WO2001081831A1 - Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz - Google Patents

Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz Download PDF

Info

Publication number
WO2001081831A1
WO2001081831A1 PCT/EP2001/004469 EP0104469W WO0181831A1 WO 2001081831 A1 WO2001081831 A1 WO 2001081831A1 EP 0104469 W EP0104469 W EP 0104469W WO 0181831 A1 WO0181831 A1 WO 0181831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
filter
workplace
extraction device
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Maier
Original Assignee
Eisfink Max Maier Gmbh & Co Kg
Max Maier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisfink Max Maier Gmbh & Co Kg, Max Maier filed Critical Eisfink Max Maier Gmbh & Co Kg
Priority to US10/019,106 priority Critical patent/US6742515B2/en
Priority to DE50101591T priority patent/DE50101591D1/de
Priority to DE20117490U priority patent/DE20117490U1/de
Priority to AT01943267T priority patent/ATE261090T1/de
Priority to JP2001578879A priority patent/JP4095663B2/ja
Priority to EP01943267A priority patent/EP1194721B1/de
Priority to AU65888/01A priority patent/AU6588801A/en
Publication of WO2001081831A1 publication Critical patent/WO2001081831A1/de
Priority to HK02107294.6A priority patent/HK1045872B/zh

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2028Removing cooking fumes using an air curtain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/36Kitchen hoods

Definitions

  • the invention relates to an air suction device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the known air extraction device in a substructure under the workplace for integrated odor control several prefilters, several Fleece filter and several activated carbon filters, between which a double-sided exhauster is arranged.
  • the entire lower surface of the substructure takes up a grease drip tray.
  • This filter system is labor-intensive and cost-intensive because the activated carbon filters have to be replaced frequently and represent an environmental burden.
  • An odor extraction device known from DE 24 02 615 AI manages with a simpler filter system for fat separation and odor removal, but an intake funnel with a fat retention filter is used above the work station, which requires an upward air flow to shield an air curtain from the Generate work place.
  • a ventilation system is known from US Pat. No. 3,260,189, in which a suction device with a plurality of grease filters is inclined above the work station at an angle to the work station. Air escaping from a blow slot on one side of the workplace is thus directed obliquely upward over the workplace to the suction device. In addition, no special precautions have been taken to eliminate odors in this known ventilation system.
  • the object of the invention is to improve the suction in an air suction device of the type mentioned in such a way that the suction process effectively covers the entire working area and that food does not come into contact with unpurified room air in the workplace.
  • an air circulation circuit is formed which extends over the entire workplace, over which it creates an air curtain.
  • the air curtain is formed by air coming from the Air opening flows out on one side of the workplace and flows into the air opening on the opposite side of the workplace.
  • the air curtain generated in the air extraction device according to the invention thus covers the entire area above the workplace.
  • the air that forms the air curtain is recirculated air, that is, air that only flows over the workplace after it has been sucked through the filter system by the suction fan, that is, cleaned air.
  • the compact housing of the blower and the filter system in a special room which is in the air circulation circuit and is connected to the air openings on both sides of the workstation, enables the air extraction device according to the invention to separate grease from the air in a limited space within the air circuit and at the same time rid of smells.
  • the air to be cleaned is sucked through the grease separating filter and pressed through the odor filter. Since a grease separating filter and an odor filter have different pressure losses, the inventive arrangement of these two filters upstream or downstream of the fan enables the speed of the air to be optimally set for the respective filter.
  • the air circulation circuit has an air outlet for part of the air from the air circulation circuit, part of the air in the air circulation circuit can be constantly replaced by room air, which is then also first passed through the filter system before it goes to the Formation of the air curtain over the workplace contributes. Furthermore, since in the air extraction device according to the invention the air outlet has an opening which is adjustable in size, the proportion of fresh room air in the air circulation circuit can be adjusted as required. Furthermore, since the air discharge device is arranged downstream of the blower in the air extraction device according to the invention, the air has passed the filter system and is therefore already cleaned before it is discharged into the environment. Since the air extraction device continues after the If the fan is arranged between at least two filters of the filter system, the fan is protected against contamination.
  • the filter upstream of the blower is a grease trap filter and the filter downstream of the blower is an odor filter, the blower in particular is not affected by air laden with grease and the recirculated air returned to the workplace is not only greasy but also odorless.
  • the blower is a radial blower, there are both constructive and fluidic advantages in the design of the air suction device.
  • the grease separating filter is a cyclone filter, such as that manufactured by Rentschier & Reven, 99.5% of the grease carried by the extracted air can be separated.
  • a cyclone filter such as that manufactured by Rentschier & Reven
  • 99.5% of the grease carried by the extracted air can be separated.
  • a fat collecting trough is attached under the fat separating filter, the fat separated from the fat separating filter can be collected in a simple manner.
  • the odor filter is a zeolite filter
  • the odor filter can be easily regenerated, so it is particularly maintenance-friendly and environmentally friendly.
  • the air circulation circuit in the area below the workplace has two vertical air ducts via which the space in which the blower and the filter system are accommodated is connected to the air openings on both sides of the workplace, in which Space between the vertical air ducts conveniently accommodate the equipment required for the heat application of food, such as a hob or grill plate with the electrical power supply and the associated control device.
  • the space in which the fan and the filter system are accommodated is arranged on the side next to the workplace, the path that the air laden with grease and odors takes is from the downstream air opening of the workplace has to cover up to the filter system, minimal, so that the possibilities of contamination of the air suction device by grease are minimal.
  • the grease separating filter and the odor filter are arranged inclined to the vertical, there are constructive and fluidic advantages because the space between the two filters can be used to accommodate the blower or because the filter effect in this constellation is particularly good.
  • the fat separation filter is inclined at an angle of 40 to 50 °, preferably 45 °, against the vertical and if, in a further embodiment of the air suction device according to the invention, the odor filter by an angle of 30 to 40 °, preferably of 35 °, is inclined against the vertical, there are particularly great advantages in terms of design and flow technology, which has been demonstrated using a prototype.
  • the air outlet is arranged in a wall of the post-chamber, odorless and grease-free air can be released into the environment because this air has already flowed through the entire filter system.
  • the workplace is a grill which extends above the room in which the blower and the filter system are accommodated, or extends next to this room, the aerodynamic advantages achieved according to the invention become apparent because the Air curtains cover the entire area above the grill, so that no smells or grease get into the surrounding area even when grilling.
  • the air outlet is designed or adjusted so that 75% of the air is discharged from the air circulation circuit and the remaining 25% is circulated to the workplace and forms its air curtain, the will Space surrounding the work place is particularly effectively protected from odors and grease, because tests have shown that such an air curtain, which only contains 25% of the air originally drawn into the air circulation circuit, can be completely sucked into the air opening on the downstream side of the work place without that there is an air build-up in front of this air opening.
  • At least one air inlet for sucking in ambient air into the air circulation circuit is provided to replace the air discharged via the air outlet from the air circulation circuit into the surroundings, the position of these air inlets can be used to meter in room air Control the replacement of the air discharged through the air outlet as required.
  • the air volume flowing to the grease filter is increased by this air inlet. This lowers the density of the wrecks and at the same time lowers the air temperature, both of which are decisive for the optimal efficiency of the odor filter.
  • the reduction in the vapor density prevents the odor filter from being saturated for a short time.
  • the air inlet thus causes a reduction in the vapor density, and this is associated with a lowering of the temperature of the unfiltered air, which in turn is important for the action of the odor filter, especially if it is a zeolite filter.
  • the air inlet is the air opening on the downstream side of the work place, it is ensured that the cleaned air curtain covers the entire work place, i.e. no uncleaned ambient air reaches the food on the work place and still the discharged air can be replaced by fresh ambient air.
  • the air inlet is located downstream of the air opening on the downstream side of the workplace and upstream.
  • the fan is arranged an additional air opening, the discharged air in the air circulation circuit can be replaced in a controlled manner as required, without the air curtain and its effect over the workplace being impaired.
  • the secondary air sucked in through the additional air opening has the effect that the air volume to be processed, which is loaded with vapors and odors, is significantly increased. Because of the air opening, the air volume flowing to the grease filter is increased. This reduces the vapor density. At the same time, the air temperature is reduced. Both components are decisive factors for an optimal efficiency of the zeolite filter.
  • the air extraction device forms a kitchen module integrated with a kitchen work station, this can be integrated into a modular range of cooking appliances, e.g. insert the varithek® system, as is known from DE 197 57 004 AI.
  • the two air openings are arranged with respect to one another in such a way that an air jet axis symbolizing the air curtain is inclined slightly downwards towards the horizontal towards the downstream air opening, then the slightly downward air jet acts as a thermal flow forms better over the work surface than for example a horizontal air jet. With this there is a risk that the thermal flow carries grill and cooking vapors beyond the effective range of the downstream air opening and that these cannot or only partially be detected.
  • the upstream air opening is designed as a narrow blow slot and the opposite downstream air opening is designed as a substantially wider suction slot, the detection effect, i.e. optimize the effect of the downstream air opening as completely as possible.
  • the blow slot is preferably made narrower than with a small distance between the two air openings.
  • the width of the suction slit is preferably made larger with a large distance between the air openings than with a small distance.
  • the blow slot and the suction slot are formed by air guiding elements in the vertical air ducts
  • the air flowing elements in the vertical air duct of the upstream air opening can bundle and deflect the air flowing upwards, the tapering of the duct upwards and the deflection are designed to be streamlined in such a way that turbulence is avoided as far as possible and the lowest possible pressure loss occurs.
  • the downstream air opening designed as a suction slot and an adjoining vertical air duct the air is deflected via Lu tleitieri in the form of baffles and by this flow-optimized design, the detection effect of the suction slot is significantly improved.
  • the blow slot is inclined slightly downwards against the horizontal and the suction slot is provided with radii on its mutually opposite inner walls, then the detection effect of the downstream air opening designed as a suction slot can be optimized, preferably by radii at the upper and lower edge of the suction slot.
  • the detection effect of the downstream air opening can be optimized in terms of flow.
  • the air guiding element is preferably designed as a radius at the upper edge of the downstream air opening.
  • the air guide element is preferably S-shaped in the transition from the downstream air opening to the vertical channel.
  • the covering upper air guiding element is increasingly shortened with increasing size of the work station and thus increasing distance between the stream-like and the downstream air opening, then part of the detection effect of the downstream air opening is deflected upwards and optimized. This is due to the generation of an increasing amount of vapors due to an increasing distance between the upstream and the downstream air opening and an air jet of the upstream air opening which is deflected upward by the thermal flow occurring.
  • the air guide element is S-shaped in cross section, this has the advantage that the transition from the downstream air opening to the vertical duct is optimized in terms of flow technology with a larger distance between the upstream and the downstream air opening , par- the detection effect of the downstream air opening is improved.
  • the workplace above the air openings on three sides, to which an operating side does not belong is surrounded by an air baffle, in particular a splash guard, which extends from the operating side in the direction transverse to the air curtain and to the opposite side
  • an air baffle in particular a splash guard
  • the air flow (blowing jet) moving from the air opening on one side to the air opening on the other side of the workplace creates a stable vortex flow in the air curtain. This is associated with an extension of the air route. This in turn increases the absorption capacity of the vapors to be removed.
  • the air baffle plays an important role in this context, which in a further embodiment of the invention consists of a U-shaped border plate, which serves as a splash guard when grilling, but in this embodiment of the invention additionally ensures that the formation of the aforementioned vortex flow is ensured in a stable manner is.
  • the optimal vortex flow is only achieved by the geometric configuration of the air baffle or the splash guard according to the mentioned configuration of the invention.
  • the increase in the air baffle in the rear part of the workplace that results from the operator side plays a special role. This means that the shape significantly influences the aerodynamics.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a kitchen module with an integrated air extraction device according to the invention
  • FIG. 2 shows a practical embodiment of the kitchen module according to FIG. 1
  • 3 shows a detail of the kitchen module according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a further practical embodiment of the kitchen module according to FIG. 1, but in which the workplace is considerably longer,
  • FIG. 5 shows a detail of a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a diagram in which the separation efficiency of a cyclone filter is plotted against the flow velocity
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment, in which the space in which a blower and a filter system are accommodated is arranged on the side next to the workplace,
  • Fig. 8 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 7, in which a device with which food is heated, e.g. a grill, a hob or the like., is adjustable in height, and
  • FIG. 9 is a partial perspective view from above of a modified embodiment of the kitchen module with an integrated air extraction device according to FIG. 1, in which a splash guard is additionally placed on the kitchen module above the work station.
  • FIG. 1 shows a kitchen module, designated overall by reference number 10, with an air extraction device designated overall by 12.
  • the air suction device 12 is assigned to a work station 14 at which food is subjected to heat.
  • a work station can be a grill, a hob or the like, i.e. a work station which produces vapors laden with odors and grease, which must be extracted with air from the area of the work station if the surroundings of the kitchen module 10 do not pass through such vapors should be affected.
  • Workplace 14 here one Electric grill plate is inserted into a housing 16 and rests therein on supports 18 formed on the inner walls of the housing.
  • the housing encloses an upper structure 20 and a lower structure 22, between which an intermediate structure 23 for receiving control devices, for example an electrical power supply or the like.
  • the substructure 22 contains a closed space 24, in which a blower 26, here a radial blower, and a filter system 28, generally designated by the reference number 28, here consisting of a grease separating filter 30 and an odor filter 32, are accommodated.
  • the kitchen module 10 can be moved on swivel castors 34. Air openings are provided on both sides of the workplace 14, namely an upstream air opening 36 or a downstream air opening 38. A vertical air duct 39 leads from the downstream air opening 38 into the closed space 24. From the closed space 24, a vertical air duct 40 leads to the upstream air opening 36.
  • the air openings 36, 38, the blower 26, the filter system 28 and an area 42 located between the air openings and immediately above the work station 14 lie in a closed air circulation circuit which, during operation of the air extraction device 12, lies in the area 42 between the Air opening 36 and the air opening 38 of the workplace 14 creates an air curtain 44.
  • the air circulation circuit is represented by air flow arrows 46 shown with solid lines and by short arrows, which are intended to indicate the air curtain 44, and is designated overall by the reference number 48 in the drawing and below.
  • the air circulation circuit 48 has an air outlet 50 for a part 52, shown as a dashed arrow, which discharges air from the air circulation circuit.
  • the air vent 50 has an opening that is adjustable in size. The adjustability of this opening is indicated by a double arrow 54 shown next to the air outlet 50.
  • the air vent 50 is located downstream of the blower 26.
  • the grease separating filter 30 shown is preferably a cyclone filter.
  • the odor filter 32 shown is preferably a zeolite filter. Of course, the filter system can have more than one fat separation filter and more than one odor filter.
  • the blower 26 is preferably arranged between at least two filters of the filter system 28, which are preferably a grease trap filter, such as the grease trap filter 30 upstream of the blower 26, and an odor filter, such as the odor filter 32, downstream of the blower 26.
  • a fat collecting pan 56 is arranged under the fat separating filter 30.
  • the grease trap filter 30 and the odor filter 32 are inclined against the vertical air channels 39 and 40, as shown in FIG. 1.
  • the grease separating filter 30 is inclined at an angle of 40 to 50 ° and preferably of 45 °, as shown, against the associated vertical air duct 39.
  • the odor filter 32 is inclined at an angle of 3 ° to 5 °, as shown, against the associated vertical air duct 40.
  • the air ducts 39 and 40 are connected at their ends opposite to the work station 14 to a pre-chamber 58 and a post-chamber 60, respectively, which in the closed space 24 by the two filters 30, 32, ie by partitions, to which these filters are attached, as shown in Fig. 1 are divided.
  • the air outlet 50 is arranged in a bottom wall of the post-chamber 60.
  • the blower 26 is attached to an intermediate wall 62 so that its upstream side communicates with the downstream side of the grease trap filter 30 and its downstream side communicates with the upstream side of the odor filter 32.
  • the air outlet 50 can be adjusted by selecting a fixed or adjustable opening panel or the like so that 75% of the air from the air circulation circuit 48 is discharged via the air outlet 50 and the remaining 25% is circulated to the work station 14 and its air curtain 44 form.
  • the downstream air opening 38, into which the air curtain arrives due to the suction effect of the fan 26, also serves as an air inlet for sucking in ambient air into the air circulation circuit for replacing the air discharged from the air circulation circuit into the environment via the air outlet 50.
  • the air inlet could also consist of an air opening 63, which is additionally provided on the downstream side of the work station 14, for example in the region of the vertical air duct 39 or, as indicated by dashed lines at 63, in the region of the prechamber 58.
  • the air inlet 63 should expediently be at least upstream of the grease separating filter 30 may be provided, so that ambient air freed of both grease and odor reaches the air curtain 44 via the air duct 40.
  • the secondary air sucked in through the additional air opening 63 has the effect that the air volume to be processed, which is loaded with vapors and odors, is significantly increased.
  • This has the effect that the filtering action of the zeolite filter is optimized in the event of strong fumes / odors.
  • the resulting increase in the amount of air leads to a lowering of the temperature of the air extracted from the workplace, which is also advantageous for the optimal effect of the zeolite odor filter 32.
  • the filter system 28 comprising the cyclone grease trap filter 30 and the zeolite odor filter 32 is a filter system which can be regenerated without any problems: the grease trap filter 30 is cleaned in the dishwasher; the zeolite odor filter 32 is desorbed at 200 ° C in the oven or in the combi steamer.
  • FIGS. 2 to 5 show practical exemplary embodiments of the air suction device according to the invention, which is generally described above and which instead of the housing 16, which consists of the superstructure, substructure and intermediate structure, is a so-called System support 116 have, which has the closed space 24 below and above, separated from it, the workplace 14, which consists of an electric grill plate.
  • FIG. 2 shows the schematic structure of the system carrier 116 with a relatively small or short work station 14. The structural details which correspond to the embodiment according to FIG. 1 are not described again below. The same parts are given the same reference numbers in FIGS. 2 to 5 as in FIG. 1. The air duct is again identified by arrows. The differences between the embodiment according to FIGS. 2 and 3 compared to the embodiment according to FIG. 1 are described in more detail below.
  • Air guiding elements 64, 65 and 66 are arranged in the vertical air channels 39 and 40 in FIG. 2.
  • the air guide element 66 is a sheet which extends obliquely upwards and which bends horizontally at the top, so that the air opening 36 is designed as a blow slot.
  • the air guide element 66 forms an angle of preferably 13.7 ° with the vertical.
  • the air guiding elements 64 and 65 are designed such that the air opening 38 is designed as a suction slit, the cross section of which is much larger than that of the blow slot of the air opening 36.
  • the air flowing upward is bundled and deflected approximately horizontally.
  • the tapering of the air duct 40 upwards and the deflection are designed to be streamlined in such a way that eddies are avoided as best as possible and the lowest possible pressure loss occurs.
  • the blow slot of the air opening 36 is inclined slightly downwards relative to the horizontal, so that the air curtain, ie the axis of a blowing jet which emerges from the air opening 36, falls on the lower edge of the downstream air opening 38. Investigations have shown that a slightly downward air jet from the air opening 36 is superior to a horizontal air jet from this opening. The air jet directed downwards affects the workplace better counteracting thermal flow.
  • the air duct 40 is made increasingly wider by a further air guiding element 67 in the direction of the grease separating filter 30, as is shown in FIG. 2.
  • the blow slot of the upstream air opening 36 is less strongly inclined.
  • An air jet from the upstream air opening 36 has the property of inducing air from the environment. The induced air volume increases strongly with the jet length and depends among other things on the jet thickness.
  • the stream-like air opening 36 is made narrower for a system carrier with a relatively large work station, as shown in FIG. 4, than for a system carrier with a relatively small workplace, as shown in Fig. 2.
  • the downstream air opening 38 has the function of capturing the air supplied through the upstream air opening 36 as completely as possible and discharging it downward via the vertical air duct 39.
  • a downstream air opening 38 is shown as a detail in cross section, which has the shape of a suction slot.
  • the lower and the upper edge of the suction slot are provided with radii.
  • the air guide elements 64, 65 which are guide plates.
  • FIG. 5 shows an optimized exemplary embodiment in which the transition from the downstream air opening 38 to the vertical air duct 39 is optimized in terms of flow technology by means of an S-shaped air guide element 65 ⁇ .
  • no fittings obstruct the inflow of the air to be extracted.
  • the downstream air opening 38 of a system carrier with a large working surface is designed as a type of suction channel, the length of which remains unchanged in relation to the downstream air opening 38 according to FIGS. 3 and 4, whereas its width compared to the downstream air opening 38 of a system carrier with a small working surface is doubled and its surface area is increased by more than twice.
  • Such a suction channel is oriented laterally and upwards.
  • the odor filter 32 forms an angle of 30 ° to 40 °, preferably 35 °, with the vertical air duct 40 or of 60 ° with the floor of the closed space 2 ,
  • the odor filter 32 is arranged substantially steeper than in the exemplary embodiment according to FIG. 4. Therefore, in the exemplary embodiment according to FIG. 2, the air outlet 50 is not arranged in the bottom of the closed space 24, but in the left side wall thereof.
  • the angle which the air filter 32 forms with the vertical in the exemplary embodiment according to FIG. 2 is 2 to 10 °, preferably 3 °.
  • the air outlet 50 is provided with a commercially available ventilation grille which has slats which can be moved relative to one another. The exhaust air volume can be adjusted by changing the blow-out cross-section.
  • the blower 26 is arranged such that it does not cover any part of the filter surface.
  • a double-sided suction radial fan is expediently used as the fan and can be easily integrated into the system carrier. The arrangement is chosen so that the subsequent odor filter 32 is not blown directly by the blower 26. This creates a pressure chamber in front of the odor filter, which leads to a uniform flow through the odor filter.
  • the separating performance of the grease separating filter depends on the flow velocity of the air flow to be cleaned.
  • the rating chart provided by the manufacturer is used to assess the separation performance of the grease separation filter used.
  • the average inflow velocity is calculated using the determined air flow and the filter area and the degree of separation of the grease filter is determined using the design diagram.
  • the mean inflow velocities and the associated degrees of separation are shown in FIG. 6.
  • the average flow velocity of the grease separating filter for the system carrier with a smaller work station (Fig. 2) is 1.9 m / s. This results in a degree of separation of 98%.
  • the average flow velocity of the grease separating filter is 1.6 m / s and the degree of separation is 96%.
  • Fig. 7 shows a generally designated 12 'Lu tabsaugvorraum, in which the space 24 ⁇ , in which the blower 26 and the filter system 28 are housed, is arranged laterally next to the workplace 14.
  • the space 24 is divided by a wall 25 inclined to the horizontal. Above the wall 25, the blower 26 is arranged, the outlet port of which passes through the wall 25.
  • the fat separation filter 30 is arranged upstream of the blower 26.
  • the odor filter 32 is arranged downstream of the blower 26.
  • the pre-chamber 58 and the post-chamber 60 are divided by the two filters 30, 32.
  • the downstream air opening 38 directly forms the entrance to the pre-chamber 58.
  • the air laden with grease, vapors and odor from the area above the work station 14 thus reaches the room 24 ⁇ in the shortest possible way and thus has minimal opportunity for the air suction device to contain grease and smoke particles or soiling.
  • the air in the space 24 ′ first reaches the fat separation filter 30 and is freed of fat particles therein.
  • the air is sucked through the grease separating filter 30 by the suction effect of the blower 26.
  • the air freed from fat particles is forced through the odor filter 32, which is a zeolite filter, by means of the blower 26.
  • the air reaches the vertical air duct 40 via a horizontal air duct 37 and from there to the upstream air opening 36.
  • the lateral arrangement of the space 24 ' which contains the blower 26 and the filter system 28, offers the advantage that the filter and blower are easily accessible and that there is also no technology in the area below the work station. The latter area can therefore also be used.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 8 shows such a possibility of use.
  • a device 70 is arranged below the work station 14, on which there is a container in the example shown here.
  • the upper opening of the container can be brought to an optimal height by means of the device 70 so that the air curtain can optimally remove odors and vapors which escape from the container.
  • the area of application of the air suction device described above is not limited to a workplace where food is subjected to heat, but also includes areas of application such as welding and soldering, mixing chemicals, working with galvanic baths and the like.
  • the work station 14 is surrounded by an air baffle in the form of a splash guard 11 above the air openings 36, 38 on three sides, to which an operating side 13 does not belong.
  • the splash guard 11 increases in height from the operating side 13 in the direction transverse to the air curtain 44 (shown in FIG. 1) and to the opposite side of the workplace.
  • the splash guard 11 consists of a U-shaped border plate, which forms an aerodynamic air baffle, which builds up a stable vortex flow over the workplace 14. This is due to the special geometry of the air baffle, ie the splash guard 11, rising from the operating side 13 backwards.
  • the splash guard 11 can simply be placed on top of the top of the kitchen module 10, which is shown in a partial perspective view in FIG.
  • the air baffle or the splash guard 11 can be provided not only in the embodiment according to FIG. 1, but also in all other embodiments, which are shown in the remaining figures. If the workplace is not one where food is heated, where grease may splash, the air baffle merely functions as an aerodynamic air baffle and can then develop its benefits in areas such as welding and soldering, Mixing chemicals, working with galvanic baths and the like

Abstract

Beschrieben ist eine Luftabsaugvorrichtung (12) für einen Arbeitsplatz (14), insbesondere einen, an dem Lebensmittel mit Wärme beaufschlagt werden, also beispielsweise einen Grill. Beiderseits des Arbeitsplatzes (14) ist je eine Luftöffnung (36, 38) vorgesehen, die mit einem Gebläse (26) und einer Filteranlage (28) in Verbindung stehen und mit diesen und mit einem über dem Arbeitsplatz (14) gelegenen Bereich (42) in einem geschlossenen Luftzirkulationskreislauf (48) liegen, der in diesem Bereich einen Luftschleier (44) erzeugt. Über einen Luftablaß (50) werden ständig etwa 75 % der Luft aus dem Luftzirkulationskreislauf abgelassen, so daß nur 25 % der Luft den Luftschleier (44) bilden. Der abgelassene Teil der Luft wird durch Einsaugen von Umgebungsluft über die stromabwärtige Luftöffnung (38) und/oder eine gesonderte, zusätzliche Luftöffnung (63) ständig ersetzt. Die Filteranlage (28) weist einen Fettabscheidefilter (30) stromaufwärts des Gebläses und einen Geruchsfilter (32) stromabwärts des Gebläses auf. Die beschriebene Luftabsaugvorrichtung gewährleistet, daß weder Gerüche noch Fett in die Umgebung des Arbeitsplatzes gelangen und daß sich die Filter einfach und problemlos warten lassen.

Description

LUFTABSAUGVORRICHTUNG FÜR EINEN ARBEITSPLATZ
Besehreibung
Die Erfindung betrifft eine Luftabsaugvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Heutzutage stellt sich in der Gastronomie, insbesondere in der Systemgastronomie, und bei der Gemeinschaftsverpflegung in Kantinen und dgl., also in Fällen, in denen sich der Gast selbst bedient, häufig die Forderung, daß zusätzlich vor den Augen der Gäste gekocht, gegrillt oder gebraten wird. Bei diesem sogenannten Front-Cooking stellt sich das Problem, daß die dabei entstehenden Dünste abgesaugt werden müssen. Da häufig keine stationären Dunstabzugshauben verfügbar oder geeignet sind und häufig auch keine transportablen Dunstabzugshauben verfügbar oder einsetzbar sind, sind bereits eine mobile Küchenstation (vgl. den Prospekt SMOG-STOPP der Firma Bohner aus dem Jahre 2000) und ein stationärer Küchenmodul (vgl. den Aufsatz „Geruchlos vor den Augen der Gäste" in der Zeitschrift Kochpraxis und Gemeinschaftsverpflegung, Oktober 1999, S. 52) entwickelt worden, die mit einer Luftabsaugvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art versehen sind. Bei der bekannten Luftabsaugvorrichtung dienen die beiden Luftöffnungen beiderseits des Arbeitsplatzes , bei dem es sich jeweils um einen Grill handelt, zur Randabsaugung. Da an den beiden Seitenrändern des Arbeitsplatzes abgesaugt wird, ist die Saugwirkung oberhalb der Mitte des Arbeitsplatzes naturgemäß relativ gering. Es wird daher ein großer Bereich o- berhalb des Arbeitsplatzes durch den in die Ränder eingesaugten Luftstrom nicht wirksam erfaßt. Ein besonderer Nachteil der Randabsaugung ist, daß ungereinigte Raumluft teilweise ü- ber den Arbeitsplatz gesaugt wird. Außerdem hat die bekannte Luftabsaugvorrichtung in einem Unterbau unter dem Arbeitsplatz zur integrierten Geruchsvernichtung mehrere Vorfilter, mehrere Vliesfilter und mehrere Aktivkohlefilter, zwischen denen ein doppelseitig saugender Exhaustor angeordnet ist. Die gesamte untere Fläche des Unterbaus nimmt eine Fettauffangschale ein . Diese Filteranlage ist arbeitsaufwendig und kostenintensiv, weil die Aktivkohlefilter häufig ausgetauscht werden müssen und eine Umweltbelastung darstellen.
Eine aus der DE 24 02 615 AI bekannte Geruchs- Absaugeinrichtung kommt zwar mit einer einfacheren Filteranlage zur Fettabscheidung und Geruchsbeseitigung aus, jedoch wird ein Ansaugtrichter mit einem Fettrückhaltefilter oberhalb des Arbeitsplatzes eingesetzt, was einen nach oben gerichteten Luftstrom erfordert, um einen Luftvorhang zum Abschirmen des Arbeitsplatzes zu erzeugen.
Aus der US-A-3 260 189 ist ein Ventilationssystem bekannt, bei dem eine oberhalb des Arbeitsplatzes schräg gegen den Arbeitsplatz geneigte Absäugeinrichtung mit mehreren Fettfiltern vorgesehen ist. Auf einer Seite des Arbeitsplatzes aus einem Blasschlitz austretende Luft wird somit über den Arbeitsplatz schräg nach oben zu der Absaugeinrichtung geleitet. Überdies sind bei diesem bekannten Ventilationssystem keine besonderen Vorkehrungen zur Geruchsvernichtung getroffen.
Aufgabe der Erfindung ist es , bei einer Luftabsaugvorrichtung der eingangs genannten Art die Absaugung so zu verbessern, daß der Absaugvorgang den gesamten Arbeitsbereich wirksam erfaßt und daß Lebensmittel an dem Arbeitsplatz nicht mit ungereinigter Raumluft in Berührung kommen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Luftabsaugvorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung wird ein Luftzirkulationskreis gebildet, der sich über den gesamten Arbeitsplatz erstreckt, über welchem er einen Luftschleier erzeugt. Der Luftschleier wird durch Luft gebildet, die aus der Luftöffnung auf der einen Seite des Arbeitsplatzes ausströmt und in die Luftöffnung auf der entgegengesetzten Seite des Arbeitsplatzes einströmt. Der bei der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung erzeugte Luftschleier deckt somit den gesamten Bereich oberhalb des Arbeitsplatzes ab. Die Luft, die den Luftschleier bildet, ist Umluft, d.h. Luft, die erst über den Arbeitsplatz strömt, nachdem sie mittels des Sauggebläses durch die Filteranlage hindurchgesaugt worden ist, also gereinigte Luft. Die kompakte Unterbringung des Gebläses und der Filteranlage in einem besonderen Raum, welcher in dem Luftzirkulationskreislauf liegt und mit den Luftöffnungen beiderseits des Arbeitsplatzes verbunden ist, ermöglicht bei der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung, auf begrenztem Raum innerhalb des Luftkreislaufes Fett aus der Luft abzuscheiden und diese gleichzeitig von Gerüchen zu befreien. Bei der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung wird die zu reinigende Luft durch den Fettabscheidefilter gesaugt und durch den Geruchsfilter gedrückt. Da ein Fettabscheidefilter und ein Geruchsfilter unterschiedliche Druckverluste haben, kann durch die erfindungsgemäße Anordnung dieser beiden Filter stromaufwärts bzw. stromabwärts des Gebläses die Geschwindigkeit der Luft für den jeweiligen Filter optimal eingestellt werden.
Da weiter bei der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Luftzirkulationskreislauf über einen Luftablaß für einen Teil der Luft aus dem Luftzirkulationskreislauf verfügt, kann ein Teil der Luft in dem Luftzirkulationskreislauf ständig durch Raumluft ersetzt werden, die dann ebenfalls zuerst durch die Filteranlage hindurchgeleitet wird, bevor sie zur Bildung des Luftschleiers über dem Arbeitsplatz beiträgt. Da weiter bei der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Luftablaß eine in ihrer Größe einstellbare Öffnung aufweist, läßt sich der Anteil an frischer Raumluft in dem Luftzirkulationskreislauf nach Bedarf einstellen. Da weiter bei der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Luftablaß stromabwärts des Gebläses angeordnet ist, hat die Luft die Filteranlage passiert und ist somit bereits gereinigt, bevor sie in die Umwelt abgelassen wird. Da weiter bei der Luftabsaugvorrichtung nach der Er- findung das Gebläse zwischen mindestens zwei Filtern der Filteranlage angeordnet ist, ist das Gebläse vor Verunreinigung geschützt. Da ferner der Filter stromaufwärts des Gebläses ein Fettabscheidefilter und der Filter stromabwärts des Gebläses ein Geruchsfilter ist, wird insbesondere das Gebläse nicht durch mit Fett beladene Luft beeinträchtigt und ist die zu dem Arbeitsplatz zurückgeleitete Umluft nicht nur fett- sondern auch geruchs rei .
Es ist zwar aus der DE 473 883 C an sich bekannt, bei einer Einrichtung zum Schutz von Arbeitsräumen gegen die aus offenen Gefäßen austretenden Dämpfe und andere Verunreinigungen der Luft mittels eines Luftschleiers ein gleichzeitig zur Erzeugung des Luftstroms und zur Abführung der Dämpfe dienendes Gebläse vorzusehen, dessen Saugstutzen in einem über den Rand eines Behälters angeordneten Trichter ausmündet, während von dessen Druckstutzen, der am gegenüberliegenden Rande des Behälters eine gegen den Trichter gerichtete Düse aufweist, eine Abluftleitung abzweigt, bei dieser bekannten Einrichtung sind jedoch keinerlei Vorkehrungen zur Fettabscheidung oder Geruchsbeseitigung getroffen. Die Abluftleitung führt einfach ins Freie .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Lu tabsaugvorrichtung nach der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
Wenn in einer Ausgestaltung der Luf absaugvorrichtung nach der Erfindung das Gebläse ein Radialgebläse ist, ergeben sich sowohl konstruktive als auch strömungstechnische Vorteile bei der Ausbildung der Luftabsaugvorrichtung.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Fettabscheidefilter ein Zyklonfilter ist, wie er z.B. von der Firma Rentschier & Reven hergestellt wird, lassen sich 99,5% des von der abgesaugten Luft mitgeführten Fettes abscheiden. Überdies ist ein solcher Filter sehr wartungsfreundlich, denn er kann einfach in einer Geschirrspülmaschine ausgewaschen und dann wieder eingesetzt werden. Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung unter dem Fettabscheidefilter eine Fettauffangwanne angebracht ist, läßt sich das von dem Fettabscheidefilter abgeschiedene Fett auf einfache Weise auffangen.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung der Geruchsfilter ein Zeolithfilter ist, so kann der Geruchsfilter leicht regeneriert werden, ist also besonders wartungs- und umweltfreundlich .
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Luftzirkulationskreislauf in dem Bereich unterhalb des Arbeitsplatzes zwei vertikale Luftkanäle aufweist, über die der Raum, in welchem das Gebläse und die Filteranlage untergebracht sind, mit den Luftöffnungen beiderseits des Arbeitsplatzes verbunden ist, läßt sich in dem Raum zwischen den vertikalen Luftkanälen bequem die für die Wärmebeaufschlagung von Lebensmitteln erforderliche Gerätschaft wie beispielsweise ein Kochfeld oder eine Grillplatte mit der elektrischen Stromversorgung nebst zugeordneter Steuereinrichtung unterbringen.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Raum, in welchem das Gebläse und die Filteranlage untergebracht sind, seitlich neben dem Arbeitsplatz angeordnet ist, ist der Weg, den die mit Fett und Gerüchen bela- dene Luft von der stromabwär igen Luftöffnung des Arbeitsplatzes aus bis zu der Filteranlage zurückzulegen hat, minimal, so daß auch die Möglichkeiten einer Verschmutzung der Luftabsaugvorrichtung durch Fett minimal sind.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Fettabscheidefilter und der Geruchsfilter geneigt gegen die Vertikale angeordnet sind, ergeben sich konstruktive und strömungstechnische Vorteile, weil sich der Raum zwischen beiden Filtern zur Unterbringung des Gebläses gut ausnutzen läßt bzw. weil die Filterwirkung bei dieser Konstellation besonders gut ist. Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Fettabscheidefilter um einen Winkel von 40 bis 50° , vorzugsweise von 45° , gegen die Vertikale geneigt ist und wenn in noch weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Geruchsfilter um einen Winkel von 30 bis 40° , vorzugsweise von 35° , gegen die Vertikale geneigt ist, ergeben sich konstruktiv und strömungstechnisch besonders große Vorteile, was sich anhand eines Prototyps hat nachweisen lassen.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung in dem Raum, in welchem das Gebläse und die Filteranlage untergebracht sind, durch die beiden Filter eine Vor- bzw. eine Nachkammer abgeteilt sind, wird der unterhalb des Arbeitsplatzes oder neben dem Arbeitsplatz verfügbare Raum besonders gut ausgenutzt.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Luftablaß in einer Wand der Nachkammer angeordnet ist, läßt sich geruchs- und fettfreie Luft in die Umgebung ablassen, weil diese Luft bereits die gesamte Filteranlage durchströmt hat.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Lu tabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Arbeitsplatz ein Grill ist, der sich oberhalb des Raums , in welchem das Gebläse und die Filteranlage untergebracht sind, bzw. sich neben diesem Raum erstreckt, zeigen sich die erfindungsgemäß erzielten strömungstechnischen Vorteile, denn der Luftschleier deckt den gesamten Bereich oberhalb des Grills ab, so daß auch beim Grillen weder Gerüche noch Fett in den umgebenden Raum gelangen.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Luftablaß so ausgebildet oder eingestellt ist, daß 75% der Luft aus dem Luf zirkulationskreislauf abgelassen werden und die übrigen 25% als Umluft zu dem Arbeitsplatz gelangen und dessen Luftschleier bilden, wird der den Arbeitsplatz umgebende Raum besonders wirksam vor Gerüchen und Fett geschützt, weil Versuche gezeigt haben, daß sich ein solcher Luftschleier, der nur noch 25% der ursprünglich in den Luftzirkulationskreislauf eingesaugten Luft enthält, vollständig auf der stromabwärtigen Seite des Arbeitsplatzes in die Luftöffnung einsaugen läßt, ohne daß es zu einer Luftstaubildung vor dieser Luftöffnung kommt.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung zumindest ein Lufteinlaß zum Einsaugen von Umgebungsluft in den Luftzirkulationskreislauf zum Ersetzen der ü- ber den Luftablaß aus dem Luftzirkulationskreislauf in die Umgebung abgelassenen Luft vorgesehen ist, läßt sich über die Lage diese Lufteinlasses die Zudosierung von Raumluft zum Ersetzen der über den Luftablaß abgelassenen Luft nach Bedarf steuern. Durch diesen Lufteinlaß wird das am Fettfilter anströmende Luftvolumen erhöht. Dadurch verringt sich die Wra- sendichte, und gleichzeitig wird die Lufttemperatur abgesenkt, was beides für eine optimalen Wirkungsgrad des Geruchsfilters maßgebend ist. Die Verminderung der Wrasendichte verhindert eine kurzzeitige Sättigung des Geruchsfilters. Der Lufteinlaß bewirkt also eine Verminderung der Wrasendichte, und damit verbunden ist eine Temperaturabsenkung der ungefilterten Luft, was wiederum für die Wirkung des Geruchsfilters wichtig ist, insbesondere wenn es sich bei diesem um einen Zeolith-Filter handelt.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Lufteinlaß die Luftöffnung auf der stromabwärtigen Seite des Arbeitsplatzes ist, ist gewährleistet, daß der gereinigte Luftschleier den gesamten Arbeitsplatz abdeckt, also keine ungereinigte Umgebungslu t zu den Lebensmitteln auf den Arbeitsplatz gelangt und trotzdem die abgelassene Luft durch frische Umgebungsluft ersetzt werden kann.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Lufteinlaß eine stromabwärts der Luftöffnung auf der stromabwärtigen Seite des Arbeitsplatzes und stromauf- wärts des Gebläses angeordnete zusätzliche Luftöffnung ist, läßt sich die abgelassene Luft in dem Luftzirkulationskreislauf nach Bedarf gesteuert ersetzen, ohne daß der Luftschleier und dessen Wirkung über dem Arbeitsplatz beeinträchtigt werden. Die durch die zusätzliche Luftöffnung angesaugte Sekundärluft bewirkt, daß das von den Filtern zu bearbeitende, mit Wrasen und Gerüchen beladene Luftvolumen deutlich vergrößert wird. Durch die Luftöffnung wird nämlich das am Fettfilter anströmende Luftvolumen erhöht. Dadurch verringert sich die Wrasendichte. Gleichzeitig wird die Lufttemperatur abgesenkt. Beide Komponenten sind für einen optimalen Wirkungsgrad des Zeolith-Filters maßgebende Größen. Die Verminderung der Wrasendichte verhindert nämlich eine kurzzeitige Sättigung des Zeolith-Filters. So wird bei starkem Wrasen-/Geruchsanfall die Filterwirkung des Zeolith-Filters optimiert. Gleichzeitig führt die damit gegebene Luftmengenerhöhung zu einer Temperaturabsenkung der von dem Arbeitsplatz abgesaugten Luft, was e- benfalls für die optimale Wirkung des Zeolith-Filters vorteilhaft ist. Diese Vorteile ergeben sich allgemein bei der zuvor erwähnten weiteren Ausgestaltung der Lu tabsaugvorrichtung nach der Erfindung, gemäß welcher zumindest ein Lufteinlaß zum Einsaugen von Umgebungsluft in den Luftzirkulationskreislauf zum Ersetzen der über den Luftablaß aus dem Luftzirkulationskreislauf in die Umgebung abgelassenen Luft vorgesehen ist.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung diese integriert mit einem Küchenarbeitsplatz einen Küchenmodul bildet, läßt sich dieser in ein modulares Kochgeräteprogramm wie z.B. das varithek®-System einfügen, wie es aus der DE 197 57 004 AI bekannt ist.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung die beiden Lu töffnungen in bezug aufeinander so angeordnet sind, daß eine den Luftschleier symbolisierende LuftStrahlachse zu der stromabwärtigen Luftöffnung hin leicht abwärts gegen die Horizontale geneigt ist, so wirkt der leicht nach unten gerichtete Luftstrahl einer Thermikströmung die sich über der Arbeitsfläche ausbildet besser entgegen als bei- spielsweise ein waagerechter Luftstrahl. Bei diesem besteht die Gefahr, daß die Thermikströmung Grill und Kochdämpfe über den Wirkbereich der stromabwärtigen Luftöffnung hinaus trägt und diese somit nicht oder nur teilweise erfaßt werden können.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung die stromaufwartige Luftöffnung als ein schmaler Blasschlitz ausgebildet ist und die gegenüberliegende stromab- wärtige Luftöffnung als ein wesentlich breiterer Saugschlitz ausgebildet ist, so läßt sich die Erfassungswirkung, d.h. die Wirkung der stromabwärtigen Luftöffnung die zugeführte Luft möglichst vollständig zu erfassen, optimieren. Hierbei wird bei einem großen Abstand zwischen stromauf artiger und stro- mabwärtiger Luftöffnung der Blasschlitz vorzugsweise schmäler ausgeführt, als bei einem kleinen Abstand zwischen den beiden Luftöffnungen. Die Breite des Saugschlitzes wird vorzugsweise bei einem großen Abstand zwischen den Luftöffnungen größer ausgebildet als bei einem kleinen Abstand.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Blasschlitz und der Saugschlitz durch Luftleitelemente in den vertikalen Luftkanälen gebildet sind, so läßt sich durch die Luftleitelemente in dem vertikalen Luftkanal der stromaufwartigen Luftöffnung die nach oben strömende Luft bündeln und umlenken, wobei die Verjüngung des Kanals nach oben und die Umlenkung strömungsgünstig so ausgestaltet sind, daß Verwirbelungen bestmöglichst vermieden werden und ein möglichst geringer Druckverlust auftritt. In der als Saugschlitz ausgebildeten stromabwärtigen Luftöffnung und eines daran anschließenden vertikalen Luftkanals wird die Luft über Lu tleitelemente in Form von Leitblechen umgelenkt und durch diese strömungsoptimierte Ausgestaltung die Erfassungswirkung des Saugschlitzes wesentlich verbessert.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Blasschlitz gegen die Horizontale leicht abwärts geneigt ist und der Saugschlitz an seinen einander gegenüberliegenden Innenwandungen mit Radien versehen ist, so läßt sich die Erfassungswirkung der als Saugschlitz ausgebildeten stromabwärtigen Luftöffnung optimieren, vorzugsweise durch Radien an der oberen und unteren Kante des Saugschlitzes .
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung ein sich hinter der stromabwärtigen Luftöffnung erstreckender Abschnitt des vertikalen Luftkanals nach oben hin durch ein Luftleitelement abgedeckt ist, so läßt sich die Erfassungswirkung der stromabwärtigen Luftöffnung strömungstechnisch optimieren. Vorzugsweise ist das Luftleitelment bei einer kleinen Arbeitsfläche bzw. einem kurzen Abstand zwischen der stromaufwartigen und der stromabwärtigen Luftöffnung als ein Radius an der oberen Kante der stromabwärtigen Luftöffnung ausgebildet. Bei einer großen Arbeitsfläche bzw. einem großen Abstand zwischen den Luftöffnungen ist das Luftleitelement vorzugsweise S-förmig im Übergang von der stromabwärtigen Luftöffnung zu dem vertikalen Kanal ausgebildet.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung mit zunehmender Größe des Arbeitsplatzes und somit zunehmendem Abstand zwischen der stromau wartigen und der stromabwärtigen Luftöffnung das abdeckende obere Luftleitelement zunehmend verkürzt ist, so wird dadurch ein Teil der Erfassungswirkung der stromabwärtigen Luftöffnung nach oben umgelenkt und optimiert. Dies ist bedingt durch das Entstehen einer zunehmenden Menge an Dämpfen aufgrund eines zunehmenden Abstands zwischen der stromaufwartigen und der stromabwärtigen Luftöffnung sowie eines durch die auftretende Thermikströmung nach oben abgelenkten Luftstrahls der stromaufwartigen Luftöffnung.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung das Luftleitelement im Querschnitt S-förmig ist, so hat dies den Vorteil, daß bei einem größeren Abstand zwischen der stromaufwartigen und der stromabwärtigen Luftöffnung der Übergang von der stromabwärtigen Luftöffnung zu dem vertikalen Kanal strömungstechnisch optimiert wird. Insbeson- dere wird die Erfassungswirkung der stromabwärtigen Luftöffnung verbessert.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung der Arbeitsplatz oberhalb der Luftöffnungen auf drei Seiten, zu denen eine Bedienseite nicht gehört, von einer Luftleitwand, insbesondere einem Spritzschutz, umgeben ist, die von der Bedienseite aus in Richtung quer zu dem Luftschleier und zur gegenüberliegenden Seite des Arbeitsplatzes hin in der Höhe zunimmt, erzeugt der sich von der Luftöffnung auf der einen Seite zu der Luftöffnung auf der anderen Seite des Arbeitsplatzes bewegende Luftstrom (Blasstrahl) in dem Luftschleier eine stabile Wirbelströmung. Damit ist eine Verlängerung der Luftwegstrecke verbunden. Das wiederum erhöht die Aufnahmekapazität des abzutransportierenden Wrasens . Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Luftleitwand, die in weiterer Ausgestaltung der Erfindung aus einem U- förmigen Umrandungsblech besteht, das beim Grillen zwar als Spritzschutz dient, hier aber in dieser Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich bewirkt, daß die Entstehung der vorgenannten WirbelStrömung stabil gewährleistet ist. Erst durch die geometrische Ausgestaltung der Luftleitwand oder des Spritzschutzes gemäß der genannten Ausgestaltung der Erfindung wird die optimale Wirbelströmung erreicht. Eine besondere Rolle spielt dabei die von der Bedienseite weg sich ergebende Erhöhung der Luftleitwand im rückwärtigen Teil des Arbeitsplatzes . Das heißt, daß hier die Formgebung die Aerodynamik maßgeblich beeinflußt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Küchenmoduls mit integrierter Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 ein praktisches Ausführungsbeispiel des Küchenmoduls nach Fig .1 , Fig. 3 eine Einzelheit des Küchenmoduls nach Fig. 2,
Fig. 4 ein weiteres praktisches Ausführungsbeispiel des Küchenmoduls nach Fig. 1, bei dem aber der Arbeitsplatz wesentlich länger ist,
Fig. 5 eine Einzelheit einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig . 4 ,
Fig.6 ein Diagramm, in welchem der Abscheidewirkungsgrad eines Zyklonfilters über der Anströmgeschwindigkeit aufgetragen ist,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem der Raum, in welchem ein Gebläse und eine Filteranlage untergebracht sind, seitlich neben dem Arbeitsplatz angeordnet ist,
Fig . 8 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig . 7 , bei welchem eine Einrichtung, mit der Lebensmittel mit Wärme beaufschlagt werden, wie z.B. ein Grill, ein Kochfeld od. dgl., höhenverstellbar ist, und
Fig. 9 in einer perspektivischen Teilansicht von oben eine abgewandelte Ausführungsform des Küchenmoduls mit integrierter Luftabsaugvorrichtung nach Fig. 1, bei der zusätzlich ein Spritzschutz oberhalb des Arbeitsplatzes auf den Küchenmodul aufgesetzt ist.
Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit der Bezugszahl 10 bezeichneten Küchenmodul mit einer insgesamt mit 12 bezeichneten Luftabsaugvorrichtung. Die Luftabsaugvorrichtung 12 ist einem Arbeitsplatz 14 zugeordnet, an dem Lebensmittel mit Wärme beaufschlagt werden. Ein solcher Arbeitsplatz kann ein Grill, ein Kochfeld od. dgl. sein, also ein Arbeitsplatz, an dem mit Gerüchen und Fett beladene Dünste entstehen, die mit der Luft aus dem Bereich des Arbeitsplatzes abgesaugt werden müssen, wenn die Umgebung des Küchenmoduls 10 nicht durch solche Dünste beeinträchtigt werden soll . Der Arbeitsplatz 14 , hier eine elektrische Grillplatte, ist in ein Gehäuse 16 eingeschoben und ruht darin auf an Innenwänden des Gehäuses gebildeten Auflagen 18. Das Gehäuse umschließt einen Oberbau 20 und einen Unterbau 22, zwischen denen ein Zwischenbau 23 zur Aufnahme von Steuereinrichtungen, beispielsweise einer elektrischen Stromversorgung oder dgl., vorgesehen ist. Der Unterbau 22 enthält einen geschlossenen Raum 24, in welchem ein Gebläse 26, hier ein Radialgebläse, und eine insgesamt mit der Bezugszahl 28 bezeichnete Filteranlage 28, hier bestehend aus einem Fettabscheidefilter 30 und einem Geruchsfilter 32 , untergebracht sind. Der Küchenmodul 10 ist auf Schwenkrollen 34 verfahrbar. Beiderseits des Arbeitsplatzes 14 sind Luftöffnungen vorgesehen, und zwar eine stromaufwärtige Luftöffnung 36 bzw. eine stromabwär ige Luftöffnung 38. Von der stromabwärtigen Luftöffnung 38 führt ein vertikaler Luftkanal 39 in den geschlossenen Raum 24. Aus dem geschlossenen Raum 24 führt ein vertikaler Luftkanal 40 zu der stromaufwartigen Luftöffnung 36. Die Luftöffnungen 36, 38, das Gebläse 26, die Filteranlage 28 und ein zwischen den Lu töffnungen und unmittelbar über dem Arbeitsplatz 14 gelegener Bereich 42 liegen in einem geschlossenen Luftzirkulationskreislauf, der im Betrieb der Luftabsaugvorrichtung 12 in dem Bereich 42 zwischen der Luftöffnung 36 und der Luftöffnung 38 des Arbeitsplatzes 14 einen Luftschleier 44 erzeugt. Der Luftzirkulationskreislauf ist durch mit ausgezogenen Linien dargestellte Luftströmungspfeile 46 und durch kurze Pfeile, die den Luftschleier 44 andeuten sollen, dargestellt und in der Zeichnung und im folgenden insgesamt mit der Bezugszahl 48 bezeichnet.
Der Luftzirkulationskreislauf 48 verfügt über einen Luftablaß 50 für einen als gestrichelter Pfeil dargestellten Teil 52 der Luft aus dem Luftzirkulationskreislauf abläßt. Der Luftablaß 50 weist eine in ihrer Größe einstellbare Öffnung auf. Die Einstellbarkeit dieser Öffnung ist durch einen neben dem Luftablaß 50 dargestellten Doppelpfeil 54 angedeutet. Der Luftablaß 50 ist stromabwärts des Gebläses 26 angeordnet. Der dargestellte Fettabscheidefilter 30 ist vorzugsweise ein Zyklonfilter. Der dargestellte Geruchsfilter 32 ist vorzugsweise ein Zeolithfilter . Selbstverständlich kann die Filteranlage mehr als einen Fettabscheidefilter und mehr als einen Geruchsfilter aufweisen. Vorzugsweise ist das Gebläse 26 zwischen mindestens zwei Filtern der Filteranlage 28 angeordnet, bei denen es sich vorzugsweise um einen Fettabscheidefilter, wie den Fettabscheidefilter 30 stromaufwärts des Gebläses 26, und um einen Geruchsfilter wie den Geruchsfilter 32 stromabwärts des Gebläses 26 handelt. Unter dem Fettabscheidefilter 30 ist eine Fettauffangwanne 56 angeordnet. Der geschlossene Raum ist im Einsatz des Küchenmoduls 10 auf der Vorderseite durch eine Tür verschlossen, die in Fig. 1 weggelassen worden ist, um das Innere des geschlossenen Raums 24 sichtbar zu machen.
Der Fettabscheidefilter 30 und der Geruchsfilter 32 sind geneigt gegen die vertikalen Luftkanäle 39 bzw. 40 angeordnet, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Der Fettabscheidefilter 30 ist um einen Winkel von 40 bis 50° und vorzugsweise von 45° , wie dargestellt, gegen den zugeordneten vertikalen Luftkanal 39 geneigt. Der Geruchsfilter 32 ist um einen Winkel von 3° bis 5° , wie dargestellt, gegen den zugeordneten vertikalen Luftkanal 40 geneigt.
Die Luftkanäle 39 und 40 sind an ihren zu dem Arbeitsplatz 14 entgegengesetzten Enden mit einer Vorkammer 58 bzw. einer Nachkammer 60 verbunden, die in dem geschlossenen Raum 24 durch die beiden Filter 30, 32, d.h. durch Trennwände, an welchen diese Filter angebracht sind, wie in Fig. 1 dargestellt, abgeteilt sind. Der Luftablaß 50 ist in einer Bodenwand der Nachkammer 60 angeordnet. Das Gebläse 26 ist an einer Zwischenwand 62 angebracht, so daß seine stromaufwärtige Seite mit der stromabwärtigen Seite des Fettabscheidefilters 30 und seine stromabwärtige Seite mit der stromaufwartigen Seite des Geruchsfilters 32 in Verbindung steht. Der Luftablaß 50 ist so durch Wahl einer festen oder einstellbaren Öffnungsblende od. dgl., einstellbar, daß 75% der Luft aus dem Luftzirkulationskreislauf 48 über den Luftablaß 50 abgelassen werden und die übrigen 25% als Umluft zu dem Arbeitsplatz 14 gelangen und dessen Luftschleier 44 bilden. Die stro- mabwärtige Luftöffnung 38, in die der Luftschleier aufgrund der Saugwirkung des Gebläses 26 gelangt, dient gleichzeitig als ein Lufteinlaß zum Einsaugen von Umgebungsluft in den Lu tzirkulationskreislauf zum Ersetzen der über den Luftablaß 50 aus dem Luftzirkulationskreislauf in die Umgebung abgelassenen Luft. Der Lufteinlaß könnte auch aus einer Luftöffnung 63 bestehen, die zusätzlich auf der stromabwärtigen Seite des Arbeitsplatzes 14 vorgesehen ist, z.B. im Bereich des vertikalen Luftkanals 39 oder, wie bei 63 gestrichelt angedeutet, im Bereich der Vorkammer 58. Zweckmäßig sollte der Lufteinlaß 63 zumindest stromaufwärts des Fettabscheidefilters 30 vorgesehen sein, damit sowohl von Fett als auch von Geruch befreite Umgebungsluft über den Luftkanal 40 in den Luftschleier 44 gelangt. Die durch die zusätzliche Luftöffnung 63 angesaugte Sekundärluft bewirkt, daß das von den Filtern zu bearbeitende, mit Wrasen und Gerüchen beladene Luftvolumen deutlich vergrößert wird. Dies wiederum bewirkt, daß bei starkem Wrasen- /Geruchsanfall die Filterwirkung des Zeolith ilters optimiert wird. Gleichzeitig führt die damit gegebene Luftmengenerhöhung zu einer Temperaturabsenkung der von dem Arbeitsplatz abgesaugten Luft, was ebenfalls für die optimale Wirkung des Zeolith-Geruchsfilters 32 vorteilhaft ist.
Die Filteranlage 28 aus dem Zyklon-Fettabscheidefilter 30 und dem Zeolith-Geruchsfilter 32 ist eine völlig problemlos regenerierbare Filteranlage: der Fettabscheidefilter 30 wird in der Spülmaschine gereinigt; der Zeolith-Geruchsfilter 32 wird bei 200 °C im Backofen oder im Kombidämpfer desorbiert.
In den Fig. 2 bis 5 sind praktische Ausführungsbeispiele der oben allgemein beschriebenen Luftabsaugvorrichtung nach der Erfindung dargestellt, die statt des Gehäuses 16, das aus O- berbau, Unterbau und Zwischenbau besteht, einen sogenannten Systemträger 116 aufweisen, der unten den geschlossenen Raum 24 aufweist und oben, davon abgeteilt, den Arbeitsplatz 14, der hier aus einer elektrischen Grillplatte besteht. Fig. 2 zeigt den schematischen Aufbau des Systemträgers 116 mit einem verhältnismäßig kleinen oder kurzen Arbeitsplatz 14. Die baulichen Einzelheiten, die mit der Ausführungsform nach Fig. 1 übereinstimmen, werden im folgenden nicht nochmals beschrieben. Gleiche Teile sind in den Figuren 2 bis 5 mit gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1 versehen. Die Luftführung ist wiederum durch Pfeile gekennzeichnet. Die Unterschiede der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 werden im folgenden näher beschrieben.
In den vertikalen Luftkanälen 39 und 40 sind in Fig. 2 Luftleitelemente 64, 65 bzw. 66 angeordnet. Das Luftleitelement 66 ist ein sich schräg nach oben erstreckendes Blech, das oben horizontal abbiegt, so daß die Luftöffnung 36 als ein Blas- schlitz ausgebildet ist. Das Luftleitelement 66 bildet mit der Vertikalen einen Winkel von vorzugsweise 13,7°. Die Luftleitelemente 64 und 65 sind so ausgebildet, daß die Luftöffnung 38 als ein Saugschlitz ausgebildet ist, dessen Lichterquerschnitt wesentlich größer ist als der des Blasschlitzes der Luftöffnung 36.
In dem sich aufgrund des Luftleitelements 66 nach oben hin verjüngenden vertikalen Luftkanal 40 wird die nach oben strömende Luft gebündelt und etwa horizontal umgelenkt. Die Verjüngung des Luftkanals 40 nach oben und die Umlenkung sind strömungsgünstig so ausgestaltet, daß Verwirbelungen bestmöglich vermieden werden und möglichst geringer Druckverlust auftritt. Der Blasschlitz der Luftöffnung 36 ist etwas gegen die Horizontale nach unten geneigt, so daß der Luftschleier, d.h. die Achse eines Blasstrahls, der aus der Luftöffnung 36 austritt, auf die Unterkante der stromabwärtigen Luftöffnung 38 fällt. Untersuchungen haben gezeigt, daß ein leicht nach unten gerichteter Luftstrahl aus der Luftöffnung 36 einem waagerechten Luftstrahl aus dieser Öffnung überlegen ist. Der nach unten gerichtete Luftstrahl wirkt der über den Arbeitsplatz sich ausbildenden Thermikströmung besser entgegen. Bei einem waagerechten Luftstrahl besteht die Gefahr, daß die Thermikströmung Grill- und Kochdämpfe über den Wirkbereich der stromabwärtigen Luftöffnung 38 hinaustragen und diese somit nicht oder nur teilweise erfaßt werden können. Der Luftkanal 40 ist durch ein weiteres Luftleitelement 67 in Richtung zu dem Fettabscheidefilter 30 hin zunehmend breiter ausgebildet, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem der Arbeitsplatz 14 länger ist als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, ist, bedingt durch den größeren Abstand zwischen der stromaufwartigen Luftöffnung 36 und der stromabwärtigen Luftöffnung 38 , der Blasschlitz der stromaufwartigen Luftöffnung 36 weniger stark geneigt. Ein Luftstrahl aus der stromaufwärtigen Luftöffnung 36 besitzt die Eigenschaft, Luft aus der Umgebung zu induzieren. Das induzierte Luftvolumen nimmt mit der Strahllänge stark zu und hängt unter anderem von der Strahldicke ab. Um den dampfbelasteten Luftstrom auf der anderen Seite über die stromabwärtige Luftöffnung 38 möglichst vollständig absaugen zu können, wird die stromau wartige Luftöffnung 36 für einen Systemträger mit einem verhältnismäßig großen Arbeitsplatz, wie er in Fig. 4 gezeigt ist, schmaler ausgeführt als für einen Systemträger mit einem verhältnismäßig kleinen Arbeitsplatz, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Die stromabwärtige Luftöffnung 38 hat in jedem Fall die Funktion, die durch die stromaufwartige Luftöffnung 36 zugeführte Luft möglichst vollständig zu erfassen und über den vertikalen Luftkanal 39 nach unten abzuführen.
In Fig. 3 ist als Einzelheit eine solche stromabwärtige Luftöffnung 38 im Querschnitt gezeigt, die die Form eines Saugschlitzes hat. Dabei sind die untere und die obere Kante des Saugschlitzes mit Radien versehen. Innerhalb der stromabwärtigen Luftöffnung 38 wird die Luft durch die Luftleitelemente 64, 65, bei welchen es sich um Leitbleche handelt, umgelenkt. Durch diese strömungsoptimierte Ausgestaltung wird die Erfas- sungswirkung der stromabwärtigen Luftöffnung 38 wesentlich verbessert.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Systemträger entstehen aufgrund der größeren Arbeitsfläche des Arbeitsplatzes 14 wesentlich mehr Dämpfe. Zudem lenkt die auftretende Thermikströmung den Luftstrahl der stromaufwartigen Luftöffnung 36 bedingt durch den längeren Weg stärker nach oben ab. Die stromabwärtige Luftöffnung 38 wird deshalb in Form und Orientierung auf dieses Verhalten abgestimmt. Hierzu ist der seitlich orientierte Saugschlitz der stromabwärtigen Luftöffnung 38 aus Fig. 2 nur bedingt geeignet. Zweckmäßig ist in Fig. 4 die stromabwärtige Luftöffnung 38 so ausgebildet, daß ein Teil der Erfassungswirkung nach oben umgelenkt wird. In Fig. 4 ist hierzu die optimierte stromabwärtige Luftöffnung 38 dargestellt. Dabei ist die Breite des Luftleitelements 65 Λ im Vergleich zu dem Luftleitelement 65 in Fig. 3 halbiert.
Fig. 5 zeigt ein optimiertes Ausführungsbeispiel, bei dem der Übergang von der stromabwärtigen Luftöffnung 38 zu dem vertikalen Luftkanal 39 durch ein S-förmiges Luftleitelement 65 Λ strömungstechnisch optimiert ist. Auf der gegenüberliegenden Seite behindern keine Einbauten die Einströmung der abzusaugenden Luft. Insgesamt wird die stromabwärtige Luftöffnung 38 eines Systemträgers mit großer Arbeitsfläche gemäß der Darstellung in Fig. 5 als eine Art Saugkanal ausgebildet, der in seiner Länge gegenüber der stromabwärtigen Luftöffnung 38 nach den Fig. 3 und 4 unverändert bleibt, wohingegen seine Breite gegenüber der stromabwärtigen Luftöffnung 38 eines Systemträgers mit kleiner Arbeits läche verdoppelt ist und seine Fläche dieser gegenüber um mehr als das Zweifache vergrößert ist. Ein solcher Saugkanal ist seitlich und nach oben orientiert.
Bei dem Systemträger mit dem großen Arbeitsplatz, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, bildet der Geruchsfilter 32 einen Winkel von 30° bis 40° , vorzugsweise 35° , mit dem vertikalen Luftkanal 40 oder von 60° mit dem Boden des geschlossenen Raums 2 . In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Geruchsfilter 32 wesentlich steiler angeordnet als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4. Deshalb ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 der Luftablaß 50 nicht im Boden des geschlossenen Raumes 24 angeordnet, sondern in dessen linker Seitenwand. Der Winkel , den der Luftfilter 32 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit der Vertikalen bildet, beträgt 2 bis 10° , vorzugsweise 3° . Der Luftablaß 50 ist mit einem handelsüblichen Lüftungsgitter versehen, das gegeneinander verschiebbare Lamellen hat. Durch Verändern des Ausblasquerschnittes läßt sich so die Abluftmenge einstellen.
In allen Ausführungsbeispielen ist das Gebläse 26 so angeordnet, daß es keinen Teil der Filterfläche abdeckt. Als Gebläse wird zweckmäßig ein doppelseitig saugender Radialventilator verwendet, der gut in den Systemträger integriert werden kann. Die Anordnung ist so gewählt, daß der nachfolgende Geruchsfilter 32 nicht direkt vom Gebläse 26 angeblasen wird. Dadurch bildet sich vor dem Geruchsfilter ein Druckraum, der zu einer gleichmäßigen Durchströmung des Geruchsfilters führt.
Die Abscheideleistung des Fettabscheidefilters ist von der Anströmgeschwindikeit des zu reinigenden Luftstromes abhängig. Zur Beurteilung der Abscheideleistung des verwendeten Fettabscheidefilters wird das vom Hersteller bereitgestellte Auslegediagramm verwendet. Über den ermittelten Luftstrom und die Filterfläche wird die mittlere Anströmgeschwindigkeit berechnet und über das Auslegediagramm der Abscheidegrad des Fettfilters bestimmt. In Fig. 6 sind die mittleren Anströmgeschwindigkeiten und die dazugehörigen Abscheidegrade eingezeichnet. Die mittlere Anströmgeschwindigkeit des Fettabscheidefilters für den Systemträger mit kleinerem Arbeitsplatz (Fig. 2) beträgt 1,9 m/s. Hieraus ergibt sich ein Abscheidegrad von 98%. Bei dem Systemträger mit dem größeren Arbeitsplatz (Fig. 4) beträgt die mittlere Anströmgeschwindigkeit des Fettabscheidefilters 1,6 m/s und der Abscheidegrad 96%. Hierzu ist zusätzlich anzumerken, daß bei praktischen Untersuchungen mit Wasserdampf und Bratfett und anschließender Begutachtung der Komponenten keine Verschmutzung der auf dem Fettabscheidefilter folgenden Komponenten zu verzeichnen war. In Fig. 6 sind drei Kurven für verschiedene Partikelgrößen eingezeichnet. Die untere Kurve (strichpunktiert) gilt für eine Partikelgröße von 1,0 bis 3,0 um, die mittlere (punktierte) Kurve gilt für eine Partikelgröße von 3,0 bis 5,0 um und die obere (gestrichelte) Kurve gilt für eine Partikelgröße von 5,0 bis 10,0 um.
Fig. 7 zeigt eine insgesamt mit 12 ' bezeichnete Lu tabsaugvorrichtung, bei welcher der Raum 24 Λ , in welchem das Gebläse 26 und die Filteranlage 28 untergebracht sind, seitlich neben dem Arbeitsplatz 14 angeordnet ist. Der Raum 24 ist durch eine gegen die Horizontale geneigte Wand 25 unterteilt. Oberhalb der Wand 25 ist das Gebläse 26 angeordnet, dessen Auslaßstutzen durch die Wand 25 hindurchführt. Stromaufwärts des Gebläses 26 ist der Fettabscheidefilter 30 angeordnet. Stromabwärts des Gebläses 26 ist der Geruchsfilter 32 angeordnet. In dem Raum 24 λ ist durch die beiden Filter 30, 32 die Vorkammer 58 bzw. die Nachkammer 60 abgeteilt. Die stromabwärtige Luftöffnung 38 bildet unmittelbar den Eingang der Vorkammer 58. Die mit Fett, Wrasen und Geruch beladene Luft aus dem Bereich über dem Arbeitsplatz 14 gelangt somit auf kürzestem Wege in den Raum 24 λ und hat somit minimal Gelegenheit, die Luftabsaugvorrichtung mit Fett, Rauchpartikeln od. dgl. zu verschmutzen.
Die Luft gelangt in dem Raum 24 ' zuerst in den Fettabscheidefilter 30 und wird darin von Fettpartikeln befreit. Durch Saugwirkung des Gebläses 26 wird die Luft dabei durch den Fettabscheidefilter 30 gesaugt. Anschließend wird die von Fettpartikeln befreite Luft mittels des Gebläses 26 durch den Geruchsfilter 32 gedrückt, bei dem es sich um einen Zeolithfilter handelt. Schließlich gelangt die Luft über einen horizontalen Luftkanal 37 in den vertikalen Luftkanal 40 und von diesem aus zu der stromaufwartigen Luftöffnung 36. Die seitliche Anordnung des Raums 24', der das Gebläse 26 und die Filteranlage 28 enthält, bietet den Vorteil, daß Filter und Gebläse leicht zugänglich sind und daß sich überdies in dem Bereich unterhalb des Arbeitsplatzes keine Technik befindet. Der letztgenannte Bereich kann somit zusätzlich genutzt werden. Eine solche Nutzungsmöglichkeit zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist unterhalb des Arbeitsplatzes 14 eine Vorrichtung 70 angeordnet, auf welcher in dem hier gezeigten Beispiel ein Behälter steht. Die obere Öffnung des Behälters kann mit Hilfe der Vorrichtung 70 auf eine optimale Höhe gebracht werden, so daß der Luftschleier Gerüche und Dämpfe, die dem Behälter entweichen, optimal abführen kann.
Der Einsatzbereich der oben beschriebenen Lu tabsaugvorrichtung beschränkt sich nicht auf einen Arbeitsplatz, an dem Lebensmittel mit Wärme beaufschlagt werden, sondern umfaßt auch Einsatzbereiche wie Schweißen und Löten, Mischen von Chemikalien, Arbeiten mit galvanischen Bädern und dgl.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist der Arbeitsplatz 14 oberhalb der Luftöffnungen 36, 38 auf drei Seiten, zu denen eine Bedienseite 13 nicht gehört, von einer Luftleitwand in Form eines Spritzschutzes 11 umgeben. Der Spritzschutz 11 nimmt von der Bedienseite 13 aus in Richtung quer zu dem Luftschleier 44 (dargestellt in Fig. 1) und zur gegenüberliegenden Seite des Arbeitsplatzes hin in der Höhe zu. Der Spritzschutz 11 besteht aus einem U-förmigen Umrandungsblech, das ein aerodynamisches Luftleitblech bildet, welches eine stabile Wirbelströmung über dem Arbeitsplatz 14 aufbaut. Verantwortlich hierfür ist die spezielle, von der Bedienseite 13 aus nach hinten ansteigende Geometrie der Luftleitwand, d. h. des Spritzschutzes 11. Der Spritzschutz 11 kann einfach oben auf die Oberseite des Küchenmoduls 10, der in Fig. 9 in einer perspektivischen Teilansicht gezeigt ist, aufgesetzt werden, selbstverständlich ohne dabei die Luftöffnungen 36, 38 der Luftkanänle 40 bzw. 39 zu verdecken, die Luftleitwand oder der Spritzschutz 11 läßt sich nicht nur bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 vorsehen, sondern auch bei allen anderen Ausführungsbeispielen, die in den übrigen Figuren dargestellt sind. Wenn es sich bei dem Arbeitsplatz nicht um einen handelt, bei dem Lebensmittel mit Wärme beaufschlagt werden, wo es zum Spritzen von Fett kommen kann, erfüllt die Luftleitwand lediglich die Funktion einer aerodynamischen Luftleitvorrichtung und kann dann ihre Vorteile entfalten in Einsatzbereichen wie Schweißen und Löten, Mischen von Chemikalien, Arbeiten mit galvanischen Bädern und dgl .

Claims

Patentansprüche
1. Luftabsaugvorrichtung für einen Arbeitsplatz , insbesondere einem, an dem Lebensmittel mit Wärme beaufschlagt werden, mit je einer beiderseits des Arbeitsplatzes angebrachten Luftöffnung, die mit einem Gebläse und einer Filteranlage verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftöffnungen (36, 38), das Gebläse (26) , die Filteranlage (28) und ein zwischen den Luftöffnungen (36, 38) und unmittelbar über dem Arbeitsplatz
(14) gelegener Bereich (42) in einem geschlossenen Luftzirkulationskreislauf (48) liegen, der im Betrieb der Luftabsaugvorrichtung (12) in dem Bereich zwischen der Luftöffnung (36) auf einer stromaufwartigen Seite des Arbeitsplatzes (14) und der Luftöffnung (38) auf einer stromabwärtigen Seite des Arbeitsplatzes (14) einen Luftschleier (44) erzeugt, daß das Gebläse (26) und die Filteranlage (28) in einem Raum (24, 24 ) untergebracht sind, welcher in dem Luftzirkulationskreislauf
(48) liegt und mit den Luftöffnungen (36, 38) beiderseits des Arbeitsplatzes (14) verbunden ist, daß der Luftzirkulationskreislauf (48) über einen Luftablaß (50) für einen Teil (52) der Luft aus dem Luftzirkulationskreislauf (48) verfügt, wobei der Luftablaß (50) stromabwärts des Gebläses (26) und der Filteranlage (28) angeordnet ist, und daß das Gebläse (26) zwischen mindestens zwei Filtern (30, 32) der Filteranlage (28) angeordnet ist, wobei der Filter stromaufwärts des Gebläses
(26) ein Fettabscheidefilter (30) und der Filter stromabwärts des Gebläses (26) ein Geruchsfilter (32) ist.
2. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Luftablaß (50) eine in ihrer Größe einstellbare Öffnung aufweist.
3. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (26) ein Radialgebläse ist.
4. Luftabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Fettabscheidefilter (30) ein Zyklonfilter ist.
5. Luftabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Fettabscheidefilter (30) eine Fettauffangwanne (56) angebracht ist.
6. Luftabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der Geruchsfilter (32) ein Zeolithfilter ist.
7. Luftabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzirkulationskreislauf (48) in dem Bereich unterhalb des Arbeitsplatzes (14) zwei vertikale Luftkanäle (39, 40) aufweist, über die der Raum, in welchem das Gebläse (26) und die Filteranlage (28) untergebracht sind, mit den Luftöffnungen (36, 38) beiderseits des Arbeitsplatzes
(4) verbunden ist.
8. Luftabsaugevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (24 Λ) in welchem das Gebläse (26) und die Filteranlage (28) untergebracht sind, seitlich neben dem Arbeitsplatz (14) angeordnet ist.
9. Luftabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Fettabscheidefilter (30) und der Geruchsfilter (32) geneigt gegen die Vertikale (39, 40) angeordnet sind.
10. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettabscheidefilter (30) um einen Winkel von 40 bis 50° , vorzugsweise von 45° , gegen die Vertikale geneigt ist.
11. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Geruchsfilter (32) unter einem Winkel von 30 bis 40° , vorzugsweise von 35° , gegen die Vertikale geneigt ist.
12. Luftabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum (24, 24Λ), in welchem das Gebläse (26) und die Filteranlage (28) untergebracht sind, durch die beiden Filter (30, 32) eine Vor- bzw. eine Nachkammer (58, 60) abgeteilt sind.
13. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, daß der Luftablaß (50) in einer Wand der Nachkammer (60) angeordnet ist.
14. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsplatz (14) ein Grill ist, der sich oberhalb des Raums, in welchem das Gebläse (26) und die Filteranlage (28) untergebracht sind, bzw. sich neben diesem Raum (24 Λ) erstreckt.
15. Luftabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 , dadurch gekennzeichnet, daß der Luftablaß (50) so ausgebildet oder eingestellt ist, daß 75% der Luft aus dem Luftzirkulationskreislauf (48) abgelassen werden und die übrigen 25% als Umluft zu dem Arbeitsplatz (14) gelangen und dessen Luftschleier (44) bilden.
16. Luftabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch zumindest einen Lufteinlaß (38; 63) zum Einsaugen von Umgebungsluft in den Luftzirkulationskreislauf (48) zum Ersetzen der über den Luftablaß (50) aus dem Luftzirkulationskreislauf (48) in die Umgebung abgelassenen Luft.
17. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß die Luftöffnung (38) auf der stromabwärtigen Seite des Arbeitsplatzes (14) ist.
18. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß eine stromabwärts der Luftöffnung (38) auf der stromabwärtigen Seite des Arbeitsplatzes (14) und stromaufwärts des Gebläses (26) angeordnete zusätzliche Luftöffnung (63) ist.
19. Luftabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie integriert in einen Küchenarbeitsplatz einen Küchenmodul (10) bildet.
20. Luftabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftöffnungen (36, 38) in bezug aufeinander so angeordnet sind, daß eine den Luftschleier (44) symbolisierende Luftstrahlachse zu der stromabwärtigen Luftöffnung (38) hin leicht abwärts gegen die Horizontale geneigt ist.
21. Lu tabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die stromaufwartige Luftöffnung
(36) als ein schmaler Blasschlitz ausgebildet ist und daß die gegenüberliegende stromabwärtige Luftöffnung (38) als ein wesentlich breiterer Saugschlitz ausgebildet ist.
22. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasschlitz und der Saugschlitz durch Luftleitelemente (64-67) in den vertikalen Luftkanälen (39, 40) gebildet sind.
23. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasschlitz gegen die Horizontale leicht abwärts geneigt ist und daß der Saugschlitz an seinen einander gegenüberliegenden Innenwandungen mit Radien versehen ist.
24. Luftabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich hinter der stromabwärtigen Luftöffnung (38) erstreckender Abschnitt des vertikalen Luftkanals nach oben hin durch ein Luftleitelement (65) abgedeckt ist.
25. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmender Größe des Arbeitsplatzes und somit zunehmendem Abstand zwischen der stromaufwartigen und der stromabwärtigen Luftöffnung (36, 38) das abdeckende obere Luftleitelement (65 Λ, 65) zunehmend verkürzt ist.
26. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (65 λ ) im Querschnitt S- förmig ist.
27. Luftabsaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsplatz (14) oberhalb der Luftöffnungen (36, 38) auf drei Seiten, zu denen eine Bedienseite (13) nicht gehört, von einer Luftleitwand, insbesondere einem Spritzschutz (11) , umgeben ist, die von der Bedienseite
(13) aus in Richtung quer zu dem Luftschleier (44) und zur gegenüberliegenden Seite des Arbeitsplatzes hin in der Höhe zunimmt.
28. Luftabsaugvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitwand (11) ein U-förmiges Umrandungsblech ist.
PCT/EP2001/004469 2000-04-20 2001-04-19 Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz WO2001081831A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/019,106 US6742515B2 (en) 2000-04-20 2001-04-19 Air extraction device for a workplace
DE50101591T DE50101591D1 (de) 2000-04-20 2001-04-19 Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
DE20117490U DE20117490U1 (de) 2000-04-20 2001-04-19 Luftabsaugvorrichtung für einen Arbeitsplatz
AT01943267T ATE261090T1 (de) 2000-04-20 2001-04-19 Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
JP2001578879A JP4095663B2 (ja) 2000-04-20 2001-04-19 作業場用空気排出装置
EP01943267A EP1194721B1 (de) 2000-04-20 2001-04-19 Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
AU65888/01A AU6588801A (en) 2000-04-20 2001-04-19 Air extraction device for a workplace
HK02107294.6A HK1045872B (zh) 2000-04-20 2002-10-03 用於工作場所的空氣抽取裝置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019702.7 2000-04-20
DE10019702 2000-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001081831A1 true WO2001081831A1 (de) 2001-11-01

Family

ID=7639523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004469 WO2001081831A1 (de) 2000-04-20 2001-04-19 Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6742515B2 (de)
EP (1) EP1194721B1 (de)
JP (1) JP4095663B2 (de)
CN (1) CN1263985C (de)
AT (1) ATE261090T1 (de)
AU (1) AU6588801A (de)
DE (2) DE50101591D1 (de)
HK (1) HK1045872B (de)
WO (1) WO2001081831A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216011A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Max Maier Koch- oder Grillvorrichtung
DE10216012A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Max Maier Dunstabsaugvorrichtung für ein Kochfeld od. dgl. und insbesondere dafür geeigneter Fettfilter
EP1481201B1 (de) * 2002-02-27 2008-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH ABZUGSHAUBE UND VERFAHREN ZUR ABSAUGUNG UND/ODER AUFREINIGUNG KONTAMINIERTER TRäGERSTOFFE
WO2009109612A3 (de) * 2008-03-06 2010-04-15 Blanco Cs Gmbh + Co Kg Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende aufnahmevorrichtung für mindestens eine speisenzubereitungseinheit
CN110513729A (zh) * 2019-07-29 2019-11-29 宁波方太厨具有限公司 一种嵌入式灶具及应用有该灶具的烟灶一体机

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7041159B2 (en) * 2003-08-04 2006-05-09 Phillips Plastics Corporation Separation apparatus
US20040139858A1 (en) * 2001-03-01 2004-07-22 Phillips Plastics Corporation Filtration media of porous inorganic particles
AU2002240514A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-19 Phillips Plastics Corporation Filtration media of porous inorganic particles
US7166140B2 (en) * 2003-10-22 2007-01-23 Phillips Plastics Corporation High capture efficiency baffle
DE102004036482B4 (de) * 2004-07-28 2007-08-09 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Grillplatte
DE102004044173B4 (de) * 2004-08-31 2006-07-13 Maier, Max Lufterfassungseinrichtung
DE102004042158B3 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Maier, Max Lufterfassungseinrichtung und insbesondere dafür vorgesehene Abluftbox
DE102005010002A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-14 Max Maier Dunstabsagvorrichtung, insbesondere für Küchen
ES2265279A1 (es) * 2005-06-20 2007-02-01 Mirror Maquinaria Industrial Restauracion Rapida Y Organizacion De Rstaurantes, S.A. Aparato de coccion de alimentos.
DE102005030038B4 (de) 2005-06-27 2021-11-25 Wilhelm Bruckbauer Kochfeldabzugsvorrichtung
US8695585B2 (en) * 2006-02-21 2014-04-15 Terry Kessler Grease filtration system and methods of making and using the same
DE202006003321U1 (de) * 2006-03-02 2007-07-19 Maier, Max Luftabsaugvorrichtung für einen Arbeitsplatz
DE202008003186U1 (de) * 2008-03-06 2009-07-16 Maier, Max Dunstabsaugvorrichtung für Küchen
US20110146657A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Whirlpool Corporation Duct free re-circulating downdraft exhaust accessory
DE102010000329A1 (de) 2010-02-05 2011-09-22 Max Maier Gerät zum beidseitigen Grillen oder sonstigen Wärmebehandeln von Gargut
DE102010000327A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Maier, Max, 71636 Pastakochgerät
US20130337732A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Eric Williams Ventilation System and Method
DE102016215650A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
US11885505B2 (en) 2018-04-10 2024-01-30 BSH Hausgeräte GmbH Filter device and fume extraction device comprising filter device
CN108784407A (zh) * 2018-07-23 2018-11-13 广州东依健康科技有限责任公司 一种智能机器人无油烟烧烤巴
CN109253471A (zh) * 2018-09-07 2019-01-22 曾金玉 一种低烟环保暖炉设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473883C (de) 1929-03-30 Tech Beratungsstelle G M B H Einrichtung zum Schutz von Arbeitsraeumen gegen die aus offenen Gefaessen austretenden Daempfe und andere Verunreinigungen der Luft mittels eines Luftschleiers
US3260189A (en) 1963-10-29 1966-07-12 Donald D Jensen Ventilation system
DE2402615A1 (de) 1974-01-21 1975-07-24 Becker Moebelwerk Kg Geruchs-absaugeinrichtung
FR2619198A1 (fr) * 1987-08-03 1989-02-10 Alphonse J Dispositif pour grillades culinaires
FR2698158A1 (fr) * 1992-11-13 1994-05-20 France Grignotage Dispositif de captage latéral des effluents d'un appareil de cuisson.
DE19757004A1 (de) 1997-12-20 1999-07-01 Robert Detzer Gmbh & Co Kg Kochzentrum mit Warm- und/oder Kaltausgabe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002584A (en) * 1958-11-24 1961-10-03 Major Ind Inc Ductless air filter
US3131688A (en) * 1962-10-08 1964-05-05 Gen Electric Air treatment means for domestic cooking appliances
US3328560A (en) * 1964-12-02 1967-06-27 Gen Electric Recirculating venting system for domestic oven
US3381453A (en) * 1966-06-17 1968-05-07 Gen Electric Air-handling device with regenerative filter medium
DE2815771A1 (de) 1978-04-12 1979-10-18 Werner Kaempken Luftschleieranlage an bratanlagen, beweglichen imbisstaenden, schauvitrinen, fischverkaufsstaenden usw. mit bestaendiger luftumfuehrung bei gleichzeitiger luftreinigung
US6058924A (en) * 1997-05-27 2000-05-09 Turbochef Technologies, Inc. Vented recycling oven with separate catalytic converter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473883C (de) 1929-03-30 Tech Beratungsstelle G M B H Einrichtung zum Schutz von Arbeitsraeumen gegen die aus offenen Gefaessen austretenden Daempfe und andere Verunreinigungen der Luft mittels eines Luftschleiers
US3260189A (en) 1963-10-29 1966-07-12 Donald D Jensen Ventilation system
DE2402615A1 (de) 1974-01-21 1975-07-24 Becker Moebelwerk Kg Geruchs-absaugeinrichtung
FR2619198A1 (fr) * 1987-08-03 1989-02-10 Alphonse J Dispositif pour grillades culinaires
FR2698158A1 (fr) * 1992-11-13 1994-05-20 France Grignotage Dispositif de captage latéral des effluents d'un appareil de cuisson.
DE19757004A1 (de) 1997-12-20 1999-07-01 Robert Detzer Gmbh & Co Kg Kochzentrum mit Warm- und/oder Kaltausgabe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1481201B1 (de) * 2002-02-27 2008-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH ABZUGSHAUBE UND VERFAHREN ZUR ABSAUGUNG UND/ODER AUFREINIGUNG KONTAMINIERTER TRäGERSTOFFE
DE10216011A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Max Maier Koch- oder Grillvorrichtung
DE10216012A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Max Maier Dunstabsaugvorrichtung für ein Kochfeld od. dgl. und insbesondere dafür geeigneter Fettfilter
WO2009109612A3 (de) * 2008-03-06 2010-04-15 Blanco Cs Gmbh + Co Kg Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende aufnahmevorrichtung für mindestens eine speisenzubereitungseinheit
CN110513729A (zh) * 2019-07-29 2019-11-29 宁波方太厨具有限公司 一种嵌入式灶具及应用有该灶具的烟灶一体机

Also Published As

Publication number Publication date
DE20117490U1 (de) 2002-01-17
HK1045872A1 (en) 2002-12-13
ATE261090T1 (de) 2004-03-15
EP1194721B1 (de) 2004-03-03
JP2003532044A (ja) 2003-10-28
AU6588801A (en) 2001-11-07
HK1045872B (zh) 2004-06-25
CN1263985C (zh) 2006-07-12
EP1194721A1 (de) 2002-04-10
JP4095663B2 (ja) 2008-06-04
US6742515B2 (en) 2004-06-01
US20030101986A1 (en) 2003-06-05
DE50101591D1 (de) 2004-04-08
CN1380957A (zh) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194721B1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
EP3869107B1 (de) Kochfeld
DE102008014283B4 (de) Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende Aufnahmevorrichtung für mindestens eine Speisenzubereitungseinheit
DE3918870C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen und Dunststoffen
DE102017121367B4 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
DE2323596A1 (de) Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug
EP3045824B1 (de) Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds
EP3347651B1 (de) Dunstabzugshaube für ein gargerät sowie gargerät mit einer solchen dunstabzugshaube
EP2838406A2 (de) Grillvorrichtung
DE102005019830A1 (de) Filteranordnung für Haushaltsdunstabzugshaube
DE10325007A1 (de) Abzugshaube für einen Küchenherd
EP2397775A2 (de) Abzugsvorrichtung
WO2005100863A1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung
DE102016113356A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für eine Fritteuse sowie Gargerät in Form einer Fritteuse
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
EP3701192A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
DE3120569A1 (de) "kuechendunstabzugshaube"
DE202015104362U1 (de) Dunstabzugshaube für eine Fritteuse
DE202015104361U1 (de) Dunstabzugshaube für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer solchen Dunstabzugshaube
DE2758348C2 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Abzugschrank von Labortischen
EP2210048A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102020114719B4 (de) Kochwrasenabzug
EP0322735A2 (de) Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung
DE19950817A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102019135258B4 (de) Kombidämpfer mit wenigstens zwei Gareinheiten und einer Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001943267

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 578879

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018013112

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001943267

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10019106

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001943267

Country of ref document: EP