EP3483510A1 - Erfassungshaube - Google Patents

Erfassungshaube Download PDF

Info

Publication number
EP3483510A1
EP3483510A1 EP18202253.3A EP18202253A EP3483510A1 EP 3483510 A1 EP3483510 A1 EP 3483510A1 EP 18202253 A EP18202253 A EP 18202253A EP 3483510 A1 EP3483510 A1 EP 3483510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
air
suction
detection hood
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18202253.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Rentschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rentschler Reven GmbH
Original Assignee
Rentschler Reven GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rentschler Reven GmbH filed Critical Rentschler Reven GmbH
Publication of EP3483510A1 publication Critical patent/EP3483510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2028Removing cooking fumes using an air curtain

Definitions

  • a detection hood of this kind as for example in the US 3,978,777 is described in the detection of exhaust air, which rises from a cooking place or production facility, much more efficient than detection hoods of simpler design, which have only a suction.
  • a preferred field of use relates to commercial kitchens, cooking in this context may be any kitchen equipment in which a detection of the exhaust air is required or desirable, ie stoves, grills, roasting, frying, etc.
  • the exhaust air to be detected contains here especially water vapor, oil and grease.
  • the use of such detection hoods is not limited to hotplates, they can be used for example in production processes of any kind for detecting exhaust air, especially in the food industry or in industrial production.
  • the operating principle of the generic detection hoods is based on the general problem that the range of the suction effect of a suction chamber is relatively limited, so that in detection hoods that work exclusively by suction, always a relatively large proportion of the detected in the extract chamber exhaust air to the suction chamber and the Pass filter or separator and is not sucked off immediately.
  • the thus detected exhaust air lingers in the fume chamber for a very long time and rotates within it in a flow roll until it is caught by the suction chamber and sucked out. Therefore, with the aid of the air supply chamber, a directed air flow is generated, which runs from the exhaust opening to the filter or separator and thereby traverses the vapor chamber, in which the rising exhaust air collects. This air flow captures the exhaust air, so that it flows very effectively through the filter or the separator in the suction chamber and there can be sucked faster than in a conventional detection hood without air supply chamber.
  • the supply air which is blown in such detection hoods in the Zu Kunststoffsch, supplied from outside the building in which the detection hood is installed. So it is needed outside air, which must be transported via appropriate line systems to the detection hood. Depending on the size of the building and the location of the detection hood, this is associated with considerable additional effort in terms of installation technology.
  • the supply of outside air into the building can also be problematic from a health point of view, if a load of pollutants is to be feared, so that possibly additional measures for air purification are required.
  • the invention has the object of developing a generic detection hood so that the above problems can be avoided.
  • the detection hood comprises one or more suction, which are arranged so that ambient air directly from the environment of the detection hood of the air supply chamber can be supplied as supply air.
  • the supply of outside air i.e., air outside the building
  • the detection hood is installed in an indoor space of a building
  • the supplied ambient air is around the room air of the indoor space. This is supplied by the one or more suction directly to the air supply chamber as supply air.
  • the interior is not substantially more air removed than in a detection hood, which has only one suction.
  • a detection hood which has only one suction.
  • these turbulent flows are largely due to a laminar, directional flow, which at the same time ensures that the collection of exhaust air is more efficient and complete.
  • the air balance of the interior remains essentially unaffected.
  • the one or more suction openings are arranged in a region of the detection hood, which lies opposite in cross-section of the suction chamber. In a typical installation situation of the detection hood along a building wall, this corresponds to the front area of the detection hood, which is oriented towards the interior.
  • the suction are then also in the vicinity of the air supply chamber, which is advantageous from a design point of view.
  • the one or more suction ports may be oriented downwardly and / or horizontally outwardly. Downwardly oriented intake openings should be located outside the area from which the exhaust air rises. Typically, the detection hood projects beyond the cooking area or production facility into the interior. As a rule, however, a horizontal arrangement of the intake openings will be preferred in order to be able to reliably avoid an interaction with the exhaust air flow.
  • a plurality of suction openings are provided, which are arranged side by side along the longitudinal direction of the detection hood.
  • suction openings may also be provided on the end faces of the detection hood.
  • the detection hood preferably comprises at least one supply air blower through which the supply air to the intake or the air supply chamber can be fed.
  • one or more supply air fans may be provided along the longitudinal direction of the detection hood.
  • the at least one supply air blower is preferably arranged above the air supply chamber and / or in cross section on the side opposite the suction chamber of the air supply chamber. Due to the upward Rejuvenating vapor chamber is in this area sufficient space available to accommodate the supply fan or in a detection hood with a total rectangular cross-section.
  • the detection hood comprises at least one suction fan, through which the exhaust air can be sucked from above from the suction chamber.
  • the extracted exhaust air can be discharged to the outside air usually because oils and fats, which are typically contained in the form of fine droplets in the exhaust air, and possibly solid particles were largely removed by the filter or the separator.
  • the term "filter” refers to materials with a rather fine-pored structure (for example, metal mesh or steel wool), whereas as a separator, elements with a defined geometry enable targeted separation of, in particular, oil and fat droplets from the exhaust air flow. Suitable filters and separators for detection hoods are known from the prior art.
  • the fume chamber is open towards the environment and tapers upwards.
  • the boundary of the vapor chamber can be in cross-section in particular substantially triangular or trapezoidal.
  • At the upper, closed end of the vapor chamber can be provided in particular in a trapezoidal shape, a lighting device.
  • the limitation of the vapor chamber to the suction chamber is formed by the filter or the separator.
  • the filter or the separator is inclined at an angle of 40 ° to 70 ° relative to the horizontal.
  • the filter or separator opposite inclined boundary of the vapor chamber is preferably formed entirely or partially by a wall which separates the vapor chamber from the air supply chamber.
  • This wall may in particular, as well as most other constituents of the detection hood, be formed from a stainless steel sheet.
  • the functional principle of the detection hood according to the invention can be realized all the more effectively, the more the supply air flow from the horizontal can be directed in an obliquely upward direction, since with respect to the exhaust air as far as possible upward flow is to be effected.
  • this can hardly be realized with conventional design measures, since this requires a deflection of the incoming from the top into the curved deflection air supply air must be made at an acute angle.
  • the curved deflection region can be designed with a corresponding geometry, it has been shown in practice that turbulences then occur and the inner radius of the deflection region is largely free of flow, so that the air flow emerging from the blowout opening often has too low a slope or even slight is sloping.
  • the detection hood further comprises a vacuum chamber, which is arranged in the region of the air supply chamber, the vacuum chamber is closed on all sides with the exception of a suction opening at its lower end, in the region of an inner radius of the curved Deflection region of the air supply chamber opens into this, and wherein the vacuum chamber and the air supply chamber along an induction region, which adjoins the suction opening or to the deflection region upwards, are separated by a wall having a plurality of individual openings, which in the longitudinal direction Detection hood are arranged consecutively.
