EP2838406A2 - Grillvorrichtung - Google Patents

Grillvorrichtung

Info

Publication number
EP2838406A2
EP2838406A2 EP13736630.8A EP13736630A EP2838406A2 EP 2838406 A2 EP2838406 A2 EP 2838406A2 EP 13736630 A EP13736630 A EP 13736630A EP 2838406 A2 EP2838406 A2 EP 2838406A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing cover
suction
grilling
grill
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13736630.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Busch und T Turrek GbR
Original Assignee
P Busch und T Turrek GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Busch und T Turrek GbR filed Critical P Busch und T Turrek GbR
Publication of EP2838406A2 publication Critical patent/EP2838406A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/38Parts, details or accessories of cooking-vessels for withdrawing or condensing cooking vapors from cooking utensils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories

Definitions

  • the present invention relates to a griller with a housing, a held on the housing Grillguta announced, a below the Grillguta announced arranged heating area, a suction device and at least one fluidically connected to the suction filter unit, wherein the suction during grilling the vapors produced during grilling over at least one Aspirating sucks and the at least one. Filter unit supplies.
  • DE-A-102 16 011 discloses a grilling device having a housing and a heating source installed or insertable in the housing.
  • the housing is cylindrical and conically cut in cross-section or polygonal and has in its lateral surface a cutout in which a recess is recessed, in the top of either a heating source for cooking or grilling can be used.
  • On one side of the recess there is formed between this and the lateral surface a suction opening provided with a grease filter for an air flow, which is generated by a suction device arranged in the housing.
  • the present invention provides a grill device of the type mentioned above, which is characterized in that a above the Grillgutage worn arranged and this at least partially overlapping housing cover is provided, and that the at least one suction channel is arranged in the housing cover.
  • the at least one suction channel of the grilling device according to the invention is not laterally but directly above the grilling product receptacle. Positioned so that the suction takes place in We ⁇ sentlichen in the flow direction of the rising of the Grillgutauf ⁇ receiving device vapors and not transverse to the flow direction. In this way, the rising of the Grillgutability dressed vapors can be sucked substantially completely even at relatively low power of the suction, resulting in a very low odor.
  • the housing cover which is preferably adjustable and in particular pivotably held on the housing, shields the grill area, whereby external influences are minimized, such as the blowing out of the rising vapors by wind or the like.
  • the suction device and the at least one filter unit are positioned in a lower cabinet arranged below the grillware receiving device, whereby a very compact construction is achieved.
  • the lower cabinet may be a separate component of the grill.
  • the lower cabinet may also be integrally formed with the housing.
  • the suction opening of the suction channel in the front, the operator of the grill device facing the region of the housing cover is arranged.
  • This is advantageous in that the portion of the vapors produced during grilling, which is not sucked directly through the suction opening, collects under the housing cover and is then sucked off with a time delay. As a result, the odor pollution can be further reduced.
  • the suction opening ensures that sufficient cold air is sucked, whereby the temperature of the sucked vapors is reduced. Accordingly, damage to the filter inlet ⁇ units or the like may be due to high temperatures prevented.
  • the suction opening advantageously extends over the entire width of the housing cover, whereby a particularly effective extraction is achieved.
  • a cold air duct which fluidly connects the grill area with the environment. Over such a cold air duct, the grilling area is supplied with sufficient cold air even when the housing cover is closed in order to be able to reliably prevent excessively high temperatures of the aspirated vapors.
  • a grease separator is provided on the inside of the housing cover, which separates fats from the rising vapors. Accordingly, premature addition of subsequent filter units is prevented. Furthermore, the fat deposition also reduces the temperature of the vapor drawn off through the suction opening, as a result of which the subsequent filter units are subjected to less thermal stress.
  • the housing cover is pivotally supported on the housing. Accordingly, the operator can set the size of the access opening for Handling the food cooking on the Grillguta nails vary as needed. Furthermore, cooking with completely closed housing cover is possible.
  • Side panels are preferably provided, which are designed and arranged such that they seal off the space present between the housing cover and the grillware receiving device when the housing cover is open laterally against drafts. A lateral escape of vapors produced during grilling can thus be prevented and the odor load can be reduced accordingly.
  • the heating area extends over about 2/3 of the depth of the housing and is located in the rear area facing away from the operator of the grill. Thus be. No vapors generated in the front third of the depth of the housing during grilling. In this way it can be ensured that the vapors are sucked off even when the housing cover pivoted substantially completely over the suction opening.
