WO2014090314A1 - Motorpumpeneinheit - Google Patents

Motorpumpeneinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2014090314A1
WO2014090314A1 PCT/EP2012/075436 EP2012075436W WO2014090314A1 WO 2014090314 A1 WO2014090314 A1 WO 2014090314A1 EP 2012075436 W EP2012075436 W EP 2012075436W WO 2014090314 A1 WO2014090314 A1 WO 2014090314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling channel
channel
pump unit
liquid
motor pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Nathan
Bernhard Gruber
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2012/075436 priority Critical patent/WO2014090314A1/de
Publication of WO2014090314A1 publication Critical patent/WO2014090314A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0235Cooling the motor pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/027Pump details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0205Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/10Inlet temperature

Definitions

  • the invention relates to a motor pump unit for a high-pressure cleaner with an electric motor having a motor housing, on the outside of a cooling channel is arranged, and with an electric motor driven pump having a suction inlet for sucking pressurized liquid and a pressure outlet for discharging Having pressurized fluid, wherein the pressurized liquid to be supplied via the cooling passage to the suction inlet.
  • a cleaning liquid preferably water
  • a high pressure hose can be connected to the pressure outlet of the pump, which carries at its free end a spray gun or a spray lance.
  • Object of the present invention is to develop a motor pump unit of the type mentioned in such a way that the electric motor can be cooled more effectively by the liquid to be pressurized.
  • cooling channel has flow turbulence generating channel constrictions and / or channel extensions.
  • a turbulent flow of the liquid to be pressurized is achieved in the cooling channel.
  • the cooling channel to flow turbulence generating channel constrictions and / or channel extensions.
  • the result of the turbulent flow is that virtually all of the liquid which flows through the cooling channel, on its way through the cooling channel, contacts a wall of the cooling channel at least in a section of the cooling channel and thereby absorbs heat from the channel wall.
  • the flow turbulence generating channel constrictions and / or channel extensions thus improve the heat transfer between the motor housing of the electric motor and the liquid to be pressurized.
  • the improved heat transfer in turn makes it possible to design the cooling channel particularly compact, so that it requires only a relatively small space.
  • the liquid to be pressurized thus forms a non-laminar flow in the cooling channel.
  • a laminar liquid flow only individual liquid layers contact the wall of the cooling channel, whereas in the center of the cooling channel remaining liquid fractions contact the wall of the cooling channel. Do not contact the wall and thus experience no heat transfer.
  • the motor pump unit according to the invention by providing the flow turbulences generating channel constrictions and / or channel extensions that the pressurized liquid flows through the cooling channel turbulent.
  • an improved heat transfer is achieved.
  • the electric motor can be effectively cooled by the liquid to be pressurized.
  • the cooling channel has an inlet and an outlet. Liquid can be supplied to the cooling channel via the inlet.
  • a supply hose can be connected to the inlet.
  • the outlet can be connected to the suction inlet of the pump via a connecting line, so that the liquid supplied via the inlet to the cooling channel can flow out of the cooling channel via the outlet and can subsequently be supplied to the suction inlet of the pump.
  • the liquid to be pressurized can absorb heat from the motor housing of the electric motor, so that overheating of the electric motor can be prevented.
  • the electric motor can be made very compact, with extensive heat exchanger surfaces are not essential. The waste heat of the electric motor can be effectively dissipated by the liquid flowing through the cooling channel.
  • the cooling channel preferably extends in the circumferential direction of the electric motor.
  • the cooling channel practically completely surrounds the electric motor in the circumferential direction.
  • the channel constrictions and / or channel extensions of the at least one cooling channel wall in the flow direction of the liquid are arranged at a uniform distance from one another.
  • Channel extensions are arranged distributed unevenly over the length of the cooling channel.
  • the cooling channel has two cooling channel walls which can be connected to one another in a fluid-tight manner and form the cooling channel between them, at least one cooling channel wall having recesses forming channel constrictions and / or channel extensions forming recesses.
  • the two cooling channel walls can be joined together.
  • the two cooling channel walls then surround a cavity, which forms the cooling channel and can be flowed through by the liquid to be pressurized. So that the liquid flowing through the cooling channel forms a turbulent flow, at least one cooling channel wall has elevations and / or depressions.
  • At least one cooling channel wall is thus non-uniform, in particular uneven, in the flow direction of the liquid. This has the consequence that the flow cross section of the cooling channel changes in the flow direction of the liquid. This results in a change in the flow rate of the liquid, and this in turn causes flow turbulences to form in the cooling channel, under the effect of improved heat transfer is achieved.
  • cooling channel walls has elevations and / or depressions, whereas the other cooling channel wall comprises a geometry which is constant in the direction of flow of the liquid.
  • one of the two cooling channel walls has elevations and the other cooling channel wall has recesses.
  • both cooling channel walls have both elevations and depressions, because this allows a particularly turbulent flow to be achieved in the cooling channel. It is favorable if at least one cooling channel wall is designed to be channel-shaped.
  • the cooling channel wall can be designed, for example, U-shaped or C-shaped.
  • both cooling channel walls are channel-shaped is particularly advantageous.
  • both cooling channel walls are U- or C-shaped.
  • a particularly effective heat transfer between the motor housing of the electric motor and the liquid is achieved in an advantageous embodiment of the invention in that the elevations and / or depressions of the at least one cooling channel wall are aligned obliquely or perpendicular to the flow direction of the liquid in the cooling channel. It can be provided, for example, that the elevations and / or depressions extend helically along the wall of the cooling channel.
  • the elevations and / or depressions extend in the circumferential direction of the cooling channel only over a partial region of the cooling channel. This enhances the formation of flow turbulences in the liquid flowing through the cooling channel and thereby improves the heat transfer between the wall of the cooling channel and the liquid.
  • the depressions of the at least one cooling channel wall are expediently channel-shaped.
  • the elevations of the at least one cooling channel wall are preferably formed semicylindrical.
  • depressions and elevations are alternately arranged in the cooling channel in the flow direction of the liquid.
  • elevations and depressions alternate, so that the flow cross section of the cooling channel is alternately narrowed and widened, thereby forming a particularly turbulent flow in the cooling channel.
  • a particularly cost-effective production and installation of the cooling channel is achieved in an advantageous embodiment of the invention in that the motor housing has a first and a second housing part, wherein the first housing part forms a first cooling channel wall and the second housing part forms a second cooling channel wall, and wherein the two housing parts liquid-tight can be connected together to form the cooling channel.
  • the two housing parts of the motor housing can be joined together.
  • One of the two housing parts is preferably pot-shaped.
  • the other housing part may preferably be placed in the manner of a cover on the first housing part, wherein the two housing parts receive between them the electric motor and form the cooling channel surrounding the electric motor in the circumferential direction.
  • At least one sealing element can be used, which is arranged between the first housing part and the second housing part.
  • the sealing element may be configured for example in the form of an O-ring.
  • two sealing elements are arranged which completely surround the electric motor in the circumferential direction and which seal the cooling channel on a radial outer side and a radial inner side.
  • a particularly simple assembly is achieved in an advantageous embodiment of the motor pump unit according to the invention characterized in that the first and the second housing part relative to the longitudinal axis of the electric motor in the axial direction are joined together to form the cooling channel. It is advantageous if both housing parts are cup-shaped and directed with their free end faces against each other.
  • the cooling channel walls are conveniently arranged on the end faces of the two pot-shaped housing parts. If the two housing parts joined together in the axial direction, so cover the two cooling channel walls, which are conveniently designed U- or C-shaped and form the cooling channel between them.
