DE2323596A1 - Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug - Google Patents
Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzugInfo
- Publication number
- DE2323596A1 DE2323596A1 DE2323596A DE2323596A DE2323596A1 DE 2323596 A1 DE2323596 A1 DE 2323596A1 DE 2323596 A DE2323596 A DE 2323596A DE 2323596 A DE2323596 A DE 2323596A DE 2323596 A1 DE2323596 A1 DE 2323596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter insert
- inlet
- insert according
- openings
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/08—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2035—Arrangement or mounting of filters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/36—Kitchen hoods
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Ventilation (AREA)
Description
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HaECKER
9.April 1973 2323596
DeWitt H.Doane
Route Nr. 2, Andover Road Long Grove, Illinois /USA
Route Nr. 2, Andover Road Long Grove, Illinois /USA
Verfahren zur Filterung von fetthaltigen Dämpfen und Filtereinsatz für Wrasenabzug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Filterung von öl-
und fetthaltigen Dämpfen, wie sie insbesondere über Kochstellen auftreten sowie allgemein einen Wrasenabzug, wie er
in der Küche verwendet wird und speziell mit einem verbesserten Filtereinsatz für einen solchen Wrasenabzug.
Es ist bekannt, in einer Küche oberhalb des Herdes einen Wrasenabzug vorzusehen, um die aus Topfen und Pfannen, aufsteigenden
fett- und ölhaltigen Dämpfe anzusaugen und die Luft von diesen unerwünschten Bestandteilen zu reinigen. Zur Reinigung
des angesaugten Luft-Dampf-Gemisehes enthält ein solcher Wrasen
abzug einen Filtereinsatz, der üblicherweise aus einem Vlies o.dgl. besteht, in welchem Fett und öl kondensieren und somit
aus dem sie. tragenden Luftstrom ausgefiltert werden.
409832/0654
A 40 106 b - 2 -
9.April 1973
Es versteht sich, dass die sich in dem Vlies o.dgl. ablagernden
Fett- und Ölrückstände im Laufe der Zeit die Wirksamkeit des Filtereinsatzes beeinträchtigen und schliesslich, insbesondere
bei Wrasenabzügen, die die Luft nur umwälzen und nicht
ins Freie abblasen, selbst zu einer Geruchsbelästigung führen. Nachteilig ist es auch, dass die Fett- und ölrückstände in der
Filtereinlage im Falle eines Feuers auf dem Herd, wie es durch überhitzen von Fett oder öl entstehen kann, dem Feuer zusätzliche
Nahrung bieten. Aus diesen Gründen ist es bei den bekannten Wrasenabzügen erforderlich, die Filtereinsätze in relativ
kurzen Abständen auszutauschen oder zu reinigen.
Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
verbessertes Verfahren zur Filterung von fett- und ölhaltigen Dämpfen sowie einen weitgehend wartungsfreien Filtereinsatz
für Wrasenabzüge vorzuschlagen und die Brandgefahr zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemässe Verfahren gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die fett- und
ölhaltigen Dämpfe'derart über Umlenk- und/oder Verwirbelungseinrichtungen
geieitet werden, dass sich öl und Fett an den Flächen dieser Einrichtungen und/oder an weiteren Flächen niederschlagen.
Zur Durchführung dieses Verfahrens hat sich ein Filtereinsatz bewährt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er die Form
eines flachen Kastens besitzt, auf dessen Ansaugseite parallele, relativ schmale Einlassöffnungen vorgesehen sind, auf dessen
Rückseite gegenüber den Einlassöffnungen versetzte, parallele, relativ schmale Auslassöffnungen vorgesehen sind und in dessen
409832/Ό654
A 40 106 b -J-
9.April 1973
Innerem Umlenk- und/oder Verwirbelungseinrichtungen vorgesehen sind. Der erfindungsgemässe Filtereinsatz hat den Vorteil, dass
er ohne ein vliesförmiges Filterelement oder dergleichen auskommt .
Weiterhin ist es ein Vorteil des erfindungsgemässen Filtereinsatzes,
dass er lediglich einen geringen Druckabfall bewirkt, der in der gleichen Grössenordnung liegt wie der Druckabfall
über den üblichen Filtereinsätzen, wobei jedoch Umlenkeinrichtungen und Prallwände vorgesehen sind, die Fett und öl in
einer Weise wegfiltern, dass der Filtereinsatz sich von selbst vollständig reinigt und die Fett- und öllrückstände aus dein
angesaugten Luft-Dampf-Gemisch nicht speichert, wie dies bei den bekannten Filtereinsätzen der Fall ist. Es ist also ein
Vorteil des erfindungsgemässen Filtereinsatzes, dass er tatsächlich selbstreinigend ist, dass er niemals verstopft ist
und dass er nicht tröpfelt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Filtereinsatzes besteht
darin , dass er Fett- und Ölrückstände aus dem Wrasen wirksamer entfernt als die üblichen Filter und dass er stets
eine im wesentlichen gleichbleibende Reinigungswirkung besitzt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Filtereinsatzes besteht
darin, dass er billig herstellbar ist, da er aus einer geringen Anzahl unterschiedlicher Teile herstellbar ist.
Desweiteren ist es ein Vorteil des erfindungsgemässen Filtereinsatzes,
dass er eine lange Lebensdauer besitzt und nur eine minimale Wartung benötigt. In diesem Zusammenhang ist es auch
günstig, dass der erfindungsgemässe Filtereinsatz keinerlei bewegliche bzw. leicht zu beschädigende Teile aufweist.
409832/Ό 654
A 40 106 b -A-
9.April 1973
Schliesslich ist es auch ein Vorteil des erfindungsgemässen
Filtereinsatzes, dass er für den Fall eines Feuers an der Kochstelle wesentlich sicherer ist als die vorbekannten Filter,
da er nicht ausbrennen kann, wodurch der Gefahr eines sich in der Küche ausbreitenden Brandes begegnet wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend
anhand einer Zeichnung näher erläutert und/oder sind Gegenstand der Unteransprüche. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer
üblichen Kochstelle mit einem Wrasenabzug, welcher einen erfindungsgemässen Filtereinsatz
enthält;
Fig. 2 einen vergrösserten senkrechten Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig.l,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Filtereinsatzes des Wrasenabzugs gemäss
Fig.2,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Filtereinsatzes des Wrasenabzugs gemäss Fig.2 und
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen
Filtereinsatz längs der Linie 5-5 in Fig.4.
Ehe nachstehend auf die Zeichnungen im einzelnen eingegangen wird, soll noch vorausgeschickt werden, dass diese lediglich
bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen und dass die Erfindung keineswegs auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt
ist.
409832/0654
A 40 106 b - 5 -
9.April 1973
Betrachtet man nunmehr die Zeichnung im einzelnen, so erkennt man, dass Fig.l einen Kochbereich 10 zeigt, der eine Kochfläche
10a besitzt, von der die heissen Dämpfe, die mit Fett- und öldämpfen und mit anderen kondensierbaren Verschmutzungsstoffen
beladen sind, in Richtung auf einen Baldachin bzw. eine Dunsthaube 11 aufsteigen, welche sich zumindest über einen
Teil der Kochfläche 10a erstreckt. Die Dunsthaube 11 bildet einen integralen Bestandteil eines Gehäuses 12, das mit einem
Abzugskanal 13 verbunden ist. Im Inneren des Gehäuses 12 sind ein oder mehrere Filtereinsätze 20 vorgesehen, die durch eine
hintere Halteklammer 21 und durch zwei vordere Halteklammern 22 und 23 gehaltert werden. Zusätzlich ist eine Federplatte
24 vorgesehen, die längs des oberen Randes des Filtereinsatzes 20 an dessen Rückseite anliegt und den Filtereinsatz 20 gegen
die obere der vorderen beiden Halteklammern 22 presst, um zu verhindern, dass die aufsteigenden Dämpfe längs der Oberkante
des Filtereinsatzes 20 entweichen. Beim Einsetzen des Filtereinsatzes 20 in das Gehäuse 12 wird die Oberkante des Filtereinsatzes
zunächst zwischen die obere vordere Halteklammer 22 und die Federplatte 24 eingesetzt und zwischen diesen beiden
Teilen nach oben geschoben bis sich die Unterkante des Filtereinsatzes 20 oberhalb der unteren vorderen Halteklammer 23 befindet.
Die Unterkante des Filtereinsatzes 20 wird dann nach hinten über die Halteklammer 23 hinwegbewegt und dann abgesenkt
bis sie an der hinteren Halteklammer 21 anliegt.
Wenn nun die heissen, fetthaltigen Dämpfe unterhalb der Dunsthaube
11 aufsteigen, werden sie mittels eines Ventilators (nicht dargestellt), welcher in dem Abzugskanal 13 montiert
ist, der mit der Auslasseite des Gehäuses 12 verbunden ist, durch den
- 6 409832/0 654
A 40 106 b - 6 -
9.April 1973
k-35
Filtereinsatz 20 in das Gehäuse 12 eingesaugt. Die Geschwindigkeit,
mit welcher das Dampf-Luft-Gemisch durch den Wrasenabzug hindurchgesaugt wird, wird von dem Ventilator bestimmt. Ein
typischer Wert für die Strömungsgeschwindigkeit ist beispielsweise 8,5 m pro Minute und pro etwa 30 cm Frontlänge des
Wrasenabzugs. Wenn die Luftströmung das Gehäuse 12 verlässt, gelangt sie in den Abzugskanal 13 und von dort über eine geeignete
Auslassöffnung in die Atmosphäre.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn der erfindungsgemässe
Filtereinsatz so bemessen ist, dass er die gleichen Abmessungen besitzt wie die üblichen Filtereinsätze mit einem Vlies
o.dgl., so dass er anstelle der letzteren in den Wrasenabzug eingebaut werden kann. Der erfindungsgemässe Filtereinsatz 20
ist in seinem Inneren mit einer neuartigen Anordnung von Prallblechen versehen, die wirtschaftlich hergestellt werden können
und die dennoch eine relativ hohe Filterwirkung gegenüber Fett besitzen. Wie am besteh aus Fig. 3 bis 5 deutlich wird,
besitzt der erfindungsgemässe Filtereinsatz 20 ein Gehäuse, welches sich (vgl. Fig.3) im wesentlichen in X- und Y-Richtung
erstreckt und welches in der Z-Richtung relativ flach ist, so dass es im wesentlichen die gleichen Abmessungen und Proportionen
besitzt wie ein üblicher Filtereinsatz. Typischerweise betragen
die Abmessungen des Filtereinsatzes in X- und Y-Richtung zwischen etwa 39 und etwa 62 cm und in Z-Richtung weniger
als etwa 5 cm und vorzugsweise etwa 4,445 cm. D3mit ist der erfindungsgemässe Filtereinsatz ohne weiteres mit einem üblichen
Filtereinsatz austauschbar.
Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt das kastenförmige äussere Gehäuse des Filtereinsatzes 20 einen
Ansaugteil 21 und einen rückwärtigen Teil 22, die miteinander
- 7 409832/0 654
A 40 106 b - 7 -
9.April 1973
verschachtelt sind. Die - bei eingebautem Filtereinsatz - obere Schmalseite sowie die untere Schmalseite des Filtereinsatzes
20 werden durch L-förmige Platten 23 bzw. 24 gebildet, die zum Ansaugteil 21 gehören und entsprechende L-förmige Platten 25
und 26 überlappen, die zum rückwärtigen Teil des Filtereinsatzes 20 gehören. Wenn die Teile 21 und 22 miteinander verschachtelt
sind, werden die Plattenpaare 23, 25 und 24, 26
an den Schmalseiten miteinander verschweisst, so dass sich eine starre, einstücke Konstruktion ergibt.
an den Schmalseiten miteinander verschweisst, so dass sich eine starre, einstücke Konstruktion ergibt.
Zur Bildung der verbleibenden Längsseiten des kastenförmigen Gehäuses umfasst der rückwärtige Teil 22 zwei Randplatten 27
und 28, die an beiden Seiten mit den L-förmigen Platten 25
und 26 verschweisst sind. Man erkennt, dass die kurzen Schenkel der L-förmigen Platten 23 bis 26 nach innen abgewinkelt
sind, und dass auch die entsprechenden Teile der Randplatten nach innen abgewinkelt sind, so dass sich sowohl auf der Ansaugseite als auch auf der Rückseite des Filters eine Art
umlaufender Rahmen ergibt. Bezieht man sich auf die oben erwähnte X-, Y- und Z-Achse, so ergibt sich, dass die Ober-
und Unterseite des Filtereinsatzes in X-Z-Ebenen liegen, dass die Längsseiten in Y-Z-Ebenen liegen und dass die Schmalseiten in X-Y-Ebenen liegen.
und 26 verschweisst sind. Man erkennt, dass die kurzen Schenkel der L-förmigen Platten 23 bis 26 nach innen abgewinkelt
sind, und dass auch die entsprechenden Teile der Randplatten nach innen abgewinkelt sind, so dass sich sowohl auf der Ansaugseite als auch auf der Rückseite des Filters eine Art
umlaufender Rahmen ergibt. Bezieht man sich auf die oben erwähnte X-, Y- und Z-Achse, so ergibt sich, dass die Ober-
und Unterseite des Filtereinsatzes in X-Z-Ebenen liegen, dass die Längsseiten in Y-Z-Ebenen liegen und dass die Schmalseiten in X-Y-Ebenen liegen.
Um das Einströmen und Abströmen der Dampfströmung zu ermöglichen,
ist die Ansaugseite des Filtereinsatzes mit einer Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten Einlassöffnungen
30 versehen, die in Y-Richtung alle die gleiche Länge besitzen und die in X-Richtung relativ schmal sind, und die Rückseite
ist mit Auslassöffnungen 31 versehen, die jeweils zwischen
zwei benachbarten Einlassöffnungen 30 liegen, die in Y-Richtun9
zwei benachbarten Einlassöffnungen 30 liegen, die in Y-Richtun9
409832/0 654
A 40 Io6 b - 8 -
9.April 1973
k-35
ebenfalls alle gleich lang sind und die in X-Richtung relativ schmal sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird
also die ansaugseitige Wand des kastenförmigen Filtergehäuses durch eine Anzahl von abwechselnd aufeinanderfolgenden breiten
und schmalen Vorderwandteilen 32 und 33 gebildet, während die rückseitige Wand des rückwärtigen Teils 2 2 durch die abgewinkelten
Flansche 27a, 28a der Randplatten 27 und 28 gebildet wird sowie durch eine Anzahl von Rückwandteilen 34, die in
regelmässigen Abständen zwischen den Flanschen 27a und 28a angeordnet sind. Die Vorderwandteile 32 und 33 sind an ihren
beiden Enden jeweils mit den L-förmigen Platten 23 und 24 verschweisst. Aus der Zeichnung wird deutlich, dass die Zwischenräume
zwischen den Vorderwandteilen 32 und 33 und die Zwischenräume zwischen den beiden äusseren Vorderwandteilen 32 und den
angrenzenden oberen Flanschen 27a, 28a der Randplatten 27 und 28 eine Reihe von langgestreckten Einlassöffnungen 30 bilden,
durch die das Luft-Dampf-Gemisch in den Filtereinsatz 20 eintritt.
In ähnlicher Weise bilden die Zwischenräume zwischen den Rückwandteilen 34 und die Zwischenräume zwischen den äusseren
Rückwandteilen 34 und den angrenzenden Flanschen 27a und 28a der Randplatten 27 und 28 eine Reihe von gleichförmigen,
langgestreckten Auslassöffnungen 31, durch die die gereinigte Strömung aus dem Filtereinsatz 20 austritt. Wie am besten aus
Fig.5 deutlich wird, sind die Einlassöffnungen 30 in X-Richtung
schmaler als die Auslassöffnungen 31, um die Strömungsgeschwindigkeit
auf der Ansaugseite des Filtereinsatzes zu erhöhen .
Wenn die heisse Wrasenströmung durch die Einlassöffnungen 30
in den Filtereinsatz 20 eintritt, wird sie zunächst seitlich in Richtung auf die in Y-Z-Ebenen liegenden Prallwände 35 gelenkt,
und zwar mittels Eingangsleitblechen 36. Bei dem darge-
409832AO654
A 40 106 b - 9 -
9,April 1973
stellten Ausführungsbeispiel bilden die Eingangsleitbleche 36
integrale Bestandteile der Vorderwandteile 32 und sind von diesen bezüglich der Ansaugseite des Filters unter einem Winkel
von etwa 75° in Richtung auf das Innere des Filtereinsatzes abgewinkelt. Jedes der Eingangsleitbleche 36 erstreckt sich also
von einer der Längskanten einer der Einlassöffnungen 30 in Richtung auf eine der Randplatten 27 oder 28 bzw. in Richtung
auf die dieser Einlassöffnung jeweils am nächsten liegende Prallwand 35. Jedes der Eingangsleitbleche 36 beginnt also an
demjenigen Rand der Einlassöffnung, welcher die grössere Entfernung
von der am nächsten benachbarten Seitenwand oder Prallwand besitzt, so dass jedes Eingangsleitblech 36 die eintretende
Wrasenströmung in Richtung auf die nächste Randplatte bzw. die nächste Prallwand 35 umlenkt. Wenn es erwünscht ist,
können die Leitbleche 36 zusammen mit den Vorderwandteilen 32 und 33 und den Randplatten 27 und 28 aus einem einzigen
Stück Blech hergestellt werden, so dass die Breite jedes Leitbleches 36 gleich der Breite der angrenzenden Einlassöffnung
30 ist. Die in den Y-Z-Ebenen liegenden Prallwände 35 können in ähnlicher Weise einstückig mit den Vorderwandteilen 33 hergestellt
werden, und zwar mit Ausnahme der zwei äusseren Prallwände ' welche durch die Randplatten 27 und 28 gebildet werden.
Jede der Prallwände 35 erstreckt sich von einer Linie in der Mitte zwischen zwei angrenzenden Auslassöffnungen 31 von einem
der Rückwandteile 34 zu einer Linie in der Mitte zwischen zwei angrenzenden Einlassöffnungen 30 an einem der Vorderwandteile
33.
Wenn die angesaugte Strömung zunächst durch eine der Einlassöffnungen
30 in den Filtereinsatz eintritt, expandieren die Gase in dem Raum zwischen dem Eingangsleitblech 36 und dem angrenzenden
Vorderwandteil 33 bzw. dem vorderen Flansch der Randplatten 27 bzw. 28, was mit einer entsprechenden Geschwin-
- 10 409832/0 654
A 40 106 b - IO -
9.April 1973
digkeitsverringerung verbunden ist. Wenn sich die Strömung dann weiter in Richtung auf die Rückseite des Filtereinsatzes
bewegt, steigt die Geschwindigkeit in dem verengten Bereich zwischen der hinteren Kante des Leitbleches 36 und der benachbarten
Prallwand 35 erneut an. Wenn die Strömung dann die Hinterkante des Leitbleches 36 passiert, expandiert sie erneut in
dem Raum zwischen der Hinterkante des Eingangsleitbleches 36
und der Rückseite bzw. den Rückwandteilen des Filtereinsatzes.
Wenn die Strömung dann die Rückseite des Filtereinsatzes erreicht,
wird sie durch ein Ausgangsleitblech 37 eines Paares
von Ausgangsleitblechen, die längs der einander gegenüberliegenden
Ränder jeder Auslassöffnung 31 vorgesehen sind und vorzugsweise integrale Bestandteile der Rückwandteile 34 bilden,
nach vorn, d.h. in Richtung auf die Ansaugseite umgelenkt. Jedes der Ausgangsleitbleche 37 erstreckt sich von einem langgestreckten
Rand einer der Auslassöffnungen 31 in Richtung auf den gegenüberliegenden langgestreckten Rand der gleichen öffnung
,und zwar unter einem spitzen Winkel bezüglich der Rückseite des Filtereinsatzes und ist so bemessen, dass seine Vorderkante
sowohl in der X- als auch in der Z-Richtung einen Abstand von der rückwärtigen Kante des Eingangsleitbleches 36 besitzt.
Die Strömung fliesst also zwischen dem Eingangsleitblech 36 und dem Ausgangsleitblech 37 zunächst wieder in Richtung
auf die Ansaugseite des Filtereinsatzes und dann zwischen zwei Ausgangsleitblechen 37 weiter zur Rückseite des Filterein-
satzes und durch die Auslassöffnung 31. Um in dem Filtereinsatz
einen geringen Druckabfall zu erhalten, ist der Abstand zwischen den Vorderkanten der beiden Ausgangsleitbleche 37,
die jeder der Auslassöffnungen 31 zugeordnet sind, vorzugsweise mindestens doppelt so gross wie die Breite jeder der
Einlassöffnungen 30 in der X-Richtung. Die kontinuierliche Verwirbelung der Wrasenströmung beim Passieren des Filter-
- 11 -
409832/Ό65Α
Λ 40 106 b - λΐ -
9.April 1973
einsatzes unterwirft die kondensierbaren Fett- und ölanteile Zentrifugalkräften, welche dazu führen, dass diese Fett- und
ölanteile an den Innenflächen des Filtereinsatzes abgeschieden bzw. ausgebreitet (platet out) werden. Desweiteren ergibt
sich eine Aufschlag- bzw. Fangwirkung, wenn die Strömung zunächst auf die Prallwände 35 und dann auf die Rückwandteile
34 und die Ausgangsleitbleche 37 auftrifft, wodurch eine weitere
Abscheidung der kondensierbaren Fett- und ölbestandteile an den Innenflächen des Filtereinsatzes herbeigeführt wird.
Die Filterwirkung wird schliesslich auch noch dadurch weiter verbessert, dass längs des verschlungenen Pfades, welchen die
Strömung nimmt, Querschnittsänderungen vorgesehen sind, die eine Kondensation der in der Strömung enthaltenen Fett- und
ölbestandteile fördern.
V7ie am besten aus Fig. 5 deutlich wird, ist der Abstand zwischen jedem Punkt eines der Bauteile 35, 36 oder 37 und jeder
anderen Innenfläche des Filtereinsatzes mit Ausnahme derjenigen Fläche, mit welcher der entsprechende Bauteil verbunden
ist, in der X-Y-Ebene mindestens so gross wie die Breite einer der Einlassöffnungen 30 in der X-Richtung. Die Querschnittsfläche
für die Strömung erhöht sich also längs des Pfades für die Strömung im Inneren des Filtereinsatzes zwischen
den Einlassöffnungen 30 und den Auslassöffnungen 31 allmählich,
wodurch der statische Druck im Inneren des Filtereinsatzes verringert wird.
Da sich der Filtereinsatz direkt über bzw. in der Nähe der Kochfläche 10a befindet, haben die Flächen im inneren des
Filtereinsatzes, an welchen sich die abgeschiedenen Fett- und ölbestandteile niederschlagen, eine ausreichend hohe Temperatur,
um diese Rückstände in flüssigem Zustand zu halten, so dass sie zum unteren Ende des schräg montierten Filters abfliessen
- 12 409832/0654
A 40 106 b - λ2 -
9.April 1973
können. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass sämtliche Leitflächen und Prallwände im Inneren des Filters
parallel zur Y-Achse verlaufen, so dass die an diesen Flächen abgeschiedenen Rückstände kontinuierlich zum unteren Ende des
Filtereinsatzes abfHessen können, ohne dabei die Wrasenströmung
zu passieren und erneut von ihr erfasst zu werden. Wenn die abgeschiedenen flüssigen Rückstände das untere Ende des
Filtereinsatzes erreichen, fliessen sie zur Vorderkante desselben, da der Filtereinsatz normalerweise schräg montiert ist,
wie dies Fig.2 zeigt. An der Vorderkante der unteren Schmalwand des Filtereinsatzes verlassen die flüssigen Rückstände
den Filtereinsatz durch eine Anzahl von Tropföffnungen 40, die
in der die Schmalseite bildenden L-förmigen Platte 24 unmittelbar angrenzend an die Ansaugseite des Gehäuses des Filtereinsatzes
vorgesehen sind. Wie aus den Fig. 3 und 5 deutlich wird, überlappen sich die L-förmigen Platten 25 und 26 nicht vollständig
mit den entsprechenden Platten 23 und 24, wenn die beiden Filterteile 21 und 22 zusammengefügt werden, so dass die
Tropföffnungen 40 beim fertigen Filtereinsatz frei bleiben. Um den Anteil der aus den Tropföffnungen 40 austretenden Strömung
möglichst klein zu halten, sind letztere vorzugsweise in der Mitte zwischen den Rückseiten jedes Paares benachbarter
Eingangsleitbleche 36 vorgesehen. Um den Einbau des Filtereinsatzes
zu vereinfachen, sind ferner vorzugsweise an beiden Enden des Filtereinsatzes Tropföffnungen 40 vorgesehen, so
dass beide Enden des Filtereinsatzes in die untere Halteklammer an dem Gehäuse 12 eingesetzt werden können, so lange die
Einlassöffnungen 30 schräg von oben nach unten verlaufen.
Aus Fig.2 wird deutlich, dass die flüssigen Rückstände, welche
den Filtereinsatz 20 durch die Tropföffnungen 40 verlassen,
in einer Rinne 41 gesammelt werden, welche sich über die ge-
- 13 -
409832/0 654
A 40 106 b - i.3 -
9.April 1973
samte Länge der Halteklammern 21 und 23 erstreckt, mit deren
Hilfe der Filtereinsatz 20 an seinem unteren Ende gehaltert ist. Die Rinne 41 ist in Richtung auf eine Sammellade 42 an
einem Ende des Gehäuses 12 geneigt und in der Rinne 41 ist unmittelbar oberhalb der Sammellade 42 eine Tropföffnung 43 vorgesehen,
so dass die ausgefilterten flüssigen Rückstände kontinuierlich zum niedrigeren Ende der Rinne 41 fHessen und von
dort durch die Tropföffnung 43 in die Sammellade 42. Da sich
die Sammellade 42 mit den gesammelten Fett- und ölrückständen füllt, wird sie in entsprechenden Abständen herausgenommen und
gereinigt.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass der als Ausführungsbeispiel betrachtete Filtereinsatz sich kontinuierlich
selbst reinigt, so dass die ausgefilterten Rückstände schnell aus dem Inneren des Filtereinsatzes entfernt werden.
Wenn folglich ein Feuer ausbricht, befindet sich im Inneren des Filtereinsatzes 20 sehr wenig Fett oder öl, welches Nahrung für das Feuer bilden könnte, und zwar zu jedem beliebigen
Zeitpunkt. Dies ist ein Vorteil gegenüber den mit einem Vlies arbeitenden Filtern, bei denen normalerweise die gesamten Fett-
und Ölrückstände, welche ausgefiltert wurden, im Inneren des Filtergehäuses verbleiben. Darüberhinaus führt die kontinuierliche
Ableitung der ausgefilterten Fett- und ölrückstände bei dem erfindungsgemässen Filtereinsatz dazu, dass eine im wesentlichen
konstante Filterwirkung erreicht wird, was wiederum ein Vorteil gegenüber den bekannten Vliesfiltern ist, bei denen
die Filterwirkung infolge der Ansammlung der ausgefilterten Rückstände in dem Filtermedium im Laufe der Zelt abnimmt.
Schliesslich erleichtert die erfindungsgemässe Konstruktion
auch die Reinigung des Filtereinsatzes, da die Reinigungslösung gen in der gleichen Weise wie die ausgefilterten flüssigen
- 14 409832/0 654
A 40 106 b - 14 -
9.April 1973
Rückstände und über die gleichen Innenflächen frei durch das Innere des Filtereinsatzes strömen können.
Ein weiterer bedeutender Vorteil des erfindungsgemässen Filter1-einsatzes
besteht darin, dass er in einfacher Weise hergestellt werden kann. Der als Ausführungsbeispiel erläuterte Filtereinsatz
benötigt beispielsweise nur eine kleine Anzahl verschiedener Teile und die Teile können mittels relativ weniger einfacher
Schweissarbeiten zusammengesetzt werden. Darüberhinaus sind viele der Teile gegeneinander austauschbar. Beispielsweise
können die L-förmigen Platten 23 und 24 gegeneinander ausgetauscht werden und desgleichen die L-förmigen Platten 25 und
26, die Randplatten 27 und 28 und die einzelnen Vorderwandbzw. Rückwandteile 32, 33 und 34. Ferner kann jedes der Einzelteile
in einfachen Stanzvorgängen vorgeformt werden, so dass die gesamte Herstellung schnell und billig erfolgen kann,
wobei nur ein Minimum an Handarbeit erforderlich ist.
Schliesslich führt der verbesserte erfindungsgemässe Filtereinsatz
nur zu einem geringen Druckabfall in dem Ventilationssystem bzw. dem Wrasenabzugssystem, wobei der Druckabfall die
gleiche Grössenordnung besitzt wie der Druckabfall bei üblichen Filtereinsätzen, die mit einem Vlies arbeiten. Hierdurch wird
es möglich, die bekannten Filtereinsätze durch erfindungsgemässe Filtereinsätze zu ersetzen, ohne dass die Ventilatoren geändert
werden müssten, die den Wrasen durch den Filtereinsatz saugen. Es versteht sich, dass die kondensierten Rückstände
dann am schnellsten abfliessen, wenn aer Filtereinsatz, wie beim Ausführungsbeispiel, sehr schräg eingebaut ist. Andererseits
genügt auch eine geringere Schräglage, wobei es sich als günstig erweisen könnte, längs der Ränder der mit den Prallwänden
35 verbundenen Vorderwandteile 33 Lippen vorzusehen, die ein Abfliessen zur Ansaugseite verhindern*
- 15 4 0 9 8 3 2 /0 6 5 4
Claims (3)
1. Verfahren zur Filterung von fett- und ölhaltigen Dämpfen, dadurch gekennzeichnet, dass die
fett- und ölhaltigen Dämpfe derart über Umlenk- und/oder Verwirbelungseinrichtungen (32 bis 37) geleitet werden,
dass sich öl und Fett an den Oberflächen dieser Einrichtungen (32 bis 37) und/oder an weiteren Flächen niederschlagen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenk- und/oder Verwirbelungseinrichtungen (32 bis 37)
derart ausgebildet und/oder angeordnet werden, dass die öl- und Fettniederschläge in vorgegebener Weise kontinuierlich
abfliessen und an geeigneter Stelle gesammelt werden können.
3. Filtereinsatz für Wrasenabzüge zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
er die Form eines flachen Kastens (20) besitzt, auf dessen Ansaugseite parallele, relativ schmale Einlassöffnungen
(30) vorgesehen sind, auf dessen Rückseite gegenüber den Einlassöffnungen (30) versetzte, parallele, relativ schmale
Auslassöffnungen (31) vorgesehen sind und in dessen Innerem Umlenk- und/oder Verwirbelungseinrichtungen (32 bis 37) vorgesehen
sind.
4. Filtereinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseitendes Kastens (20) durch plattenförmige Teile
(23 bis 28) geschlossen sind.
- 16 -
409832/Ό654
A 40 106 b ■· 16 -
9.April 1973
k-35
5. Filtereinsatz nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenk und/oder Verwirbelungseinrichtungen (32
bis 37) Prallwände (35) umfassen, die in zu einem Paar von Schmalseiten des.Kastens und zur Längsrichtung der Einlassund
Auslassöffnungen (30 bzw. 31) parallelen Ebenen jeweils zwischen der Mitte zwischen zwei benachbarten Auslassöffnungen
(31) auf der Rückseite des Kastens (20) und der Mitte zwischen zwei benachbarten Einlassöffnungen (30) auf der
Ansaugseite des Kastens (20) verlaufen.
6·. Filtereinsatz nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der zugeordneten Prallwand (35) bzw. Schmalseite
ferneren Längsseite jeder der Einlassöffnungen (30) ein Eingangsleitblech (36) vorgesehen ist, welches unter einem
spitzen Winkel zur Ansaugseite in Richtung auf die zugeordnete Prallwand (35) bzw. Schmalseite verläuft.
7. Filtereinsatz nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Einlasöffnungen (30) doppelt so gross
ist wie die Anzahl der Auslassöffnungen (31) , dass längs beider Längsseiten jeder Auslassöffnung (31) jeweils ein
Ausgangsleitblech (37) vorgesehen ist, welches unter einem
spitzen Winkel zur Rückseite in Richtung auf die gegenüberliegende Längsseite der gleichen Auslassöffnung 31 verläuft.
8. Filtereinsatz nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer der senkrecht zur Längsrichtung
der Einlass- und Auslassöffnungen (30 bzw. 31) verlaufenden Schmalseiten seitlich von den Einlassöffnungen (30) und in
der Nähe der Ansaugseite TropfÖffnungen (40) vorgesehen
sind.
- 17 -
409832/0654
A 40 106 b - 17 -
9.April 1973
9. Filtereinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 3
bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtigen Kanten der Eingangsleitbleche (36) und die der Ansaugseite zugewandten
Kanten der Ausgangsleitbleche (37) sowohl in Längsrichtung der Einlass- und Auslassöffnungen (30 bzw. 31) als
auch in Richtung der Höhe des Kastens (20) einen Abstand voneinander aufweisen.
10. Filtereinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den zur.Ansaugseite weisenden Kanten zweier Ausgangsleitbleche
(37) einer Auslassöffnung (31) senkrecht zur Längsrichtung der Auslassöffnung (31) im wesentlichen doppelt so gross
ist wie die Breite jeder der Einlassöffnungen 30.
11. Filtereinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite jedes Eingangsleitbleches
(36) im wesentlichen gleich der Breite jeder der Einlassöffnungen (30) ist.
12. Filtereinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen jedem Punkt auf einem Eingangs- oder Ausgangsleitblech (36 bzw.
37) und irgendeiner anderen Oberfläche im Inneren des Kastens
(20), mit Ausnahme der Oberflächen, mit denen das jeweilige Eingangs- oder Ausgangsleitblech (36 bzw. 37) verbunden ist,
in zur Ansaugseite bzw. zur Rückseite parallelen Ebenen mindestens so gross ist wie die Breite der Einlassöffnungen
(30).
13. Filtereinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Kastens geringer als etwa 5 cm ist.
- 18 -
409832/Ό654
A 40 106 b - 13 -
9.April 1973
14. Filtereinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 3
. bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsleitbleche (36) einstückig an einem die Ansaugseite bildenden
Bauteil angeformt sind.
15. Filtereinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsleitbleche
(37) einstückig an einem die Rückseite bildenden Bauteil angeformt sind.
16. Filtereinsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche
3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er die gleichen Abmessungen besitzt wie ein übliches mit einem Vlies
oder dergleichen arbeitendes Filter.
oder dergleichen arbeitendes Filter.
409832/0 654
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US326266A US3870494A (en) | 1973-01-24 | 1973-01-24 | Grease filter for kitchen ventilators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2323596A1 true DE2323596A1 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=23271500
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737317602U Expired DE7317602U (de) | 1973-01-24 | 1973-05-10 | Kastenfoermiger filtereinsatz zum schraegeinbau in einen wrasenabzug |
DE2323596A Pending DE2323596A1 (de) | 1973-01-24 | 1973-05-10 | Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737317602U Expired DE7317602U (de) | 1973-01-24 | 1973-05-10 | Kastenfoermiger filtereinsatz zum schraegeinbau in einen wrasenabzug |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3870494A (de) |
JP (1) | JPS49104267A (de) |
BE (1) | BE799824A (de) |
CA (1) | CA1009963A (de) |
DE (2) | DE7317602U (de) |
FR (1) | FR2214500B1 (de) |
GB (1) | GB1409195A (de) |
NL (1) | NL7308577A (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3945812A (en) * | 1973-01-24 | 1976-03-23 | Doane Dewitt H | Method of filtering grease-laden air |
US3954427A (en) * | 1973-10-16 | 1976-05-04 | Jenn Air Corporation | Ventilation and filter module for cooking units |
JPS5176868U (de) * | 1974-12-16 | 1976-06-17 | ||
US4143645A (en) * | 1976-07-21 | 1979-03-13 | Sidney Blumberg | Self-contained exhaust hood with heat exchanger and method of exhausting air |
JPS53116882U (de) * | 1977-02-24 | 1978-09-18 | ||
DE2718611B2 (de) * | 1977-04-27 | 1980-07-10 | GIF Gesellschaft für Ingenieurprojekte Freiburg mbH, 7800 Freiburg | Abscheider für eine Einrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen |
JPS5463281U (de) * | 1977-10-13 | 1979-05-04 | ||
JPS586218Y2 (ja) * | 1978-02-09 | 1983-02-02 | 株式会社日立製作所 | 台所用換気装置 |
FR2466728A1 (fr) * | 1979-10-01 | 1981-04-10 | Saint Ignan Auguste | Dispositif de deshumidification d'un fluide gazeux pour le sechage en cellule de materiaux ou produits |
US4350504A (en) * | 1980-01-28 | 1982-09-21 | Century 21 Pollution Control, Inc. | Air cleaning system |
JPS5721011U (de) * | 1980-07-09 | 1982-02-03 | ||
JPS5721010U (de) * | 1980-07-09 | 1982-02-03 | ||
IE54080B1 (en) * | 1982-03-22 | 1989-06-07 | Safety Kleen Corp | Baffle type hood and duct filters for commercial use |
US4944782A (en) * | 1982-03-22 | 1990-07-31 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Baffle type hood and duct filters for commerical use |
DE3434133C1 (de) * | 1984-09-18 | 1986-01-23 | Gesellschaft für Verfahrenstechnik mbH & Co KG, 4220 Dinslaken | Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeitstropfen aus dem Gasstrom eines Iotrechten Stroemungsrohres |
US4743280A (en) * | 1986-03-24 | 1988-05-10 | Pappas Phillip M | Air filter apparatus |
DE4001548A1 (de) * | 1990-01-20 | 1991-07-25 | Turbon Tunzini Klimatechnik | Vorrichtung zum abscheiden von fluiden |
DE4127722C1 (en) * | 1991-08-22 | 1993-02-04 | Gif Gesellschaft Fuer Ingenieurprojekte Freiburg Mbh, 7800 Freiburg, De | Building ventilation moisture trap - has upwardly curved parallel sides offset to define flow chamber |
US5429116A (en) * | 1993-06-28 | 1995-07-04 | Brown; Stephen L. | Adjustable ventilator |
US5302174A (en) * | 1993-07-07 | 1994-04-12 | Research Products Corporation | Multi-unit grease filter |
US6251153B1 (en) | 1999-06-30 | 2001-06-26 | Greenheck Fan Corporation | Centrifugal air filter |
IT247548Y1 (it) * | 1999-09-28 | 2002-09-05 | Faber Spa | Filtro antigrasso a labirinto per cappe aspiranti |
SE517619C2 (sv) * | 2000-07-28 | 2002-06-25 | Conny Norman | Anordning för ett ventilationssystem |
US6573479B2 (en) | 2000-08-29 | 2003-06-03 | Maytag Corporation | Radial byproduct trap and filter assembly for a cooking appliance |
DE10051307B4 (de) * | 2000-10-17 | 2008-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch und Verfahren zur Trennung derselben |
US6454825B1 (en) * | 2001-03-27 | 2002-09-24 | Alex Cheimets | Exhaust baffle filter |
US6623551B2 (en) * | 2001-09-12 | 2003-09-23 | Durr Industries, Inc. | Baffle system for separating liquid from a gas stream |
US6840975B2 (en) * | 2003-03-14 | 2005-01-11 | Component Hardware Group, Inc. | Grease filter |
JP4731105B2 (ja) * | 2003-07-15 | 2011-07-20 | 株式会社大気社 | 液滴捕集装置、及び、それを用いた塗装ブース |
US7571721B2 (en) * | 2005-09-14 | 2009-08-11 | Franklin Machines Products | Baffle-type grease filter for kitchen ventilators |
US7585345B2 (en) * | 2006-01-19 | 2009-09-08 | Phillips Plastics Corporation | Baffle filter |
ITAN20060011A1 (it) * | 2006-02-22 | 2007-08-23 | Faber Spa | Filtraggio antigrasso composito per cappe da cucina |
US7947123B2 (en) * | 2006-11-10 | 2011-05-24 | Illinois Tool Works Inc. | Impact filter with grease trap |
US20080202083A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Thomas Graham | Grease filter |
US7581539B2 (en) * | 2008-01-31 | 2009-09-01 | Franklin Machine Products | Baffle-type grease filters for kitchen ventilators |
US8505530B2 (en) * | 2009-11-19 | 2013-08-13 | Itw Food Equipment Group Llc | Commercial kitchen exhaust system |
CN101936565A (zh) * | 2010-09-08 | 2011-01-05 | 樱花卫厨(中国)股份有限公司 | 吸油烟机油网装置 |
AU2013273175B2 (en) * | 2012-06-08 | 2017-02-23 | Petrus Marthinus Oosthuizen | An inertial filter |
DE102013209032A1 (de) * | 2013-05-15 | 2014-11-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Filterelement für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube |
US20150362196A1 (en) * | 2014-06-16 | 2015-12-17 | Foremost Groups, Inc. | Baffle assembly for ventilator hood |
CN105003943A (zh) * | 2015-08-05 | 2015-10-28 | 叶安生 | 一种饭店用油烟净化系统的冷凝装置 |
CN108136299B (zh) | 2015-10-09 | 2021-09-28 | 奥义霍尔顿集团有限公司 | 过滤器装置方法和系统 |
CN106091059B (zh) * | 2016-07-27 | 2023-08-08 | 广东合捷电器股份有限公司 | 一种可扩大进风范围的进风装置 |
CN106268189B (zh) * | 2016-08-31 | 2022-05-10 | 贵阳铝镁设计研究院有限公司 | 交汇式脱硫装备及方法 |
CN108800235A (zh) * | 2017-04-26 | 2018-11-13 | 嵊州市吉川厨房电器有限公司 | 一种方便拆卸过滤板的油烟机 |
CN108167898B (zh) * | 2018-03-07 | 2023-01-03 | 佛山市云米电器科技有限公司 | 一种带可旋转油烟分离器的油烟机 |
DE102018116526A1 (de) * | 2018-03-15 | 2019-09-19 | Dürr Systems Ag | Abscheidestufe sowie Abscheideeinheit mit wenigstens einer Abscheidestufe |
JP7086659B2 (ja) * | 2018-03-19 | 2022-06-20 | 協立エアテック株式会社 | グリスフィルタ |
US20200107677A1 (en) * | 2018-10-03 | 2020-04-09 | Joseph Chung | Hood device for grill |
CN116328430A (zh) * | 2019-07-01 | 2023-06-27 | 康明斯滤清系统知识产权公司 | 用于气液分离的可变角度挡板装置 |
CN111271744A (zh) * | 2020-02-20 | 2020-06-12 | 珠海格力智能装备有限公司 | 一种抽油烟装置和蛋卷机 |
US11446597B2 (en) * | 2020-11-18 | 2022-09-20 | Bsh Home Appliances Corporation | Feathered baffle filter |
CN113091149A (zh) * | 2021-03-22 | 2021-07-09 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种用于厨房空调的过滤网组件及厨房空调、控制方法 |
US20240118047A1 (en) * | 2022-10-10 | 2024-04-11 | Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. | Air-water separator for condensing heat exchanger |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2474540A (en) * | 1946-02-09 | 1949-06-28 | Fluor Corp | Gas separator |
US2831550A (en) * | 1957-04-03 | 1958-04-22 | Mine Safety Appliances Co | Gas filter element |
US3364664A (en) * | 1964-07-20 | 1968-01-23 | Cockle Ventilator Company Inc | Grease extractor for ventilating systems |
US3376804A (en) * | 1966-05-23 | 1968-04-09 | Cockle Ventilator Company Inc | Dripless grease extractor for kitchen hoods |
US3566585A (en) * | 1969-07-07 | 1971-03-02 | Mona A Voloshen | Grease-extracting apparatus |
-
1973
- 1973-01-24 US US326266A patent/US3870494A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-05 GB GB1640373A patent/GB1409195A/en not_active Expired
- 1973-04-16 FR FR7313719A patent/FR2214500B1/fr not_active Expired
- 1973-05-10 DE DE19737317602U patent/DE7317602U/de not_active Expired
- 1973-05-10 DE DE2323596A patent/DE2323596A1/de active Pending
- 1973-05-11 CA CA171,058A patent/CA1009963A/en not_active Expired
- 1973-05-21 BE BE131351A patent/BE799824A/xx unknown
- 1973-06-20 NL NL7308577A patent/NL7308577A/xx unknown
- 1973-07-27 JP JP48084225A patent/JPS49104267A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1009963A (en) | 1977-05-10 |
FR2214500B1 (de) | 1976-11-12 |
GB1409195A (en) | 1975-10-08 |
JPS49104267A (de) | 1974-10-02 |
FR2214500A1 (de) | 1974-08-19 |
NL7308577A (de) | 1974-07-26 |
DE7317602U (de) | 1977-06-16 |
BE799824A (fr) | 1973-11-21 |
US3870494A (en) | 1975-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323596A1 (de) | Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug | |
EP1890789B1 (de) | Filteranordnung für dunstabzugshaube | |
DE102017121367B4 (de) | Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung | |
DE102008020149A1 (de) | Filtereinheit für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung | |
EP3133350B1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit | |
WO2001081831A1 (de) | Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz | |
EP3775700A1 (de) | Filtervorrichtung und dunstabzugsvorrichtung mit filtervorrichtung | |
DE2737386A1 (de) | Verfahren zum filtern von fett- und oelhaltigen daempfen und filtereinsatz | |
DE102005019830A1 (de) | Filteranordnung für Haushaltsdunstabzugshaube | |
EP3701192A1 (de) | Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld | |
EP2772695B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE2103593C2 (de) | Dunstabzugshaube für Küchen | |
EP2334988B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
EP2857758A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
EP2677242B1 (de) | Vorrichtung zum ableiten von luft | |
DE202015104362U1 (de) | Dunstabzugshaube für eine Fritteuse | |
WO2013186133A1 (de) | Filteranordnung für eine dunstabzugshaube | |
EP2829808B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
EP1128132A2 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE102007047197A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Dunst, insbesondere Küchendunst | |
EP4043797A1 (de) | Dunstabzug im kochfeld | |
EP2615383B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
EP3574265B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE102014108252A1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE2737822A1 (de) | Dunstabzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |