WO2004090425A2 - Vorrichtung zum absaugen und zuführen von luft für eine kochstelle - Google Patents

Vorrichtung zum absaugen und zuführen von luft für eine kochstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2004090425A2
WO2004090425A2 PCT/EP2004/003817 EP2004003817W WO2004090425A2 WO 2004090425 A2 WO2004090425 A2 WO 2004090425A2 EP 2004003817 W EP2004003817 W EP 2004003817W WO 2004090425 A2 WO2004090425 A2 WO 2004090425A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
fitting
filter
hotplate
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003817
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004090425A3 (de
Inventor
Norbert Wangen
Original Assignee
Boffi S.P.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boffi S.P.A. filed Critical Boffi S.P.A.
Publication of WO2004090425A2 publication Critical patent/WO2004090425A2/de
Publication of WO2004090425A3 publication Critical patent/WO2004090425A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/12Side rests; Side plates; Cover lids; Splash guards; Racks outside ovens, e.g. for drying plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the invention relates to a device for extracting and supplying air for a hotplate as specified in the claims.
  • an air suction device for a hotplate is known, each with an air opening on both sides of the hotplate for the supply air and exhaust air, which are connected to a blower and a filter system.
  • the air vents, the blower, the filter system and an area between the air vents and directly above the work place are in an air circulation circuit, with 75% of the air being continuously discharged through an air outlet and only 25% being directed to the air opening for the supply air.
  • the blower and the filter system are housed in a room which lies in the air circulation circuit and is connected to the air openings on both sides of the workplace.
  • the blower is arranged between at least two filters, the filter upstream of the blower being a grease filter and the filter downstream of the blower being an odor filter.
  • DE 102 16 012 describes an extractor device for a cooktop or the like, with at least one blower for sucking out the haze produced on the cooktop by a grease filter, which can be positioned next to the cooktop or above the level of the cooktop.
  • the grease filter can be moved in a guide, so that an effective suction opening can be set to a level at which haze is generated as required.
  • the grease filter can be attached to a holder and covered by a displaceable or exchangeable mask, so that its effective suction opening can be exposed at a certain height and its size can be adjusted.
  • the fume extraction device on the side of the hob opposite the fat filter has a blowing nozzle which can be adjusted in such a way that a blowing jet generated by the blower can be directed to the fat filter by means of a blowing nozzle via the hob.
  • the object of the invention is to improve a suction device for extracting and supplying air for a hotplate in such a way that the flow conditions over the hotplate can be adapted to different cooking situations in order to achieve an efficient suction effect.
  • the suction device according to the invention preferably has a foldable or extendable plate.
  • the plate can for example be designed as a swivel arm or cover.
  • the plate is preferably articulated via a fitting or a hinge, which is described in more detail below, with a substructure on which the hotplate is attached.
  • the vertically unfolded plate can preferably be folded over or closed over the hotplate in such a way that a flat and aesthetic work surface is created and the hobs are covered by the plate.
  • the grease filter preferably forms an inlet for air to be extracted.
  • a suction channel is formed in the area in the area after the filter.
  • the total area of the effective suction opening of the grease filter can be closed by closing at least one associated flap, whereas the flap is preferably aligned in a horizontal position during the suction operation in order to improve the flow conditions in front of the suction opening.
  • the total area of the effective suction opening of the grease filter is divided into horizontal and / or vertical segments with respect to a vertically oriented plate, wherein each segment can preferably be closed by closing an associated flap and can thus be used variably for a wide variety of applications can.
  • the effective suction opening of the grease filter is then set by opening the individual flaps.
  • a device for supplying air can be switched on, which is preferably arranged on the side of the hotplate opposite the fat filter, as a result of which the fat droplets or cooking fumes are reliably directed to the fat filter.
  • at least one air supply device is provided on the opposite side to the fat filter, whereby air devices can be individually adjusted and / or switched on so that one or more generated air jets can be generated over different zones or heights above the hotplate.
  • At least one air supply device is adjustable in height in order to change the flow conditions, for example for cooking pots of different heights.
  • a plurality of mutually independent air supply devices are arranged along the side opposite the fat filter. This has the advantage that an individual air supply in the longitudinal direction is possible over the different zones of the hotplate.
  • different air supply devices are switched on and aligned in the direction of the grease filter in order to achieve optimal results while avoiding unnecessary turbulence, especially with high saucepans.
  • the suction device is divided horizontally and / or vertically into different segments, wherein individual segments can preferably be covered with appropriate flaps. Furthermore, a flap that is unfolded prevents air from being sucked in from above the flap and reduces the solid angle in front of the grease filter, which produces a more effective suction effect. A flap that is folded out ensures more favorable flow conditions in front of the grease filters, as a result of which an effective flow against the filter is achieved.
  • the covered filter area can be individually varied by means of flaps, whereby the pressure conditions and the suction effect can be controlled. When closed, the flaps preferably form an aesthetic, easy-to-clean and flat surface, so that the grease filter (s) underneath are not visible when the plate is in the vertical position.
  • Flaps are achieved in that the air speed or the vacuum are varied can and an adjustment of the suction power is individually adjustable.
  • the setting of the at least one air supply device can be coupled with the opening or unfolding of the flaps, so that the air jets supplied by the air supply device are directed towards segments, the grease filters of which are not covered by flaps, in accordance with the desired situation.
  • the suction device according to the invention can be designed either as a “closed circuit or recirculation mode", “partially closed circuit, as a” closed system “or as an” open system ".
  • open system is used to denote a system in which an exhaust air flow that passes through the grease filter is generated by a fan and is conducted outside.
  • a “closed system” refers to a system in which a fan generates an exhaust air flow that passes through a filter and does not come out after the fan, but in the same room, for example a kitchen, from which it was removed , is returned without using the exhaust air flow directly in the system.
  • the concept of a "closed circuit or recirculation mode” assumes a system in which a fan generates an exhaust air flow that passes through a filter and does not go outside after the fan, but is still used in the device, for example as a supply air flow for the air supply devices.
  • the design of the device according to the invention for suction as a "closed circuit or recirculating air operation", “partially closed circuit or” closed system can be used anywhere in a room, since no exhaust air duct to the outside is required
  • the extraction system can be a closed circuit or recirculation mode, ie the haze above the hotplate is sucked in via a grease filter and directed downwards along an exhaust air duct and routed back to the air supply devices via a suitable odor filter combination.
  • the air supply device is a system separate from the suction system, wodur ch an individual regulation of the exhaust air as well as the supply air can be achieved.
  • the supply air system can be achieved, for example, by at least one supply air blower.
  • an odor filter combination in order to return the odor-filtered exhaust air back into the room via distributed exhaust air ducts.
  • the exhaust air is preferably discharged at the rear and / or lower side end of a housing in order to avoid air flows at the front of the hotplate in the area of the user.
  • an odor filter combination can optionally be dispensed with.
  • the fan generates an overpressure on the outlet side. If, in a further embodiment of the invention, an overpressure flap is assigned to the circulating air duct, the pressure conditions within the suction device can be easily controlled. Excess air can therefore be directed to the outside or into the room around the hob using the overpressure flap.
  • the odor filter combination according to the invention preferably has at least two odor filters which are constructed differently.
  • a preferred combination consists of at least one activated carbon filter and / or a zeolite filter.
  • the zeolite filter is constructed from a mesh with interposed zeolite granules, as a result of which the filter can be regenerated in a simple manner, for example by burning out.
  • the activated carbon filter offers an inexpensive odor filter that can also be regenerated by washing it out.
  • the zeolite filter is preferably arranged in the upstream side in front of the activated carbon filter, the large amounts of the zeolite filter also filtering out the moisture from the exhaust air in addition to unpleasant odors. As a result, an exhaust air with a lower water content is fed to the activated carbon filter and the service life and performance of the activated carbon filter are increased.
  • FIG. 1 shows a side view in section of a first embodiment according to the invention of a device for extracting and supplying air for a hotplate
  • FIG. 2 shows an enlarged side view of the suction device from FIG. 1,
  • 3a, 3b and 3c a device for supplying air with an obliquely upward airflow (a), horizontally directed airflow (b) or interrupted airflow (c),
  • FIG. 4 shows a top view of an odor filter combination consisting of three congruent rectangular filter parts
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the invention similar to FIG. 1, but with a middle flap folded down and another embodiment of the fitting,
  • FIG. 6 essentially corresponds to the embodiment according to the invention from FIG. 5 with a modified fitting, the plate being in a horizontal position;
  • FIG. 7 shows a detail of the embodiment shown in FIG. 5,
  • FIG. 8 shows a detail of the embodiment of the fitting shown in FIG. 6,
  • FIG. 10 shows the fitting according to the invention from FIG. 8, but with intermediate positions shown during a folding process
  • FIG. 11 like FIG. 10, shows intermediate positions during a folding process
  • FIG. 12 shows a perspective view of a suction device according to the invention, which can be retrofitted into a housing, and
  • FIG. 13 shows a side view of the embodiment according to the invention shown in FIG. 12.
  • FIGS. 14 and 15 show a further embodiment of a fitting according to the invention.
  • FIG. 1 shows a hotplate 20 with a ventilation system with a pivotable platter, which forms the suction device and is arranged vertically at the rear end of the hotplate.
  • a hotplate 20 is preferably arranged on the top of a housing 29 and forms a design similar to that of commercially available cookers. Due to the space-saving design of the exhaust system 44, 41 according to the invention in the rear and lower part of the housing 29, the housing 29 below the hotplate 20 offers a sufficiently large cavity for accommodating commercially available ovens 30.
  • At least one filter preferably a fat filter 1 is arranged in the plate 10.
  • At least one, preferably a plurality of hinged flaps 2 for covering individual segments of the filter is arranged on the plate.
  • a filter can be arranged in each segment or a group of segments. According to the embodiment in FIG. 1, the plate 10 is divided into three segments in the vertical direction, with one large flap 2 below and two small flaps 2 being provided according to the segment size.
