DE102007029326A1 - Kombiniertes Pumpensystem - Google Patents

Kombiniertes Pumpensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007029326A1
DE102007029326A1 DE102007029326A DE102007029326A DE102007029326A1 DE 102007029326 A1 DE102007029326 A1 DE 102007029326A1 DE 102007029326 A DE102007029326 A DE 102007029326A DE 102007029326 A DE102007029326 A DE 102007029326A DE 102007029326 A1 DE102007029326 A1 DE 102007029326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump system
low pressure
pump
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007029326A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio De Filippo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Original Assignee
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG, Al Ko Kober SE filed Critical Koerber AG
Priority to DE102007029326A priority Critical patent/DE102007029326A1/de
Publication of DE102007029326A1 publication Critical patent/DE102007029326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/106Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/027Pump details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Wasserpumpensystem mit: - einem Gehäuse - einer ersten im Gehäuse angeordneten Niederdruck-Pumpeinheit mit einem Ansaug-Zulauf zum Ansaugen von Wasser und einem Niederdruck-Ablauf zur Förderung des angesaugten Wassers, - einer zweiten im Gehäuse angeordneten Hochdruck-Pumpeinheit zur Erzeugung eines Hochdruckwasserstrahls mit einem Niederdruck-Zulauf zur Aufnahme von Wasser mit geringem Druck und einem Hochdruck-Ablauf zur Abgabe von Wasser unter Hochdruck, geeignet zum Betrieb von Hochdruckreinigungsdüsen, - einem Elektromotor zum Antrieb mindestens einer Pumpeinheit, - wobei der Niederdruck-Ablauf des Niederdruck-Pumpensystems mit dem Niederdruck-Zulauf des Hochdruck-Pumpensystems gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserpumpensystem, welches auch als Hochdruckreiniger betreibbar ist.
  • Hochdruckreiniger sind allgemeine bekannt. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Gehäuse, in dem ein Antriebsmotor und eine Hochdruckpumpe untergebracht sind. Zum Betrieb wird ein solcher Hochdruckreiniger bekanntermaßen an eine Hauswasserleitung angeschlossen, durch welche die notwendige Wasserzufuhr für den Betrieb der Hochdruckpumpe gewährleistet wird.
  • Häufig besteht jedoch das Problem, dass auch unter Umständen, unter denen kein Hauswasseranschluss zur Verfügung steht, ein Hochdruckreiniger betrieben werden soll. Aufgrund seiner Bauart ist ein Hochdruckreiniger nicht geeignet Wasser aus einer Regentonne, einer Zisterne oder einem sonstigen Wasservorrat selbständig anzusaugen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein kombiniertes Pumpensystem vorzustellen, welches geeignet ist Wasser aus einem beliebigen Wasservorratsbehälter selbständig anzusaugen und unter einem Druck abzugeben, dass es als Hochdruckreiniger verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Der Erfinder hat folgendes erkannt: Ein Hochdruckreiniger kann nicht selbsttätig Wasser ansaugen. Eine Gartenpumpe bringt nicht den erforderlichen Druck für Reinigungsarbeiten. Es wären also zwei Geräte erforderlich, um unter Verwendung eines Wasservorrates aus einem Teich, einer Zisterne oder einer Regentonne Reinigungsarbeiten mit einem Hochdruckreiniger auszuführen. Hierbei bergen verbindende Schlauchleitungen die Gefahr von Undichtheiten und Störungen im Betrieb. Weiterhin sollte ein separater Vorfilter vorgeschaltet werden, da handelsübliche Hochdruckreiniger sehr empfindlich für Verschmutzungen sind.
  • Es besteht jedoch die Möglichkeit, in einem Gehäuse mit einer Motoreinheit vier Funktionen saugen, filtern, pumpen mit relativ großer Fördermenge und pumpen geringer Menge aber mit relativ hohem Druck in einer Baueinheit zu verbinden. Vorzugsweise kann sogar ein einziger Motor beide Pumpenarten wahlweise gleichzeitig oder separat antreiben. Durch eine oder mehrere Kupplungseinheiten können die Pumpeinheiten getrennt oder zusammen betrieben werden.
  • Demgemäß schlägt der Erfinder ein kombiniertes Wasserpumpensystem vor, enthaltend:
    • – ein Gehäuse,
    • – eine erste im Gehäuse angeordnete Niederdruck-Pumpeinheit mit einem Ansaug-Zulauf zum Ansaugen von Wasser und einem Niederdruck-Ablauf zur Förderung des angesaugten Wassers,
    • – eine zweite im Gehäuse angeordnete Hochdruck-Pumpeinheit zur Erzeugung eines Hochdruckwasserstahls mit einem Niederdruck-Zulauf zur Aufnahme von Wasser mit geringem Druck und einem Hochdruck-Ablauf zur Abgabe von Wasser unter Hochdruck, geeignet zum Betrieb von Hochdruckreinigungsdüsen,
    • – einen Elektromotor zum Antrieb mindestens einer Pumpeinheit,
    • – wobei der Niederdruck-Ablauf des Niederdruck-Pumpensystems mit dem Niederdruck-Zulauf des Hochdruck-Pumpensystems gekoppelt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass ein Ventil-, Leitungs- und Wasseranschluss-System zwischen und an den beiden Pumpensystemen vorgesehen ist, welche einen wahlweise separaten Betrieb eines der Pumpensysteme oder einen gekoppelten Betrieb beider Pumpensysteme erlaubt.
  • Vorteilhaft kann es sich bei der Niederdruckpumpe um eine Jetpumpe und bei der Hochdruckpumpe um eine Kolbenpumpe mit Taumelscheibenantrieb handeln. Grundsätzlich sind jedoch auch andere bekannten Nieder- oder Hochdruckpumpensysteme möglich.
  • Weiterhin kann ein einziger Motor zum Antrieb beider Pumpen vorgesehen werden, wobei es günstig ist, wenn zwischen dem einzigen Motor und mindestens einer der beiden Pumpen eine ein-/ausschaltbare Kupplung, vorzugsweise eine Magnetkupplung, geschaltet wird. Gegebenenfalls kann auch zwischen dem einzigen Motor und mindestens einer der beiden Pumpen ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen werden, um unterschiedliche Drehzahlanforderungen zu erfüllen.
  • Andererseits ist auch eine Ausführungsvariante möglich, bei der jedes Pumpensystem mit einem eigenen Motor gekoppelt ist. Bei dieser Lösung können dann entsprechend dem vorliegenden Kraftbedarf unterschiedlich starke Motoren eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn im Strömungssystem der Niederdruck-Pumpeinheit ein Wasserfilter eingesetzt ist, da hierdurch Verschmutzungen des Hochdruck-Systems vermieden werden.
  • Die Erfindung mit unterschiedlichen Ausführungsbeispielen ist nachfolgend nochmals durch die Figuren dargestellt, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale gezeigt sind.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: Schematische Darstellung eines kombinierten Pumpensystems aus Jetpumpe und Hochdruckreiniger (HDR) mit Hochdruckpumpe, betrieben als Saugpumpe ohne Hochdruckreiniger – aktive Leitungsstränge sind gepunktet dargestellt –;
  • 2: Schematische Darstellung eines kombinierten Pumpensystems aus Jetpumpe und Hochdruckreiniger (HDR) mit Hochdruckpumpe, betrieben als Hochdruckreiniger ohne Saugpumpe am Wasserversorgungsnetz – aktive Leitungsstränge sind gepunktet dargestellt –;
  • 3: Schematische Darstellung eines kombinierten Pumpensystems aus Jetpumpe und Hochdruckreiniger (HDR) mit Hochdruckpumpe, betrieben als kombinierte Saugpumpe mit Hochdruckreiniger – aktive Leitungsstränge sind gepunktet dargestellt –;
  • 4: Schematische Darstellung eines kombinierten Pumpensystems aus Jetpumpe und Hochdruckreiniger (HDR) mit Hochdruckpumpe mit einem einzigen Antriebsmotor, im ausschließlichen Saugbetrieb betrieben – aktive Leitungsstränge sind gepunktet dargestellt –;
  • 5: Schematische Darstellung eines kombinierten Pumpensystems aus Jetpumpe und Hochdruckreiniger (HDR) mit Hochdruckpumpe mit einem einzigen Antriebsmotor, betrieben am Wasserversorgungsnetz im ausschließlichen Hochdruckbetrieb – aktive Leitungsstränge sind gepunktet dargestellt –;
  • 6: Schematische Darstellung eines kombinierten Pumpensystems aus Jetpumpe und Hochdruckreiniger (HDR) mit Hochdruckpumpe mit einem einzigen Antriebsmotor, im kombinierten Saug-/Hochdruckbetrieb betrieben – aktive Leitungsstränge sind gepunktet dargestellt –;
  • 7: 3D-Darstellung eines erfindungsgemäßen kombinierten Pumpensystems aus Jetpumpe und Hochdruckreiniger (HDR) mit Hochdruckpumpe mit einem einzigen zentral zwischen Niederdruckpumpe und Hochdruckpumpe angeordnetem Antriebsmotor und mit einer Hochdruckdüseneinheit.

Claims (9)

  1. Kombiniertes Wasserpumpensystem mit: 1.1. einem Gehäuse 1.2. einer ersten im Gehäuse angeordneten Niederdruck-Pumpeinheit mit einem Ansaug-Zulauf zum Ansaugen von Wasser und einem Niederdruck-Ablauf zur Förderung des angesaugten Wassers, 1.3. einer zweiten im Gehäuse angeordneten Hochdruck-Pumpeinheit zur Erzeugung eines Hochdruckwasserstahls mit einem Niederdruck-Zulauf zur Aufnahme von Wasser mit geringem Druck und einem Hochdruck-Ablauf zur Abgabe von Wasser unter Hochdruck, geeignet zum Betrieb von Hochdruckreinigungsdüsen, 1.4. einem Elektromotor zum Antrieb mindestens einer Pumpeinheit, 1.5. wobei der Niederdruck-Ablauf des Niederdruck-Pumpensystems mit dem Niederdruck-Zulauf des Hochdruck-Pumpensystems gekoppelt ist.
  2. Kombiniertes Wasserpumpensystem gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil-, Leitungs- und Anschluss-System zwischen und an den beiden Pumpensystemen vorgesehen ist, welche einen wahlweise separaten Betrieb eines der Pumpensysteme oder einen gekoppelten Betrieb beider Pumpensysteme erlaubt.
  3. Kombiniertes Wasserpumpensystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch ge– kennzeichnet, dass die Niederdruckpumpe eine Jetpumpe ist.
  4. Kombiniertes Wasserpumpensystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch ge– kennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe eine Kolbenpumpe mit Taumelscheibenantrieb ist.
  5. Kombiniertes Wasserpumpensystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Motor zum Antrieb beider Pumpen vorgesehen ist.
  6. Kombiniertes Wasserpumpensystem gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einzigen Motor und mindestens einer der beiden Pumpen eine ein/ausschaltbare Kupplung, vorzugsweise eine Magnetkupplung, vorgesehen ist.
  7. Kombiniertes Wasserpumpensystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einzigen Motor und mindestens einer der beiden Pumpen ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen ist.
  8. Kombiniertes Wasserpumpensystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Pumpensystem mit einem eigenen Motor gekoppelt ist.
  9. Kombiniertes Wasserpumpensystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungssystem der Niederdruck-Pumpeinheit ein Wasserfilter vorgesehen ist.
DE102007029326A 2007-06-22 2007-06-22 Kombiniertes Pumpensystem Withdrawn DE102007029326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029326A DE102007029326A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Kombiniertes Pumpensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029326A DE102007029326A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Kombiniertes Pumpensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029326A1 true DE102007029326A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40030859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029326A Withdrawn DE102007029326A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Kombiniertes Pumpensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007029326A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102310058A (zh) * 2010-07-09 2012-01-11 梁福根 自供电多功能高压冷、热水清洗机
WO2013061346A3 (en) * 2011-10-29 2014-05-08 Nuove Tecnologie Applicate S.R.L. System equipped with high-pressure and low-flow- rate pumping unit, in particular for cleaning
CN105032815A (zh) * 2015-07-23 2015-11-11 陈国强 一种煤矿用在线式主排水泵吸水笼头防堵清淤装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102310058A (zh) * 2010-07-09 2012-01-11 梁福根 自供电多功能高压冷、热水清洗机
WO2013061346A3 (en) * 2011-10-29 2014-05-08 Nuove Tecnologie Applicate S.R.L. System equipped with high-pressure and low-flow- rate pumping unit, in particular for cleaning
CN105032815A (zh) * 2015-07-23 2015-11-11 陈国强 一种煤矿用在线式主排水泵吸水笼头防堵清淤装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000193B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102004003242A1 (de) Satteltank mit Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102019114611A1 (de) Kühl- und schmiersystem für eine kraftfahrzeugantriebseinheit
DE2736153A1 (de) Filter- und mischeinrichtung zur vermischung von schmieroel und kraftstoff
DE102017203609A1 (de) Einrichtung zur Einspritzung von Wasser in eine Brennkraftmaschine
DE102007029326A1 (de) Kombiniertes Pumpensystem
DE102019201864A1 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
DE102010020690B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE19932078A1 (de) Vorrichtung zum Pumpen großer Fördermengen einer Flüssigkeit
WO2010012525A1 (de) Kraftstoff-fördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0007109B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE10303936A1 (de) Hydraulischer Kreislauf und Spülvorrichtung
DE102009014510B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE112014001066B4 (de) Kraftstoffanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102005029967A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015118470A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
WO2015024649A1 (de) Kraftstoff-fördersystem
EP2049795A1 (de) Kolben einer fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe
DE102012004881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Gas aus einem strömungsfähigen Medium
DE10237778B4 (de) Koppelbare Kühlmittelpumpen
EP3586625A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE102011117472B4 (de) Vorrichtung zum Pumpen und zur Wasserabscheidung von Kraftsstoff für ein Fahrzeug und ent-sprechendes Fahrzeug
DE102015210811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren eines Wasserabscheiders einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
DE102013005560A1 (de) Reihenschaltung von Hubkolbenpumpen
EP2725230B1 (de) Kolbenpumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140624