EP3392591B1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP3392591B1
EP3392591B1 EP18166259.4A EP18166259A EP3392591B1 EP 3392591 B1 EP3392591 B1 EP 3392591B1 EP 18166259 A EP18166259 A EP 18166259A EP 3392591 B1 EP3392591 B1 EP 3392591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
heat exchanger
central pipe
cleaning
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18166259.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3392591A1 (de
Inventor
Johann Brandstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3392591A1 publication Critical patent/EP3392591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3392591B1 publication Critical patent/EP3392591B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0014Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste air or from vapors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/02Rotary appliances having abrasive tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/04Rotary appliances having brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/08Rotary appliances having coiled wire tools, i.e. basket type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/10Rotary appliances having scrapers, hammers, or cutters, e.g. rigidly mounted

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with the features of the introductory part of claim 1. It also relates to a method with the features of the introductory part of claim 15.
  • the object of the present invention is therefore to provide a heat exchanger which is less susceptible to blockages.
  • the walls in the heat exchanger can be cleaned by arranging the cleaning lip and rotating the center tube.
  • the cleaning lips are usually attached to an adjacent pipe or the inner body.
  • the cleaning lips are preferably designed in such a way that, in the case of the outer space, they are either attached to the outer tube or center tube and touch the other tube, or in the case of the inner space, they are attached to either the inner body or center tube and touch the other element , This will through the cleaning lip on the Wall that touches them, moves along and scrapes them off. This removes deposits that are carried away by the liquid flow. This extends the maintenance intervals and reduces the risk of blockages.
  • the cleaning lip can also change the flow of the liquid flowing in the intermediate space.
  • These flow-guiding properties can be exploited by shaping the cleaning lip in such a way that favorable flows result. For example, thorough mixing of the liquid or the extension of the flow path can be achieved. This improves heat transfer.
  • the center tube can be rotated by a drive, while the outer tube and inner body are firmly connected to the environment.
  • the center tube can also be firmly connected to the surroundings, and the outer tube and inner body can be rotated.
  • At least one cleaning lip is arranged at least in the inner space as well as in the outer space. This allows both gaps to be cleaned sufficiently.
  • the center tube is preferably made of copper, since this enables high heat transfer.
  • the design as a tube with a circular cross section ensures high pressure stability, which prevents deformation due to the force of the flowing liquids and the twisting process.
  • At least one cleaning lip is designed as an elastic hollow profile and / or as a brush. Both embodiments adapt to the shape of the wall that they are supposed to touch and clean. Of course, several cleaning lips of different embodiments can also be used, or a cleaning lip can change its shape along its longitudinal extent. In particular, if the wall to be cleaned has elevations or depressions, brush designs can be advantageous.
  • the cleaning lips can be attached in or on the wall of the outer tube, middle tube or inner body, wherein these walls can also have depressions or grooves in order to partially receive and secure the cleaning lips.
  • the inner body is designed as a cylinder.
  • cleaning lips of the center tube can be moved well over the outer surface of the inner body.
  • a first liquid for heat exchange flows in the inner space in one direction essentially along the axis of rotation of the central tube and in the outer space a second liquid for heat exchange flows in the opposite direction essentially along the axis of rotation.
  • the heat exchanger can be used in the counterflow principle, which is advantageous. This can provide, for example, that an outer inlet to the outer space and an inner outlet to the inner space are provided at a first end of the heat exchanger, and an outer outlet to the outer space and an inner inlet to the inner space are provided at a second, opposite end.
  • At least one cleaning lip extends over at least a large part of the length of the central tube. It is particularly advantageous if it extends over the entire length of the central tube. If the cleaning lip is arranged in the outer intermediate space and the outer tube extends over the center tube, it can also be advantageous to make the cleaning lip longer than the center tube, in particular if it is attached to the center tube. The same applies in relation to the inner space, or if the inner body is longer than the center tube.
  • At least one cleaning lip is arranged helically along the axis of rotation of the central tube.
  • the cleaning lip also acts as a flow-guiding element and extends the path of the liquids. It is particularly advantageous if corresponding cleaning lips are provided in both spaces. The liquids are forced to flow helically around the center tube.
  • the central tube has a toothed ring into which a gear of a motor which is immobile with respect to the outer tube and / or the inner body engages.
  • the gear unit can be a worm gear unit, the worm shaft being attached to the motor, which is firmly connected to the inner body and / or the outer tube, for example flanged in the direction of rotation of the center tube.
  • the ring gear can be attached to the inside or outside of the center tube.
  • the outer tube has at least one radially arranged outer tube connection leading to the outer space in the region of one end of the outer tube.
  • This outer pipe connection can serve as an inlet and an outlet. It is particularly advantageous if corresponding outer pipe connections are fitted in the regions of both ends of the outer pipe. However, it can also be advantageous not to arrange a corresponding outer tube connection in the region of one end, for example if the outer tube is only partially used as a heat exchanger of this type.
  • an outer radial shaft sealing ring is arranged between the outer tube and the center tube between the outer tube outflow and the end of the outer tube. As a result, the outer space is sealed off on this side.
  • an outer bearing is arranged between the outer tube and the center tube between the outer radial shaft sealing ring and the end of the outer tube. As a result, the outer bearing does not come into contact with the first liquid and is protected against corrosion.
  • the inner body has at least one inner body connection (10), at least in the region of one end of the inner body, which connects the inner intermediate space to a cover surface of the inner body. This allows an inflow or outflow in a simple manner without disturbing the rotary movement.
  • an inner radial shaft sealing ring is arranged between the inner body and the center tube between an opening of the inner body outflow leading to the inner space and the end of the inner body. This also limits the inner space at this end and space can be created for bearings and the drive without contacting the second liquid.
  • an inner bearing is arranged between the inner body and the center tube between the inner radial shaft sealing ring and the end of the inner body. As a result, the inner bearing does not come into contact with the second liquid and is protected against corrosion.
  • At least one flow guide rib is arranged at least on a wall of the outer tube, center tube or inner body facing the inner space or outer space.
  • These flow guide ribs can have a wide variety of shapes, preferably the same shaped flow guide ribs being uniform in a cross section along the axis of rotation and over the entire cross section are arranged distributed on the wall. They can only be short and only extend over a limited length of the heat exchanger.
  • the flow guide ribs can also serve to guide the media inside the flow channel and can also extend over the entire length of the heat exchanger. Especially when the cleaning lips are not helical but parallel.
  • At least one first cleaning lip (6) is arranged on the inner body and at least one second cleaning lip is arranged on the inside of the outer tube and the first cleaning lip (6) and second cleaning lip touch the center tube.
  • a third cleaning lip and a fourth cleaning lip are arranged on the central tube and the third cleaning lip touches the inner body and the fourth cleaning lip touches the outer tube.
  • the inner wall of the outer tube and the outer wall of the inner body can thus be cleaned.
  • both first, second, third and fourth cleaning lips are provided, it makes sense that the rotation of the central tube is only carried out to a certain angle and then the direction of rotation is reversed. In this way it can be avoided that the cleaning lips of the same spaces have to overcome each other.
  • At least two further heat exchangers of a heat pump are arranged along the axis of rotation (D) of the center tube (2) before and / or after the heat exchanger.
  • three heat exchangers of the type described could be arranged one behind the other, one for heat exchange between the first and the second liquid, one for heat exchange between the first liquid and a compression liquid, and one for heat exchange between the second liquid and the compression liquid.
  • warm waste water can heat cold fresh water, then be further cooled by the compression liquid and the fresh water can be further heated by the compression liquid after being heated by the waste water. This improves heat transfer.
  • At least one cleaning lip is arranged in each of the two spaces that cannot be rotated relative to one another, it is particularly advantageous if at least these two cleaning lips have no angular difference over at least the majority of their longitudinal extensions radially to the axis of rotation. As a result, they lie in cross-section with the axis of rotation, ie they lie in cross-section on the same radial axis. The cleaning lips thus force a "perfect" counterflow through the steering of the liquids. This further improves heat transfer.
  • the water is filtered or otherwise treated before it is led into the outer or inner space.
  • a shredding unit is provided, which shreds hair in the water, for example, and thus reduces the risk of constipation.
  • treatment before the discharge is advantageous.
  • Fig. 1a and Fig. 1b show a first embodiment with an outer tube 1, a middle tube 2 and a cylindrical inner body 3, which are arranged concentrically around one another about an axis of rotation D of the middle tube 2. All three components have a circular cross section, and an outer space 4 is defined between outer tube 1 and middle tube 2 and an inner space 5 is defined between middle tube 2 and inner body 3, which have uniform thicknesses in cross section.
  • the inner body 3 has a groove, into which a first cleaning lip 6 is attached, which contacts the inner wall 21 of the center tube 2.
  • the outer ring 1 also has a groove into which a second cleaning lip 7 is attached, which contacts the outer wall 22 of the central tube 2.
  • the first cleaning lip 6 and second cleaning lip 7 are arranged as hollow profiles, made of elastic plastic or rubber and helically along the axis of rotation D. Since both cleaning lips 6, 7 contact the central tube 2, they force a first liquid flowing in the inner space 5 and a second liquid flowing in the outer space 4 to a helical flow along the axis of rotation D. This lengthens the path of the liquids and increases the flow rate and Heat exchange of the liquids improved. In addition, the scraped coating is moved by the helical shape along the direction of rotation to one end of the heat exchanger.
  • Fig. 2 shows part of the first embodiment at one end 8.
  • the outer intermediate space 4 has an outer pipe connection 9, which is designed as a radial bore.
  • the second liquid can be introduced or led out through this.
  • an inner body connection 10 located in the inner body 3 is an inner body connection 10 leading to a top surface 12 of the inner body 3 and having an opening 11 leading to the inner space 5.
  • the inner intermediate space 5 can be supplied with the first liquid via pipes or hoses connected to the cover surface 12, or these can be removed.
  • the opening 11 and the outer pipe connection 9 are arranged at the same height of the axis of rotation D.
  • An outer radial shaft sealing ring 14 and an inner radial shaft sealing ring 13 are arranged between them and the end 8, as a result of which the gaps 4, 5 are limited with respect to the end 8.
  • An outer bearing 15 is arranged between the end 8 and the outer radial shaft sealing ring 14, which produces a rotatable connection between the outer tube 1 and the center tube 2.
  • a ring gear 16 is arranged on the outer wall 22 of the central tube 2.
  • the outer tube 1 has a recess 17 into which a motor with a gear can be used to operate the ring gear 16. Alternatively, this recess 17 can also be provided on the inner body 3 if the motor is to be arranged there.
  • a shaft can also be attached from the outside parallel to the axis of rotation D, on which sits a gearwheel which is toothed with the ring gear on the central tube 2.
  • the recess 17 offers space for the shaft and gear in this case.
  • the motor can drive the shaft from the outside.
  • the motor can be attached to a connector 18. It is also conceivable that a crank is fitted instead of an engine if cleaning is not constantly necessary.
  • the inner body 3 is fixedly connected to the outer tube 1 at the end 8 via the connecting piece 18.
  • the center tube 2 can only be rotated in relation to both elements and the inner body 3 does not need a bearing at the end 8.
  • the first cleaning lip 6 and second cleaning lip 7 cannot be rotated relative to one another and lie in cross section in an axis with the axis of rotation D, that is to say they touch the center tube 2 at two opposite points on its inner wall 21 and outer wall 22.
  • Fig. 3 discloses a second embodiment which has a similar basic structure as the first embodiment.
  • the outer tube 1 has three second cleaning lips 7, which are arranged on the surface of the outer tube 1 and not in a groove.
  • the inner body has three first cleaning lips 6, which are likewise arranged on the surface of the inner body 3 and not in a groove.
  • the first and second cleaning lips 7, 6 are designed as elongated, full lips, wherein they touch the center tube 2 - the first cleaning lips 6 on the inner wall 21 and the second cleaning lips 7 on the outer wall 22.
  • the center tube 2 has grooves on the inner wall 21, in which three brush-shaped third cleaning lips 19 are arranged, which contact the inner body 3.
  • the inner body 3 and the outer tube 1 are not rigidly connected to one another as in the first embodiment. As a result, only the inner body 3 or only the outer tube 1 can be rotated in relation to the center tube 2, as a result of which one-sided cleaning can be carried out.
  • the inner body 3 has on its side facing the inner space 4 and the outer tube 1 on its side facing the outer space 5 has flow guide ribs 23 which have a wave-like shape in cross section. These swirl the liquid flowing past it and lead to a stronger mixing. They do not extend over the entire length of the components, but are only arranged in the regions of the connections of the first and second intermediate spaces 4, 5 which are used as the inlet. All flow guide ribs 23 of an intermediate space 4, 5 are each distributed at the same flow level and essentially uniformly over the cross section of the walls on which they are arranged.
  • All cleaning lips 7, 6, 19 are not helical, but are arranged essentially parallel to the axis of rotation D. In theory, they could also be screw-shaped. They extend essentially over the entire lengths of the spaces 4, 5.
  • the third cleaning lips 19 also extend over the flow height at which the flow guide ribs 23 are arranged and therefore move directly over them when twisted. Due to the shape of the brush, the third cleaning lip 19 adapts to these unevenness when it is twisted, whereby complete cleaning is possible.
  • Fig. 4a and Fig. 4b show a third embodiment which is very similar to the second embodiment. It also has first cleaning lips 6, second cleaning lips 7 and third cleaning lips 19.
  • the center tube 2 also has fourth cleaning lips 20. All cleaning lips 6, 7, 19, 20 are arranged in grooves.
  • Fig. 4a shows the embodiment in an initial rotational position, in which the second and third cleaning lips 6, 19 and the first and fourth cleaning lips 7, 20 are arranged directly next to one another. The rotary movement is thus essentially only possible in the counterclockwise direction with respect to the center tube 2, or clockwise with respect to the outer tube 1 and the inner body 3.
  • Fig. 4b shows a second rotational position after a rotation has been carried out up to about half of the possible rotatability.
  • the second and third cleaning lips 6, 19 and the first and fourth cleaning lips 7, 20 have thus been moved away from each other.
  • a further rotation is possible until the second and third cleaning lips 6, 19 and the first and fourth cleaning lips 7, 20 abut against each other, after which the direction of rotation should be changed.
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of three partially overlapping heat exchangers, which are arranged in the same outer tube 1, middle tube 2 and on the inner body 3.
  • the middle heat exchanger is the longest.
  • a first outer intermediate space 4a and a first inner intermediate space 5a are arranged inside and outside the central tube 2 in the central region.
  • the outer space 4a is delimited on one side by an outer radial shaft seal ring 14 from a second outer space 4b, while the first inner space 5a on the other side is delimited by an inner radial shaft seal ring 23 by a second inner space 5b.
  • the first outer space 4a is radially adjacent to the first inner space 5a and the second inner space 5b, while the first inner space 5a is radially adjacent to the two outer spaces 4a, 4b.
  • the first intermediate spaces 4a, 5a thus each serve two heat exchangers.
  • a second liquid is transported through the first outer intermediate space 4a in one direction through first outer tube connections 9a, while a first liquid is passed through the first inner intermediate space 5a in the opposite direction through first inner body connections 10a (arrows 25).
  • the liquids are thus guided in the counterflow principle.
  • a heat exchange between the first and second liquid can thus occur over the section of the center tube 2, on the outer wall 22 of which the first outer intermediate space 4a and on the inner wall 21 of which the first inner intermediate space 5a is arranged.
  • This sub-segment of the arrangement represents the first heat exchanger.
  • the first liquid can heat the second liquid.
  • This second inner space 5b is supplied by a second inner body connections 10b with a compression liquid, which can enter into heat exchange with the second liquid in this area.
  • This area represents the second heat exchanger.
  • the compression liquid can further heat the already partially heated second liquid, since the second liquid is first passed through the first and then through the second heat exchanger.
  • This second outer intermediate space 4b is supplied with the compression liquid through second outer pipe connections 9b, which can enter into heat exchange with the first liquid in this area.
  • This area represents the third heat exchanger.
  • the compression liquid can further cool the already partially cooled first liquid, since the first liquid is first passed through the first and then through the third heat exchanger.
  • the compression fluid, together with the second and third heat exchangers, can be part of a heat pump that improves the heat transfer between the first and second fluids.
  • the recess 17 is arranged on the inner body 3, since the toothed ring 16 is arranged on the inner wall 21 of the central tube 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1. Es betrifft auch ein Verfahren mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 15.
  • In der US 2015300746 A1 wird ein Wärmetauscher der beschriebenen Art offenbart, wobei in den Zwischenräumen zwischen Außenrohr und Mittelrohr, bzw. Mittelrohr und Innenkörper Leitkörper angeordnet sind, die die Flüssigkeiten zum Wärmeaustausch spiralförmig entlang der Hauptachse führen. Dadurch wird der von der Flüssigkeit zurückgelegte Weg verlängert und der Wärmetauscher kann kurz und kompakt ausgeführt werden. Solche Wärmetauscher können auch zur Erwärmung von Frischwasser durch Abwasser verwendet werden, wobei eine in einem Zwischenraum geführte Flüssigkeit das Frischwasser und die andere im anderen Zwischenraum geführte Flüssigkeit das Abwasser darstellt. Insbesondere bei Duschen oder anderen Nasszellen kann ein solcher Wärmetauscher eingesetzt werden. Nachteilig bei solchen Ausführungsformen ist jedoch, dass sie durch das Abwasser leicht verschmutzen, bzw. sich Ablagerungen in den Zwischenräumen bilden, die nicht durch den Durchfluss mitgerissen werden. Dadurch kann es schnell zu Verstopfungen kommen, weshalb enge Wartungsintervalle einzuhalten sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist damit, einen Wärmetauscher bereitzustellen, der eine geringe Anfälligkeit auf Verstopfungen aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung und einem Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Durch die Anordnung der Reinigungslippe und das Drehen des Mittelrohrs kann eine Reinigung der Wände im Wärmetauscher erreicht werden. Die Reinigungslippen sind in der Regel an einem angrenzenden Rohr oder dem Innenkörper befestigt. Die Reinigungslippen sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie im Falle des äußeren Zwischenraums entweder auf Außenrohr oder Mittelrohr angebracht sind und das jeweils andere Rohr berühren, bzw. dass sie im Falle des inneren Zwischenraums entweder auf Innenkörper oder Mittelrohr angebracht sind und das jeweils andere Element berühren. Dadurch wird durch die Reinigungslippe an der Wand, die sie berührt, entlangbewegt und schabt diese ab. So werden Ablagerungen gelöst, welche durch den Flüssigkeitsstrom abtransportiert werden. Dadurch werden die Wartungsintervalle verlängert und die Gefahr von Verstopfungen gesenkt.
  • Zusätzlich kann der Reinigungslippe noch die Strömung des im Zwischenraum fließenden Flüssigkeit verändern. Diese strömungsleitenden Eigenschaften können ausgenutzt werden, indem die Reinigungslippe so geformt wird, dass sich günstige Strömungen ergeben. Beispielsweise kann dadurch eine Durchmischung der Flüssigkeit oder die Verlängerung des Strömungswegs erreicht werden. Dies verbessert die Wärmeübertragung.
  • Dabei kann durch einen Antrieb das Mittelrohr gedreht werden, während das Außenrohr und Innenkörper fest mit der Umgebung verbunden sind. Alternativ kann auch das Mittelrohr mit der Umgebung fest verbunden sein, und Außenrohr und Innenkörper gedreht werden.
  • Besonders beim Führen von Abwässern in beiden Zwischenräumen ist es vorteilhaft, wenn zumindest im inneren Zwischenraum als auch im äußeren Zwischenraum zumindest je eine Reinigungslippe angeordnet ist. Dadurch können beide Zwischenräume ausreichend gereinigt werden.
  • Das Mittelrohr ist vorzugsweise aus Kupfer gefertigt, da dieses eine hohe Wärmeübertragung ermöglicht. Durch die Ausführung als Rohr mit kreisförmigem Querschnitt wird eine hohe Druckstabilität erreicht, wodurch eine Verformung durch die Kraft der strömenden Flüssigkeiten und durch den Verdrehvorgang verhindert wird.
  • Vorteilhaft ist weiters, wenn zumindest eine Reinigungslippe als elastisches Hohlprofil und/oder als Bürste ausgeführt ist. Beide Ausführungsformen passen sich an die Form der Wand an, die sie berühren und reinigen sollen. Es können selbstverständlich auch mehrere Reinigungslippen verschiedener Ausführungsformen zur Anwendung kommen, bzw. eine Reinigungslippe ihre Form entlang ihrer Längserstreckung ändern. Insbesondere, wenn die zu reinigende Wand Erhöhungen oder Vertiefungen aufweist, können Bürstenausführungen vorteilhaft sein.
  • Die Reinigungslippen können in oder an der Wand des Außenrohrs, Mittelrohrs oder Innenkörpers angebracht sein, wobei diese Wände auch Vertiefungen oder Nuten aufweisen können, um die Reinigungslippen teilweise aufzunehmen und zu befestigen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Innenkörper als Zylinder ausgeführt ist. Dies ist eine einfache Ausführungsform, bei der der Abstand zwischen Innenkörper und Mittelrohr im Querschnitt gleich ausgeführt sein kann, wenn das Mittelrohr einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Darüber hinaus können so Reinigungslippen des Mittelrohrs gut über die Mantelfläche des Innenkörpers bewegt werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn im inneren Zwischenraum eine erste Flüssigkeit zum Wärmeaustausch in eine Richtung im Wesentlichen entlang der Drehachse des Mittelrohrs und im äußeren Zwischenraum eine zweite Flüssigkeit zum Wärmeaustausch in die entgegengesetzte Richtung im Wesentlichen entlang der Drehachse fließt. Dadurch kann der Wärmetauscher im Gegenstromprinzip angewendet werden, was vorteilhaft ist. Dies kann beispielsweise vorsehen, dass an einem erste Ende des Wärmetauschers ein äußerer Einlass zum äußeren Zwischenraum und ein innerer Auslass zum inneren Zwischenraum, sowie an einem zweiten, gegenüberliegenden Ende ein äußerer Auslass zum äußeren Zwischenraum und ein innerer Einlass zum inneren Zwischenraum vorgesehen ist.
  • Um eine besonders vollständige Reinigung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass sich zumindest eine Reinigungslippe über zumindest einen Großteil der Länge des Mittelrohres erstreckt. Besonders vorteilhaft ist, wenn sie sich über die gesamte Länge des Mittelrohrs erstreckt. Ist die Reinigungslippe im äußeren Zwischenraum angeordnet und erstreckt sich das Außenrohr über das Mittelrohr hinweg, so kann es auch vorteilhaft sein, die Reinigungslippe länger als das Mittelrohr auszuführen, insbesondere, wenn sie am Mittelrohr angebracht ist. Gleiches gilt in Respektive zum inneren Zwischenraum, bzw. wenn der Innenkörper länger ausgeführt ist als das Mittelrohr.
  • Vorteilhaft ist weiters, wenn zumindest eine Reinigungslippe entlang der Drehachse des Mittelrohrs schraubenförmig angeordnet ist. Die Reinigungslippe wirkt so auch als strömungsleitendes Element und verlängert den Weg der Flüssigkeiten. Besonders vorteilhaft ist, wenn in beiden Zwischenräumen entsprechende Reinigungslippen vorgesehen sind. Die Flüssigkeiten sind so gezwungen, das Mittelrohr schraubenförmig zu umströmen.
  • Um die Verdrehung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass das Mittelrohr einen Zahnkranz aufweist, in den ein Getriebe eines in Bezug auf das Außenrohr und/oder den Innenkörper unbeweglichen Motors eingreift. Dabei kann das Getriebe ein Schneckengetriebe sein, wobei die Schneckenwelle am Motor befestigt ist, welcher mit dem Innenkörper und/oder dem Außenrohr fest verbunden, beispielsweise in Drehrichtung des Mittelrohrs angeflanscht ist. Der Zahnkranz kann an der Innenseite oder der Außenseite des Mittelrohrs angebracht sein.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass das Außenrohr zumindest einen radial angeordneten, zum äußeren Zwischenraum führenden Außenrohranschluss im Bereich eines Endes des Außenrohrs aufweist. Dieser Außenrohranschluss kann als Einlass und als Auslass dienen. Besonders vorteilhaft ist, wenn in den Bereichen beider Enden des Außenrohrs entsprechende Außenrohranschlusse angebracht sind. Es kann aber auch vorteilhaft sein, einen entsprechenden Außenrohranschluss nicht im Bereich eines Endes anzuordnen, beispielweise wenn das Außenrohr nur teilweise als Wärmetauscher dieser Art verwendet wird.
  • Um eine Abdichtung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass zwischen Außenrohrausfluss und dem Ende des Außenrohrs ein äußerer Radial-Wellendichtring zwischen Außenrohr und Mittelrohr angeordnet ist. Dadurch wird an dieser Seite der äußere Zwischenraum dicht abgeschlossen.
  • Weiters ist vorteilhaft, wenn zwischen dem äußeren Radial-Wellendichtring und dem Ende des Außenrohrs ein äußeres Lager zwischen Außenrohr und Mittelrohr angeordnet ist. Dadurch kommt das äußere Lager nicht mit der ersten Flüssigkeit in Berührung und wird vor Korrosion geschützt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Innenkörper zumindest im Bereich eines Endes des Innenkörpers zumindest einen Innenkörperanschluss (10) aufweist, der den inneren Zwischenraum mit einer Deckfläche des Innenkörpers verbindet. Dadurch wird auf einfache Art ein Zufluss oder Abfluss ermöglicht, ohne dass die Drehbewegung gestört wird.
  • Weiters ist es von Vorteil, wenn zwischen einer zum inneren Zwischenraum führenden Öffnung des Innenkörperausflusses und dem Ende des Innenkörpers ein innerer Radial-Wellendichtring zwischen Innenkörper und Mittelrohr angeordnet ist. Damit wird auch der innere Zwischenraum an diesem Ende begrenzt und es kann Platz für Lager, sowie der Antrieb ohne Berührung mit der zweiten Flüssigkeit geschaffen werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zwischen dem inneren Radial-Wellendichtring und dem Ende des Innenkörpers ein inneres Lager zwischen Innenkörper und Mittelrohr angeordnet ist. Dadurch kommt auch das innere Lager nicht mit der zweiten Flüssigkeit in Berührung und wird vor Korrosion geschützt.
  • Um die Strömungen der Flüssigkeiten zu lenken, kann vorgesehen sein, dass zumindest an einer dem inneren Zwischenraum oder äußeren Zwischenraum zugewandten Wand des Außenrohrs, Mittelrohrs oder Innenkörpers zumindest eine Strömungsleitrippe angeordnet ist. Diese Strömungsleitrippen können unterschiedlichste Formen aufweisen, wobei vorzugsweise gleich geformte Strömungsleitrippen in einem Querschnitt entlang der Drehachse gleichförmig und über den gesamten Querschnitt auf der Wand verteilt angeordnet sind. Sie können nur kurz ausgeführt sein und sich nur über eine begrenzte Länge des Wärmetauschers erstrecken. Die Strömungsleitrippen können auch zur Leitung der Medien im Inneren des Strömungskanals dienen und können sich auch über die gesamte Länge des Wärmetauschers erstrecken. Insbesondere dann, wenn die Reinigungslippen nicht schraubenförmig sondern parallel sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eine erste Reinigungslippe (6) an dem Innenkörper angeordnet ist und zumindest eine zweite Reinigungslippe an der Innenseite des Außenrohrs angeordnet ist und die erste Reinigungslippe (6) und zweite Reinigungslippe das Mittelrohr berühren. Dadurch können sowohl die Innenwand als auch die Außenwand des Mittelrohrs durch die Reinigungslippen gereinigt werden.
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest eine dritte Reinigungslippe und eine vierte Reinigungslippe an dem Mittelrohr angeordnet ist und die dritte Reinigungslippe den Innenkörper und die vierte Reinigungslippe das Außenrohr berühren. Somit kann die innere Wand des Außenrohrs und die Mantelwand des Innenkörpers gereinigt werden. Insbesondere wenn sowohl erste, zweite, dritte und vierte Reinigungslippen vorgesehen sind, ist es sinnvoll, dass die Verdrehung des Mittelrohrs nur zu einem gewissen Winkel durchgeführt wird, und danach die Drehrichtung umgekehrt wird. Dadurch kann vermieden werden, dass sich die Reinigungslippen der gleichen Zwischenräume gegenseitig überwinden müssen.
  • Vorteilhaft ist weiters, wenn entlang der Drehachse (D) des Mittelrohrs (2) vor und/oder nach dem Wärmetauscher zumindest zwei weitere Wärmetauscher einer Wärmepumpe angeordnet sind. Dadurch können also mehrere Wärmetauschereinheiten hintereinander angeordnet werden, die sich des gleichen Außenrohrs, Mittelrohrs und Innenkörpers bedienen können. Beispielsweise könnten drei Wärmetauscher der beschriebenen Art hintereinander angeordnet werden, wobei einer zum Wärmetausch zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeit, einer zum Wärmetausch zwischen der ersten Flüssigkeit und einer Kompressionsflüssigkeit, und einer zum Wärmetausch zwischen der zweiten Flüssigkeit und der Kompressionsflüssigkeit dient. Dadurch kann zum Beispiel warmes Abwasser kaltes Frischwasser erwärmen, danach durch die Kompressionsflüssigkeit weiter abgekühlt werden und das Frischwasser nach der Erwärmung durch das Abwasser durch die Kompressionsflüssigkeit weiter erwärmt werden. Dies verbessert den Wärmetransport.
  • Ist in beiden Zwischenräumen zumindest je eine Reinigungslippe angeordnet, die gegeneinander nicht drehbar sind, so ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest diese beiden Reinigungslippen über zumindest den Großteil ihrer Längserstreckungen radial zur Drehachse keinen Winkelunterschied aufweisen. Dadurch liegen sie im Querschnitt mit der Drehachse auf einer Linie, sprich sie liegen im Querschnitt auf der gleichen radialen Achse. Die Reinigungslippen erzwingen damit einen "perfekten" Gegenstrom durch die Lenkung der Flüssigkeiten. Dies verbessert weiter die Wärmeübertragung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Wasser filtriert oder anderwertig behandelt wird, bevor es in den äußeren oder inneren Zwischenraum geleitet wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine Zerkleinerungseinheit vorgesehen ist, die beispielsweise Haare im Wasser zerkleinert und damit die Verstopfungsgefahr verringert. Insbesondere wenn es sich um Abwasser handelt, das durch den Wärmetauscher geführt wird, ist eine Behandlung vor der Einleitung vorteilhaft.
  • In der Folge wird die Erfindung anhand nicht einschränkender Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 1b
    eine schematische Darstellung eines Teils der ersten Ausführungsform, entlang einer Drehachse D;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt eines Teils der ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 4a
    einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform in einer ersten Drehstellung;
    Fig. 4b
    einen Querschnitt der dritten Ausführungsform in einer zweiten Drehstellung;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt einer vierten Ausführungsform von insgesamt drei Wärmetauschern.
  • Fig. 1a und Fig. 1b zeigen eine erste Ausführungsform mit einem Außenrohr 1, einem Mittelrohr 2 und einem zylindrischen Innenkörper 3, die konzentrisch um eine Drehachse D des Mittelrohrs 2 ineinander angeordnet sind. Alle drei Bauteile weisen einen kreisrunden Querschnitt auf, und zwischen Außenrohr 1 und Mittelrohr 2 wird ein äußerer Zwischenraum 4 und zwischen Mittelrohr 2 und Innenkörper 3 ein innerer Zwischenraum 5 definiert, die im Querschnitt einheitliche Dicken aufweisen.
  • Der Innenkörper 3 weist eine Nut auf, in die eine erste Reinigungslippe 6 angebracht ist, welche die Innenwand 21 des Mittelrohrs 2 berührt. Der Außenring 1 weist ebenso eine Nut auf, in die eine zweite Reinigungslippe 7 angebracht ist, welche die Außenwand 22 des Mittelrohrs 2 berührt. Damit können bei Verdrehung des Mittelrohrs 2 in Bezug zum Innenkörper 3 und Außenrohr 1 die erste und zweite Reinigungslippe 6,7 an den Wänden 21, 22 des Mittelrohres 2 entlanggleiten und diese von Belag reinigen.
  • Die erste Reinigungslippe 6 und zweite Reinigungslippe 7 sind als Hohlprofile, aus elastischem Kunststoff oder Gummi und schraubenförmig entlang der Drehachse D angeordnet. Da beide Reinigungslippen 6,7 das Mittelrohr 2 berühren zwingen sie eine im inneren Zwischenraum 5 fließende erste Flüssigkeit und im äußeren Zwischenraum 4 fließende zweite Flüssigkeit zu einem schraubenförmigen Fluss entlang der Drehachse D. Dadurch wird der Weg der Flüssigkeiten verlängert und die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und der Wärmeaustausch der Flüssigkeiten verbessert. Zusätzlich wird der abgeschabte Belag durch die schraubenförmige Form entlang der Drehrichtung zu einem Ende des Wärmetauschers bewegt.
  • Fig. 2 zeigt einen Teil der ersten Ausführungsform an einem Ende 8. Im Bereich des Endes 8 weist der äußere Zwischenraum 4 einen Außenrohranschluss 9 auf, der als radiale Bohrung ausgeführt ist. Durch diese kann die zweite Flüssigkeit eingeführt oder hinausgeführt werden. Im Innenkörper 3 ist ein zu einer Deckfläche 12 des Innenkörpers 3 führender Innenkörperanschluss 10 angeordnet, der eine zum inneren Zwischenraum 5 führende Öffnung 11 aufweist. Damit kann der innere Zwischenraum 5 über an der Deckfläche 12 angeschlossene Rohre oder Schläuche mit der ersten Flüssigkeit versorgt werden, bzw. diese abgeführt werden. Die Öffnung 11 und der Außenrohranschluss 9 sind auf gleicher Höhe der Drehachse D angeordnet. Zwischen ihnen und dem Ende 8 ist ein äußerer Radial-Wellendichtring 14 und ein innerer Radial-Wellendichtring 13 angeordnet, wodurch die Zwischenräume 4,5 gegenüber dem Ende 8 begrenzt werden. Zwischen Ende 8 und dem äußeren Radial-Wellendichtring 14 ist ein äußeres Lager 15 angeordnet, welches eine drehbare Verbindung zwischen Außenrohr 1 und Mittelrohr 2 herstellt. Zwischen dem äußeren Lager 15 und dem Ende 8 ist an der Außenwand 22 des Mittelrohrs 2 ein Zahnkranz 16 angeordnet. Auf gleicher Höhe der Drehachse D weist das Außenrohr 1 eine Ausnehmung 17 auf, in die ein Motor mit Getriebe zum Betrieb des Zahnkranzes 16 eingesetzt werden kann. Alternativ kann diese Ausnehmung 17 auch am Innenkörper 3 vorgesehen sein, wenn dort der Motor angeordnet werden soll.
  • Es kann auch von außen eine Welle parallel zur Drehachse D angebracht sein, auf der ein Zahnrad sitzt, welches mit dem Zahnkranz am Mittelrohr 2 verzahnt ist. Die Ausnehmung 17 bietet in diesem Fall Platz für Welle und Zahnrad. Der Motor kann die Welle von außen antreiben. Dabei kann der Motor auf einem Verbindungsstück 18 befestigt sein. Es ist auch denkbar, dass an Stelle eines Motors eine Kurbel angebracht ist, wenn die Reinigung nicht ständig notwendig ist.
  • Der Innenkörper 3 ist mit dem Außenrohr 1 an dem Ende 8 über das Verbindungsstück 18 fest verbunden. Damit kann bei dieser Ausführungsform das Mittelrohr 2 immer nur in Bezug zu beiden Elementen verdreht werden und der Innenkörper 3 braucht kein Lager am Ende 8. Die erste Reinigungslippe 6 und zweite Reinigungslippe 7 sind gegeneinander nicht verdrehbar und liegen im Querschnitt in einer Achse mit der Drehachse D, sprich sie berühren das Mittelrohr 2 an zwei gegenüberliegenden Stellen von dessen Innenwand 21 und Außenwand 22.
  • Fig. 3 offenbart eine zweite Ausführungsform, die einen ähnlichen prinzipiellen Aufbau wie die erste Ausführungsform aufweist. Jedoch weist das Außenrohr 1 drei zweite Reinigungslippen 7 auf, welche auf der Oberfläche des Außenrohrs 1 und nicht in einer Nut angeordnet sind. Der Innenkörper weist drei erste Reinigungslippen 6 auf, welche ebenso auf der Oberfläche des Innenkörpers 3 und nicht in einer Nut angeordnet sind. Die ersten und zweiten Reinigungslippen 7, 6 sind als längliche, volle Lippen ausgeführt, wobei sie das Mittelrohr 2 - die ersten Reinigungslippen 6 an der Innenwand 21 und die zweiten Reinigungslippen 7 an der Außenwand 22 - berühren. Das Mittelrohr 2 weist an der Innenwand 21 Nuten auf, in denen drei bürstenförmige dritte Reinigungslippen 19 angeordnet sind, welche den Innenkörper 3 berühren. Der Innenkörper 3 und das Außenrohr 1 sind nicht wie in der ersten Ausführungsform starr miteinander verbunden. Dadurch kann auch nur der Innenkörper 3 oder nur das Außenrohr 1 in Bezug zum Mittelrohr 2 verdreht werden, wodurch einseitige Reinigungen durchgeführt werden können.
  • Der Innenkörper 3 weist an seiner dem inneren Zwischenraum 4 zugewandten Seite und das Außenrohr 1 an seiner dem äußeren Zwischenraum 5 zugewandten Seite Strömungsleitrippen 23 auf, welche im Querschnitt eine wellenartige Form aufweisen. Diese verwirbeln die an ihr vorbeifließende Flüssigkeit und führen zu einer stärkeren Durchmischung. Sie erstrecken sich nicht über die gesamte Länge der Bauteile, sondern sind nur in den Bereichen der Anschlüsse des ersten und zweiten Zwischenraumes 4, 5 angeordnet, die als Einlass verwendet werden. Dabei sind je alle Strömungsleitrippen 23 eines Zwischenraumes 4, 5 auf gleicher Strömungshöhe und im Wesentlichen gleichmäßig über den Querschnitt der Wände, an denen sie angeordnet sind, verteilt.
  • Alle Reinigungslippen 7, 6, 19 sind nicht schraubenförmig, sondern im Wesentlichen parallel zur Drehachse D angeordnet. Theoretisch könnten die aber auch schraubförmig sein. Dabei erstrecken sie sich im Wesentlichen über die gesamten Längen der Zwischenräume 4, 5. Auch die dritten Reinigungslippen 19 erstrecken sich über die Strömungshöhe, an denen die Strömungsleitrippen 23 angeordnet sind und bewegen sich bei Verdrehung daher über diese direkt hinweg. Durch die Bürstenform passt sich die dritte Reinigungslippe 19 aber bei der Verdrehung an diese Unebenheiten an, wodurch eine vollständige Reinigung möglich ist.
  • Fig. 4a und Fig. 4b zeigen eine dritte Ausführungsform, welche der zweiten Ausführungsform sehr ähnlich ist. Auch sie weist erste Reinigungslippen 6, zweite Reinigungslippen 7 und dritten Reinigungslippen 19 auf. Darüber hinaus weist das Mittelrohr 2 aber auch vierte Reinigungslippen 20 auf. Dabei sind alle Reinigungslippen 6, 7, 19, 20 in Nuten angeordnet. Fig. 4a zeigt die Ausführungsform in einer initialen Drehstellung, bei der die zweiten und dritten Reinigungslippen 6, 19 und die ersten und vierten Reinigungslippen 7, 20 direkt nebeneinander angeordnet sind. Damit ist die Drehbewegung im Wesentlichen nur entgegen dem Uhrzeigersinn in Bezug auf das Mittelrohr 2, bzw. im Uhrzeigersinn in Bezug auf das Außenrohr 1 und den Innenkörper 3 möglich.
  • Fig. 4b zeigt eine zweite Drehstellung, nachdem eine Verdrehung bis etwa zur Hälfte der möglichen Drehbarkeit durchgeführt wurde. Die zweiten und dritten Reinigungslippen 6, 19 und die ersten und vierten Reinigungslippen 7, 20 sind somit je voneinander wegbewegt worden. Eine weitere Verdrehung ist möglich, bis sich die zweiten und dritten Reinigungslippen 6, 19 sowie die ersten und vierten Reinigungslippen 7, 20 aneinander anstoßen, danach sollte die Drehrichtung gewechselt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform von drei sich teilweise überlappenden Wärmetauschern, die im gleichen Außenrohr 1, Mittelrohr 2 und am Innenkörper 3 angeordnet sind. Der mittlere Wärmetauscher ist am längsten ausgeführt. Innerhalb und außerhalb des Mittelrohrs 2 ist im mittleren Bereich ein erster äußerer Zwischenraum 4a und ein erster innerer Zwischenraum 5a angeordnet. Der äußere Zwischenraum 4a ist an einer Seite durch einen äußeren Radial-Wellendichtring 14 von einem zweiten äußeren Zwischenraum 4b abgegrenzt, während der erste innere Zwischenraum 5a an der anderen Seite durch einen inneren Radial-Wellendichtring 23 von einem zweiten inneren Zwischenraum 5b begrenzt ist. Dadurch ist der erste äußere Zwischenraum 4a radial mit dem ersten inneren Zwischenraum 5a und dem zweiten inneren Zwischenraum 5b benachbart, während der erste innere Zwischenraum 5a radial mit den beiden äußeren Zwischenräumen 4a, 4b benachbart ist. Damit dienen die ersten Zwischenräume 4a, 5a jeweils zwei Wärmetauschern. Durch erste Außenrohranschlüsse 9a wird eine zweite Flüssigkeit durch den ersten äußeren Zwischenraum 4a in eine Richtung transportiert (Pfeile 24), während durch erste Innenkörperanschlüsse 10a eine erste Flüssigkeit durch den ersten inneren Zwischenraum 5a in entgegengesetzer Richtung hindurchgeführt wird (Pfeile 25). Die Flüssigkeiten werden damit im Gegenstromprinzip geführt. Über die Teilstrecke des Mittelrohrs 2, an dessen Außenwand 22 der erste äußere Zwischenraum 4a und an deren Innenwand 21 gleichzeitig der erste innere Zwischenraum 5a angeordnet ist, kann es so zu einem Wärmeaustausch zwischen der ersten und zweiten Flüssigkeit kommen. Dieses Teilsegment der Anordnung stellt den ersten Wärmtauscher dar. So kann beispielsweise die erste Flüssigkeit die zweite Flüssigkeit erwärmen.
  • Darüber hinaus gibt es aber noch ein Teilsegment des Mitterohrs 2, an dessen Außenwand 22 sich der erste äußere Zwischenraum 4a und an deren Innenwand 21 sich der zweite inneren Zwischenraum 5b befindet. Dieser zweite innere Zwischenraum 5b wird durch zweite Innenkörperanschlüsse 10b mit einer Kompressionsflüssigkeit versorgt, welche in diesem Bereich in Wärmeaustausch mit der zweiten Flüssigkeit treten kann. Dieser Bereich stellt den zweiten Wärmetauscher dar. So kann beispielsweise die Kompressionsflüssigkeit die schon teilweise erwärmte zweite Flüssigkeit weiter erwärmen, da die zweite Flüssigkeit zuerst durch den ersten und danach durch den zweiten Wärmetauscher geführt wird.
  • Es gibt noch einen weiteren Teil des Mitterohrs 2, an dessen Außenwand 22 sich der zweite äußere Zwischenraum 4b und an deren Innenwand 21 sich der erste innere Zwischenraum 5a befindet. Dieser zweite äußere Zwischenraum 4b wird durch zweite Außenrohranschlüsse 9b mit der Kompressionsflüssigkeit versorgt, welche in diesem Bereich in Wärmeaustausch mit der ersten Flüssigkeit treten kann. Dieser Bereich stellt den dritten Wärmetauscher dar. So kann beispielsweise die Kompressionsflüssigkeit die schon teilweise abgekühlte erste Flüssigkeit weiter abkühlen, da die erste Flüssigkeit zuerst durch den ersten und danach durch den dritten Wärmetauscher geführt wird. Die Kompressionsflüssigkeit kann zusammen mit dem zweiten und dritten Wärmetauscher Teil einer Wärmepumpe sein, die die Wärmeübertragung zwischen erster und zweiter Flüssigkeit verbessert.
  • Die Ausnehmung 17 ist am Innenkörper 3 angeordnet, da der Zahnkranz 16 auf der Innenwand 21 des Mittelrohrs 2 angeordnet ist.

Claims (15)

  1. Wärmetauscher mit zumindest einem Außenrohr (1), einem Mittelrohr (2) und einem länglichen Innenkörper (3), wobei der Innenkörper (3) im Inneren des Mittelrohrs (2) angeordnet ist und sich über zumindest einen Teil der Länge des Mittelrohrs (2) erstreckt und das Mittelrohr (2) im Inneren des Außenrohrs (1) angeordnet ist und sich das Mittelrohr (2) über zumindest einen Teil der Länge des Außenrohrs (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem inneren Zwischenraum (5) zwischen Innenkörper (3) und Mittelrohr (2) oder in einem äußeren Zwischenraum (4) zwischen Mittelrohr (2) und Außenrohr (1) zumindest eine Reinigungslippe angeordnet ist, und dass das Mittelrohr (2) in Bezug zum Innenkörper (3) und/oder zum Außenrohr (1) drehbar ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im inneren Zwischenraum (5) als auch im äußeren Zwischenraum (4) zumindest je eine Reinigungslippe angeordnet ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Reinigungslippe (6, 7, 19, 20) als elastisches Hohlprofil und/oder als Bürste ausgeführt ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im inneren Zwischenraum (5) eine erste Flüssigkeit zum Wärmeaustausch in eine Richtung im Wesentlichen entlang der Drehachse (D) des Mittelrohrs (2) und im äußeren Zwischenraum (4) eine zweite Flüssigkeit zum Wärmeaustausch in die entgegengesetzte Richtung im Wesentlichen entlang der Drehachse (D) fließt.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine Reinigungslippe über zumindest einen Großteil der Länge des Mittelrohrs (2) erstreckt.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Reinigungslippe entlang der Drehachse (D) des Mittelrohrs (2) schraubenförmig angeordnet ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelrohr (2) einen Zahnkranz (16) aufweist, in den ein Getriebe eines in Bezug auf das Außenrohr (1) und/oder den Innenkörper (3) unbeweglichen Motors eingreift.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (1) zumindest einen radial angeordneten, zum äußeren Zwischenraum (4) führenden Außenrohranschluss (9) im Bereich eines Endes (8) des Außenrohrs (1) aufweist.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (3) zumindest im Bereich eines Endes (8) des Innenkörpers (3) zumindest einen Innenkörperanschluss (10) aufweist, der den inneren Zwischenraum (5) mit einer Deckfläche (12) des Innenkörpers (3) verbindet.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer zum inneren Zwischenraum (5) führenden Öffnung (11) des Innenkörperausflusses (10) und dem Ende (8) des Innenkörpers (3) ein innerer Radial-Wellendichtring (13) zwischen Innenkörper (3) und Mittelrohr (2) angeordnet ist und dass vorzugsweise zwischen dem inneren Radial-Wellendichtring (13) und dem Ende (8) des Innenkörpers (3) ein inneres Lager zwischen Innenkörper (3) und Mittelrohr (2) angeordnet ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer dem inneren Zwischenraum (5) oder äußeren Zwischenraum (4) zugewandten Wand des Außenrohrs (1), Mittelrohrs (2) oder Innenkörpers (3) zumindest eine Strömungsleitrippe (23) angeordnet ist und dass vorzugsweise alle Strömungsleitrippen (23) einer Wand beabstandet von allen in diesem Zwischenraum befindlichen Reinigungslippen angeordnet sind.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Reinigungslippe (6) an dem Innenkörper (3) angeordnet ist und zumindest eine zweite Reinigungslippe (7) an der Innenseite des Außenrohrs (1) angeordnet ist und die erste Reinigungslippe (6) und zweite Reinigungslippe (7) das Mittelrohr (2) berühren.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine dritte Reinigungslippe (19) und eine vierte Reinigungslippe (20) an dem Mittelrohr (2) angeordnet ist und die dritte Reinigungslippe (19) den Innenkörper (3) und die vierte Reinigungslippe (20) das Außenrohr (1) berühren.
  14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Drehachse (D) des Mittelrohrs (2) vor und/oder nach dem Wärmetauscher zumindest zwei weitere Wärmetauscher einer Wärmepumpe angeordnet sind.
  15. Verfahren zum Reinigen eines Wärmetauschers mit zumindest einem Außenrohr (1), einem Mittelrohr (2) und einem länglichen Innenkörper (3), wobei der Innenkörper (3) im Inneren des Mittelrohrs (2) angeordnet ist und sich über zumindest einen Teil der Länge des Mittelrohrs (2) erstreckt und das Mittelrohr (2) im Inneren des Außenrohrs (1) angeordnet ist und sich das Mittelrohr (2) über zumindest einen Teil der Länge des Außenrohrs (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelrohr (2) in Bezug zum Innenkörper (3) und/oder zum Außenrohr (1) gedreht wird und der Wärmetauscher durch zumindest eine zumindest in einem inneren Zwischenraum (5) zwischen Innenkörper (3) und Mittelrohr (2) oder in einem äußeren Zwischenraum (4) zwischen Mittelrohr (2) und Außenrohr (1) angeordnete Reinigungslippe gesäubert wird.
EP18166259.4A 2017-04-12 2018-04-09 Wärmetauscher Active EP3392591B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA151/2017A AT519546B1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3392591A1 EP3392591A1 (de) 2018-10-24
EP3392591B1 true EP3392591B1 (de) 2020-01-22

Family

ID=61913069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18166259.4A Active EP3392591B1 (de) 2017-04-12 2018-04-09 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3392591B1 (de)
AT (1) AT519546B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110645738A (zh) * 2019-10-24 2020-01-03 湖南埃瓦新能源科技有限公司 一种具有除垢功能的空气能热泵
NL2024720B1 (en) * 2020-01-21 2021-09-09 Ireliemar B V Heat exchanger and use of heat exchanger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439630A1 (fr) * 1978-10-23 1980-05-23 Montage Cie Indle Dispositif de nettoyage de tubes conduisant des gaz charges d'impuretes et d'epuration des gaz
AT9462U1 (de) * 2006-05-04 2007-10-15 Rainer Johannes Abwasserwärmetauscher
ES2398978B2 (es) * 2011-07-14 2013-10-10 Antonio MORENO GARCÍA Dispositivo intercambiador térmico mejorado para tratamiento de líquidos y otros.
KR20150006823A (ko) * 2012-04-05 2015-01-19 씨. 아이. 카세이 가부시기가이샤 전열관과 이것을 이용한 열교환기
ES2481190B1 (es) * 2013-01-25 2015-01-16 Hrs Investments Limited Unidad de intercambio térmico autobombeante
MX2017003164A (es) * 2014-09-09 2017-05-23 Nestec Sa Aparato, proceso y uso.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT519546A4 (de) 2018-08-15
EP3392591A1 (de) 2018-10-24
AT519546B1 (de) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125146B1 (de) Rückspülfilter
AT391443B (de) Kuehlereinheit
DE202008018234U1 (de) Pumpe mit Heizeinrichtung
DE102015112884A1 (de) Heizpumpe
EP3392591B1 (de) Wärmetauscher
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
EP2549119A2 (de) Pumpe
DE202007006465U1 (de) Abwasserwärmetauscher
EP2192368A2 (de) Wärmetauscher
DE4321575C1 (de) Wellrohr aus thermoplastischem Material
DE8332361U1 (de) Schraubenpresse
DE1773494A1 (de) Umlaufende Fluessigkeitsverdraengungsvorrichtung
DE102004019619B3 (de) Reinigungsrotor
DE550281C (de) Schmieroelfilter und -kuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE10051756B4 (de) Wärmetauscher füür Schwimmbäder
EP0715060B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102008059541A1 (de) Wärmetauscher
DE3045740A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen von waerme an einem geruchsverschluss einer abwasserleitung
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE1954156U (de) Brauchwasserbereiter.
DD236163A1 (de) Duschtasse zur abwasserwaermenutzung
EP1989500B1 (de) Gehäuse mit rotierendem maschinenelelement und wärmetauscher und herstellungsverfahren
CH664928A5 (de) Verfahren und schneckenpresse zum verdichten und entwaessern von festmaterial.
DE2024714A1 (de) Durchflußmischer für Fluida

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190412

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190812

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000643

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1227174

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000643

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

26N No opposition filed

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240317

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240317

Year of fee payment: 7