  • first and / or the second housing part form a bearing plate on which a motor shaft of the electric motor is rotatably mounted.
  • first housing part and the second housing part each form a bearing plate on which the motor shaft is rotatably mounted.
  • the two end shields can each have a receptacle which receives a bearing, preferably a ball bearing, for the motor shaft.
  • the first housing part and / or the second housing part are shrunk on a stator of the electric motor.
  • the first housing part and / or the second housing part has a sidewall surrounding the electric motor in the circumferential direction and a bottom wall covering the electric motor on the front side, wherein a region of the sidewall adjacent to the cooling channel has a greater wall thickness than the bottom wall.
  • a region of the sidewall adjacent to the cooling channel has a greater wall thickness than the bottom wall.
  • the weight of the motor housing can be reduced and the amount of material used to make the motor housing can also be reduced. This reduces the manufacturing costs.
  • both the first housing part and the second housing have an electric motor in the circumferential direction surrounding side wall and a front side electrically covering the electric motor bottom wall, both housing parts in a cooling channel adjacent region of the side wall have a greater material thickness than in the area their respective bottom wall.
  • the first and the second housing part form a drainage channel between them, which has at least one outlet opening and is arranged between the cooling channel and the electric motor.
  • a drainage channel is used in addition to the cooling channel, which is formed by the two housing parts of the motor housing.
  • the cooling channel is arranged on the radial outside of the drainage channel. This has the advantage that in the event of a leak of the cooling channel liquid can not get directly to the live components of the electric motor.
  • the liquid either passes directly into the outer space surrounding the motor housing, or else the liquid flows into the drainage channel, which is arranged between the cooling channel and the electric motor, and can then be introduced into the drainage channel via the at least one outlet opening of the drainage channel Enter the outer space surrounding the electric motor and be recognized there by the user of the motor pump unit.
  • the liquid flowing through the cooling channel thus has no direct access to the live components of the electric motor, so that even in the event of a leak in the cooling channel, a risk to the user is reliably prevented. can be closed.
  • a leak could be caused for example by corrosion of the wall of the cooling channel.
  • At least one sealing element is arranged between the cooling channel and the drainage channel, for example an O-ring. If the sealing element arranged between the cooling channel and the drainage channel loses its tightness, this merely leads to the fact that liquid can flow out of the cooling channel into the drainage channel. Since the drainage channel has at least one outlet opening, in the event of a leakage of the sealing element, the liquid enters the outer space surrounding the electric motor and can be recognized by the user.
  • the first and the second housing part have in the advantageous embodiment of the invention each have a drainage channel wall, the drainage channel walls when joining the two housing parts are liquid-tightly connected to each other and form between them the drainage channel
  • the two drainage channel walls overlap each other in the axial direction.
  • the two drainage channel walls overlap each other in the axial direction.
  • Drainage channel walls each comprise a radial wall portion and an axial wall portion, wherein the radial wall portions are arranged in the axial direction at a distance from each other and the axial wall portions are positioned at a radial distance from each other.
  • the axial wall section of one of the two housing parts in this case surrounds the axial wall section of the other housing part. Between the axial and radial wall sections extends an annular space which forms the drainage channel.
  • the first housing part and / or the second housing part are preferably made of metal.
  • the two housing parts are designed as aluminum or zinc die castings. This allows a cost-effective production of the motor housing and has the additional advantage that waste heat of the electric motor can be particularly effectively dissipated to the cooling channel turbulent flowing through liquid.
  • Figure 1 is a partially sectioned side view of an advantageous embodiment of a motor pump unit according to the invention
  • FIG. 2 is a partially sectioned perspective view of the motor pump unit of Figure 1;
  • Figure 3 a front view of a portion of a cooling channel wall of
  • FIG. 4 shows a partial sectional view of the cooling channel wall from FIG. 3.
  • a motor pump unit 10 which is used in high-pressure cleaning devices. It comprises a pump 12, which is formed in the illustrated embodiment as a piston pump and a plurality of parallel to the longitudinal axis 14 of the motor pump unit 10 reciprocally movable piston.
  • FIG. 1 shows a first piston 16 and a second piston 18. The pistons 16, 18 abut against a swash plate 20, which is rotated by an electric motor 22 in rotation.
  • the pistons 16, 18 dive in a conventional manner in each case in a pump chamber, not shown in the drawing to achieve a better overview, so that during the reciprocation of the piston 16, 18 liquid to be pressurized by the pump 12 can be sucked from a suction inlet 24 of the pump 12 and discharged via a pressure outlet 26 of the pump.
  • a pressure hose not shown in the drawing can be connected in the usual way, for example, carries a spray gun or a spray lance at its free end. This allows a user to direct the pressurized liquid to an object for cleaning.
  • the electric motor 22 comprises a motor housing 26, which surrounds an interior space 30.
  • a stator 32 of the electric motor 22 is arranged, which surrounds a rotor 34 of the electric motor 22 in the usual way.
  • the rotor 34 is rotatably held on a co-linear with the longitudinal axis 14 aligned motor shaft 36.
  • the swash plate 20 be set in rotation to drive the pump 12th
  • the motor housing 28 is formed in two parts. It comprises a first housing part 38, which faces the pump 12, and a second housing part 40, which faces away from the pump 12.
  • the first housing part 38 is configured pot-shaped and comprises a first side wall 42 which protrudes from a first bottom wall 44 in the direction of the second housing part 42.
  • the first bottom wall 44 forms a first end shield 46, on which the motor shaft 36 is rotatably supported by means of a first bearing 50.
  • the second housing part 40 is also designed pot-shaped and comprises a stator 32 surrounding in the circumferential direction second side wall 52, which faces in the axial direction, the first housing part 38, from a second bottom wall 54 of the second housing part 40.
  • the second bottom wall 54 forms a second bearing plate 56, on which the motor shaft 36 is rotatably supported via a second bearing 58.
  • the first housing part 38 forms, in combination with the second housing part 40, a drainage channel 60 surrounding the electric motor 22 in the circumferential direction and a cooling channel 62 surrounding the electric motor 22 in the circumferential direction.
  • the drainage channel 60 is arranged in the radial direction between the cooling channel 62 and the electric motor 22. It is from a first drainage channel wall 64 of the first housing part 38 and a second
  • Draining channel wall 66 of the second housing part 40 is formed.
  • the first drainage channel wall 64 comprises a radial wall section 68 radially aligned with respect to the longitudinal axis 14 of the motor pump unit 10 an axial wall section 70 connects.
  • the second drainage channel wall 66 comprises a radial wall section 72 and an axial wall section 74.
  • the axial wall section 70 of the first drainage channel wall 64 surrounds the axial wall section 74 of the second drainage channel wall 66 to form an annular space in the form of the drainage channel 60.
  • the drainage channel 60 thus becomes in the axial direction of the two radial wall portions 68 and 72 and in the radial direction of the two axial wall portions 70 and 74 limited.
  • a first sealing element in the form of a first sealing ring 76 is arranged and between the radial wall section 72 of the second drainage channel wall 66 and the axial wall section 70 of the first drainage channel wall 64 is a second sealing element arranged in the form of a second sealing ring 78.
  • the cooling channel 62 is formed in the illustrated embodiment by a channel-shaped first cooling channel wall 80 of the first housing part 38 and a channel-shaped second cooling channel wall 82 of the second housing part 40.
  • the first cooling channel wall 80 connects in the radial direction to the axial wall section 70 of the first drainage channel wall 64
  • the second cooling channel wall 82 connects in the radial direction to the radial wall section 72 of the second drainage channel wall 66.