  • a blower or fan 7 is arranged, preferably a commercially available blower, which has sufficiently small dimensions to form a low lower exhaust air duct 41 and thus form a sufficiently large cavity above the exhaust air duct 41 to form an oven 30 take.
  • the embodiment shown in FIG. 1 is a partially closed circuit, a filter combination 6 being arranged on the downstream side behind the fan 7, through which a part of the exhaust air is led back up into the supply air duct 5 with the purpose of odor filtering , The rest of the exhaust air can be discharged back into the room via at least one opening, which is preferably located at the bottom and forms the lowest possible flow resistance.
  • the odor filter combination 6 Due to the odor filter combination 6, the odor-filtered portion of the air flow of the supply air duct 5 can be used to supply the supply air via at least one adjustable ventilation 3 at the front end of the hotplate.
  • the odor filter combination 6 consists of an activated carbon filter which effectively filters out undesirable odors.
  • the filter combination 6 can also consist of at least one zeolite filter with an active carbon filter attached downstream therefrom. Latest Combination ensures effective odor filtering with a long service life and an economically attractive price.
  • the zeolite filter preferably consists of a grid, preferably of metal with zeolite granules held in between.
  • the upstream attachment of the zeolite filter compared to the activated carbon filter has the advantage that the zeolite filter filters out large parts of the atmospheric humidity of the exhaust air, and an exhaust air with a lower water content is fed to the activated carbon filter, which considerably extends or improves the service life and filter properties of the activated carbon filter.
  • Zeolite filters are more expensive than activated carbon filters, but can be regenerated again, for example, by burning them out, for example in an oven, preferably in pyrolysis mode.
  • the filter combination 6 can be arranged vertically or at any angle to the vertical in the lower section of the exhaust air duct, and preferably in a substantially horizontal position.
  • a horizontal filter surface 6 can be achieved simply by placing congruent rectangular filter plates next to one another, preferably three or four filter plates of one filter type covering the area around the fan 7, as shown in the top view in FIG. 4 or the perspective view in FIG. 12. Due to a preferred embodiment of the zeolite (granulate) filter 62 and the carbon filter 61 as removable cassettes, preferably of congruent shape, these can be removed and reinserted particularly easily and can be used for cleaning or regeneration.
  • the lower section of the exhaust air duct 41 in which the fan 7 and the filter combination 6 are accommodated, can be closed, for example, by a front door or cover 8, as shown in FIGS. 1 and 5.
  • the lower section could be designed as a pull-out box.
  • the filter combination 6 can easily be reached by a user through an open door 8, which makes maintenance work, checks or changing the filter combination 6 very easy to handle.
  • a flap 9 is provided in the air circuit for pressure compensation. If it is an open system, the flap 9 can additionally serve as an outlet opening for discharging the exhaust air.
  • the odor filter combination 6 can optionally be dispensed with in an open system, so that a filter device is no longer required behind the fan 7.
  • FIG. 1 An enlarged view of the plate 10 of the suction device is shown in Figure 2.
  • Articulated folding mechanisms of the three flaps 2, which are set up essentially horizontally, which divides the filter segmentation of the grease filter 1 into three vertically arranged segments are clearly shown here.
  • FIG. 3a A device 3 for supplying air is shown in FIG. 3a in a position in which the supply air is directed upwards at an angle of approximately 30 ° with respect to the hotplate.
  • 3b shows the feed device 3 in a position in which the air is discharged essentially horizontally with respect to the hotplate.
  • a rubber lip 22 closes the inlet opening for the adjustable feed device 3.
  • the rubber lip can also be dispensed with.
  • This illustrated embodiment can be used for closed and partially closed circuit systems if the filtered exhaust air is led upward from the lower exhaust air duct 41 into the supply air duct 5.
  • an air supply device according to the invention can be implemented in a closed or partially closed circuit, for example, as in FIGS.
  • the air supply device can be achieved with independent air supply devices, such as separate fans.
  • the embodiment with one or more fans offers several advantages over the variant shown in FIGS. 3a to 3c. For example, no supply air duct 5 and a supply duct are required which, in a circulating air version, lead the filtered exhaust air upwards from the lower section 41 of the exhaust duct.
  • the design with fans as the air supply device is advantageous in that no closed or partially closed circuit is required, which is also a partial one Saving on olfactory filters results if the exhaust air is directed to the outside or to another room, for example in an open system.
  • Another advantage is the above-mentioned omission of the feed channel, which increases the cavity for receiving the oven 30. It also allows the supply air to be controlled independently of the extract air.
  • the supply air systems form flow resistances that reduce the unhindered escape of the exhaust air and thus reduce the effectiveness of the exhaust air system. According to the embodiment with a tremendous supply air system, such as, for example, with fans or fans, preferably only for the supply air, an unhindered escape of the exhaust air and thereby an effective exhaust air system can be achieved.
  • FIG. 5 shows an embodiment which is similar to FIG. 1, but with the odor filter combination 6 described above, constructed from an activated carbon filter 61 and an upstream zeolite filter 62. As shown, there is preferably a small distance between the activated carbon filter 61 and the Zeolite filter 62. Furthermore, in this illustration, the middle flap 2 of the three vertically arranged flaps is closed and advantageous for special cooking conditions. Depending on the height of the cookware, for example in the case of a flat frying pan, only the lower and / or the middle flap 2 can be opened or brought into the horizontal position. It is also possible to position the upper large flap horizontally, which means that the vapor can be extracted from a higher saucepan. As described with reference to FIG.
  • the suction height and the size of the suction opening can preferably be selected for each hob in the area of the hotplate.
  • the plate could have a total of six flaps, of which three flaps are arranged one above the other as shown in FIG. This proves useful, for example, when the pan is on the left side of the hob, which may mean that it is sufficient to open only the lowest left flap, and the tall pan on the right side, which may be sufficient only the top right flap 2 to open.
  • the active suction filter surface is thus reduced, which in turn leads to an increased suction capacity with the same performance of the fan 7.
  • the optional opening has the advantage that less or more Suction power is adjustable and the air flow can be controlled.
  • FIG. 6 shows the embodiment corresponding to FIG. 5 with the plate 10 closed, whereby the back of the plate 10 points upwards and forms a flat surface which can serve, for example, as a storage or work surface.
  • FIGS. 7 and 8 show details of the hinge or fitting which is used according to the invention for the articulated connection of the plate 10 to the housing 29, the positions shown corresponding to the positions in FIGS. 5 and 6, respectively. Further details of the hinge according to the invention can be seen in FIGS. 9c and 9d and are described further below.
  • FIGS. 7-11 and 14-15 show examples of an embodiment of the fitting according to the invention, in which a part of the fitting having a guide point is attached to a cabinet wall or a cover and the part of the fitting having a guideway is attached to the cabinet or a box is appropriate.
  • a fitting band 50 which is attached to a cover or a flap, has the guide points 114 and 214.
  • the guide plate has two guide tracks 120 and 220, which serve to guide the two guide points 114 and 214 of the fitting band 50.
  • FIGS. 9a and 9b show fitting mechanisms from the prior art, whereas FIGS. 9c to 9e each show the two “main components” of the fitting according to the invention.
  • FIGS. 9c, 9d and 9e differ in that 9c has straight guideways, whereas 9d and 9e have curved guide balls, which are particularly advantageous for smooth opening and closing of a cover.
  • the fitting shown in FIGS. 9a to 9e is preferably used, for example, to fold down doors or lids with respect to a housing by an angle of approximately 90 °.
  • the fitting has a hinge strap 50 with a first leg 51 and a second leg 52 angled to it.
  • the first leg 51 is attached to the door or lid to be moved.
  • a guide point 114 and 214 is attached in each case.
  • the angle ⁇ between the first leg 51 and the axis formed by the two guide points 114 and 214 is an acute angle ( ⁇ ⁇ 90 ° ).
  • the smooth running of the fitting is achieved, for example, by the special curved curve shape according to FIGS. 9d, 10 and 11.
  • the smooth running of the fitting is achieved by the special curved curve shape according to FIGS. 9e, 14 and 15.
  • the angle ⁇ can also be greater than 90 °.
  • the second leg 52 is preferably bent, as a result of which obstacles are avoided when opening or closing.
  • the guide points 114, 214 can be pins, for example, or pins that serve to hold ball bearings.
  • the two guide points 114 and 214 are guided along the two guide tracks 120 and 220 during a folding movement, the guide tracks 120 and 220 being attached to the housing.
  • a guideway is defined on the basis of two parallel guiding edges which are at substantially the same distance or are located.
  • the curve through the family of center points, which form the mean distance between the two filling edges, is referred to as the leading curve 121 or 221.
  • the slightly curved guide track 120 extends essentially vertically.
  • the guide track 220 has a curved track whose tangents with respect to an axis, defined by the two end points of the first guide track 121, have Winlcel ⁇ between greater than 90 ° and less than 90 °.
  • the Winlcel ⁇ of the two coulters that are formed by the guide curves 121 and 221 are correspondingly also in the angular range greater than 90 ° and less than 90 °.
  • the point at which the guide track 220 or the guide curve 221 has a wincele ⁇ of 90 ° is referred to as the minimum 91. Because of this curved guideway 220, the guide point 214 passes through the minimum 91 during opening and closing. After passing through the minimum 91, the guide point 214 moves upwards with respect to the minimum against the earth's gravitational field, thereby braking the rotary movement of the cover.
  • the guiding curve has at least one mathematically defined turning point 81.
  • FIG. 10 shows with the solid line the position of the guide points 114 and 214 in their associated guideways 120 and 220 when the cover is open
  • FIG. 11 shows the positions of the guide points in a closed cover position with the solid line
  • the two FIGS. 10 and 11 show the intermediate positions in a kind of stroboscopic halo with dashed lines.
