WO2024028034A1 - Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2024028034A1
WO2024028034A1 PCT/EP2023/068573 EP2023068573W WO2024028034A1 WO 2024028034 A1 WO2024028034 A1 WO 2024028034A1 EP 2023068573 W EP2023068573 W EP 2023068573W WO 2024028034 A1 WO2024028034 A1 WO 2024028034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inlet
pump unit
pump
outlet
motor pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/068573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick MOTA
Adnan YALCIN
Simon Rieger
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Publication of WO2024028034A1 publication Critical patent/WO2024028034A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing

Definitions

  • the invention relates to a motor pump unit for a high-pressure cleaning device, comprising an electric motor which has a cooling channel, a pump which has a pump inlet and a pump outlet, and a suction connection for providing cleaning liquid to be pressurized, the suction connection being connected via the cooling channel to the pump inlet is in flow connection.
  • a cleaning liquid preferably water
  • a high-pressure hose can be connected to the pump outlet, for example, which carries a spray gun or a spray lance at its free end.
  • a supply line can be connected to the suction connection, for example a suction hose.
  • Cleaning liquid can be provided to the pump via the supply line and the suction connection.
  • the cleaning liquid can already be under a pre-pressure of a few bars. This can be the case, for example, if water from a public water supply network is used as the cleaning liquid.
  • An operating mode of the motor pump unit in which the pump is provided with cleaning fluid under pre-pressure is usually referred to as “pressure operation”.
  • the pump can also suck in cleaning liquid from a supply, for example from a collecting container or a body of water. Such a mode of operation is commonly referred to as “suction mode”.
  • the suction connection is in fluid communication with the pump inlet via the cooling channel of the electric motor. This allows the electric motor to be cooled by first passing cleaning fluid through the cooling channel and only then flows into the pump.
  • the cooling channel as well as any coupling pieces and connecting lines via which the cleaning liquid is provided to the cooling channel form a not inconsiderable flow resistance.
  • the flow resistance when using a powerful pump for example when using a pump with a delivery rate of more than 1000 liters per hour, can lead to a bottleneck in the supply of cleaning fluid and, as a result, to unstable running behavior of the pump.
  • the object of the present invention is therefore to develop a motor pump unit of the type mentioned in such a way that stable running behavior of the pump can be ensured even in suction operation, even when a powerful pump is used, and the electric motor can be effectively cooled.
  • a motor pump unit of the generic type in that the motor pump unit has a distribution device arranged upstream of the pump inlet for dividing the cleaning liquid, with part of the cleaning liquid being able to be fed to the pump inlet via the cooling channel and the remaining part of the cleaning liquid being bypassed to the pump inlet of the cooling channel can be supplied.
  • the cleaning liquid is divided into a first part, which is initially used to cool the electric motor and then flows into the pump, and a second part, which bypasses the cooling channel directly into the pump flows in.
  • the electric motor can be cooled effectively, even if the cooling channel forms a not inconsiderable flow resistance
  • a very powerful pump can also be supplied with sufficient liquid not only in pressure mode but also in suction mode, without from the second Partial considerable flow resistances have to be overcome. This means that both effective cooling of the electric motor and stable running behavior of the pump can be ensured even in suction mode, even if the pump has a high delivery rate.
  • the provision of the distribution device also has the advantage that the starting behavior of the pump can be improved, since air bubbles present at the start of operation can be broken down within a very short time without all air bubbles first having to be passed through the cooling channel.
  • the distributor device provides a flow path via which the suction connection is in flow connection with the pump inlet, bypassing the cooling channel, a throttle element being arranged in the flow path and a branch line branching off from the flow path upstream of the throttle element, which is connected to a channel inlet of the Cooling channel is in flow connection, and wherein downstream of the throttle element a return line opens into the flow path, which is in flow connection with a channel outlet of the cooling channel.
  • part of the cleaning liquid can flow from the suction connection directly to the pump inlet, and the remaining part of the cleaning liquid can branch off from the flow path upstream of the throttle element and initially flow through the cooling channel of the electric motor in order to then be returned to the flow path via the return line downstream of the throttle element, so that this part of the cleaning liquid can also reach the pump inlet.
  • the size of the two parts of the cleaning liquid can be specified by the strength of the throttling effect of the throttle element. The smaller the throttling effect, the more cleaning fluid flows through the flow path and reaches the pump inlet, bypassing the cooling channel.
  • the distributor device has a distributor housing into which the suction connection opens, the flow path extending through the distributor housing and the throttle element being arranged in the distributor housing, the distributor housing having a liquid outlet upstream of the throttle element which is connected via the branch line to the Channel inlet of the cooling channel is in flow communication, and wherein the distributor housing has a liquid inlet downstream of the throttle element, wherein the channel outlet of the cooling channel is in flow communication with the liquid inlet via the return line, and wherein the distributor housing has a collecting outlet downstream of the throttle element, which is in flow connection with the pump inlet stands.
  • the provision of the distributor housing enables a very compact design of the distributor device.
  • the suction connection opens into the distributor housing so that the cleaning liquid can flow into the distributor housing via the suction connection.
  • the throttle element is arranged in the flow path within the distributor housing. Upstream of the throttle element, the distributor housing has a liquid outlet to which the branch line is connected. A first part of the cleaning liquid can reach the cooling channel of the electric motor via the liquid outlet and the branch line, flow through it and then return to the distributor housing via the channel outlet of the cooling channel, the return line and the liquid inlet downstream of the throttle element. The remaining part of the cleaning liquid can flow through the throttle element within the distributor housing and then reach the pump inlet together with the first part of the cleaning liquid via the collecting outlet of the distributor housing.
  • the distributor housing has an inlet chamber and an outlet chamber, between which a partition with a through opening forming the throttle element is arranged, the suction connection opening into the inlet chamber and the inlet chamber the liquid outlet, and wherein the exit chamber has the liquid inlet and the collection outlet.
  • the throttle element is designed in the form of a through opening of a partition wall which is arranged between an inlet chamber and an outlet chamber of the distributor housing.
  • Cleaning liquid can flow into the inlet chamber via the suction connection. Part of the cleaning liquid can flow from the inlet chamber via the liquid outlet and the branch line to the cooling channel and the remaining part of the cleaning liquid can flow from the inlet chamber via the through opening of the partition to the outlet chamber.
  • the output chamber Via the return line and the liquid inlet, the output chamber also receives the part of the cleaning liquid that was used to cool the electric motor, so that all of the cleaning liquid can then reach the pump inlet via the collecting outlet of the output chamber.
  • the collecting outlet can be detachably connected to the pump inlet. This makes assembly of the motor pump unit and any maintenance work easier.
  • the outlet chamber forms an outlet connection, the free end of which forms the collecting outlet and which can be releasably connected to the pump inlet with the interposition of a sealing element.
  • a filter device is arranged in the inlet chamber upstream of the liquid outlet and the throttle element. Using the filter device, the cleaning liquid can be filtered before it can reach the cooling jacket of the electric motor and the pump inlet. It is advantageous if the inlet chamber has a mounting opening that can be closed by a housing cover for inserting the filter device into the inlet chamber. The assembly opening provides access to the entrance chamber. The filter device can be inserted into the inlet chamber via the assembly opening and removed from the inlet chamber if necessary, for example for maintenance work.
  • the suction connection is conveniently located on the housing cover. This makes it possible in a structurally simple manner to separate the suction connection together with the housing cover from the inlet chamber if necessary.
  • the suction connection is formed by a suction nozzle which passes through the housing cover.
  • the filter device has a filter carrier on which a filter member for filtering the cleaning liquid is held, the filter carrier resting liquid-tight on the suction port with the interposition of a first sealing element and liquid-tight against a sealing surface of the inlet chamber with the interposition of a second sealing element .
  • the design of the throttle element in the form of a through opening in the partition of the distributor housing has the advantage that the throttling effect of the throttle element can be easily specified by the size of the through opening.
  • the diameter of the through opening of the partition is 30% to 70% of the inner diameter of the liquid outlet and the liquid inlet, in particular 40% to 60%, preferably 50%. It is advantageous if the distributor housing can be detachably connected to the pump. This makes it easier to mount the distributor housing on the pump. For example, it can be provided that the distributor housing can be screwed to the pump.
  • the pump has a cylinder head and the distributor housing is arranged below the cylinder head in a horizontal position of use of the motor pump unit. This enables a particularly compact design of the motor pump unit.
  • the longitudinal axis of the distributor housing is aligned parallel to the longitudinal axis of the cylinder head.
  • Figure 1 a perspective view of a motor pump unit
  • Figure 2 a perspective view of a distributor housing of the motor pump unit from Figure 1;
  • Figure 3 a longitudinal sectional view of the distributor housing
  • Figure 4 a side view of the motor pump unit, separated in the area of the distributor housing.
  • the motor pump unit is designated overall by the reference number 10 and has an electric motor 12 and a pump 14 which is driven by the electric motor 12.
  • the pump 14 is designed as a crankshaft pump, which has a pump block 16 and has a cylinder head 18 which rests on the side of the pump block 16.
  • Such pumps are known to the person skilled in the art, for example from WO 2016/015763 Al.
  • the pump block 16 accommodates a crank drive in a known manner with a crankshaft, with the help of which pistons known to those skilled in the art and therefore not shown in the drawing can be driven to a reciprocating movement.
  • the cylinder head 18 has a pump inlet 22 on an underside 20 and a pump outlet 26 on an end face 24.
  • Cleaning liquid to be pressurized can be supplied to the pump 14 via the pump inlet 22, and the cleaning liquid pressurized by the pump 14 can then be discharged via the pump outlet 26.
  • a high-pressure line can be connected to the pump outlet 26 in a known manner, which can carry, for example, a spray gun or a spray lance at its free end.
  • the electric motor 12 has a cooling channel 28, which in the illustrated embodiment is designed as a cooling coil 30 which surrounds a motor housing 32 of the electric motor 12 in the circumferential direction.
  • the cooling channel 28 could also be designed, for example, as a cooling jacket surrounding the motor housing 32 in the circumferential direction.
  • Such cooling coils and cooling jackets are known to the person skilled in the art, for example from DE 81 11 792 Ul and DE 38 17 641 Al.
  • the cooling channel 28 has a channel inlet 34 and a channel outlet 36.
  • the motor pump unit 10 also has a distributor device 38 with a distributor housing 40, the interior of which is divided into an inlet chamber 44 and an outlet chamber 46 by means of a partition 42. This becomes clear from Figures 3 and 4.
  • the inlet chamber 44 accommodates a filter device 48, which is held on a suction port 50 which projects into the inlet chamber 44 and which forms a suction port 52 at its end protruding from the inlet chamber 44.
  • a person skilled in the art can connect to the suction connection 52
  • Known suction line for example a suction hose, can be connected.
  • the inlet chamber 44 has a mounting opening 54 on its side opposite the partition 42, which can be closed by means of a housing cover 56.
  • the housing cover 56 is detachably connected to the distributor housing 40 via a screw connection 58 and has a central opening 60 through which the suction port 50 passes.
  • the filter device 48 has a filter carrier 62, which carries a filter member 64, for example a sieve member, and lies liquid-tight on the end of the suction port 50 projecting into the inlet chamber 44 with the interposition of a first sealing element in the form of a first sealing ring 66 and with the interposition of a second sealing element in the form of a second sealing ring 68 in a liquid-tight manner on a sealing surface 70 of the inlet chamber 44 arranged adjacent to the mounting opening 54.
  • a filter carrier 62 which carries a filter member 64, for example a sieve member, and lies liquid-tight on the end of the suction port 50 projecting into the inlet chamber 44 with the interposition of a first sealing element in the form of a first sealing ring 66 and with the interposition of a second sealing element in the form of a second sealing ring 68 in a liquid-tight manner on a sealing surface 70 of the inlet chamber 44 arranged adjacent to the mounting opening 54.
  • the inlet chamber 44 has a liquid outlet 72, which is in flow communication with the channel inlet 34 of the cooling channel 28 via a branch line 74.
  • the partition 42 has a through opening 76, which forms a throttle element 78 and via which the inlet chamber 44 is in fluid communication with the outlet chamber 46.
  • a liquid inlet 80 opens into the output chamber 46.
  • the output chamber 46 is in flow connection with the channel outlet 36 of the cooling channel 28 via the liquid inlet 80 and a return line 82.
  • the output chamber 46 forms an output connection 84 facing the pump inlet 22, which forms a collecting outlet 86 at its free end and is connected in a liquid-tight manner to the pump inlet 22 with the interposition of a third sealing element in the form of a third sealing ring 87.
  • the distributor housing 40 On its outside, has two screw domes 88, 90, each of which can be penetrated by a connecting screw 92, with the help of which the distributor housing 40 can be releasably connected to the cylinder head 18. Only one of the two identically designed connecting screws 92 can be seen in the drawing.
  • the distributor housing 40 is arranged below the cylinder head 18, with a longitudinal axis 94 of the distributor housing 40 being aligned parallel to a longitudinal axis 96 of the cylinder head 18. This gives the motor pump unit 10 a particularly compact design.
  • Cleaning liquid to be put under pressure can be sucked in by means of the pump 14 in a suction operation of the motor pump unit.
  • the sucked-in cleaning liquid first reaches the inlet chamber 44 via the suction port 50, where it is filtered by means of the filter device 48.
  • the suctioned cleaning liquid is divided, with part of the liquid being able to reach the channel inlet 34 of the cooling channel 28 via the liquid outlet 72 and the branch line 74, so that it can then flow through the cooling channel 28 and then via the channel outlet 36 and the Return line 82 flows into the output chamber 46. This part of the cleaning liquid is therefore used to cool the electric motor 12.
  • the remaining part of the cleaning liquid flowing into the inlet chamber 44 flows directly into the outlet chamber 46 via the through opening 76 forming the throttle element 78.
  • the entire sucked in cleaning liquid can then flow via the collecting outlet 86 to the pump inlet 22 in order to be transported by the pump 14 to be put under pressure.
  • the distributor device 38 thus forms a flow path by means of the distributor housing 40, which extends from the suction connection 52 via the inlet chamber 44, the throttle element 78, the outlet chamber 46 and the collecting outlet 86 to the pump inlet 22, bypassing the cooling channel 28.
  • the branch line 74 departs from this flow path and leads part of the sucked-in cleaning liquid to the cooling channel 28, from which the cleaning liquid then flows back into the flow path via the return line 82 downstream of the throttle element 78.
  • the proportion of the cleaning liquid that is used to cool the electric motor 12 can be specified by selecting the diameter of the through opening 76. The larger the diameter of the through opening 76 is selected, the smaller the proportion of cleaning liquid that is used to cool the electric motor 12.
  • the diameter of the through opening is 30% to 70% of the diameter of the liquid outlet 72 and the liquid inlet 80.
  • a diameter of the through opening 76 that is 40% to 60% of the inner diameter of the liquid outlet 72 and the liquid inlet 80 has proven to be particularly favorable.
  • the diameter of the through opening 76 is half as large as the inner diameter of the liquid outlet 72 and the liquid inlet 80.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Motorpumpeneinheit (10) für ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen Elektromotor (12), der einen Kühlkanal (28) aufweist, eine Pumpe (14), die einen Pumpeneinlass (22) und einen Pumpenauslass (26) aufweist, und einen Sauganschluss (52) zum Bereitstellen von unter Druck zu setzender Reinigungsflüssigkeit, wobei der Pumpeneinlass (22) über den Kühlkanal (28) mit dem Sauganschluss (52) in Strömungsverbindung steht. Um die Motorpumpeneinheit (10) derart weiterzubilden, dass auch im Saugbetrieb selbst bei Einsatz einer leistungsstarken Pumpe ein stabiles Laufverhalten der Pumpe sichergestellt werden kann und der Elektromotor (12) wirkungsvoll gekühlt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Motorpumpeneinheit (10) eine stromaufwärts des Pumpeneinlasses (22) angeordnete Verteilereinrichtung (38) zum Aufteilen der Reinigungsflüssigkeit aufweist, wobei ein Teil der Reinigungsflüssigkeit dem Pumpeneinlass (22) über den Kühlkanal (28) zuführbar ist und der restliche Teil der Reinigungsflüssigkeit dem Pumpeneinlass (22) unter Umgehung des Kühlkanals (28) zuführbar ist.

Description

MOTORPUMPENEINHEIT FÜR EIN HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft eine Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen Elektromotor, der einen Kühlkanal aufweist, eine Pumpe, die einen Pumpeneinlass und einen Pumpenauslass aufweist, und einen Sauganschluss zum Bereitstellen von unter Druck zu setzender Reinigungsflüssigkeit, wobei der Sauganschluss über den Kühlkanal mit dem Pumpeneinlass in Strömungsverbindung steht.
Mittels derartiger Motorpumpeneinheiten kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt und anschließend auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden. Hierzu kann an den Pumpenauslass beispielsweise ein Hochdruckschlauch angeschlossen werden, der an seinem freien Ende eine Spritzpistole oder eine Sprühlanze trägt.
An den Sauganschluss kann eine Versorgungsleitung angeschlossen werden, beispielsweise ein Saugschlauch. Über die Versorgungsleitung und den Sauganschluss kann der Pumpe Reinigungsflüssigkeit bereitgestellt werden. Die Reinigungsflüssigkeit kann hierbei bereits unter einem Vordruck von wenigen Bar stehen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn als Reinigungsflüssigkeit Wasser aus einem öffentlichen Wasserversorgungsnetz verwendet wird. Eine Betriebsweise der Motorpumpeneinheit, bei der der Pumpe unter einem Vordruck stehende Reinigungsflüssigkeit bereitgestellt wird, wird üblicherweise als "Druckbetrieb" bezeichnet. Die Pumpe kann aber auch Reinigungsflüssigkeit aus einem Vorrat ansaugen, beispielsweise aus einem Sammelbehälter oder einem Gewässer. Eine derartige Betriebsweise wird üblicherweise als "Saugbetrieb" bezeichnet.
Der Sauganschluss steht über den Kühlkanal des Elektromotors mit dem Pumpeneinlass in Strömungsverbindung. Dies erlaubt es, den Elektromotor zu kühlen, indem Reinigungsflüssigkeit zuerst durch den Kühlkanal geleitet wird und erst danach in die Pumpe einströmt. Der Kühlkanal sowie auch etwaige Kupplungsstücke und Verbindungsleitungen, über die die Reinigungsflüssigkeit dem Kühlkanal bereitgestellt wird, bilden allerdings einen nicht unbeträchtlichen Strömungswiderstand aus. Im Saugbetrieb kann der Strömungswiderstand bei Einsatz einer leistungsstarken Pumpe, beispielsweise bei Einsatz einer Pumpe mit einer Förderrate von mehr als 1000 Liter pro Stunde, zu einem Engpass in der Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit und daraus folgend zu einem instabilen Laufverhalten der Pumpe führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Motorpumpeneinheit der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass auch im Saugbetrieb selbst bei Einsatz einer leistungsstarken Pumpe ein stabiles Laufverhalten der Pumpe sichergestellt werden kann und der Elektromotor wirkungsvoll gekühlt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Motorpumpeneinheit der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Motorpumpeneinheit eine stromaufwärts des Pumpeneinlasses angeordnete Verteilereinrichtung zum Aufteilen der Reinigungsflüssigkeit aufweist, wobei ein Teil der Reinigungsflüssigkeit dem Pumpeneinlass über den Kühlkanal zuführbar ist und der restliche Teil der Reinigungsflüssigkeit dem Pumpeneinlass unter Umgehung des Kühlkanals zuführbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Motorpumpeneinheit erfolgt mittels der stromaufwärts des Pumpeneinlasses angeordneten Verteilereinrichtung eine Aufteilung der Reinigungsflüssigkeit in einen ersten Teil, der zunächst zur Kühlung des Elektromotors verwendet wird und anschließend in die Pumpe einströmt, und einen zweiten Teil, der unter Umgehung des Kühlkanals direkt in die Pumpe einströmt. Mit Hilfe des ersten Teils kann der Elektromotor wirkungsvoll gekühlt werden, auch wenn der Kühlkanal einen nicht unbeträchtlichen Strömungswiderstand ausbildet, und mit Hilfe des zweiten Teils kann auch eine sehr leistungsstarke Pumpe nicht nur im Druckbetrieb sondern auch im Saugbetrieb mit ausreichend Flüssigkeit versorgt werden, ohne dass vom zweiten Teil beträchtliche Strömungswiderstände zu überwinden sind. Es kann somit auch im Saugbetrieb sowohl eine wirkungsvolle Kühlung des Elektromotors als auch ein stabiles Laufverhalten der Pumpe sichergestellt werden, selbst wenn die Pumpe eine hohe Förderrate aufweist.
Die Bereitstellung der Verteilereinrichtung hat darüber hinaus den Vorteil, dass das Anlaufverhalten der Pumpe verbessert werden kann, da zu Beginn des Betriebs vorliegende Luftblasen innerhalb sehr kurzer Zeit abgebaut werden können, ohne dass sämtliche Luftblasen zunächst durch den Kühlkanal hindurchgeführt werden müssen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung stellt die Verteilereinrichtung einen Strömungspfad bereit, über den der Sauganschluss unter Umgehung des Kühlkanals mit dem Pumpeneinlass in Strömungsverbindung steht, wobei im Strömungspfad ein Drosselelement angeordnet ist und stromaufwärts des Drosselelements eine Zweigleitung vom Strömungspfad abzweigt, die mit einem Kanaleinlass des Kühlkanals in Strömungsverbindung steht, und wobei stromabwärts des Drosselelements eine Rückführleitung in den Strömungspfad einmündet, die mit einem Kanalauslass des Kühlkanals in Strömungsverbindung steht. Über den Strömungspfad kann ein Teil der Reinigungsflüssigkeit vom Sauganschluss direkt zum Pumpeneinlass strömen, und der restliche Teil der Reinigungsflüssigkeit kann stromaufwärts des Drosselelements vom Strömungspfad abzweigen und zunächst den Kühlkanal des Elektromotors durchströmen, um anschließend über die Rückführleitung stromabwärts des Drosselelements zum Strömungspfad zurückgeführt zu werden, sodass auch dieser Teil der Reinigungsflüssigkeit zum Pumpeneinlass gelangen kann. Die Größe der beiden Teile der Reinigungsflüssigkeit kann durch die Stärke der Drosselwirkung des Drosselelements vorgegeben werden. Je kleiner die Drosselwirkung, desto mehr Reinigungsflüssigkeit durchströmt den Strömungspfad und gelangt unter Umgehung des Kühlkanals zum Pumpeneinlass. Günstig ist es, wenn die Verteilereinrichtung ein Verteilergehäuse aufweist, in das der Sauganschluss einmündet, wobei sich der Strömungspfad durch das Verteilergehäuse hindurch erstreckt und das Drosselelement im Verteilergehäuse angeordnet ist, wobei das Verteilergehäuse stromaufwärts des Drosselelements einen Flüssigkeitsauslass aufweist, der über die Zweigleitung mit dem Kanaleinlass des Kühlkanals in Strömungsverbindung steht, und wobei das Verteilergehäuse stromabwärts des Drosselelements einen Flüssigkeitseinlass aufweist, wobei der Kanalauslass des Kühlkanals über die Rückführleitung mit dem Flüssigkeitseinlass in Strömungsverbindung steht, und wobei das Verteilergehäuse stromabwärts des Drosselelements einen Sammelauslass aufweist, der mit dem Pumpeneinlass in Strömungsverbindung steht. Die Bereitstellung des Verteilergehäuses ermöglicht eine sehr kompakte Ausgestaltung der Verteilereinrichtung. Der Strömungspfad, über den der Sauganschluss unter Umgehung des Kühlkanals mit dem Pumpeneinlass in Strömungsverbindung steht, erstreckt sich durch das Verteilergehäuse hindurch. Der Sauganschluss mündet in das Verteilergehäuse, sodass die Reinigungsflüssigkeit über den Sauganschluss in das Verteilergehäuse einströmen kann. Innerhalb des Verteilergehäuses ist das Drosselelement im Strömungspfad angeordnet. Stromaufwärts des Drosselelements weist das Verteilergehäuse einen Flüssigkeitsauslass auf, an den die Zweigleitung angeschlossen ist. Über den Flüssigkeitsauslass und die Zweigleitung kann ein erster Teil der Reinigungsflüssigkeit zum Kühlkanal des Elektromotors gelangen, diesen durchströmen und anschließend über den Kanalauslass des Kühlkanals, die Rückführleitung und den Flüssigkeitseinlass stromabwärts des Drosselelements wieder in das Verteilergehäuse gelangen. Der restliche Teil der Reinigungsflüssigkeit kann innerhalb des Verteilergehäuses das Drosselelement durchströmen und anschließend zusammen mit dem ersten Teil der Reinigungsflüssigkeit über den Sammelauslass des Verteilergehäuses zum Pumpeneinlass gelangen.
Von Vorteil ist es, wenn das Verteilergehäuse eine Eingangskammer und eine Ausgangskammer aufweist, zwischen denen eine Trennwand mit einer das Drosselelement ausbildenden Durchgangsöffnung angeordnet ist, wobei der Sauganschluss in die Eingangskammer einmündet und die Eingangskammer den Flüssigkeitsauslass aufweist, und wobei die Ausgangskammer den Flüssigkeitseinlass und den Sammelauslass aufweist. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Verteilergehäuses ist das Drosselelement in Form einer Durchgangsöffnung einer Trennwand ausgestaltet, die zwischen einer Eingangskammer und einer Ausgangskammer des Verteilergehäuses angeordnet ist. Reinigungsflüssigkeit kann über den Sauganschluss in die Eingangskammer einströmen. Ein Teil der Reinigungsflüssigkeit kann ausgehend von der Eingangskammer über den Flüssigkeitsauslass und die Zweigleitung zum Kühlkanal strömen und der restliche Teil der Reinigungsflüssigkeit kann ausgehend von der Eingangskammer über die Durchgangsöffnung der Trennwand zur Ausgangskammer strömen. Über die Rückführleitung und den Flüssigkeitseinlass nimmt die Ausgangskammer auch den Teil der Reinigungsflüssigkeit auf, der zur Kühlung des Elektromotors verwendet wurde, sodass anschließend die gesamte Reinigungsflüssigkeit über den Sammelauslass der Ausgangskammer zum Pumpeneinlass gelangen kann.
Günstig ist es, wenn der Sammelauslass mit dem Pumpeneinlass lösbar verbindbar ist. Dies erleichtert die Montage der Motorpumpeneinheit und auch etwaige Wartungsarbeiten.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bildet die Ausgangskammer einen Ausgangsstutzen aus, dessen freies Ende den Sammelauslass ausbildet und der unter Zwischenlage eines Dichtungselements mit dem Pumpeneinlass lösbar verbindbar ist. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung der Motorpumpeneinheit, wobei eine Verbindungsleitung zwischen dem Sammelauslass und dem Pumpeneinlass entfällt.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn in der Eingangskammer stromaufwärts des Flüssigkeitsauslasses und des Drosselelements eine Filtervorrichtung angeordnet ist. Mittels der Filtervorrichtung kann die Reinigungsflüssigkeit gefiltert werden, bevor sie zum Kühlmantel des Elektromotors und zum Pumpeneinlass gelangen kann. Günstig ist es, wenn die Eingangskammer eine von einem Gehäusedeckel verschließbare Montageöffnung zum Einsetzen der Filtervorrichtung in die Eingangskammer aufweist. Die Montageöffnung bildet einen Zugang zur Eingangskammer. Über die Montageöffnung kann die Filtervorrichtung in die Eingangskammer eingesetzt und bei Bedarf, beispielsweise für Wartungsarbeiten, der Eingangskammer entnommen werden.
Der Sauganschluss ist günstigerweise am Gehäusedeckel angeordnet. Dies ermöglicht es auf konstruktiv einfache Weise, den Sauganschluss bei Bedarf zusammen mit dem Gehäusedeckel von der Eingangskammer zu trennen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Sauganschluss von einem Saugstutzen gebildet, der den Gehäusedeckel durchgreift.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Filtervorrichtung einen Filterträger auf, an dem ein Filterglied zum Filtern der Reinigungsflüssig- keit gehalten ist, wobei der Filterträger unter Zwischenlage eines ersten Dichtelements flüssigkeitsdicht am Saugstutzen und unter Zwischenlage eines zweiten Dichtelements flüssigkeitsdicht an einer Dichtfläche der Eingangskammer anliegt.
Die Ausgestaltung des Drosselelements in Form einer Durchgangsöffnung der Trennwand des Verteilergehäuses hat den Vorteil, dass die Drosselwirkung des Drosselelements auf einfache Weise durch die Größe der Durchgangsöffnung vorgegeben werden kann. Je größer die Durchgangsöffnung ist, desto geringer ist die Drosselwirkung und desto größer ist der Anteil der Reinigungsflüssig- keit, die dem Pumpeneinlass unter Umgehung des Kühlkanals des Elektromotors zugeführt werden kann.
Günstigerweise beträgt der Durchmesser der Durchgangsöffnung der Trennwand 30% bis 70% der Innendurchmesser des Flüssigkeitsauslasses und des Flüssigkeitseinlasses, insbesondere 40% bis 60%, vorzugsweise 50%. Günstig ist es, wenn das Verteilergehäuse mit der Pumpe lösbar verbindbar ist. Dies erleichtert die Montage des Verteilergehäuses an der Pumpe. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Verteilergehäuse mit der Pumpe verschraubbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Pumpe einen Zylinderkopf auf und das Verteilergehäuse ist in einer horizontalen Gebrauchslage der Motorpumpeneinheit unterhalb des Zylinderkopfs angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung der Motorpumpeneinheit.
Günstig ist es, wenn die Längsachse des Verteilergehäuses parallel zur Längsachse des Zylinderkopfs ausgerichtet ist.
Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung einer Motorpumpeneinheit;
Figur 2: eine perspektivische Darstellung eines Verteilergehäuses der Motorpumpeneinheit aus Figur 1;
Figur 3: eine Längsschnittansicht des Verteilergehäuses;
Figur 4: eine im Bereich des Verteilergehäuses aufgetrennte Seitenansicht der Motorpumpeneinheit.
In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät schematisch dargestellt. Die Motorpumpeneinheit ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt und weist einen Elektromotor 12 und eine Pumpe 14 auf, die vom Elektromotor 12 angetrieben wird. In der dargestellten Ausführungsform ist die Pumpe 14 als Kurbelwellenpumpe ausgestaltet, die einen Pumpenblock 16 und einen seitlich am Pumpenblock 16 anliegenden Zylinderkopf 18 aufweist. Derartige Pumpen sind dem Fachmann beispielsweise aus der WO 2016/015763 Al bekannt. Der Pumpenblock 16 nimmt in bekannter Weise einen Kurbeltrieb auf mit einer Kurbelwelle, mit deren Hilfe dem Fachmann bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Kolben zu einer hin- und hergehenden Bewegung angetrieben werden können. Der Zylinderkopf 18 weist an einer Unterseite 20 einen Pumpeneinlass 22 und an einer Stirnseite 24 einen Pumpenauslass 26 auf. Über den Pumpeneinlass 22 kann der Pumpe 14 unter Druck zu setzende Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden, und die von der Pumpe 14 unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann anschließend über den Pumpenauslass 26 abgegeben werden. An den Pumpenauslass 26 kann in bekannter Weise eine Hochdruckleitung angeschlossen werden, die an ihrem freien Ende beispielsweise eine Spritzpistole oder eine Sprühlanze tragen kann.
Der Elektromotor 12 weist einen Kühlkanal 28 auf, der in der dargestellten Ausführungsform als Kühlwendel 30 ausgestaltet ist, die ein Motorgehäuse 32 des Elektromotors 12 in Umfangsrichtung umgibt. Alternativ könnte der Kühlkanal 28 beispielsweise auch als das Motorgehäuse 32 in Umfangsrichtung umgebender Kühlmantel ausgestaltet sein. Derartige Kühlwendeln und Kühlmäntel sind dem Fachmann beispielsweise aus der DE 81 11 792 Ul und der DE 38 17 641 Al bekannt. Der Kühlkanal 28 weist einen Kanaleinlass 34 und einen Kanalauslass 36 auf.
Die Motorpumpeneinheit 10 weist außerdem eine Verteilereinrichtung 38 auf mit einem Verteilergehäuse 40, dessen Innenraum mittels einer Trennwand 42 in eine Eingangskammer 44 und eine Ausgangskammer 46 unterteilt wird. Dies wird aus den Figuren 3 und 4 deutlich.
Die Eingangskammer 44 nimmt eine Filtervorrichtung 48 auf, die an einem in die Eingangskammer 44 hineinragenden Saugstutzen 50 gehalten ist, der an seinem aus der Eingangskammer 44 herausragenden Ende einen Sauganschluss 52 ausbildet. An den Sauganschluss 52 kann eine dem Fachmann an sich bekannte Saugleitung, beispielsweise ein Saugschlauch, angeschlossen werden.
Die Eingangskammer 44 weist auf ihrer der Trennwand 42 gegenüberliegenden Seite eine Montageöffnung 54 auf, die mittels eines Gehäusedeckels 56 verschließbar ist. Der Gehäusedeckel 56 ist über eine Schraubverbindung 58 mit dem Verteilergehäuse 40 lösbar verbunden und weist eine zentrale Durchbrechung 60 auf, die vom Saugstutzen 50 durchgriffen wird.
Die Filtervorrichtung 48 weist einen Filterträger 62 auf, der ein Filterglied 64 trägt, beispielsweise ein Siebglied, und liegt unter Zwischenlage eines ersten Dichtelements in Form eines ersten Dichtrings 66 flüssigkeitsdicht an dem in die Eingangskammer 44 hineinragenden Ende des Saugstutzens 50 und unter Zwischenlage eines zweiten Dichtelements in Form eines zweiten Dichtrings 68 flüssigkeitsdicht an einer der Montageöffnung 54 benachbart angeordneten Dichtfläche 70 der Eingangskammer 44 an.
Im Bereich zwischen der Dichtfläche 70 und der Trennwand 42 weist die Eingangskammer 44 einen Flüssigkeitsauslass 72 auf, der über eine Zweigleitung 74 mit dem Kanaleinlass 34 des Kühlkanals 28 in Strömungsverbindung steht.
Die Trennwand 42 weist eine Durchgangsöffnung 76 auf, die ein Drosselelement 78 ausbildet und über die die Eingangskammer 44 mit der Ausgangskammer 46 in Strömungsverbindung steht.
Ein Flüssigkeitseinlass 80 mündet in die Ausgangskammer 46. Über den Flüssigkeitseinlass 80 und eine Rückführleitung 82 steht die Ausgangskammer 46 mit dem Kanalauslass 36 des Kühlkanals 28 in Strömungsverbindung.
Die Ausgangskammer 46 bildet dem Pumpeneinlass 22 zugewandt einen Ausgangsstutzen 84 aus, der an seinem freien Ende einen Sammelauslass 86 ausbildet und unter Zwischenlage eines dritten Dichtelements in Form eines dritten Dichtrings 87 flüssigkeitsdicht mit dem Pumpeneinlass 22 verbunden ist. An seiner Außenseite weist das Verteilergehäuse 40 zwei Schraubdome 88, 90 auf, die jeweils von einer Verbindungsschraube 92 durchgriffen werden können, mit deren Hilfe das Verteilergehäuse 40 mit dem Zylinderkopf 18 lösbar verbindbar ist. In der Zeichnung ist lediglich eine der beiden identisch ausgestalteten Verbindungsschrauben 92 erkennbar.
Bezogen auf die in den Figuren 1 und 4 dargestellte horizontale Gebrauchslage der Motorpumpeneinheit 10 ist das Verteilergehäuse 40 unterhalb des Zylinderkopfs 18 angeordnet, wobei eine Längsachse 94 des Verteilergehäuses 40 parallel zu einer Längsachse 96 des Zylinderkopfs 18 ausgerichtet ist. Dies verleiht der Motorpumpeneinheit 10 eine besonders kompakte Bauform.
Unter Druck zu setzende Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, kann in einem Saugbetrieb der Motorpumpeneinheit mittels der Pumpe 14 angesaugt werden. Die angesaugte Reinigungsflüssigkeit gelangt über den Saugstutzen 50 zunächst in die Eingangskammer 44, wobei sie mittels der Filtervorrichtung 48 gefiltert wird. Innerhalb der Eingangskammer 44 erfolgt eine Aufteilung der angesaugten Reinigungsflüssigkeit, wobei ein Teil der Flüssigkeit über den Flüssigkeitsauslass 72 und die Zweigleitung 74 zum Kanaleinlass 34 des Kühlkanals 28 gelangen kann, sodass sie anschließend den Kühlkanal 28 durchströmen kann, um dann über den Kanalauslass 36 und die Rückführleitung 82 in die Ausgangskammer 46 zu strömen. Dieser Teil der Reinigungsflüssigkeit wird somit zur Kühlung des Elektromotors 12 verwendet.
Der restliche Teil der in die Eingangskammer 44 einströmenden Reinigungsflüssigkeit strömt über die das Drosselelement 78 ausbildende Durchgangsöffnung 76 unmittelbar in die Ausgangskammer 46. Ausgehend von der Ausgangskammer 46 kann dann die gesamte angesaugte Reinigungsflüssigkeit über den Sammelauslass 86 zum Pumpeneinlass 22 strömen, um von der Pumpe 14 unter Druck gesetzt zu werden. Die Verteilereinrichtung 38 bildet somit mittels des Verteilergehäuses 40 einen Strömungspfad aus, der sich vom Sauganschluss 52 über die Eingangskammer 44, das Drosselelement 78, die Ausgangskammer 46 und den Sammelauslass 86 bis zum Pumpeneinlass 22 erstreckt unter Umgehung des Kühlkanals 28. Stromaufwärts des Drosselelements 78 zweigt die Zweigleitung 74 von diesem Strömungspfad ab und führt einen Teil der angesaugten Reinigungsflüssigkeit zum Kühlkanal 28, von dem aus die Reinigungsflüssigkeit dann über die Rückführleitung 82 stromabwärts des Drosselelements 78 wieder in den Strömungspfad einmündet.
Der Anteil der Reinigungsflüssigkeit, der zur Kühlung des Elektromotors 12 verwendet wird, kann durch die Wahl des Durchmessers der Durchgangsöffnung 76 vorgegeben werden. Je größer der Durchmesser der Durchgangsöffnung 76 gewählt wird, desto geringer ist der Anteil der Reinigungsflüssigkeit, der zur Kühlung des Elektromotors 12 verwendet wird.
Für die Sicherstellung einer wirkungsvollen Kühlung des Elektromotors bei stabilem Laufverhalten auch einer sehr leistungsstarken Pumpe selbst im Saugbetrieb der Motorpumpeneinheit 10 ist es von Vorteil, wenn der Durchmesser der Durchgangsöffnung 30% bis 70% des Durchmessers des Flüssigkeitsauslasses 72 und des Flüssigkeitseinlasses 80 beträgt. Als besonders günstig hat sich ein Durchmesser der Durchgangsöffnung 76 erwiesen, der 40% bis 60% der Innendurchmesser des Flüssigkeitsauslasses 72 und des Flüssigkeitseinlasses 80 beträgt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Durchgangsöffnung 76 halb so groß ist wie der Innendurchmesser des Flüssigkeitsauslasses 72 und des Flüssigkeitseinlasses 80.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen Elektromotor (12), der einen Kühlkanal (28) aufweist, eine Pumpe (14), die einen Pumpeneinlass (22) und einen Pumpenauslass (26) aufweist, und einen Sauganschluss (52) zum Bereitstellen von unter Druck zu setzender Reinigungsflüssigkeit, wobei der Sauganschluss (52) über den Kühlkanal (28) mit dem Pumpeneinlass (22) in Strömungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorpumpeneinheit (10) eine stromaufwärts des Pumpeneinlasses (22) angeordnete Verteilereinrichtung (38) zum Aufteilen der Reini- gungsflüssigkeit aufweist, wobei ein Teil der Reinigungsflüssigkeit dem Pumpeneinlass (22) über den Kühlkanal (28) zuführbar ist und der restliche Teil der Reinigungsflüssigkeit dem Pumpeneinlass (22) unter Umgehung des Kühlkanals (28) zuführbar ist. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (38) einen Strömungspfad bereitstellt, über den der Sauganschluss (52) unter Umgehung des Kühlkanals (28) mit dem Pumpeneinlass (22) in Strömungsverbindung steht, wobei im Strömungspfad ein Drosselelement (78) angeordnet ist und stromaufwärts des Drosselelements (78) eine Zweigleitung (74) vom Strömungspfad abzweigt, die mit einem Kanaleinlass (34) des Kühlkanals (28) in Strömungsverbindung steht, und wobei stromabwärts des Drosselelements (78) eine Rückführleitung (82) in den Strömungspfad einmündet, die mit einem Kanalauslass (36) des Kühlkanals (28) in Strömungsverbindung steht. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (38) ein Verteilergehäuse (40) aufweist, in das der Sauganschluss (52) einmündet, wobei sich der Strömungspfad durch das Verteilergehäuse (40) hindurch erstreckt und das Drosselelement (78) im Verteilergehäuse (40) angeordnet ist, wobei das Verteilergehäuse (40) stromaufwärts des Drosselelements (78) einen Flüssigkeitsauslass (72) aufweist, der über die Zweigleitung (74) mit dem Kanaleinlass (34) des Kühlkanals (28) in Strömungsverbindung steht, und wobei das Verteilergehäuse (40) stromabwärts des Drosselelements (78) einen Flüssigkeitseinlass (80) aufweist, wobei der Kanalauslass (36) des Kühlkanals (28) über die Rückführleitung (82) mit dem Flüssigkeitseinlass (80) in Strömungsverbindung steht, und wobei das Verteilergehäuse (40) stromabwärts des Drosselelements (78) einen Sammelauslass (86) aufweist, der mit dem Pumpeneinlass (22) in Strömungsverbindung steht. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergehäuse (40) eine Eingangskammer (44) und eine Ausgangskammer (46) aufweist, zwischen denen eine Trennwand (42) mit einer das Drosselelement (78) ausbildenden Durchgangsöffnung (76) angeordnet ist, wobei der Sauganschluss (52) in die Eingangskammer (44) einmündet und die Eingangskammer (44) den Flüssigkeitsauslass (72) aufweist, und wobei die Ausgangskammer (46) den Flüssigkeitseinlass (80) und den Sammelauslass (86) aufweist. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelauslass (86) mit dem Pumpeneinlass (22) lösbar verbindbar ist. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangskammer (46) einen Ausgangsstutzen (84) ausbildet, dessen freies Ende den Sammelauslass (86) ausbildet und der unter Zwischenlage eines Dichtungselements (87) mit dem Pumpeneinlass (22) lösbar verbindbar ist. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingangskammer (44) stromaufwärts des Flüssigkeitsauslasses (72) und des Drosselelements (78) eine Filtervorrichtung (48) angeordnet ist. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangskammer (44) eine von einem Gehäusedeckel (56) verschließbare Montageöffnung (54) zum Einsetzen der Filtervorrichtung (48) in die Eingangskammer (44) aufweist. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauganschluss (52) am Gehäusedeckel (56) angeordnet ist. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauganschluss (52) von einem Saugstutzen (50) gebildet wird, der den Gehäusedeckel (56) durchgreift. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (48) einen Filterträger (62) aufweist, an dem ein Filterglied (64) gehalten ist, wobei der Filterträger (62) unter Zwischenlage eines ersten Dichtelements (66) flüssigkeitsdicht am Saugstutzen (50) und unter Zwischenlage eines zweiten Dichtelements (68) flüssigkeitsdicht an einer Dichtfläche (70) der Eingangskammer (44) anliegt. Motorpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Durchgangsöffnung (76) der Trennwand (42) 30% bis 70% der Innendurchmesser des Flüssigkeitsauslasses (72) und des Flüssigkeitseinlasses (80) beträgt. Motorpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergehäuse (40) mit der Pumpe (14) lösbar verbindbar ist. Motorpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (14) einen Zylinderkopf (18) aufweist und das Verteilergehäuse (40) in einer horizontalen Gebrauchslage der Motorpumpeneinheit (10) unterhalb des Zylinderkopfs (18) angeordnet ist. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse (94) des Verteilergehäuses (40) parallel zu einer Längsachse (96) des Zylinderkopfs (18) ausgerichtet ist.
PCT/EP2023/068573 2022-08-04 2023-07-05 Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät WO2024028034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119592.9A DE102022119592A1 (de) 2022-08-04 2022-08-04 Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102022119592.9 2022-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024028034A1 true WO2024028034A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=87196523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/068573 WO2024028034A1 (de) 2022-08-04 2023-07-05 Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022119592A1 (de)
WO (1) WO2024028034A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111792U1 (de) 1981-04-18 1981-08-27 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden "motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet"
DE3817641A1 (de) 1988-05-25 1989-11-30 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
WO2012079623A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät sowie hochdruckreinigungsgerät
WO2014090314A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit
WO2016015763A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kolbenpumpe und hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen kolbenpumpe
CN109412348A (zh) * 2018-09-20 2019-03-01 江苏苏美达五金工具有限公司 一种双层防触电水冷式电机、电机泵单元及高压清洗设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2747908T3 (da) 2011-08-25 2016-02-01 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Højtryksrenser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111792U1 (de) 1981-04-18 1981-08-27 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden "motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet"
DE3817641A1 (de) 1988-05-25 1989-11-30 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
EP0444031B1 (de) * 1988-05-25 1994-01-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
WO2012079623A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät sowie hochdruckreinigungsgerät
WO2014090314A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit
WO2016015763A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kolbenpumpe und hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen kolbenpumpe
CN109412348A (zh) * 2018-09-20 2019-03-01 江苏苏美达五金工具有限公司 一种双层防触电水冷式电机、电机泵单元及高压清洗设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022119592A1 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048449C2 (de) Hilfsgerätebaugruppe
DE102005050009B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102004003242A1 (de) Satteltank mit Kraftstoffversorgungsvorrichtung
EP1756434B1 (de) Baueinheit
WO2001038744A1 (de) Filtervorrichtung eines hydrauliksystem
DE102015107721A1 (de) Ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpe
EP1663533B1 (de) Injektor und schaumerzeugungssystem mit diesem injektor
WO2010091698A1 (de) Motorpumpeneinheit
DE202006007446U1 (de) Ölmodul mit integriertem Kühlwasserkanal
DE10124476A1 (de) Ölversorgungseinrichtung
WO2024028034A1 (de) Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät
DE4333612C1 (de) Absaugverfahren und Vorrichtungen hierfür
DE1751818A1 (de) Einspritzkuehler fuer Gase und Daempfe
EP1705437A1 (de) Verfahren zur Oelversorgung des Kompressors einer Klimaanlage
DE102019105220A1 (de) Hochdruckpumpe, Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe und Homogenisator
DE102007020298A1 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2017108812A2 (de) Kältemittelverdichteranlage
WO2014063826A1 (de) Hydrauliksystem mit zumindest einer hydrostatischen verdrängereinheit
DE19725939A1 (de) Förderaggregat
DE69923733T2 (de) Brennstoffpumpe und Filterzusammenbau für eine Brennkraftmaschine
DE102007029326A1 (de) Kombiniertes Pumpensystem
EP3586625A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE202005013303U1 (de) Pumpe, insbesondere Motor-Pumpen-Aggregat für ein Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE202005021232U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO1999035996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen der zähne und des zahnfleischs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23739235

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1