  • a third sealing element in the form of a third sealing ring 84 is arranged at a radial distance from the second sealing ring 78 between the first cooling channel wall 80 and the second cooling channel wall 82. The cooling channel 62 is thus sealed by the second sealing ring 78 and the third sealing ring 84.
  • the two cooling channel walls 80 and 82 are configured essentially identically, each in the form of a groove, wherein the groove has a multiplicity of elevations 85 and depressions 87 which alternate in the longitudinal direction of the cooling channel 62, that is to say in the circumferential direction of the electric motor 22, This is particularly clear from Figures 3 and 4, which show an enlarged view of the second cooling channel wall 82.
  • the recesses 87 are configured in the shape of a channel, wherein they are aligned with their longitudinal direction obliquely to the flow direction of the liquid flowing through the cooling channel 62.
  • the elevations 85 as well as the recesses 87 extend in the circumferential direction of the cooling channel 62 only over a partial region of the cooling channel 62. They are each arranged in the region of the bottom of the channel-shaped cooling channel walls 80 and 82.
  • the provision of the elevations 85 and the recesses 87 in the cooling channel walls 80 and 82 results in the cooling channel 62 having channel constrictions and channel extensions, so that the flow cross section of the cooling channel 62 alternately increases and decreases in the direction of flow of the liquid. This has the consequence that the flow velocity of the liquid flowing through the cooling channel 62 is alternately increased and decreased, and this in turn leads to the formation of a turbulent liquid flow in the cooling channel 62.
  • the turbulent liquid flow in turn causes individual liquid portions to mix effectively and virtually all of the liquid on their way through the cooling channel 62 at least partially contacted the first cooling channel wall 80 and / or the second cooling channel wall 82 and thereby directly absorb heat from the respective cooling channel wall 80, 82.
  • liquid can be supplied to the cooling channel 62, which liquid flows through the cooling channel 62 and can be discharged via a cooling channel outlet 88 shown in FIG.
  • a connecting line 90 is connected, which connects thedekanalauslass 88 with the suction inlet 24 of the pump 12.
  • At the cooling duct inlet 86 is connected to an inlet line 92, to which a supply line, for example a hose, can be connected.
  • a supply line for example a hose
  • the direction of flow of the liquid is illustrated in FIG. 2 by the arrows 94.
  • the liquid flowing turbulently through the cooling channel 62 absorbs waste heat from the electric motor 22 so that it can be effectively cooled.
  • the wall thickness of the second side wall 52 and the first side wall 42 in the region adjacent to the drainage channel 60 and the cooling channel 62 is selected to be greater than the wall thickness of the first bottom wall 44 and the second bottom wall 54 This becomes clear in particular from FIG.
  • the drainage channel 60 has a plurality of outlet openings in the region of the radial wall section 68 of the first drainage channel wall 64, wherein an outlet opening 96 can be seen in FIG. If there is a leakage of the motor housing 28 in the region of the cooling channel 62, the liquid flowing through the cooling channel 62 either directly enters the external space surrounding the electric motor 62, so that it can be recognized by the user, who can then deactivate the motor pump unit 10 , or else the liquid passes into the drainage channel 60, from which it can flow out again via the outlet openings 96 into the outer space surrounding the electric motor 22.
  • the drainage channel 60 arranged between the cooling channel 62 and the electric motor 22 ensures that even in the event of a leakage of the cooling channel 62, no liquid can enter the interior 30 of the motor housing 28. A risk to the user by liquid contacting the live parts of the electric motor 22 is thus excluded. If, for example, a leakage of the second sealing ring 78 occurs, liquid flows from the cooling channel 62 only into the drainage channel 60, but not into the interior 30 of the motor housing 28.
  • the first housing part 38 and the second housing part 40 can be shrunk against each other on the stator 32 of the electric motor 22, wherein they lie liquid-tight against each other with the interposition of the first sealing ring 76, the second sealing ring 78 and the third sealing ring 84 Formation of the drainage channel 60 and the cooling channel 62.
  • the assembly is thus very simple.

Abstract

Eine Motorpumpeneinheit (10) umfasst einen Elektromotor (22) und eine Pumpe (12). Der Elektromotor (22) weist ein Motorgehäuse (28) auf, an dessen Außenseite ein Kühlkanal (62) angeordnet ist. Die Pumpe (12) weist einen Saugeinlass (24) und einen Druckauslass (26) auf. Unter Druck zu setzende Flüssigkeit ist über den Kühlkanal (62) dem Saugeinlass (24) zuführbar. Damit der Elektromotor (22) von der unter Druck zu setzenden Flüssigkeit wirksamer gekühlt werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Kühlkanal (62) Strömungsturbulenzen erzeugende Kanalverengungen und/oder Kanalerweiterungen aufweist.

Description

MOTORPUMPENEINHEIT
Die Erfindung betrifft eine Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor, der ein Motorgehäuse aufweist, an dessen Außenseite ein Kühlkanal angeordnet ist, und mit einer am Elektromotor angetriebenen Pumpe, die einen Saugeinlass zum Ansaugen von unter Druck zu setzender Flüssigkeit und einen Druckauslass zum Abgeben von unter Druck gesetzter Flüssigkeit aufweist, wobei die unter Druck zu setzende Flüssigkeit über den Kühlkanal dem Saugeinlass zuführbar ist.
Mittels derartiger Motorpumpeneinheiten kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt und anschließend auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden. Hierzu kann an den Druckauslass der Pumpe beispielweise ein Hochdruckschlauch angeschlossen werden, der an seinem freien Ende eine Spritzpistole oder eine Sprühlanze trägt.
Die Kühlung des Elektromotors erfolgt in vielen Fällen mit Hilfe eines Luftstroms, der an der Außenseite des Motorgehäuses vorbeigelenkt wird . Dies erfordert jedoch beträchtliche Wärmetauscherflächen, so dass eine Luftkühlung nur bei räumlich ausgedehnten Motorpumpeneinheiten wirksam ist.
In der DE 81 11 792 Ul wird vorgeschlagen, zusätzlich zu einer Luftkühlung eine Flüssigkeitskühlung für den Elektromotor vorzusehen. Hierzu ist in die Gehäusewand des Motorgehäuses ein Rohr eingebettet, das den Stator des Elektromotors schraubenlinienförmig umgibt.
In der DE 35 45 665 C2 wird vorgeschlagen, das Motorgehäuse topfförmig auszugestalten und auf das Motorgehäuse eine ebenfalls topfförmig ausgestaltete Kunststoffhaube aufzusetzen, wobei zwischen dem Motorgehäuse und der Kunststoffhaube ein Hohlraum ausgebildet wird, dem über einen Einlauf- stutzen Kühlflüssigkeit zugeführt werden kann. Über einen Auslaufstutzen kann die Kühlflüssigkeit aus dem Hohlraum abgeführt und anschließend dem Saugeinlass zugeführt werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist das Motorgehäuse von Kühlflüssigkeit umgeben, so dass der Elektromotor auch ohne Bereitstellung einer Luftströmung wirksam gekühlt werden kann und dadurch eine kompakte Bauform aufweisen kann .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Motorpumpeneinheit der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Elektromotor von der unter Druck zu setzenden Flüssigkeit wirksamer gekühlt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Motorpumpeneinheit der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kühlkanal Strömungsturbulenzen erzeugende Kanalverengungen und/oder Kanalerweiterungen aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Motorpumpeneinheit wird im Kühlkanal eine turbulente Strömung der unter Druck zu setzenden Flüssigkeit erzielt. Hierzu weist der Kühlkanal Strömungsturbulenzen erzeugende Kanalverengungen und/oder Kanalerweiterungen auf. Die turbulente Strömung hat zur Folge, dass praktisch die gesamte Flüssigkeit, die den Kühlkanal durchströmt, auf ihrem Weg durch den Kühlkanal hindurch zumindest in einem Abschnitt des Kühlkanals eine Wand des Kühlkanals kontaktiert und dadurch von der Kanalwand Wärme aufnehmen kann. Die Strömungsturbulenzen erzeugenden Kanalverengungen und/oder Kanalerweiterungen verbessern somit den Wärmeübergang zwischen dem Motorgehäuse des Elektromotors und der unter Druck zu setzenden Flüssigkeit. Der verbesserte Wärmeübergang wiederum ermöglicht es, den Kühlkanal besonders kompakt auszugestalten, so dass er nur einen verhältnismäßig geringen Bauraum erfordert.
Die unter Druck zu setzende Flüssigkeit bildet somit im Kühlkanal eine nichtlaminare Strömung aus. Bei einer laminaren Flüssigkeitsströmung kontaktieren lediglich einzelne Flüssigkeitsschichten die Wand des Kühlkanals, wohingegen im Zentrum des Kühlkanals verbleibende Flüssigkeitsanteile die Kanal- wand nicht kontaktieren und somit auch keinen Wärmeübergang erfahren. Im Gegensatz hierzu wird bei der erfindungsgemäßen Motorpumpeneinheit durch die Bereitstellung der Strömungsturbulenzen erzeugenden Kanalverengungen und/oder Kanalerweiterungen sichergestellt, dass die unter Druck zu setzende Flüssigkeit den Kühlkanal turbulent durchströmt. Dadurch wird, wie bereits erläutert, ein verbesserter Wärmeübergang erzielt. Somit kann der Elektromotor von der unter Druck zu setzenden Flüssigkeit wirksam gekühlt werden .
Der Kühlkanal weist einen Einlass und einen Auslass auf. Über den Einlass kann dem Kühlkanal Flüssigkeit zugeführt werden. An den Einlass kann beispielsweise ein Versorgungsschlauch angeschlossen werden. Der Auslass kann über eine Verbindungsleitung mit dem Saugeinlass der Pumpe verbunden werden, so dass die über den Einlass dem Kühlkanal zugeführte Flüssigkeit über den Auslass aus dem Kühlkanal herausströmen kann und anschließend dem Saugeinlass der Pumpe zugeführt werden kann. Auf ihrem Weg vom Einlass zum Auslass kann die unter Druck zu setzende Flüssigkeit Wärme vom Motorgehäuse des Elektromotors aufnehmen, so dass eine Überhitzung des Elekro- motors verhindert werden kann. Der Elektromotor kann sehr kompakt ausgestaltet sein, wobei ausgedehnte Wärmetauscherflächen nicht unbedingt erforderlich sind . Die Abwärme des Elektromotors kann von der den Kühlkanal durchströmenden Flüssigkeit wirksam abgeführt werden.
Der Kühlkanal verläuft vorzugsweise in Umfangsrichtung des Elektromotors. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Kühlkanal den Elektromotor in Umfangsrichtung praktisch vollständig umgibt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Motorpumpeneinheit sind die Kanalverengungen und/oder Kanalerweiterungen der mindestens einen Kühlkanalwand in Strömungsrichtung der Flüssigkeit in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Kanalverengungen und/oder
Kanalerweiterungen über die Länge des Kühlkanals ungleichmäßig verteilt angeordnet sind.
Von Vorteil ist es, wenn der Kühlkanal zwei Kühlkanalwände aufweist, die flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind und zwischen sich den Kühlkanal ausbilden, wobei mindestens eine Kühlkanalwand Kanalverengungen bildende Erhöhungen und/oder Kanalerweiterungen bildende Vertiefungen aufweist. Zur Ausbildung des Kühlkanals können die beiden Kühlkanalwände zusammengefügt werden. Die beiden Kühlkanalwände umgeben dann einen Hohlraum, der den Kühlkanal ausbildet und von der unter Druck zu setzenden Flüssigkeit durchströmt werden kann. Damit die den Kühlkanal durchströmende Flüssigkeit eine turbulente Strömung ausbildet, weist zumindest eine Kühlkanalwand Erhöhungen und/oder Vertiefungen auf. Zumindest eine Kühlkanalwand ist somit in Strömungsrichtung der Flüssigkeit ungleichförmig, insbesondere uneben ausgebildet. Dies hat zur Folge, dass sich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit der Strömungsquerschnitt des Kühlkanals ändert. Dies hat eine Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit zur Folge, und dies wiederum führt dazu, dass sich Strömungsturbulenzen im Kühlkanal ausbilden, unter deren Wirkung ein verbesserter Wärmeübergang erzielt wird.
Es kann vorgesehen sein, dass nur eine der beiden Kühlkanalwände Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweist, wohingegen die andere Kühlkanalwand eine in Strömungsrichtung der Flüssigkeit gleichbleibende Geometrie umfasst.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine der beiden Kühlkanalwände Erhöhungen und die andere Kühlkanalwand Vertiefungen aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn beide Kühlkanalwände sowohl Erhöhungen als auch Vertiefungen aufweisen, denn dadurch kann eine besonders turbulente Strömung im Kühlkanal erzielt werden. Günstig ist es, wenn zumindest eine Kühlkanalwand rinnenförmig ausgestaltet ist. Die Kühlkanalwand kann beispielsweise U- oder C-förmig ausgestaltet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn beide Kühlkanalwände rinnenförmig ausgebildet sind . Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass beide Kühlkanalwände U- oder C-förmig ausgestaltet sind.
Ein besonders wirkungsvoller Wärmeübergang zwischen dem Motorgehäuse des Elektromotors und der Flüssigkeit wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass die Erhöhungen und/oder Vertiefungen der mindestens einen Kühlkanalwand schräg oder senkrecht zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit im Kühlkanal ausgerichtet sind . Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Erhöhungen und/oder Vertiefungen sich schraubenlinienförmig entlang der Wand des Kühlkanals erstrecken.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn sich die Erhöhungen und/oder Vertiefungen in Umfangsrichtung des Kühlkanals nur über einen Teilbereich des Kühlkanals erstrecken. Dies verstärkt die Ausbildung von Strömungsturbulenzen bei der den Kühlkanal durchströmenden Flüssigkeit und verbessert dadurch den Wärmeübergang zwischen der Wand des Kühlkanals und der Flüssigkeit.
Die Vertiefungen der mindestens einen Kühlkanalwand sind günstigerweise rinnenförmig ausgebildet.
Die Erhöhungen der mindestens einen Kühlkanalwand sind bevorzugt halb- zylinderförmig ausgebildet.
Günstigerweise sind im Kühlkanal in Strömungsrichtung der Flüssigkeit abwechselnd Vertiefungen und Erhöhungen angeordnet. In Strömungsrichtung der Flüssigkeit wechseln sich somit Erhöhungen und Vertiefungen ab, so dass sich der Strömungsquerschnitt des Kühlkanals abwechselnd verengt und erweitert und sich dadurch eine besonders turbulente Strömung im Kühlkanal ausbildet. Eine besonders kostengünstige Herstellung und Montage des Kühlkanals wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass das Motorgehäuse ein erstes und ein zweites Gehäuseteil aufweist, wobei das erste Gehäuseteil eine erste Kühlkanalwand und das zweite Gehäuseteil eine zweite Kühlkanalwand ausbildet, und wobei die beiden Gehäuseteile flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind unter Ausbildung des Kühlkanals. Zur Ausbildung des Kühlkanals können somit die beiden Gehäuseteile des Motorgehäuses zusammengefügt werden. Eines der beiden Gehäuseteile ist bevorzugt topfförmig ausgebildet. Das andere Gehäuseteil kann bevorzugt nach Art eines Deckels auf das erste Gehäuseteil aufgesetzt werden, wobei die beiden Gehäuseteile zwischen sich den Elektromotor aufnehmen und den Kühlkanal ausbilden, der den Elektromotor in Umfangsrichtung umgibt.
Zur strömungsdichten Verbindung des ersten Gehäuseteils mit dem zweiten Gehäuseteil kann vorteilhafterweise mindestens ein Dichtelement zum Einsatz kommen, das zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil angeordnet ist. Das Dichtelement kann beispielsweise in Form eines O-Ringes ausgestaltet sein.
Von Vorteil ist es, wenn zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil zwei Dichtelemente angeordnet sind, die den Elektromotor in Umfangsrichtung jeweils vollständig umgeben und die den Kühlkanal an einer radialen Außenseite und einer radialen Innenseite abdichten.
Eine besonders einfache Montage wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Motorpumpeneinheit dadurch erzielt, dass das erste und das zweite Gehäuseteil bezogen auf die Längsachse des Elektromotors in axialer Richtung zusammenfügbar sind unter Ausbildung des Kühlkanals. Hierbei ist es günstig, wenn beide Gehäuseteile topfförmig ausgebildet und mit ihren freien Stirnseiten gegeneinander gerichtet sind . Die Kühlkanalwände sind günstigerweise an den Stirnseiten der beiden topf- förmigen Gehäuseteilen angeordnet. Werden die beiden Gehäuseteile in axialer Richtung zusammengefügt, so überdecken sich die beiden Kühlkanalwände, die günstigerweise U- oder C-förmig ausgestaltet sind und zwischen sich den Kühlkanal ausbilden.
Von Vorteil ist es, wenn das erste und/oder das zweite Gehäuseteil ein Lagerschild ausbilden, an dem eine Motorwelle des Elektromotors drehbar gelagert ist.
Günstig ist es, wenn das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil jeweils ein Lagerschild ausbilden, an dem die Motorwelle drehbar gelagert ist. Die beiden Lagerschilde können jeweils eine Aufnahme aufweisen, die ein Lager, vorzugsweise ein Kugellager, für die Motorwelle aufnimmt.
Bevorzugt sind das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil auf einem Stator des Elektromotors aufgeschrumpft.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass lediglich das erste Gehäuseteil oder lediglich das zweite Gehäuseteil auf dem Stator aufgeschrumpft ist. Das Aufschrumpfen von nur einem der beiden Gehäuseteile hat eine weitere Vereinfachung der Montage der erfindungsgemäßen Motorpumpeneinheit zur Folge.
Günstig ist es, wenn das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil eine den Elektromotor in Umfangsrichtung umgebende Seitenwand und eine den Elektromotor stirnseitig überdeckende Bodenwand aufweist, wobei ein dem Kühlkanal benachbarter Bereich der Seitenwand eine größere Wandstärke aufweist als die Bodenwand. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Motorgehäuse in dem dem Kühlkanal benachbarten Bereich eine verhältnismäßig große Wandstärke aufweist, die dem Motorgehäuse eine große Wärmeleitfähigkeit verleiht, so dass Abwärme des Elektromotors über den Bereich der Seitenwand mit größerer Wandstärke besonders wirksam zum Kühlkanal geleitet werden kann, von dem aus die Abwärme über die den Kühl- kanal turbulent durchströmende Flüssigkeit abgeführt werden kann. In Bereichen des Motorgehäuses, die einen größeren Abstand zum Kühlkanal aufweisen, ist dagegen die Wandstärke des Motorgehäuses geringer gehalten.
Dadurch kann das Gewicht des Motorgehäuses reduziert werden und die Materialmenge, die zur Herstellung des Motorgehäuses zum Einsatz kommt, kann ebenfalls reduziert werden. Dies verringert die Herstellungskosten.
Von Vorteil ist es, wenn sowohl das erste Gehäuseteil als auch das zweite Gehäuse eine den Elektromotor in Umfangsrichtung umgebende Seitenwand und eine den Elektromotor stirnseitig überdeckende Bodenwand aufweisen, wobei beide Gehäuseteile in einem dem Kühlkanal benachbarten Bereich der Seitenwand eine größere Material stärke aufweisen als im Bereich ihrer jeweiligen Bodenwand.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bilden das erste und das zweite Gehäuseteil zwischen sich einen Drainagekanal aus, der mindestens eine Auslassöffnung aufweist und zwischen dem Kühlkanal und dem Elektromotor angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kommt zusätzlich zu dem Kühlkanal ein Drainagekanal zum Einsatz, der von den beiden Gehäuseteilen des Motorgehäuses gebildet wird. Der Kühlkanal ist an der radialen Außenseite des Drainagekanais angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass im Falle eine Undichtigkeit des Kühlkanals Flüssigkeit nicht unmittelbar zu den spannungsführenden Bauteilen des Elektromotors gelangen kann. Im Falle einer Undichtigkeit des Kühlkanals gelangt die Flüssigkeit vielmehr entweder unmittelbar in den das Motorgehäuse umgebenden Außenraum, oder aber die Flüssigkeit strömt in den Drainagekanal, der zwischen dem Kühlkanal und dem Elektromotor angeordnet ist, und kann anschließend über die mindestens eine Auslassöffnung des Drainagekanais in den den Elektromotor umgebenden Außenraum gelangen und dort vom Benutzer der Motorpumpeneinheit erkannt werden. Auch im Falle einer Undichtigkeit des Kühlkanals hat die den Kühlkanal durchströmende Flüssigkeit somit keinen unmittelbaren Zugang zu den spannungsführenden Bauteilen des Elektromotors, so dass auch im Falle einer Undichtigkeit des Kühlkanals eine Gefährdung des Benutzers zuverlässig aus- geschlossen werden kann. Eine derartige Undichtigkeit könnte beispielsweise durch Korrosion der Wandung des Kühlkanals verursacht werden.
Günstigerweise ist zwischen dem Kühlkanal und dem Drainagekanal zumindest ein Dichtelement angeordnet, beispielsweise ein O-Ring. Sollte das zwischen dem Kühlkanal und dem Drainagekanal angeordnete Dichtelement seine Dichtigkeit verlieren, so führt dies lediglich dazu, dass Flüssigkeit aus dem Kühlkanal in den Drainagekanal strömen kann. Da der Drainagekanal mindestens eine Auslassöffnung aufweist, gelangt die Flüssigkeit im Falle einer Undichtigkeit des Dichtelements in den den Elektromotor umgebenden Außenraum und kann vom Benutzer erkannt werden.
Das erste und das zweite Gehäuseteil weisen bei der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung jeweils eine Drainagekanalwand auf, wobei die Drainage- kanalwände beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind und zwischen sich den Drainagekanal ausbilden
Günstig ist es, wenn die beiden Drainagekanalwände einander in axialer Richtung überlappen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die beiden
Drainagekanalwände jeweils einen radialen Wandabschnitt und einen axialen Wandabschnitt umfassen, wobei die radialen Wandabschnitte in axialer Richtung im Abstand zueinander angeordnet sind und die axialen Wandabschnitte in radialem Abstand zueinander positioniert sind . Der axiale Wandabschnitt von einem der beiden Gehäuseteile umgibt hierbei den axialen Wandabschnitt des anderen Gehäuseteils. Zwischen den axialen und radialen Wandabschnitten erstreckt sich ein Ringraum, der den Drainagekanal ausbildet.
Das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil sind vorzugsweise aus Metall gefertigt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die beiden Gehäuseteile als Aluminium- oder Zinkdruckgussteile ausgebildet sind . Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung des Motorgehäuses und hat darüber hinaus den Vorteil, dass Abwärme des Elektromotors besonders wirksam an die den Kühlkanal turbulent durchströmende Flüssigkeit abgeführt werden kann. Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Motorpumpeneinheit;
Figur 2 : eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung der Motorpumpeneinheit aus Figur 1;
Figur 3 : eine Vorderansicht eines Teilbereichs einer Kühlkanalwand der
Motorpumpeneinheit aus Figur 1, und
Figur 4: eine Teilschnittansicht der Kühlkanalwand aus Figur 3.
In der Zeichnung ist schematisch eine erfindungsgemäße Motorpumpeneinheit 10 dargestellt, die bei Hochdruckreinigungsgeräten zum Einsatz kommt. Sie umfasst eine Pumpe 12, die in der dargestellten Ausführungsform als Kolbenpumpe ausgebildet ist und mehrere parallel zur Längsachse 14 der Motorpumpeneinheit 10 hin und her bewegbare Kolben aufweist. In Figur 1 sind ein erster Kolben 16 und ein zweiter Kolben 18 dargestellt. Die Kolben 16, 18 liegen an einer Taumelscheibe 20 an, die von einem Elektromotor 22 in Drehung versetzt wird . Die Kolben 16, 18 tauchen in üblicher Weise jeweils in einen in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellten Pumpraum ein, so dass bei der Hin- und Herbewegung der Kolben 16, 18 Flüssigkeit, die von der Pumpe 12 unter Druck gesetzt werden soll, von einem Saugeinlass 24 der Pumpe 12 angesaugt und über einen Druckauslass 26 der Pumpe abgegeben werden kann. An den Druckauslass 26 kann in üblicher Weise ein in der Zeichnung nicht dargestellter Druckschlauch angeschlossen werden, der an seinem freien Ende beispielsweise eine Spritzpistole oder eine Sprühlanze trägt. Dies gibt einem Benutzer die Möglichkeit, die unter Druck gesetzte Flüssigkeit zur Reinigung auf einen Gegenstand zu richten. Der Elektromotor 22 umfasst ein Motorgehäuse 26, das einen Innenraum 30 umgibt. Im Innenraum 30 ist ein Stator 32 des Elektromotors 22 angeordnet, der in üblicher Weise einen Rotor 34 des Elektromotors 22 umgibt. Der Rotor 34 ist drehfest an einer kolinear zur Längsachse 14 ausgerichteten Motorwelle 36 gehalten. Über die Motorwelle 36 kann die Taumelscheibe 20, wie voranstehend bereits erläutert, in Drehung gesetzt werden zum Antrieb der Pumpe 12.
Das Motorgehäuse 28 ist zweiteilig ausgebildet. Es umfasst ein erstes Gehäuseteil 38, das der Pumpe 12 zugewandt ist, und ein zweites Gehäuseteil 40, das der Pumpe 12 abgewandt ist. Das erste Gehäuseteil 38 ist topfförmig ausgestaltet und umfasst eine erste Seitenwand 42, die von einer ersten Bodenwand 44 in Richtung auf das zweite Gehäuseteil 42 absteht. Die erste Bodenwand 44 bildet ein erstes Lagerschild 46 aus, an dem die Motorwelle 36 mit Hilfe eines ersten Lagers 50 drehbar gelagert ist.
Das zweite Gehäuseteil 40 ist ebenfalls topfförmig ausgestaltet und umfasst eine den Stator 32 in Umfangsrichtung umgebende zweite Seitenwand 52, die in axialer Richtung, dem ersten Gehäuseteil 38 zugewandt, von einer zweiten Bodenwand 54 des zweiten Gehäuseteiles 40 absteht. Die zweite Bodenwand 54 bildet ein zweites Lagerschild 56 aus, an dem die Motorwelle 36 über ein zweites Lager 58 drehbar gelagert ist.
Das erste Gehäuseteil 38 bildet in Kombination mit dem zweiten Gehäuseteil 40 einen den Elektromotor 22 in Umfangsrichtung umgebenden Drainagekanal 60 sowie einen den Elektromotor 22 in Umfangsrichtung umgebenden Kühlkanal 62. Der Drainagekanal 60 ist in radialer Richtung zwischen dem Kühlkanal 62 und dem Elektromotor 22 angeordnet. Er wird von einer ersten Drainagekanalwand 64 des ersten Gehäuseteils 38 und einer zweiten
Drainagekanalwand 66 des zweiten Gehäuseteiles 40 gebildet. Die erste Drainagekanalwand 64 umfasst einen bezogen auf die Längsachse 14 der Motorpumpeneinheit 10 radial ausgerichteten radialen Wandabschnitt 68, an den sich ein axialer Wandabschnitt 70 anschließt. In entsprechender Weise umfasst die zweite Drainagekanalwand 66 einen radialen Wandabschnitt 72 und einen axialen Wandabschnitt 74. Der axiale Wandabschnitt 70 der ersten Drainagekanalwand 64 umgibt den axialen Wandabschnitt 74 der zweiten Drainagekanalwand 66 unter Ausbildung eines Ringraumes in Form des Drainagekanals 60. Der Drainagekanal 60 wird somit in axialer Richtung von den beiden radialen Wandabschnitten 68 und 72 und in radialer Richtung von den beiden axialen Wandabschnitten 70 und 74 begrenzt. Zwischen dem axialen Wandabschnitt 74 der zweiten Drainagekanalwand 66 und dem radialen Wandabschnitt 68 der ersten Drainagekanalwand 64 ist ein erstes Dichtelement in Form eines ersten Dichtringes 76 angeordnet und zwischen dem radialen Wandabschnitt 72 der zweiten Drainagekanalwand 66 und dem axialen Wandabschnitt 70 der ersten Drainagekanalwand 64 ist ein zweites Dichtelement in Form eines zweiten Dichtringes 78 angeordnet. Mit Hilfe der beiden Dichtringe 76 und 78 wird der Drainagekanal 60 flüssigkeitsdicht abgedichtet.
Der Kühlkanal 62 wird in der dargestellten Ausführungsform von einer rinnen- förmigen ersten Kühlkanalwand 80 des ersten Gehäuseteiles 38 und einer rin- nenförmigen zweiten Kühlkanalwand 82 des zweiten Gehäuseteiles 40 gebildet. Die erste Kühlkanalwand 80 schließt sich in radialer Richtung an den axialen Wandabschnitt 70 der ersten Drainagekanalwand 64 an, und die zweite Kühlkanalwand 82 schließt sich in radialer Richtung an den radialen Wandabschnitt 72 der zweiten Drainagekanalwand 66 an. Ein drittes Dichtelement in Form eines dritten Dichtringes 84 ist in radialem Abstand zum zweiten Dichtring 78 zwischen der ersten Kühlkanalwand 80 und der zweiten Kühlkanalwand 82 angeordnet. Der Kühlkanal 62 wird somit vom zweiten Dichtring 78 und dem dritten Dichtring 84 abgedichtet.
