstellt, wobei der Antrieb des Schleuderrades an der der Materialzufuhr abgekehrten Seite angeordnet ist und dass im Gehäuse der Trocknungsraum durch eine Trommel begrenzt ist, gegen deren Innenfläche Schaborgane angesetzt sind. 



   Zweckmässigerweise kann im Trocknungsraum innerhalb der Trommel ein Verdrängungskörper angeordnet sein, welcher sich vom Schleuderrad aus gegen das Ende des zylindrischen Gehäuses konisch erweitert, wobei die Antriebseinrichtung sich im Inneren des Verdrängungskörpers an der dem rohrförmigen Gehäuse abgekehrten Seite des Schleuderrades befindet. 



   Durch die horizontale Anordnung des Trockners wird die Standortwahl, die Montage und die apparative Konstruktion erleichtert. Auch das Verweilzeitspektrum ist besser, da schwerere Teilchen nicht durch freien Fall durch den Trockner hindurch gelangen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Der Zerstäubungstrockner zum Trocknen von Suspensionen, Lösungen, pastösen und rieselfähigen Stoffen weist ein zylindrisches   Gehäuse --1-- auf,   dessen Achse horizontal verläuft, und dessen Oberfläche mit einem Kühlmantel versehen ist. Die vordere   Stirnfläche --3-- des   Gehäuses ist mit einer Durchbrechung versehen, durch welche eine horizontale hohle   Welle-4--geführt   ist, die sich in das Innere des Gehäuses --1-erstreckt und zur Aufnahme eines   Rohres--5-mit   darin angeordneter   Förderschnecke-6-dient. Im   Inneren des   Gehäuses--l--ist   gleichachsig mit dem Gehäuse ein   Schleuderrad --7-- angeordnet,   welches auf der Welle --8-- einer Antriebseinrichtung --9-- sitzt.

   Die Antriebseinrichtung--9--befindet sich im Inneren des   Gehäuses--l--an   der dem   Rohr--5--abgekehrten   Seite des Schleuderrades. Gemäss der vorgeschlagenen Lösung erstreckt sich das innere Ende des   Rohres-5-in   das Schleuderrad--7-, so dass nicht pumpbare und nur schwer förderbare Stoffe mittels der   Förderschnecke --6-- direkt   dem Schleuderrad - 7-- zugeführt werden können. Dies ist mit den bisherigen und nur für pumpfähige Pasten geeigneten Zerstäubungstrocknern nicht möglich. 



   Die hohle   Welle --4-- trägt   an ihrem inneren, sich im   Gehäuse--l--befindlichen   Ende eine Trommel   --10--,   und trägt ausserhalb des   Gehäuses--l--ein Antriebszahnrad-II-,   welches mittels Ketten --12-- angetrieben wird. Die nähere Ausbildung des Kettenantriebes ist in der Zeichnung nicht dargestellt und kann in bekannter Weise erfolgen. 



   Die Stirnfläche --3-- des Gehäuses --1-- ist mit einer   Heissluftzuleitung --13-- und   die Umfangsfläche auf der der Stirnfläche --3-- abgekehrten Seite mit einer   Abfuhr --14-- versehen,   durch welche das getrocknete Material aus dem Trocknungsraum--15--entfernt wird. 



   Am Rand der   Trommelinnenfläche --10-- ist   die Austrittskante als   Stauring-16-ausgebildet   und im Trocknungsraum--15--befindet sich ein   Verdrängungskörper-17-,   welcher konisch ausgebildet ist, 
 EMI1.1 
 des Verdrängungskörpers --17-- bezeichnet. 



   Ferner sind im Bereiche der Innenfläche der   Trommel--10--und   im oberen Teil derselben lamellenartige   Schabmesser--19--vorgesehen,   die federnd ausgebildet sind und in einem Rahmen --20-eines   Vibrators--21--Aufnahme   finden. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --5-- mittelsmöglich, in dieser Weise sehr zähe Farbstoffpasten zu trocknen, welche sonst mit keinem der üblichen Zerstäubungstrocknern behandelt werden konnten. 
 EMI2.1 
 welcher der Spalt auf der Saugseite des Schleuderrades verändert und die Luftmenge dem zu trocknenden Produkt angepasst werden kann. 
 EMI2.2 
 die Trommel rotiert. Es ist aber auch umgekehrt möglich, die Schabmesser rotierend auszubilden, während die Trommel stillsteht.

   Da die Schabmesser aus einzelnen federnden Lamellen bestehen, so können sich diese den Unebenheiten der Trommeloberfläche anpassen. Eine weitere Verbesserung der Schabwirkung besteht darin, dass die Lamellen durch den   Vibrator--21--in   Vibration versetzt werden, oder beispielsweise, wenn sie von aussen mittels Federn an die Trommelwand gedrückt werden. Schliesslich sei noch erwähnt, dass die Befestigung des   Rahmens-30--mittels Stützen-23--am Verdrängungskörper-17-erfolgen   kann. 



   Das Trommelgehäuse kann sehr einfach aus unbearbeitetem rundgewalztem Blech hergestellt werden, wobei allfällige Unwuchten sich nur unwesentlich auf die Trommellagerung auswirken. 



   Um ein Verbrennen des Gutes zu verhindern, wird die Trommeloberfläche durch Kaltluft gekühlt, welche durch eine separate   Leitung--24--,   in welcher ein Drosselorgan--25--angeordnet ist, zugeführt wird. Die aufgeheizte Kühlluft wird nachher mit der Trocknungsluft vermischt dem Trocknungsraum zugeführt. 



   Sehr wichtig für die Trocknung ist die Einleitung der Trocknungsluft durch die   Leitung --13-- in   den Trocknungsraum-15--. Zweckmässigerweise sollte ein rotierender Wirbel durch tangentialen Lufteintritt oder durch die Verwendung eines Schaufelgitters--26--erzeugt werden. Dabei ist zu beachten, dass eine Rotationsströmung mit zu hoher Strömungsgeschwindigkeit eine schlechte Durchmischung des Materials und Anprallen desselben an die Trommelwand durch die Zentrifugalkraft mit sich bringt, während eine zu langsame Rotationsströmung ebenfalls unnütz ist, da das Produkt nicht genug aufgewirbelt wird.

   Um die Bedingungen einer Rotationsströmung unter verschiedenen Voraussetzungen erfüllen zu können, wird der beschriebene Zerstäubungstrockner mit einer Schaufelgitterkonstruktion ausgerüstet, bei welcher Schaufelwinkel und Schaufelabstand durch Unterlagsscheiben einstellbar sind. Grosse Schaufelgitter werden in zwei oder mehr Sektionen aufgeteilt, wobei die einzelnen Sektionen mit unterschiedlichen Lufttemperaturen betrieben werden können. Beispielsweise kann durch die äusserste Sektion Kühlluft eingeblasen werden, um ein Produkt besonders zu schonen. 



   Bei Rotationsströmungen entsteht ein Geschwindigkeitsgefälle von innen nach aussen, so dass der statische Druck innen tiefer wird, wodurch eine überlagerte Strömung von aussen nach innen fliesst. Die sich im Wirbelkern befindliche Luft hat nun keine Möglichkeit mehr, ihre Wärme an das trocknende Gut abzugeben. Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde die Anordnung des   Verdrängungskörpers--17--vorgeschlagen,   welcher die Luft im Wirbelkern nach aussen leitet. 



   Der erwähnte   Stauring--16--bringt   eine weitere Verbesserung, indem das Gut zurückgestaut und die Verweilzeit vergrössert sowie die Luftgutdurchmischung verbessert wird. 



   Zwecks Vermeidung von unerwünschten Wirbeln, die das Gut entgegen der Hauptströmungsrichtung fördern würden, was zur Verkrustung des Schaufelgitters führt, wird der Trocknungsraum in zwei Teile unterteilt. Im vorderen Teil herrscht die ungestörte Rotationsströmung, im hinteren Teil, die durch die 
 EMI2.3 
 möglichst klein sein und so weit als möglich parallel zur Trommelwand verlaufen. 



   Um die Reinigung des Apparates zu vereinfachen, kann der   Stirnflansch--27--mittels   Schnellverschluss mit dem   Gehäuse--l--verbunden   werden. Der Stirnflansch, welcher den   Verdrängungskörper-17-und   die Apparate--9 und   21--trägt,   wird dann separat von einer Schwenkstütze getragen. 



   Auch kann die   Antriebsvorrichtung--9--als   Alternative, wenn erforderlich, auf der Materialzuführseite montiert sein, um das Schleuderrad durch die Hohlwelle der Zuführeinrichtung hindurch anzutreiben. 



   Auch die Messer --19-- können wahlweise drehbar auf einer Welle befestigt sein. 



   Zusammenfassend kann hier angeführt werden, dass mit dem vorgeschlagenen Zerstäubungstrockner erstmals ein Mehrzweckapparat angegeben wird, der sowohl für Pasten, Flüssigkeiten als auch rieselfähige Produkte eingesetzt werden kann. Der neue Trockner kann viel kompakter als die bisher bekannten Zerstäubungstrockner gebaut und auch besonders vorteilhaft mit einem Nachtrockner kombiniert werden. 



