EP1756434B1 - Baueinheit - Google Patents

Baueinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1756434B1
EP1756434B1 EP20050733847 EP05733847A EP1756434B1 EP 1756434 B1 EP1756434 B1 EP 1756434B1 EP 20050733847 EP20050733847 EP 20050733847 EP 05733847 A EP05733847 A EP 05733847A EP 1756434 B1 EP1756434 B1 EP 1756434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
tank
pump
filter
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050733847
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1756434A1 (de
Inventor
Artur Jung
Norbert Sann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik GmbH filed Critical Hydac Filtertechnik GmbH
Publication of EP1756434A1 publication Critical patent/EP1756434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1756434B1 publication Critical patent/EP1756434B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Definitions

  • the invention relates to a structural unit, comprising at least one filter, a pump and a cooling unit, the fluidacted connected via a connection module and can be connected to a tank unit, wherein the connection module with connected tank unit with a suction together with the cooling unit in the interior of the Tank unit opens, and wherein the filter and the pump unit are arranged outside the tank unit.
  • Such a unit is made US 3,720,260 known.
  • the known structural unit has a heat exchanger, which is arranged outside, in particular on a cover plate, of the tank unit and has a water flow control valve unit in addition to a temperature measuring unit.
  • the connection module with connected tank unit with a suction opening together with the cooling unit into the interior of the tank unit and that the filter and the pump unit are arranged outside the tank unit the assembly can be a tank unit, for example in the form of an oil tank, put on and connect with this, wherein the cooling unit projects into the interior of the tank unit.
  • the suction opening also protrudes into the interior of the tank and thus enables the pump unit to continuously remove the fluid stored in the tank unit.
  • the other units filter and pump unit
  • a fluid cooling device is known as a unit with a motor that drives a fan and a fluid pump that takes fluid from an oil reservoir and promotes in a hydraulic working circuit that heats the fluid, and leads to a heat exchanger (cooling unit), from which the Cooled fluid returns to the oil reservoir, wherein the oil reservoir is trough-shaped and with raised tub edges in the manner of a half-shell at least partially comprises the motor and the fluid pump.
  • the known fluid cooling device largely avoids an additional piping, which helps to save costs and on the other hand a pertinent structure is energetically favorable, because such losses in the fluid lines are avoided. Regardless of this, however, it is basically the case that the known fluid cooling device can only be sold as an overall unit consisting of the combination of filter, pump, cooling and tank unit, and in particular retrofitting to existing oil tank or tank units with the other unit is hardly possible.
  • the known solution relates to a fluid cooling device combined in a unit cooling, filtering and pumping device, wherein in a fluid circuit funded by the pump device fluid from the filter device and the cooling device can be cooled and the filter device at least one in their pollution having replaceable filter element.
  • the invention provides the task, while maintaining the advantages of the known solutions to further improve them to the effect that the units in question compact, can be retrofitted and replaced on existing tank units, an energetically favorable operation and a allow cost-effective implementation.
  • a related object solves a structural unit with the features of claim 1 in its entirety.
  • three units are connected at right angles to each other extending to the connection module and form such a kind of T-module or span a fictitious Cartesian coordinate system.
  • connection module consists of an angular housing with two at a right angle extending connecting arms and further comprises at least one additionally arranged flange.
  • the individual units of the assembly can be arranged in the manner of a T-module or in the manner of a Cartesian coordinate system, which in turn reduces the free fluid paths within the connection module and also helps to save installation space on the tank unit.
  • Due to the design of the Anschlußmodufs with connecting arms and flange part can also be in special cases provide even more connection options for other components, for example in the form of a second filter element od.
  • a second filter element od.
  • the assembly is preferably arranged on a side wall of the tank unit.
  • the in the Fig.1 assembly shown as a whole has a filter unit 10, a pump unit 12 and a cooling unit 14 (only partially shown).
  • the pertinent units can be connected to one another in a fluid-conducting manner via a connection module 16 and, moreover, can be connected to a tank unit 18.
  • the tank unit 18 preferably represents an oil tank with hydraulic oil as the fluid medium.
  • the structural unit according to the invention can also be used for other fluid media, such as water, special alcohols, gasoline, etc.
  • the tank unit 18 after the Fig.1 is formed as a rectangular container, wherein the observer facing end wall has been omitted to represent the engagement of the cooling unit 14 in the tank unit 18.
  • connection module 16 protrudes when the tank unit 18 is connected to a suction opening 20 (cf. Figure 4 and 6 ) together with the cooling unit 14 into the interior 22 of the tank unit 18, the pump unit 12 being arranged outside the tank unit 18.
  • a suction opening 20 cf. Figure 4 and 6
  • the cooling unit 14 into the interior 22 of the tank unit 18, the pump unit 12 being arranged outside the tank unit 18.
  • the connection module 16 In the embodiment of the Fig.1 are the mentioned three units 10,12,14 connected at right angles to each other connected to the connection module 16 and clamped so on a kind of fictitious Cartesian coordinate system.
  • the filter unit 10 In a non-illustrated embodiment of the assembly according to the invention but would also be possible to attach in a longitudinal axis to the pump unit 12 on the opposite side of the connection module 16, the filter unit 10, so far as all three units 10,12,14 a kind T- Would train form.
  • connection module 16 is formed angularly and has two at a right angle extending connecting arms 28,30, wherein the arm 28, the filter unit 10 is connected and the further second connecting arm 30 forms a connection possibility for the cooling unit 14. Furthermore, the connection module 16 facing the pump unit 12 towards a pump flange 32 and the cooling unit 14 faces between the tank unit 18 and connecting arm 30, a tank flange 34 is present. By means of the tank flange 34, said assembly can be detachably connected to the tank unit. Furthermore, the pump unit 12 has on its side facing away from the pump flange 32 a drive motor 36 for the pump unit 12, preferably in the form of an electric motor.
  • the drive motor 36 via a foot member 38, as well as the tank flange 34, be connected to the top of the tank unit 18.
  • the connection module 16 on its side opposite the cooling unit 14 side connecting points 40 for a cooling medium.
  • a clogging indicator 42 is present on the in Fig.1 seen top side of the connection module 16 .
  • the assembly to be removed from the tank unit 18 this is easily possible after loosening a screw on the tank flange 34, in which case the foot element 38 of the drive motor 36 would also be solved also. But it is also possible to leave the assembly to the tank unit 18 and, for example, to replace a dirty filter element of the filter unit 10 by the housing and / or parts of the housing, such as a cover, the filter unit 10 according to the connection module 16 decouples or removes.
  • connection module 16 which is in Fig.2 illustrated connection module 16 in the following figures partially in section in different views.
  • the viewer of the Fig.2 facing the pump flange 32 is disposed on a side wall of the connection module 16 and as the lower end of the arm 30, the tank flange 34 connects to the connection module 16 at.
  • the pump flange 32 has two fluid passage openings, wherein in the direction of the Fig.2 Seen lying below the suction port 46 and lying in a vertical plane of the pressure port 48. About the pertinent ports 46,48 a fluid circulation is possible by means of the motor pump unit 36,12.
  • the suction port 20 is in plane-parallel termination to the bottom of the tank flange 34.
  • the tank unit 18 is also completely filled with fluid medium, so that directly on the underside of the container wall of the tank unit 18, the fluid removal via the pump unit 12 by means of the tank flange 34 can take place.
  • the intake in question 20 down towards the free end of the cooling unit 14, but this may mean that you od an additional component in the form of an intake pipe. Like. would have to use.
  • the assembly is attached laterally to the tank unit 18, wherein a typical installation situation is realized in this case, if the object according to the Fig.1 pivoted in the direction counterclockwise by 90 °, so that the page name 1/3 then points upwards. In that case, a filling of the tank unit 18 would be necessary only up to the intake opening 20 of the tank flange 34. Regardless, of course, further installation options are feasible. With the structural unit according to the invention, it is possible to provide a connection with virtually any tank units 18 directly without further piping in the form of fluid lines in order to perform pumping, filtering and cooling services on the stored medium.
  • the medium from the tank unit 18 to another location, for example, for a labor input of a machine (not shown) to spend, and then heated so and possibly contaminated fluid from the assembly cooled and cleaned for a new circulation to the tank unit 18 deliver.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baueinheit, bestehend aus mindestens einer Filter-, einer Pumpen- und einer Kühleinheit, die über ein Anschlußmodul fluidführend verbindbar und an eine Tankeinheit anschließbar sind, wobei das Anschlussmodul bei angeschlossener Tankeinheit mit einer Ansaugöffnung zusammen mit der Kühleinheit in das Innere der Tankeinheit mündet, und wobei die Filter- und die Pumpeneinheit außerhalb der Tankeinheit angeordnet sind.
  • Eine derartige Baueinheit ist aus US 3,720,260 bekannt. Die bekannte Baueinheit weist einen Wärmetauscher auf, der außerhalb, insbesondere auf einer Deckelplatte, der Tankeinheit angeordnet ist und neben einer Temperaturmesseinheit eine Wasserflusssteuerventileinheit aufweist. Dadurch, dass das Anschlußmodul bei angeschlossener Tankeinheit mit einer Ansaugöffnung zusammen mit der Kühleinheit in das Innere der Tankeinheit mündet und dass die Filter- und die Pumpeneinheit außerhalb der Tankeinheit angeordnet sind, läßt sich die Baueinheit auf eine Tankeinheit, beispielsweise in Form eines Ölbehälters, aufsetzen und mit dieser verbinden, wobei die Kühleinheit in das Innere der Tankeinheit hineinragt. Demgemäß ragt gleichfalls die Ansaugöffnung in das Innere des Tanks und ermöglicht dergestalt über die Pumpeneinheit eine fortlaufende Entnahme des in der Tankeinheit bevorrateten Fluids. Die sonstigen Einheiten (Filter- und Pumpeneinheit) sind außerhalb der Tankeinheit gut zugänglich angeordnet und durch das direkte Aufsetzen und den Eingriff der Baueinheit auf bzw. in die Tankeinheit ist eine Verrohrung in Form von Fluidleitungen zwischen Baueinheit und Tankeinheit vermeidbar.
  • Durch die WO 98/42986 A1 ist eine Fluid-Kühlvorrichtung als Baueinheit mit einem Motor bekannt, der ein Lüfterrad sowie eine Fluidpumpe antreibt, die Fluid aus einem Ölbehälter nimmt und in einen hydraulischen Arbeitskreis fördert, der das Fluid erwärmt, sowie zu einem Wärmetauscher (Kühleinheit) führt, aus dem das Fluid gekühlt in den Ölbehälter zurückkehrt, wobei der Ölbehälter wannenförmig ausgebildet ist und mit hochgezogenen Wannenrändern in der Art einer Halbschale zumindest den Motor und die Fluidpumpe teilweise umfaßt. Mit der bekannten Lösung ist es möglich, die eigentliche Baueinheit, bestehend aus einer Filter-, einer Pumpen- und einer Kühleinheit platzsparend mit einem relativ großvolumig aufbauenden Ölbehälter als Tankeinheit zu verbinden, wobei ausgehend von dem von den Wannenrändern des Ölbehälters freigelassenen Bauraum eine gute Zugänglichkeit der sonstigen Baueinheit zu Montage- und Wartungzwecken gewährleistet ist. Die bekannte Fluid-Kühlvorrichtung vermeidet weitestgehend eine zusätzliche Verrohrung, was zum einen Kosten sparen hilft und zum anderen ist ein dahingehender Aufbau energetisch günstig, weil dergestalt Verluste in den Fluidleitungen vermieden sind. Unabhängig hiervon ist es aber grundsätzlich so, dass die bekannte Fluid-Kühlvorrichtung nur als Gesamt-Baueinheit, bestehend aus der Kombination von Filter-, Pumpen-, Kühl- und Tankeinheit, veräußerbar ist und insbesondere ein Nachrüsten an bereits bestehende Ölbehälter oder Tankeinheiten mit der sonstigen Baueinheit kaum möglich ist. Da dahingehende Tank- und Ölbehältereinheiten häufig aus anderen Herstellerbetrieben stammen und bereits vor Ort sind, wäre es aber in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungsfalles wünschenswert, dahingehende Einheiten mit einer Baueinheit, bestehend aus einer Filter-, einer Pumpen- und einer Kühleinheit entsprechend nachzurüsten oder gegebenenfalls Umbauten dergestalt vorzunehmen, dass die eine Fluid-Kühlvorrichtung gegen eine neue, beispielsweise mit größerer Leistung, ausgetauscht wird und dabei die jeweilige Behälter- oder Tankeinheit am Einsatzort verbleibt.
  • Demgemäß ist es im Stand der Technik bekannt ( WO 01/18363 A1 ), Fluid-Kühlvorrichtungen als Baueinheit an getrennt hiervon vorgesehenen Ölbehältern oder Tankeinheiten anzuschließen. So betrifft die bekannte Lösung eine Fluid-Kühlvorrichtung mit in einer Baueinheit zusammengefaßter Kühl-, Filter- und Pumpeneinrichtung, wobei in einem Fluidkreislauf von der Pumpeneinrichtung gefördertes Fluid von der Filtereinrichtung filterbar und von der Kühleinrichtung kühlbar ist und wobei die Filtereinrichtung mindestens ein bei ihrer Verschmutzung auswechselbares Filterelement aufweist. Dadurch, dass bei der bekannten Lösung für einen Austausch des jeweiligen Filterelementes im Fluidkreislauf eine ansteuerbare Absperreinheit vorhanden ist, mit der die Filtereinrichtung von der Pumpeneinrichtung derart abtrennbar ist, dass die Kühleinrichtung weiter mit dem zu kühlenden Fluid versorgt ist, ist es bei der bekannten Lösung möglich, den angesprochenen Filterelement-Wechsel ohne zusätzlichen Aufwand auch dann zu ermöglichen, wenn die nachgeordnete Schmierölversorgung nicht abgestellt wird. Die bekannte Fluid-Kühlvorrichtung läßt sich als Baueinheit in Abhängigkeit ihres Leistungsvermögens mit beliebigen Ölbehältern oder Tankeinheiten verbinden, wobei hierfür jedoch eine entsprechende Verrohrung, sprich fluidführende Leitungen zwischen Baueinheit und Tankeinheit notwendig sind. Wie bereits dargelegt, ist dies herstell- und montagetechnisch mit einem entsprechenden Aufwand verbunden, was die Kosten erhöht und des weiteren kommt es aufgrund der Länge der vorgesehen Fluidleitungen zwischen Bau- und Tankeinheit zu Strömungswiderständen, was sich ungünstig auf einen energetisch sinnvollen Betrieb der Gesamt-Einrichtung auswirkt. Auch führen die zusätzlichen Fluidleitungen zu einem erhöhten Einbauraum, was häufig bei Anwendungen in der Fahrzeugtechnik sowie im Maschinen- und Apparatebau zu Problemen führt, wo häufig aufgrund vorgegebener Randbedingungen nur wenig Einbauraum gegeben ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich daher die Erfindung die Aufgabe, unter Beibehalten der Vorteile der bekannten Lösungen diese dahingehend weiter zu verbessern, dass die in Rede stehenden Baueinheiten kompakt aufbauen, an bestehenden Tankeinheiten nachrüstbar und austauschbar sind, einen energetisch günstigen Betrieb sowie eine kostengünstige Realisierung ermöglichen.
    Eine dahingehende Aufgabe löst eine Baueinheit mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 sind drei Einheiten im rechten Winkel zueinander verlaufend an das Anschlussmodul anschließbar und bilden dergestalt eine Art T-Modul oder spannen ein fiktives kartesisches Koordinatensystem auf.
  • Vorzugsweise besteht dabei das Anschlußmodul aus einem winkelförmigen Gehäuse mit zwei in einem rechten Winkel zueinander verlaufenden Anschlußarmen und weist ferner mindestens ein zusätzlich angeordnetes Flanschteil auf. Auf diese Art und Weise lassen sich in der Art eines T-Moduls oder in der Art eines kartesischen Koordinatensystems die einzelnen Einheiten der Baueinheit zueinander anordnen, was wiederum die freien Fluidwege innerhalb des Anschlußmoduls verkürzen und des weiteren an der Tankeinheit auch Einbauraum sparen hilft. Aufgrund der Ausgestaltung des Anschlußmodufs mit Anschlußarmen und Flanschteil lassen sich darüber hinaus in Sonderfällen noch weitere Anschlußmöglichkeiten für weitere Komponenten schaffen, beispielsweise in Form eines zweiten Filterelementes od. dgl..
  • Die Baueinheit wird vorzugsweise an einer Seitenwand der Tankeinheit angeordnet. Durch die Entnahme über die Ansaugöffnung im Inneren der Tankeinheit sind die freien Fluidwege gegenüber bekannten Lösungen deutlich reduziert, was dem energetisch günstigen Betrieb der Gesamt-Baueinheit zugute kommt. Des weiteren baut die erfindungsgemäße Lösung kompakt auf und kann ohne weiteres gegen eine neue, beispielsweise eine solche Baueinheit mit größerem Leistungsvermögen, ausgetauscht werden, sofern dies notwendig werden sollte. Einem energetisch günstigen Betrieb der Gesamt-Baueinheit kommt auch zugute, dass die Kühleinheit in das Innere des zu kühlenden Mediums der Tankeinheit mündet, so dass unmittelbar über die Kühleinheit abgekühltes Medium an die Tankeinheit weiterleitbar ist. Dergestalt kommt es auch im Inneren der Tankeinheit zu einer homogenen Temperatursituation, was eine definierte Fluidentnahme über die Pumpeneinheit ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Baueinheit sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Baueinheit anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig.1
    in perspektivischer Ansicht die an eine Tankeinheit angeschlossene Baueinheit;
    Fig. 2 bis 5
    in verschiedenen Ansichten ein Anschlußmodul der Baueinheit;
    Fig.6 und 7
    einen Schnitt längs den Linien I - I bzw. II - II in Fig.5.
  • Die in der Fig.1 als Ganzes dargestellte Baueinheit weist eine Filtereinheit 10 auf, eine Pumpeneinheit 12 sowie eine Kühleinheit 14 (nur teilweise dargestellt). Die dahingehenden Einheiten sind über ein Anschlußmodul 16 fluidführend miteinander verbindbar und darüber hinaus an eine Tankeinheit 18 anschließbar. Die Tankeinheit 18 stellt vorzugsweise einen Ölbehälter dar mit Hydraulik-öl als Fluidmedium. Die erfindungsgemäße Baueinheit kann aber auch für andere Fluidmedien, wie Wasser, spezielle Alkohole, Benzin etc. eingesetzt werden. Die Tankeinheit 18 nach der Fig.1 ist als rechteckförmiger Behälter ausgebildet, wobei die dem Betrachter zugewandte stirnseitige Wand weggelassen wurde, um den Eingriff der Kühleinheit 14 in die Tankeinheit 18 darzustellen.
  • Das Anschlußmodul 16 ragt bei angeschlossener Tankeinheit 18 mit einer Ansaugöffnung 20 (vgl. Fig.4 und 6) zusammen mit der Kühleinheit 14 in das Innere 22 der Tankeinheit 18 hinein, wobei die Pumpeneinheit 12 au-βerhalb der Tankeinheit 18 angeordnet ist. Bei der Ausführungsform nach der Fig.1 sind die angesprochenen drei Einheiten 10,12,14 in rechtem Winkel zueinander verlaufend an das Anschlußmodul 16 angeschlossen und spannen dergestalt eine Art fiktives kartesisches Koordinatensystem auf. Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baueinheit würde aber auch die Möglichkeit bestehen, in einer Längsachse zu der Pumpeneinheit 12 auf der gegenüberliegenden Seite des Anschlußmoduls 16 die Filtereinheit 10 anzubringen, so dass insoweit alle drei Einheiten 10,12,14 eine Art T-Form ausbilden würden. Des weiteren besteht die Möglichkeit, an die freigebliebenen Wände 24 des Anschlußmodul-Gehäuses 26 weitere Funktionseinheiten anzubringen, beispielsweise in Form weiterer Filtereinheiten, Wärmetauscher oder dergleichen mehr.
  • Das Gehäuse 26 des Anschlußmoduls 16 ist winkelförmig ausgebildet und weist zwei in einem rechten Winkel zueinander verlaufende Anschlußarme 28,30 auf, wobei an den Arm 28 die Filtereinheit 10 angeschlossen ist und der weitere zweite Anschlußarm 30 bildet eine Anschlußmöglichkeit für die Kühleinheit 14 aus. Ferner weist das Anschlußmodul 16 zur Pumpeneinheit 12 hin gewandt einen Pumpenflansch 32 auf und der Kühleinheit 14 zugewandt ist zwischen Tankeinheit 18 und Anschlußarm 30 ein Tankflansch 34 vorhanden. Mittels des Tankflansches 34 läßt sich die genannte Baueinheit mit der Tankeinheit lösbar verbinden. Ferner weist die Pumpeneinheit 12 auf ihrer dem Pumpenflansch 32 abgewandten Seite einen Antriebsmotor 36 für die Pumpeneinheit 12, vorzugsweise in Form eines Elektromotors auf. Wie in der Fig.1 dargestellt, kann der Antriebsmotor 36 über ein Fußelement 38, ebenso wie der Tankflansch 34, mit der Oberseite der Tankeinheit 18 verbunden sein. Des weiteren weist das Anschlußmodul 16 auf seiner der Kühleinheit 14 gegenüberliegenden Seite Anschlußstellen 40 für ein Kühlmedium auf. Um eine Anzeigemöglichkeit für den Verschmutzungsgrad des Filterelementes der Filtereinheit 10 zu haben, ist darüber hinaus auf der in Fig.1 gesehen oberen Seite des Anschlußmoduls 16 eine Verschmutzungsanzeige 42 vorhanden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Baueinheit nach der Fig.1 ist es möglich, in der Tankeinheit 18 bevorratetes Fluidmedium über die getrennt zu der Kühleinheit 14 geführte Ansaugöffnung 20 mittels der Pumpeneinheit 12 zu entnehmen, das dahingehend entnommene Medium anschließend über die Filtereinheit 10 zu filtrieren und das derart filtrierte Medium über die Kühleinheit 14 in die Tankeinheit 18 zurückzuführen, wobei als Kühleinheit vorzugsweise ein sog. Rohrbündelkühler eingesetzt wird. Der Aufbau dahingehender Kühler ist üblich, so dass an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird. Die Abgabe des gekühlten Mediums erfolgt über eine Abgabeöffnung 44 an der Unterseite des Rohrbündelkühlers in Form der zylindrischen Kühleinheit 14. Die jeweilige Einheit 10,12,14 ist bis auf die Tankeinheit 18 in der Art von zylindrischen Anschlußteilen für das Anschlußmodul 16 ausgeführt. Soll die Baueinheit von der Tankeinheit 18 entfernt werden, ist dies nach Lösen einer Schraubverbindung am Tankflansch 34 ohne weiteres möglich, wobei dann noch das Fußelement 38 des Antriebsmotors 36 gleichfalls zu lösen wäre. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Baueinheit an der Tankeinheit 18 zu belassen und beispielsweise zu Wartungszwecken ein verschmutztes Filterelement der Filtereinheit 10 zu wechseln, indem man das Gehäuse und/oder Teile des Gehäuses, wie beispielsweise einen Deckel, der Filtereinheit 10 entsprechend vom Anschlußmodul 16 abkoppelt bzw. entfernt.
  • Um die Fluidführung zwischen den Einheiten 10,12,14 und innerhalb des Anschlußmoduls 16 zu verdeutlichen, ist das in Fig.2 dargestellte Anschlußmodul 16 in den nachfolgenden Figuren teilweise im Schnitt in verschiedenen Ansichten dargestellt. Das Anschlußmodul 16 nach der Fig.2 zeigt wiederum das Gehäuse 26 mit den beiden Anschlußarmen 28,30. Dem Betrachter der Fig.2 zugewandt ist an einer seitlichen Wand des Anschlußmoduls 16 der Pumpenflansch 32 angeordnet und als unterer Abschluß des Armes 30 schließt sich der Tankflansch 34 an das Anschlußmodul 16 an. Der Pumpenflansch 32 weist zwei Fluiddurchtrittsöffnungen auf, wobei sich in Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen unten liegend der Sauganschluß 46 befindet und darüber liegend in einer vertikalen Ebene der Druckanschluß 48. Über die dahingehenden Anschlüsse 46,48 ist ein Fluidumlauf möglich mittels der Motorpumpeneinheit 36,12. In Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen ist oben im Gehäuse 26 eine Anschlüßöffnung 50 für die Anschlußstellen 40 des Kühlmediums vorgesehen sowie eine Einschrauböffnung 52 für die Verschmutzungsanzeige 42. An der vorderen Stirnseite des Gehäuses 26 befindet sich die Aufnahmeöffnung 54 für das Gehäuse der Filtereinheit 10.
  • Wie insbesondere die Fig.3 zeigt, münden im Bereich der Aufnahmeöffnung 54 für die Filtereinheit 10 innerhalb des Gehäuses 26 der Druckanschluß 48 der Pumpeneinheit 12 in das Gehäuse 26, wobei sich dahingehend der Druckanschluß 48 in drei Verteileröffnungen 56 aufteilt (s.hierzu auch Fig.6). Auf diese Art und Weise kommt es zu einer verbesserten gleichmäßigen Verteilung des Fluidstroms in die zugehörige Filtereinheit 10. Über die dahingehenden Verteileröffnungen 56 gelangt verschmutztes Fluid zu dem Filterelement der Filtereinheit 10 und das abgereinigte Fluid gelangt über das Filterelement zurück in eine Sammelöffnung 58 (vgl. Fig.3), an die die Kühleinheit 14 fluidführend angeschlossen ist. Das über die Filtereinheit 10 derart abgereinigte Medium gelangt dann über die Sammelöffnung 58 in die Kühleinheit 14 und von dort aus gekühlt über die Abgabeöffnung 44 zurück in das Innere 22 der Tankeinheit 18. Wie sich des weiteren aus der Unteransicht auf den Tankflansch 34 nach der Fig.4 ergibt, ist dort eine Durchgangsöffnung 60 für die Aufnahme der Kühleinheit 14 vorhanden, wobei in Blickrichtung auf die Fig.4 gesehen deren unterer Aufnahmekreis um die Ansaugöffnung 20 erweitert ist, wobei insoweit an der Unterseite des Tankflansches 34 die Ansaugöffnung 20 in die Durchgangsöffnung 60 (vgl. Fig.6) einmündet. Wie des weiteren die Fig.6 zeigt, endet hingegen der Druckanschluß 48 an einer Innenwand des Gehäuses 26 des Anschlußmoduls 16 und über die Verteileröffnungen 56 wird dergestalt der Fluidstrom von dem Druckanschluß 48 kommend direkt in die Filtereinheit 10 für einen Abreinigungsvorgang des Mediums eingeleitet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung befindet sich die Ansaugöffnung 20 in planparallelem Abschluß zu der Unterseite des Tankflansches 34. Ist die Baueinheit gemäß der Darstellung nach der Fig.1 auf die Tankeinheit 18 von der Oberseite her aufgesetzt, wäre darauf zu achten, dass die Tankeinheit 18 auch vollumfänglich mit Fluidmedium gefüllt ist, damit direkt an der Unterseite der Behälterwand der Tankeinheit 18 die Fluidentnahme über die Pumpeneinheit 12 mittels des Tankflansches 34 erfolgen kann. Es besteht dahingehend aber auch die Möglichkeit, bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform die in Rede stehende Ansaugöffnung 20 nach unten hin in Richtung des freien Endes der Kühleinheit 14 zu verlängern, was jedoch gegebenenfalls bedeutet, dass man ein zusätzliches Bauteil in Form eines Ansaugrohres od. dgl. einsetzen müßte. Vorzugsweise wird jedoch die Baueinheit seitlich an die Tankeinheit 18 angesetzt, wobei eine dahingehend typische Einbausituation realisiert ist, wenn man den Gegenstand nach der Fig.1 in Blickrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° verschwenkt, so dass die Seitenbezeichnung 1/3 dann nach oben weist. Im dahingehenden Fall wäre dann eine Befüllung der Tankeinheit 18 nur bis zur Ansaugöffnung 20 des Tankflansches 34 notwendig. Unabhängig hiervon sind natürlich weitere Einbaumöglichkeiten realisierbar. Mit der erfindungsgemäßen Baueinheit ist es möglich, direkt ohne weitere Verrohrung in Form von Fluidleitungen eine Verbindung mit nahezu beliebigen Tankeinheiten 18 vorzusehen, um dergestalt Pump-, Filter- und Kühlleistungen am bevorrateten Medium vorzunehmen. Ferner besteht die Möglichkeit, im Sinne eines hydraulischen Kreises mittels der Motor-Pumpeneinheit das Medium aus der Tankeinheit 18 an eine andere Stelle, beispielsweise für einen Arbeitseinsatz einer Maschine (nicht dargestellt), zu verbringen, und das dann derart erwärmte und gegebenenfalls verschmutzte Fluid von der Baueinheit gekühlt und gereinigt für einen erneuten Umlauf an die Tankeinheit 18 abzugeben.

Claims (9)

  1. Baueinheit,
    - bestehend aus mindestens einer Filter (10)-, einer Pumpen (12)- und einer Kühleinheit (14), die über ein Anschlußmodul (16) fluidführend miteinander verbindbar und an eine Tankeinheit (18) anschließbar sind,
    - wobei das Anschlußmodul (16) bei angeschlossener Tankeinheit (18) mit einer Ansaugöffnung (20) zusammen mit der Kühleinheit (14) in das Innere (22) der Tankeinheit (18) mündet, und
    - wobei die Filter (10)- und die Pumpeneinheit (12) außerhalb der Tankeinheit (18) angeordnet sind,
    - dadurch gekennzeichnet, dass drei Einheiten (10,12,14) in rechtem Winkel zueinander verlaufend an das Anschlußmodul (16) anschließbar sind und dergestalt eine Art T-Modul bilden oder ein fiktives kartesisches Koordinatensystem aufspannen.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußmodul (16) ein winkelförmiges Gehäuse (26) mit zwei in einem rechten Winkel zueinander verlaufenden Anschlußarmen (28,30) aufweist, sowie mindestens ein zusätzlich angeordnetes Flanschteil hat.
  3. Baueinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Flanschteil ein Pumpenflansch (32) und ein weiteres Flanschteil des Anschlußmoduls ein Tankflansch (34) ist.
  4. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußmodul (16) auf seiner der Kühleinheit (14) gegenüberliegenden Seite Anschlußstellen (40) für das Kühlmedium aufweist.
  5. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der Pumpeneinheit (12) ein Antriebsmotor (36), insbesondere Elektromotor, vorgesehen ist, der sich auf der gegenüberliegenden Seite des Anschlußmoduls (16) an die Pumpeneinheit (12) anschließt.
  6. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (12) mit ihrem jeweiligen Sauganschluß (46) in die Ansaugöffnung (20) im Gehäuse (26) des Anschlußmoduls (16) mündet.
  7. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (12) mit ihrem jeweiligen Druckanschluß (48) in das Filtergehäuse der Filtereinheit (10) mündet.
  8. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Einheit (10,12,14) bis auf die Tankeinheit (18) in der Art von zylindrischen Anschlußteilen ausgebildet ist.
  9. Baueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (20) in eine Durchgangsöffnung (60) im Gehäuse (12) des Anschlußmoduls (16) einmündet an die die Filter(10)- und die Kühleinheit (14) anschließbar sind.
EP20050733847 2004-06-17 2005-04-26 Baueinheit Active EP1756434B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040909 DE102004040909B4 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Baueinheit
PCT/EP2005/004442 WO2005124162A1 (de) 2004-06-17 2005-04-26 Baueinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1756434A1 EP1756434A1 (de) 2007-02-28
EP1756434B1 true EP1756434B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=34965003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050733847 Active EP1756434B1 (de) 2004-06-17 2005-04-26 Baueinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7926515B2 (de)
EP (1) EP1756434B1 (de)
JP (1) JP4723572B2 (de)
KR (1) KR20070042509A (de)
CN (1) CN100510430C (de)
AT (1) ATE534826T1 (de)
DE (1) DE102004040909B4 (de)
ES (1) ES2374953T3 (de)
WO (1) WO2005124162A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009535253A (ja) * 2006-04-27 2009-10-01 ボルボ ラストバグナー アーベー 車両用の液体受容器
AT10226U1 (de) * 2007-07-13 2008-11-15 Pustelnik Philipp Dipl Ing Hydrauliköltank für arbeitsmaschinen
DE102009039994A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN103153820A (zh) * 2009-10-28 2013-06-12 凃彦伯 复式储存装置
DE202010011160U1 (de) * 2010-08-07 2010-12-16 Mahle International Gmbh Kombiniertes Pumpen- und Filtermodul
DE102014223947A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für ein Hydraulikaggregat und Verwendung einer Kühlvorrichtung
DE102015219080A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Tank mit Füllstandsanzeige und Kompaktaggregat mit einem derartigen Tank
DE102015221318A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Hydropumpe für eine Kompaktachse, Motor-Pumpen-Einheit mit der Hydropumpe und hydraulische Steuereinheit mit der Motor-Pumpen-Einheit
DE102015119055B4 (de) * 2015-11-06 2019-05-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydrogerät
FR3053375A1 (fr) * 2016-07-04 2018-01-05 Amalis-Assainissement Maintenance Assistance Logistique Sur Installations Et Services Outil de nettoyage d'une piscine, notamment en milieu radioactif, comprenant une cuve
DE202019005807U1 (de) 2019-07-30 2022-03-25 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Adapterstecker für ein aufdrehbares Filter
EP3771482A1 (de) 2019-07-30 2021-02-03 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Adapterstecker für ein aufschraubfilter
CN113685378B (zh) * 2021-08-07 2022-12-20 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种集成式液压油箱

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901484A (en) * 1926-01-27 1933-03-14 Charles A Winslow Oil filter
US2068395A (en) * 1932-07-21 1937-01-19 Michiana Products Corp Filter and heat exchanger
US3053389A (en) * 1957-03-28 1962-09-11 Rosaen Filter Co Oil filters
US3463317A (en) * 1967-08-07 1969-08-26 Walter R Prier Adapter unit for a fluid filter and a fluid cooler
US3515167A (en) * 1968-08-22 1970-06-02 Ernest J Svenson Hydraulic and electrical power unit
US3586169A (en) * 1969-08-07 1971-06-22 Duluth Filter Co Oil-filtering unit
US3589387A (en) * 1969-08-22 1971-06-29 Int Basic Economy Corp Integrated manifold circuits and method of assembly
US3730260A (en) * 1971-03-18 1973-05-01 Int Basic Economy Corp Heat exchanger apparatus for hydraulic system
DE3227926C4 (de) * 1982-07-27 1995-07-13 Knapp Mikrohydraulik Gmbh Hydraulikeinheit
DE3333239A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Arylmethylaetherderivate, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
USD288283S (en) * 1984-06-01 1987-02-17 Mattson Fred P Oil filter mounting bracket
US4627793A (en) * 1984-06-13 1986-12-09 Nippondenso Co., Ltd. Motor-driven radial plunger pump
US4585398A (en) * 1984-08-08 1986-04-29 Drake Maurice D Combination fluid tank, air/fluid cooler and prime mover/pump mounting system for a hydraulic power unit
JPS6237501A (ja) * 1985-08-09 1987-02-18 Toshiba Corp 流体昇圧用ポンプユニツト
US5509463A (en) * 1989-01-17 1996-04-23 Callaway, Sr.; James K. Saddle type heat exchanger
US5101885A (en) * 1989-07-10 1992-04-07 Drake Maurice D Hydraulic fluid reservoir including cooling system
US4964376A (en) 1989-10-03 1990-10-23 Arctic Fox Heaters Device for bypassing heat exchange conduits
US5139658A (en) * 1990-08-30 1992-08-18 Fluidraulics, Inc. Filter canister mounting
CN2083210U (zh) * 1990-11-15 1991-08-21 中国矿业大学北京研究生部 便携式液压驱动滤油机
US5413716A (en) * 1992-12-04 1995-05-09 Osborne; William T. Oil recovery system for a vehicle maintenance facility
DE19711591A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Fluidtech Gmbh Fluidkühlvorrichtung
AU6614500A (en) * 1999-07-30 2001-02-19 Crs Services, Inc. Hydraulic pump manifold
US6371005B1 (en) * 1999-08-30 2002-04-16 Otis Elevator Company Hydraulic power unit for an elevator drive
DE19942543A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-22 Fluidtech Gmbh Fluidkühlvorrichtung
DE19950052A1 (de) * 1999-10-16 2001-05-31 Fluidtech Gmbh Fluidkühlvorrichtung
DE10131750A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Bosch Rexroth Ag Hydraulikaggregat
US6615866B2 (en) * 2001-09-13 2003-09-09 Morrell Incorporated Hydraulic power assembly having a removable top
DE102004032256B3 (de) * 2004-07-03 2005-12-15 Jungheinrich Ag Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN1969128A (zh) 2007-05-23
JP4723572B2 (ja) 2011-07-13
EP1756434A1 (de) 2007-02-28
US7926515B2 (en) 2011-04-19
DE102004040909B4 (de) 2007-07-05
ATE534826T1 (de) 2011-12-15
ES2374953T3 (es) 2012-02-23
KR20070042509A (ko) 2007-04-23
DE102004040909A1 (de) 2006-08-10
US20070261737A1 (en) 2007-11-15
CN100510430C (zh) 2009-07-08
WO2005124162A1 (de) 2005-12-29
JP2008502851A (ja) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756434B1 (de) Baueinheit
DE3048449C2 (de) Hilfsgerätebaugruppe
EP1261809B1 (de) Kühlvorrichtung
EP3504433B2 (de) Motor-pumpenvorrichtung
DE102005018808B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE10331216B3 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP2286091B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP0968371B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE102010012952A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP1210506B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP1666726B1 (de) Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen
EP1730464B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102005054755B3 (de) Kühlvorrichtung
DE19906409B4 (de) Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung
EP1220975B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP1633962A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP3779209B1 (de) Auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrende arbeitsmaschine mit einem auf einem fahrgestell aufgebauten hydraulikaggregat
WO2018228636A1 (de) Integrierbares kühlmittelfördermodul sowie getriebe mit kühlmittelfördermodul
DE202004016183U1 (de) Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
AT525658B1 (de) Kühler
DE10206290B4 (de) Druckmaschine
DE2632441C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten
DE102007008172B4 (de) Temperiervorrichtung für eine Druckmaschine
DE60002585T2 (de) Werkzeugmaschine mit vorrichtungen zur sorgfältigen lagerung von flüssigkeiten, die für hilfsvorrichtungen der maschine nötig sind
DE19822686C2 (de) Rotationsverdampfer mit einem Destillatkühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012175

Country of ref document: DE

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2374953

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120223

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012175

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140401

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20140401

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150426

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 19