  • One or more filter units are preferably provided in the form of particle filters and / or activated carbon filters, wherein advantageously a plurality of particle filters of different filter classes with fineness increasing in the flow direction are used.
  • the suction device is preferably arranged fluidically between a particle filter and an activated carbon filter. Accordingly, the activated carbon filter also acts as a silencer for the suction device, which leads to a noticeable reduction in the noise emanating from the grill ⁇ device.
  • an activated carbon filter having an open at its top, drawer-like and filled with activated carbon filter box, which is positioned ho ⁇ zontal in the cabinet.
  • An outlet opening for discharging the air purified by the at least one filter unit is advantageously arranged in the lower area of the lower cabinet. As a result, a very simple and compact construction of the grill device is achieved.
  • the grill device is a gas grill with gas outlet nozzles arranged in the heating area.
  • At least one filter element can be accommodated in the suction channel provided in the housing cover. Accordingly, the first filtering of the extracted steam takes place before entering the housing.
  • the grill device 1 comprises a housing 2, which is placed on a base cabinet 3. On the housing 2 is a Grillgutage issued 4 held in the form of a grill grate. Below the grill grate 4, a heating area 5 is defined, which extends in the rear housing area over about 2/3 of the depth of the housing 2. In the heating area 5, a heating device 6 is arranged, which is in the present case a gas burner.
  • the housing 2 comprises a housing cover 7, which is held by a hinge 8 in a known manner pivotally mounted on the housing 2. In the housing cover 7, a suction channel 9 is integrated, which is provided with a suction opening 10 which is arranged in the front, the operator of the grill device 1 facing portion of the housing cover 7.
  • Both the suction channel 9 and the suction opening 10 extend substantially over the entire width of the housing cover.
  • a grease separator 11 is detachably held on the upper inner wall of the housing cover 7.
  • Side of the housing 2 side panels 12 are arranged, which extend upwardly and cooperate scissors-like manner with the side walls of the housing cover 7. The side panels 12 serve to seal off the space present in the open housing cover 7 between the housing cover 7 and the grill grate 4 space against drafts.
  • the suction channel 9 of the housing cover 7 is fluidly connected to a arranged in the bottom cabinet 3 suction device 13, wherein between the housing cover 7 and the suction device 13 three filter units 14, 15 and 16 are received at a distance from each other in the cabinet 3.
  • the filter units 14, 15 and 16 are each formed box-like and lie on mounted on the side walls of the cabinet 3 holding devices 17.
  • the filter units 14 to 16 acts it is particulate with different Parti ⁇ kelfiltertouredn in accordance with DIN EN 779.
  • the filter unit 14 by a G4 filter wherein the filter unit 15 by a F7 filter and the filter unit 16 by an F9 filter, so that the fineness of the Fil ⁇ terillonen 14 to 16 increases in the direction of the suction device.
  • a further filter unit 18 is provided in the form of an activated carbon filter having a open at its top, drawer-like and filled with loose activated carbon filter box, which is also held by corresponding holding means 17, inserted into the cabinet 3.
  • an outlet opening 19 which extends over a large part of the width of the lower cabinet 3, is formed on the back of the lower cabinet 3.
  • a cold air duct 20 connects the barbecue area with the surroundings.
  • grill food placed on the grill grate 4 is cooked in a known manner using the heating device 6.
  • the steam or smoke rising from the food to be grilled collects in the housing cover 7, whereby fats contained therein are at least partially separated via the grease separator 11.
  • the degreased and cooled vapors are then sucked on the basis of the air flow generated by the suction device 13 via the suction opening 10 into the suction channel 9 and from there into the lower cabinet 3. Due to the fact, that the heating area 5 is arranged in the rear housing area over only 2/3 of the housing depth, the vapors rising from the grill grate 4 are substantially completely detected by the suction effect present along the suction opening 10.
  • the operator of the grill device 1 facing portion of the housing cover 7 in the open state of the housing cover 7 always sufficient cold air sucked from the environment, thereby preventing the temperature of the sucked vapors assumes critical works.
  • the closed state of the housing cover 7 the sufficient supply of cold air through the cold air duct 20 is ensured.
  • the reaching into the cabinet 3 air flow is then filtered in order in the filter units 14, 15 and 16 and thus freed from entrained particles in this way. Further filtering takes place in the filter unit 18, which is connected downstream of the suction device 13.
  • the filter element 18 it only acts to filter the air flow but also serves as a muffler for the suction device 13, whereby the emanating from the grill device 1 noise pollution is significantly reduced.
  • the filtered and substantially odorless air flow is finally discharged via the outlet opening 19 from the lower cabinet 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Grillvorrichtung (1) mit einem Gehäuse (2), einer an dem Gehäuse (2) gehaltenen Grillgutaufnahmeeinrichtung (4), einem unterhalb der Grillgutaufnahmeeinrichtung (4) angeordneten Heizbereich (5), einer Absaugeinrichtung (6) und zumindest einer mit der Absaugeinrichtung (6) strömungstechnisch verbundenen Filtereinheit (14, 15, 16, 18), wobei die Absaugeinrichtung (6) während des Grillbetriebs die beim Grillen entstehenden Dämpfe über zumindest einen Absaugkanal (9) ansaugt und der zumindest einen Filtereinheit (14, 15, 16, 18) zuführt, wobei ein oberhalb der Grillgutaufnahmeeinrichtung (4) angeordneter und diese zumindest teilweise überdeckender Gehäusedeckel (7) vorgesehen ist, und dass der zumindest eine Absaugkanal (9) im Gehäusedeckel (7) angeordnet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Grillvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Grillvorrichtung mit einem Gehäuse, einer an dem Gehäuse gehaltenen Grillgutaufnahmeeinrichtung, einem unterhalb der Grillgutaufnahmeeinrichtung angeordneten Heizbereich, einer Absaugeinrichtung und zumindest einer mit der Absaugeinrichtung strömungstechnisch verbundenen Filtereinheit, wobei die Absaugeinrichtung während des Grillbetriebs die beim Grillen entstehenden Dämpfe über zumindest einen Absaugkanal ansaugt und der zumindest einen. Filtereinheit zuführt.
Derartige Grillvorrichtungen sind im Stand der Technik bereits bekannt. Beispielsweise offenbart die DE-A-102 16 011 eine Grillvorrichtung mit einem Gehäuse und einer in das Gehäuse eingebauten oder einsetzbaren Heizquelle. Das Gehäuse ist zylindrisches und im Querschnitt kegel- schnittförmig oder polygonal ausgebildet und weist in seiner Mantelfläche einen Ausschnitt auf, in dem eine Ausnehmung eingelassen ist, in die von oben wahlweise eine Heizquelle zum Kochen oder zum Grillen eingesetzt werden kann. Auf einer Seite der Ausnehmung ist zwischen dieser und der Mantelfläche eine mit einem Fettfilter versehene Absaugöffnung für einen Luftstrom ausgebildet, der durch eine in dem Gehäuse angeordnete Absaugeinrichtung erzeugt wird. Über diese Absaugöffnung werden die während des Grillbetriebs entstehende Dämpfe in den durch das Gehäuse definierten Innenraum gesaugt und dort durch einen Geruchsfilter geleitet, woraufhin der gefilterte Luftstrom über eine Auslassöffnung abgegeben wird, die im Bereich der Ausnehmung gegenüber der Absau¬ göffnung angeordnet ist. Der aus der Aus las soffnung strömende Luftstrom wird also zurück in Richtung der Ab¬ saugöffnung geleitet, so dass er zirkuliert. Hierdurch soll die Absaugleistung der Absaugeinrichtung unterstützt werden. Aufgrund der Tatsache, dass die in das Gehäuse eingelassene Ausnehmung nach oben offen ist, kann trotz besagter Zirkulation des Luftstroms allerdings nicht verhindert werden, dass Dämpfe den über die Ausnehmung geleiteten Luftstrom passieren und die Grillvorrichtung ungefiltert verlassen, weshalb eine von der Grillvorrichtung ausgehende Geruchsbelastung zwar verringert, nicht aber minimiert werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Grillvorrichtung der eingangs genannten Art mit alternativem Aufbau zu schaffen, die während des Grillbetriebs mit einer sehr geringen Geruchsbelastung einhergeht .
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Grillvorrichtung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist,, dass ein oberhalb der Grillgutaufnahmeeinrichtung angeordneter und diesen zumindest teilweise überdeckender Gehäusedeckel vorgesehen ist, und dass der zumindest eine Absaugkanal im Gehäusedeckel angeordnet ist. Mit anderen Worten ist der zumindest eine Absaugkanal der erfindungsgemäßen Grillvorrichtung nicht seitlich sondern direkt oberhalb der Grillgutaufnahme- einrichtung positioniert, so dass die Absaugung im We¬ sentlichen in Strömungsrichtung der von der Grillgutauf¬ nahmeeinrichtung aufsteigenden Dämpfe und nicht quer zur Strömungsrichtung erfolgt. Auf diese Weise können die von der Grillgutaufnahmeeinrichtung aufsteigenden Dämpfe selbst bei verhältnismäßig geringer Leistung der Absaugeinrichtung im Wesentlichen vollständig abgesaugt werden, was zu einer sehr geringen Geruchsbelastung führt. Der Gehäusedeckel, der bevorzugt verstellbar und insbesondere verschwenkbar an dem Gehäuse gehalten ist, schirmt den Grillbereich ab, wodurch äußere Einflüsse minimiert werden, wie beispielsweise das Ausblasen der aufsteigenden Dämpfe durch Wind oder dergleichen .
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Absaugeinrichtung und die zumindest eine Filtereinheit in einem unterhalb der Grillgutaufnahmeeinrichtung ange¬ ordneten Unterschrank positioniert, wodurch ein sehr kompakter Aufbau erzielt wird. Bei dem Unterschrank kann es sich um eine separate Komponente der Grillvorrichtung handeln. Alternativ kann der Unterschrank auch einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet sein.
Bevorzugt ist die Absaugöffnung des Absaugkanals im vorderen, dem Bediener der Grillvorrichtung zugewandten Bereich des Gehäusedeckels angeordnet. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass derjenige Anteil der beim Grillen entstehenden Dämpfe, der nicht direkt über die Absaugöffnung abgesaugt wird, sich unter dem Gehäusedeckel sammelt und dann mit zeitlicher Verzögerung abgesaugt wird. Hierdurch kann die Geruchsbelastung weiter verringert werden. Darüber hinaus wird bei einer derartigen Anordnung der Absaugöffnung sichergestellt, dass ausreichend Kaltluft angesaugt wird, wodurch die Temperatur der angesaugten Dämpfe verringert wird. Entsprechend kann eine Beschädigung der Filterein¬ heiten oder dergleichen aufgrund zu hoher Temperaturen sicher verhindert werden.
Die Absaugöffnung erstreckt sich vorteilhaft über die gesamte Breite des Gehäusedeckels, wodurch eine besonders effektive Absaugung erzielt wird.
Vorteilhaft ist ein Kaltluftkanal vorgesehen, der den Grillbereich strömungstechnisch mit der Umgebung verbindet. Über einen solchen Kaltluftkanal wird dem Grillbereich selbst bei geschlossenem Gehäusedeckel ausreichend Kaltluft zugeführt, um zu hohe Temperaturen der angesaugten Dämpfe sicher verhindern zu können.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist an der Innenseite des Gehäusedeckels ein Fettabscheider vorgesehen, der Fette aus den aufsteigenden Dämpfen abscheidet. Entsprechend wird ein frühzeitiges Zusetzen nachfolgender Filtereinheiten verhindert. Ferner wird durch die Fettabscheidung aber auch die Temperatur des durch die Absaugöffnung abgesaugten Dampfes verringert, wodurch die nachfolgenden Filtereinheiten thermisch weniger belastet werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Gehäusedeckel schwenkbar an dem Gehäuse gehalten. Entsprechend kann der Bediener die Größe der Zugangsöffnung zur Handhabung der auf der Grillgutaufnahmeeinrichtung garenden Speisen bedarfsgerecht variieren. Ferner ist auch ein Garen bei vollständig geschlossenem Gehäusedeckel möglich.
Bevorzugt sind Seitenblenden vorgesehen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie den bei geöffnetem Gehäusedeckel zwischen dem Gehäusedeckel und der Grillgutaufnahmeeinrichtung vorhandenen Raum seitlich gegen Zugluft abschotten. Ein seitliches Entweichen der beim Grillen entstehenden Dämpfe kann damit verhindert und die Geruchsbelastung entsprechend reduziert werden.
Der Heizbereich erstreckt sich gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung über etwa 2/3 der Tiefe des Gehäuses und ist im hinteren, dem Bediener des Grills abgewandten Bereich angeordnet. Somit werden . im vorderen Drittel der Tiefe des Gehäuses während des Grillens keine Dämpfe erzeugt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Dämpfe selbst bei aufgeschwenktem Gehäusedeckel im Wesentlichen vollständig über die Absaugöffnung abgesaugt werden.