  • the guidance of the guide points 114 and 214 along the tracks 120 and 220 becomes clear on the basis of the two stroboscope recordings. Due to the curved guideway 220, the guiding point 214 must pass through a minimum 91 both when opening and when closing the cover. Therefore, the guide point must be guided against gravity after passing through the minimum 91, as a result of which the pivoting movement of the cover is braked both when the cover is opened and when the cover is closed.
  • Figure 15 shows with the solid line the position of the guide points 114 and 214 in their associated guideways 120 and 220 with a half-open cover.
  • the guide point 214 passes through the minimum 91, after which the guide point 214 performs an upward movement and finally reaches the left end of the guide track 220 with the cover closed, as shown in FIG. Due to the curved guideway 220, the guide point 214 passes through a minimum 91 both when opening and when closing the cover. Therefore, after passing through the minimum 91, the guide point is guided against gravity, which means that both when opening the cover and when closing the cover Swinging movement of the lid is braked.
  • the guideway 220 has no mathematical turning point in addition to the minimum 91.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine variable Absaugvorrichtung zum Absaugen und Zuführen von Luft für eine Kochstelle, wobei die Strömungsverhältnisse über der Kochstelle auf unterschiedliche Kochsituationen angepasst werden können, um eine effiziente Absaugwirkung zu erreichen. Die Vorrichtung zum Absaugen von Luft für eine Kochstelle weist eine verschwenkbare Platte (10) mit mindestens einem Abluftkanal (4), mindestens einem Fettfilter (1) vor dem mindestens einen Abluftkanal (4), und einem Ansaugbereich vor dem Fettfilter (1) auf. Weiterhin ist eine oder mehrere betätigbare Klappen (2) vor dem Ansaugbereich angeordnet. Die verschwenkbare Platte (10) kann von einer horizontalen Stellung, in der sie die Kochstelle bei Nicht-Benutzung abdeckt, zum Betrieb der Kochstelle in eine vertikale Stellung verschwenkt werden.

Description

Vorrichtung zum Absaugen und Zuführen von Luft für eine Kochstelle
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen und Zuführen von Luft für eine Kochstelle wie in den Patentansprüchen angegeben.
Beim Kochen oder Dünsten im privaten sowie im gewerblichen Bereich gehört es heutzutage zum Stand der Technik, dass über dem Arbeitsplatz Luftabsaugvorrichtungen angeordnet werden, um Gerüche und insbesondere Fett, das während dem Kochen, Dünsten, Braten oder sonstigem Erwärmen von Speisen entsteht, abzusaugen. Handelsübliche Dunstabzugshauben werden üblicherweise über dem Arbeitsplatz entweder separat oder in Schränken, die über dem Arbeitsplatz angeordnet sind, montiert. In vielen Fällen ist jedoch eine über dem Arbeitsplatz angeordnete Luftabzugsvorrichtung aus ästhetischen oder Platzgründen unerwünscht, wodurch Luftabzugvorrichtungen seitlich des Arbeitsplatzes bevorzugt werden.
Aus der WO 01/81831 AI ist eine Luftabsaugvorrichtung für eine Kochstelle bekannt, mit je einer beiderseits der Kochstelle angebrachten Luftöffnung für die Zuluft bzw. Abluft, die mit einem Gebläse und einer Filteranlage verbunden sind. Die Luftöffnungen, das Gebläse, die Filteranlage und ein zwischen den Luftöffnungen und unmittelbar über dem Arbeitsplatz gelegener Bereich liegen in einem Luftzirlculationskreislauf wobei 75% der Luft kontinuierlich über einen Luftauslaß abgegeben und nur 25% zu der Luftöffnung für die Zuluft geleitet wird. Das Gebläse und die Filteranlage sind in einem Raum untergebracht, welcher in dem Luftzirkulationskreislauf liegt und mit den Luftöffnungen beiderseits des Arbeitsplatzes verbunden ist. Das Gebläse ist zwischen mindestens zwei Filtern angeordnet, wobei der Filter stromaufwärts des Gebläses ein Fettfilter und der Filter stromabwärts des Gebläses ein Geruchsfilter ist. Wenn Kochdunst oder mit Fett beladene Luft vom Absaugkanal ansaugt wird, durchströmt die Fettbeladene Luft den Absaugkanal und kann daher zu unerwünschten Verunreinigungen des Absaugkanals führen. Um bei derartige Umluftsystemen die Zuluft mit einer genügend großen Strömungsgeschwindigkeit und Menge aus der Abluft bereitzustellen, entstehen Druckabfälle die sich auf die Wirksamkeit der Absaugleistung negativ auswirken. Aus der DE 102 16 012 ist eine Dunstabzugvorrichtung für ein Kochfeld oder dergleichen beschrieben, mit wenigstens einem Gebläse zum Saugen von an dem Kochfeld entstehenden Dunst durch einen Fettfilter, der neben dem Kochfeld oder oberhalb der Ebene des Kochfeldes positionierbar ist. Der Fettfilter ist in einer Führung verschiebbar, sodass eine wirksame Saugöffnung nach Bedarf auf eine Höhe eingestellt werden kann, in der Dunst entsteht. Alternativ kann der Fettfilter an einer Halterung angebracht sein und durch eine verschiebbare oder auswechselbare Maske bedeckt sein, sodass seine wirksame Saugöffnung in einer bestimmten Höhe freilegbar ist und in ihrer Größe einstellbar ist. Weiterhin weist die Dunstabsaugvorrichtung auf der zu dem Fettfilter entgegengesetzten Seite des Kochfeldes eine Blasdüse auf, die so einstellbar ist, dass ein durch das Gebläse erzeugter Blasstrahl mittels einer Blasdüse über das Kochfeld hinwegleitbar auf den Fettfilter ausrichtbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Absaugvorrichtung zum Absaugen und Zuführen von Luft für eine Kochstelle so zu verbessern, dass die Strömungsverhältnisse über der Kochstelle auf unterschiedliche Kochsituationen angepasst werden können, um eine effiziente Absaugwirkung zu erreichen.
Üblicherweise werden beim Kochen jedoch häufig unterschiedliche Topfgrößen, Höhen oder eine unterschiedliche Anzahl von Töpfen veπvendet, so dass es wünschenswert ist, eine Absaugvorrichtung bereitzustellen, die diesen unterschiedlichen Gegebenheiten Rechnung trägt. Um die Absaugwirkung einer seitlich des Arbeitsplatzes angeordneten Absaugvorrichtung optimal auszunutzen, ist es weiterhin wünschenswert, den über dem Arbeitsplatz bzw. der Kochstelle entstehenden Dunst mittels eines Luftstroms in Richtung der seitlich angeordneten Absaugvorrichtung individuell an die unterschiedlichen Situationen der Kochstelle anzupassen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Absaug- und Zuführungsvorrichtung nach der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche. Die erfindungsgemäße Absaugvorrichtung weist vorzugsweise eine klappbare oder ausfahrbare Platte auf. Die Platte kann beispielsweise als Schwenkarm bzw. Deckel ausgeführt sein. Die Platte ist vorzugsweise über einen Beschlag bzw. ein Scharnier, das weiter unten näher beschrieben wird, mit einem Unterbau, auf den die Kochstelle angebracht ist, gelenkig verbunden. Die vertikal ausgeklappte Platte kann vorzugsweise so über der Kochstelle umgeklappt bzw. zugeklappt werden, dass eine ebene und ästhetische Arbeitsfläche entsteht und die Kochfelder von der Platte abgedeckt werden. Der Fettfilter bildet vorzugsweise einen Einlass für abzusaugende Luft. Im Bereich nach dem Filter ist in der Platte ein Absaugkanal ausgebildet.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Gesamtfläche der wirksamen Absaugöffüng des Fettfilters durch Zuklappen mindestens einer zugehörigen Klappe verschlossen werden, wohingegen die Klappe während des Absaugbetriebs vorzugsweise in eine horizontale Stellung ausgerichtet wird um die Strömungsverhältnisse vor der Absaugöffnung zu verbessern.
In einer weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Gesamtfläche der wirksamen Absaugöffhung des Fettfilters in Bezug auf eine vertikal ausgerichtete Platte in horizontale und/oder vertikale Segmente eingeteilt, wobei jedes Segment vorzugsweise durch Zuklappen einer zugehörigen Klappe verschlossen werden kann und somit variabel für verschiedenste Anwendungsfälle eingesetzt werden kann. Die wirksame Absaugöffhung des Fettfilters wird dann durch Aufklappen der einzelnen Klappen eingestellt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Absaugen von Luft werden einerseits Fetttröpfchen und Kochdunst, die im Bereich der Kochstelle entstehen sicher zu dem Fettfilter abgesaugt. Zusätzlich kann eine Einrichtung zum Luftzuführen zugeschaltet werden, die vorzugsweise auf der zum Fettfilter entgegengesetzten Seite der Kochstelle angeordnet ist, wodurch die Fetttröpfchen bzw. Kochdunst sicher zum Fettfilter geleitet wird. Erfindungs gemäß ist mindestens eine Luftzuführungseinrichtung an der zu dem Fettfilter entgegengesetzten Seite vorgesehen, wodurch Lufteinrichtungen individuell so einstellbar und/oder einschaltbar sind, dass ein oder mehrere erzeugte Luftstrahlen über verschiedene Zonen oder Höhen über der Kochstelle erzeugt werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine Luftzuführungseinrichtung höhenverstellbar um die Strömungsverhältnisse, beispielsweise für unterschiedlich hohe Kochtöpfe zu verändern. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mehrere voneinander unabhängige Luftzufürirungseinrichtungen entlang der zu dem Fettfilter entgegengesetzten Seite angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass über den verschiedenen Zonen der Kochstelle in Längsrichtung eine individuelle Luftzuführung möglich ist. Je nach gegebener Kochsituation oder nach Belieben des Anwenders werden unterschiedliche Luftzuführungseinrichtungen eingeschaltet und in Richtung auf den Fettfilter ausgerichtet sein, um optimale Ergebnisse unter Vermeidung unnötiger Turbulenzen insbesondere bei hohen Kochtöpfen zu erreichen. In bestimmten Situationen, wie beispielsweise beim Grillen, ist es vorteilhaft die Luftzuftihrr gseinrichtungen flach über dem Grillgut auszurichten und in Richtung der Absauganlage zu richten, um eine möglichst breite Absaugwirkung zu erzielen.