  Dadurch werden die Wärmeverluste vorteilhaft verkleinert und es ist auch eine bessere Sicherheit gegen die gefürchteten Staubexplosionen und Verpuffungen gegeben, da das kleinere Volumen eine wirtschaftliche, druckfeste Bauart ermöglicht, bei der kleinere Öffnungen für die Überdrucksicherung genügen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zerstäubungstrockner zum Trocknen von Suspensionen, Lösungen, pastösen und rieselfähigen Stoffen, bestehend aus einem zylindrischen Gehäuse mit darin angeordnetem Schleuderrad, wobei der Trocknungsraum im Inneren des Gehäuses auf der einen Stirnseite eine Zufuhr für das Trocknungsmedium und am andern Ende eine Abfuhr für das getrocknete Gut und Trocknungsmedium aufweist, und wobei eine direkt in das EMI3.1 Schleuderrad parallel zu einer vertikalen Ebene rotiert, und die Zufuhreinrichtung für das zu trocknende Gut ein rohrförmiges Gehäuse (5) und eine in diesem angeordnete, bis zum Schleuderrad (7) führende Förderschnecke (6) darstellt, wobei der Antrieb (9) des Schleuderrades (7) an der der Materialzufuhr abgekehrten Seite angeordnet ist, und dass im Gehäuse (1)
    der Trocknungsraum (15) durch eine Trommel (10) begrenzt ist, gegen deren Innenfläche Schaborgane (19) angesetzt sind. EMI3.2 (15) innerhalb der Trommel (10) ein Verdrängungskörper (17) angeordnet ist, welcher sich vom Schleuderrad (7) aus, gegen das Ende des zylindrischen Gehäuses (1) konisch erweitert, wobei die Antriebseinrichtung (9) sich im Inneren des Verdrängungskörpers (17) an der dem rohrförmigen Gehäuse abgekehrten Seite des Schleuderrades (7) befindet. EMI3.3
AT725070A 1970-08-07 1970-08-07 Zerstäubungstrockner AT305212B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT725070A AT305212B (de) 1970-08-07 1970-08-07 Zerstäubungstrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT725070A AT305212B (de) 1970-08-07 1970-08-07 Zerstäubungstrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305212B true AT305212B (de) 1973-02-12

Family

ID=3594161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT725070A AT305212B (de) 1970-08-07 1970-08-07 Zerstäubungstrockner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305212B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000562A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Baumann-Schilp, Lucia Verfahren und vorrichtung zum entwässern von schlämmen
EP0536650A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Alb. Klein GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchter Substanzen
EP1091183A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Herbert Anglberger Vorrichtung zum Trocknen und Reinigen von kleinstückigem Gut, insbesondere von zerkleinerten Kunststoffabfällen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000562A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Baumann-Schilp, Lucia Verfahren und vorrichtung zum entwässern von schlämmen
US5426866A (en) * 1991-06-25 1995-06-27 Lucia Baumann-Schilp Method and apparatus for dewatering of sludges
EP0536650A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Alb. Klein GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchter Substanzen
EP1091183A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Herbert Anglberger Vorrichtung zum Trocknen und Reinigen von kleinstückigem Gut, insbesondere von zerkleinerten Kunststoffabfällen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010965C2 (de)
DE2631623C2 (de) Rührwerksmühle
DE2823129C2 (de) Dünnschichtverdampfer zum Trocknen von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE1237415B (de) Verfahren zum Entagglomerieren und Dispergieren von Feststoffteilchen in Fluessigkeiten
DE2160962A1 (de) Trommeltrockner
DE2454208A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von schuettguetern
DE1804153A1 (de) Trommeltrockner fuer Waesche
DE1146453B (de) Waeschezentrifuge
AT305212B (de) Zerstäubungstrockner
DE2437510A1 (de) Verfahren zum flushen von in form von wasserhaltigen presskuchen vorliegenden pigmenten
DE2850584C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Schüttgut, insbesondere zerkleinerten Kunststoffabfällen
DE2138879A1 (de) Trocknungsverfahren und Zerstäubungstrockner zur Durchführung des Verfahrens
DE2546146A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen feinmahlen und dispergieren und ruehrwerksmuehle zur durchfuehrung des verfahrens
DE944000C (de) Kontinuierlich arbeitende Siebschleuder
DE658953C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Faekalien und aehnlichen Abfallstoffen
DE511154C (de) Verfahren zum Dispergieren von Stoffen in Fluessigkeiten
DE584677C (de) Trockner fuer rieselfaehiges Gut
DE3029520C2 (de)
DE2322587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen abtrennen einer fluessigkeit von feststoffteilchen, insbesondere kristallzucker
DE1138515B (de) Einrichtung zum Aufbereiten von Formsand
CH615103A5 (en) Hammer mill for crushing stone
DE2548251A1 (de) Vorrichtung zum fixieren radioaktiver abfaelle
CH240775A (de) Wäsche-Trockenmaschine.
DE446596C (de) Maschine zur Bearbeitung fluessiger Kakao- und Schokoladenmasse
DE530978C (de) Schleudermaschine mit sich nach dem Austragende hin verjuengender kegeliger Vollmanteltrommel und Austragschnecke

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee