EP3045823B1 - Dunstabzugshaube - Google Patents
Dunstabzugshaube Download PDFInfo
- Publication number
- EP3045823B1 EP3045823B1 EP16150911.2A EP16150911A EP3045823B1 EP 3045823 B1 EP3045823 B1 EP 3045823B1 EP 16150911 A EP16150911 A EP 16150911A EP 3045823 B1 EP3045823 B1 EP 3045823B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- exhaust air
- extractor hood
- deposition units
- deposition
- hood according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 70
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 66
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 40
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 12
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2035—Arrangement or mounting of filters
Definitions
- the invention relates to an extractor hood.
- extractor hoods In order to remove exhaust air and odors especially from kitchens, extractor hoods are used, so that the cooking fumes and the associated odors resulting therefrom can be dissipated.
- Such extractor hoods generally have a separator for separating solid and liquid components of the exhaust air and a blower device for generating an air flow.
- the deposition of the dirt particles can be effected by means of separation elements, such as, for example, washable grease filters or else by a suitable guidance of the air flow.
- the separation device removes almost all the solid and liquid components contained in the exhaust air, such as grease droplets, dirt particles and condensed water, before the exhaust air enters the blower device.
- Such extractor hoods can be divided into two categories.
- the exhaust air is led out of an exhaust outlet of the extractor hood via a pipe or hose line to the outside and thus removed from the room in which the hob and the extractor hood are located.
- the exhaust air contaminated with odors is released to the atmosphere outside the building.
- the abovementioned separating device is provided in the exhaust hoods to keep all subsequently arranged exhaust ducts clean and the blower device functional. With this category of extractor hoods odor nuisance and dirt deposits in the cooking area and in the building as a whole can be avoided. However, the removal of warm air from a room leads to an increased energy demand, since the fresh air, which replaces the extracted exhaust air, must be reheated.
- the exhaust air is returned to the room.
- a carbon filter is provided, which must either be exchanged at certain intervals or regenerated. Of the Replacement of the carbon filter must be done the faster, the more fat in the exhaust air after the separator is still included. It is therefore desirable to achieve the highest possible degree of grease separation.
- an insert in the form of a flat cuboid is provided, the large side surfaces are constructed of perforated plate.
- the exhaust air is guided past these side surfaces, so that the small fat droplets still contained capillary forces are removed from the exhaust air stream and can collect on the perforated plates of the insert.
- the WO 2013/183005 A1 describes an inertial filter for filtering out solids contained in a fluid and a method of manufacturing such an inertial filter.
- the filter 10 includes a pair of opposed baffle plates that include a first baffle plate 12 and a second baffle plate 14 that are disposed in opposing and abutting relationship in substantially parallel planes.
- Each baffle plate 12, 14 is in the form of a layer grid and includes a first inner filter element 16 and a second outer filter element 18.
- the EP 2 287 534 A1 describes a flame arrester oil filter in, for example, a kitchen hood.
- the filter comprises at least two substantially parallel spaced refractory plates.
- the plates have perforated zones and define at least one channel therebetween, the channel having a portion having a direction opposite to that of the gas flow.
- the CN 2 867 160 Y describes an oil smoke separation screen for an exhaust smoke fan which is part of an air purification device, in particular an oil smoke separation screen used in kitchens.
- the Abscheidehold is conical and has an outer surface with through holes and an inner surface with through and blind holes. At the bottom of the Abscheidetoxins a cup for oil is arranged. The outer and inner surfaces form tortuous air ducts, so that the gas flow is swirled and oil particles are separated and collected in the cup.
- the US 5,679,120 describes a grease filter for separating oil particles with high efficiency despite the use of a low-power fan.
- the filter has a frame carrying a plurality of baffles spaced apart in rows. Each baffle is V-shaped and has first and second walls forming an acute angle.
- the acute angles are oppositely disposed to align the first and second walls thereby forming entrance passages between the first walls of adjacent baffles and exit passages between the second walls thereof.
- the baffles are configured such that the entrance passages have a width that is narrower towards an exit end of the entrance passage than an entrance end of the entrance passage, and that the exit passage has a width that is greater than the width of the entrance passage at its exit end.
- the NL 1 014 251 C2 describes a filter element for removing grease or paint particles contained in the air.
- the filter element comprises a ceiling track and a floor track. Air flow channels are formed between the folded ceiling and floor panels which are divided into alternating strips and have rows of inlet and outlet openings disposed on opposite sides of the air flow channels.
- the top and bottom panels each have top and bottom fold lines that provide zig-zag folding and that form lambda-shaped and elongated flow channels that have a generally zigzag cross-section.
- the inlet openings formed in bottom track sections are disposed in a bottom channel wall region, and the outlet openings are formed in ceiling track sections, in a ceiling channel wall region located on the other side of a channel axis of symmetry.
- the DE 10 2008 047595 A1 describes an extractor hood for extracting exhaust air and separating droplets of fat from exhaust air, comprising an exhaust air inlet, a fan for generating an exhaust air stream and an exhaust air outlet, wherein the exhaust air inlet has an exhaust air duct for a first separation of fat droplets from the exhaust air stream and the exhaust air duct is designed Redirect exhaust air stream progressively, such that in the exhaust air stream contained fat droplets that exceed a certain mass, are deposited due to their inertia on a wall of the exhaust duct, and a second separation of fat droplets from the exhaust air flow in the form of a baffle element.
- the invention has for its object to further improve a cooker hood and further increase the degree of separation of liquid fat in particular.
- V-shaped is meant an angular formation of the deposition units, without wishing to fix the formation at a certain angle.
- the deposition units have a kink along their central longitudinal axis.
- the partial streams are passed between the deposition units, they are deflected in accordance with the V-shaped configuration of the deposition units. This creates turbulence, which leads to an intimate mixing. However, a remarkable increase in the flow resistance does not result from this measure. Due to the turbulence very small fat droplets, which are still in the exhaust air, meet and store themselves in larger units together. These larger units can be much easier deposited due to the greater inertia in a change in direction of the exhaust gas flow.
- the deposition units therefore have particularly advantageous perforated plates.
- Through the openings of the perforated plates only a small part of the exhaust air is forced through, but this is sufficient to disrupt the build-up of a laminar flow at the rear of the depositing unit and to provide further turbulence. But the openings of the perforated plates also develop capillary forces, which cause larger fat droplets are deposited from the passing exhaust air and settle in the openings.
- the perforated plates are preferably made of stainless steel, so that even fatty acids and other aggressive components of the exhaust air can do no harm.
- the area ratio of the perforated plates from open to closed areas is greater than 50%. In this way, there are enough areas for the separation of fat droplets available. If the above-mentioned area ratio remains below 55%, it is also ensured that the deposition units have sufficient stability without the need for elaborate supports.
- the holes in the perforated plates should have a size at which the highest possible capillary forces develop, but in which the holes nevertheless do not clog up quickly. It has been found that the holes of the perforated plates should have a diameter between 1 and 5 mm. This leads to a good separation behavior, but also ensures that liquid fat runs out of the holes before it solidifies. Perforated sheets having a hole diameter of 3 mm have proven particularly suitable.
- the angle at which the partial flows of the exhaust air are deflected should be designed so that as many turbulences as possible are formed without the flow resistance being increased too much. At an acute angle below 90 °, a congestion zone would form in which increasingly exhaust air passes through the holes of the deposition units, but would also increase the flow resistance.
- the angle of the V-shaped formation of the deposition units is therefore between 95 and 130 °.
- a separation module which has a symmetrical arrangement of deposition units, wherein the vertexes of the V-shaped deposition units are directed towards the center.
- This separation module can be flown on from two sides. In this case, turbulences also form in the middle of the arrangement, since here two partial flows meet one another.
- the inner deposition units of the assembly have at their apexes a distance which is large enough to form a passage for the two juxtaposed partial flows.
- the deposition units will become soiled over time so that they lose their full functionality.
- the separation module must be cleaned.
- the separation module therefore advantageously has two opposite side parts, between which the deposition units are anchored. In this way, an independent module is formed, which can be removed from the hood and cleaned.
- a cleaning step with the deposition units according to the invention is primarily intended to separate very small droplets of fat from the exhaust air.
- this purification stage is not sufficient. It is therefore provided at least one pre-cleaning stage in which particles are pressed by a progressive deflection of the exhaust air flow to the outside and deposited on the wall of an exhaust air duct. This pre-cleaning stage detects all fat droplets that exceed a certain mass, so that after the pre-cleaning only a few fat droplets with very low mass are contained in the exhaust air stream.
- the exhaust air should be deducted both at the front and on the opposite back.
- two opposite exhaust air inlets can be provided.
- the exhaust air from each exhaust air inlet is subjected to a pre-cleaning in a separate pre-purification stage, in which already the larger fat droplets are deposited.
- at the bottom of the cleaning stage opens on two sides depending on an exhaust air duct from a pre-cleaning stage. In this way, the two exhaust air streams are largely still treated separately, but they influence each other so far that each of the two exhaust air streams contributes to a better turbulence of the other exhaust gas flow.
- the fat droplets which are deposited on the deposition units from the exhaust air either drop directly from these or run down to the lower edge of the respective deposition unit and drip off therefrom.
- This dripping fat has to be collected. It is therefore provided a lower shell, which connects the two exhaust air ducts with each other, wherein the lower shell and the exhaust air ducts are arranged so that collected at the Abscheidemodulen and collected by these dripping liquids and collected.
- the at least one cleaning opening particularly advantageously has a flap with which the cleaning opening can be closed.
- the flap can be opened so that the separated liquids from the lower shell and the exhaust air ducts can be wiped out.
- Deposition module 1 shown has two side parts 2, which are interconnected via tie rods 3. On the inner sides of the side parts 2 holders 6 are mounted, between which the deposition units 7 are inserted.
- the deposition units 7 consist of a rectangular perforated plate, which is bent about a central longitudinal axis. The angle between the two legs is 105 °.
- the respective free edges are provided with an envelope 8. In addition to improving stability, but also increases security because sharp edges are avoided by which a person could injure when removing the separation module 1.
- three parallel-aligned deposition units are arranged so that their vertices are directed towards the center of the side parts 2 and the deposition units 7 have the shape of two oppositely directed triple arrows in cross-section.
- Each side part 2 additionally has an opening formed as a handle 5, on which the separating module 1 can be gripped for removal from the extractor hood.
- the separation module 1 is held by two leaf springs 4 attached to the side parts 2, which can be released by actuating the unlocking device 9. A removal of the separation module 1 for cleaning purposes is readily possible.
- the deposition units 7 are made of a perforated plate 10, as it is as a cutout in Fig. 4 is shown.
- the holes 11 have a diameter of 3 mm, the distance between the centers of two holes is 4 mm in each case, so that the centers of three adjacent holes each form an equilateral triangle with a side length of 4 mm. In this way, the area ratio of the holes to the closed areas is 51.02%.
- This perforated plate has proved to be particularly advantageous for use in the separation module 1. Without forming a large flow resistance, the guiding function is nevertheless sufficient to achieve the intended purpose.
- Fig. 3 shows the basic structure of an extractor hood according to the invention with the housing 19.
- the exhaust air is sucked through the two slit-shaped exhaust air inlets 18 of the extractor hood.
- the reference numeral 20 denotes a flap or cover which can be opened for cleaning purposes. In this way, the separated liquid and solid components can be very easily wipe out of the exhaust air ducts 13.
- the exhaust air From the exhaust air ducts 13 with the pre-purification stages, the exhaust air enters the separation module 1, in which the post-purification is carried out. This process will be explained in detail later. Via the outflow channels 15, the exhaust air now freed from virtually all solid and liquid components leaves the separation module 1 and reaches the blower 14. From here, the exhaust air is still forced through the carbon filter 16. The aromatic components of the exhaust air, such as. B. odors adsorbed and thus removed from the exhaust air. The cleaned exhaust air is then released through the exhaust outlet back to the room air.
- the speed of the exhaust air stream slows down.
- the exhaust air flow is divided by the deposition units 7 into four partial streams.
- the remaining partial streams flow at least initially along the parallel aligned entry legs of the deposition units 7 of the separation module 1. This relatively laminar flow continues up to the apex of the deposition units 7. Here, the partial streams are now deflected by the exit legs of the deposition units 7. In this case, turbulences are again generated, which in turn lead to the aggregation of small particles and the frequent impact of particles on the deposition units 7.
- the respectively central V-shaped deposition unit has a larger angle than the two adjacent deposition units. This means that the partial channel between the inner and the middle deposition unit expands to the apex, while the partial channel between the middle and the outer deposition unit tapers accordingly. As a result, the pressure in the one partial channel rises to the apex and drops off in the adjacent partial channel. These differences in pressure mean that even before the apex, certain proportions of the partial streams pass through the holes of the deposition units and cause turbulence.
- each partial flow will not participate in the deflection, but pass through the holes 11 of the deposition unit 7 in the impact area.
- the turbulences in the respective adjacent partial flow are intensified.
- the particles stored together are thrown outward by the vortices and deposited on the deposition units 7.
- the next deflection of the partial flows takes place during the outflow of partial streams from the separation module 1 in the outflow channels 15 through the upper boundary. Again, the particles stored together can not participate in the deflection due to their increased mass and settle on the upper wall of the discharge channels 15.
- the liquid components drip onto the deposition units 7, together with the deposits present there form larger drops or a film, and run down on the deposition units 7. From the lower edges of the deposition units 7, they finally drip into the lower shell 12 or the exhaust air ducts 13.
- By opening the cleaning flap 20 (FIG. Fig. 3 ), they can be easily removed from the hood, z. B. be wiped.
- the size of the holes 11 and the distance between the holes of the deposition units 7 are selected so that the holes 11 do not become clogged with deposited particles. But it is also ensured that the adhesion forces are large enough to hold particles which come into contact with the deposition units 7, regardless of whether they are solid or liquid particles.
- the entrance and the exit legs of the deposition units 7 meet at their vertices at an angle of 105 ° to each other. This angle is chosen so that turbulence is formed during the deflection of the partial streams. Likewise, however, particles deposited together near the vertex are deposited at the exit legs, since they can not participate in the strong deflection of the partial streams.
- the angle is also chosen so that the flow resistance remains low.
- compared with fat filters used in other extractor hoods here results in a much lower flow resistance. This leads to a lower volume of the hood and to an increased suction power, without the need for a stronger blower. In this way, an energy saving can be achieved.
- the principle of the post-cleaning shown in the embodiment shown is of course not only applicable to circulating hoods.
- the cleaning stage with the separation module 1 can also be used in exhaust hoods.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube.
- Um Abluft und Gerüche insbesondere aus Küchen zu entfernen, werden Dunstabzugshauben verwendet, so dass die dort entstandenen Kochdünste und die damit verbundenen Gerüche abgeführt werden können. Derartige Dunstabzugshauben weisen in der Regel eine Abscheideeinrichtung zur Abscheidung fester und flüssiger Bestandteile der Abluft und eine Gebläseeinrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms auf. Die Abscheidung der Schmutzpartikel kann mittels Abscheidungselementen, wie beispielsweise auswaschbaren Fettfiltern oder aber durch eine geeignete Führung des Luftstroms erfolgen. Die Abscheideeinrichtung entfernt aus der Abluft nahezu alle enthaltenen festen und flüssigen Bestandteile, wie Fetttröpfchen, Schmutzpartikel und auskondensiertes Wasser, bevor die Abluft in die Gebläseeinrichtung eintritt. Solche Dunstabzugshauben können in zwei Kategorien eingeteilt werden.
- Bei den so genannten Ablufthauben wird die Abluft von einem Abluftauslass der Dunstabzugshaube über eine Rohr- oder Schlauchleitung nach außen geführt und so dem Raum entzogen, in dem sich die Kochstelle und die Dunstabzugshaube befinden. Dabei wird die mit Gerüchen belastete Abluft an die Atmosphäre außerhalb des Gebäudes abgegeben.
- Die oben genannte Abscheideeinrichtung ist bei den Ablufthauben dazu vorgesehen, alle danach angeordneten Abluftführungen sauber und die Gebläseeinrichtung funktionsfähig zu halten. Mit dieser Kategorie von Dunstabzugshauben lassen sich Geruchsbelästigungen und Schmutzablagerungen im Kochraum und im Gebäude insgesamt vermeiden. Allerdings führt das Abziehen von warmer Luft aus einem Raum zu einem erhöhten Energiebedarf, da die Frischluft, die die abgezogene Abluft ersetzt, wieder aufgeheizt werden muss.
- Bei den Umlufthauben wird die Abluft dagegen dem Raum wieder zugeführt. Zu diesem Zweck müssen allerdings nicht nur Fetttröpfchen und feste Partikel entzogen werden, sondern die Abluft muss auch von den anhaftenden Gerüchen gereinigt werden. Hierzu ist üblicherweise ein Kohlefilter vorgesehen, der entweder in bestimmten Abständen getauscht oder aber regeneriert werden muss. Der Austausch der Kohlefilter muss umso schneller erfolgen, je mehr Fett in der Abluft nach der Abscheideeinrichtung noch enthalten ist. Es ist deshalb ein möglichst hoher Fettabscheidegrad anzustreben.
- Es hat sich herausgestellt, dass eine Abscheideeinrichtung, die die flüssigen und festen Bestandteile des Abluftstroms über eine starke Umlenkung des Abluftstroms dazu veranlasst, sich an der Innenwand der Abluftführung abzusetzen, nur dann zuverlässig arbeitet, wenn die Fetttröpfchen eine gewisse Größe überschreiten und aufgrund ihrer Massenträgheit an der Umlenkung des Abluftstroms nur verzögert teilnehmen. Sehr kleine und leichte Bestandteile werden dagegen mitgerissen und können nicht abgeschieden werden.
- Es wurde daher bereits eine zweite Abscheidungsstufe eingeführt, in der auch sehr kleine Bestandteile des Abluftstroms entfernt werden sollen, ohne dass die Abluft durch einen Filter geführt werden muss. Ein solcher Filter würde den Strömungswiderstand enorm erhöhen und so ein leistungsstärkeres und größeres Gebläse erfordern. Ein leistungsstärkeres Gebläse und der hohe Strömungswiderstand würden aber zu einer hohen Geräuschbelastung und zu einem höheren Energieverbrauch führen.
- In dieser bekannten zweiten Abscheidungsstufe ist ein Einsatz in der Form eines flachen Quaders vorgesehen, dessen große Seitenflächen aus Lochblech aufgebaut sind. Die Abluft wird an diesen Seitenflächen vorbei geführt, so dass die kleinen noch enthaltenen Fetttröpfchen über Kapillarkräfte dem Abluftstrom entzogen werden und sich an den Lochblechen des Einsatzes sammeln können.
- Die
WO 2013/183005 A1 beschreibt einen Trägheitsfilter zum Ausfiltern von Feststoffen, die in einem Fluid enthalten sind, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Trägheitsfilters. Der Filter 10 umfasst ein Paar gegenüberliegender Leitblechplatten, die eine erste Leitblechplatte 12 und eine zweite Leitblechplatte 14 umfassen und die in im Wesentlichen parallelen Ebenen einander gegenüberliegend und in anstoßender Beziehung angeordnet sind. Jede Leitblechplatte 12, 14 weist die Form eines Schichtgitters auf und umfasst ein erstes inneres Filterelement 16 und ein zweites äußeres Filterelement 18. - Die
EP 2 287 534 A1 beschreibt einen Flammensperre-Ölfilter in beispielsweise einer Küchenabzugshaube. Der Filter umfasst wenigstens zwei im Wesentlichen parallel beabstandete feuerfeste Platten. Die Platten weisen perforierte Zonen auf und bilden zwischen sich wenigstens einen Kanal aus, wobei der Kanal einen Abschnitt aufweist, der eine im Verhältnis zum Gasfluss entgegengesetzte Richtung hat. - Die
CN 2 867 160 Y beschreibt einen Ölrauch-Abscheideschirm für einen Abgasrauch-Ventilator, der Teil einer Luftreinigungsvorrichtung ist, insbesondere eines in Küchen verwendeten Ölrauch-Abscheideschirms. Der Abscheideschirm ist konisch ausgebildet und hat eine Außenfläche mit Durchgangslöchern sowie eine Innenfläche mit Durchgangs- und Blindlöchern. Am Boden des Abscheideschirms ist eine Tasse für Öl angeordnet. Die Außen- und Innenflächen bilden gewundene Luftführungskanäle aus, so dass der Gasfluss verwirbelt wird und Ölpartikel abgeschieden und in der Tasse gesammelt werden.
DieUS 5 679 120 A beschreibt einen Fettfilter zum Abscheiden von Ölpartikeln mit hoher Effizienz trotz Verwendung eines Gebläses mit niedriger Leistung. Der Filter weist einen Rahmen auf, der eine Vielzahl von Leitblechen trägt, die in Reihen voneinander beabstandet sind. Jedes Leitblech ist V-förmig und weist erste und zweite Wände auf, die einen spitzen Winkel bilden. Die spitzen Winkel sind gegenüberliegend angeordnet und richten so die ersten und zweiten Wände aus, die dadurch Eingangspassagen zwischen den ersten Wänden benachbarter Leitbleche ausbilden und Ausgangspassagen zwischen deren zweiten Wänden. Die Leitbleche sind so ausgestaltet, dass die Eingangspassagen eine Weite haben, die in Richtung eines Ausgangsendes der Eingangspassage enger ist als ein Eingangsende der Eingangspassage, und dass die Ausgangspassage eine Weite hat die größer ist als die Weite der Eingangspassage an ihrem Ausgangsende.
DieNL 1 014 251 C2 DE 10 2008 047595 A1 beschreibt eine Dunstabzugshaube zum Absaugen von Abluft und Abscheiden von Fetttröpfchen aus Abluft, umfassend einen Ablufteinlass, ein Gebläse zum Erzeugen eines Abluftstroms und einen Abluftauslass, wobei der Ablufteinlass einen Abluftführungskanal für eine erste Abscheidung von Fetttröpfchen aus dem Abluftstrom aufweist und der Abluftführungskanal ausgestaltet ist, den Abluftstrom progressiv umzulenken, derart, dass in dem Abluftstrom enthaltene Fetttröpfchen, die eine bestimmte Masse überschreiten, aufgrund ihrer Massenträgheit an einer Wand des Abluftführungskanals abgeschieden werden, sowie eine zweite Abscheidung von Fetttröpfchen aus dem Abluftstrom in Form eines Prallelements. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dunstabzugshaube weiter zu verbessern und den Abscheidegrad insbesondere von flüssigem Fett weiter zu erhöhen.
- Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine Dunstabzugshaube mit den Merkmalen von Anspruch 1.
- Unter dem Begriff "V-förmig" ist eine winkelige Ausbildung der Ablagerungseinheiten gemeint, ohne die Ausbildung auf einen bestimmten Winkel festlegen zu wollen. Insbesondere weisen die Ablagerungseinheiten einen Knick entlang ihrer Mittel-Längsachse auf.
- Da die Partialströme zwischen den Ablagerungseinheiten hindurchgeführt werden, werden sie entsprechend der V-förmigen Ausbildung der Ablagerungseinheiten umgelenkt. Dabei entstehen Verwirbelungen, die zu einer innigen Vermischung führen. Eine bemerkenswerte Erhöhung des Strömungswiderstands ergibt sich durch diese Maßnahme aber nicht. Durch die Verwirbelungen treffen sehr kleine Fetttröpfchen, die sich noch in der Abluft befinden, aufeinander und lagern sich zu größeren Einheiten zusammen. Diese größeren Einheiten können aufgrund der größeren Massenträgheit bei einer Richtungsänderung des Abgasstroms wesentlich einfacher abgeschieden werden.
- Durch die Verwirbelungen, die durch die Umlenkung der Partialströme entstehen, konglomerieren folglich sehr kleine Fetttröpfchen zu größeren, die sich einfacher aus der Abluft abscheiden lassen. Eine Abscheidung erfolgt immer dann, wenn ein Fettteilchen auf eine Ablagerungseinheit trifft. Die Verwirbelungen sorgen auch dafür, dass mehr flüssige oder feste Partikel auf die Ablagerungseinheiten treffen. Aber auch die Aufteilung in Partialströme ist dafür verantwortlich, dass häufiger Fetttröpfchen auf Ablagerungseinheiten treffen. Die Ablagerungseinheiten sind vorteilhaft parallel angeordnet.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Aufgrund der vorteilhaften Wirkung der Verwirbelungen, ist es erstrebenswert, einen laminaren Strömungsanteil möglichst klein zu halten und einen möglichst hohen Grad an Verwirbelungen zu erzeugen. Die Ablagerungseinheiten weisen deshalb besonders vorteilhaft Lochbleche auf. Durch die Öffnungen der Lochbleche wird ein nur geringer Teil der Abluft hindurch gedrückt, der aber ausreichend ist, den Aufbau einer laminaren Strömung an der Rückseite der Ablagerungseinheit zu stören und für weitere Verwirbelung zu sorgen. Die Öffnungen der Lochbleche entwickeln aber auch Kapillarkräfte, die dazu führen, dass größere Fetttröpfchen aus der vorbei streichenden Abluft abgeschieden werden und sich in den Öffnungen ablagern. Die Lochbleche sind bevorzugt aus Edelstahl gefertigt, so dass auch Fettsäuren und andere aggressive Bestandteile der Abluft keinen Schaden anrichten können.
- Vorteilhaft ist das Flächenverhältnis der Lochbleche von offenen zu geschlossenen Bereichen größer als 50%. Auf diese Weise stehen genügend Bereiche für die Abscheidung von Fetttröpfchen zur Verfügung. Bleibt das oben genannte Flächenverhältnis unter 55%, ist auch sichergestellt, dass die Ablagerungseinheiten genügend Stabilität aufweisen, ohne dass aufwändige Träger vorgesehen werden müssten.
- Die Löcher in den Lochblechen sollen eine Größe aufweisen, bei der sich möglichst hohe Kapillarkräfte entwickeln, bei der die Löcher aber trotzdem nicht schnell zusetzen. Es hat sich herausgestellt, dass die Löcher der Lochbleche einen Durchmesser zwischen 1 und 5 mm aufweisen sollen. Dies führt zu einem guten Abscheideverhalten, gewährleistet aber ebenso, dass flüssiges Fett aus den Löchern abläuft bevor es sich verfestigt. Als besonders geeignet haben sich Lochbleche mit einem Lochdurchmesser von 3 mm erwiesen.
- Der Winkel, um den die Partialströme der Abluft umgelenkt werden, sollte so ausgelegt werden, dass sich möglichst viele Verwirbelungen bilden, ohne dass der Strömungswiderstand zu sehr erhöht wird. Bei einem spitzen Winkel unterhalb von 90° würde sich eine Stauzone ausbilden, in der verstärkt Abluft durch die Löcher der Ablagerungseinheiten hindurch tritt, durch die aber auch der Strömungswiderstand erhöht würde. Vorteilhaft beträgt der Winkel der V-förmigen Ausbildung der Ablagerungseinheiten deshalb zwischen 95 und 130°.
- Bei einem kleineren Winkel würde sich der Strömungswiderstand, wie bereits oben angedeutet, zu stark erhöhen. Bei einem größeren Winkel entstehen dagegen zu wenig Verwirbelungen, so dass die Konglomeration kleiner Fetttröpfchen zu großen Fetttröpfchen zu gering ist und auch die Auftreffrate von Fetttröpfchen auf die Ablagerungseinheiten leiden würde. Als Folge wäre nur ein kleinerer Abscheidegrad erreichbar. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Winkel von 105° ergeben.
- Vorteilhaft ist ein Abscheidemodul vorgesehen, das eine symmetrische Anordnung von Ablagerungseinheiten aufweist, wobei die Scheitel der V-förmigen Ablagerungseinheiten zur Mitte gerichtet sind. Dieses Abscheidemodul kann von zwei Seiten angeströmt werden. Dabei bilden sich auch in der Mitte der Anordnung Verwirbelungen, da hier zwei Partialströme auf einander treffen. Die inneren Ablagerungseinheiten der Anordnung weisen an ihren Scheiteln einen Abstand auf, der groß genug ist, um für die beiden aufeinander treffenden Partialströme einen Durchlass zu bilden.
- Die Ablagerungseinheiten werden im Laufe der Zeit verschmutzen, so dass sie ihre volle Funktionsfähigkeit einbüßen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss das Abscheidemodul gereinigt werden. Das Abscheidemodul weist deshalb vorteilhaft zwei gegenüberliegende Seitenteile auf, zwischen denen die Ablagerungseinheiten verankert sind. Auf diese Weise wird ein eigenständiges Modul gebildet, welches aus der Dunstabzugshaube entnommen und gereinigt werden kann.
- Um ein einfaches Entnehmen und Wiedereinsetzen des Abscheidemoduls zu ermöglichen, sind an den Seitenteilen Blattfedern vorgesehen, die mit entsprechenden Gegenstücken der Dunstabzugshaube zusammenwirken.
- Eine Reinigungsstufe mit den erfindungsgemäßen Ablagerungseinheiten ist hauptsächlich dazu bestimmt, sehr kleine Fetttröpfchen aus der Abluft abzuscheiden. Um alle Fettpartikel, auch diejenigen, die bereits in der für eine einfache Abscheidung notwendigen Größe vorliegen, aus dem Abgasstrom entfernen zu können, ist diese Reinigungsstufe nicht ausreichend. Es ist deshalb wenigstens eine Vorreinigungsstufe vorgesehen, in der Partikel durch eine progressive Umlenkung des Abluftstroms nach außen gedrückt und an der Wand eines Abluftführungskanals abgelagert werden. Diese Vorreinigungsstufe erfasst alle Fetttröpfchen, die eine bestimmte Masse überschreiten, so dass nach der Vorreinigung nur noch wenige Fetttröpfchen mit sehr geringer Masse in dem Abluftstrom enthalten sind.
- Insbesondere bei so genannten Inselhauben, also bei Dunstabzugshauben, die nicht an einer Seitenwand eines Raums befestigt werden, sollte die Abluft sowohl an der Front- als auch an der gegenüberliegenden Rückseite abgezogen werden. Zu diesem Zweck können zwei gegenüberliegende Ablufteinlässe vorgesehen sein. Die Abluft aus jedem Ablufteinlass wird einer Vorreinigung in einer separaten Vorreinigungsstufe unterzogen, in der bereits die größeren Fetttröpfchen abgeschieden werden. Vorteilhaft mündet an der Unterseite der Reinigungsstufe an zwei Seiten je ein Abluftführungskanal aus einer Vorreinigungsstufe. Auf diese Weise werden die beiden Abluftströme zwar größtenteils weiterhin getrennt behandelt, sie beeinflussen sich gegenseitig jedoch in so weit, dass jeder der beiden Abluftströme zu einer besseren Verwirbelung des anderen Abgasstroms beiträgt.
- Die Fetttröpfchen, die an den Ablagerungseinheiten aus der Abluft abgeschieden werden, tropfen entweder direkt von diesen ab oder rinnen bis zur unteren Kante der jeweiligen Ablagerungseinheit und tropfen von dort ab. Dieses abtropfende Fett muss aufgefangen werden. Es ist deshalb eine Unterschale vorgesehen, die die beiden Abluftführungskanäle miteinander verbindet, wobei die Unterschale und die Abluftführungskanäle so angeordnet sind, dass an den Abscheidemodulen abgeschiedene und von diesen abtropfende Flüssigkeiten aufgefangen und gesammelt werden.
- Um ein einfaches Auswischen des von den Ablagerungseinheiten herabtropfenden Fetts zu ermöglichen, ist vorteilhaft wenigstens eine Reinigungsöffnung für die Unterschale und Abluftführungskanäle vorgesehen. Die wenigstens eine Reinigungsöffnung weist besonders vorteilhaft eine Klappe auf, mit der die Reinigungsöffnung verschließbar ist. Zu Reinigungszwecken kann die Klappe geöffnet werden, so dass die abgeschiedenen Flüssigkeiten aus der Unterschale und den Abluftführungskanälen ausgewischt werden können.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht des Abscheidemoduls einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube,
- Fig. 2
- eine dreidimensionale Darstellung des Abscheidemoduls,
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube,
- Fig. 4
- einen vergrößerten Ausschnitt aus einer Ablagerungseinheit und
- Fig. 5
- eine vereinfachte schematische Darstellung des Strömungsverlaufs in dem Abscheidemodul der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube.
- Das in den
Figuren 1 und 2 gezeigte Abscheidemodul 1 weist zwei Seitenteile 2 auf, die über Spannstangen 3 miteinander verbunden sind. An den Innenseiten der Seitenteile 2 sind Halter 6 angebracht, zwischen die die Ablagerungseinheiten 7 eingeschoben sind. Die Ablagerungseinheiten 7 bestehen aus einem rechteckigen Lochblech, welches um eine Mittel-Längsachse gebogen ist. Der Winkel zwischen den beiden Schenkeln beträgt 105°. Um den Ablagerungseinheiten 7 eine höhere Steifigkeit zu verleihen, sind die jeweils freien Kanten mit einem Umschlag 8 versehen. Zusätzlich zu der Verbesserung der Stabilität, wird aber auch die Sicherheit erhöht, da scharfe Kanten vermieden werden, durch die sich eine Person bei der Entnahme des Abscheidemoduls 1 verletzen könnte. - Es sind jeweils drei parallel ausgerichtete Ablagerungseinheiten so angeordnet, dass ihre Scheitel zur Mitte der Seitenteile 2 gerichtet sind und die Ablagerungseinheiten 7 im Querschnitt die Form von zwei gegeneinander gerichteten Dreifachpfeilen aufweisen.
- Jedes Seitenteil 2 weist zusätzlich eine als Handgriff 5 ausgeformte Öffnung auf, an der das Abscheidemodul 1 zum Entnehmen aus der Dunstabzugshaube gegriffen werden kann. In der Dunstabzugshaube ist das Abscheidemodul 1 über zwei an den Seitenteilen 2 befestigte Blattfedern 4 gehalten, die über das Betätigen der Entriegelung 9 gelöst werden können. Eine Entnahme des Abscheidemoduls 1 zu Reinigungszwecken ist so ohne weiteres möglich.
- Die Ablagerungseinheiten 7 sind aus einem Lochblech 10 gefertigt, wie es als Ausschnitt in
Fig. 4 dargestellt ist. Die Löcher 11 besitzen einen Durchmesser von 3 mm, der Abstand zwischen den Mittelpunkten von zwei Löchern beträgt jeweils 4 mm, so dass die Mittelpunkte von drei benachbarten Löchern jeweils ein gleichseitiges Dreieck mit einer Seitenlänge von 4 mm bilden. Auf diese Weise ergibt sich ein Flächenverhältnis der Löcher zu den geschlossenen Bereichen von 51,02%. Dieses Lochblech hat sich als besonders vorteilhaft für den Einsatz in dem Abscheidemodul 1 erwiesen. Ohne einen großen Strömungswiderstand zu bilden, ist die Leitfunktion doch ausreichend, um den angestrebten Zweck zu erfüllen. -
Fig. 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube mit dem Gehäuse 19. Die Abluft wird durch die beiden schlitzförmigen Ablufteinlässe 18 von der Dunstabzugshaube angesaugt. In den Abluftführungskanälen 13 mit Vorreinigungsstufe werden aus der Abluft über hier nicht sichtbare Umlenkungen alle Partikel entfernt, die eine gewisse Masse überschreiten. Mit dem Bezugszeichen 20 ist eine Klappe oder Abdeckung bezeichnet, die zu Reinigungszwecken geöffnet werden kann. Auf diese Weise lassen sich die abgeschiedenen flüssigen und festen Bestandteile sehr einfach aus den Abluftführungskanälen 13 auswischen. - Von den Abluftführungskanälen 13 mit den Vorreinigungsstufen gelangt die Abluft in das Abscheidemodul 1, in dem die Nachreinigung durchgeführt wird. Dieser Vorgang soll später noch ausführlich erläutert werden. Über die Abströmkanäle 15 verlässt die nun von praktisch allen festen und flüssigen Bestandteilen befreite Abluft das Abscheidemodul 1 und gelangt zu dem Gebläse 14. Von hier wird die Abluft noch durch den Kohlefilter 16 gedrückt. Dabei werden die aromatischen Anteile der Abluft, wie z. B. Gerüche adsorbiert und somit aus der Abluft entfernt. Die gereinigte Abluft wird dann durch den Abluftauslass wieder an die Raumluft abgegeben.
- Mit Hilfe von
Fig. 5 soll nun die Funktion des Abscheidemoduls 1 näher erläutert werden. Der aus den horizontalen Abluftführungskanälen 13 kommende Abluftstrom wird noch in dem Abluftführungskanal 13 um etwa 45° umgelenkt. Diesem Abluftstrom wurden in der Vorabscheidung bereits alle größeren Partikel entzogen, so dass er beim Eintritt in die Reinigungsstufe mit dem Abscheidemodul 1 nur noch sehr kleine feste und flüssige Bestandteile mit geringer Masse enthält. - Da sich der Querschnitt des Abluftführungskanals 13 an dieser Stelle erweitert, verlangsamt sich die Geschwindigkeit des Abluftstromes. Beim Eintritt in das Abscheidemodul 1 wird der Abluftstrom durch die Ablagerungseinheiten 7 in jeweils vier Partialströme aufgeteilt.
- Da die beiden mittleren Partialströme direkt aufeinander treffen, wird der laminare Anteil fast vollkommen aufgebrochen und es entstehen starke Verwirbelungen. Diese Verwirbelungen führen dazu, dass sich die noch enthaltenen kleinen Partikel zusammen lagern und dadurch sowohl ihre Größe als auch ihre Masse steigern. Solche größeren Partikel lassen sich wesentlich einfacher aus dem Abluftstrom abscheiden. Durch die Verwirbelungen wandern die nun schwereren Partikel nach außen und treffen mit hoher Wahrscheinlichkeit während des Durchströmens des Abscheidemoduls 1 auf eine der Ablagerungseinheiten 7. Dort sammeln sich feste und flüssige Bestandteil, wobei die flüssigen Bestandteile nach unten ablaufen können. Feste Bestandteile werden dabei von den flüssigen Bestandteilen meist mitgeschwemmt.
- Die restlichen Partialströme strömen zumindest anfangs entlang der parallel ausgerichteten Eintrittsschenkel der Ablagerungseinheiten 7 des Abscheidemoduls 1. Diese relativ laminare Strömung setzt sich fort bis zu dem Scheitel der Ablagerungseinheiten 7. Hier werden die Partialströme nun durch die Austrittsschenkel der Ablagerungseinheiten 7 umgelenkt. Dabei werden erneut Verwirbelungen erzeugt, die wiederum zur Zusammenlagerung von kleinen Partikeln und zum häufigen Auftreffen von Partikeln auf die Ablagerungseinheiten 7 führen.
- In einer hier nicht gezeigten Ausführungsform eines Abscheidemoduls weist die jeweils mittlere V-förmigen Ablagerungseinheit einen größeren Winkel als die beiden benachbarten Ablagerungseinheiten auf. Das bedeutet, dass sich der Partialkanal zwischen der inneren und der mittleren Ablagerungseinheit bis zum Scheitel hin erweitert, während sich der Partialkanal zwischen der mittleren und der äußeren Ablagerungseinheit entsprechend verjüngt. Dadurch steigt der Druck in dem einen Partialkanal bis zum Scheitel an und fällt in dem benachbarten Partialkanal ab. Diese Druckunterschiede führen dazu, dass auch bereits vor dem Scheitel gewisse Anteile der Partialströme durch die Löcher der Ablagerungseinheiten hindurchtreten und für Verwirbelungen sorgen.
- Gleiches gilt für die Partialkanäle nach dem Scheitel, da sich auch hier Druckunterschiede ergeben. Die Verwirbelung hinter den Scheiteln wird folglich noch verstärkt.
- Ein ähnlicher Effekt tritt ein, wenn der Winkel zwischen den Schenkeln der jeweiligen mittleren V-förmigen Ablagerungseinheit kleiner als der Winkel der benachbarten Ablagerungseinheiten gewählt wird. Allerding ist die Fertigung der Abscheidungsmodule mit Ablagerungseinheiten, deren Schenkel unterschiedliche Winkel einnehmen, mit erhöhten Fertigungskosten verbunden.
- Ein Anteil jedes Partialstromes wird an der Umlenkung jedoch nicht teilnehmen, sondern im Auftreffbereich durch die Löcher 11 der Ablagerungseinheit 7 hindurchtreten. Dabei werden die Verwirbelungen in dem jeweiligen benachbarten Partialstrom noch verstärkt. Durch die Wirbel werden wiederum die zusammen gelagerten Partikel nach außen geschleudert und auf den Ablagerungseinheiten 7 abgeschieden.
- Die nächste Umlenkung der Partialströme erfolgt beim Ausströmen der Partialströme aus dem Abscheidemodul 1 in die Abströmkanäle 15 durch deren obere Begrenzung. Auch hier können die zusammen gelagerten Partikel aufgrund ihrer gesteigerten Masse nicht an der Umlenkung teilnehmen und setzen sich an der oberen Wandung der Abströmkanäle 15 ab. Die flüssigen Bestandteile tropfen auf die Ablagerungseinheiten 7, bilden zusammen mit den dort vorhandenen Ablagerungen größere Tropfen oder einen Film, und rinnen an den Ablagerungseinheiten 7 nach unten. Von den Unterkanten der Ablagerungseinheiten 7 tropfen sie letztendlich in die Unterschale 12 oder die Abluftführungskanäle 13. Durch ein Öffnen der Reinigungsklappe 20 (
Fig. 3 ) können sie in einfacher Weise aus der Dunstabzugshaube entfernt, z. B. ausgewischt, werden. - Die Größe der Löcher 11 und der Abstand zwischen den Löchern der Ablagerungseinheiten 7 sind so gewählt, dass sich die Löcher 11 nicht mit abgelagerten Partikeln zusetzen. Es ist aber auch sichergestellt, dass die Adhäsionskräfte groß genug sind, um Partikel, die mit den Ablagerungseinheiten 7 in Berührung kommen, auch festgehalten werden können, unabhängig davon, ob es sich um feste oder flüssige Partikel handelt.
- Die Eintritts- und die Austrittsschenkel der Ablagerungseinheiten 7 treffen in ihren Scheiteln in einem Winkel von 105° aufeinander. Dieser Winkel ist so gewählt, dass bei der Umlenkung der Partialströme Verwirbelungen gebildet werden. Ebenso werden aber an den Austrittsschenkeln bereits nahe am Scheitel zusammen gelagerte Partikel abgeschieden, da diese an der starken Umlenkung der Partialströme nicht teilnehmen können.
- Der Winkel ist aber auch so gewählt, dass der Strömungswiderstand gering bleibt. Insbesondere im Vergleich mit in anderen Dunstabzugshauben eingesetzten Fettfiltern ergibt sich hier ein wesentlich geringerer Strömungswiderstand. Das führt zu einer geringeren Lautstärke der Dunstabzugshaube und zu einer erhöhten Absaugleistung, ohne dass ein stärkeres Gebläse verwendet werden müsste. Auf diese Weise lässt sich auch eine Energieeinsparung erreichen.
- Das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gezeigte Prinzip der Nachreinigung ist selbstverständlich nicht nur für Umlufthauben anwendbar. Die Reinigungsstufe mit dem Abscheidemodul 1 kann ebenso in Ablufthauben eingesetzt werden.
-
- 1
- Abscheidemodul
- 2
- Seitenteil
- 3
- Spannstange
- 4
- Blattfeder
- 5
- Handgriff
- 6
- Halter
- 7
- Ablagerungseinheit
- 8
- Umschlag
- 9
- Entriegelung
- 10
- Lochblech
- 11
- Loch
- 12
- Unterschale
- 13
- Abluftführungskanal mit Vorreinigungsstufe
- 14
- Gebläse
- 15
- Abströmkanal
- 16
- Kohlefilter
- 17
- Abluftauslass
- 18
- Ablufteinlass
- 19
- Gehäuses
- 20
- Reinigungsklappe
Claims (11)
- Dunstabzugshaube zum Absaugen von Abluft und Abscheiden von Fetttröpfchen aus Abluft, umfassend
wenigstens einen Ablufteinlass (18), ein Gebläse (14) zum Erzeugen eines Abluftstroms, und wenigstens einen Abluftauslass (17),
wobei der wenigstens eine Ablufteinlass (18) einen Abluftführungskanal (13) für eine erste Abscheidung von Fetttröpfchen aus dem Abluftstrom aufweist und der Abluftführungskanal (13) ausgestaltet ist, den Abluftstrom progressiv umzulenken, derart, dass in dem Abluftstrom enthaltene Fetttröpfchen, die eine bestimmte Masse überschreiten, aufgrund ihrer Massenträgheit an einer Wand des Abluftführungskanals (13) abgeschieden werden;
dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube zusätzlich eine Vielzahl von Ablagerungseinheiten (7) für eine zweite Abscheidung von Fetttröpfchen aus dem Abluftstrom umfasst, wobei jede Ablagerungseinheit (7) der Vielzahl von Ablagerungseinheiten (7) V-förmig ausgebildet ist und die Vielzahl der Ablagerungseinheiten (7) so angeordnet ist, dass der Abluftstrom in mehrere Partialströme aufgeteilt wird und zwischen den Ablagerungseinheiten (7) hindurchgeführt wird und durch die V-förmige Ausbildung der Ablagerungseinheiten (7) in den Partialströmen Verwirbelungen entstehen, die zu einem Konglomerieren der in dem Abluftstrom noch enthaltenen Fetttröpfchen führen. - Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, wobei die Ablagerungseinheiten (7) jeweils Lochbleche (10) aufweisen.
- Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, wobei das Flächenverhältnis der Lochbleche (10) von offenen zu geschlossenen Bereichen größer als 50% ist.
- Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Löcher (11) der Lochbleche (10) einen Durchmesser zwischen 1 und 5 mm aufweisen.
- Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Winkel der V-förmigen Ausbildung der Ablagerungseinheiten (7) zwischen 95 und 130° beträgt.
- Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ablagerungseinheiten (7) als ein Abscheidemodul (1) ausgebildet sind, das eine symmetrische Anordnung von Ablagerungseinheiten (7) aufweist und wobei die Scheitel der V-förmigen Ablagerungseinheiten (7) jeweils zur Mitte der Dunstabzugshaube gerichtet sind.
- Dunstabzugshaube nach Anspruch 6, wobei das Abscheidemodul (1) zwei gegenüberliegende Seitenteile (2) aufweist, zwischen denen die Ablagerungseinheiten (7) verankert sind.
- Dunstabzugshaube nach Anspruch 7, wobei an den Seitenteilen (2) Blattfedern (4) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Gegenstücken der Dunstabzugshaube zusammenwirken.
- Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, wobei die Dunstabzugshaube zwei gegenüberliegende Ablufteinlässe (18) aufweist und jeder Ablufteinlass (18) einen Abluftführungskanal (13).
- Dunstabzugshaube nach Anspruch 9, wobei die Dunstabzugshaube eine Unterschale (12) aufweist, die die beiden Abluftführungskanäle (13) miteinander verbindet und die Unterschale (12) und die Abluftführungskanäle (13) so angeordnet sind, dass an den Ablagerungseinheiten (7) abgeschiedene und von diesen abtropfende Fetttröpfchen aufgefangen und gesammelt werden.
- Dunstabzugshaube nach Anspruch 10, wobei wenigstens eine Reinigungsöffnung für die Unterschale (12) und Abluftführungskanäle (13) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015200641.7A DE102015200641A1 (de) | 2015-01-16 | 2015-01-16 | Dunstabzugshaube |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3045823A1 EP3045823A1 (de) | 2016-07-20 |
EP3045823B1 true EP3045823B1 (de) | 2017-12-27 |
Family
ID=55129592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16150911.2A Active EP3045823B1 (de) | 2015-01-16 | 2016-01-12 | Dunstabzugshaube |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3045823B1 (de) |
DE (1) | DE102015200641A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108253489B (zh) * | 2018-03-07 | 2023-01-03 | 佛山市云米电器科技有限公司 | 一种具有多重油烟分离功能的吸油烟机 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008047595A1 (de) * | 2008-09-17 | 2010-03-25 | Berbel Ablufttechnik Gmbh | Dunstabzugshaube |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5679120A (en) * | 1995-08-15 | 1997-10-21 | Kuraco Limited | Grease filter |
NL1014251C2 (nl) * | 2000-02-01 | 2001-08-02 | Holdingmij Rupofil B V | Filterelement. |
CN2867160Y (zh) * | 2005-09-23 | 2007-02-07 | 成都艾玛工业设计有限公司 | 抽油烟机油烟分离罩 |
EP2287534B1 (de) * | 2009-08-20 | 2017-04-19 | Grease Capture Inc. | Flammenhemmender Fettfilter |
EP2858735B1 (de) * | 2012-06-08 | 2017-01-11 | Petrus Marthinus Oosthuizen | Trägheitsfilter |
-
2015
- 2015-01-16 DE DE102015200641.7A patent/DE102015200641A1/de not_active Ceased
-
2016
- 2016-01-12 EP EP16150911.2A patent/EP3045823B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008047595A1 (de) * | 2008-09-17 | 2010-03-25 | Berbel Ablufttechnik Gmbh | Dunstabzugshaube |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3045823A1 (de) | 2016-07-20 |
DE102015200641A1 (de) | 2016-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1890789B1 (de) | Filteranordnung für dunstabzugshaube | |
DE102017121367B4 (de) | Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung | |
DE2323596A1 (de) | Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug | |
EP1481200A2 (de) | Filteranordnung f r eine dunstabzugshaube | |
EP3045824B1 (de) | Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds | |
DE20117490U1 (de) | Luftabsaugvorrichtung für einen Arbeitsplatz | |
DE102005019830A1 (de) | Filteranordnung für Haushaltsdunstabzugshaube | |
DE202010007120U1 (de) | Kühlluftreiniger eines Elektronikgeräts | |
WO2019174674A1 (de) | Abscheideeinheit mit abschlagfäche | |
EP2334988B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE10127678A1 (de) | Luftfilter und Verfahren zu seinem Betrieb | |
EP3045823B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
EP2861910A1 (de) | Filteranordnung für eine dunstabzugshaube | |
EP2040817A1 (de) | Filtervorrichtung für dunstabzugshauben, ablufthauben, umlufthauben oder dergleichen | |
DE4001548A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von fluiden | |
DE102017104934B4 (de) | Dunstabzug | |
DE2904830C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden feiner Nebeltröpfchen | |
DE10249785B4 (de) | Öl- und Emulsionsnebel-Abscheider | |
EP2332626B1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom | |
DE102012007873A1 (de) | Lamellenabscheider mit Auffangwanne | |
DE102013103124B4 (de) | Erfassungshaube | |
EP1108959A1 (de) | Küchenlüftungshaube | |
DE102007011664B4 (de) | Filtervorrichtung zur Abscheidung von Schmutzpartikeln | |
DE102022110071A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung für einen Betrieb in industrieller Umgebung | |
DE4422042A1 (de) | Abluftfilteranlage für Laser-Bearbeitungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170118 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170721 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 958623 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016000391 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180327 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180427 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016000391 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180112 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180928 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AECN Free format text: DAS PATENT WURDE AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 30.09.2019 REAKTIVIERT. |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160112 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502016000391 Country of ref document: DE Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171227 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200112 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240122 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20240201 Year of fee payment: 9 |