Um eine möglichst individuelle und stets effiziente Absaugung zu erreichen, ist die Absaugeinrichtung horizontal und/oder vertikal in verschiedene Segmente eingeteilt, wobei vorzugsweise einzelne Segmente mit entsprechenden Klappen abgedeckt werden können. Weiterhin verhindert eine ausgeklappte Klappe, dass Luft von oberhalb der Klappe angesaugt wird und verringert den Raumwinkel vor dem Fettfilter, wodurch eine wirksamere Absaugungswirkung erzieht wird. Dabei gewälirleistet eine ausgeklappte Klappe günstigere Strömungsverhältnisse vor den Fettfiltern, wodurch eine wirksame Anströmung des Filters erreicht wird. Mittels Klappen kann die abgedeckte Filterfläche individuell variiert werden, wodurch sich die Druckverhältnisse und die Absaugwirkung steuern lassen. Die Klappen bilden im zugeklappten Zustand vorzugsweise eine ästhetische, leicht zu reinigende und ebene Oberfläche, sodass der bzw. die darunter angeordneten Fettfilter nicht sichtbar sind, wenn die Platte in der vertikalen Stellung ist.
Es ist möglich, das Öffnen und Schließen der Klappen vor den Fettfiltern und/oder die einzelnen Luftzuführungseinrichtungen sowie deren Luftzuführungsrichtung unabhängig voneinander und auch von Hand einzustellen. Durch Öffnen oder Schließen einzelner
Klappen wird erreicht, dass die Luftgeschwindigkeit bzw. der Unterdruck variiert werden kann und ein Einstellen der Absaugleistung individuell einstellbar ist. Gemäß einer weiteren Ausföhrungsform kann das Einstellen der mindestens einen Luftzuführungseinrichtung mit dem Öffnen bzw. Ausklappen der Klappen gekoppelt sein, so dass die von der Luftzuführungseinrichtung gelieferten Luftstrahlen entsprechend der gewünschten Situation auf Segmente gerichtet sind, deren Fettfilter nicht durch Klappen abgedeckt sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Absaugen kann entweder als "geschlossener Kreislauf bzw. Umluftbetrieb", "teilgeschlossener Kreislauf, als "geschlossenes System" oder als "offenes System" ausgeführt sein.
Im folgenden wird mit dem Begriff "offenes System", ein System bezeichnet, bei dem durch einen Ventilator eine durch den Fettfilter hindurchgehende Abluftströmung erzeugt wird, die ins Freie geleitet wird.
Unter einem "geschlossenen System" sei im folgenden ein System bezeichnet, bei dem ein Ventilator eine durch einen Filter hindurchgehende Abluftströmung erzeugt, die nach dem Ventilator nicht ins Freie gelangt, sondern in denselben Raum, zum Beispiel eine Küche, aus dem sie entnommen worden ist, zurückgeleitet wird ohne den Abluftstrom direkt weiter im System zu verwenden. Weiterhin sei mit dem Begriff eines "geschlossenen Kreislaufs bzw. Umluftbetriebs", ein System angenommen, bei dem ein Ventilator eine durch einen Filter hindurchgehende Abluftströmung erzeugt, die nach dem Ventilator nicht ins Freie gelangt, sondern weiterhin in der Vorrichtung verwendet wird, beispielsweise als Zuführungsluftstrom für die Luftzuführungseinrichtungen. Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Absaugen als "geschlossener Kreislauf bzw. Umluftbetrieb", "teilgeschlossener Kreislauf oder "geschlossenes System" ist an beliebiger Stelle in einem Raum einsetzbar, da kein Abluftkanal ins Freie erforderlich ist
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es sich bei dem Absaugsystem um einen geschlossenen Kreislauf oder Umluftbetrieb handeln, d.h. der Dunst über der Kochstelle wird über Fettfilter eingesaugt, entlang eines Abluftkanals nach unten geleitet und über eine geeignete Geruchsfilterkombination wieder zu den Luftzuführungseinrichtungen geleitetet.
In einer bevorzugten Ausfül rungsform, im folgenden mit "teilgeschlossener Kreislauf bezeichnet, wird nur ein Teil der Abluft nach oben zur Zuluft geleitet. Der Teil der Abluft, der nicht nach oben zur Zuluft geleitet wird kann beispielsweise zurück in den Raum geleitet werden. In diesem Fall wird ein Geruchsfilter eingesetzt, um die Abluft nicht nur von Fett, sondern auch von Duftstoffen, Aerosolen und allgemein von organischen Bestandteilen, die zu Gerüchen führen könnten, zu befreien. Das Filtern der Abluft sowie das teilweise Zuführen der Abluft zu den Luftzuführungseinrichtungen hat einen Druckabfall am Filter als auch durch den Luftzuführungskanal zufolge, der der Absaugleistung entgegengesetzt ist. Um die Zuluft mit einer größeren/kleineren Strömungsgeschwindigkeit sowie Menge bereitzustellen, wird die Wirksamkeit der Absaugwirkung reduziert/erhöht. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist die Luftzuführungseinrichtung ein vom Absaugsystem getrenntes System, wodurch sich eine individuelle Regelung der Abluft als auch der Zuluft erreichen lässt. Das Zuluftsystem kann beispielsweise durch mindestens ein Zuluftgebläse erreicht werden.
Im geschlossenen System ist vorzugsweise ebenfalls eine Geruchsfilterkombination vorhanden, um die geruchsgefilterte Abluft über verteilte Abluftkanäle in den Raum zurückzuleiten. Vorzugsweise wird die Abluft am hinteren und/oder seitlichen unteren Ende eines Gehäuses abgeführt um Luftströmungen an der Vorderseite der Kochstelle im Bereich des Anwenders zu vermeiden. Im offenen System, wenn die Abluft über eine vorzugsweise hinten unten angeordnete Abluftöffnung nach außen ins Freie geleitet werden soll, kann optional auf eine Geruchsfilterkombination verzichtet werden.
Das Gebläse erzeugt ausgangseitig einen Überdruck. Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dem Umluftkanal eine Überdruckklappe zugeordnet ist, lassen sich die Druckverhältnisse innerhalb der Absaugvorrichtung leicht steuern. Überschüssige Luft lässt sich daher mittels der Überdruckklappe ins Freie oder in den Raum um das Kochfeld leiten. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäßen Geruchsfilterkombination mindestens zwei Geruchsfilter auf, die unterschiedlich aufgebaut sind. Eine bevorzugte Kombination besteht aus mindestens einem Aktivkohlefilter und/oder einem Zeolithfilter. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zeolithfilter aus einem Gittergeflecht mit dazwischen angeordneten Zeolithgranulat aufgebaut, wodurch sich der Filter beispielsweise durch Ausbrennen auf einfache Weise regenerieren lässt. Der Aktivkohlefilter bietet einen kostengünstigen Geruchsfϊlter der durch Auswaschen ebenfalls wieder regeneriert werden kann. Vorzugsweise wird der Zeolithfilter in der stromaufwärtigen Seite vor dem Aktivkohlefilter angeordnet, wobei der Zeolithfilter zu großen Bestandteilen neben unangenehmen Gerüchen auch die Feuchtigkeit aus der Abluft herausfiltert. Dadurch wird dem Aktivkohlefilter eine Abluft mit geringerem Wassergehalt zugeführt und somit die Lebensdauer und Leistung des Aktivkohlefilters erhöht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele nälier erläutert. Die Erfindung soll jedoch durch die nachfolgenden Beispiele nicht beschränkt werden, und zahlreiche Modifikationen sind innerhalb des Umfangs der Erfindung denkbar. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht im Schnitt einer ersten erfindungsgemäßen Ausführui gsform einer Vorrichtung zum Absaugen und Zufuhren von Luft für eine Kochstelle,
Figur 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Absaugeinrichtung von Figur 1,
Figuren 3a, 3b und 3c eine Einrichtung zum Zufuhren von Luft mit schräg nach oben gerichteten Luftstrom (a), waagerecht gerichteten Luftstrom (b) bzw. unterbrochenem Luftstrom (c),
Figur 4 zeigt eine Draufsicht einer Geruchsfilterkombination bestehend aus drei kongruenten rechteckigen Filterteilen, Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung ähnlich der Figur 1, jedoch mit einer hinuntergeklappter mittlerer Klappe und einer anderen Ausführungsform des Beschlags,
Figur 6 entspricht im wesentlichen der erfindungsgemäßen Ausführungsform von Figur 5 mit abgeändertem Beschlag, wobei die Platte in einer horizontalen Lage ist;
Figur 7 zeigt ein Detail der in Figur 5 dargestellte Ausführungsform,
Figur 8 zeigt ein Detail in Figur 6 dargestellte Ausführungsform des Beschlags,
Figur 9a bis 9e zeigen verschiedene Variationen der Bestandteile eines erfindungsgemäßen Beschlags,
Figur 10 zeigt den erfindungsgemäßen Beschlag aus Figur 8, jedoch mit dargestellten Zwischenpositionen während eines Klappvorgangs,
Figur 11 zeigt ebenfalls wie Figur 10 Zwischenpositionen während eines Klappvorgangs,
Figur 12 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Absaugeinrichtung, die nachträglich in ein Gehäuse eingebaut werden kann, und
Figur 13 zeigt eine Seitenansicht der in Figur 12 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Figur 14 und 15 zeigen eine weitere Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Beschlags.