Bevorzugt sind eine oder mehrere Filtereinheiten in Form von Partikelfiltern und/oder Aktivkohlefiltern vorgesehen, wobei vorteilhaft mehrere Partikelfilter unterschiedlicher Filterklassen mit in Strömungsrichtung zunehmender Feinheit eingesetzt werden.
Die Absaugeinrichtung ist bevorzugt strömungstechnisch zwischen einem Partikelfilter und einem Aktivkohlefilter angeordnet. Entsprechend wirkt der Aktivkohlefilter gleichzeitig als Schalldämpfer für die Absaugeinrichtung, was zu einer spürbaren Verringerung der von der Grill¬ vorrichtung ausgehenden Geräuschbelastung führt.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist als Filtereinheit ein Aktivkohlefilter vorgesehen, der einen an seiner Oberseite offenen, schubladenartig ausgebildeten und mit Aktivkohle gefüllten Filterkasten aufweist, der ho¬ rizontal in dem Unterschrank positioniert ist.
Eine Auslassöffnung zum Auslassen der durch die zumindest eine Filtereinheit gereinigten Luft ist vorteilhaft im unteren Bereich des Unterschranks angeordnet. Hierdurch wird ein sehr einfacher und kompakter Aufbau der Grillvorrichtung erzielt .
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei Grillvorrichtung um einen Gasgrill mit im Heizbereich angeordneten Gasauslassdüsen.
In dem im Gehäusedeckel vorgesehenen Absaugkanal kann zumindest ein Filterelement aufgenommen sein. Entsprechend erfolgt die erste Filterung des abgesaugten Dampfes vor dem Eintritt in das Gehäuse.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Grillvorrichtung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich, die eine schematische Seitenansicht der Grillvorrichtung zeigt.
Die Grillvorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2, das auf einen Unterschrank 3 aufgesetzt ist. An dem Gehäuse 2 ist eine Grillgutaufnahmeeinrichtung 4 in Form eines Grillrostes gehalten. Unterhalb des Grillrostes 4 ist ein Heizbereich 5 definiert, der sich im hinteren Gehäusebereich über etwa 2/3 der Tiefe des Gehäuses 2 erstreckt. In dem Heizbereich 5 ist eine Heizeinrichtung 6 angeordnet, bei der es sich vorliegend um einen Gasbrenner handelt. Das Gehäuse 2 umfasst einen Gehäusedeckel 7, der über ein Scharnier 8 in bekannter Weise schwenkbar an dem Gehäuse 2 gehalten ist. In den Gehäusedeckel 7 ist ein Absaugkanal 9 integriert, der mit einer Absaugöffnung 10 versehen ist, die im vorderen, dem Bediener der Grillvorrichtung 1 zugewandten Bereich des Gehäusedeckels 7 angeordnet ist. Sowohl der Absaugkanal 9 als auch die Absaugöffnung 10 erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Gehäusedeckels . An der oberen Innenwand des Gehäusedeckels 7 ist lösbar ein Fettabscheider 11 gehalten. Seitlich an dem Gehäuse 2 sind Seitenblenden 12 angeordnet, die sich aufwärts erstrecken und scherenartig mit den Seitenwänden des Gehäusedeckels 7 zusammenwirken. Die Seitenblenden 12 dienen dazu, den bei geöffnetem Gehäusedeckel 7 zwischen dem Gehäusedeckel 7 und dem Grillrost 4 vorhandenen Raum seitlich gegen Zugluft abzuschotten.