  • the operation of this arrangement is based on the following phenomenon:
  • the supply air which flows through the air supply chamber from top to bottom, is accelerated by the tapered structure and passes through the wall of the induction region with a relatively high flow velocity.
  • a negative pressure in the adjacent vacuum chamber is induced via the openings in this wall, which in turn causes a suction effect in the deflection region into which the suction opening flows via the suction opening.
  • This mouth is located at the inner radius, ie above of the deflected in an approximately horizontal direction airflow. Because of the suction opening, this air flow is thus somewhat “pulled upwards", so that it emerges from the outlet opening at a greater gradient than would be the case without the inventive air supply chamber with the induction area and the suction opening.
  • the slope of the exiting air flow with the same geometry of the air supply chamber and the deflection can be increased by about 10 ° to 15 °, which already leads to a significant increase in the efficiency of the detection hood, if thereby the flow direction receives additional upward component.
  • the width of the suction opening is favorably 20% to 50% of the width of the exhaust opening.
  • the width in each case means the opening width perpendicular to the longitudinal direction of the detection hood, with both the blow-off opening and the suction opening extending in a slot-shaped manner along this longitudinal direction.
  • the information on the geometry of the detection hood refers to a consideration in cross section, unless explicitly stated otherwise.
  • the absolute width of the orifices depends on the dimensions of the detection hood, and in a typical embodiment, the orifice is e.g. may have a width of about 5 cm, the width of the suction opening would then be correspondingly in the range of about 1 to 2.5 cm.
  • the wall between the air supply chamber and the vacuum chamber in the induction region is preferably oriented substantially vertically. This also applies to the opposite wall of the air supply chamber, which merges further down into the outer radius of the curved deflection region. Thus, the supply air enters vertically down into the deflection.
  • the individual openings in the induction region ie in the wall between the vacuum chamber and the air supply chamber in this area, can have different shapes, wherein the openings should be optimized with regard to the induction of a negative pressure by the incoming air flowing past.
  • the breakthroughs may in particular have a diameter of 10 to 20 mm.
  • a flow acceleration element is arranged in the air supply chamber above the induction region, which is oriented substantially perpendicular to the flow direction of the supply air and has a plurality of openings.
  • the Strömungsbeatungselement is oriented substantially perpendicular to the wall in the induction region. Typically, therefore, the Strömungsbeatungselement is horizontal and the wall in the induction region arranged vertically.
  • the curved deflection region in the region of its outer radius has a rounded wall which ends at the discharge opening with a gradient which is at least as great as the desired gradient of the air flow emerging from the discharge opening.
  • the vapor chamber is separated from the vacuum chamber by a wall which forms an inclined boundary of the vapor chamber opposite the filter or separator (or a portion of this boundary).
  • the inclination of this wall substantially corresponds to the desired slope of the air flow emerging from the exhaust opening.
  • the wall between the vapor chamber and the vacuum chamber may be inclined at an angle of 15 ° to 30 ° relative to the horizontal.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of an embodiment of a detection hood according to the invention, which is designated as a whole with 10.
  • the detection hood 10 extends in a longitudinal direction which is perpendicular to the plane of the drawing. For the sake of clarity are in the FIG. 1 only the essential elements of the detection hood 10 are shown.
  • the detection hood 10 includes a centrally located vapor chamber 12 which is open towards the environment and tapers upwardly.
  • a suction chamber 14 and an air supply chamber 16 are arranged, wherein the suction chamber 14 through a separator 18 in fluid communication with the vapor chamber 12, and wherein the separator 18 forms an inclined boundary of the vapor chamber 12.
  • the vapor chamber 12 is separated in an upper region by a wall 36 of the air supply chamber 16, while in a lower region, a vacuum chamber 20 between the vapor chamber 12 and the air supply chamber 16 is arranged.
  • the vacuum chamber 20 is separated from the vapor chamber 12 by a wall 38 which is less inclined relative to the horizontal than the wall 36th
  • the vapor chamber 12, suction chamber 14, air supply chamber 16 and vacuum chamber 20 extend horizontally and parallel to each other in the longitudinal direction. At the two end faces of the detection hood 10, all chambers are bounded in each case by an end wall 22 whose lower edge in the FIG. 1 is shown.
  • the detection hood 10 is above a cooking position and other means in which an exhaust air to be detected is formed, installed, wherein the exhaust air rises into the vapor chamber 12. From there it passes through the separator 18 into the suction chamber 14 and is removed by means of a suction fan, which is not shown in the figure, through the arranged at the upper end of the suction chamber 14 suction opening 24.
  • the separator 18 removes impurities, especially oil and fat droplets and possibly solid particles from the exhaust air, which fall in the direction of the lower end of the suction chamber 14 and collect there.
  • a supply air is blown by means of a Zu Kunststoffgebläses 48 and flows in this downward.
  • the supply air blower 48 is disposed above and to the right of the air supply chamber 16, wherein the air supply chamber 16 has an angled cross-sectional shape.
  • the lower, horizontally extending portion of the air supply chamber 16 is tapered with respect to the upper, approximately vertically extending portion.
  • a plurality of supply air fans 48 it is also possible for a plurality of supply air fans 48 to be arranged along the longitudinal direction.
  • the supply air is drawn from the supply air blower 48 through a plurality of suction ports 50, directly from the vicinity of the detection hood 10, i. from the indoor air of the interior in which the detection hood 10 is installed.
  • suction openings 50 are arranged in a region of the detection hood 10 opposite the suction chamber 18, ie in a forwardly oriented area, when the detection hood 10 is typically installed with the suction chamber 14 along a wall of the interior space.
  • the suction ports 50 are juxtaposed along the longitudinal direction of the detection hood 10, in which example a part of the suction ports 50a is oriented downwardly and a part of the suction ports 50b horizontally outward.
  • a plurality of suction openings 50a and 50b it is also possible to provide in each case a single, longitudinally extending suction opening.
  • the air supply chamber 16 merges at its lower end into a curved deflection region 26, which finally opens into an exhaust opening 28.
  • the deflection region 26 has, in the region of its outer radius, a rounded wall 30 which ends at the discharge opening 28 with a positive gradient.
  • the air flow emerging from the exhaust opening passes through the vapor chamber 12 in the direction of the separator 18, whereby the detection of the exhaust air rising from below and its passage into the suction chamber 14 is substantially improved.
  • the vacuum chamber 20 of the detection hood 10 is closed on all sides with the exception of a suction opening 32, which opens into the inner radius of the curved deflection region 26 in this (compare the above-mentioned boundaries of all chambers).
  • the negative pressure chamber 20 is separated by a wall 34, which forms a boundary of the tapered lower portion of the air supply chamber 16.
  • the wall 38 between the vacuum chamber 20 and the vapor chamber 12 has a slope which is substantially the desired Slope of emerging from the exhaust port 28 air flow corresponds.
  • FIG. 1 The course of the air flow from the intake ports 50 to the supply air blower 48, through the air supply chamber 16 and the curved deflection region 26 to the exhaust port 28, and through the suction chamber 14 in the direction of the separator 18 is in the FIG. 1 represented by arrows.
  • the slope of the air flow leaving the blow-off opening 28 is increased by virtue of the fact that the air flow in the deflection region 26 is "pulled upwards" in the direction of the suction opening 32 due to the negative pressure in the vacuum chamber 20.
  • This negative pressure is formed by an induction region 40, along which induction region 40 the vacuum chamber 20 and the air supply chamber 16 are separated by a wall 42 having a plurality of individual apertures 44 arranged one after the other in the longitudinal direction of the detection hood 10 and a round shape respectively.
  • the induction region 40 is arranged directly above the deflection region 26 and below the tapered region of the air supply chamber 16, so that the flow rate of the supply air in the induction region is relatively large.
  • the flow rate of the supply air in the induction region 40 is additionally reinforced by a flow acceleration element 46, which is arranged above the induction region 40.
  • the Strömungsbevantungselement 46 has a plurality of openings, which is a perforated plate in this example. In this case, the Strömungsbevantungselement is horizontal and the wall 42 in the induction region 40 vertically oriented.
  • FIG. 2 shows a part of the detection hood 10 in a perspective view, wherein in particular the design of the induction region 40 and the suction opening 32 can be seen better.
  • the suction opening 32 in this embodiment has a width of about 2 cm, the width of the exhaust opening 28 is about 6 cm.
  • the apertures 44 in the wall 42 of the induction region 40 each have a diameter of about 15 mm.
  • the openings in the flow acceleration element 46 have a diameter of about 5 mm. It is understood that these dimensions are merely exemplary and can be adjusted according to the dimensions and design of the detection hood.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Erfassungshaube zur Erfassung von Abluft oberhalb von Kochstellen, Produktionseinrichtungen und dergleichen, umfassend eine Dunstkammer, eine Absaugkammer und eine Luftzufuhrkammer, die sich horizontal und zueinander parallel in einer Längsrichtung erstrecken, wobei die Dunstkammer unten zur Umgebung der Erfassungshaube hin offen ist, sich im Querschnitt nach oben verjüngt und oben geschlossen ist; die Absaugkammer und die Luftzufuhrkammer im Querschnitt an gegenüberliegenden Seiten der Dunstkammer angeordnet sind; die Absaugkammer durch ein Filter oder einen Abscheider in Fluidverbindung mit der Dunstkammer steht, wobei das Filter oder der Abscheider eine geneigte Begrenzung der sich nach oben verjüngenden Dunstkammer bildet; und die Luftzufuhrkammer an ihrem unteren Ende in einen gekrümmten Umlenkbereich übergeht, der in eine Ausblasöffnung mündet, welche am unteren Ende der Dunstkammer gegenüber der Absaugkammer so angeordnet ist, dass eine Zuluft, die in die Luftzufuhrkammer eingeblasen wird, aus der Ausblasöffnung quer zur Längsrichtung horizontal oder schräg nach oben in Richtung des Filters oder des Abscheiders austritt. Die Erfassungshaube umfasst eine oder mehrere Ansaugöffnungen, die so angeordnet sind, dass durch sie eine Umgebungsluft unmittelbar aus der Umgebung der Erfassungshaube der Luftzufuhrkammer als Zuluft zuführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Erfassungshaube zur Erfassung von Abluft oberhalb von Kochstellen, Produktionseinrichtungen und dergleichen, umfassend eine Dunstkammer, eine Absaugkammer und eine Luftzufuhrkammer, die sich horizontal und zueinander parallel in einer Längsrichtung erstrecken, wobei
    • die Dunstkammer unten zur Umgebung der Erfassungshaube hin offen ist, sich im Querschnitt nach oben verjüngt und oben geschlossen ist,
    • die Absaugkammer und die Luftzufuhrkammer im Querschnitt an gegenüberliegenden Seiten der Dunstkammer angeordnet sind,
    • die Absaugkammer durch ein Filter oder einen Abscheider in Fluidverbindung mit der Dunstkammer steht, wobei das Filter oder der Abscheider eine geneigte Begrenzung der sich nach oben verjüngenden Dunstkammer bildet, und
    • die Luftzufuhrkammer am unteren Ende in einen gekrümmten Umlenkbereich übergeht, der in eine Ausblasöffnung mündet, welche am unteren Ende der Dunstkammer gegenüber der Absaugkammer so angeordnet ist, dass eine Zuluft, die in die Luftzufuhrkammer eingeblasen wird, aus der Ausblasöffnung quer zur Längsrichtung horizontal oder schräg nach oben in Richtung des Filters oder des Abscheiders austritt.
  • Eine Erfassungshaube dieser Art, wie sie beispielsweise in der US 3,978,777 beschrieben wird, ist bei der Erfassung von Abluft, die von einer Kochstelle oder Produktionseinrichtung aufsteigt, wesentlich effizienter als Erfassungshauben einfacherer Bauart, die ausschließlich über eine Absaugung verfügen. Ein bevorzugter Einsatzbereich betrifft Großküchen in der Gastronomie, wobei Kochstellen in diesem Zusammenhang jegliche Kücheneinrichtungen sein können, bei denen eine Erfassung der Abluft erforderlich oder wünschenswert ist, also Herde, Grills, Bräter, Fritteusen usw. Die zu erfassende Abluft enthält hier vor allem Wasserdampf, Öl und Fett. Der Einsatz solcher Erfassungshauben ist jedoch nicht auf Kochstellen beschränkt, sie können z.B. auch bei Produktionsprozessen jeglicher Art zur Erfassung von Abluft zum Einsatz kommen, insbesondere in der Lebensmittelindustrie oder auch bei der industriellen Fertigung.