Die beiden Kühlkanalwände 80 und 82 sind im Wesentlichen identisch jeweils in Form einer Rinne ausgestaltet, wobei die Rinne eine Vielzahl von Erhöhungen 85 und Vertiefungen 87 aufweist, die einander in Längsrichtung des Kühlkanals 62, das heißt in Umfangsrichtung des Elektromotors 22 abwechseln, dies wird insbesondere aus den Figuren 3 und 4 deutlich, die eine vergrößerte Darstellung der zweiten Kühlkanalwand 82 zeigen. Wie ersichtlich, sind die Vertiefungen 87 rinnenförmig ausgestaltet, wobei sie mit ihrer Längsrichtung schräg zur Strömungsrichtung der den Kühlkanal 62 durchströmenden Flüssigkeit ausgerichtet sind . Die Erhöhungen 85 erstrecken sich ebenso wie die Vertiefungen 87 in Umfangsrichtung des Kühlkanals 62 lediglich über einen Teilbereich des Kühlkanals 62. Sie sind jeweils im Bereich des Bodens der rinnen- förmigen Kühlkanalwände 80 und 82 angeordnet.
Die Bereitstellung der Erhöhungen 85 und der Vertiefungen 87 in den Kühlkanalwänden 80 und 82 hat zur Folge, dass der Kühlkanal 62 Kanalverengungen und Kanalerweiterungen aufweist, so dass sich der Strömungsquerschnitt des Kühlkanals 62 in Strömungsrichtung der Flüssigkeit abwechselnd vergrößert und verkleinert. Dies hat zur Folge, dass sich die Strömungsgeschwindigkeit der den Kühlkanal 62 durchströmenden Flüssigkeit abwechselnd vergrößert und verkleinert, und dies wiederum führt zur Ausbildung einer turbulenten Flüssigkeitsströmung im Kühlkanal 62. Die turbulente Flüssigkeitsströmung wiederum bewirkt, dass sich einzelne Flüssigkeitsanteile wirkungsvoll durchmischen und praktisch die gesamte Flüssigkeit auf ihrem Weg durch den Kühlkanal 62 zumindest bereichsweise die erste Kühlkanalwand 80 und/oder die zweite Kühlkanalwand 82 kontaktiert und dabei unmittelbar Wärme von der jeweiligen Kühlkanalwand 80, 82 aufnehmen kann. Es bildet sich somit im Kühlkanal 62 eine turbulente Flüssigkeitsströmung aus, unter deren Wirkung ein besonders effektiver Wärmeübergang zwischen den Kühlkanalwänden 80, 82 einerseits und der Flüssigkeit andererseits erzielt wird . Abwärme des Elektromotors 22 kann somit sehr wirksam von der den Kühlkanal 62 durchströmenden Flüssigkeit aufgenommen werden.
Über einen in Figur 1 dargestellten Kühlkanaleinlass 86 kann dem Kühlkanal 62 Flüssigkeit zugeführt werden, die den Kühlkanal 62 durchströmt und über einen in Figur 2 dargestellten Kühlkanalauslass 88 abgegeben werden kann. An den Kühlkanalauslass 88 ist eine Verbindungsleitung 90 angeschlossen, die den Kühlkanalauslass 88 mit dem Saugeinlass 24 der Pumpe 12 verbindet. An den Kühlkanaleinlass 86 ist eine Einlassleitung 92 angeschlossen, an die eine Versorgungsleitung, beispielsweise ein Schlauch, angeschlossen werden kann. Somit kann Flüssigkeit, die von der Pumpe 12 unter Druck gesetzt werden soll, über die Einlassleitung 92, den Kühlkanal 62 und die Verbindungsleitung 90 der Pumpe 12 zugeführt, von dieser unter Druck gesetzt und anschließend über den Druckauslass 26 angegeben werden. Die Strömungsrichtung der Flüssigkeit ist in Figur 2 durch die Pfeile 94 veranschaulicht. Die den Kühlkanal 62 turbulent durchströmende Flüssigkeit nimmt Abwärme des Elektromotors 22 auf, so dass dieser wirksam gekühlt werden kann. Um die Wärmeleitfähigkeit des Motorgehäuses 28 zu verbessern, ist die Wandstärke der zweiten Seitenwand 52 und der ersten Seitenwand 42 in dem sich an den Drainage- kanal 60 und den Kühlkanal 62 angrenzenden Bereich größer gewählt als die Wandstärke der ersten Bodenwand 44 und der zweiten Bodenwand 54. Dies wird insbesondere aus Figur 1 deutlich.
Der Drainagekanal 60 weist im Bereich des radialen Wandabschnittes 68 der ersten Drainagekanalwand 64 mehrere Auslassöffnungen auf, wobei in Figur 1 eine Auslassöffnung 96 erkennbar ist. Kommt es im Bereich des Kühlkanals 62 zu einer Undichtigkeit des Motorgehäuses 28, so gelangt die den Kühlkanal 62 durchströmende Flüssigkeit entweder unmittelbar in den den Elektromotor 62 umgebenden Außenraum, so dass sie vom Benutzer erkannt werden kann, der daraufhin die Motorpumpeneinheit 10 außer Betrieb setzen kann, oder aber die Flüssigkeit gelangt in den Drainagekanal 60, von dem aus sie über die Auslassöffnungen 96 wiederum in den den Elektromotor 22 umgebenden Außenraum herausströmen kann. Somit ist durch den zwischen dem Kühlkanal 62 und dem Elektromotor 22 angeordneten Drainagekanal 60 sichergestellt, dass auch im Falle einer Undichtigkeit des Kühlkanals 62 keine Flüssigkeit in den Innenraum 30 des Motorgehäuses 28 gelangen kann. Eine Gefährdung des Benutzers durch Flüssigkeit, die spannungsführende Teile des Elektromotors 22 kontaktiert, ist somit ausgeschlossen. Kommt es beispielsweise zu einer Undichtigkeit des zweiten Dichtringes 78, so strömt Flüssigkeit aus dem Kühlkanal 62 lediglich in den Drainagekanal 60, nicht aber in den Innenraum 30 des Motorgehäuses 28. Zur Montage des Elektromotors 22 können das erste Gehäuseteil 38 und das zweite Gehäuseteil 40 einander entgegengerichtet auf den Stator 32 des Elektromotors 22 aufgeschrumpft werden, wobei sie unter Zwischenlage des ersten Dichtringes 76, des zweiten Dichtringes 78 und des dritten Dichtringes 84 stirnseitig flüssigkeitsdicht aneinander anliegen unter Ausbildung des Drainagekanals 60 und des Kühlkanals 62. Die Montage gestaltet sich somit sehr einfach.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Motorpumpeneinheit (10) für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Elektromotor (22) der ein Motorgehäuse (28) aufweist, an dessen Außenseite ein Kühlkanal (62) angeordnet ist, und mit einer vom Elektromotor (22) angetriebenen Pumpe (12), die einen Saugeinlass (24) zum Ansaugen von unter Druck zu setzender Flüssigkeit und einem Druckauslass (26) zum Abgeben von unter Druck gesetzter Flüssigkeit aufweist, wobei unter Druck zu setzende Flüssigkeit über den Kühlkanal (62) dem Saugeinlass (24) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (62) Strömungsturbulenzen erzeugende Kanalverengungen und/oder Kanalerweiterungen aufweist.
Motorpumpeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalverengungen und/oder Kanalerweiterungen in Strömungsrichtung der Flüssigkeit in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind.
Motorpumpeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (62) zwei Kühlkanalwände (80, 82) aufweist, die flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind und zwischen sich den Kühlkanal (62) ausbilden, wobei mindestens eine Kühlkanalwand (80, 82) Kanalverengungen bildende Erhöhungen (85) und/oder Kanalerweiterungen bildende Vertiefungen (87) aufweist.
Motorpumpeneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kühlkanalwand (80, 82) rinnenförmig ausgestaltet ist.
Motorpumpeneinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (85) und/oder Vertiefungen (87) schräg oder senkrecht zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit im Kühlkanal (62) ausgerichtet sind.
6. Motorpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (87) rinnenförmig ausgestaltet sind .
7. Motorpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (85) halbzylinderförmig ausgestaltet sind.
8. Motorpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlkanal (62) in Strömungsrichtung der Flüssigkeit abwechselnd Vertiefungen (87) und Erhöhungen (85) angeordnet sind .
9. Motorpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kühlkanalwände (80, 82) Vertiefungen (87) und Erhöhungen (85) aufweisen.
10. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (87) und/oder Erhöhungen (85) der beiden Kühlkanalwände (80, 82) in Strömungsrichtung der Flüssigkeit versetzt zueinander angeordnet sind.
11. Motorpumpeneinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (28) ein erstes und ein zweites Gehäuseteil (38, 40) aufweist, wobei das erste Gehäuseteil (38) eine erste Kühlkanalwand (80) und das zweite Gehäuseteil (40) eine zweite Kühlkanalwand (82) ausbildet, wobei die beiden Gehäuseteile (38, 40) flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind unter Ausbildung des Kühlkanals (62).
12. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (38, 40) bezogen auf die Längsachse (14) der Motorpumpeneinheit (10) in axialer Richtung zusammenfügbar sind unter Ausbildung des Kühlkanals (62).
13. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (38) und das zweite Gehäuseteil (40) zwischen sich einen Drainagekanal (60) ausbilden, der mindestens eine Auslassöffnung (96) aufweist und zwischen dem Kühlkanal (62) und dem Elektromotor (22) angeordnet ist.
14. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kühlkanal (62) und dem Drainagekanal (60) zumindest ein Dichtelement (78) angeordnet ist.
15. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (38) und das zweite Gehäuseteil (40) jeweils eine Drainagekanalwand (64, 66) aufweisen, wobei die Drainagekanal- wände (64, 66) beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile (38, 40) flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind und zwischen sich den Drainagekanal (60) ausbilden.
16. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drainagekanalwände (64, 66) einander in axialer Richtung überlappen.
PCT/EP2012/075436 2012-12-13 2012-12-13 Motorpumpeneinheit WO2014090314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/075436 WO2014090314A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Motorpumpeneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/075436 WO2014090314A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Motorpumpeneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014090314A1 true WO2014090314A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=47501158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075436 WO2014090314A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Motorpumpeneinheit

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014090314A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105406649A (zh) * 2015-12-17 2016-03-16 宁波沪江电机有限公司 一种水冷高压清洗机电机
DE102017131227A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Frideco Ag Pumpenvorrichtung, insbesondere überflutbare Pumpenvorrichtung
CN116877418A (zh) * 2023-09-07 2023-10-13 福建省福安市力德泵业有限公司 一种利用输送流体进行冷却的密封往复泵
WO2024028034A1 (de) * 2022-08-04 2024-02-08 Alfred Kärcher SE & Co. KG Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111792U1 (de) 1981-04-18 1981-08-27 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden "motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet"
DE3738592C1 (en) * 1987-11-13 1989-05-24 Licentia Gmbh Electric motor for driving a liquid pump, and a method for its production
DE3545665C2 (de) 1985-12-21 1989-12-14 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE19526917A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Fiebig Martin Prof Dr Ing Längswirbelerzeugende Rauhigkeitselemente
EP2122166A1 (de) * 2007-02-21 2009-11-25 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Motorpumpeneinheit insbesondere für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102009036466A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-18 Mitsubishi Jidosha Engineering K.K., Okazaki Elektromotor
DE102009010461A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit
WO2012079623A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät sowie hochdruckreinigungsgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111792U1 (de) 1981-04-18 1981-08-27 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden "motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet"
DE3545665C2 (de) 1985-12-21 1989-12-14 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE3738592C1 (en) * 1987-11-13 1989-05-24 Licentia Gmbh Electric motor for driving a liquid pump, and a method for its production
DE19526917A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Fiebig Martin Prof Dr Ing Längswirbelerzeugende Rauhigkeitselemente
EP2122166A1 (de) * 2007-02-21 2009-11-25 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Motorpumpeneinheit insbesondere für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102009036466A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-18 Mitsubishi Jidosha Engineering K.K., Okazaki Elektromotor
DE102009010461A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit
WO2012079623A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät sowie hochdruckreinigungsgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105406649A (zh) * 2015-12-17 2016-03-16 宁波沪江电机有限公司 一种水冷高压清洗机电机
DE102017131227A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Frideco Ag Pumpenvorrichtung, insbesondere überflutbare Pumpenvorrichtung
US11555504B2 (en) 2017-12-22 2023-01-17 Frideco Ag Pump device, in particular submersible pump device
WO2024028034A1 (de) * 2022-08-04 2024-02-08 Alfred Kärcher SE & Co. KG Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät
CN116877418A (zh) * 2023-09-07 2023-10-13 福建省福安市力德泵业有限公司 一种利用输送流体进行冷却的密封往复泵
CN116877418B (zh) * 2023-09-07 2023-11-28 福建省福安市力德泵业有限公司 一种利用输送流体进行冷却的密封往复泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2224107B1 (de) Kühlvorrichtung für Motor- und/oder Getriebeöl, insbesondere einer Brennkraftmaschine
EP2122166B1 (de) Motorpumpeneinheit insbesondere für ein hochdruckreinigungsgerät
EP2661558B1 (de) Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät sowie hochdruckreinigungsgerät
EP1344005B1 (de) Kompressor
WO2010091965A1 (de) Motorpumpeneinheit
DE2529317A1 (de) Schraubenkompressor
EP3298241B1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe mit ölabscheide- und wiederaufbereitungseinrichtung
DE102012110304A1 (de) Heizpumpe
WO2014090314A1 (de) Motorpumpeneinheit
AT404298B (de) Kühler für das öl im gehäuse eines getriebes
EP2745011B1 (de) Motorpumpeneinheit
EP2952678B1 (de) Vakuumpumpe mit kühlrippen
DE69628261T2 (de) Wärmegenerator mittels viskoser Fluide mit einem länglichen Rotorelement
EP2244845B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3392591B1 (de) Wärmetauscher
EP0128145A1 (de) Hydrostatischer antrieb, insbesondere für mischtrommeln von transportbetonfahrzeugen.
DE10117373A1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
EP2652332B1 (de) Vakuumpumpe
EP3741997B1 (de) Pumpenvorrichtung mit wärmetauscher zur kühlung des antriebs
EP2396550B1 (de) Motorpumpeneinheit
DE102007025402B4 (de) Pumpe für ein Haushaltsgerät
EP1989500B1 (de) Gehäuse mit rotierendem maschinenelelement und wärmetauscher und herstellungsverfahren
DE3136775A1 (de) "kuehleranordnung fuer eine verdichteranlage"
EP0535365B1 (de) Kreiselpumpe
EP1717208B1 (de) Vorrichtung zur Fluidbehandlung, insbesondere Abwasserbehandlung, mit einem Scheibenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12809706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12809706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1