WO2016015763A1 - Kolbenpumpe und hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe und hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2016015763A1
WO2016015763A1 PCT/EP2014/066409 EP2014066409W WO2016015763A1 WO 2016015763 A1 WO2016015763 A1 WO 2016015763A1 EP 2014066409 W EP2014066409 W EP 2014066409W WO 2016015763 A1 WO2016015763 A1 WO 2016015763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
pressure
piston pump
base body
valve chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066409
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrik KOEPPEN
Frank Heinrich
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201480080946.1A priority Critical patent/CN106662086B/zh
Priority to EP14744857.5A priority patent/EP3175113A1/de
Priority to PCT/EP2014/066409 priority patent/WO2016015763A1/de
Publication of WO2016015763A1 publication Critical patent/WO2016015763A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations

Definitions

  • the invention relates to a piston pump for a high-pressure cleaning device for conveying a liquid with a pump block and a pump head, wherein the pump head has a base body which rests with a rear side on the pump block and having a suction line, a pressure line and a plurality of pumping chambers, each via a suction valve are connected to the suction line and in each case via a pressure valve to the pressure line, and having a pressure line to the suction line connecting the overflow, at which a function of the pressure of the liquid opening and closing overflow valve is arranged, and one connected to the pressure line Pressure relief valve chamber for receiving a pressure relief valve.
  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with such a piston pump.
  • a liquid preferably water
  • the liquid can be pressurized.
  • the liquid can be supplied to the suction line of the piston pump, for example via a supply hose. From the suction line, the liquid passes via suction valves into the pumping chambers, in each of which a reciprocating piston can dip in order to increase the volume of the pumping chamber periodically and to reduce it. If the volume of the pumping chamber is increased, liquid is sucked into the pumping chambers. If the volume of the pumping chambers is reduced, the liquid is pressurized and can flow via pressure valves to the pressure line of the piston pump. To the pressure line, a discharge line, such as a pressure hose can be connected.
  • a user closable and openable dispensing member such as a spray nozzle or a spray lance. If the dispensing member is opened, the pressurized liquid can be dispensed and, for example, up be directed to an object to be cleaned. If the delivery member is closed, no liquid is dispensed.
  • the piston pump has an overflow line on which an overflow valve is arranged, which releases the flow connection from the pressure line to the suction line via the overflow line as a function of the pressure prevailing in the pressure line of the liquid. If the dispensing member is closed, this results in an increase in the pressure of the liquid in the pressure line. The pressure increase causes the overflow valve assumes its open position and thereby releases the flow connection from the pressure line to the suction line, so that the liquid can be conveyed in the circulation. If the dispensing member is opened again, the pressure in the pressure line drops. This has the consequence that the overflow valve assumes its closed position and thereby interrupts the flow connection from the pressure line to the suction line via the overflow line. The pressurized liquid can then be dispensed again via the delivery member.
  • the suction line, the pressure line and the overflow line are usually formed by a main body of the piston pump.
  • the main body can be produced for example by forging and subsequent machining.
  • the piston pump In order to avoid an impermissible pressure increase in the event of a malfunction of the piston pump, the piston pump has a pressure relief valve, with the aid of which the pressure in the pressure line can be reduced, if a maximum allowable pump pressure is exceeded. Such a situation could in principle occur in the event of a malfunction of the overflow valve.
  • a piston pump of the type mentioned is known from WO 2013/123969 AI.
  • the piston pump described therein has a base body which not only forms the suction line, the pressure line, the pumping chambers and the overflow line but also an outwardly projecting projection in which a pressure relief valve chamber is arranged, which controls the overflow. pressure valve absorbs.
  • the approach is configured in the manner of a pin, which protrudes from a narrow side of the main body of the piston pump to the outside.
  • the known piston pump therefore requires a not inconsiderable space and is due to the required material use associated with significant manufacturing costs.
  • Object of the present invention is to develop a piston pump of the generic type such that they can be produced inexpensively and has a more compact design.
  • the staggered in the direction of the back of the base body arrangement of the pressure relief valve chamber makes it possible in particular to arrange the pressure relief valve chamber in the rear region of the body laterally adjacent to the pressure line.
  • the provision of the overpressure valve chamber does not increase the outer contour of the base body in a plan view of the base body.
  • the base body has a very compact design, wherein with relatively little use of material required for the operation of the piston pump fluid lines can be provided in the body.
  • the main body lies with its back liquid-tight on the pump block.
  • the pump block receives in a conventional manner a gearbox with which the rotational movement of the motor shaft of a drive motor of the high-pressure cleaning device in reciprocating movements of several pistons umgewan- delt, each immersed in a pumping chamber.
  • the sealing of the pistons takes place in each case with the aid of at least one sealing ring, which is arranged in a sealing receptacle of the basic body which adjoins in each case at the rear a pumping chamber.
  • the seal receptacles of the main body open into a sealing region, which is arranged on the back of the base body and preferably configured just.
  • the pressure relief valve chamber is conveniently located above a seal receptacle of the body, wherein the expansion of the body from the free ends of the seal receptacles is not increased up to a front side facing away from the back by providing the pressure relief valve chamber.
  • the overpressure valve chamber extends, with respect to the longitudinal axis of the pressure line, to a maximum extent at the level of an outside of an outlet connection piece adjoining the pressure line and at the level of one of the pressure line.
  • the main body has an outlet connection adjoining the pressure line, to which, for example, a pressure hose can be connected.
  • the outlet port conveniently takes on a check valve of the piston pump.
  • the outlet nozzle can be aligned, for example, perpendicular to the longitudinal axis of the pressure line.
  • the pressure relief valve chamber extends with respect to the longitudinal axis of the pressure line at most up to the level of a side facing away from the pressure line outside of the outlet.
  • the provision of the pressure relief valve chamber thus has no broadening of the body. Rather, the maximum width of the main body is essentially predetermined by the length of the pressure line and of the outlet nozzle adjoining it and is not increased by the provision of the overpressure valve chamber.
  • the overpressure valve chamber is set back relative to the outside of the outlet stub facing away from the pressure line.
  • the main body of the pump head has, it has already been noted, a pump block facing back on.
  • the main body comprises a front side remote from the pump block and an upper side directed upward in the position of use of the main body and a lower side directed downward in the position of use of the main body and a first and a second narrow side which are vertically aligned in the position of use of the main body.
  • the pressure relief valve chamber preferably opens into the first narrow side.
  • the already mentioned outlet is arranged on the first narrow side, which adjoins the pressure line and which receives a check valve in an advantageous embodiment of the invention.
  • the overflow line extends along the first narrow side.
  • the overflow is conveniently aligned perpendicular to the outlet and perpendicular to the pressure line and extends in the position of use of the body vertically from top to bottom.
  • the pressure line is advantageously formed by a bore which extends from the second narrow side to the overflow line and can be closed by a sealing plug on the second narrow side, the pressure relief valve chamber being arranged on the side of the end region of the pressure line which opens into the overflow line at the rear side of the base body is.
  • the pressure relief valve chamber is arranged with respect to the vertical at the same height as the pressure line and the adjoining the pressure line outlet.
  • the overflow is conveniently formed by a bore which extends from the top of the body in the direction of the underside and can be closed by a dipping into the bore actuator of the spill valve, wherein the spill valve has a closing body, based on a longitudinal axis of the overflow in Height of a sealing plug is arranged, which closes the pressure relief valve chamber and to which in an advantageous embodiment a spring element of the pressure relief valve is supported.
  • the closing body of the overflow valve is arranged at the same height relative to the vertical as the sealing plug of the pressure relief valve chamber.
  • the pressure relief valve chamber is advantageously aligned horizontally in the position of use of the body.
  • the pressure relief valve has a closing body, which rests tightly against a valve seat during normal pumping operation of the piston pump and, when a predetermined pressure in the pressure line is exceeded, lifts against the action of the spring element preferably supported on the closure stopper of the pressure relief valve chamber from the valve seat.
  • the pressure relief valve is acted upon by the pressure prevailing in the pressure line of the liquid.
  • the pressure relief valve chamber is connected via a connecting line of the main body to the pressure line, wherein a first portion of the connecting line is formed by a first connecting hole extending from the back of the body to the pressure line and is closable by a sealing plug, and wherein a second portion of the connection conduit is formed by a second communication bore extending from a bottom of the pressure relief valve chamber to the first communication bore.
  • the first connection bore is conveniently aligned perpendicular to the pressure line and the second connection bore is conveniently aligned perpendicular to the first connection bore.
  • the second connection bore forms a valve seat of the pressure relief valve with its end region which opens into the pressure relief valve chamber.
  • the opening into the pressure relief valve chamber End region of the second connection bore is preferably configured conical.
  • the liquid pressurized by the piston pump can be circulated if the user interrupts the delivery of pressurized fluid.
  • circulation operation the pressure line is in flow connection via overflow line to the suction line.
  • the fluid undergoes increasing heating in circulation operation.
  • the piston pump according to the invention in an advantageous embodiment, a thermo valve, which releases a liquid outlet when a predetermined maximum temperature of the liquid is exceeded. If the temperature of the liquid exceeds the predetermined maximum temperature, the heated liquid can be discharged to the outside and replaced by relatively cold liquid flowing in via the suction line. In this way it can be ensured that the liquid can not have an inadmissibly high temperature during circulatory operation of the piston pump.
  • the thermo valve conveniently comprises an expansion element that expands depending on the temperature of the liquid and opens the thermo valve when a predetermined maximum temperature is exceeded.
  • the expansion element lifts a closing body of the thermocouple from a valve seat when the predetermined maximum temperature is exceeded.
  • the closing body of the thermo-valve is close to the associated valve seat, so that the thermo valve assumes its closed position. If the temperature of the liquid exceeds the predetermined maximum temperature, then the closing body is caused by the expansion element to move in the direction away from the valve seat, so that the closing body releases the valve seat and the thermal valve assumes its open position.
  • the thermo valve is arranged in an advantageous embodiment of the invention in the flow direction of the liquid between the overflow and the suction line.
  • thermo valve in the operating position of the body relative to the vertical at the same height as the suction line is arranged.
  • thermo valve is arranged below an outlet connection adjoining the pressure line.
  • the liquid to be delivered by the piston pump can be supplied under pressure to the piston pump.
  • the inlet of the piston pump is connected to a water supply network, wherein water is provided by the water supply network, which has a pressure of several bar.
  • the water or another liquid is sucked in by the piston pump.
  • the inlet of the piston pump can be connected to a water storage tank or a pond. The water is sucked in such an operating mode of the piston pump.
  • thermo valve In order to be able to ensure, even in suction operation, that when a predetermined maximum temperature is exceeded, heated liquid can be dispensed via the thermo valve and at the same time liquid from the piston pump can be sucked in at a lower temperature, it is advantageous if, in the flow direction, the liquid between the thermo valve and the suction line Throttle element is arranged. With the help of the throttle element can be ensured that in the circulation operation of the pump in the region of the thermal valve, an overpressure for dispensing heated liquid and in the region of the suction line, a negative pressure for sucking cold liquid can prevail. It can thus sucked relatively cool liquid through the suction line and excessively heated liquid are discharged through the thermo valve.
  • the throttle element is integrated in a preferred embodiment of the invention in the body. As a result, the manufacturing costs can be reduced and a particularly compact design can be achieved.
  • the throttle element is designed as a passage line of the main body, wherein the flow cross section of the passage line is smaller than the flow cross section of the overflow line and the suction line. As it flows through the through-line, the liquid delivered in circulation operation is subject to an increased flow resistance, which results in a pressure drop.
  • the base body has a thermovalve chamber which accommodates the thermo-valve at least in certain areas.
  • the thermo-valve chamber is molded into the body and is conveniently positioned downstream of the overflow line.
  • the thermo-valve chamber can accommodate the thermo-valve element completely, but it can also be provided that the thermo-valve partially protrudes from the thermo-valve chamber.
  • thermo-valve chamber opens conveniently in the front of the body, that is, in the pump block facing away from the side of the body. This facilitates the installation of the thermo valve.
  • a throttle element arranged downstream of the thermal valve can be designed in the form of a passage line. It is advantageous if the passage line is formed by a bore extending from the thermal valve chamber to the suction line.
  • one of the thermo-valve chamber facing end portion of the passage line is formed in the form of a spring holder on which a spring element of the thermo valve is supported.
  • the spring element is conveniently clamped between the spring holder of the passage line and an expansion element of the thermal valve.
  • the expansion element can oppose expand the action of the spring element at a temperature increase of the liquid.
  • the base body in an advantageous embodiment of the invention has an adjacent to the pressure relief valve main body portion for introducing a pressure measuring channel.
  • the provision of the base body portion in a region of the base body adjoining the pressure relief valve chamber makes it possible, if necessary, to introduce into the base body a pressure measuring channel to which a pressure gauge can be connected.
  • the pressure measuring channel can be designed in the form of a bore, which passes through the main body portion and, for example, opens into the pressure line.
  • the main body portion is advantageously designed pin-shaped and is from the top of the body to the outside.
  • the invention also relates to a high-pressure cleaning device.
  • the high-pressure cleaning device according to the invention has a piston pump of the type described above and an internal combustion engine, in particular a gasoline engine, with which the piston pump can be driven.
  • the pump block of the piston pump is held in an advantageous embodiment of the high-pressure cleaning device via a connecting part on the internal combustion engine.
  • the connecting part may abut in particular on one side of the pump block and preferably has a first flange facing the internal combustion engine and a second flange facing the pump block.
  • the pump block may include a crank drive driven by the engine shaft of the engine and driving a plurality of pistons to reciprocate, the pistons each being immersed in a pumping chamber of the pump head for delivery of fluid.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a high-pressure cleaning device according to the invention with an internal combustion engine and a piston pump according to the invention, which has a pump block and a pump head;
  • Figure 2 is a top view of the pump head of Figure 1;
  • Figure 3 is a front view of the pump head of Figure 1;
  • Figure 4 is a rear view of the pump head of Figure 1;
  • FIG. 5 shows a side view of the pump head from FIG. 1 in the direction of arrow A;
  • Figure 6 is a sectional view taken along line 6-6 of Figure 3;
  • Figure 7 is a sectional view taken along line 7-7 in Figure 3.
  • FIG. 8 shows a sectional view along the line 8-8 in Figure 4.
  • the high-pressure cleaning device 10 is designed to be mobile and has a frame-like chassis 12, on which two wheels 14, 16 are rotatably mounted about a common axis of rotation 18.
  • the chassis 12 is formed in the manner of a sack truck and can be pivoted about the axis of rotation 18 by the user and then moved.
  • an internal combustion engine 20 is held, which drives a piston pump 22.
  • the internal combustion engine 20 has a motor housing 24 on which a fuel tank 26 is seated. Via a connecting part 28, the piston pump 22 is connected to the motor housing 24.
  • the connecting part 28 has a first connecting flange 30 and a second connecting flange 32.
  • the first connection flange 30 is bolted to the motor housing 24 and the second connection flange 32 is bolted to a pump block 34 of the piston pump 22.
  • the two connecting flanges 30, 32 are rigidly connected to each other via a sleeve-like intermediate member 36.
  • the intermediate member 36 is penetrated by a known per se and therefore to achieve a better overview in the drawing drive shaft, which is rotated by the engine 20 in rotation.
  • the pump block 34 receives in a known manner a crank mechanism with a crankshaft, with the aid of which the skilled person also known and therefore not shown in the drawing piston can be driven to a reciprocating motion.
  • a pump head 42 of the piston pump 22 is liquid-tight.
  • the pump head 42 is shown enlarged in Figures 2 to 8.
  • the pump head 42 has a base body 44 with a pump block 34 facing the rear side 46, a pump block 34 facing away from the front 48, a in the use position of the main body 44 shown in Figure 1 upwardly directed top 50, one in the position of use of the body 44 to bottom side 52 and a first narrow side 54 and a second narrow side 56.
  • the two narrow sides 54, 56 are vertically aligned in the position of use of the base body 44 shown in Figure 1.
  • the first narrow side 54 faces away from the internal combustion engine 20 and the second narrow side 56 faces the internal combustion engine 20.
  • the main body 44 is made in one piece by forging and subsequent machining of metal.
  • On its rear side 46 of the base body 44 forms a flat sealing surface 58, the interposition of a Known sealing element on the end face 40 of the pump block 34 liquid-tight.
  • the sealing surface 58 surrounds three identically formed seal receivers 60 of the main body 44, in each of which a plurality of sealing rings 62 are arranged.
  • Each of the sealing rings 62 surrounds a piston, not shown in the drawing to provide a better overview, which can be driven by the crank mechanism of the pump block 34 to reciprocate and which dips into a pumping chamber 64 of the base body 44.
  • the main body 44 has three identically formed pumping chambers 64.
  • the pump chambers 64 are in each case via a suction valve 66 with a suction line 68 and via a pressure valve 70 with a pressure line 72 in flow communication.
  • the suction line 68 extends along the underside 52 of the main body 44 and the pressure line 72 extends along the upper side 50 of the base body 44, wherein the pressure line 70 is aligned parallel to the suction line 68. In the position of use of the main body 44 shown in FIG. 1, the suction line 68 and the pressure line 72 are aligned horizontally.
  • the suction line 68 is designed as a bore which extends from the second narrow side 56 of the base body 44 in the direction of the first narrow side 54 and forms a pump inlet 74 on the second narrow side 56.
  • a suction nozzle 76 is connected in the illustrated embodiment, which is angled in an L-shape and at the free end, for example, a supply hose can be connected via the piston pump 22 under pressure to be set liquid, such as water can be supplied.
  • the pressure line 70 is formed by a bore which extends from the second narrow side 56 in the direction of the first narrow side 54 and is sealed liquid-tight on the second narrow side 56 by a sealing plug 78.
  • the suction valves 68 each have a Saugventilsitzelement 80 and a Saugventilgephaseuse 82 and a Saugventilsch obviouslyisation 84 which in the closed position of the suction valves 66 each liquid-tight at a suction Valve seat of Saugventilsitzelements 80 rests, being pressed against the Saugventilsitzelement 80 by a not shown in the drawing to achieve a better overview Saugventilfitzeder.
  • the Saugventilfeder supported on the one hand on Saugventschongowski phenomena 84 and on the other hand on Saugventilgephinuse 82.
  • the suction valves 66 are each arranged in a formed in the main body 44 Saugventilability 86, which is liquid-tightly closed by a Saugventstopfen 88.
  • the Saugventilabilityn 86 each open into the front 48 of the body 44th
  • the pressure valves 70 each have a pressure valve seat member 90 and a pressure valve housing 92 and a pressure valve closing body 94 which is pressed by a pressure valve spring 96 against a pressure valve seat of the pressure valve seat member 90.
  • the pressure valves 70 are each arranged in a pressure valve receptacle 98, which is penetrated by the pressure line 72 and is each liquid-tightly closed by a pressure valve plug 100.
  • the pressure valve receptacles 98 open into the upper side 50 of the main body 44, so that the pressure valves 70 can be inserted from the upper side 50 into the main body 44.
  • the pressure line 72 opens with one of the first narrow side 54 facing the front end portion 102 in an overflow line 104 to which an overflow valve 106 is arranged and which extends in the use position of the base body 44 shown in Figure 1 vertically downwards.
  • the overflow line 104 opens into a thermo-valve chamber 108 of the main body 44.
  • a thermo-valve 110 with a front end region emerges into the thermo-valve chamber 108.
  • the thermal valve chamber 108 is formed by a bore which extends from the front side 48 of the main body 44 in the direction of the rear side 46.
  • thermo-valve chamber 108 is adjoined by a throttle element 112 in the form of a passage line 114, which opens into the suction line 68.
  • the flow cross-section of the passage line 114 is significantly smaller than the flow cross-section of the overflow line 104 and the suction line 68. The liquid flowing through the passage line 114 is thus subject to a considerable flow resistance in the region of the passage line 114.
  • thermo-valve chamber 108 An inlet region of the through-line 114 facing the thermo-valve chamber 108 forms a collar-shaped spring holder 116, against which a spring element 118 of the thermo-valve 110 is supported. With its end facing away from the spring holder 116, the spring element 118 rests against an expansion body 120 of the thermal valve 110. The expansion body 120 expands when heated. With an end facing away from the spring holder 116, the expanding body 120 forms a plunger 122, which cooperates with a closing body 124 of the thermal valve 110.
  • the expansion body 120 When a predetermined maximum temperature of the liquid flowing around the expansion body 120, the expansion body 120 expands so far that it lifts the closing body 124 with its plunger 122 from a valve seat 126 of the thermal valve 110, so that liquid can escape via a liquid outlet 128. If the temperature of the liquid falls below the predetermined maximum temperature, the closing body 124 is pressed in a fluid-tight manner against the valve seat 126 by a closing spring 130 of the thermal valve 110, so that the flow connection to the liquid outlet 128 is interrupted.
  • an outlet port 132 connects to the pressure line 72, which forms a pump outlet and a check valve 134 receives.
  • the check valve 134 has a closing body 136, which is pressed by a closing spring 138 against a valve seat 140.
  • the valve seat 140 is formed by the base body 44, which also forms the outlet nozzle 132.
  • the closing spring 138 is clamped between the closing body 136 and a valve housing 142, screwed into the outlet connection 132, of the check valve 134, which projects out of the outlet connection 132 with a connection region 146 having an external thread 144.
  • a discharge line can be connected to the connection region 146;
  • a pressure hose to be connected can be discharged via the liquid from the piston pump.
  • the overflow line 104 is formed by a bore which extends from the upper side 50 of the main body 44 and into which an actuating device 148 of the overflow valve 106 is immersed.
  • the actuating device 148 closes the bore forming the overflow line 104 and has a piston 150 which carries a closing body 152 approximately at the level of the mouth region of the pressure line 72, which bears in a liquid-tight manner against a valve seat 154 in its closed position shown in FIG.
  • the piston 150 is mounted displaceably in a guide part 156 in the longitudinal direction of the overflow line 104 and is acted upon by a closing spring 158 with a closing force in the direction of the valve seat 154.
  • the piston 150 has a radial extension 160, which delimits a pressure chamber 162 arranged within the guide part 156 in the direction of the closing spring 158.
  • the pressure chamber 162 is connected via a pressure channel 164 with the outlet port 132 in fluid communication and thus can be acted upon by the prevailing within the outlet port 132 pressure of the liquid.
  • a pressure relief valve chamber 166 is formed in the base body 44, which is aligned parallel to the pressure line 72 and disposed immediately adjacent to the front end portion 102 of the pressure line 72.
  • the pressure relief valve chamber 166 receives a pressure relief valve 168 with a closing body 170, which is pressed by a closing spring 172 against a valve seat 174. With its end facing away from the closing body 170, the closing spring 172 is supported on a sealing plug 176, which closes off the pressure-relief valve chamber 146 on the first narrow side 54.
  • the pressure relief valve chamber 166 In the longitudinal direction approximately centrally, the pressure relief valve chamber 166 has a valve outlet 178, which opens into the rear side 46 of the main body 44.
  • the pressure relief valve chamber 166 is connected via a connecting line 180 to the pressure line 72 in fluid communication.
  • the connecting line 180 has a first section 182 in the form of a bore, which extends from the rear side 46 to the pressure line 42 and is sealed liquid-tight at the back 46 by a sealing plug 184.
  • the first section 182 of the connecting line 180 is adjoined by a second section 186 of the connecting line 180.
  • the second portion 186 is formed by a bore that extends from a bottom 188 of the relief valve chamber 166 to the first portion 182 and is oriented perpendicular to the first portion 182.
  • end portion of the second portion 186 of the connecting line 180 forms the valve seat 174 of the pressure relief valve 168 from.
  • the second portion 186 is configured conically in its end region facing the pressure relief valve chamber 166.
  • the main body 44 forms a peg-shaped main body portion 190, which projects obliquely outwards from the upper side 50 and is arranged with respect to the vertical at the level of the pressure chamber 162 of the overflow valve 106.
  • a pressure measuring channel can be introduced into the journal-shaped main body section 190 for connecting a pressure measuring device.
  • the pressure measuring channel is in flow communication with the pressure line 72, so that the pressure prevailing in the pressure line 72 pressure of the liquid can be measured via the pressure measuring channel.
  • each of the plunging into a pumping chamber 64 pistons are driven by the engine 20 via the arranged in the pump block 34 crank mechanism to a reciprocating motion, so that the volumes of the pump chambers 64 are periodically increased and decreased.
  • liquid preferably water
  • the outlet port 132 receives the valve body 142 of the check valve 134, and to the connection portion 146 of the valve housing 132, a discharge line, such as a pressure hose can be connected.
  • a dispensing member such as a spray nozzle or a spray gun can be arranged at the free end of the discharge line.
  • the user can control the delivery of pressurized fluid. If the user releases the liquid, the pressurized liquid can be directed, for example, on an object to be cleaned. If the user interrupts the liquid dispensing, this leads to a sudden increase in the pressure of the liquid in the region of the outlet nozzle 132. The pressure increase is supplied to the pressure chamber 162 via the pressure channel 164.
  • the increased pressure in the pressure chamber 162 has the consequence that the piston 150 moves together with the closing body 152 in the direction away from the valve seat 154 and thereby releases a flow connection between the pressure line 72 and the suction line 68 via the overflow line 104.
  • the piston pump 22 can then be operated in the circuit while the internal combustion engine 20 is still active, wherein the liquid flows continuously from the pressure line 72 via the overflow line 104 and the passage line 114 to the suction line 68 and from this via the pumping chambers 64 back to the pressure line 72.
  • the overpressure valve 168 opens and releases a flow connection from the pressure line 72 via the connection line 180 to the valve outlet 178, so that pressurized fluid is discharged to the outside discharged and thereby the pressure can be lowered.
  • the fluid undergoes in the circulation operation of the piston pump 22, an increasing heating.
  • the thermal valve 110 releases flow communication between the overflow line 104 and the liquid outlet 128, so that excessively heated liquid is discharged to the outside can.
  • the throttling element 112 in the form of the passage line 114 arranged downstream of the thermal valve 110 ensures that during the discharge of excessively heated liquid, liquid can be sucked into the suction line 68 arranged downstream of the throttling element 112. Since the aspirated liquid has a considerably lower temperature than the heated in the loop operation of the piston pump 22 liquid, the temperature of the total in. By the sucked liquid
  • Circulation operation promoted liquid can be reduced.
  • the piston pump 22 has a very compact design and can be produced inexpensively.
  • the material used for the main body 44 can be kept relatively low.
  • the positioning of the pressure relief valve chamber 166 contributes laterally adjacent to the front end portion 102 of the pressure line 72, wherein the pressure relief valve chamber 166 does not extend beyond the outlet port 132 in the direction of the first narrow side 54.
  • the width of the base body 44 is not increased.
  • the length of the main body 44 that is, for the distance between the back 46 and the front 48. Also, this distance is not increased by the provision of the pressure relief valve chamber 166, since the pressure relief valve chamber 166 in the direction of the back 46 is not over the seal receivers 60 extend beyond.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe (22) für ein Hochdruckreinigungsgerät (10) mit einem Pumpenblock (34) und einem Pumpenkopf (42), wobei der Pumpenkopf (42) einen Grundkörper (44) aufweist, der mit einer Rückseite (46) am Pumpenblock (34) anliegt und der eine Saugleitung (68), eine Druckleitung (72) sowie mehrere Pumpkammern (64) aufweist, die jeweils über ein Saugventil (66) mit der Saugleitung (68) und über ein Druckventil (70) mit der Druckleitung (72) verbunden sind, und der eine Überströmleitung (104) aufweist, über die die Druckleitung (72) mit der Saugleitung (68) verbunden ist und an der ein in Abhängigkeit vom Druck der Flüssigkeit öffnendes und schließendes Überströmventil (106) angeordnet ist, und der eine mit der Druckleitung (72) verbundene Überdruckventilkammer (166) aufweist zur Aufnahme eines Überdruckventils (168). Um die Kolbenpumpe (22) derart weiterzubilden, dass sie kostengünstiger hergestellt werden kann und eine kompaktere Bauform aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Überdruckventilkammer (166) in Richtung auf die Rückseite (46) des Grundkörpers (44) versetzt zur Druckleitung (72) angeordnet ist.

Description

KOLBENPUMPE UND HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT MIT EINER
SOLCHEN KOLBENPUMPE
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät zum Fördern einer Flüssigkeit mit einem Pumpenblock und einem Pumpenkopf, wobei der Pumpenkopf einen Grundkörper aufweist, der mit einer Rückseite am Pumpenblock anliegt und der eine Saugleitung, eine Druckleitung sowie mehrere Pumpkammern aufweist, die jeweils über ein Saugventil mit der Saugleitung und jeweils über ein Druckventil mit der Druckleitung verbunden sind, und der eine die Druckleitung mit der Saugleitung verbindende Überströmleitung aufweist, an der ein in Abhängigkeit von dem Druck der Flüssigkeit öffnendes und schließendes Überströmventil angeordnet ist, und der eine mit der Druckleitung verbundene Überdruckventilkammer aufweist zur Aufnahme eines Überdruckventils.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer derartigen Kolbenpumpe.
Mittels einer Kolbenpumpe der eingangs genannten Art kann eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt werden. Die Flüssigkeit kann der Saugleitung der Kolbenpumpe beispielsweise über einen Versorgungsschlauch zugeführt werden. Von der Saugleitung gelangt die Flüssigkeit über Saugventile in die Pumpkammern, in die jeweils ein hin und her bewegbarer Kolben eintauchen kann, um das Volumen der Pumpkammer periodisch zu vergrößern und zu verkleinern. Wird das Volumen der Pumpkammer vergrößert, so wird Flüssigkeit in die Pumpkammern eingesaugt. Wird das Volumen der Pumpkammern verkleinert, so wird die Flüssigkeit unter Druck gesetzt und kann über Druckventile zur Druckleitung der Kolbenpumpe strömen. An die Druckleitung kann eine Abgabeleitung, beispielsweise ein Druckschlauch, angeschlossen werden. Am freien Ende der Abgabeleitung ist üblicherweise ein vom Benutzer verschließbares und öffnenbares Abgabeorgan anordnet, beispielsweise eine Sprühdüse oder eine Sprühlanze. Wird das Abgabeorgan geöffnet, so kann die unter Druck gesetzte Flüssigkeit abgegeben und beispielsweise auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden. Wird das Abgabeorgan geschlossen, so wird keine Flüssigkeit abgegeben.
Um die mechanische Belastung der Kolbenpumpe zu reduzieren, weist die Kolbenpumpe eine Überströmleitung auf, an der ein Überströmventil angeordnet ist, das in Abhängigkeit von dem in der Druckleitung herrschenden Druck der Flüssigkeit die Strömungsverbindung von der Druckleitung zur Saugleitung über die Überströmleitung freigibt. Wird das Abgabeorgan geschlossen, so hat dies eine Erhöhung des Drucks der Flüssigkeit in der Druckleitung zur Folge. Die Druckerhöhung bewirkt, dass das Überströmventil seine Offenstellung einnimmt und dadurch die Strömungsverbindung von der Druckleitung zur Saugleitung freigibt, so dass die Flüssigkeit im Kreislauf gefördert werden kann. Wird das Abgabeorgan wieder geöffnet, so fällt der Druck in der Druckleitung ab. Dies hat zur Folge, dass das Überströmventil seine Schließstellung einnimmt und dadurch die Strömungsverbindung von der Druckleitung zur Saugleitung über die Überströmleitung unterbricht. Die unter Druck gesetzte Flüssigkeit kann dann wieder über das Abgabeorgan abgegeben werden.
Die Saugleitung, die Druckleitung und die Überströmleitung werden üblicherweise von einem Grundkörper der Kolbenpumpe gebildet. Der Grundkörper kann beispielsweise durch Schmieden und durch anschließende spanabhebende Bearbeitung hergestellt werden.
Um im Falle einer Störung der Kolbenpumpe einen unzulässigen Druckanstieg zu vermeiden, weist die Kolbenpumpe ein Überdruckventil auf, mit dessen Hilfe der Druck in der Druckleitung abgebaut werden kann, falls ein maximal zulässiger Pumpendruck überschritten wird. Eine derartige Situation könnte prinzipiell bei einer Störung des Überströmventils auftreten.
Eine Kolbenpumpe der eingangs genannten Art ist aus der WO 2013/123969 AI bekannt. Die darin beschriebene Kolbenpumpe weist einen Grundkörper auf, der nicht nur die Saugleitung, die Druckleitung, die Pumpkammern und die Überströmleitung ausbildet sondern auch einen nach außen abstehenden Ansatz, in dem eine Überdruckventilkammer angeordnet ist, die das Über- druckventil aufnimmt. Der Ansatz ist nach Art eines Zapfens ausgestaltet, der von einer Schmalseite des Grundkörpers der Kolbenpumpe nach außen absteht. Die bekannte Kolbenpumpe erfordert daher einen nicht unbeträchtlichen Bauraum und ist aufgrund des erforderlichen Materialeinsatzes mit nicht unerheblichen Herstellungskosten verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kolbenpumpe der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass sie kostengünstiger hergestellt werden kann und eine kompaktere Bauform aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Kolbenpumpe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Überdruckventilkammer in Richtung auf die Rückseite des Grundkörpers versetzt zur Druckleitung angeordnet ist. Die Überdruckventilkammer ist somit in einem dem Pumpenblock zugewandten Bereich des Grundkörpers positioniert. Dies verleiht der gesamten Kolbenpumpe eine kompaktere Ausgestaltung und hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Materialeinsatz für die Herstellung des Grundkörpers verringert werden kann.
Die in Richtung auf die Rückseite des Grundkörpers versetzte Anordnung der Überdruckventilkammer ermöglicht es insbesondere, die Überdruckventilkammer im rückwärtigen Bereich des Grundkörpers seitlich neben der Druckleitung anzuordnen. Dies hat zur Folge, dass durch die Bereitstellung der Überdruckventilkammer die Außenkontur des Grundkörpers in einer Draufsicht auf den Grundkörper nicht vergrößert wird . Trotz der Bereitstellung der Überdruckventilkammer weist der Grundkörper eine sehr kompakte Ausgestaltung auf, wobei mit verhältnismäßig geringem Materialeinsatz die für den Betrieb der Kolbenpumpe erforderlichen Flüssigkeitsleitungen im Grundkörper bereitgestellt werden können.
Der Grundkörper liegt mit seiner Rückseite flüssigkeitsdicht am Pumpenblock an. Der Pumpenblock nimmt in üblicher Weise ein Getriebe auf, mit dem die Drehbewegung der Motorwelle eines Antriebsmotors des Hochdruckreinigungsgeräts in hin und her gehende Bewegungen mehrerer Kolben umgewan- delt werden können, die jeweils in einen Pumpkammer eintauchen. Die Abdichtung der Kolben erfolgt jeweils mit Hilfe von mindestens einem Dichtring, der in einer sich jeweils rückseitig an eine Pumpkammer anschließende Dichtungsaufnahme des Grundkörpers angeordnet ist. Die Dichtungsaufnahmen des Grundkörpers münden in einen Dichtungsbereich, der an der Rückseite des Grundkörpers angeordnet und bevorzugt eben ausgestaltet ist. Die Überdruckventilkammer ist günstigerweise oberhalb einer Dichtungsaufnahme des Grundkörpers angeordnet, wobei die Ausdehnung des Grundkörpers von den freien Enden der Dichtungsaufnahmen bis zu einer der Rückseite abgewandten Vorderseite durch die Bereitstellung der Überdruckventilkammer nicht vergrößert wird.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn sich die Überdruckventilkammer bezogen auf die Längsachse der Druckleitung maximal bis in Höhe einer der Druckleitung abgewandten Außenseite eines sich an die Druckleitung anschließenden Auslassstutzens erstreckt. Der Grundkörper weist bei einer derartigen Ausgestaltung einen sich an die Druckleitung anschließenden Auslassstutzen auf, an den beispielsweise ein Druckschlauch angeschlossen werden kann . Der Auslassstutzen nimmt günstigerweise ein Rückschlagventil der Kolbenpumpe auf. Der Auslassstutzen kann beispielsweise senkrecht zur Längsachse der Druckleitung ausgerichtet sein. Zur Erzielung einer besonders kompakten Ausgestaltung des Grundkörpers erstreckt sich die Überdruckventilkammer bezogen auf die Längsachse der Druckleitung maximal bis in Höhe einer der Druckleitung abgewandten Außenseite des Auslassstutzens. Die Bereitstellung der Überdruckventilkammer hat somit keine Verbreiterung des Grundkörpers zur Folge. Die maximale Breite des Grundkörpers wird vielmehr im Wesentlichen durch die Länge der Druckleitung und des sich an diese anschließenden Auslassstutzens vorgegeben und durch die Bereitstellung der Überdruckventilkammer nicht vergrößert.
Besonders günstig ist es, wenn die Überdruckventilkammer gegenüber der der Druckleitung abgewandten Außenseite des Auslassstutzens zurückgesetzt ist. Der Grundkörper des Pumpenkopfes weist, darauf wurde bereits hingewiesen, eine dem Pumpenblock zugewandte Rückseite auf. Außerdem umfasst der Grundkörper eine dem Pumpenblock abgewandte Vorderseite sowie eine in der Gebrauchslage des Grundkörpers nach oben gerichtete Oberseite und eine in der Gebrauchslage des Grundkörpers nach unten gerichtete Unterseite sowie eine erste und eine zweite Schmalseite, die in der Gebrauchslage des Grundkörpers vertikal ausgerichtet sind. Die Überdruckventilkammer mündet vorzugsweise in die erste Schmalseite ein.
Bevorzugt ist an der ersten Schmalseite der bereits erwähnte Auslassstutzen angeordnet, der sich an die Druckleitung anschließt und der bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein Rückschlagventil aufnimmt.
Von Vorteil ist es, wenn sich die Überströmleitung entlang der ersten Schmalseite erstreckt. Die Überströmleitung ist günstigerweise senkrecht zum Auslassstutzen und senkrecht zur Druckleitung ausgerichtet und verläuft in der Gebrauchslage des Grundkörpers vertikal von oben nach unten.
Die Druckleitung wird günstigerweise von einer Bohrung gebildet, die sich von der zweiten Schmalseite bis zur Überströmleitung erstreckt und an der zweiten Schmalseite von einem Verschlussstopfen verschließbar ist, wobei die Überdruckventilkammer an der der Rückseite des Grundkörpers zugewandten Seite eines in die Überströmleitung einmündenden Endbereichs der Druckleitung angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Überdruckventilkammer bezogen auf die Vertikale auf gleicher Höhe wie die Druckleitung und des sich an die Druckleitung anschließenden Auslassstutzens angeordnet.
Die Überströmleitung wird günstigerweise von einer Bohrung gebildet, die sich von der Oberseite des Grundkörpers in Richtung auf dessen Unterseite erstreckt und von einer in die Bohrung eintauchenden Betätigungseinrichtung des Überströmventils verschließbar ist, wobei das Überströmventil einen Schließkörper aufweist, der bezogen auf eine Längsachse der Überströmleitung in Höhe eines Verschlussstopfens angeordnet ist, der die Überdruckventilkammer verschließt und an dem sich bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Federelement des Überdruckventils abstützt. Bevorzugt ist somit der Schließkörper des Überströmventils bezogen auf die Vertikale auf derselben Höhe angeordnet wie der Verschlussstopfen der Überdruckventilkammer.
Die Überdruckventilkammer ist günstigerweise in der Gebrauchslage des Grundkörpers horizontal ausgerichtet.
Das Überdruckventil weist einen Schließkörper auf, der während des normalen Pumpbetriebs der Kolbenpumpe dicht an einem Ventilsitz anliegt und bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckes in der Druckleitung entgegen der Wirkung des sich vorzugsweise am Verschlussstopfen der Überdruckventilkammer abstützenden Federelements vom Ventilsitz abhebt.
Das Überdruckventil wird mit dem in der Druckleitung herrschenden Druck der Flüssigkeit beaufschlagt. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist hierzu die Überdruckventilkammer über eine Verbindungsleitung des Grundkörpers mit der Druckleitung verbunden, wobei ein erster Abschnitt der Verbindungsleitung von einer ersten Verbindungsbohrung gebildet wird, die sich von der Rückseite des Grundkörpers bis zur Druckleitung erstreckt und von einem Verschlussstopfen verschließbar ist, und wobei ein zweiter Abschnitt der Verbindungsleitung von einer zweiten Verbindungsbohrung gebildet wird, die sich von einem Boden der Überdruckventilkammer bis zur ersten Verbindungsbohrung erstreckt. Die Bereitstellung einer Strömungsverbindung zwischen der Druckleitung und der Überdruckventilkammer gestaltet sich durch eine derartige Ausgestaltung besonders einfach und kostengünstig.
Die erste Verbindungsbohrung ist günstigerweise senkrecht zur Druckleitung ausgerichtet und die zweite Verbindungsbohrung ist günstigerweise senkreicht zur ersten Verbindungsbohrung ausgerichtet.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die zweite Verbindungsbohrung mit ihrem in die Überdruckventilkammer einmündenden Endbereich einen Ventilsitz des Überdruckventils ausbildet. Der in die Überdruckventilkammer einmündende Endbereich der zweiten Verbindungsbohrung ist hierzu bevorzugt konisch ausgestaltet.
Wie bereits erwähnt, kann die von der Kolbenpumpe unter Druck gesetzte Flüssigkeit im Kreislauf gefördert werden, wenn der Benutzer die Abgabe von unter Druck gesetzter Flüssigkeit unterbricht. Im Kreislaufbetrieb steht die Druckleitung über Überströmleitung mit der Saugleitung in Strömungsverbindung. Die Flüssigkeit erfährt im Kreislaufbetrieb eine zunehmende Erwärmung . Um eine unzulässig hohe Temperatur der Flüssigkeit zu vermeiden, weist die erfindungsgemäße Kolbenpumpe bei einer vorteilhaften Ausführungsform ein Thermoventil auf, das bei Überschreiten einer vorgegebenen Maximaltemperatur der Flüssigkeit einen Flüssigkeitsauslass freigibt. Überschreitet die Temperatur der Flüssigkeit die vorgegebene Maximaltemperatur, so kann die erwärmte Flüssigkeit nach außen abgegeben und durch über die Saugleitung einströmende, relativ kalte Flüssigkeit ersetzt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass im Kreislaufbetrieb der Kolbenpumpe die Flüssigkeit keine unzulässig hohe Temperatur aufweisen kann.
Das Thermoventil umfasst günstigerweise ein Dehnelement, das sich in Abhängigkeit von der Temperatur der Flüssigkeit ausdehnt und bei Überschreiten einer vorgegebenen Maximaltemperatur das Thermoventil öffnet. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Dehnelement bei Überschreiten der vorgegebenen Maximaltemperatur einen Schließkörper des Thermoelements von einem Ventilsitz abhebt. Solange die Temperatur der Flüssigkeit kleiner ist als die vorgegebene Maximaltemperatur, liegt der Schließkörper des Thermo- ventils dicht am zugeordneten Ventilsitz an, so dass das Thermoventil seine Schließstellung einnimmt. Überschreitet die Temperatur der Flüssigkeit die vorgegebene Maximaltemperatur, so wird der Schließkörper vom Dehnelement zu einer Bewegung in die dem Ventilsitz abgewandte Richtung veranlasst, so dass der Schließkörper den Ventilsitz freigibt und das Thermoventil seine Offenstellung einnimmt. Das Thermoventil ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in Strömungsrichtung der Flüssigkeit zwischen der Überströmleitung und der Saugleitung angeordnet.
Im Hinblick auf eine besonders kompakte Ausgestaltung ist es günstig, wenn das Thermoventil in der Gebrauchslage des Grundkörpers bezogen auf die Vertikale auf gleicher Höhe wie die Saugleitung angeordnet ist.
Besonders günstig ist es, wenn das Thermoventil in der Gebrauchslage des Grundkörpers unterhalb eines sich an die Druckleitung anschließenden Auslassstutzens angeordnet ist.
Die von der Kolbenpumpe zu fördernde Flüssigkeit kann der Kolbenpumpe unter Druck zugeführt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Einlass der Kolbenpumpe an ein Wasserversorgungsnetz angeschlossen wird, wobei vom Wasserversorgungsnetz Wasser bereitgestellt wird, das einen Druck von mehreren Bar aufweist. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass das Wasser oder eine sonstige Flüssigkeit von der Kolbenpumpe angesaugt wird. So kann der Einlass der Kolbenpumpe beispielsweise an einen Wasservorratstank oder einen Teich angeschlossen werden. Das Wasser wird bei einer derartigen Betriebsart von der Kolbenpumpe angesaugt. Um auch im Saugbetrieb sicherstellen zu können, dass bei Überschreiten einer vorgegebenen Maximaltemperatur erwärmte Flüssigkeit über das Thermoventil abgegeben und gleichzeitig von der Kolbenpumpe Flüssigkeit mit geringerer Temperatur angesaugt werden kann, ist es von Vorteil, wenn in Strömungsrichtung der Flüssigkeit zwischen dem Thermoventil und der Saugleitung ein Drosselelement angeordnet ist. Mit Hilfe des Drosselelements kann sichergestellt werden, dass im Kreislaufbetrieb der Pumpe im Bereich des Thermoventils ein Überdruck zum Abgeben von erwärmter Flüssigkeit und im Bereich der Saugleitung ein Unterdruck zum Ansaugen von kalter Flüssigkeit herrschen kann. Es kann somit verhältnismäßig kühle Flüssigkeit über die Saugleitung angesaugt und übermäßig erwärmte Flüssigkeit über das Thermoventil abgegeben werden. Das Drosselelement ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in den Grundkörper integriert. Dadurch können die Herstellungskosten reduziert und eine besonders kompakte Bauform erzielt werden.
Günstig ist es, wenn das Drosselelement als Durchgangsleitung des Grundkörpers ausgestaltet ist, wobei der Strömungsquerschnitt der Durchgangsleitung kleiner ist als der Strömungsquerschnitt der Überströmleitung und der Saugleitung . Beim Durchströmen der Durchgangsleitung unterliegt die im Kreislaufbetrieb geförderte Flüssigkeit einem erhöhten Strömungswiderstand, der einen Druckabfall zur Folge hat.
Der Grundkörper weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Thermoventilkammer auf, die das Thermoventil zumindest bereichsweise aufnimmt. Die Thermoventilkammer ist in den Grundkörper eingeformt und ist günstigerweise stromabwärts der Überströmleitung positioniert. Die Thermoventilkammer kann das Thermoventilelement vollständig aufnehmen, es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass das Thermoventil teilweise aus der Thermoventilkammer herausragt.
Die Thermoventilkammer mündet günstigerweise in die Vorderseite des Grundkörpers ein, das heißt in die dem Pumpenblock abgewandte Seite des Grundkörpers. Dies erleichtert die Montage des Thermoventils.
Wie bereits erwähnt, kann ein stromabwärts des Thermoventils angeordnetes Drosselelement in Form einer Durchgangsleitung ausgestaltet sein. Hierbei ist es günstig, wenn die Durchgangsleitung von einer Bohrung gebildet wird, die sich von der Thermoventilkammer bis zur Saugleitung erstreckt.
Bevorzugt ist ein der Thermoventilkammer zugewandter Endabschnitt der Durchgangsleitung in Form einer Federhalterung ausgebildet, an der sich ein Federelement des Thermoventils abstützt. Das Federelement ist günstigerweise zwischen der Federhalterung der Durchgangsleitung und einem Dehnelement des Thermoventils eingespannt. Das Dehnelement kann sich entgegen der Wirkung des Federelements bei einer Temperaturerhöhung der Flüssigkeit ausdehnen.
Um den in der Druckleitung herrschenden Druck der Flüssigkeit unmittelbar am Grundkörper messen zu können, weist der Grundkörper bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung einen an die Überdruckventilkammer angrenzenden Grundkörperabschnitt auf zum Einbringen eines Druckmesskanals. Die Bereitstellung des Grundkörperabschnitts in einem an die Überdruckventilkammer angrenzenden Bereich des Grundkörpers ermöglicht es, bedarfsweise in den Grundkörper einen Druckmesskanal einzubringen, an den ein Druckmessgerät angeschlossen werden kann. Der Druckmesskanal kann in Form einer Bohrung ausgestaltet sein, die den Grundkörperabschnitt durchgreift und beispielsweise in die Druckleitung einmündet. Der Grundkörperabschnitt ist vorteilhafterweise zapfenförmig ausgestaltet und steht von der Oberseite des Grundkörpers nach außen ab.
Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung auch ein Hochdruckreinigungsgerät. Das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät weist eine Kolbenpumpe der voranstehend erläuterten Art auf sowie einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Benzinmotor, mit dem die Kolbenpumpe angetrieben werden kann.
Der Pumpenblock der Kolbenpumpe ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Hochdruckreinigungsgeräts über ein Verbindungsteil am Verbrennungsmotor gehalten. Das Verbindungsteil kann insbesondere an einer Seite des Pumpenblocks anliegen und weist bevorzugt einen dem Verbrennungsmotor zugewandten ersten Flansch und einen dem Pumpenblock zugewandten zweiten Flansch auf.
Der Pumpenblock kann beispielsweise einen Kurbeltrieb aufweisen, der von der Motorwelle des Verbrennungsmotors angetrieben wird und mehrere Kolben zu einer hin und her gehenden Bewegung antreibt, wobei die Kolben jeweils in eine Pumpkammer des Pumpenkopfs eintauchen zum Fördern von Flüssigkeit. Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts mit einem Verbrennungsmotor und einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe, die einen Pumpenblock und einen Pumpenkopf aufweist;
Figur 2 : eine Ansicht von oben auf den Pumpenkopf aus Figur 1 ;
Figur 3 : eine Ansicht von vorne auf den Pumpenkopf aus Figur 1 ;
Figur 4: eine Ansicht von hinten auf den Pumpenkopf aus Figur 1;
Figur 5 : eine Seitenansicht auf den Pumpenkopf aus Figur 1 in Richtung von Pfeil A;
Figur 6: eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 aus Figur 3;
Figur 7 : eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Figur 3; und
Figur 8: eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Figur 4.
In Figur 1 ist schematisch eine vorteilhafte Ausführungsform eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegten erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts dargestellt. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 ist fahrbar ausgebildet und weist ein rahmenartiges Fahrgestell 12 auf, an dem zwei Laufräder 14, 16 um eine gemeinsame Drehachse 18 drehbar gelagert sind . Das Fahrgestell 12 ist nach Art einer Sackkarre ausgebildet und kann vom Benutzer um die Drehachse 18 verschwenkt und anschließend verfahren werden.
Am Fahrgestell 12 ist ein Verbrennungsmotor 20 gehalten, der eine Kolbenpumpe 22 antreibt. Der Verbrennungsmotor 20 weist ein Motorgehäuse 24 auf, auf dem ein Brennstofftank 26 aufsitzt. Über ein Verbindungsteil 28 ist die Kolbenpumpe 22 mit dem Motorgehäuse 24 verbunden. Das Verbindungsteil 28 weist einen ersten Verbindungsflansch 30 und einen zweiten Verbindungsflansch 32 auf. Der erste Verbindungsflansch 30 ist mit dem Motorgehäuse 24 verschraubt und der zweite Verbindungsflansch 32 ist mit einem Pumpenblock 34 der Kolbenpumpe 22 verschraubt. Die beiden Verbindungsflansche 30, 32 sind über ein hülsenartiges Zwischenglied 36 starr miteinander verbunden .
Das Zwischenglied 36 wird von einer an sich bekannten und deshalb zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebswelle durchgriffen, die vom Verbrennungsmotor 20 in Drehung versetzt wird. Der Pumpenblock 34 nimmt in bekannter Weise einen Kurbeltrieb auf mit einer Kurbelwelle, mit deren Hilfe dem Fachmann ebenfalls bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Kolben zu einer hin und her gehenden Bewegung angetrieben werden können.
An einer Stirnseite 40 des Pumpenblocks 34 liegt ein Pumpenkopf 42 der Kolbenpumpe 22 flüssigkeitsdicht an. Der Pumpenkopf 42 ist in den Figuren 2 bis 8 vergrößert dargestellt.
Der Pumpenkopf 42 weist einen Grundkörper 44 auf mit einer den Pumpenblock 34 zugewandten Rückseite 46, einer dem Pumpenblock 34 abgewandten Vorderseite 48, einer in der in Figur 1 dargestellten Gebrauchslage des Grundkörpers 44 nach oben gerichteten Oberseite 50, einer in der Gebrauchslage des Grundkörpers 44 nach unten gerichteten Unterseite 52 sowie einer ersten Schmalseite 54 und einer zweiten Schmalseite 56. Die beiden Schmalseiten 54, 56 sind in der in Figur 1 dargestellten Gebrauchslage des Grundkörpers 44 vertikal ausgerichtet. Die erste Schmalseite 54 ist dem Verbrennungsmotor 20 abgewandt und die zweite Schmalseite 56 ist dem Verbrennungsmotor 20 zugewandt.
Der Grundkörper 44 ist einstückig durch Schmieden und anschließendes spanabhebendes Bearbeiten aus Metall gefertigt. An seiner Rückseite 46 bildet der Grundkörper 44 eine ebene Dichtfläche 58 aus, die unter Zwischenlage eines an sich bekannten Dichtelements an der Stirnseite 40 des Pumpenblocks 34 flüssigkeitsdicht anliegt. Die Dichtfläche 58 umgibt drei identisch ausgebildete Dichtungsaufnahmen 60 des Grundkörpers 44, in denen jeweils mehrere Dichtringe 62 angeordnet sind . Die Dichtringe 62 umgeben jeweils einen in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellten Kolben, der vom Kurbeltrieb des Pumpenblocks 34 zu einer hin und her gehenden Bewegung angetrieben werden kann und der in eine Pumpkammer 64 des Grundkörpers 44 eintaucht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper 44 drei identisch ausgebildete Pumpkammern 64 auf. Die Pumpkammern 64 stehen jeweils über ein Saugventil 66 mit einer Saugleitung 68 und über ein Druckventil 70 mit einer Druckleitung 72 in Strömungsverbindung. Die Saugleitung 68 erstreckt sich entlang der Unterseite 52 des Grundkörpers 44 und die Druckleitung 72 erstreckt sich entlang der Oberseite 50 des Grundkörpers 44, wobei die Druckleitung 70 parallel zur Saugleitung 68 ausgerichtet ist. In der in Figur 1 dargestellten Gebrauchslage des Grundkörpers 44 sind die Saugleitung 68 und die Druckleitung 72 horizontal ausgerichtet.
Die Saugleitung 68 ist als Bohrung ausgestaltet, die sich von der zweiten Schmalseite 56 des Grundkörpers 44 in Richtung auf die erste Schmalseite 54 erstreckt und an der zweiten Schmalseite 56 einen Pumpeneinlass 74 ausbildet. An den Pumpeneinlass 44 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Saugstutzen 76 angeschlossen, der L-förmig gewinkelt ist und an dessen freies Ende beispielsweise ein Versorgungsschlauch angeschlossen werden kann, über den der Kolbenpumpe 22 unter Druck zu setzende Flüssigkeit, beispielsweise Wasser zugeführt werden kann.
Die Druckleitung 70 wird von einer Bohrung gebildet, die sich von der zweiten Schmalseite 56 in Richtung auf die erste Schmalseite 54 erstreckt und an der zweiten Schmalseite 56 von einem Verschlussstopfen 78 flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
Die Saugventile 68 weisen jeweils ein Saugventilsitzelement 80 und ein Saugventilgehäuse 82 auf sowie einen Saugventilschließkörper 84, der in der Schließstellung der Saugventile 66 jeweils flüssigkeitsdicht an einem Saug- Ventilsitz des Saugventilsitzelements 80 anliegt, wobei er von einer in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellten Saugventilfeder gegen das Saugventilsitzelement 80 gepresst wird. Die Saugventilfeder stützt sich einerseits am Saugventilschließkörper 84 und andererseits am Saugventilgehäuse 82 ab.
Die Saugventile 66 sind jeweils in einer in den Grundkörper 44 eingeformten Saugventilaufnahme 86 angeordnet, die von einem Saugventilstopfen 88 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Die Saugventilaufnahmen 86 münden jeweils in die Vorderseite 48 des Grundkörpers 44.
Die Druckventile 70 weisen jeweils ein Druckventilsitzelement 90 und ein Druckventilgehäuse 92 auf sowie einen Druckventilschließkörper 94, der von einer Druckventilfeder 96 gegen einen Druckventilsitz des Druckventilsitzelements 90 gepresst wird.
Die Druckventile 70 sind jeweils in einer Druckventilaufnahme 98 angeordnet, die von der Druckleitung 72 durchgriffen und jeweils von einem Druckventilstopfen 100 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Die Druckventilaufnahmen 98 münden in die Oberseite 50 des Grundkörpers 44, so dass die Druckventile 70 von der Oberseite 50 aus in den Grundkörper 44 eingesetzt werden können.
Die Druckleitung 72 mündet mit einem der ersten Schmalseite 54 zugewandten vorderen Endabschnitt 102 in eine Überströmleitung 104, an der ein Überströmventil 106 angeordnet ist und die sich in der in Figur 1 dargestellten Gebrauchslage des Grundkörpers 44 vertikal nach unten erstreckt. Mit ihrem der Druckleitung 72 abgewandten Endbereich mündet die Überströmleitung 104 in eine Thermoventilkammer 108 des Grundkörpers 44. In die Thermoventil- kammer 108 taucht ein Thermoventil 110 mit einem vorderen Endbereich ein. Die Thermoventilkammer 108 wird von einer Bohrung gebildet, die sich von der Vorderseite 48 des Grundkörpers 44 in Richtung auf die Rückseite 46 erstreckt. An die Thermoventilkammer 108 schließt sich ein Drosselelement 112 in Form einer Durchgangsleitung 114 an, die in die Saugleitung 68 einmündet. Der Strömungsquerschnitt der Durchgangsleitung 114 ist deutlich geringer als der Strömungsquerschnitt der Überströmleitung 104 und der Saugleitung 68. Die die Durchgangsleitung 114 durchströmende Flüssigkeit unterliegt somit im Bereich der Durchgangsleitung 114 einem erheblichen Strömungswiderstand .
Ein der Thermoventilkammer 108 zugewandter Einlassbereich der Durchgangsleitung 114 bildet eine kragenförmige Federhalterung 116 aus, an der sich ein Federelement 118 des Thermoventils 110 abstützt. Mit seinem der Federhalterung 116 abgewandten Ende liegt das Federelement 118 an einem Dehnkörper 120 des Thermoventils 110 an. Der Dehnkörper 120 dehnt sich bei Erwärmung aus. Mit einem der Federhalterung 116 abgewandten Ende bildet der Dehnkörper 120 einen Stößel 122 aus, der mit einem Schließkörper 124 des Thermoventils 110 zusammenwirkt. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Maximaltemperatur der den Dehnkörper 120 umströmenden Flüssigkeit dehnt sich der Dehnkörper 120 so weit aus, dass er mit seinem Stößel 122 den Schließkörper 124 von einem Ventilsitz 126 des Thermoventils 110 abhebt, so dass Flüssigkeit über einen Flüssigkeitsauslass 128 austreten kann. Unterschreitet die Temperatur der Flüssigkeit die vorgegebene Maximaltemperatur, so wird der Schließkörper 124 von einer Schließfeder 130 des Thermoventils 110 flüssigkeitsdicht gegen den Ventilsitz 126 gepresst, so dass die Strömungsverbindung zum Flüssigkeitsauslass 128 unterbrochen ist.
In horizontaler Richtung schließt sich an die Druckleitung 72 ein Auslassstutzen 132 an, der einen Pumpenauslass ausbildet und ein Rückschlagventil 134 aufnimmt. Das Rückschlagventil 134 weist einen Schließkörper 136 auf, der von einer Schließfeder 138 gegen einen Ventilsitz 140 gepresst wird . Der Ventilsitz 140 wird vom Grundkörper 44 gebildet, der auch den Auslassstutzen 132 ausbildet. Die Schließfeder 138 ist zwischen dem Schließkörper 136 und einem in den Auslassstutzen 132 eingeschraubten Ventilgehäuse 142 des Rückschlagventils 134 eingespannt, das mit einem ein Außengewinde 144 aufweisenden Anschlussbereich 146 aus dem Auslassstutzen 132 herausragt. An den Anschlussbereich 146 kann in üblicher weise eine Abgabeleitung, bei- spielsweise ein Druckschlauch, angeschlossen werden, über die Flüssigkeit von der Kolbenpumpe abgegeben werden kann.
Die Überströmleitung 104 wird von einer Bohrung gebildet, die sich von der Oberseite 50 des Grundkörpers 44 erstreckt und in die eine Betätigungseinrichtung 148 des Überströmventils 106 eintaucht. Die Betätigungseinrichtung 148 verschließt die die Überströmleitung 104 ausbildende Bohrung und weist einen Kolben 150 auf, der ungefähr in Höhe des Mündungsbereichs der Druckleitung 72 einen Schließkörper 152 trägt, der in seiner in Figur 8 dargestellten Schließstellung flüssigkeitsdicht an einem Ventilsitz 154 anliegt. Der Kolben 150 ist in einem Führungsteil 156 in Längsrichtung der Überströmleitung 104 verschiebbar gelagert und wird von einer Schließfeder 158 mit einer Schließkraft in Richtung auf den Ventilsitz 154 beaufschlagt. Innerhalb des Führungsteils 156 weist der Kolben 150 eine radiale Erweiterung 160 auf, die eine innerhalb des Führungsteils 156 angeordnete Druckkammer 162 in Richtung auf die Schließfeder 158 begrenzt. Die Druckkammer 162 steht über einen Druckkanal 164 mit dem Auslassstutzen 132 in Strömungsverbindung und kann somit mit dem innerhalb des Auslassstutzens 132 herrschenden Druck der Flüssigkeit beaufschlagt werden.
In Richtung auf die Rückseite 146 versetzt zur Druckleitung 52 ist in den Grundkörper 44 eine Überdruckventilkammer 166 eingeformt, die parallel zur Druckleitung 72 ausgerichtet und unmittelbar neben dem vorderen Endabschnitt 102 der Druckleitung 72 angeordnet ist. Die Überdruckventilkammer 166 nimmt ein Überdruckventil 168 auf mit einem Schließkörper 170, der von einer Schließfeder 172 gegen einen Ventilsitz 174 gepresst wird. Mit ihrem dem Schließkörper 170 abgewandten Ende stützt sich die Schließfeder 172 an einem Verschlussstopfen 176 ab, der die Überdruckventilkammer 146 an der ersten Schmalseite 54 verschließt. In Längsrichtung ungefähr mittig weist die Überdruckventilkammer 166 einen Ventilauslass 178 auf, der in die Rückseite 46 des Grundkörpers 44 einmündet. Dies wird insbesondere aus Figur 4 deutlich. Die Überdruckventilkammer 166 steht über eine Verbindungsleitung 180 mit der Druckleitung 72 in Strömungsverbindung . Die Verbindungsleitung 180 weist einen ersten Abschnitt 182 auf in Form einer Bohrung, die sich von der Rückseite 46 bis zur Druckleitung 42 erstreckt und an der Rückseite 46 von einem Verschlussstopfen 184 flüssigkeitsdicht verschlossen wird . An den ersten Abschnitt 182 der Verbindungsleitung 180 schließt sich ein zweiter Abschnitt 186 der Verbindungsleitung 180 an. Der zweite Abschnitt 186 wird von einer Bohrung gebildet, die sich von einem Boden 188 der Überdruckventilkammer 166 bis zum ersten Abschnitt 182 erstreckt und senkrecht zum ersten Abschnitt 182 ausgerichtet ist. Mit seinem in die Überdruckventilkammer 166 einmündenden Endbereich bildet der zweite Abschnitt 186 der Verbindungsleitung 180 den Ventilsitz 174 des Überdruckventils 168 aus. Zu diesem Zweck ist der zweite Abschnitt 186 in seinem der Überdruckventilkammer 166 zugewandten Endbereich konisch ausgestaltet.
Oberhalb der Überdruckventilkammer 66 bildet der Grundkörper 44 einen zapfenförmigen Grundkörperabschnitt 190 aus, der von der Oberseite 50 schräg nach außen absteht und bezogen auf die Vertikale in Höhe der Druckkammer 162 des Überströmventils 106 angeordnet ist. In den zapfenförmigen Grundkörperabschnitt 190 kann bei Bedarf ein Druckmesskanal eingebracht werden zum Anschließen eines Druckmessgeräts. Der Druckmesskanal steht mit der Druckleitung 72 in Strömungsverbindung, so dass über den Druckmesskanal der in der Druckleitung 72 herrschende Druck der Flüssigkeit gemessen werden kann.
Zum Betrieb der Kolbenpumpe 22 werden die jeweils in eine Pumpkammer 64 eintauchenden Kolben vom Verbrennungsmotor 20 über den im Pumpenblock 34 angeordneten Kurbeltrieb zu einer hin und her gehenden Bewegung angetrieben, so dass die Volumina der Pumpkammern 64 periodisch vergrößert und verkleinert werden. Dies hat zur Folge, dass Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, über den Pumpeneinlass 74 in den Pumpenkopf 42 eingesaugt und unter Druck gesetzte Flüssigkeit über den Auslassstutzen 132 abgegeben werden kann. Wie bereits erwähnt, nimmt der Auslassstutzen 132 das Ventilgehäuse 142 des Rückschlagventils 134 auf, und an den Anschlussbereich 146 des Ventilgehäuses 132 kann eine Abgabeleitung, beispielsweise ein Druckschlauch angeschlossen werden. Am freien Ende der Abgabeleitung kann ein Abgabeorgan, beispielsweise eine Sprühdüse oder eine Spritzpistole angeordnet werden. Mit Hilfe des Abgabeorgans kann der Benutzer die Abgabe von unter Druck gesetzter Flüssigkeit steuern. Gibt der Benutzer die Flüssigkeitsabgabe frei, so kann die unter Druck gesetzte Flüssigkeit beispielsweise auf einem zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden. Unterbricht der Benutzer die Flüssigkeitsabgabe, so führt dies zu einer schlagartigen Erhöhung des Drucks der Flüssigkeit im Bereich des Auslassstutzens 132. Über den Druckkanal 164 wird die Druckerhöhung der Druckkammer 162 zugeführt. Der erhöhte Druck in der Druckkammer 162 hat zur Folge, dass sich der Kolben 150 zusammen mit dem Schließkörper 152 in die dem Ventilsitz 154 abgewandte Richtung bewegt und dadurch über die Überströmleitung 104 eine Strömungsverbindung zwischen der Druckleitung 72 und der Saugleitung 68 freigibt. Die Kolbenpumpe 22 kann anschließend bei weiterhin aktivem Verbrennungsmotor 20 im Kreislauf betrieben werden, wobei die Flüssigkeit kontinuierlich von der Druckleitung 72 über die Überströmleitung 104 und die Durchgangsleitung 114 zur Saugleitung 68 und von dieser über die Pumpkammern 64 wieder zurück zur Druckleitung 72 strömt.
Sollte sich im Falle einer Störung der in der Druckleitung 72 herrschende Druck über einen vorgegebenen Maximalwert erhöhen, so öffnet sich das Überdruckventil 168 und gibt eine Strömungsverbindung von der Druckleitung 72 über die Verbindungsleitung 180 zum Ventilauslass 178 frei, so dass unter Druck gesetzte Flüssigkeit nach außen abgegeben und dadurch der Druck abgesenkt werden kann.
Die Flüssigkeit erfährt im Kreislaufbetrieb der Kolbenpumpe 22 eine zunehmende Erwärmung . Überschreitet die Temperatur der Flüssigkeit eine vorgegebene Maximaltemperatur, so gibt das Thermoventil 110 eine Strömungsverbindung zwischen der Überströmleitung 104 und dem Flüssigkeitsauslass 128 frei, so dass übermäßig erwärmte Flüssigkeit nach außen abgegeben werden kann. Das stromabwärts des Thermoventils 110 angeordnete Drosselelement 112 in Form der Durchgangsleitung 114 stellt sicher, dass während der Abgabe von übermäßig erwärmter Flüssigkeit Flüssigkeit in die stromabwärts des Drosselelements 112 angeordnete Saugleitung 68 eingesaugt werden kann. Da die eingesaugte Flüssigkeit eine beträchtlich geringere Temperatur aufweist als die im Kreislaufbetrieb von der Kolbenpumpe 22 erwärmte Flüssigkeit, kann durch die angesaugte Flüssigkeit die Temperatur der insgesamt im
Kreislaufbetrieb geförderten Flüssigkeit reduziert werden.
Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe 22 weist eine sehr kompakte Bauform auf und kann kostengünstig hergestellt werden. Insbesondere kann der Materialeinsatz für den Grundkörper 44 verhältnismäßig gering gehalten werden. Hierzu trägt die Positionierung der Überdruckventilkammer 166 seitlich neben dem vorderen Endabschnitt 102 der Druckleitung 72 bei, wobei sich die Überdruckventilkammer 166 in Richtung auf die erste Schmalseite 54 nicht über den Auslassstutzen 132 hinaus erstreckt. Durch die Bereitstellung der Überdruckventilkammer 166 wird somit die Breite des Grundkörpers 44 nicht vergrößert. Entsprechendes gilt auch für die Länge des Grundkörpers 44, das heißt für den Abstand zwischen der Rückseite 46 und der Vorderseite 48. Auch dieser Abstand wird durch die Bereitstellung der Überdruckventilkammer 166 nicht vergrößert, da die Überdruckventilkammer 166 sich in Richtung auf die Rückseite 46 nicht über die Dichtungsaufnahmen 60 hinaus erstreckt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät (10) zum Fördern einer Flüssigkeit mit einem Pumpenblock (34) und einem Pumpenkopf (42), wobei der Pumpenkopf (42) einen Grundkörper (44) aufweist, der mit einer Rückseite (46) am Pumpenblock (34) anliegt und der eine Saugleitung (68), eine Druckleitung (72) sowie mehrere Pumpkammern (64) aufweist, die jeweils über ein Saugventil (66) mit der Saugleitung (68) und jeweils über ein Druckventil (70) mit der Druckleitung (72) verbunden sind, und der eine Überströmleitung (104) ausbildet, über die die Druckleitung (72) mit der Saugleitung (68) verbunden ist und an der ein in Abhängigkeit von dem Druck der Flüssigkeit öffnendes und schließendes Überströmventil (106) angeordnet ist, und der eine mit der Druckleitung (70) verbundene Überdruckventilkammer (166) aufweist zur Aufnahme eines Überdruckventils (168), dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckventilkammer (166) in Richtung auf die Rückseite (46) des Grundkörpers (44) versetzt zur Druckleitung (72) angeordnet ist.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Überdruckventilkammer (166) bezogen auf die Längsächse der Druckleitung (72) maximal bis in Höhe einer der Druckleitung (72) abgewandten Außenseite eines sich an die Druckleitung (72) anschließenden Auslassstutzens (132) erstreckt.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (44) eine dem Pumpenblock (34) abgewandte Vorderseite (48) aufweist sowie eine in der Gebrauchslage des Grundkörpers (44) nach oben gerichtete Oberseite (50) und eine in der Gebrauchslage des Grundkörpers (44) nach unten gerichtete Unterseite (52) sowie eine erste und eine zweite Schmalseite (54, 56), die in der Gebrauchslage des Grundkörpers (44) vertikal ausgerichtet sind, wobei die Überdruckventilkammer (166) in die erste Schmalseite (54) einmündet.
Kolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (72) von einer Bohrung gebildet wird, die sich von der zweiten Schmalseite (56) bis zur Überströmleitung (104) erstreckt und von einem Verschlussstopfen (78) verschließbar ist, wobei die Überdruckventilkammer (166) an der der Rückseite (46) des Grundkörpers (44) zugewandten Seite eines in die Überströmleitung (104) einmündenden Endbereichs (102) der Druckleitung (72) angeordnet ist.
Kolbenpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmleitung (104) von einer Bohrung gebildet wird, die sich von der Oberseite (50) des Grundkörpers (44) in Richtung auf dessen Unterseite (52) erstreckt und von einer in die Bohrung eintauchenden Betätigungseinrichtung (148) des Überströmventils (106) verschließbar ist, wobei das Überströmventil (106) einen Schließkörper (152) aufweist, der bezogen auf eine Längsachse der Überströmleitung (104) in Höhe eines Verschlussstopfens (176) angeordnet ist, der die Überdruckventilkammer (166) verschließt.
6. Kolbenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckventilkammer (166) über eine Verbindungsleitung (180) mit der Druckleitung (72) verbunden ist, wobei ein erster Abschnitt (182) der Verbindungsleitung (180) von einer Verbindungsbohrung gebildet wird, die sich von der Rückseite (46) des Grundkörpers (44) bis zur Druckleitung (72) erstreckt und von einem Verschlussstopfen (184) verschließbar ist, und wobei ein zweiter Abschnitt (186) der Verbindungsleitung von einer zweiten Verbindungsbohrung gebildet wird, die sich von einem Boden (188) der Überdruckventilkammer (166) bis zum ersten Abschnitt (182) der Verbindungsleitung (180) erstreckt.
7. Kolbenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (22) ein Thermoventil (110) aufweist, das bei Überschreiten einer vorgegebenen Maximaltemperatur der Flüssigkeit einen Flüssigkeitsauslass (128) freigibt.
8. Kolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoventil (110) in Strömungsrichtung der Flüssigkeit zwischen der Überströmleitung (104) und der Saugleitung (68) angeordnet ist.
9. Kolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung der Flüssigkeit zwischen dem Thermoventil (110) und der Saugleitung (68) ein Drosselelement (112) angeordnet ist.
10. Kolbenpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (112) in den Grundkörper (44) integriert ist.
11. Kolbenpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (112) als Durchgangsleitung (114) des Grundkörpers (44) ausgestaltet ist, wobei der Strömungsquerschnitt der Durchgangsleitung (114) kleiner ist als der Strömungsquerschnitt der Überströmleitung (104) und der Saugleitung (68).
12. Kolbenpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (44) eine Thermoventiikammer (108) aufweist, die das Thermoventil (110) zumindest bereichsweise aufnimmt.
13. Kolbenpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoventiikammer (108) in die Vorderseite (48) des Grundkörpers (44) einmündet.
14. Kolbenpumpe nach Anspruch 12 oder 13 in Verbindung mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsleitung (114) von einer Bohrung gebildet wird, die sich von der Thermoventiikammer (108) bis zur Saugleitung (68) erstreckt.
15. Kolbenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (44) einen an die Überdruckventilkammer (166) angrenzenden Grundkörperabschnitt (190) aufweist zum Einbringen eines Druckmesskanals.
16. Kolbenpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörperabschnitt (190) zapfenförmig ausgestaltet ist und von der Oberseite (50) des Grundkörpers (44) nach außen absteht.
17. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Kolbenpumpe (22) nach einem der voranstehenden Ansprüche und mit einem Verbrennungsmotor (20) zum Antreiben der Kolbenpumpe (22).
PCT/EP2014/066409 2014-07-30 2014-07-30 Kolbenpumpe und hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen kolbenpumpe WO2016015763A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480080946.1A CN106662086B (zh) 2014-07-30 2014-07-30 活塞泵与具有这种活塞泵的高压清洁设备
EP14744857.5A EP3175113A1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Kolbenpumpe und hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen kolbenpumpe
PCT/EP2014/066409 WO2016015763A1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Kolbenpumpe und hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/066409 WO2016015763A1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Kolbenpumpe und hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016015763A1 true WO2016015763A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=51257503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066409 WO2016015763A1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Kolbenpumpe und hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen kolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3175113A1 (de)
CN (1) CN106662086B (de)
WO (1) WO2016015763A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019001719A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
WO2024028034A1 (de) 2022-08-04 2024-02-08 Alfred Kärcher SE & Co. KG Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE060337T2 (hu) * 2017-06-29 2023-02-28 Kaercher Alfred Se & Co Kg Nagynyomású tisztítókészülék
IT201800003995A1 (it) * 2018-03-27 2019-09-27 Annovi Reverberi Spa Gruppo valvolare per pompe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700137A (en) * 1995-07-28 1997-12-23 Gp Companies, Inc. Low profile positive displacement pump system
WO2013060386A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054701A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
CN201470633U (zh) * 2009-07-30 2010-05-19 熊猫通用机械集团有限公司 高压清洗机的关枪停机装置
DE102009049096A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
CN201529631U (zh) * 2009-11-11 2010-07-21 宁波蓝达实业有限公司 一种用于高压清洗机的溢流阀
EP2558223B1 (de) * 2010-04-15 2014-02-26 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Dampfreinigungsgerät
CN101972750B (zh) * 2010-10-12 2011-12-28 大连大显精密轴有限公司 一种高压冲洗机
DK2817516T3 (en) * 2012-02-20 2016-08-01 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Pump for a high-pressure cleaner and high-pressure cleaner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700137A (en) * 1995-07-28 1997-12-23 Gp Companies, Inc. Low profile positive displacement pump system
WO2013060386A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3175113A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019001719A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
WO2024028034A1 (de) 2022-08-04 2024-02-08 Alfred Kärcher SE & Co. KG Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102022119592A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3175113A1 (de) 2017-06-07
CN106662086B (zh) 2019-09-13
CN106662086A (zh) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2805050B1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE19522306B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffzuführungspumpe
DE3633136C2 (de)
WO2016015763A1 (de) Kolbenpumpe und hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen kolbenpumpe
EP2817516B1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungsgerät
DE102009045113A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
EP2483560A1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE2336282A1 (de) Pumpe fuer fluessigkeiten, insbesondere schmierstoffpumpe
DE69816782T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit hydraulisch gesteuertem überlaufventil
WO2004040128A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
DE2250947A1 (de) Verdichter fuer kaeltemaschinen
DE19548497C1 (de) Hochdruckreinigungsger{t
DE10307877A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007020298A1 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1275843B1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3624700A1 (de) Einspritzpumpe mit spritzverstellung
EP1658438B1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP4048885A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE10344593B4 (de) Rückstromdrosselventil
DE102007055782A1 (de) Kraftstoffzuführpumpe mit Schmiermittelzirkulationsvorrichtung
DE102016213139A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE202012100564U1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät und Hochdruckreinigungsgerät
DE605111C (de) Kolbenbrennstoffpumpe
DE729083C (de) Hydraulisch betriebene Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE19534286A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14744857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014744857

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE