DE102004040909B4 - Baueinheit - Google Patents

Baueinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004040909B4
DE102004040909B4 DE200410040909 DE102004040909A DE102004040909B4 DE 102004040909 B4 DE102004040909 B4 DE 102004040909B4 DE 200410040909 DE200410040909 DE 200410040909 DE 102004040909 A DE102004040909 A DE 102004040909A DE 102004040909 B4 DE102004040909 B4 DE 102004040909B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
tank
connection module
pump
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410040909
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004040909A1 (de
Inventor
Artur Jung
Norbert Sann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200410040909 priority Critical patent/DE102004040909B4/de
Application filed by Hydac Filtertechnik GmbH filed Critical Hydac Filtertechnik GmbH
Priority to US11/629,752 priority patent/US7926515B2/en
Priority to PCT/EP2005/004442 priority patent/WO2005124162A1/de
Priority to AT05733847T priority patent/ATE534826T1/de
Priority to JP2007515796A priority patent/JP4723572B2/ja
Priority to CNB2005800198670A priority patent/CN100510430C/zh
Priority to ES05733847T priority patent/ES2374953T3/es
Priority to EP20050733847 priority patent/EP1756434B1/de
Priority to KR1020067026435A priority patent/KR20070042509A/ko
Publication of DE102004040909A1 publication Critical patent/DE102004040909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004040909B4 publication Critical patent/DE102004040909B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Abstract

Baueinheit, bestehend aus mindestens einer Filter (10)-, einer Pumpen (12)- und einer Kühleinheit (14), die über ein Anschlußmodul (16) fluidführend miteinander verbindbar und an eine Tankeinheit (18) anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußmodul (16) bei angeschlossener Tankeinheit (18) mit einer Ansaugöffnung (20) zusammen mit der Kühleinheit (14) in das Innere (22) der Tankeinheit (18) mündet und dass die Filter (10)- und die Pumpeneinheit (12) außerhalb der Tankeinheit (18) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baueinheit, bestehend aus mindestens einer Filter-, einer Pumpen- und einer Kühleinheit, die über ein Anschlußmodul fluidführend verbindbar und an eine Tankeinheit anschließbar sind.
  • Durch die WO 98/42986 A1 ist eine Fluid-Kühlvorrichtung als Baueinheit mit einem Motor bekannt, der ein Lüfterrad sowie eine Fluidpumpe antreibt, die Fluid aus einem Ölbehälter nimmt und in einen hydraulischen Arbeitskreis fördert, der das Fluid erwärmt, sowie zu einem Wärmetauscher (Kühleinheit) führt, aus dem das Fluid gekühlt in den Ölbehälter zurückkehrt, wobei der Ölbehälter wannenförmig ausgebildet ist und mit hochgezogenen Wannenrändern in der Art einer Halbschale zumindest den Motor und die Fluidpumpe teilweise umfaßt. Mit der bekannten Lösung ist es möglich, die eigentliche Baueinheit, bestehend aus einer Filter-, einer Pumpen- und einer Kühleinheit platzsparend mit einem relativ großvolumig aufbauenden Ölbehälter als Tankeinheit zu verbinden, wobei ausgehend von dem von den Wannenrändern des Ölbehälters freigelassenen Bauraum eine gute Zugänglichkeit der sonstigen Baueinheit zu Montage- und Wartungzwecken gewährleistet ist. Die bekannte Fluid-Kühlvorrichtung vermeidet weitestgehend eine zusätzliche Verrohrung, was zum einen Kosten sparen hilft und zum anderen ist ein dahingehender Aufbau energetisch günstig, weil dergestalt Verluste in den Fluidleitungen vermieden sind. Unabhängig hiervon ist es aber grundsätzlich so, dass die bekannte Fluid-Kühlvorrichtung nur als Gesamt-Baueinheit, bestehend aus der Kombination von Filter-, Pumpen-, Kühl- und Tankeinheit, veräußerbar ist und insbesondere ein Nachrüsten an bereits bestehende Ölbehälter oder Tankeinheiten mit der sonstigen Baueinheit kaum möglich ist. Da dahingehende Tank- und Ölbehältereinheiten häufig aus anderen Herstellerbetrieben stammen und bereits vor Ort sind, wäre es aber in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungsfalles wünschenswert, dahingehende Einheiten mit einer Baueinheit, bestehend aus einer Filter-, einer Pumpen- und einer Kühleinheit entsprechend nachzurüsten oder gegebenenfalls Umbauten dergestalt vorzunehmen, dass die eine Fluid-Kühlvorrichtung gegen eine neue, beispielsweise mit größerer Leistung, ausgetauscht wird und dabei die jeweilige Behälter- oder Tankeinheit am Einsatzort verbleibt.
  • Demgemäß ist es im Stand der Technik bekannt (WO 01/18363 A1), Fluid-Kühlvorrichtungen als Baueinheit an getrennt hiervon vorgesehenen Ölbehältern oder Tankeinheiten anzuschließen. So betrifft die bekannte Lösung eine Fluid-Kühlvorrichtung mit in einer Baueinheit zusammengefaßter Kühl-, Filter- und Pumpeneinrichtung, wobei in einem Fluidkreislauf von der Pumpeneinrichtung gefördertes Fluid von der Filtereinrichtung filterbar und von der Kühleinrichtung kühlbar ist und wobei die Filtereinrichtung mindestens ein bei ihrer Verschmutzung auswechselbares Filterelement aufweist. Dadurch, dass bei der bekannten Lösung für einen Austausch des jeweiligen Filterelementes im Fluidkreislauf eine ansteuerbare Absperreinheit vorhanden ist, mit der die Filtereinrichtung von der Pumpeneinrichtung derart abtrennbar ist, dass die Kühleinrichtung weiter mit dem zu kühlenden Fluid versorgt ist, ist es bei der bekannten Lösung möglich, den angesprochenen Filterelement-Wechsel ohne zusätzlichen Aufwand auch dann zu ermöglichen, wenn die nachgeordnete Schmierölversorgung nicht abgestellt wird. Die bekannte Fluid-Kühlvorrichtung läßt sich als Baueinheit in Abhängigkeit ihres Leistungsvermögens mit beliebigen Ölbehältern oder Tankeinheiten verbinden, wobei hierfür jedoch eine entsprechende Verrohrung, sprich fluidführende Leitungen zwischen Baueinheit und Tankeinheit notwendig sind. Wie bereits dargelegt, ist dies herstell- und montagetechnisch mit einem entsprechenden Aufwand verbunden, was die Kosten erhöht und des weiteren kommt es aufgrund der Länge der vorgesehen Fluidleitungen zwischen Bau- und Tankeinheit zu Strömungswiderständen, was sich ungünstig auf einen energetisch sinnvollen Betrieb der Gesamt-Einrichtung auswirkt. Auch führen die zusätzlichen Fluidleitungen zu einem erhöhten Einbauraum, was häufig bei Anwendungen in der Fahrzeugtechnik sowie im Maschinen- und Apparatebau zu Problemen führt, wo häufig aufgrund vorgegebener Randbedingungen nur wenig Einbauraum gegeben ist.
  • Durch die DE 32 27 926 C4 ist eine Hydraulikeinheit mit einer Flanschplatte bekannt, auf deren einer Seitenfläche auswechselbar eine Pumpe sowie ein diese dicht umschließendes, als Behälter für das Hydraulikmittel dienendes Gehäuse befestigt ist, auf deren anderer Seitenfläche auswechselbar und der Pumpe gegenüberliegend ein Elektromotor angeordnet ist, dessen Welle koaxial zur Antriebswelle der Pumpe und senkrecht zu den beiden Seitenflächen verläuft, und die als Träger für Ventile od. dgl. Steuerelemente dient. Die genannte Flanschplatte ist mit Bohrungen versehen, die erforderliche Anschluß- und Verbindungsleitungen für den Anbau unterschiedlicher Pumpen, Motoren, Ventile od. dgl. Steuerelemente bilden und jeweils an einer Seiten- oder Umfangsfläche der Flanschplatte enden. Die Flanschplatte selbst weist innerhalb des von dem Behälter überdeckten Bereiches eine ihre beiden Seitenflächen verbindende, einen Durchlaß des Hydraulikmediums ermöglichende, verschließbare Durchbrechung auf, wobei der Elektromotor mittels eines zweiten, an der Flanschplatte dichtend befestigbaren, die Durchbrechung übergreifenden Behälters abdeckbar ist. Die dahingehend bekannte Lösung baut konstruktiv kompliziert auf und ist mithin teuer in der Herstellung.
  • Durch die DE 199 50 052 A1 ist eine Fluidkühlvorrichtung bekannt mit in einer Baueinheit zusammengefaßter Kühl-, Filter-, Pumpen- und Steuereinrichtung, wobei in einem Fluidkreislauf von der Pumpeneinrichtung gefördertes Fluid von der Filtereinrichtung filterbar und von der Kühleinrichtung kühlbar ist und wobei die Steuereinrichtung einen Fluidstromteiler aufweist. Dadurch, dass bei der bekannten Lösung der Fluidstromteiler im Nebenzweig zu der Kühleinrichtung angeordnet und von der zu kühlenden Fiuidtemperatur derart abhängig ansteuerbar ist, dass auch bei niedrigen Fluidtemperaturen unterhalb eines vorgebbaren Temperaturschwellenwertes die Kühleinrichtung zumindest teilweise mit Fluid versorgt ist, sind die sonst bekannten Fluidkühlvorrichtungen dahingehend weiter verbessert, dass im Betrieb die Kühleinrichtung weniger belastet wird. Was einen kompakten Aufbau dieser Lösung anbelangt, läßt diese noch Wünsche offen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich daher die Erfindung die Aufgabe, unter Beibehalten der Vorteile der bekannten Lösungen diese dahingehend weiter zu verbessern, dass die in Rede stehenden Baueinheiten kompakt aufbauen, an bestehenden Tankeinheiten nachrüstbar und austauschbar sind, einen energetisch günstigen Betrieb sowie eine kostengünstige Realisierung ermöglichen.
  • Eine dahingehende Aufgabe löst eine Baueinheit mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 das Anschlußmodul bei angeschlossener Tankeinheit mit einer Ansaugöffnung zusammen mit der Kühleinheit in das Innere der Tankeinheit mündet und dass die Filter- und die Pumpeneinheit außerhalb der Tankeinheit angeordnet sind, läßt sich die Baueinheit auf eine Tankeinheit, beispielsweise in Form eines Ölbehälters, aufsetzen und mit dieser verbinden, wobei die Kühleinheit in das Innere der Tankeinheit hineinragt. Demgemäß ragt gleichfalls die Ansaugöffnung in das Innere des Tanks und ermöglicht dergestalt über die Pumpeneinheit eine fortlaufende Entnahme des in der Tankeinheit bevorrateten Fluids. Die sonstigen Einheiten (Filter- und Pumpeneinheit) sind außerhalb der Tankeinheit gut zugänglich angeordnet und durch das direkte Aufsetzen und den Eingriff der Baueinheit auf bzw. in die Tankeinheit ist eine Verrohrung in Form von Fluidleitungen zwischen Baueinheit und Tankeinheit vermeidbar. Die Baueinheit wird vorzugsweise an einer Seitenwand der Tankeinheit angeordnet.
  • Durch die Entnahme über die Ansaugöffnung im Inneren der Tankeinheit sind die freien Fluidwege gegenüber bekannten Lösungen deutlich reduziert, was dem energetisch günstigen Betrieb der Gesamt-Baueinheit zugute kommt. Des weiteren baut die erfindungsgemäße Lösung kompakt auf und kann ohne weiteres gegen eine neue, beispielsweise eine solche Baueinheit mit größerem Leistungsvermögen, ausgetauscht werden, sofern dies notwendig werden sollte. Einem energetisch günstigen Betrieb der Gesamt-Baueinheit kommt auch zugute, dass die Kühleinheit in das Innere des zu kühlenden Mediums der Tankeinheit mündet, so dass unmittelbar über die Kühleinheit abgekühltes Medium an die Tankeinheit weiterleitbar ist. Dergestalt kommt es auch im Inneren der Tankeinheit zu einer homogenen Temperatursituation, was eine definierte Fluidentnahme über die Pumpeneinheit ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baueinheit sind mindestens zwei, vorzugsweise drei Einheiten in rechtem Winkel zueinander verlaufend an das Anschlußmodul angeschlossen. Vorzugsweise besteht dabei das Anschlußmodul aus einem winkelförmigen Gehäuse mit zwei in einem rechten Winkel zueinander verlaufenden Anschlußarmen und weist ferner mindestens ein zusätzlich angeordnetes Flanschteil auf. Auf diese Art und Weise lassen sich in der Art eines T-Moduls oder in der Art eines kartesischen Koordinatensystems die einzelnen Einheiten der Baueinheit zueinander anordnen, was wiederum die freien Fluidwege innerhalb des Anschlußmoduls verkürzen und des weiteren an der Tankeinheit auch Einbauraum sparen hilft. Aufgrund der Ausgestaltung des Anschlußmoduls mit Anschlußarmen und Flanschteil lassen sich darüber hinaus in Sonderfällen noch weitere Anschlußmöglichkeiten für weitere Komponenten schaffen, beispielsweise in Form eines zweiten Filterelementes od. dgl..
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Baueinheit sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Baueinheit anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • 1 in perspektivischer Ansicht die an eine Tankeinheit angeschlossene Baueinheit;
  • 2 bis 5 in verschiedenen Ansichten ein Anschlußmodul der Baueinheit;
  • 6 und 7 einen Schnitt längs den Linien I-I bzw. II–II in 5.
  • Die in der 1 als Ganzes dargestellte Baueinheit weist eine Filtereinheit 10 auf, eine Pumpeneinheit 12 sowie eine Kühleinheit 14 (nur teilweise dargestellt). Die dahingehenden Einheiten sind über ein Anschlußmodul 16 fluidführend miteinander verbindbar und darüber hinaus an eine Tankeinheit 18 anschließbar. Die Tankeinheit 18 stellt vorzugsweise einen Ölbehälter dar mit Hydraulik-öl als Fluidmedium. Die erfindungsgemäße Baueinheit kann aber auch für andere Fluidmedien, wie Wasser, spezielle Alkohole, Benzin etc. eingesetzt werden. Die Tankeinheit 18 nach der 1 ist als rechteckförmiger Behälter ausgebildet, wobei die dem Betrachter zugewandte stirnseitige Wand weggelassen wurde, um den Eingriff der Kühleinheit 14 in die Tankeinheit 18 darzustellen.
  • Das Anschlußmodul 16 ragt bei angeschlossener Tankeinheit 18 mit einer Ansaugöffnung 20 (vgl. 4 und 6) zusammen mit der Kühleinheit 14 in das Innere 22 der Tankeinheit 18 hinein, wobei die Pumpeneinheit 12 außerhalb der Tankeinheit 18 angeordnet ist. Bei der Ausführungsform nach der 1 sind die angesprochenen drei Einheiten 10, 12, 14 in rechtem Winkel zueinander verlaufend an das Anschlußmodul 16 angeschlossen und spannen dergestalt eine Art fiktives kartesisches Koordinatensystem auf. Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baueinheit würde aber auch die Möglichkeit bestehen, in einer Längsachse zu der Pumpeneinheit 12 auf der gegenüberliegenden Seite des Anschlußmoduls 16 die Filtereinheit 10 anzubringen, so dass insoweit alle drei Einheiten 10, 12, 14 eine Art T-Form ausbilden würden. Des weiteren besteht die Möglichkeit, an die freigebliebenen Wände 24 des Anschlußmodul-Gehäuses 26 weitere Funktionseinheiten anzubringen, beispielsweise in Form weiterer Filtereinheiten, Wärmetauscher oder dergleichen mehr.
  • Das Gehäuse 26 des Anschlußmoduls 16 ist winkelförmig ausgebildet und weist zwei in einem rechten Winkel zueinander verlaufende Anschlußarme 28, 30 auf, wobei an den Arm 28 die Filtereinheit 10 angeschlossen ist und der weitere zweite Anschlußarm 30 bildet eine Anschlußmöglichkeit für die Kühleinheit 14 aus. Ferner weist das Anschlußmodul 16 zur Pumpeneinheit 12 hin gewandt einen Pumpenflansch 32 auf und der Kühleinheit 14 zugewandt ist zwischen Tankeinheit 18 und Anschlußarm 30 ein Tankflansch 34 vorhanden. Mittels des Tankflansches 34 läßt sich die genannte Baueinheit mit der Tankeinheit lösbar verbinden. Ferner weist die Pumpeneinheit 12 auf ihrer dem Pumpenflansch 32 abgewandten Seite einen Antriebsmotor 36 für die Pumpeneinheit 12, vorzugsweise in Form eines Elektromotors auf. Wie in der 1 dargestellt, kann der Antriebsmotor 36 über ein Fußelement 38, ebenso wie der Tankflansch 34, mit der Oberseite der Tankeinheit 18 verbunden sein. Des weiteren weist das Anschlußmodul 16 auf seiner der Kühleinheit 14 gegenüberliegenden Seite Anschlußstellen 40 für ein Kühlmedium auf. Um eine Anzeigemöglichkeit für den Verschmutzungsgrad des Filterelementes der Filtereinheit 10 zu haben, ist darüber hinaus auf der in 1 gesehen oberen Seite des Anschlußmoduls 16 eine Verschmutzungsanzeige 42 vorhanden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Baueinheit nach der 1 ist es möglich, in der Tankeinheit 18 bevorratetes Fluidmedium über die getrennt zu der Kühleinheit 14 geführte Ansaugöffnung 20 mittels der Pumpeneinheit 12 zu entnehmen, das dahingehend entnommene Medium anschließend über die Filtereinheit 10 zu filtrieren und das derart filtrierte Medium über die Kühleinheit 14 in die Tankeinheit 18 zurückzuführen, wobei als Kühleinheit vorzugsweise ein sog. Rohrbündelkühler eingesetzt wird. Der Aufbau dahingehender Kühler ist üblich, so dass an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird. Die Abgabe des gekühlten Mediums erfolgt über eine Abgabeöffnung 44 an der Unterseite des Rohrbündelkühlers in Form der zylindrischen Kühleinheit 14. Die jeweilige Einheit 10, 12, 14 ist bis auf die Tankeinheit 18 in der Art von zylindrischen Anschlußteilen für das Anschlußmodul 16 ausgeführt. Soll die Baueinheit von der Tankeinheit 18 entfernt werden, ist dies nach Lösen einer Schraubverbindung am Tankflansch 34 ohne weiteres möglich, wobei dann noch das Fußelement 38 des Antriebsmotors 36 gleichfalls zu lösen wäre. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Baueinheit an der Tankeinheit 18 zu belassen und beispielsweise zu Wartungszwecken ein verschmutztes Filterelement der Filtereinheit 10 zu wechseln, indem man das Gehäuse und/oder Teile des Gehäuses, wie beispielsweise einen Deckel, der Filtereinheit 10 entsprechend vom Anschlußmodul 16 abkoppelt bzw. entfernt.
  • Um die Fluidführung zwischen den Einheiten 10, 12, 14 und innerhalb des Anschlußmoduls 16 zu verdeutlichen, ist das in 2 dargestellte Anschlußmodul 16 in den nachfolgenden Figuren teilweise im Schnitt in verschiedenen Ansichten dargestellt. Das Anschlußmodul 16 nach der 2 zeigt wiederum das Gehäuse 26 mit den beiden Anschlußarmen 28, 30. Dem Betrachter der 2 zugewandt ist an einer seitlichen Wand des Anschlußmoduls 16 der Pumpenflansch 32 angeordnet und als unterer Abschluß des Armes 30 schließt sich der Tankflansch 34 an das Anschlußmodul 16 an. Der Pumpenflansch 32 weist zwei Fluiddurchtrittsöffnungen auf, wobei sich in Blickrichtung auf die 2 gesehen unten liegend der Sauganschluß 46 befindet und darüber liegend in einer vertikalen Ebene der Druckanschluß 48. Über die dahingehenden Anschlüsse 46, 48 ist ein Fluidumlauf möglich mittels der Motorpumpeneinheit 36, 12. In Blickrichtung auf die 2 gesehen ist oben im Gehäuse 26 eine Anschlußöffnung 50 für die Anschlußstellen 40 des Kühlmediums vorgesehen sowie eine Einschrauböffnung 52 für die Verschmutzungsanzeige 42. An der vorderen Stirnseite des Gehäuses 26 befindet sich die Aufnahmeöffnung 54 für das Gehäuse der Filtereinheit 10.
  • Nie insbesondere die 3 zeigt, münden im Bereich der Aufnahmeöffnung 54 für die Filtereinheit 10 innerhalb des Gehäuses 26 der Druckanschluß 48 der Pumpeneinheit 12 in das Gehäuse 26, wobei sich dahingehend der Druckanschluß 48 in drei Verteileröffnungen 56 aufteilt (s.hierzu auch 6). Auf diese Art und Weise kommt es zu einer verbesserten gleichmäßigen Verteilung des Fluidstroms in die zugehörige Filtereinheit 10. Über die dahingehenden Verteileröffnungen 56 gelangt verschmutztes Fluid zu dem Filterelement der Filtereinheit 10 und das abgereinigte Fluid gelangt über das Filterelement zurück in eine Sammelöffnung 58 (vgl. 3), an die die Kühleinheit 14 fluidführend angeschlossen ist. Das über die Filtereinheit 10 derart abgereinigte Medium gelangt dann über die Sammelöffnung 58 in die Kühleinheit 14 und von dort aus gekühlt über die Abgabeöffnung 44 zurück in das Innere 22 der Tankeinheit 18. Wie sich des weiteren aus der Unteransicht auf den Tankflansch 34 nach der 4 ergibt, ist dort eine Durchgangsöffnung 60 für die Aufnahme der Kühleinheit 14 vorhanden, wobei in Blickrichtung auf die 4 gesehen deren unterer Aufnahmekreis um die Ansaugöffnung 20 erweitert ist, wobei insoweit an der Unterseite des Tankflansches 34 die Ansaugöffnung 20 in die Durchgangsöffnung 60 (vgl. 6) einmündet. Wie des weiteren die 6 zeigt, endet hingegen der Druckanschluß 48 an einer Innenwand des Gehäuses 26 des Anschlußmoduls 16 und über die Verteileröffnungen 56 wird dergestalt der Fluidstrom von dem Druckanschluß 48 kommend direkt in die Filtereinheit 10 für einen Abreinigungsvorgang des Mediums eingeleitet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung befindet sich die Ansaugöffnung 20 in planparallelem Abschluß zu der Unterseite des Tankflansches 34. Ist die Baueinheit gemäß der Darstellung nach der 1 auf die Tankeinheit 18 von der Oberseite her aufgesetzt, wäre darauf zu achten, dass die Tankeinheit 18 auch vollumfänglich mit Fluidmedium gefüllt ist, damit direkt an der Unterseite der Behälterwand der Tankeinheit 18 die Fluidentnahme über die Pumpeneinheit 12 mittels des Tankflansches 34 erfolgen kann. Es besteht dahingehend aber auch die Möglichkeit, bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform die in Rede stehende Ansaugöffnung 20 nach unten hin in Richtung des freien Endes der Kühleinheit 14 zu verlängern, was jedoch gegebenenfalls bedeutet, dass man ein zusätzliches Bauteil in Form eines Ansaugrohres od. dgl. einsetzen müßte. Vorzugsweise wird jedoch die Baueinheit seitlich an die Tankeinheit 18 angesetzt, wobei eine dahingehend typische Einbausituation realisiert ist, wenn man den Gegenstand nach der 1 in Blickrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° verschwenkt, so dass die Seitenbezeichnung 1/3 dann nach oben weist. Im dahingehenden Fall wäre dann eine Befüllung der Tankeinheit 18 nur bis zur Ansaugöffnung 20 des Tankflansches 34 notwendig. Unabhängig hiervon sind natürlich weitere Einbaumöglichkeiten realisierbar. Mit der erfindungsgemäßen Baueinheit ist es möglich, direkt ohne weitere Verrohrung in Form von Fluidleitungen eine Verbindung mit nahezu beliebigen Tankeinheiten 18 vorzusehen, um dergestalt Pump-, Filter- und Kühlleistungen am bevorrateten Medium vorzunehmen. Ferner besteht die Möglichkeit, im Sinne eines hydraulischen Kreises mittels der Motor-Pumpeneinheit das Medium aus der Tankeinheit 18 an eine andere Stelle, beispielsweise für einen Arbeitseinsatz einer Maschine (nicht dargestellt), zu verbringen, und das dann derart erwärmte und gegebenenfalls verschmutzte Fluid von der Baueinheit gekühlt und gereinigt für einen erneuten Umlauf an die Tankeinheit 18 abzugeben.

Claims (10)

  1. Baueinheit, bestehend aus mindestens einer Filter (10)-, einer Pumpen (12)- und einer Kühleinheit (14), die über ein Anschlußmodul (16) fluidführend miteinander verbindbar und an eine Tankeinheit (18) anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußmodul (16) bei angeschlossener Tankeinheit (18) mit einer Ansaugöffnung (20) zusammen mit der Kühleinheit (14) in das Innere (22) der Tankeinheit (18) mündet und dass die Filter (10)- und die Pumpeneinheit (12) außerhalb der Tankeinheit (18) angeordnet sind.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, vorzugsweise drei Einheiten (10, 12, 14) in rechtem Winkel zueinander verlaufend an das Anschlußmodul (16) angeschlossen sind.
  3. Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußmodul (16) ein winkelförmiges Gehäuse (26) mit zwei in einem rechten Winkel zueinander verlaufenden Anschlußarmen (28, 30) aufweist, sowie mindestens ein zusätzlich angeordnetes Flanschteil hat.
  4. Baueinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Flanschteil ein Pumpenflansch (32) und ein weiteres Flanschteil des Anschlußmoduls ein Tankflansch (34) ist.
  5. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußmodul (16) auf seiner der Kühleinheit (14) gegenüberliegenden Seite Anschlußstellen (40) für das Kühlmedium aufweist.
  6. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der Pumpeneinheit (12) ein Antriebsmotor (36), insbesondere Elektromotor, vorgesehen ist, der sich auf der gegenüberliegenden Seite des Anschlußmoduls (16) an die Pumpeneinheit (12) anschließt.
  7. Baueinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (12) mit ihrem jeweiligen Sauganschluß (46) in die Ansaugöffnung (20) im Gehäuse (26) des Anschlußmoduls (16) mündet.
  8. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (12) mit ihrem jeweiligen Druckanschluß (48) in das Filtergehäuse der Filtereinheit (10) mündet.