  • Das Funktionsprinzip der gattungsgemäßen Erfassungshauben geht von der allgemeinen Problematik aus, dass die Reichweite der Sogwirkung einer Absaugkammer relativ begrenzt ist, so dass bei Erfassungshauben, die ausschließlich mittels Absaugung arbeiten, immer ein relativ großer Anteil der in der Dunstkammer erfassten Abluft an der Absaugkammer und dem Filter oder Abscheider vorbeigeht und nicht sofort abgesaugt wird. Die so erfasste Abluft verweilt sehr lange in der Dunstkammer und rotiert innerhalb dieser in einer Strömungswalze, bis sie von der Absaugkammer erfasst und abgesaugt wird. Deshalb wird mit Hilfe der Luftzufuhrkammer eine gerichtete Luftströmung erzeugt, die von der Ausblasöffnung zum Filter oder Abscheider verläuft und dabei die Dunstkammer, in der sich die aufsteigende Abluft sammelt, durchquert. Dieser Luftstrom erfasst die Abluft, so dass diese sehr effektiv durch das Filter oder den Abscheider in die Absaugkammer strömt und dort schneller als bei einer herkömmlichen Erfassungshaube ohne Luftzufuhrkammer abgesaugt werden kann.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird die Zuluft, die bei derartigen Erfassungshauben in die Zuluftkammer eingeblasen wird, von außerhalb des Gebäudes, in dem die Erfassungshaube installiert ist, zugeführt. Es wird also Außenluft benötigt, die über entsprechende Leitungssysteme zu der Erfassungshaube transportiert werden muss. Je nach Größe des Gebäudes und Lage der Erfassungshaube ist dies mit einem erheblichen zusätzlichen Aufwand bei der Installationstechnik verbunden. Die Zuführung von Außenluft in das Gebäude kann auch unter gesundheitlichen Aspekten problematisch sein, wenn eine Belastung mit Schadstoffen zu befürchten ist, so dass ggf. zusätzliche Maßnahmen zur Luftreinigung erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Erfassungshaube so weiterzubilden, dass die oben genannten Probleme vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei der Erfassungshaube der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Erfassungshaube eine oder mehrere Ansaugöffnungen umfasst, die so angeordnet sind, dass durch sie eine Umgebungsluft unmittelbar aus der Umgebung der Erfassungshaube der Luftzufuhrkammer als Zuluft zuführbar ist.
  • Gemäß der Erfindung kann demnach auf die Zuleitung von Außenluft (d.h. von Luft außerhalb des Gebäudes) vollständig verzichtet werden. Stattdessen handelt es sich, wenn die Erfassungshaube in einem Innenraum eines Gebäudes installiert ist, bei der zugeführten Umgebungsluft um die Raumluft des Innenraums. Diese wird durch die eine oder mehrere Ansaugöffnungen unmittelbar der Luftzufuhrkammer als Zuluft zugeführt.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit der Erfindung auf einfache und effektive Weise das Funktionsprinzip einer zur Absaugkammer hin gerichteten Luftströmung verwirklicht werden kann. Dabei ist nicht zu befürchten, dass die von der Kochstelle oder Produktionseinrichtung aufsteigende Abluft in nennenswertem Ausmaß in die zusätzlich vorgesehenen Ansaugöffnungen eintritt, zumal die aus der Ausblasöffnung austretende Luftströmung ja gerade dafür sorgt, dass die Abluft effektiv in Richtung des Filters oder Abscheiders geleitet wird.
  • In diesem Zusammenhang ist auch zu betonen, dass bei der erfindungsgemäßen Erfassungshaube dem Innenraum nicht wesentlich mehr Luft entnommen wird als bei einer Erfassungshaube, die ausschließlich über eine Absaugung verfügt. Bei letzterer ist es nämlich unvermeidlich, dass die von der Kochstelle aufsteigenden Dämpfe usw. die Umgebungsluft mitreißen, so dass auch hier permanent ein Anteil an Raumluft abgesaugt wird, allerdings in Form von turbulenten Strömungen oder Verwirbelungen. Bei der vorliegenden Erfindung werden diese turbulenten Strömungen weitestgehend durch eine laminare, gerichtete Strömung ersetzt, die gleichzeitig dafür sorgt, dass die Erfassung der Abluft effizienter und vollständiger ist. Die Luftbilanz des Innenraums bleibt aber im Wesentlichen unbeeinflusst.
  • Es ist günstig, wenn die eine oder mehrere Ansaugöffnungen in einem Bereich der Erfassungshaube angeordnet sind, der im Querschnitt der Absaugkammer gegenüberliegt. Bei einer typischen Einbausituation der Erfassungshaube entlang einer Gebäudewand entspricht dies dem vorderen Bereich der Erfassungshaube, der zum Innenraum hin orientiert ist. Die Ansaugöffnungen befinden sich dann auch in räumlicher Nähe der Luftzufuhrkammer, was unter konstruktiven Gesichtspunkten vorteilhaft ist.
  • Die eine oder mehrere Ansaugöffnungen können nach unten und/oder horizontal nach außen orientiert sein. Nach unten orientierte Ansaugöffnungen sollten sich dabei außerhalb des Bereiches befinden, von dem die Abluft aufsteigt. Typischerweise ragt die Erfassungshaube über die Kochstelle oder Produktionseinrichtung hinaus in den Innenraum. In der Regel wird jedoch eine horizontale Anordnung der Ansaugöffnungen bevorzugt sein, um eine Wechselwirkung mit der Abluftströmung zuverlässig vermeiden zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Ansaugöffnungen vorgesehen, die entlang der Längsrichtung der Erfassungshaube nebeneinander angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich können auch Ansaugöffnungen an den Stirnseiten der Erfassungshaube vorgesehen sein.
  • Die Erfassungshaube umfasst bevorzugt mindestens ein Zuluftgebläse, durch das die Zuluft der oder den Ansaugöffnungen der Luftzufuhrkammer zuführbar ist. Je nach Größe der Erfassungshaube können ein oder mehrere Zuluftgebläse entlang der Längsrichtung der Erfassungshaube vorgesehen sein.
  • Das mindestens eine Zuluftgebläse ist vorzugsweise oberhalb der Luftzufuhrkammer und/oder im Querschnitt auf der der Absaugkammer gegenüberliegenden Seite der Luftzufuhrkammer angeordnet. Aufgrund der sich nach oben verjüngenden Dunstkammer steht in diesem Bereich ausreichend Platz zur Verfügung, um das oder die Zuluftgebläse in einer Erfassungshaube mit einem insgesamt rechteckigen Querschnitt unterzubringen.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Erfassungshaube mindestens ein Sauggebläse, durch das die Abluft von oben aus der Absaugkammer abgesaugt werden kann. Die abgesaugte Abluft kann in der Regel an die Außenluft abgegeben werden, da Öle und Fette, die typischerweise in Form von feinen Tröpfchen in der Abluft enthalten sind, sowie ggf. Feststoffpartikel weitgehend durch das Filter oder den Abscheider entfernt wurden. Als Filter werden in diesem Zusammenhang Materialien mit einer eher feinporigen Struktur bezeichnet (z.B. Metallgewebe oder Stahlwolle), als Abscheider hingegen Elemente mit einer definierten Geometrie, die eine gezielte Abscheidung insbesondere von Öl und Fetttröpfchen aus dem Abluftstrom ermöglichen. Geeignete Filter und Abscheider für Erfassungshauben sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist die Dunstkammer nach unten zur Umgebung hin offen und verjüngt sich nach oben. Die Begrenzung der Dunstkammer kann dabei im Querschnitt insbesondere im Wesentlichen dreieckig oder trapezförmig sein. Am oberen, geschlossenen Ende der Dunstkammer kann insbesondere bei einer Trapezform eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Begrenzung der Dunstkammer zur Absaugkammer hin wird durch das Filter oder den Abscheider gebildet. Vorzugsweise ist das Filter oder der Abscheider um einen Winkel von 40° bis 70° gegenüber der Horizontalen geneigt.
  • Die dem Filter oder Abscheider gegenüberliegende geneigte Begrenzung der Dunstkammer wird bevorzugt ganz oder teilweise durch eine Wandung gebildet, welche die Dunstkammer von der Luftzufuhrkammer trennt. Diese Wandung kann insbesondere, wie auch die meisten anderen Bestandteile der Erfassungshaube, aus einem Edelstahlblech gebildet sein.
  • Das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Erfassungshaube lässt sich umso effektiver verwirklichen, je mehr der Zuluftstrom aus der horizontalen in eine schräg nach oben verlaufende Richtung gelenkt werden kann, da ja bezüglich der Abluft eine möglichst nach oben gerichtete Strömung bewirkt werden soll. Allerdings kann dies mit üblichen konstruktiven Maßnahmen kaum realisiert werden, da hierfür eine Umlenkung der von oben in den gekrümmten Umlenkbereich einströmenden Zuluft in einem spitzen Winkel erfolgen muss. Der gekrümmte Umlenkbereich kann zwar mit einer entsprechenden Geometrie ausgelegt werden, allerdings hat sich in der Praxis gezeigt, dass dann Turbulenzen auftreten und der Innenradius des Umlenkbereichs weitgehend strömungstot ist, so dass die aus der Ausblasöffnung austretende Luftströmung häufig eine zu geringe Steigung aufweist oder sogar leicht abfallend ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Erfassungshaube ist daher vorgesehen, dass die Erfassungshaube ferner eine Unterdruckkammer umfasst, die im Bereich der Luftzufuhrkammer angeordnet ist, wobei die Unterdruckkammer allseitig geschlossen ist mit Ausnahme einer Sogöffnung an ihrem unteren Ende, die im Bereich eines Innenradius des gekrümmten Umlenkbereichs der Luftzufuhrkammer in diesen mündet, und wobei die Unterdruckkammer und die Luftzufuhrkammer entlang eines Induktionsbereichs, der sich an die Sogöffnung bzw. an den Umlenkbereich nach oben anschließt, durch eine Wandung voneinander getrennt sind, die eine Mehrzahl einzelner Durchbrüche aufweist, die in Längsrichtung der Erfassungshaube aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • Der Wirkungsweise dieser Anordnung liegt dabei folgendes Phänomen zugrunde: Die Zuluft, die die Luftzufuhrkammer von oben nach unten durchströmt, wird durch deren verjüngende Struktur beschleunigt und passiert die Wandung des Induktionsbereichs mit einer relativ hohen Strömungsgeschwindigkeit. Dadurch wird über die Durchbrüche in dieser Wandung ein Unterdruck in der angrenzenden Unterdruckkammer induziert, der über die Sogöffnung wiederum eine Sogwirkung in dem Umlenkbereich, in den die Sogöffnung mündet, bewirkt. Diese Mündung befindet sich am Innenradius, d.h. oberhalb des in eine in etwa horizontale Richtung umgelenkten Luftstromes. Dieser Luftstrom wird aufgrund der Sogöffnung also etwas "nach oben gezogen", so dass er mit einer stärkeren Steigung aus der Ausblasöffnung austritt, als dies ohne die erfindungsgemäße Luftzufuhrkammer mit dem Induktionsbereich und der Sogöffnung der Fall wäre.
  • Konkret hat sich gezeigt, dass durch diese Maßnahme die Steigung des austretenden Luftstromes bei gleicher Geometrie der Luftzufuhrkammer und des Umlenkbereiches um etwa 10° bis 15° erhöht werden kann, was bereits zu einer merklichen Steigerung der Effizienz der Erfassungshaube führt, wenn dadurch die Strömungsrichtung eine zusätzliche Aufwärtskomponente erhält.
  • Die Weite der Sogöffnung beträgt günstigerweise 20% bis 50% der Weite der Ausblasöffnung. Mit der Weite ist jeweils die Öffnungsweite senkrecht zur Längsrichtung der Erfassungshaube gemeint, wobei sich sowohl die Ausblasöffnung als auch die Sogöffnung schlitzförmig entlang dieser Längsrichtung erstrecken. Generell beziehen sich die Angaben zur Geometrie der Erfassungshaube auf eine Betrachtung im Querschnitt, sofern nicht explizit anders angegeben.
  • Die absolute Weite der Öffnungen ist natürlich von der Dimensionierung der Erfassungshaube abhängig, wobei bei einer typischen Ausführung die Ausblasöffnung z.B. eine Weite von etwa 5 cm aufweisen kann, die Weite der Sogöffnung wäre dann entsprechend im Bereich von etwa 1 bis 2,5 cm.
  • Die Wandung zwischen der Luftzufuhrkammer und der Unterdruckkammer in dem Induktionsbereich ist bevorzugt im Wesentlichen vertikal orientiert. Dies gilt ebenso für die gegenüberliegende Wandung der Luftzufuhrkammer, welche weiter unten in den Außenradius des gekrümmten Umlenkbereiches übergeht. Somit tritt die Zuluft vertikal nach unten in den Umlenkbereich ein.
  • Die einzelnen Durchbrüche in dem Induktionsbereich, d.h. in der Wandung zwischen der Unterdruckkammer und der Luftzufuhrkammer in diesem Bereich, können verschiedene Formen aufweisen, wobei die Durchbrüche im Hinblick auf die Induktion eines Unterdrucks durch die vorbeiströmende Zuluft optimiert sein sollten.
  • Als besonders günstig hat sich erwiesen, wenn die einzelnen Durchbrüche eine runde Form aufweisen. Die Durchbrüche können dabei insbesondere einen Durchmesser von 10 bis 20 mm aufweisen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Luftzufuhrkammer oberhalb des Induktionsbereichs ein Strömungsbeschleunigungselement angeordnet, welches im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung der Zuluft orientiert ist und eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweist. Dadurch wird der Strömungsquerschnitt der Luftzufuhrkammer reduziert und die Strömungsgeschwindigkeit im nachfolgenden Induktionsbereich erhöht, wodurch die Induktion eines Unterdrucks in der Unterdruckkammer noch effektiver wird. Die Form der Durchbrüche in dem Strömungsbeschleunigungselement kann im Prinzip relativ frei gewählt werden, wobei im einfachsten Fall runde Durchbrüche vorgesehen sind. Als Strömungsbeschleunigungselement kann insbesondere ein Lochblech eingesetzt werden.
  • Günstigerweise ist das Strömungsbeschleunigungselement im Wesentlichen senkrecht zu der Wandung im Induktionsbereich orientiert. Typischerweise ist also das Strömungsbeschleunigungselement horizontal und die Wandung im Induktionsbereich vertikal angeordnet.
  • Günstig ist es, wenn der gekrümmte Umlenkbereich im Bereich seines Außenradius eine abgerundete Wandung aufweist, die an der Ausblasöffnung mit einer Steigung endet, die mindestens so groß ist wie die gewünschte Steigung des aus der Ausblasöffnung austretenden Luftstroms. Eine solche Geometrie des Umlenkbereiches ist zwar wie oben beschrieben nicht ausreichend, um die gewünschte Steigung des Luftstroms tatsächlich zu erreichen, sie kann jedoch die Wirkung der Sogöffnung unterstützen.
  • Bevorzugt ist die Dunstkammer von der Unterdruckkammer durch eine Wandung getrennt, die eine dem Filter oder Abscheider gegenüberliegende geneigte Begrenzung der Dunstkammer bildet (bzw. einen Abschnitt dieser Begrenzung). Die Neigung dieser Wandung entspricht im Wesentlichen der gewünschten Steigung des aus der Ausblasöffnung austretenden Luftstroms.
  • Insbesondere kann die Wandung zwischen der Dunstkammer und der Unterdruckkammer um einen Winkel von 15° bis 30° gegenüber der Horizontalen geneigt sein.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    Eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Erfassungshaube; und
    Figur 2:
    eine perspektivische Darstellung eines Teils der Erfassungshaube gemäß Figur 1.
  • Die Figur 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Erfassungshaube, die als Ganzes mit 10 bezeichnet ist. Die Erfassungshaube 10 erstreckt sich in einer Längsrichtung, die hier senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der Figur 1 nur die wesentlichen Elemente der Erfassungshaube 10 dargestellt.
  • Die Erfassungshaube 10 umfasst eine zentral angeordnete Dunstkammer 12, die nach unten zur Umgebung hin offen ist und sich nach oben verjüngt. Beiderseits der Dunstkammer 12 sind eine Absaugkammer 14 und eine Luftzufuhrkammer 16 angeordnet, wobei die Absaugkammer 14 durch einen Abscheider 18 in Fluidverbindung mit der Dunstkammer 12 steht, und wobei der Abscheider 18 eine geneigte Begrenzung der Dunstkammer 12 bildet. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Dunstkammer 12 in einem oberen Bereich durch eine Wandung 36 von der Luftzufuhrkammer 16 getrennt, während in einem unteren Bereich eine Unterdruckkammer 20 zwischen der Dunstkammer 12 und der Luftzufuhrkammer 16 angeordnet ist. Die Unterdruckkammer 20 ist von der Dunstkammer 12 durch eine Wandung 38 getrennt, welche gegenüber der Horizontalen weniger stark geneigt ist als die Wandung 36.
  • Die Dunstkammer 12, Absaugkammer 14, Luftzufuhrkammer 16 und Unterdruckkammer 20 erstrecken sich horizontal und zueinander parallel in Längsrichtung. An den beiden Stirnseiten der Erfassungshaube 10 werden alle Kammern jeweils durch eine stirnseitige Wandung 22 begrenzt, deren unterer Rand in der Figur 1 dargestellt ist.
  • Die Erfassungshaube 10 wird oberhalb einer Kochstelle und sonstigen Einrichtung, bei der eine zu erfassende Abluft gebildet wird, installiert, wobei die Abluft in die Dunstkammer 12 aufsteigt. Von dort tritt sie durch den Abscheider 18 in die Absaugkammer 14 über und wird mittels eines Absauggebläses, das in der Figur nicht dargestellt ist, durch die am oberen Ende der Absaugkammer 14 angeordnete Absaugöffnung 24 entfernt. Der Abscheider 18 entfernt Verunreinigungen, insbesondere Öl- und Fetttröpfchen sowie ggf. Feststoffpartikel aus der Abluft, die in Richtung des unteren Endes der Absaugkammer 14 absinken und sich dort sammeln.
  • In die Luftzufuhrkammer 16 wird mittels eines Zuluftgebläses 48 eine Zuluft eingeblasen und strömt in dieser nach unten. Das Zuluftgebläse 48 ist oberhalb bzw. rechts der Luftzufuhrkammer 16 angeordnet, wobei die Luftzufuhrkammer 16 eine abgewinkelte Querschnittsform aufweist. Dabei ist der untere, sich horizontal erstreckende Abschnitt der Luftzufuhrkammer 16 gegenüber dem oberen, sich in etwa vertikal erstreckenden Abschnitt verjüngt. Je nach Länge der Erfassungshaube 10 können auch mehrere Zuluftgebläse 48 entlang der Längsrichtung angeordnet sein.
  • Die Zuluft wird von dem Zuluftgebläse 48 durch mehrere Ansaugöffnungen 50 angesaugt, und zwar unmittelbar aus der Umgebung der Erfassungshaube 10, d.h. aus der Raumluft des Innenraums, in dem die Erfassungshaube 10 installiert ist.
  • Diese Ansaugöffnungen 50 sind in einem der Absaugkammer 18 gegenüberliegenden Bereich der Erfassungshaube 10 angeordnet, also in einem nach vorne orientierten Bereich, wenn die Erfassungshaube 10 typischerweise mit der Absaugkammer 14 entlang einer Wand des Innenraums installiert ist. Die Ansaugöffnungen 50 sind entlang der Längsrichtung der Erfassungshaube 10 nebeneinander angeordnet, wobei in diesem Beispiel ein Teil der Ansaugöffnungen 50a nach unten orientiert ist und ein Teil der Ansaugöffnungen 50b horizontal nach außen. Statt einer Mehrzahl von Ansaugöffnungen 50a bzw. 50b kann aber auch jeweils eine einzelne, sich in Längsrichtung erstreckende Ansaugöffnung vorgesehen sein.
  • Die Luftzufuhrkammer 16 geht an ihrem unteren Ende in einen gekrümmten Umlenkbereich 26 über, der schließlich in eine Ausblasöffnung 28 mündet. Der Umlenkbereich 26 weist im Bereich seines Außenradius eine abgerundete Wandung 30 auf, die an der Ausblasöffnung 28 mit einer positiven Steigung endet. Der aus der Ausblasöffnung austretende Luftstrom durchquert die Dunstkammer 12 in Richtung des Abscheiders 18, wodurch die Erfassung der von unten aufsteigenden Abluft und deren Durchtritt in die Absaugkammer 14 wesentlich verbessert wird.
  • Die Unterdruckkammer 20 der erfindungsgemäßen Erfassungshaube 10 ist mit Ausnahme einer Sogöffnung 32, die im Bereich des Innenradius des gekrümmten Umlenkbereichs 26 in diesen mündet, allseitig geschlossen (vgl. die oben erwähnten stirnseitigen Begrenzungen sämtlicher Kammern). Von der Luftzufuhrkammer 16 ist die Unterdruckkammer 20 durch eine Wandung 34 getrennt, die eine Begrenzung des verjüngten unteren Abschnitts der Luftzufuhrkammer 16 bildet. Die Wandung 38 zwischen der Unterdruckkammer 20 und der Dunstkammer 12 weist eine Neigung auf, die im Wesentlichen der gewünschten Steigung des aus der Ausblasöffnung 28 austretenden Luftstroms entspricht.
  • Der Verlauf der Luftströmung von den Ansaugöffnungen 50 zum Zuluftgebläse 48, durch die Luftzufuhrkammer 16 und den gekrümmten Umlenkbereich 26 zur Ausblasöffnung 28, und durch die Absaugkammer 14 in Richtung des Abscheiders 18 ist in der Figur 1 durch Pfeile dargestellt.
  • Die Steigung des die Ausblasöffnung 28 verlassenden Luftstroms wird dadurch erhöht, dass der Luftstrom im Umlenkbereich 26 aufgrund des Unterdrucks in der Unterdruckkammer 20 in Richtung der Sogöffnung 32 "nach oben gezogen" wird. Dieser Unterdruck entsteht durch einen Induktionsbereich 40, wobei entlang dieses Induktionsbereichs 40 die Unterdruckkammer 20 und die Luftzufuhrkammer 16 durch eine Wandung 42 voneinander getrennt sind, die eine Mehrzahl einzelner Durchbrüche 44 aufweist, die in Längsrichtung der Erfassungshaube 10 aufeinander folgend angeordnet sind und eine runde Form aufweisen. Der Induktionsbereich 40 ist unmittelbar oberhalb des Umlenkbereichs 26 und unterhalb des verjüngten Bereichs der Luftzufuhrkammer 16 angeordnet, so dass die Strömungsgeschwindigkeit der Zuluft im Induktionsbereich relativ groß ist.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit der Zuluft im Induktionsbereich 40 wird zusätzlich verstärkt durch ein Strömungsbeschleunigungselement 46, welches oberhalb des Induktionsbereichs 40 angeordnet ist. Das Strömungsbeschleunigungselement 46 weist eine Vielzahl von Durchbrüchen auf, wobei es sich in diesem Beispiel um ein Lochblech handelt. Dabei ist das Strömungsbeschleunigungselement horizontal und die Wandung 42 im Induktionsbereich 40 vertikal orientiert.
  • Die Figur 2 zeigt einen Teil der Erfassungshaube 10 in einer perspektivischen Darstellung, wobei insbesondere die Gestaltung des Induktionsbereichs 40 und der Sogöffnung 32 besser zu erkennen sind. Die Sogöffnung 32 hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine Weite von ca. 2 cm, wobei die Weite der Ausblasöffnung 28 ca. 6 cm beträgt. Die Durchbrüche 44 in der Wandung 42 des Induktionsbereichs 40 haben jeweils einen Durchmesser von ca. 15 mm. Die Durchbrüche in dem Strömungsbeschleunigungselement 46 haben einen Durchmesser von ca. 5 mm. Es versteht sich, dass diese Maße lediglich beispielhaft sind und je nach Dimensionierung und Gestaltung der Erfassungshaube entsprechend angepasst werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Erfassungshaube
    12
    Dunstkammer
    14
    Absaugkammer
    16
    Luftzufuhrkammer
    18
    Abscheider
    20
    Unterdruckkammer
    22
    stirnseitige Wandung
    24
    Absaugöffnung
    26
    Umlenkbereich
    28
    Ausblasöffnung
    30
    abgerundete Wandung von 26
    32
    Sogöffnung
    34
    Wandung
    36
    Wandung
    38
    Wandung
    40
    Induktionsbereich
    42
    Wandung von 40
    44
    Durchbrüche von 42
    46
    Strömungsbeschleunigungselement
    48
    Zuluftgebläse
    50
    Ansaugöffnungen

Claims (15)

  1. Erfassungshaube (10) zur Erfassung von Abluft oberhalb von Kochstellen, Produktionseinrichtungen und dergleichen, umfassend eine Dunstkammer (12), eine Absaugkammer (14) und eine Luftzufuhrkammer (16), die sich horizontal und zueinander parallel in einer Längsrichtung erstrecken, wobei
    - die Dunstkammer (12) unten zur Umgebung (50) der Erfassungshaube (10) hin offen ist, sich im Querschnitt nach oben verjüngt und oben geschlossen ist,
    - die Absaugkammer (14) und die Luftzufuhrkammer (16) im Querschnitt an gegenüberliegenden Seiten der Dunstkammer (12) angeordnet sind,
    - die Absaugkammer (14) durch ein Filter oder einen Abscheider (18) in Fluidverbindung mit der Dunstkammer (12) steht, wobei das Filter oder der Abscheider (18) eine geneigte Begrenzung der sich nach oben verjüngenden Dunstkammer (12) bildet, und
    - die Luftzufuhrkammer (16) an ihrem unteren Ende in einen gekrümmten Umlenkbereich (26) übergeht, der in eine Ausblasöffnung (28) mündet, welche am unteren Ende der Dunstkammer (12) gegenüber der Absaugkammer (14) so angeordnet ist, dass eine Zuluft, die in die Luftzufuhrkammer (16) eingeblasen wird, aus der Ausblasöffnung (28) quer zur Längsrichtung horizontal oder schräg nach oben in Richtung des Filters oder des Abscheiders (18) austritt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungshaube (10) eine oder mehrere Ansaugöffnungen (50) umfasst, die so angeordnet sind, dass durch sie eine Umgebungsluft unmittelbar aus der Umgebung der Erfassungshaube (10) der Luftzufuhrkammer (16) als Zuluft zuführbar ist.
  2. Erfassungshaube nach Anspruch 1, wobei die Erfassungshaube (10) in einem Innenraum eines Gebäudes installiert ist, und wobei durch die eine oder mehrere Ansaugöffnungen (50) unmittelbar die Raumluft des Innenraums der Luftzufuhrkammer (16) als Zuluft zuführbar ist.
  3. Erfassungshaube (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die eine oder mehrere Ansaugöffnungen (50) in einem Bereich der Erfassungshaube (10) angeordnet sind, der im Querschnitt der Absaugkammer (14) gegenüberliegt, und bevorzugt wobei die eine oder mehrere Ansaugöffnungen (50) nach unten und/oder horizontal nach außen orientiert sind.
  4. Erfassungshaube (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Ansaugöffnungen (50) entlang der Längsrichtung der Erfassungshaube (10) nebeneinander angeordnet sind.
  5. Erfassungshaube (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend mindestens ein Zuluftgebläse (48), durch das die Zuluft von der oder den Ansaugöffnungen (50) der Luftzufuhrkammer (16) zuführbar ist, wobei das mindestens eine Zuluftgebläse (48) bevorzugt oberhalb der Luftzufuhrkammer (16) und/oder im Querschnitt auf der der Absaugkammer (14) gegenüberliegenden Seite der Luftzufuhrkammer (16) angeordnet ist.
  6. Erfassungshaube (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend mindestens ein Sauggebläse, durch das die Abluft von oben aus der Absaugkammer (14) absaugbar ist.
  7. Erfassungshaube (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Begrenzung der Dunstkammer (12) im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig oder trapezförmig ist.
  8. Erfassungshaube (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Filter oder der Abscheider (18) um einen Winkel von 40° bis 70° gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
  9. Erfassungshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Unterdruckkammer (20), die im Bereich der Luftzufuhrkammer (16) angeordnet ist, wobei die Unterdruckkammer (20) allseitig geschlossen ist mit Ausnahme einer Sogöffnung (32) an ihrem unteren Ende, die im Bereich eines Innenradius des gekrümmten Umlenkbereichs (26) der Luftzufuhrkammer (16) in diesen mündet, wobei die Unterdruckkammer (20) und die Luftzufuhrkammer (16) entlang eines Induktionsbereichs (40), der sich an die Sogöffnung (32) bzw. an den Umlenkbereich (26) nach oben anschließt, durch eine Wandung (42) voneinander getrennt sind, die eine Mehrzahl einzelner Durchbrüche (44) aufweist, die in Längsrichtung der Erfassungshaube (10) aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  10. Erfassungshaube (10) nach Anspruch 9, wobei die Weite der Sogöffnung (32) 20% bis 50% der Weite der Ausblasöffnung (28) beträgt.
  11. Erfassungshaube (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Wandung (42) in dem Induktionsbereich (40) im Wesentlich vertikal orientiert ist.
  12. Erfassungshaube (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die einzelnen Durchbrüche (44) in dem Induktionsbereich (40) eine runde Form aufweisen, und bevorzugt einen Durchmesser von 10 bis 20 mm aufweisen.
  13. Erfassungshaube (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei in der Luftzufuhrkammer (16) oberhalb des Induktionsbereichs (40) ein Strömungsbeschleunigungselement (46) angeordnet ist, welches im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung der Zuluft orientiert ist und eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweist, und bevorzugt wobei das Strömungsbeschleunigungselement (46) im Wesentlichen senkrecht zu der Wandung (42) im Induktionsbereich (40) orientiert ist.
  14. Erfassungshaube (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der gekrümmte Umlenkbereich (26) im Bereich seines Außenradius eine abgerundete Wandung (30) aufweist, die an der Ausblasöffnung (28) mit einer Steigung endet, die mindestens so groß ist wie die gewünschten Steigung des aus der Ausblasöffnung (28) austretenden Luftstroms.
  15. Erfassungshaube (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Dunstkammer (12) von der Unterdruckkammer (20) durch eine Wandung (38) getrennt ist, die eine dem Filter oder Abscheider (18) gegenüber liegende geneigte Begrenzung der Dunstkammer (12) bildet, und die im Wesentlichen der gewünschten Steigung des aus der Ausblasöffnung (28) austretenden Luftstroms entspricht, und bevorzugt wobei die Wandung (38) zwischen der Dunstkammer (12) und der Unterdruckkammer (20) um einen Winkel von 15° bis 30° gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
EP18202253.3A 2017-11-08 2018-10-24 Erfassungshaube Withdrawn EP3483510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126076.5A DE102017126076A1 (de) 2017-11-08 2017-11-08 Erfassungshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3483510A1 true EP3483510A1 (de) 2019-05-15

Family

ID=63965476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18202253.3A Withdrawn EP3483510A1 (de) 2017-11-08 2018-10-24 Erfassungshaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3483510A1 (de)
DE (1) DE102017126076A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111425903B (zh) * 2020-04-15 2022-05-17 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034646A1 (de) * 1970-07-13 1972-01-20 Emw Betrieb Schaumstoff Kg Emm Absauggerat für Arbeitsplatze
US3978777A (en) 1975-02-24 1976-09-07 Nett Louis A Ventilating apparatus
JPS5956030A (ja) * 1982-09-27 1984-03-31 陳 重宗 排気方法及び装置
DE8531520U1 (de) * 1985-11-08 1986-01-02 Rentschler, Peter, 7126 Sersheim Lüftungsdecke zur Absaugung verbrauchter Luft aus einem Raum
JP2005098618A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Fuji Industrial Co Ltd Ihクッキングヒータ用のレンジフード
DE102013103124A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Rentschler Reven Gmbh Erfassungshaube
WO2015057072A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Randolph Beleggingen B.V. Kitchen air extraction canopy having a cavity with air guiding and directing delimiting wall

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034646A1 (de) * 1970-07-13 1972-01-20 Emw Betrieb Schaumstoff Kg Emm Absauggerat für Arbeitsplatze
US3978777A (en) 1975-02-24 1976-09-07 Nett Louis A Ventilating apparatus
JPS5956030A (ja) * 1982-09-27 1984-03-31 陳 重宗 排気方法及び装置
DE8531520U1 (de) * 1985-11-08 1986-01-02 Rentschler, Peter, 7126 Sersheim Lüftungsdecke zur Absaugung verbrauchter Luft aus einem Raum
JP2005098618A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Fuji Industrial Co Ltd Ihクッキングヒータ用のレンジフード
DE102013103124A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Rentschler Reven Gmbh Erfassungshaube
WO2015057072A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Randolph Beleggingen B.V. Kitchen air extraction canopy having a cavity with air guiding and directing delimiting wall

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017126076A1 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607301C2 (de) Dunstabzug
EP2095025B1 (de) Dunstabsaugeinrichtung
DE102017121367B4 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
DE7317602U (de) Kastenfoermiger filtereinsatz zum schraegeinbau in einen wrasenabzug
WO1997038266A2 (de) Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub oder dgl. sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008020149A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE202007012095U1 (de) Gleichluftsystem für eine Abzugshaube, insbesondere zur Anwendung an einem Kochfeld
DE102015104364B3 (de) Mobile Entstaubungsvorrichtung
EP2817569B1 (de) Kochfeldabzug mit horizontal und mittig-vertikal ausrichtbarem verschlusselement
EP2772695B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102012022572A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3483510A1 (de) Erfassungshaube
EP2677242B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von luft
WO2009062809A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2979037B1 (de) Erfassungshaube
EP2613096B1 (de) Haushalts-Dunstabzug mit vier parallelen Filterplatten
EP2629024B1 (de) Abzug mit verbesserter Einsaugung
EP2420739A1 (de) Filterelement für eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung und Dunstabzugshaube
EP2829808B1 (de) Dunstabzugshaube
DE19960589C2 (de) Küchenlüftungshaube
EP3045823B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102016109804B3 (de) Erfassungshaube für eine Absauganlage
EP3108951B1 (de) Luftfilteranlage
CH713874A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belüften eines Reinraumarbeitsbereiches mit Reinluft sowie Arbeitsplatzanordnung mit der Vorrichtung.
DE102016108255B4 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191116