Der Absaugkanal 9 des Gehäusedeckels 7 ist strömungstechnisch mit einer im Unterschrank 3 angeordneten Absaugeinrichtung 13 verbunden, wobei zwischen dem Gehäusedeckel 7 und der Absaugeinrichtung 13 drei Filtereinheiten 14, 15 und 16 mit Abstand zueinander im Unterschrank 3 aufgenommen sind. Die Filtereinheiten 14, 15 und 16 sind jeweils kastenartig ausgebildet und liegen auf an den Seitenwänden des Unterschrankes 3 befestigten Halteeinrichtungen 17 auf. Bei den Filtereinheiten 14 bis 16 handelt es sich um Partikelfilter mit unterschiedlichen Parti¬ kelfilterklassen gemäß DIN EN 779. Vorliegend handelt es sich bei der Filtereinheit 14 um einen G4-Filter, bei der Filtereinheit 15 um einen F7-Filter und bei der Filtereinheit 16 um einen F9-Filter, so dass die Feinheit der Fil¬ tereinheiten 14 bis 16 in Richtung der Absaugeinrichtung 13 zunimmt. Unterhalb der Absaugeinrichtung 13 ist eine weitere Filtereinheit 18 in Form eines Aktivkohlefilters vorgesehen, der einen an seiner Oberseite offenen, schubladenartig ausgebildeten und mit loser Aktivkohle gefüllten Filterkasten aufweist, der, ebenfalls gehalten durch entsprechende Halteeinrichtungen 17, in den Unterschrank 3 eingeschoben ist .
Unterhalb der Filtereinheit 18 ist rückseitig am Unterschrank 3 eine Auslassöffnung 19 ausgebildet, die sich über einen Großteil der Breite des Unterschrankes 3 erstreckt.
Ein Kaltluftkanal 20 verbindet den Grillbereich mit der Umgebung .
Während des Betriebs der Grillvorrichtung 1 wird auf dem Grillrost 4 platziertes Grillgut unter Verwendung der Heizeinrichtung 6 in bekannter Weise gegart. Der von dem Grillgut aufsteigende Dampf bzw. Rauch sammelt sich im Gehäusedeckel 7, wobei darin enthaltene Fette über den Fettabscheider 11 zumindest teilweise abgeschieden werden. Die entfetteten und abgekühlten Dämpfe werden dann aufgrund des durch die Absaugeinrichtung 13 erzeugten Luftstroms über die Absaugöffnung 10 in den Absaugkanal 9 und von dort aus weiter in den Unterschrank 3 gesaugt. Aufgrund der Tatsache, dass der Heizbereich 5 im hinteren Gehäusebereich über lediglich 2/3 der Gehäusetiefe angeordnet ist, werden die vom Grillrost 4 aufsteigenden Dämpfe im Wesentlichen vollständig von der entlang der Absaugöffnung 10 vorhandenen Sogwirkung erfasst. Darüber hinaus wird Dank der Anordnung der Absaugöffnung 10 im vorderen, dem Bediener der Grillvorrichtung 1 zugewandten Bereich des Gehäusedeckels 7 im geöffneten Zustand des Gehäusedeckels 7 stets ausreichend Kaltluft aus der Umgebung gesaugt, wodurch verhindert wird, dass die Temperatur der angesaugten Dämpfe kritische Werke annimmt. Im geschlossenen Zustand des Gehäusedeckels 7 wird die hinreichende Kaltluftzufuhr über den Kaltluftkanal 20 gewährleistet. Der in den Unterschrank 3 gelangende Luftstrom wird daraufhin der Reihe nach in den Filtereinheiten 14, 15 und 16 gefiltert und auf diese Weise von den mitgerissenen Partikeln befreit. Eine weitere Filterung erfolgt in der Filtereinheit 18, die der Absaugeinrichtung 13 nachgeschaltet ist. Dank der Anordnung des Filterelementes 18 wirkt diese nicht nur zum Filtern des Luftstroms sondern dient gleichzeitig auch als Schalldämpfer für die Absaugeinrichtung 13, wodurch die von der Grillvorrichtung 1 ausgehende Geräuschbelastung deutlich reduziert wird. Der gefilterte und im Wesentlichen geruchsneutrale Luftstrom wird schließlich über die Auslassöffnung 19 aus dem Unterschrank 3 ausgelassen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Grillvorrichtung (1) mit einem Gehäuse (2), einer an dem Gehäuse (2) gehaltenen Grillgutaufnahmeeinrichtung (4), einem unterhalb der Grillgutaufnahmeeinrichtung (4) angeordneten Heizbereich (5), einer Absaugeinrichtung (6) und zumindest einer mit der Absaugeinrichtung (6) strömungstechnisch verbundenen Filtereinheit (14, 15, 16, 18) , wobei die Absaugeinrichtung (6) während des Grillbetriebs die beim Grillen entstehenden Dämpfe über zumindest einen Absaugkanal
(9) ansaugt und der zumindest einen Filtereinheit (14, 15, 16, 18) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberhalb der Grillgutaufnahmeeinrichtung (4) angeordneter und diese zumindest teilweise überdeckender Gehäusedeckel (7) vorgesehen ist, und dass der zumindest eine Absaugkanal (9) im Gehäusedeckel (7) angeordnet ist.
2. Grillvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (6) und die zumindest eine Filtereinheit (14, 15, 16, 18) in einem unterhalb der Grillgutaufnahmevorrichtung (4) angeordneten Unterschrank (3) positioniert sind.
3. Grillvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugöffnung
(10) des Absaugkanals (9) im vorderen, dem Bediener der Grillvorrichtung (1) zugewandten Bereich des Gehäusedeckels (7) angeordnet ist, wobei sich die Absaugöffnung (10) bevorzugt über die gesamte Breite des Gehäusedeckels (7) erstreckt .
4. Grillvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Gehäusedeckels (7) ein Fettabscheider (11) vorgesehen ist .
5. Grillvorrichtung 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kaltluftkanal vorgesehen ist, der den Grillbereich strömungstechnisch mit der Umgebung verbindet.
6. Grillvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (7) schwenkbar an dem Gehäuse (2) gehalten ist.
7. Grillvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenblenden (12) vorgesehen sind, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie den bei geöffnetem Gehäusedeckel (7) zwischen dem Gehäusedeckel (7) und der Grillgutaufnahmeeinrichtung (4) vorhandenen Raum seitlich gegen Zugluft abschotten.
8. Grillvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Heizbereich (5) über 2/3 der Tiefe des Gehäuses (2) erstreckt und im hinteren, dem Bediener der Grillvorrichtung (1) abgewandten Bereich angeordnet ist.
9. Grillvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Filtereinheiten (14, 15, 16, 18) in Form von Partikelfiltern und/oder Aktivkohlefiltern vorgesehen sind, wobei die Absaugeinrichtung (6) strömungstechnisch bevorzugt zwischen einem Partikelfilter (14, 15, 16) und einem Aktivkohlefilter (18) angeordnet ist.
10. Grillvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Filtereinheit (18) ein Aktivkohlefilter vorgesehen ist, der einen an seiner Oberseite offenen, schubladenartig ausgebildeten und mit Aktivkohle gefüllten Filterkasten aufweist, der horizontal in dem Unterschrank (3) positioniert ist.
11. Grillvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslassöffnung (19) zum Auslassen der durch die zumindest eine Filtereinheit (14, 15, 16, 18) gereinigten Luft im unteren Bereich des Unterschranks (3) angeordnet ist.
12. Grillvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Gasgrill mit im Heizbereich (5) angeordneten Gasauslassdüsen ist.
13. Grillvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem im Gehäusedeckel (7) vorgesehenen Absaugkanal (9) zumindest ein Filterelement aufgenommen ist.
EP13736630.8A 2012-04-16 2013-04-15 Grillvorrichtung Withdrawn EP2838406A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103286A DE102012103286A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Grillvorrichtung
PCT/IB2013/001193 WO2013156868A2 (de) 2012-04-16 2013-04-15 Grillvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2838406A2 true EP2838406A2 (de) 2015-02-25

Family

ID=48783288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13736630.8A Withdrawn EP2838406A2 (de) 2012-04-16 2013-04-15 Grillvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150083107A1 (de)
EP (1) EP2838406A2 (de)
DE (1) DE102012103286A1 (de)
WO (1) WO2013156868A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017029037A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Dunstabzugshaube für ein gargerät sowie gargerät mit einer solchen dunstabzugshaube

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013010031U1 (de) 2013-11-05 2013-11-18 Labetherm Limited Zweigniederlassung Deutschland Luftschottanlage für Grillgerät
DE102013018750A1 (de) 2013-11-05 2015-05-21 Labetherm Limited Zweigniederlassung Deutschland Luftschottanlage für Grillgerät
FR3036170B1 (fr) * 2015-05-12 2019-08-16 Euskal Plantxa Plaque metallique chauffante electrique avec moyen d’evacuation de fumee
US20150351586A1 (en) * 2015-08-19 2015-12-10 Robert Howell Taylor Outdoor Barbecue Grill
EP3504483B1 (de) * 2016-08-26 2022-01-19 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät und eine küchenvorrichtung mit kombinationsgerät
EP3865028A1 (de) 2017-08-09 2021-08-18 SharkNinja Operating LLC Kochvorrichtung und komponenten davon
USD914436S1 (en) 2018-06-19 2021-03-30 Sharkninja Operating Llc Air diffuser with food preparation pot
USD883015S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device and parts thereof
USD934027S1 (en) 2018-08-09 2021-10-26 Sharkninja Operating Llc Reversible cooking rack
USD883014S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD903413S1 (en) 2018-08-09 2020-12-01 Sharkninja Operating Llc Cooking basket
US11051654B2 (en) 2019-02-25 2021-07-06 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
WO2020176477A1 (en) 2019-02-25 2020-09-03 Sharkninja Operating Llc Cooking system with guard
DE202019101467U1 (de) * 2019-03-14 2019-03-29 Reamotion Gmbh Grillgerät, insbesondere Gasgrillgerät
USD918654S1 (en) 2019-06-06 2021-05-11 Sharkninja Operating Llc Grill plate
USD982375S1 (en) 2019-06-06 2023-04-04 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
CN110575084B (zh) * 2019-09-24 2021-03-16 惠州高比烘焙设备有限公司 烤箱烘烤方法
US11678765B2 (en) 2020-03-30 2023-06-20 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
CN111520770A (zh) * 2020-06-10 2020-08-11 杭州零云包装新材料有限公司 一种节能环保燃气灶

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB660716A (en) * 1949-05-11 1951-11-14 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to dust collecting apparatus
US3785124A (en) * 1971-08-02 1974-01-15 Gaylord Ind Pollution-free kitchen ventilator
DE4410884C2 (de) * 1994-03-29 1997-09-04 Peter Ebner Grillvorrichtung mit einem Gebläse zum Absaugen von Grilldämpfen
US5577490A (en) * 1996-01-16 1996-11-26 Overton, Jr.; Duncan E. Exhaust hood for a plurality of diverse heating or cooking devices
DE29612204U1 (de) * 1996-07-12 1997-11-06 Metalldesign Hermann Von Weyhe Grillstand
WO2000001286A1 (en) * 1998-07-02 2000-01-13 Best Willie H Heating assembly and cooking apparatus
DE10216011A1 (de) 2002-04-11 2003-10-30 Max Maier Koch- oder Grillvorrichtung
DE102004042158B3 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Maier, Max Lufterfassungseinrichtung und insbesondere dafür vorgesehene Abluftbox
DE102005034006A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Arne-Bo Egedius Grill
US20110203570A1 (en) * 2005-08-08 2011-08-25 Popeil Ronald M Device to efficiently cook foods using liquids and hot vapors
EP2062514B1 (de) * 2007-11-20 2015-01-07 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Vorrichtung zum beidseitigen Kochen von Lebensmitteln
US8522770B2 (en) * 2008-08-26 2013-09-03 Sa Vent, Llc Recirculating, self-contained ventilation system
DE202009017271U1 (de) * 2009-12-19 2010-03-25 Mahle International Gmbh Dunstabzugshaube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013156868A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017029037A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Dunstabzugshaube für ein gargerät sowie gargerät mit einer solchen dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103286A1 (de) 2013-10-17
WO2013156868A3 (de) 2014-04-24
WO2013156868A2 (de) 2013-10-24
US20150083107A1 (en) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013156868A2 (de) Grillvorrichtung
DE102008014283B4 (de) Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende Aufnahmevorrichtung für mindestens eine Speisenzubereitungseinheit
EP3475622B1 (de) Muldenlüfter mit einem einsatz
EP3347651B1 (de) Dunstabzugshaube für ein gargerät sowie gargerät mit einer solchen dunstabzugshaube
EP1194721B1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
EP3045824B1 (de) Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds
EP3133350B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
EP3133349B1 (de) Kombinationsgerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung mit Filtereinheit
DE1924345A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202016104283U1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Dünsten und Dämpfen vom Kochen
WO2017029138A1 (de) Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
DE102016113356A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für eine Fritteuse sowie Gargerät in Form einer Fritteuse
EP3701192A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
DE202015104362U1 (de) Dunstabzugshaube für eine Fritteuse
DE202015104361U1 (de) Dunstabzugshaube für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer solchen Dunstabzugshaube
WO2009062809A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE4407702A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
DE4410884A1 (de) Grillvorrichtung
DE10004558A1 (de) Filtereinrichtung
EP2554917B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
EP2829808B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102017120193B4 (de) Kochelement
DE202011110072U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
DE10000841A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102007047197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Dunst, insbesondere Küchendunst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151103