  9. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Einheit (10, 12, 14) bis auf die Tankeinheit (18) in der Art von zylindrischen Anschlußteilen ausgebildet ist.
  10. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (20) in eine Durchgangsöffnung (60) im Gehäuse (12) des Anschlußmoduls (16) einmündet an die die Filter (10)- und die Kühleinheit (14) anschließbar sind.
DE200410040909 2004-06-17 2004-06-17 Baueinheit Expired - Fee Related DE102004040909B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040909 DE102004040909B4 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Baueinheit
PCT/EP2005/004442 WO2005124162A1 (de) 2004-06-17 2005-04-26 Baueinheit
AT05733847T ATE534826T1 (de) 2004-06-17 2005-04-26 Baueinheit
JP2007515796A JP4723572B2 (ja) 2004-06-17 2005-04-26 モジュラーユニット
US11/629,752 US7926515B2 (en) 2004-06-17 2005-04-26 Modular unit
CNB2005800198670A CN100510430C (zh) 2004-06-17 2005-04-26 组合部件
ES05733847T ES2374953T3 (es) 2004-06-17 2005-04-26 Unidad modular.
EP20050733847 EP1756434B1 (de) 2004-06-17 2005-04-26 Baueinheit
KR1020067026435A KR20070042509A (ko) 2004-06-17 2005-04-26 모듈형 유닛

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040909 DE102004040909B4 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Baueinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004040909A1 DE102004040909A1 (de) 2006-08-10
DE102004040909B4 true DE102004040909B4 (de) 2007-07-05

Family

ID=34965003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410040909 Expired - Fee Related DE102004040909B4 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Baueinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7926515B2 (de)
EP (1) EP1756434B1 (de)
JP (1) JP4723572B2 (de)
KR (1) KR20070042509A (de)
CN (1) CN100510430C (de)
AT (1) ATE534826T1 (de)
DE (1) DE102004040909B4 (de)
ES (1) ES2374953T3 (de)
WO (1) WO2005124162A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009535253A (ja) * 2006-04-27 2009-10-01 ボルボ ラストバグナー アーベー 車両用の液体受容器
AT10226U1 (de) * 2007-07-13 2008-11-15 Pustelnik Philipp Dipl Ing Hydrauliköltank für arbeitsmaschinen
DE102009039994A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN103153820A (zh) * 2009-10-28 2013-06-12 凃彦伯 复式储存装置
DE202010011160U1 (de) * 2010-08-07 2010-12-16 Mahle International Gmbh Kombiniertes Pumpen- und Filtermodul
DE102014223947A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für ein Hydraulikaggregat und Verwendung einer Kühlvorrichtung
DE102015219080A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Tank mit Füllstandsanzeige und Kompaktaggregat mit einem derartigen Tank
DE102015221318A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Hydropumpe für eine Kompaktachse, Motor-Pumpen-Einheit mit der Hydropumpe und hydraulische Steuereinheit mit der Motor-Pumpen-Einheit
DE102015119055B4 (de) * 2015-11-06 2019-05-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydrogerät
FR3053375A1 (fr) * 2016-07-04 2018-01-05 Amalis-Assainissement Maintenance Assistance Logistique Sur Installations Et Services Outil de nettoyage d'une piscine, notamment en milieu radioactif, comprenant une cuve
DE202019005807U1 (de) 2019-07-30 2022-03-25 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Adapterstecker für ein aufdrehbares Filter
EP3771482A1 (de) 2019-07-30 2021-02-03 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Adapterstecker für ein aufschraubfilter
CN113685378B (zh) * 2021-08-07 2022-12-20 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种集成式液压油箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227926C4 (de) * 1982-07-27 1995-07-13 Knapp Mikrohydraulik Gmbh Hydraulikeinheit
WO1998042986A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Flutec Fluidtechnische Geräte Gmbh Fluidkühlvorrichtung
WO2001018363A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Fluidkühlvorrichtung
DE19950052A1 (de) * 1999-10-16 2001-05-31 Fluidtech Gmbh Fluidkühlvorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901484A (en) * 1926-01-27 1933-03-14 Charles A Winslow Oil filter
US2068395A (en) * 1932-07-21 1937-01-19 Michiana Products Corp Filter and heat exchanger
US3053389A (en) * 1957-03-28 1962-09-11 Rosaen Filter Co Oil filters
US3463317A (en) * 1967-08-07 1969-08-26 Walter R Prier Adapter unit for a fluid filter and a fluid cooler
US3515167A (en) * 1968-08-22 1970-06-02 Ernest J Svenson Hydraulic and electrical power unit
US3586169A (en) * 1969-08-07 1971-06-22 Duluth Filter Co Oil-filtering unit
US3589387A (en) * 1969-08-22 1971-06-29 Int Basic Economy Corp Integrated manifold circuits and method of assembly
US3730260A (en) 1971-03-18 1973-05-01 Int Basic Economy Corp Heat exchanger apparatus for hydraulic system
DE3333239A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Arylmethylaetherderivate, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
USD288283S (en) * 1984-06-01 1987-02-17 Mattson Fred P Oil filter mounting bracket
US4627793A (en) * 1984-06-13 1986-12-09 Nippondenso Co., Ltd. Motor-driven radial plunger pump
US4585398A (en) * 1984-08-08 1986-04-29 Drake Maurice D Combination fluid tank, air/fluid cooler and prime mover/pump mounting system for a hydraulic power unit
JPS6237501A (ja) * 1985-08-09 1987-02-18 Toshiba Corp 流体昇圧用ポンプユニツト
US5509463A (en) * 1989-01-17 1996-04-23 Callaway, Sr.; James K. Saddle type heat exchanger
US5101885A (en) * 1989-07-10 1992-04-07 Drake Maurice D Hydraulic fluid reservoir including cooling system
US4964376A (en) 1989-10-03 1990-10-23 Arctic Fox Heaters Device for bypassing heat exchange conduits
US5139658A (en) * 1990-08-30 1992-08-18 Fluidraulics, Inc. Filter canister mounting
CN2083210U (zh) * 1990-11-15 1991-08-21 中国矿业大学北京研究生部 便携式液压驱动滤油机
US5413716A (en) * 1992-12-04 1995-05-09 Osborne; William T. Oil recovery system for a vehicle maintenance facility
US6568919B1 (en) * 1999-07-30 2003-05-27 Crs Services, Inc. Hydraulic pump manifold
US6371005B1 (en) * 1999-08-30 2002-04-16 Otis Elevator Company Hydraulic power unit for an elevator drive
DE10131750A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Bosch Rexroth Ag Hydraulikaggregat
US6615866B2 (en) * 2001-09-13 2003-09-09 Morrell Incorporated Hydraulic power assembly having a removable top
DE102004032256B3 (de) * 2004-07-03 2005-12-15 Jungheinrich Ag Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227926C4 (de) * 1982-07-27 1995-07-13 Knapp Mikrohydraulik Gmbh Hydraulikeinheit
WO1998042986A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Flutec Fluidtechnische Geräte Gmbh Fluidkühlvorrichtung
WO2001018363A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Fluidkühlvorrichtung
DE19950052A1 (de) * 1999-10-16 2001-05-31 Fluidtech Gmbh Fluidkühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070042509A (ko) 2007-04-23
EP1756434A1 (de) 2007-02-28
ES2374953T3 (es) 2012-02-23
CN1969128A (zh) 2007-05-23
CN100510430C (zh) 2009-07-08
US7926515B2 (en) 2011-04-19
EP1756434B1 (de) 2011-11-23
DE102004040909A1 (de) 2006-08-10
US20070261737A1 (en) 2007-11-15
JP2008502851A (ja) 2008-01-31
WO2005124162A1 (de) 2005-12-29
JP4723572B2 (ja) 2011-07-13
ATE534826T1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756434B1 (de) Baueinheit
EP1261809B1 (de) Kühlvorrichtung
EP3504433B2 (de) Motor-pumpenvorrichtung
EP2553276B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE10331216B3 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE19711591A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE102008027424A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE2204695A1 (de) Pump- und Kühlvorrichtung für Hydraulikmedien
EP1210506B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
WO2009009810A1 (de) Hydrauliköltank für arbeitsmaschinen
DE19906409B4 (de) Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung
EP1730464B1 (de) Kühlvorrichtung
EP1220975B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP1666726B1 (de) Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen
DE102005054755B3 (de) Kühlvorrichtung
EP3779209B1 (de) Auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrende arbeitsmaschine mit einem auf einem fahrgestell aufgebauten hydraulikaggregat
EP2629872B1 (de) Filtervorrichtung
EP2446951B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Entlüften von Heizöl mit Rücklaufumschaltventil
WO2004113698A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE60206297T2 (de) Behälter für fluid
WO2018228636A1 (de) Integrierbares kühlmittelfördermodul sowie getriebe mit kühlmittelfördermodul
DE2632441C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten
DE10206290B4 (de) Druckmaschine
EP1908961A2 (de) Teichpumpe mit zwei Ansaugkanälen
EP1326695A2 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101