Im Einzelnen zeigt Figur 1 eine Kochstelle 20 mit einem Belüftungssystem mit einer verschwenkbaren PlattelO, die die Absaugeinrichtung bildet und am rückwärtigen Ende der Kochstelle vertikal angeordnet ist. Vorzugsweise ist eine Kochstelle 20 an der Oberseite eines Gehäuses 29 angeordnet und bildet ein ähnliches Design wie handelsübliche Herde. Aufgrund der erfindungsgemäßen platzsparenden Ausgestaltung des Abluftsystems 44, 41 im hinteren und unteren Teil des Gehäuses 29, bietet das Gehäuse 29 unterhalb der Kochstelle 20 einen genügend großen Hohlraum zum Unterbringen handelsüblicher Backöfen 30. In anderen bevorzugten Ausführungsformell mit einem höheren unteren Abschnitt des Abluftschachtes 41 und einem größer und gegebenenfalls stärker dimensionierten Ventilator 7, können noch größere Absaugleistungen erzielt werden und dennoch einen Backofen neuerer Bauart mit einer geringeren Höhe in das Gehäuse eingebaut werden ohne dass die Höhe des Kochfeldes übliche Arbeitshöhen übersteigt. Im Einzelnen ist in der Platte 10 mindestens ein Filter vorzugsweise ein Fettfilter 1 angeordnet. An der Platte ist mindestens eine, vorzugsweise mehrere gelenkig angebrachte Klappen 2 zum Abdecken einzelner Segmente des Filters angeordnet. Alternativ können in jedem Segment oder einer Gruppe von Segmenten jeweils ein Filter angeordnet sein. Entsprechend der Ausführungsform in Figur 1 ist die Platte 10 in der vertikalen Richtung in drei Segmente eingeteilt, wobei entsprechend der Segmentgröße oben eine große und darunter zwei kleine Klappen 2 vorgesehen sind. Bei geöffneten Klappen 2 wird die Luft oberhalb der Kochstelle durch das Fettfilter 1 abgesaugt, und über einen Abluftkanal 44, der vorzugsweise im hinteren Teil des Gehäuses 29 in vertikaler Richtung verläuft, nach unten zu einem Ventilator 7, bzw. zu mehreren Gebläsen wie in Figur 12 dargestellt, weggeleitet.
Im unteren Abschnitt 41 des Abluftkanals, ist ein Gebläse oder Ventilator 7 angeordnet, vorzugsweise ein handelsübliches Gebläse, das genügend kleine Abmessungen aufweist um einen niedrigen unteren Abluftkanal 41 zu bilden und somit einen genügend großen Hohlraum oberhalb des Abluftkanals 41 zu bilden, um einen Backofen 30 aufzunehmen. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um einen teilgeschlossenen Kreislauf, wobei auf der stromabwärtigen Seite hinter dem Ventilator 7 eine Filterkombination 6 angebracht ist, durch die ein Teil der Abluft mit dem Zweck einer Geruchsfilterung wieder nach oben in den Zuluftkanal 5 geführt wird. Der restliche Anteil der Abluft kann über mindestens eine Öffnung, die vorzugsweise unten angebracht ist und einen möglichst geringen Strömungswiderstand bildet in den Raum zurück abgeleitet werden. Aufgrund der Geruchsfilterkombination 6, kann der geruchsgefilterte Anteil des Luftstrom des Zuluftkanals 5 dazu verwendet werden die Zuluft über mindestens eine verstellbare Lüftung 3 am vorderen Ende der Kochstelle zuzuführen. In der hier dargestellten Ausfülτrungsform besteht die Geruchsfilterkombination 6 aus einem Aktivkohlefilter, der wirksam unerwünschte Gerüche herausfiltert. Entsprechend anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen, kann die Filterkombination 6 auch aus mindestens einem Zeolithfilter bestehen mit einem stromabwärts dahinter angebrachten Alctivkohlefilter. Letzte Kombination gewährleistet eine effektive Geruchsfilterung bei langer Lebensdauer und wirtschaftlich attraktiven Preis. Der Zeolithfilter besteht vorzugsweise aus einem Gitternetz, vorzugsweise aus Metall mit dazwischen gehaltenem Zeolithgranulat. Das stromaufwärtige Anbringen des Zeolithfilters gegenüber dem Aktivkohlefilter hat den Vorteil, dass der Zeolithfilter große Bestandteile der Luftfeuchtigkeit der Abluft herausfiltert, und eine Abluft mit geringerem Wasseranteil dem Aktivkohlefilter zugeführt wird, wodurch die Lebensdauer und Filtereigenschaften des Aktivkohlefilters erheblich verlängert bzw. verbessert werden. Zeolithfilter sind im Vergleich zu Aktivkohlefilter teurer, können jedoch beispielsweise durch Ausbrennen, beispielsweise in einem Backofen vorzugsweise im Pyrolysebetrieb, wieder regeneriert werden. Die Filterkombination 6 kann vertikal, oder mit einem beliebigen Winkel zur Vertikalen im unteren Abschnitt des Abluftkanals angeordnet sein, und vorzugsweise in einer im Wesentlichen horizontalen Lage. Eine horizontale Filterfläche 6 kann einfach durch Aneinanderlegen kongruenter rechteckiger Filterplatten erreicht werden, wobei vorzugsweise drei oder vier Filterplatten eines Filtertyps den Bereich um den Ventilator 7 abdecken, wie in der Draufsicht in Figur 4 oder der perspektivischen Ansicht in Figur 12, dargestellt. Auf Grund einer bevorzugten Ausgestaltung des Zeolith(granulat)filters 62 und des Kohlefilters 61 als jeweils herausnehmbare Kassetten, vorzugsweise von kongruenter Form, lassen diese sich besonders leicht entnehmen und wieder einsetzen und zur Reinigung bzw. Regenerierung handhaben.
Der untere Abschnitt des Abluftkanals 41, in welchem der Ventilator 7 und die Filterkombination 6 untergebracht sind, kann beispielsweise durch eine vordere Tür bzw. Abdeckung 8 verschlossen sein wie in Figur 1 und 5 dargestellt. Alternativ könnte der untere Abschnitt als ein herausziehbarer Kasten ausgebildet sein. Die Filterkombination 6 kann von einem Anwender durch eine geöffnete Tür 8 leicht erreicht werden, wodurch Wartungsarbeiten, Kontrollen oder ein Auswechseln der Filterkombination 6 sehr einfach zu handhaben ist. Weiterhin ist in dem Luftkreislauf eine Klappe 9 für einen Druckausgleich vorgesehen. Wenn es sich um ein offenes System handelt, so kann die Klappe 9 zusätzlich als Auslassöffhung zum ausleiten der Abluft dienen. Weiterhin kann bei einem offenen System optional auf die Geruchsfilterkombination 6 verzichtet werden, so dass hinter dem Ventilator 7 keine Filtereinrichtung mehr benötigt wird. Eine vergrößerte Ansicht der Platte 10 der Absaugeinrichtung ist in Figur 2 gezeigt. Deutlich sind hier gelenkigen Klappmechanismen der drei im wesentlichen horizontal aufgestellten Klappen 2, die die Filtersegmentation des Fettfilters 1 in drei vertikal angeordnete Segmente einteilt. Hinter dem Fettfilter 1, der in dieser Ausführungsform einstückig dargestellt ist, jedoch auch aus mehreren Stücken bestehen kann, ist der Abluftkanal 4 angeordnet der die durch die Filter 1 angesaugte Luft, weitgehend von Fett gereinigt nach unten transportiert, wodurch ein Verschmutzen des Abluftkanals 4 und 44 durch Fett weitgehend vermieden wird.
Eine Einrichtung 3 zur Zuführ von Luft ist in der Figur 3 a in einer Lage dargestellt, in der die Zuluft im Winkel von etwa 30° gegenüber der Kochstelle nach oben geleitet wird. In der Figur 3b ist die Zuführeinrichtung 3 in einer Lage dargestellt, in der die Luft im Wesentlichen waagerecht im Bezug auf die Kochstelle abgegeben wird. In der Figur 3c verschließt eine Gummilippe 22 die Eintrittsöffhung für die verstellbare Zufü ireinrichrung 3. Alternativ kann auch auf die Gummilippe verzichtet werden. Diese dargestellte Ausführungsform kann für geschlossene sowie teilgeschlossene Kreislaufsysteme verwendet werden, wenn die gefilterte Abluft aus dem unteren Abluftkanal 41 nach oben in den Zuluftkanal 5 geleitet wird. Wie bereits oben erwähnt, kann eine erfindungsgemäße Luftzuführungseinrichtung in einem geschlossenen oder teilgeschlossenen Kreislauf beispielsweise wie in oben beschriebenen Figuren 3 a bis 3 c mittels einer Düse realisiert werden, die von dem Zuluftkanal 5 mit einem Luftstrom versorgt wird. Entsprechend anderen bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung, beispielsweise wenn ein Umluftsystem unerwünscht ist, kann die Luftzuführungseinrichtung mit eigenständigen Luftzuführungsgeräten, wie beispielsweise separate Ventilatoren erreicht werden. Die Ausführungsform mit einem oder mehreren Ventilatoren, bietet gegenüber der in Fig. 3 a bis 3c dargestellten Variante mehrere Vorteile. So wird beispielsweise kein Zuluftkanal 5 und ein Zuführungskanal benötigt, der in einer Umluftausführung die gefilterte Abluft von unteren Abschnitt 41 des Abluftschachts nach oben führt. Die Ausgestaltung mit Ventilatoren als Luftzufuhrungseinrichtung ist dahingehend vorteilhaft, dass kein geschlossener oder teilgeschlossener Kreislauf benötigt wird, was zusätzlich ein teilweises Einsparen an Geruchsfϊltern zur Folge hat, wenn die Abluft wie beispielsweise in einem offenen System nach außen oder in einen anderen Raum geleitet wird. Ein weiter Vorteil, besteht in dem oben genannten Wegfallen des Zuführungskanal, wodurch sich der Hohlraum zum Aufnehmen des Backofens 30 vergrößert. Außerdem kann dadurch die Zuluft unabhängig von der Abluft gesteuert werden. Weiterhin bilden die Zuluftsysteme Strömungswiderstände, die ein möglichst ungehindertes Entweichen der Abluft und so die Wirksamkeit des Abluftsystems vermindern. Gemäß der Ausführungsform mit einem getremiten Zuluftsystem, wie beispielsweise mit Gebläsen oder Ventilatoren vorzugsweise nur für die Zuluft, kann ein möglicht ungehindertes Entweichen der Abluft und dadurch ein wirksames Abluftsystem erreicht werden.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, die der Figur 1 ähnlich ist, jedoch mit der weiter oben beschriebenen Geruchsfilterkombination 6, aufgebaut aus eine Aktivkohlefilter 61 und einem stromaufwärts vorgeschalteten Zeolithfilter 62. Vorzugsweise besteht, wie dargestellt, ein kleiner Abstand zwischen dem Aktivkohle- 61 und dem Zeolithfilter 62. Weiterhin ist in dieser Darstellung die mittlere Klappe 2 der drei vertikal angeordneten Klappen geschlossen und für spezielle Kochgegebenheiten vorteilhaft. Abhängig von der Höhe des Kochgeschirrs kann z.B. bei einer flachen Bratpfanne nur die untere und/oder die mittlere Klappe 2 geöffnet werden bzw. in die horizontale Lage gebracht werden. Ebenso ist es möglich die obere große Klappe waagrecht zu stellen wodurch der Dunst von einem höheren Kochtopf abgesaugt werden kann. Wie mit Bezug auf Fig. 12 beschrieben, können nicht nur in der Höhe mehrere Klappen angeordnet sein, sondern auch mehrere Klappen nebeneinander angeordnet werden. Vorzugsweise ist für jedes Kochfeld im Bereich der Herdplatte die Absaughöhe und die Größe der Absaugöffnung wählbar. Beispielsweise könnte die Platte insgesamt sechs Klappen aufweisen, von denen jeweils drei Klappen wie in Figur 2 gezeigt übereinander abgeordnet sind. Dies erweist sich beispielsweise als nützlich, wemi die Pfanne auf der linken Seite des Kochfeldes steht, wodurch es genügen könnte nur die unterste linke Klappe zu öffnen, und der hohe Topf auf der rechten Seite steht, wodurch es reichen könnte nur die oberste rechte Klappe 2 zu öffnen. Somit verringert sich die aktiv saugende Filteroberfläche, was wiederum zu einer erhöhten Absaugleistung führt bei gleichbleibender Leistung des Ventilators 7. Das wahlweise Öffnen hat den Vorteil, dass weniger oder mehr Saugleistung einstellbar ist und der Luftstrom gesteuert werden kann.
Figur 6 zeigt die der Figur 5 entsprechende Ausführungsform bei zugeklappter Platte 10 wodurch die Rückseite der Platte 10 nach oben zeigt und eine ebene Fläche bildet, die beispielsweise als Abstell- oder Arbeitsfläche dienen kann. Figur 7 und 8 zeigen Details des Scharniers bzw. Beschlags der erfindungsgemäß zum gelenkigen Verbinden der Platte 10 mit dem Gehäuse 29 verwendet wird, wobei die dargestellten Positionen den Positionen in den Figuren 5 bzw. 6 entsprechen. Weitere Details des erfindungsgemäßen Scharniers sind in den Figuren 9c und 9d zu entnehmen und werden weiter unten beschrieben.
h den Figuren 7-11 und 14-15 sind Beispiele für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages dargestellt, bei denen ein Führungspunkt aufweisender Teil des Beschlags an einer Schrankwand bzw. einem Deckel angebracht ist und der Führungsbahn aufweisende Teil des Beschlags am Schrank bzw. einem Kasten angebracht ist. In dieser Ausführungsform weist ein Beschlagsband 50, das an einem Deckel oder eine Klappe angebracht wird die Führungspunkte 114 und 214 auf. Gemäß dieser Ausfülirungsform weist die Führungsplatte zwei Führungsbahnen 120 und 220 auf, die zur Führung der beiden Führuiigspunkte 114 und 214 des Beschlagsbands 50 dienen.
Die Figuren 9a und 9b zeigen Beschlagsmechanismen aus dem Stand der Technik, wohingegen die Figuren 9c bis 9e jeweils die beiden „Hauptbestandteile" des erfindungsgemäßen Beschlags zeigen. Die Figuren 9c, 9d und 9e unterscheiden sich dahingehend, dass 9c gerade verlaufende Führungsbahnen aufweist, wohingegen 9d und 9e gebogene Führungsbal en aufweisen, die sich besonders vorteilhaft für ein sanftes Öffnen bzw. Schließen eines Deckels darstellen.
Der in den Figuren 9a bis 9e dargestellte Beschlag wird vorzugsweise verwendet um beispielsweise Türen oder Deckel bezüglich eines Gehäuses um einen Winkel von etwa 90° umzuklappen. Der Beschlag weist ein Scharnierband 50 auf, mit einen ersten Schenkel 51 und einem dazu abgewinkelten zweiten Schenkel 52 auf. Der erste Schenkel 51 wird an der zu bewegenden Tür oder Deckel befestigt. Am freien Ende des zweiten Schenkel 52, sowie im Bereich der Abwinklung 53 des ersten Schenkels 51 und des zweiten Schenkels 52, ist jeweils einen Führungspunlct 114 bzw. 214 angebracht. Gemäß einer Ausführungsform, wie beispielsweise in den Figuren 7, 8, 9d, 10 und 11 dargestellt ist der Winkel ß zwischen dem ersten Schenkel 51 und der Achse, die durch die beiden Führungspunkte 114 und 214 gebildet wird ein spitzer Winkel (ß<90°). Die Leichtgängigkeit des Beschlags wird dabei beispielsweise durch die spezielle geschwungene Kurvenform gemäß der Figuren 9d, 10 und 11 erreicht.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, beispielsweise in den Figuren 9e, 14 und 15 dargestellt, ist der Winkel ß zwischen dem ersten Schenkel 51 und der Achse, die durch die beiden Führungspunkte 114 und 214 gebildet wird ein rechter Winkel (ß=90°) . Wiederum wird die Leichtgängigkeit des Beschlags durch die spezielle geschwungene Kurvenform gemäß der Figuren 9e, 14 und 15 erreicht.
Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform kann der Winkel ß auch größer als 90° sein. Vorzugsweise ist der zweite Schenkel 52 gebogen, wodurch Hindernisse beim Öffnen bzw. Schließen umfahren werden.
Die Führungspunkte 114, 214 können beispielsweise Stifte sein, oder Stifte die zur Halterung von Kugellagern dienen. Die beiden Führungspunkte 114 und 214 werden während einer Klappbewegung entlang den beiden Führungsbahnen 120 und 220 geführt, wobei die Führungsbahn 120 und 220 an dem Gehäuse angebracht sind.
Eine Führungsbahn wird anhand von zwei im wesentlichen im gleichen Abstand bzw. befindlichen parallelen Führungskanten definiert. Die Kurve die durch die Schar der Mittelpunkten, die den mittleren Abstand zwischen den beiden Fülirungskanten bilden, wird als Führenskurve 121 bzw. 221 bezeichnet. Die leicht gelcrümmte Führungsbahn 120 erstreckt sich hierbei im wesentlichen vertikal. Die Führungsbahn 220 weist eine gebogene Bahn auf, deren Tangenten bezüglich einer Achse, definiert durch die beiden Endpunkte der ersten Führungsbahn 121, Winlcel α zwischen größer 90° und kleiner 90° aufweisen. Entsprechend weisen auch sind auch die Winlcel α der beiden Tagentenscharen die von den Führungskurven 121 und 221 gebildet werden im Winkelbereich größer 90° und kleiner 90°. Der Punkt, an dem die Führungsbahn 220 bzw. die Führungskurve 221 einen Winlcel α von 90° aufweist, wird als Minimum 91 bezeichnet. Aufgrund dieser gebogenen Führungsbahn 220 durchläuft der Führungspunkt 214 während des Öffhens und Schließens das Minimum 91. Nach Durchlaufen des Minimums 91 bewegt sich der Führungspunkt 214 bezüglich des Minimums nach oben entgegen des Erdschwerefeldes wodurch die Drehbewegung des Deckels abgebremst wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Führungsbahn 220 weist die Führungskurve mindestens einen mathematisch definierten Wendepunkt 81 auf.
Figur 10 zeigt mit der durchgezeichneten Linie die Position der Führungspui kte 114 und 214 in ihren zugehörigen Führungsbahnen 120 und 220 bei einem geöffneten Deckel, wohingegen Figur 11 mit der durchgezeichneten Linie die Positionen der Führungspunkte in einer geschlossenen Deckelstelfung darstellt. Die beiden Figuren 10 und 11 zeigen zusätzlich zu den Endpositionen der Führungspunkte die Zwischenpositionen in einer Art Stroboskopaufhalime mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Anhand der beide Stroboskopaufhahmen wird die Führung der Führungspunkte 114 und 214 entlang der Bahnen 120 und 220 deutlich. Aufgrund der geschwungenen Führungsbahn 220, muss der Führungspunlct 214 sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Deckels ein Minimum 91 durchfahren. Daher muss der Führungspunlct nach Durchfahren des Minimums 91 entgegen der Schwerkraft geführt werden, wodurch sowohl beim Öffnen des Deckels als auch beim Schließen des Deckels die Schwenlcbewegung des Deckels abgebremst wird.
Figur 15 zeigt mit der durchgezeichneten Linie die Position der Führungspunkte 114 und 214 in ihren zugehörigen Führungsbahnen 120 und 220 bei einem halb geöffneten Deckel. Bei einer Schließbewegung des Deckels durchläuft der Führungspunlct 214 anschließend das Minimum 91, wonach der Führungspunlct 214 eine Aufwärtsbewegung durchführt und schließlich bei geschlossenem Deckel das linke Ende der Führungsbahn 220, wie in Figur 14 dargestellt erreicht. Aufgrund der geschwungenen Führungsbahn 220 durchfährt der Führungspunlct 214 sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Deckels ein Minimum 91. Daher wird der Führungspunlct nach Durchfahren des Minimums 91 entgegen der Schwerkraft geführt, wod rch sowohl beim Öffnen des Deckels als auch beim Schließen des Deckels die Schwenlcbewegung des Deckels abgebremst wird. Gemäß der Ausführungsform von Figur 14 und 15 weist die Führungsbahn 220 neben dem Minimum 91 keinen mathematischen Wendepunkt auf.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorricht ng zum Absaugen und Zuführen von Luft für eine Kochstelle mit mindestens zwei Zonen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verändern der Strömungsverhältnisse über einer oder beiden Zonen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Strömungsverhältnisse über der einen oder beiden Zonen mit einer Einrichtung zum Absaugen von Luft und/oder mit einer Einrichtung zum Zuführen von Luft einzeln oder gemeinsam einstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Strömungsverhältnisse in den einzelnen Zonen in Richtung der Höhe und der Stärke abhängig von der Emission, insbesondere die Art der Kochstelle und/oder die Art des Kochguts unabhängig regulierbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit jeweils einer Einrichtung zum Einstellen der Absaugung für die zugehörige Zone.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit jeweils einer Einrichtung zum Einstellen der zugeführten Luft für die j eweilige Zone.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im Luftstrom mindestens ein Element angeordnet ist, das beweglich ist und eine Dosierung des Luftstroms ermöglicht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Einrichtung zum Absaugen von Luft im Bezug auf eine Kochstelle vorzugsweise vertikal hinter und/oder seitlich der Kochstelle angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Einrichtung zum Absaugen von Luft horizontal über der Kochstelle angeordnet ist, und vorzugsweise in Bezug auf die Kochstelle in der Höhe verstellbar ist.
9. Vorricht ng nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Einrichtung zum Zuführen von Luft derart ausgebildet ist, dass der Luftstrom in allen Zonen oder einzelnen Zonen der Kochstelle unterteilt in Menge bzw. Richtung der Luft regulierbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit Sensoren zum Ermitteln der optimalen Zuluft- und/oder Abluftbedingungen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Zuluft und/oder Abluft durch Steuerungselemente manuell oder automatisch regulierbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem zentralen Rechner zur Steuerung und Regelung der Einrichtungen zum Einstellen der Strömungsverhältnisse über der einzelnen oder mehreren Zonen der Kochstelle.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei mindestens eine der mehreren Einrichtungen klappbare Elemente aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Ei ichtung über die Kochfläche klappbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit Filterelementen zur Reinigung der Abluft, wobei die gereinigte Abluft mindestens teilweise als Zuluft verwendet wird.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Verhältnis von gereinigter Abluft zu Frischluft für die Bereitstellung von Zuluft manuell oder automatisch regulierbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Einrichtung zur Bereitstellung des Zuluftstroms am vorderen Ende der Kochstelle angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Einrichtung zum Zuführen von Luft zwei im Abstand voneinander angeordnete Leitplatten aufweist, die einen Schlitz ausbilden durch den Zuluft am vorderen Ende der Kochstelle in Richtung zur Rückseite der Kochstelle geblasen wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Leitplatten derart gemeinsam verstellbar sind, dass der Winkel der Hauptrichtung des austretenden Luftstroms bezogen auf die Kochstelle einstellbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Leitplatten von zwei Halbschalen gehalten werden, die verdrehbar in einem Lager gehalten sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, mit einer Verschließeinrichung, vorzugsweise einer elastischen Gummilippe, die in einer bestimmten Stellung der Leitplatten das Eintrittsende des zwischen den Leitplatten gebildeten Schlitzes verschließt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Einrichtung zum Absaugen von Luft eine verschwenlcbare Platte aufweist, die vorzugsweise mindestens eine große verschließbare Klappe und/oder mindestens zwei kleine verschließbare Klappen aufweist, die vorzugsweise nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind, wobei mindestens eine der Klappen nabhängig von den anderen Klappen zu öffnen und zu schließen ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit einem Gebläse, das vorzugsweise die Luft von der Absaugeinrichtung ansaugt und mindestens einen Teil der Luft zur Zulufteinrichtung leitet.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gebläse, das vorzugsweise die Luft von der Absaugeinrichtung ansaugt und mindestens einen Teil der Luft in den Raum zurückleitet.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gebläse, das vorzugsweise die Luft von der Absaugeinrichtung ansaugt und mindestens einen Teil der Luft nach außen ins Freie leitet.
26. Vorrichtung zum Absaugen von Luft für eine Kochstelle, aufweisend: - eine verschwenkbare Platte (10) mit mindestens einem Abluftkanal (4), mindestens einem Fettfilter (1) vor dem mindestens einen Abluftkanal (4), einem Ansaugbereich vor dem Fettfilter (1), mindestens eine betätigbare Klappe (2), die vor dem Ansaugbereich angeordnet ist, wobei die verschwenlcbare Platte (10) von einer horizontalen Stellung in eine vertikale
Stellung verschwenkt werden kann.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei der Ansaugbereich vor dem Fettfilter (1) in horizontale und/oder vertikale Segmente eingeteilt ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei mindestens zwei unabhängig voneinander betätigbare Klappen (2) vor den Segmenten des Ansaugbereichs angeordnet sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, mit mindestens einem zusätzlichen Abluftkanal (44), der bei einer vertikalen Stellung der Platte (10) in Verbindung mit dem Abluftkanal (4) steht.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, mit mindestens einem zusätzlichen unteren Abluftkanalabschnitt (41) der in Verbindung mit dem Abluftkanal (44) steht.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, mit mindestens einem Gebläse (7) das zwischen den Abluftkanal (44) und den unteren Abluftkanalabschnitt (41) angeordnet ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, mit mindestens einer Filterkombination (6), die im unteren Abluftkanalabschnitt (41) in stromabwärtiger Richtung hinter dem mindestens einen Gebläse (7) angeordnet ist.
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luftzufüriruiigseinrichtung mindestens einen Ventilator aufweist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Ventilatoren individuell gesteuert werden können.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei der Betrieb der Ventilatoren mit dem Klappzustand der Klappen (2) automatisch gesteuert wird.
36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Absaugwirkung der Absaugvorrichtung von mindestens einem Ventilator in stromaufwärtiger Richtung des Fettfilters (1) erreicht wird.
37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Geruchsfilterkombination (6) in stromabwärtiger Richtung hinter dem mindestens einen Ventilator angeordnet ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei die Geruchsfilterkombination mindestens einen aus der Gruppe: Zeolithfilter, Alctivkohlefilter aufweist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, wobei der Zeolithfilter Zeolithgranulat aufweist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 39, wobei die Filterkombination aus kongruenten Filterplatten aufgebaut ist.
41. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Backofen zwischen die Kochstelle und dem unteren Abschnitt (41) des Abluftschachtes angebracht ist.
42. Beschlag zum gelenkigen Verbinden eines Deckels oder Klappe mit einem Gehäuse mit: einem Beschlagsband (50) mit einem ersten Schenkel (51) und einen gegen den ersten Schenkel (51) abgewinkelten zweiten Schenkel (52), wobei das Beschlagsband (50) im Bereich der Abwinklung (53) zwischen dem ersten (51) und zweiten Schenkel (52) und am freien Ende des zweiten Schenkels (52) einen ersten und zweiten Führungspunkt (114; 214 ) aufweist, und
eine Beschlagplatte (2) mit einer ersten und zweiten Führungsbahn (120; 220) zum Führen der Führungspunlcte (114) und (214), wobei das Beschlagsband (50) am Deckel befestigt wird und die Beschlagsplatte (2) am Gehäuse befestigt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Führungspunlct (114) in der leicht gekrümmten ersten Führungsbahn (120) geführt wird und der zweite Führungspunlct (214) in der zweiten Führungsbahn (220) geführt wird, die eine geschwungene Bahn aufweist, deren Tangenten bezüglich einer virtuellen Achse der ersten Führungsbahn (120), definiert durch die beiden Endpunkte der ersten Führungsbahn (120), Winkel größer und kleiner 90° aufweisen.
43. Beschlag nach Anspruch 42, wobei die zweite Führungsbahn (220) ein Minimum (91) umgeben von höher gelegenen Führungsbahnpunkten aufweist.
44. Beschlag nach Anspruch 42 oder 43, wobei die Führungslcurve (221) der zweiten Führungsbahn (220) mindestens einen Wendepunkt (81) aufweist.
45. Beschlag nach einem der Ansprüche 42 bis 44, wobei die Führungslcurve (121) der ersten Führungsbahn (120) keinen Wendepunkt aufweist.
46. Beschlag nach einem der Ansprüche 42 bis 45, wobei die Führungsbahnen (120;220) durch Führungskanten (122, 123; 222, 223) begrenzt sind die im wesentlichen stets den gleichen Abstand aufweisen.
47. Beschlag nach einem der Ansprüche 42 bis 46, wobei die Beschlagplatte (2) über mehrere über eine Fläche verteilten Befestigungspunkten (15) mit dem Gehäuse befestigt wird.
48. Beschlag nach einem der Ansprüche 42 bis 47, wobei an den beiden Führungspunlcten (H4) und (214) Rollen oder Kugellager angebracht sind.
49. Beschlag nach einem der Ansprüche 42 bis 48, wobei die Führungsbahnen (17) und (18) aus der Beschlagplatte herausgelasert herausgefräst oder herausgestanzt oder umgössen sind.
50. Beschlag nach einem der Ansprüche 42 bis 49, wobei die Beschlagsplatte aus Stahl oder Kunststoff ist.
51. Beschlag nach einem der Ansprüche 42 bis 50, wobei das Beschlagsband (50) an den Führungspunkten (114) und (214) Langlöcher aufweist.
52. Beschlag nach einem der Ansprüche 42 bis 51, wobei die Führungsplatte (2) am Gehäuse so befestigt ist, dass die erste Führungsbahn (120) im wesentlichen in einer vertikalen Richtung verläuft.
53. Beschlag nach einem der Ansprüche 42 bis 52, wobei der Winkel ß zwischen dem ersten Schenkel (51) und der Achse, die durch die beiden Führungspunkte (114) und (214) gebildet wird ein spitzer Winlcel (ß<90°) ist.
54. Beschlag nach einem der Ansprüche 42 bis 52, wobei der Winkel ß zwischen dem ersten Schenkel (51) und der Achse, die durch die beiden Führungspunkte (114) und (214) gebildet wird ein rechter Winlcel (ß=90°) ist.
55. Beschlag nach einem der Ansprüche 42 bis 52, wobei der Winkel ß zwischen dem ersten Schenkel (51) und der Achse, die durch die beiden Führungspunkte (114) und
(214) gebildet wird ein stumpfer Winlcel (ß>90°) ist.
56. Beschlag nach einem der Ansprüche 42 bis 55, wobei die zweite Führungsbalm (220) eine gebogene Bahn aufweist, deren Tangenten bezüglich einer Achse, definiert durch die beiden Endpunkte der ersten Führungsbahn (121), Winkel α zwischen größer 100° und kleiner 80° aufweisen.
PCT/EP2004/003817 2003-04-09 2004-04-08 Vorrichtung zum absaugen und zuführen von luft für eine kochstelle WO2004090425A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316204.6 2003-04-09
DE10316204 2003-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004090425A2 true WO2004090425A2 (de) 2004-10-21
WO2004090425A3 WO2004090425A3 (de) 2005-03-31

Family

ID=33154130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003817 WO2004090425A2 (de) 2003-04-09 2004-04-08 Vorrichtung zum absaugen und zuführen von luft für eine kochstelle

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004090425A2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005942U1 (de) * 2004-04-15 2005-08-25 Maier, Max Dunstabsaugvorrichtung für eine Speisenzubereitungseinrichtung
WO2007144910A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 Filippi S.R.L. Built-in horizontally operating extractor hood with frontpull-out cooking surface
DE102007021317A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
EP2072907A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072909A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072908A1 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072906A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
DE202008010445U1 (de) 2008-08-06 2009-12-17 Maier, Max Arbeitsfläche und damit ausgerüsteter Servierwagen
DE102009054792A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Tischlüftungsvorrichtung mit Zusatzfunktion
CN102410568A (zh) * 2011-10-26 2012-04-11 宁波方太厨具有限公司 一种集成灶挡风板结构
EP2554917A1 (de) 2011-08-04 2013-02-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
ITRN20110081A1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Indesit Co Spa Apparato di cottura.
DE102012206254A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abdeckeinrichtung und Tischlüftereinrichtung
CN104141973A (zh) * 2014-07-08 2014-11-12 浙江科太厨房电器有限公司 集成灶中抽油烟机与支架的连接结构
US8919850B2 (en) 2010-09-17 2014-12-30 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Equipped living compartment for transport vehicles
DE102013018748A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-21 Labetherm Limited Zweigniederlassung Deutschland Luftschottanlage für kippbare oder nicht kippbare Pfanne
EP3258177A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Lg Electronics Inc. Kochplatte
EP3553389A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-16 BSH Hausgeräte GmbH Küchenanordnung und verfahren zum betreiben einer küchenanordnung
EP3598006A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-22 Miele & Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung für ein in ein möbel einbaubares kochfeld, verfahren zum betreiben der dunstabzugsvorrichtung und möbel mit kochfeld und mit dunstabzugsvorrichtung
EP3416736B1 (de) 2016-02-15 2021-07-07 Bruckbauer, Wilhelm Vorrichtung zur anordnung einer oder mehrerer elektroden eines plasmafilters in einem gehäuse einer dunstabzugsvorrichtung
EP3475621B1 (de) 2016-06-22 2022-11-02 Bruckbauer, Wilhelm Vorrichtung zum abzug von kochdünsten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109342B (de) * 1956-11-21 1961-06-22 Kueppersbusch Einrichtung zum Entfernen der Wrasen aus dem Bereich der Kochstellen von Kochgeraeten mit offener Herdplatte
DE4322662A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Max Homeier Dunstabzugshaubenanordnung
FR2730040A1 (fr) * 1995-01-26 1996-08-02 Bertrand Jean Yves Dispositif destine a l'aspiration des fumees de cuisson et a servir de couvercle a la table de cuisson
WO1998022755A1 (en) * 1996-11-21 1998-05-28 Kim Byong Duk Ventilation device with air curtain effect
EP1205714A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Mong-Yu Lee Rauchabzugvorrichtung
DE10216012A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Max Maier Dunstabsaugvorrichtung für ein Kochfeld od. dgl. und insbesondere dafür geeigneter Fettfilter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109342B (de) * 1956-11-21 1961-06-22 Kueppersbusch Einrichtung zum Entfernen der Wrasen aus dem Bereich der Kochstellen von Kochgeraeten mit offener Herdplatte
DE4322662A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Max Homeier Dunstabzugshaubenanordnung
FR2730040A1 (fr) * 1995-01-26 1996-08-02 Bertrand Jean Yves Dispositif destine a l'aspiration des fumees de cuisson et a servir de couvercle a la table de cuisson
WO1998022755A1 (en) * 1996-11-21 1998-05-28 Kim Byong Duk Ventilation device with air curtain effect
EP1205714A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Mong-Yu Lee Rauchabzugvorrichtung
DE10216012A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Max Maier Dunstabsaugvorrichtung für ein Kochfeld od. dgl. und insbesondere dafür geeigneter Fettfilter

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005942U1 (de) * 2004-04-15 2005-08-25 Maier, Max Dunstabsaugvorrichtung für eine Speisenzubereitungseinrichtung
WO2005100863A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-27 Max Maier Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung
WO2007144910A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 Filippi S.R.L. Built-in horizontally operating extractor hood with frontpull-out cooking surface
DE102007021317A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
EP2072908A1 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072909A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072908B1 (de) * 2007-12-18 2014-10-08 Miele & Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072906A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061673A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061672A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061674A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061675A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung
EP2072907A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
DE202008010445U1 (de) 2008-08-06 2009-12-17 Maier, Max Arbeitsfläche und damit ausgerüsteter Servierwagen
DE102009054792A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Tischlüftungsvorrichtung mit Zusatzfunktion
US8919850B2 (en) 2010-09-17 2014-12-30 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Equipped living compartment for transport vehicles
EP2554917A1 (de) 2011-08-04 2013-02-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
DE102011080399A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
CN102410568A (zh) * 2011-10-26 2012-04-11 宁波方太厨具有限公司 一种集成灶挡风板结构
ITRN20110081A1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Indesit Co Spa Apparato di cottura.
EP2607795A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Indesit Company S.p.A. Kochvorrichtung
EP2653787A2 (de) 2012-04-17 2013-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abdeckeinrichtung und Tischlüftereinrichtung
CN103375835A (zh) * 2012-04-17 2013-10-30 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 遮盖机构和台面通风机构
DE102012206254A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abdeckeinrichtung und Tischlüftereinrichtung
CN103375835B (zh) * 2012-04-17 2017-04-12 Bsh家用电器有限公司 遮盖机构和台面通风机构
DE102013018748A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-21 Labetherm Limited Zweigniederlassung Deutschland Luftschottanlage für kippbare oder nicht kippbare Pfanne
CN104141973A (zh) * 2014-07-08 2014-11-12 浙江科太厨房电器有限公司 集成灶中抽油烟机与支架的连接结构
EP3416736B1 (de) 2016-02-15 2021-07-07 Bruckbauer, Wilhelm Vorrichtung zur anordnung einer oder mehrerer elektroden eines plasmafilters in einem gehäuse einer dunstabzugsvorrichtung
EP3258177A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Lg Electronics Inc. Kochplatte
US10072849B2 (en) 2016-06-15 2018-09-11 Lg Electronics Inc. Cooking top
EP3475621B1 (de) 2016-06-22 2022-11-02 Bruckbauer, Wilhelm Vorrichtung zum abzug von kochdünsten
EP3553389A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-16 BSH Hausgeräte GmbH Küchenanordnung und verfahren zum betreiben einer küchenanordnung
EP3598006A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-22 Miele & Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung für ein in ein möbel einbaubares kochfeld, verfahren zum betreiben der dunstabzugsvorrichtung und möbel mit kochfeld und mit dunstabzugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004090425A3 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004090425A2 (de) Vorrichtung zum absaugen und zuführen von luft für eine kochstelle
EP3869107B1 (de) Kochfeld
EP2095025B1 (de) Dunstabsaugeinrichtung
DE3918870C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen und Dunststoffen
EP1194721B1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
EP3045824B1 (de) Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds
CH682512A5 (de) Dampfabzugeinrichtung.
EP3045822B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102005030038B4 (de) Kochfeldabzugsvorrichtung
DE202009019117U1 (de) Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende Aufnahmevorrichtung für mindestens eine Speisenzubereitungseinheit
DE2206904A1 (de) Dunstabzugshaube
WO2005100863A1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für eine speisenzubereitungseinrichtung
DE10216012A1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für ein Kochfeld od. dgl. und insbesondere dafür geeigneter Fettfilter
DE20221100U1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für ein Kochfeld o.dgl. und insbesondere dafür geeigneter Fettfilter
EP1296096A2 (de) Mobile Dunstabzugsvorrichtung
EP3232127B1 (de) Dunstabzugshaube mit auslassgitter
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0322735B1 (de) Backofen mit einer Einrichtung zur Wrasenabführung
EP2829808B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2677242A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Luft
DE20205642U1 (de) Dunstabsaugvorrichtung, insbesondere Dunstabzugshaube
EP2554917B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
DE102011017685A1 (de) Lüftungsanlage
DE2231845C3 (de) Dunstabzugshaube
EP1094278A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase