EP2192368A2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP2192368A2
EP2192368A2 EP20090177527 EP09177527A EP2192368A2 EP 2192368 A2 EP2192368 A2 EP 2192368A2 EP 20090177527 EP20090177527 EP 20090177527 EP 09177527 A EP09177527 A EP 09177527A EP 2192368 A2 EP2192368 A2 EP 2192368A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
tube
flow
heat transfer
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090177527
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Drews
Frank Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarHybrid AG
Original Assignee
SolarHybrid AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SolarHybrid AG filed Critical SolarHybrid AG
Publication of EP2192368A2 publication Critical patent/EP2192368A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for exchanging heat between a first and a second heat transfer medium, with a flow through the first heat transfer medium flow channel and a flow through the second heat transfer medium heat exchanger tube, which is arranged overflow within the flow channel of the first heat transfer medium.
  • Heat exchangers with guided in a flow channel heat exchanger tubes are used in heat supply systems for the transfer of heat energy between two heat transfer media, for example between two water circuits, between a steam cycle and a hot water circuit or between a refrigerant circuit and a hot water circuit.
  • one of the two heat transfer media is guided in a flow channel and the second heat transfer medium mostly out of the opposite direction in a heat exchanger tube within the flow channel of the first heat transfer medium.
  • a heat exchange between the two heat transfer media takes place.
  • the object of the invention is to provide a heat exchanger in which the heat transfer from the first heat transfer medium to the heat exchanger tube and thus the heat transfer from the first heat transfer medium to the second heat transfer medium is improved.
  • the means for supporting turbulent flows turbulence of the first heat transfer medium between the heat exchanger tube and the channel wall of the flow channel are specifically supported. Due to these turbulence effects, the laminar boundary layers on the jacket of the heat exchanger tube are detached, resulting in a better heat transfer from the first heat transfer fluid to the heat exchanger tube. In addition, due to adhesion forces, the first heat transfer medium tends to be laminar against the jacket of the heat exchanger tube, whereby the first heat transfer fluid is also directed away from the heat exchanger tube in its flow direction, so that large parts of the circumference of the heat exchanger tube contribute to heat transfer.
  • the support means form bottlenecks in the flow-through cross-section of the flow channel.
  • the area of bottlenecks there is a change in the flow velocity of the first heat transfer medium.
  • the heat transfer medium is accelerated rapids and then delayed after passing the constriction, which forms within the flow of the first heat transfer fluid pulses that continue undulating and counteract the formation of laminar layers on the shell of the heat exchanger tube.
  • the support means by a structuring of the shell of the heat exchanger tube be formed. This results in a mounting-friendly design of the heat exchanger, wherein the support means are integrally provided on the jacket of the heat exchanger tube. It is not necessary to arrange separate elements in the area between the jacket of the heat exchanger tube and a channel wall of the flow channel.
  • the heat exchanger tube is a corrugated tube whose waves form the support means.
  • Corrugated pipes are characterized by an inner and outer wavy contour of the tubular body, wherein the outer shafts form a support for the formation of turbulent outer flows of the first heat transfer medium in the region between the heat exchanger tube and a wall of the flow channel.
  • the inner shafts form a support for the formation of turbulent outer flows of the first heat transfer medium in the region between the heat exchanger tube and a wall of the flow channel.
  • a turbulent flow of the second heat transfer medium is achieved, so that form on the inner surface of the heat exchanger tube no heat transfer affecting laminar boundary layers.
  • Such a configuration is particularly advantageous when the first and the second heat transfer medium are liquid.
  • stainless steel corrugated pipes in particular are advantageous due to the hygienically advantageous properties of stainless steel in the service water sector.
  • a further embodiment provides that the heat exchanger tube is a finned tube whose ribs form the support means. Similar to the outer shafts of a corrugated tube, the ribs support the formation of a turbulent outer flow of the first heat transfer medium. In contrast to a corrugated tube, however, the inner surface of conventional finned tubes is flat, so that on the inside of the corrugated tube no support means for the formation of turbulent internal flows are provided. This embodiment is particularly suitable when a vaporous heat transfer medium is guided in the heat exchanger tube, as is the case for example with refrigerant circuits.
  • the support means bear against one of the two channel walls such that passage openings form.
  • the passage openings form bottlenecks of the flow cross section of the first heat transfer fluid, resulting in nozzle-like bottlenecks with the associated, laminar boundary layers dissolving speed differences.
  • the support means are formed by flow obstacles.
  • the flow obstacles can be arranged in the region between the heat exchanger tube and a channel wall of the flow channel to reduce the flow cross section. This also results in bottlenecks in the flow path of the first heat transfer medium, which promote the formation of turbulence and solve laminar layers.
  • the flow obstacles are part of a wire mesh, which is arranged in the region between the heat exchanger tube and a channel wall of the flow channel.
  • the flow of the first heat transfer fluid is accelerated and deflected due to the cross-sectional reduction, which can be avoided laminar boundary layers on the jacket of the heat exchanger tube.
  • the flow channel is annular-cylindrical, wherein an inner channel wall is formed by an inner tube and an outer channel wall of an outer tube.
  • the annular cylindrical channel is used as a flow channel for the first heat transfer medium.
  • the heat exchanger tube extends helically around the inner tube through the flow channel, resulting in long flow paths of the second heat transfer medium within the heat exchanger tube and the associated, efficient heat transfer from one to the other heat transfer medium.
  • the inner tube is made of a rigid material, so that the flexible heat exchanger tube can be wound helically around the inner tube.
  • the outer tube of a flexible material in particular of film material of suitable thickness exists.
  • the flexible material of the outer tube can be placed close to the radially outer support means and then tightened for example via straps, so that there is a close contact of the support means on the two channel walls of the flow channel.
  • the outer tube may be formed from a tube, for example plastic tube, which is divided longitudinally in two halves prior to assembly, the halves are positioned around the heat exchanger tube and then joined together by suitable methods, for example by welding.
  • suitable methods for example by welding.
  • the flow channel and the heat exchanger tube are arranged in a common pressure chamber, which allows a structurally favorable guidance of the two streams of heat transfer media.
  • the inner tube, the outer tube and the heat exchanger tube form a structural unit which can be inserted into the pressure chamber.
  • the assembly of inner tube, outer tube and heat exchanger tube and the associated inlet and outlet ports for the heat transfer media can be pre-assembled in a first step and then used in a structural unit in the pressure chamber, resulting in a simple assembly.
  • the outer tube is sealed by a sealing element with respect to an inner surface of the pressure chamber and the inner tube is closed by a wall arranged below an inlet for the first heat carrier medium. This blocks unwanted flow paths. On the one hand, a flow between the outer tube and the inner surface of the pressure chamber is avoided. On the other hand it is avoided that a continuous flow forms inside the inner tube.
  • FIGS. 1 to 7 show different views of a heat exchanger 1, based on which below the structure of the heat exchanger 1 and the flow conditions in the interior of the heat exchanger 1 are first explained below.
  • the heat exchanger 1 is composed of an internal unit 40, which is arranged within a pressure chamber 20 sealed to the outside.
  • the pressure chamber 20 is of a total cylindrical geometry and is formed by a pressure cylinder 21, which is closed at the end face flange plates 22.
  • the assembly 40 is first preassembled and then inserted into the pressure cylinder 21, which may already be connected to one of the two flange plates 22. Subsequently, the second flange plate 22 is connected to the pressure cylinder 22, whereby the pressure chamber 20 is sealed to the outside.
  • the first heat transfer medium flows through a ring-cylindrical or tubular gap-shaped flow channel 4 in the exemplary embodiments, which is formed by a double tube formed from an inner tube 2 and a concentric outer tube 3 whose inner and outer lateral surfaces form the channel walls 7, 8 of the flow channel 4, cf. especially the FIGS. 6 and 7 ,
  • a ring-cylindrical or tubular gap-shaped flow channel 4 in the exemplary embodiments, which is formed by a double tube formed from an inner tube 2 and a concentric outer tube 3 whose inner and outer lateral surfaces form the channel walls 7, 8 of the flow channel 4, cf. especially the FIGS. 6 and 7 .
  • Within this annular cylindrical space flows the first heat transfer medium as shown in FIG FIG. 6 from top to bottom, wherein it overflows in the flow channel 4 helically around the inner tube 2 around extending heat exchanger tube 5.
  • the second heat transfer medium flows counter to the flow direction of the first heat transfer medium from bottom to top.
  • the two heat transfer media are at different temperature levels, an exchange of heat from one to the other heat transfer medium, so that the one heat transfer medium cooled the heat exchanger 1 and the other heat transfer medium leaves the heat exchanger 1 is heated.
  • the transfer of heat always takes place via the heat exchanger tube 5, but can be done in two directions.
  • the second, in the heat exchanger tube 5 guided heat transfer medium, for example domestic hot water, via the first, guided in the flow channel 4 heat transfer medium can be heated.
  • the changes in the density of the heat transfer media due to the temperature changes support the flows within the heat exchanger.
  • the cold entering the heat exchanger tube 5 in the lower second heat transfer medium is heated via the first heat transfer medium, whereby its density is reduced, so it is easier, and rises within the heat exchanger tube upwards.
  • the situation is different with the first heat transfer medium. This occurs at the top of the heat exchanger at a higher temperature.
  • the density of the first heat transfer medium increases, so that the flow of the first heat transfer medium cooling downwards is likewise supported due to the gravitational relationships within the flow passage 4. This results in a natural support of the currents due to the changing density ratios.
  • the transfer of heat can also be transferred in the opposite direction from the guided in the heat exchanger tube 5 heat transfer medium to the guided in the flow channel 4, the first medium, such as when the heat exchanger as a condenser used in heat pumps.
  • the flow directions are reversed to the above-described service water heating, ie the first heat transfer medium in the flow channel 4 upwards and the second heat transfer medium in the heat exchanger tube fifth flows down.
  • the first, higher-temperature heat transfer medium which may be, for example, heating water from a buffer memory occurs in accordance with the execution Fig. 6 via the inlet 23 in the inner region of the inner tube 2 a.
  • the first heat transfer medium meets a wall 28 closing the further flow path, which leads to a reversal of the direction of the flow of the first heat transfer fluid, cf. especially FIGS. 6 and 7 ,
  • the first heat transfer medium enters the annular cylindrical flow channel 4 in the upper region and leaves the heat exchanger 1 cooled over the outlet 24 after flowing over the helical heat exchanger tube 5.
  • the second less highly tempered Heat transfer medium in the heat exchanger tube 5 which may be, for example, water of a domestic hot water supply system.
  • the second heat transfer medium rises in the heat exchanger tube 5 helically in the flow channel 4 upwards and exits heated via the outlet 26 from the heat exchanger.
  • a sealing element 27 is provided between the outer tube 3 and an inner wall 29 of the pressure cylinder 21.
  • FIGS. 1 to 6 the support means 10, 11, 12 according to the invention are not shown for illustration, can form in the cladding region of the heat exchanger tube 5 laminar boundary layers of the first heat transfer medium surrounding the surface of the heat exchanger tube 5 similar to an oil film and the heat transfer from the first heat transfer medium to that in the heat exchanger tube 5 flow affecting second heat transfer medium.
  • 4 flow points of the first heat transfer medium in the region between the helices of the heat exchanger tube 5 can form when flowing through the flow channel, whereby the heat transfer is also impaired.
  • support means 10, 11, 12 are provided for supporting or forming turbulent flows between the heat exchanger tube 5 and the channel walls 7, 8 of the annular cylindrical flow channel 4, which are integrally formed on the jacket of the heat exchanger tube 5 and or as separate components, what follows from the FIGS. 8 to 26 will be explained in detail.
  • FIGS. 8 to 11 a section of a heat exchanger tube 5 according to a first embodiment of the heat exchanger 1 is shown.
  • the heat exchanger tube 5 is formed as a corrugated pipe, for example, as a drinking water-approved stainless steel corrugated pipe.
  • the waves of the corrugated pipe form the means 10 for supporting turbulent flows, which subsequently with the aid of FIGS. 16 to 18 will be explained.
  • Fig. 16 is a plan view of the heat exchanger 1 and in particular the helically through the annular cylindrical flow channel 4 between the inner tube 2 and the outer tube 3 extending through heat exchanger tube 5 shown.
  • the heat exchanger tube 5 is of a corrugated tube as shown in the FIGS. 8 to 11 formed and has according to the representations in the FIGS. 8 to 11 a wavy outer contour whose waves 10 form means for supporting a turbulent flow.
  • the wave crests of the shafts 10 bear against the inner tube 2 and the outer tube 3. This results in the troughs through openings 9, which are flowed through by the first heat transfer medium as it flows through the flow channel 4.
  • FIGS. 12 to 15 show a portion of an alternatively designed heat exchanger tube 5, on the circumference of ribs 11 are arranged, whereas the interior of the heat exchanger tube 5 is formed smooth surface. While in a heat exchanger tube 5 according to the FIGS. 8 to 11 Even in the interior of the heat exchanger tube 5 or in the second heat transfer fluid turbulence are generated, this is in a heat exchanger tube 5 according to the FIGS. 8 to 11 only in the first, the heat exchanger tube 5 flowing around the heat transfer medium of the case. In the in the FIGS. 12 to 15
  • the heat exchanger tube shown is in particular a copper finned tube.
  • Such a tube lends itself when inside the heat exchanger tube 5, a vaporous or located in phase transitions heat transfer medium, for example, refrigerant a heat pump is performed, since at the phase transitions boiling or condensation or evaporation or liquefaction, the heat transfer through laminar boundary layers less impaired becomes.
  • the support means 10, 11 are integral part of the outer surface of the heat exchanger tube 5, show the FIGS. 19 to 23 an embodiment in which the support means 12 are formed by additional, introduced in the region between the heat exchanger tube 5 and a channel wall 7, 8 flow obstacles.
  • Fig. 19 Like the perspective view in Fig. 19 can recognize, it concerns with the support means to flow obstacles 12, which represent bottlenecks within the flow channel 4.
  • the flow obstacles 12 are formed by a kind of wire basket 13, wherein the first heat transfer medium is deflected and accelerated when flowing over the mesh of the wire basket 13, whereby the laminar boundary layers on the heat exchanger tube 5 can also be removed.
  • the support means 12 are provided both in the region between the inner tube 4 and the heat exchanger tube 5, as well as in the region between the heat exchanger tube 5 and the outer tube 3 as fitting to the channel walls 7, 8 intermediate layer, see. also Fig. 23 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher zum Austausch von Wärme zwischen einem ersten und einem zweiten Wärmeträgermedium, mit einem von dem ersten Wärmeträgermedium durchströmbaren Strömungskanal (4) und einem von dem zweiten Wärmeträgermedium durchströmbaren Wärmetauscherrohr (5), das innerhalb des Strömungskanals (4) von dem ersten Wärmeträgermedium überströmbar angeordnet ist, wobei Mittel (10, 11, 12) zur Unterstützung einer turbulenten Strömung des ersten Wärmeträgermediums zwischen dem Wärmetauscherrohr (5) und einer Kanalwand (7,8) des Strömungskanals (4) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Austausch von Wärme zwischen einem ersten und einem zweiten Wärmeträgermedium, mit einem von dem ersten Wärmeträgermedium durchströmbaren Strömungskanal und einem von dem zweiten Wärmeträgermedium durchströmbaren Wärmetauscherrohr, das innerhalb des Strömungskanals von dem ersten Wärmeträgermedium überströmbar angeordnet ist.
  • Wärmetauscher mit in einem Strömungskanal geführten Wärmetauscherrohren, etwa Koaxial- oder Rohrbündeltauscher, dienen in Wärmeversorgungssystemen zur Übertragung von Wärmeenergie zwischen zwei Wärmeträgermedien, beispielsweise zwischen zwei Wasserkreisläufen, zwischen einem Dampfkreislauf und einem Warmwasserkreislauf oder zwischen einem Kältemittelkreislauf und einem Warmwasserkreislauf.
  • Hierzu wird eines der beiden Wärmeträgermedien in einem Strömungskanal geführt und das zweite Wärmeträgermedium zumeist gegenläufig in einem Wärmetauscherrohr innerhalb des Strömungskanals des ersten Wärmeträgermediums geführt. Über die Mantelfläche des Wärmetauscherrohres findet ein Wärmeaustausch zwischen den beiden Wärmeträgermedien statt.
  • Bei solchen Wärmetauschern hat sich als nachteilig erwiesen, dass sich im Bereich des äußeren Mantels des Wärmetauscherrohrs um dieses herum laminare Grenzschichten des das Wärmetauscherrohr umströmenden ersten Wärmeträgermediums ausbilden, welche den Wärmeübergang von dem ersten Wärmeträgermedium auf das Wärmetauscherrohr beeinträchtigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmetauscher anzugeben, bei welchem der Wärmeübergang von dem ersten Wärmeträgermedium auf das Wärmetauscherrohr und damit der Wärmeübergang von dem ersten Wärmeträgermedium auf das zweite Wärmeträgermedium verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass Mittel zur Unterstützung einer turbulenten Strömung des ersten Wärmeträgermediums zwischen dem Wärmetauscherrohr und einer Kanalwand des Strömungskanals vorgesehen sind.
  • Durch die Mittel zur Unterstützung turbulenter Strömungen werden Verwirbelungen des ersten Wärmeträgermediums zwischen dem Wärmetauscherrohr und der Kanalwand des Strömungskanals gezielt unterstützt. Aufgrund dieser Wirbeleffekte werden die laminaren Grenzschichten an dem Mantel des Wärmetauscherrohres abgelöst, wodurch sich ein besserer Wärmeübergang von dem ersten Wärmeträgerfluid auf das Wärmetauscherrohr ergibt. Hinzu kommt, dass das erste Wärmeträgermedium aufgrund von Adhäsionskräften dazu neigt, sich laminar an den Mantel des Wärmetauscherrohres anzulegen, wodurch das erste Wärmeträgerfluid auch in dessen Strömungsrichtung abgewandte Bereiche des Wärmetauscherrohres gelenkt wird, so dass weite Teile des Umfangs des Wärmetauscherrohres zur Wärmeübertragung beitragen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, dass die Unterstützungsmittel Engstellen im durchströmbaren Querschnitt des Strömungskanals bilden. Im Bereich der Engstellen kommt es zu einer Änderung der Strömungsgeschwindigkeit des ersten Wärmeträgermediums. Beim Durchströmen der Engstelle wird das Wärmeträgermedium stromschnellenartig beschleunigt und anschließend nach Passieren der Engstelle verzögert, wodurch sich innerhalb der Strömung des ersten Wärmeträgerfluids Impulse bilden, die sich wellenförmig fortsetzen und der Ausbildung laminarer Schichten am Mantel des Wärmetauscherrohres entgegenwirken.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Unterstützungsmittel durch eine Strukturgebung des Mantels des Wärmetauscherrohres gebildet werden. Hierdurch ergibt sich eine montagefreundliche Ausgestaltung des Wärmetauschers, bei welcher die Unterstützungsmittel einstückig am Mantel des Wärmetauscherrohres vorgesehen sind. Es ist nicht erforderlich, in dem Bereich zwischen dem Mantel des Wärmetauscherrohres und einer Kanalwand des Strömungskanals separate Elemente anzuordnen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Wärmetauscherrohr ein Wellrohr ist, dessen Wellen die Unterstützungsmittel bilden. Wellrohre sind gekennzeichnet durch eine sowohl innen- als auch außenwellige Kontur des Rohrkörpers, wobei die Außenwellen eine Unterstützung zur Ausbildung turbulenter Außenströmungen des ersten Wärmeträgermediums im Bereich zwischen dem Wärmetauscherrohr und einer Wand des Strömungskanals bilden. Durch die Innenwellen wird eine turbulente Strömung des zweiten Wärmeträgermediums erreicht, so dass sich auch an der Innenfläche des Wärmetauscherrohres keine den Wärmeübergang beeinflussenden, laminaren Grenzschichten bilden. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das erste und das zweite Wärmeträgermedium flüssig sind. Bei der Erwärmung von Brauchwarmwasser als zweitem Wärmeträgermedium sind insbesondere Edelstahlwellrohre aufgrund der hygienisch vorteilhaften Eigenschaften von Edelstahl im Brauchwasserbereich von Vorteil.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Wärmetauscherrohr ein Rippenrohr ist, dessen Rippen die Unterstützungsmittel bilden. Ähnlich den Außenwellen eines Wellrohres unterstützen die Rippen die Bildung einer turbulenten Außenströmung des ersten Wärmeträgermediums. Im Gegensatz zu einem Wellrohr ist die Innenfläche herkömmlicher Rippenrohre jedoch eben, so dass an der Innenseite des Wellrohres keine Unterstützungsmittel zur Bildung turbulenter Innenströmungen vorgesehen sind. Diese Ausgestaltung bietet sich insbesondere dann an, wenn im Wärmetauscherrohr ein dampfförmiges Wärmeträgermedium geführt wird, wie dies beispielsweise bei Kältemittelkreisläufen der Fall ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Unterstützungsmittel derart an einer der beiden Kanalwände anliegen, dass sich Durchlassöffnungen bilden. Die Durchlassöffnungen bilden Engstellen des Strömungsquerschnitts des ersten Wärmeträgerfluids, wodurch sich düsenartige Engstellen mit den damit verbundenen, laminare Grenzschichten lösenden Geschwindigkeitsdifferenzen ergeben.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Unterstützungsmittel von Strömungshindernissen gebildet werden. Die Strömungshindernisse können im Bereich zwischen dem Wärmetauscherrohr und einer Kanalwand des Strömungskanals zur Reduzierung des Strömungsquerschnitts angeordnet werden. Auch hierdurch ergeben sich Engstellen im Strömungsweg des ersten Wärmeträgermediums, die die Bildung von Turbulenzen fördern und laminare Schichten lösen.
  • In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass die Strömungshindernisse Teil eines Drahtnetzes sind, welches im Bereich zwischen dem Wärmetauscherrohr und einer Kanalwand des Strömungskanals angeordnet ist. An den Maschen des Drahtnetzes wird die Strömung des ersten Wärmeträgerfluids aufgrund der Querschnittsreduzierung beschleunigt und umgelenkt, wodurch sich laminare Grenzschichten an dem Mantel des Wärmetauscherrohres vermeiden lassen.
  • In konstruktiv vorteilhafter Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Strömungskanal ringzylindrisch ausgebildet ist, wobei eine innere Kanalwand von einem Innenrohr und eine äußere Kanalwand von einem Außenrohr gebildet wird. Es ergibt sich eine Art Doppelrohrwärmetauscher, dessen ringzylindrischer Kanal als Strömungskanal für das erste Wärmeträgermedium genutzt wird.
  • Für einen effizienten Austausch von Wärme wird weiter vorgeschlagen, dass das Wärmetauscherrohr wendelförmig um das Innenrohr herum durch den Strömungskanal verläuft, wodurch sich lange Strömungswege des zweiten Wärmeträgermediums innerhalb des Wärmetauscherrohres und die damit verbundene, effiziente Wärmeübertragung von dem einen auf das andere Wärmeträgermedium ergibt.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Innenrohr aus einem steifen Material besteht, so dass das biegsame Wärmetauscherrohr wendelförmig um das Innenrohr herum gewickelt werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, dass das Außenrohr aus einem biegsamen Material, insbesondere aus Folienmaterial geeigneter Dicke, besteht. Nach dem Umwickeln des Innenrohres mit dem Wärmetauscherrohr, kann das biegsame Material des Außenrohres dicht an die radial außen liegenden Unterstützungsmittel gelegt und anschließend beispielsweise über Spanngurte verzurrt werden, so dass sich eine enge Anlage der Unterstützungsmittel an den beiden Kanalwänden des Strömungskanals ergibt. In alternativer Ausgestaltung kann das Außenrohr aus einem Rohr, beispielsweise Kunststoffrohr gebildet sein, welches im Vorfeld der Montage längsseitig in zwei Hälften geteilt, die Hälften um das Wärmetauscherrohr herum positioniert und anschließend mittels geeigneter Verfahren miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verschweißen. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls möglich, das Rohr einseitig zu schlitzen, etwas aufzubiegen und dabei über das Wärmetauscherrohr zu stülpen und anschließend die Schlitzung z.B. durch Verschweißen zu verbinden.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Strömungskanal und das Wärmetauscherrohr in einem gemeinsamen Druckraum angeordnet sind, was eine in konstruktiver Hinsicht günstige Führung der beiden Ströme von Wärmeübertragungsmedien erlaubt.
  • Von montagetechnischem Vorteil ist ferner eine Ausgestaltung, bei welcher das Innenrohr, das Außenrohr und das Wärmetauscherrohr eine Baueinheit bilden, die in den Druckraum einsetzbar ist. Die Baueinheit aus Innenrohr, Außenrohr und Wärmetauscherrohr sowie die zugehörigen Einlass- und Auslassanschlüsse für die Wärmeträgermedien können in einem ersten Schritt vormontiert und anschließend in baulicher Einheit in den Druckraum eingesetzt werden, wodurch sich eine einfache Montage ergibt.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass das Außenrohr über ein Dichtelement gegenüber einer Innenfläche des Druckraums abgedichtet und das Innenrohr über eine unterhalb eines Einlasses für das erste Wärmeträgermedium angeordnete Wand geschlossen ist. Hierdurch werden ungewollte Strömungswege blockiert. Zum einen wird eine Strömung zwischen dem Außenrohr und der Innenfläche des Druckraums vermieden. Zum anderen wird vermieden, dass sich innerhalb des Innenrohres eine durchgehende Strömung ausbildet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Wärmetauschers werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers,
    Fig. 2
    eine seitliche Ansicht des Wärmetauschers aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine seitliche Ansicht des Wärmetauschers aus Fig. 1 unter Weglassung einiger Bauteile zur Veranschaulichung des inneren Aufbaus,
    Fig. 4
    eine seitliche Ansicht des Wärmetauschers aus Fig. 1 unter Weglassung einiger Bauteile zur Veranschaulichung des inneren Aufbaus,
    Fig. 5
    eine seitliche Ansicht eines Wärmetauschers,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung des Wärmetauschers aus Fig. 5 gemäß der in Fig. 5 mit VI-VI bezeichneten Schnittebene,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Detaildarstellung gemäß der in Fig. 6 mit VII bezeichneten Einzelheit,
    Fig. 8 bis 11
    verschiedene Ansichten eines Wärmetauscherrohrabschnitts gemäß einer ersten Ausführung,
    Fig. 12 bis 15
    verschiedene Ansichten eines Wärmetauscherrohrabschnitts gemäß einer zweiten Ausführung,
    Fig. 16
    eine schematische Draufsicht auf einen Wärmetauscher,
    Fig. 17
    eine vergrößerte Detaildarstellung gemäß der in Fig. 16 mit XVII bezeichneten Einzelheit,
    Fig. 18
    eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Strömungsverhältnisse,
    Fig. 19
    eine weitere Ausführung eines Wärmetauschers in perspektivischer Ansicht mit einigen Herausschnitten zur Veranschaulichung des inneren Aufbaus,
    Fig. 20
    eine Schnittdarstellung des Wärmetauschers gemäß Fig. 19,
    Fig. 21
    eine vergrößerte Detailansicht gemäß der in Fig. 20 mit XXI bezeichneten Einzelheit,
    Fig. 22
    eine schematisierte Draufsicht auf den Wärmetauscher gemäß Fig. 19 und
    Fig. 23
    eine vergrößerte Detailansicht gemäß der in Fig. 22 mit XXIII bezeichneten Einzelheit.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen verschiedene Ansichten eines Wärmetauschers 1, anhand welcher nachfolgend zunächst der Aufbau des Wärmetauschers 1 und die strömungstechnischen Gegebenheiten im Inneren des Wärmetauschers 1 erläutert werden.
  • Der Wärmetauscher 1 setzt sich zusammen aus einer innen liegenden Baueinheit 40, die innerhalb eines nach außen abgedichteten Druckraums 20 angeordnet ist. Der Druckraum 20 ist von insgesamt zylindrischer Geometrie und wird gebildet von einem Druckzylinder 21, der stirnseitig über Flanschplatten 22 geschlossen ist. Bei der Montage des Wärmetauschers 1 wird zunächst die Baueinheit 40 vormontiert und anschließend in den Druckzylinder 21 eingeschoben, der bereits mit einer der beiden Flanschplatten 22 verbunden sein kann. Anschließend wird die zweite Flanschplatte 22 mit dem Druckzylinder 22 verbunden, wodurch der Druckraum 20 nach außen hin abgedichtet wird.
  • An der Baueinheit 40 sind vier Anschlüsse 23, 24, 25, 26 vorgesehen, die als Ein- bzw. Auslässe des ersten bzw. zweiten Wärmeträgermediums dienen, vgl. insbesondere die Figuren 1 und 5.
  • Das erste Wärmeträgermedium durchströmt einen in den Ausführungsbeispielen ringzylindrischen bzw. rohrspaltförmigen Strömungskanal 4, der von einem aus einem Innenrohr 2 und einem konzentrischen Außenrohr 3 gebildeten Doppelrohr gebildet wird, deren innere bzw. äußere Mantelflächen die Kanalwände 7, 8 des Strömungskanals 4 bilden, vgl. insbesondere die Figuren 6 und 7. Innerhalb dieses ringzylindrischen Raums strömt das erste Wärmeträgermedium gemäß der Darstellung in Figur 6 von oben nach unten, wobei es das sich in dem Strömungskanal 4 wendelförmig um das Innenrohr 2 herum erstreckende Wärmetauscherrohr 5 überströmt. In Inneren 6 des Wärmetauscherrohrs 5 strömt das zweite Wärmeträgermedium entgegen der Strömungsrichtung des ersten Wärmeträgermediums von unten nach oben.
  • Da sich die beiden Wärmeträgermedien auf unterschiedlichen Temperaturniveaus befinden, findet innerhalb des Wärmetauschers 1 ein Austausch von Wärme von dem einen auf das andere Wärmeträgermedium statt, so dass das eine Wärmeträgermedium den Wärmetauscher 1 abgekühlt und das andere Wärmeträgermedium den Wärmetauscher 1 erwärmt verlässt. Die Übertragung der Wärme erfolgt stets über das Wärmetauscherrohr 5, kann jedoch in zwei Richtungen erfolgen. Wie nachfolgend im Einzelnen erläutert werden wird, kann das zweite, in dem Wärmetauscherrohr 5 geführte Wärmeträgermedium, beispielsweise Brauchwarmwasser, über das erste, in dem Strömungskanal 4 geführte Wärmeträgermedium erwärmt werden. Dabei unterstützen die sich aufgrund der Temperaturänderungen einstellenden Dichteänderungen der Wärmeträgermedien die Strömungen innerhalb des Wärmetauschers. Das im unteren Bereich kalt in das Wärmetauscherrohr 5 eintretende zweite Wärmeträgermedium wird über das erste Wärmeträgermedium erwärmt, wodurch sich dessen Dichte reduziert, es also leichter wird, und innerhalb des Wärmetauscherrohres nach oben steigt. Anders verhält es sich mit dem ersten Wärmeträgermedium. Dies tritt mit höherer Temperatur oben in den Wärmetauscher ein. Durch die Abkühlung erhöht sich die Dichte des ersten Wärmeträgermediums, so dass die Strömung des sich abkühlenden ersten Wärmeträgermediums nach unten aufgrund der Schwerkraftverhältnisse innerhalb des Strömungskanals 4 ebenfalls unterstützt wird. Es ergibt sich eine natürliche Unterstützung der Strömungen durch die sich ändernden Dichteverhältnisse.
  • Die Übertragung der Wärme kann jedoch auch in umgekehrter Richtung von dem in dem Wärmetauscherrohr 5 geführten Wärmeträgermedium auf das in dem Strömungskanal 4 geführte, erste Medium übertragen werden, etwa dann, wenn der Wärmetauscher als Kondensator in Wärmepumpen verwendet wird. Um die Strömungen im Wärmetauscher durch die sich ändernden Dichteverhältnisse zu unterstützen, ist es vorteilhaft, wenn bei einer solchen Ausgestaltung die Strömungsrichtungen umgekehrt zu der vorstehend beschriebenen Brauchwassererwärmung verlaufen, d.h. das erste Wärmeträgermedium in dem Strömungskanal 4 nach oben und das zweite Wärmeträgermedium in dem Wärmetauscherohr 5 nach unten strömt.
  • Das erste, höher temperierte Wärmeträgermedium, bei dem es sich beispielsweise um Heizungswasser aus einem Pufferspeicher handeln kann, tritt bei der Ausführung gemäß Fig. 6 über den Einlass 23 in den Innenbereich des Innenrohres 2 ein. Dort trifft das erste Wärmeträgermedium auf eine den weiteren Strömungsweg verschließende Wand 28, was zu einer Richtungsumkehr der Strömung des ersten Wärmeträgerfluids führt, vgl. insbesondere Figuren 6 und 7. Nach Art eines Überlaufs tritt das erste Wärmeträgermedium im oberen Bereich in den ringzylindrischen Strömungskanal 4 ein und verlässt nach Überströmen des wendelförmigen Wärmetauscherrohres 5 den Wärmetauscher 1 abgekühlt über den Auslass 24. Gegenströmig zur Strömungsrichtung des ersten Wärmeträgermediums tritt über den Einlass 25 das weniger hoch temperierte zweite Wärmeträgermedium in das Wärmetauscherrohr 5 ein, bei dem es sich beispielsweise um Wasser eines Brauchwarmwasserversorgungssystems handeln kann. Das zweite Wärmeträgermedium steigt in dem Wärmetauscherrohr 5 wendelförmig in dem Strömungskanal 4 nach oben und tritt erwärmt über den Auslass 26 aus dem Wärmetauscher aus. Zur Vermeidung von Leckage- bzw. Bypass-Strömungen ist zwischen dem Außenrohr 3 und einer Innenwand 29 des Druckzylinders 21 ein Dichtelement 27 vorgesehen.
  • Wie die vergrößerte Detaildarstellung in Fig. 7 erahnen lässt, in welcher ebenso wie in den Figuren 1 bis 6 die erfindungsgemäßen Unterstützungsmittel 10, 11, 12 zur Veranschaulichung nicht eingezeichnet sind, können sich im Mantelbereich des Wärmetauscherrohres 5 laminare Grenzschichten des ersten Wärmeträgermediums bilden, die die Oberfläche des Wärmetauscherrohres 5 ähnlich einem Ölfilm umgeben und den Wärmeübergang von dem ersten Wärmeträgermedium auf das in dem Wärmetauscherrohr 5 strömende zweite Wärmeträgermedium beeinträchtigen. Auch können sich beim Durchströmen des Strömungskanals 4 Staupunkte des ersten Wärmeträgermediums im Bereich zwischen den Wendeln des Wärmetauscherrohres 5 bilden, wodurch der Wärmeübergang ebenfalls beeinträchtigt wird.
  • Zur Verbesserung des Wärmeübergangs sind erfindungsgemäß Unterstützungsmittel 10, 11, 12 zur Unterstützung bzw. Ausbildung turbulenter Strömungen zwischen dem Wärmetauscherrohr 5 und den Kanalwänden 7, 8 des ringzylindrischen Strömungskanals 4 vorgesehen, die einstückig am Mantel des Wärmetauscherrohres 5 und oder als separate Bauelemente ausgebildet sind, was nachfolgend anhand der Figuren 8 bis 26 im Einzelnen erläutert werden wird.
  • In den Figuren 8 bis 11 ist ein Abschnitt eines Wärmetauscherrohrs 5 gemäß einer ersten Ausführung des Wärmetauschers 1 dargestellt. Das Wärmetauscherrohr 5 ist als Wellrohr, beispielsweise als trinkwasserzugelassenes Edelstahl-Wellrohr, ausgebildet. Die Wellen des Wellrohres bilden die Mittel 10 zur Unterstützung turbulenter Strömungen, was nachfolgend unter Zuhilfenahme der Figuren 16 bis 18 erläutert werden wird.
  • In Fig. 16 ist eine Draufsicht auf den Wärmetauscher 1 und insbesondere das wendelförmig durch den ringzylindrischen Strömungskanal 4 zwischen dem Innenrohr 2 und dem Außenrohr 3 hindurch verlaufende Wärmetauscherrohr 5 gezeigt. Das Wärmetauscherrohr 5 wird von einem Wellrohr gemäß den Darstellungen in den Figuren 8 bis 11 gebildet und weist gemäß den Darstellungen in den Figuren 8 bis 11 eine wellige Außenkontur auf, deren Wellen 10 Mittel zur Unterstützung einer turbulenten Strömung bilden. Im Bereich der Kanalwände 7 und 8 des Strömungskanals 4 liegen die Wellenberge der Wellen 10 an dem Innenrohr 2 und dem Außenrohr 3 an. Hierdurch ergeben sich in den Wellentälern Durchlassöffnungen 9, die von dem ersten Wärmeträgermedium beim Durchströmen des Strömungskanals 4 durchströmt werden. Gegenüber dem übrigen Strömungsweg, vgl. Darstellung in den Figuren 6 und 7, stellen diese Durchlassöffnungen 9 Engstellen im Überströmungsbereich des Wärmetauscherrohres 5 dar, weshalb das erste Wärmeträgermedium beim Durchströmen dieser Durchlassöffnungen 9 beschleunigt und nach Durchtreten der Durchlassöffnungen 9 wieder verzögert wird. Hierdurch ergeben sich turbulente Strömungen gemäß der in Fig. 18 dargestellten Schemaansicht, die zum einen laminare Grenzschichten an der Mantelfläche des Wärmetauscherrohres 5 ablösen und zum anderen auch in in Strömungsrichtung betrachtet hinter dem Wärmetauscherrohr 5 liegende Bereiche strömen, so dass das Wärmetauscherrohr 5 über weite Umfangsbereiche an der Wärmeübertragung zwischen dem ersten und zweiten Wärmeträgerfluid teilnimmt.
  • Durch das Vorsehen der Unterstützungsmittel 10 am Mantel des Wärmetauscherrohrs 5 und deren Anlage an den Kanalwänden 7, 8 des Strömungskanals 4 ergibt sich eine über den gesamten Strömungsweg des Strömungskanals 4 nahezu gleich bleibend turbulente Strömung des ersten Wärmeträgermediums und damit eine effiziente Übertragung der Wärme zwischen dem Wärmetauscherrohr 5 und dem ersten Wärmeträgermedium.
  • Eine zweite Ausführung eines Unterstützungsmittels 11 zur Ausbildung einer turbulenten Strömung ist in den Figuren 12 bis 15 dargestellt. Diese zeigen einen Abschnitt eines alternativ ausgestalteten Wärmetauscherrohres 5, auf dessen Umfang Rippen 11 angeordnet sind, wohingegen das Innere des Wärmetauscherrohres 5 glattflächig ausgebildet ist. Während bei einem Wärmetauscherrohr 5 gemäß den Figuren 8 bis 11 auch im Inneren des Wärmetauscherrohres 5 bzw. im zweiten Wärmeträgerfluid Turbulenzen erzeugt werden, ist dies bei einem Wärmetauscherrohr 5 gemäß den Figuren 8 bis 11 nur bei dem ersten, das Wärmetauscherrohr 5 umströmenden Wärmeträgermedium der Fall. Bei dem in den Figuren 12 bis 15 dargestellten Wärmetauscherrohr handelt es sich insbesondere um ein Kupferrippenrohr. Ein solches Rohr bietet sich an, wenn im Inneren des Wärmetauscherrohrs 5 ein dampfförmiges bzw. sich in Phasenübergängen befindendes Wärmeträgermedium, beispielsweise Kältemittel einer Wärmepumpe geführt wird, da bei den Phasenübergängen Sieden oder Kondensation bzw. Verdampfung oder Verflüssigung der Wärmeübergang durch laminare Grenzschichten weniger stark beeinträchtigt wird.
  • Während bei den vorbeschriebenen Ausführungen die Unterstützungsmittel 10, 11 einstückiger Bestandteil der äußeren Mantelfläche des Wärmetauscherrohres 5 sind, zeigen die Figuren 19 bis 23 eine Ausführung, bei welcher die Unterstützungsmittel 12 durch zusätzliche, in dem Bereich zwischen dem Wärmetauscherrohr 5 und einer Kanalwand 7, 8 eingebrachte Strömungshindernisse gebildet werden.
  • Wie die perspektivische Darstellung in Fig. 19 erkennen lässt, handelt es sich bei den Unterstützungsmitteln um Strömungshindernisse 12, die Engstellen innerhalb des Strömungskanals 4 darstellen. Die Strömungshindernisse 12 werden von einer Art Drahtkorb 13 gebildet, wobei das erste Wärmeträgermedium beim Überströmen der Maschen des Drahtkorbs 13 umgelenkt und beschleunigt wird, wodurch sich die laminaren Grenzschichten an dem Wärmetauscherrohr 5 ebenfalls ablösen lassen. Wie insbesondere die Darstellung in Fig. 21 erkennen lässt, sind die Unterstützungsmittel 12 sowohl im Bereich zwischen dem Innenrohr 4 und dem Wärmetauscherrohr 5, als auch im Bereich zwischen dem Wärmetauscherrohr 5 und dem Außenrohr 3 als an den Kanalwänden 7, 8 anliegende Zwischenlage vorgesehen, vgl. auch Fig. 23.
  • Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Unterstützungsmittel 10, 11, 12 werden turbulente Strömungen des ersten Wärmeträgerfluids über die gesamte Länge des Strömungskanals 4 aufrechterhalten, wodurch sich eine verbesserte Wärmeübertragung an dem von der turbulenten Strömung überströmten Wärmetauscherrohr 5 ergibt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Wärmetauscher
    2
    Innenrohr
    3
    Außenrohr
    4
    Strömungskanal
    5
    Wärmetauscher
    6
    Rohrinnenraum
    7
    Kanalwand
    8
    Kanalwand
    9
    Durchlassöffnungen
    10
    Unterstützungsmittel, Welle
    11
    Unterstützungsmittel, Rippe
    12
    Unterstützungsmittel, Strömungshindernis
    20
    Druckraum
    21
    Druckzylinder
    22
    Flanschplatte
    23
    Einlass
    24
    Auslass
    25
    Einlass
    26
    Auslass
    27
    Dichtelement
    28
    Wand
    29
    Innenfläche
    40
    Baueinheit
    50
    Verbindungselement
    51
    Trennelement

Claims (15)

  1. Wärmetauscher zum Austausch von Wärme zwischen einem ersten und einem zweiten Wärmeträgermedium, mit einem von dem ersten Wärmeträgermedium durchströmbaren Strömungskanal (4) und einem von dem zweiten Wärmeträgermedium durchströmbaren Wärmetauscherrohr (5), das innerhalb des Strömungskanals (4) von dem ersten Wärmeträgermedium überströmbar angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch,
    Mittel (10, 11, 12) zur Unterstützung einer turbulenten Strömung des ersten Wärmeträgermediums zwischen dem Wärmetauscherrohr (5) und einer Kanalwand (7,8) des Strömungskanals (4).
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsmittel (10, 11, 12) Engstellen im durchströmbaren Querschnitt des Strömungskanals (4) bilden.
  3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsmittel (10, 11) durch eine Strukturgebung des Mantels des Wärmetauscherrohres (5) gebildet werden.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherrohr (5) ein Wellrohr ist, dessen Wellen die Unterstützungsmittel (10) bilden.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherrohr (5) ein Rippenrohr ist, dessen Rippen die Unterstützungsmittel (11) bilden.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsmittel (10, 11) derart an einer oder beiden Kanalwänden (7, 8) anliegen, dass sich Durchlassöffnungen (9) bilden.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsmittel (12) von Strömungshindernissen gebildet werden.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungshindernisse (12) Teil eines Drahtnetzes (13) sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (4) ringzylindrisch ausgebildet ist, wobei eine innere Kanalwand (7) von einem Innenrohr (2) und eine äußere Kanalwand (8) von einem Außenrohr (3) gebildet wird.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherrohr (5) wendelförmig um das Innenrohr (2) herum durch den Strömungskanal (4) verläuft.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) aus einem steifen Material besteht.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (3) aus einem biegsamen Material, insbesondere Folienmaterial, besteht.
  13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (4) und das Wärmetauscherrohr (5) in einem gemeinsamen Druckraum (20) angeordnet sind.
  14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2), das Außenrohr (3) und das Wärmetauscherrohr (4) eine Baueinheit (40) bilden, die in den Druckraum (12) einsetzbar ist.
  15. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (3) über ein Dichtelement (27) gegenüber einer Innenfläche (29) des Druckraums (12) abgedichtet und das Innenrohr (2) über eine unterhalb eines Einlasses (23) für das erste Wärmeträgermedium angeordnete Wand (28) geschlossen ist.
EP20090177527 2008-11-30 2009-11-30 Wärmetauscher Withdrawn EP2192368A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059543 DE102008059543A1 (de) 2008-11-30 2008-11-30 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2192368A2 true EP2192368A2 (de) 2010-06-02

Family

ID=41719308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090177527 Withdrawn EP2192368A2 (de) 2008-11-30 2009-11-30 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2192368A2 (de)
DE (1) DE102008059543A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103712486A (zh) * 2013-12-18 2014-04-09 中国海洋石油总公司 同一流路中变水力直径的微通道扁管缠绕式换热器
WO2015144693A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Vetco Gray Scandinavia As A subsea heat exchanger arrangement and a method for improving heat dissipating efficiency in a subsea heat exchanger
CN112577338A (zh) * 2020-12-30 2021-03-30 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 内部安置有换热设备的高温流体运输管道,适用的换热设备及换热方法
EP3757485A4 (de) * 2018-02-24 2021-10-27 Sanhua Holding Group Co., Ltd. Gas-flüssigkeitsabscheider und wärmeaustauschsystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003113U1 (de) 2009-03-09 2010-07-29 Solarhybrid Ag Hydraulische Weiche zum Anschluss von Wärmeerzeugern an eine Heizungsanlage und Heizungsanlage mit einer hydraulischen Weiche
DE102009011715A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Solarhybrid Ag Hydraulische Weiche zum Anschluss von Wärmeerzeugern an eine Heizungsanlage, Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE102010037206A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Solarhybrid Ag Wärmetauscher
CN102313404B (zh) * 2011-09-05 2013-06-05 华北电力大学 一种分液式螺旋管结构的冷凝器
DE102014207660A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Mahle International Gmbh Innerer Wärmeübertrager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8134278U1 (de) * 1981-11-25 1982-04-15 Kühlerfabrik Längerer & Reich GmbH & Co KG, 7024 Filderstadt Waermeaustauscher
FR2686408B1 (fr) * 1992-01-16 1998-01-30 Anjou Sa Piscine Service Echangeur de chaleur utilise pour le rechauffement d'un fluide secondaire tel que de l'eau de piscine ou de l'eau de mer.
DE602005006281T2 (de) * 2004-07-22 2009-05-07 P.S.A. Wärmetauscher mit abstandsspule/n und spriralenförmiger/n lamelle/n
DE102006017432B4 (de) * 2006-04-06 2009-05-28 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Innerer Wärmeübertrager mit kalibriertem wendelförmigen Rippenrohr
DE102006031197B4 (de) * 2006-07-03 2012-09-27 Visteon Global Technologies Inc. Innerer Wärmeübertrager mit Akkumulator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103712486A (zh) * 2013-12-18 2014-04-09 中国海洋石油总公司 同一流路中变水力直径的微通道扁管缠绕式换热器
CN103712486B (zh) * 2013-12-18 2015-12-16 中国海洋石油总公司 同一流路中变水力直径的微通道扁管缠绕式换热器
WO2015144693A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Vetco Gray Scandinavia As A subsea heat exchanger arrangement and a method for improving heat dissipating efficiency in a subsea heat exchanger
EP3757485A4 (de) * 2018-02-24 2021-10-27 Sanhua Holding Group Co., Ltd. Gas-flüssigkeitsabscheider und wärmeaustauschsystem
US11573036B2 (en) 2018-02-24 2023-02-07 Sanhua Holding Group, Co., Ltd. Gas-liquid separator and heat exchange system
CN112577338A (zh) * 2020-12-30 2021-03-30 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 内部安置有换热设备的高温流体运输管道,适用的换热设备及换热方法
US11940228B2 (en) 2020-12-30 2024-03-26 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude High-temperature fluid transporting pipeline with heat exchange apparatus installed therein, suitable heat exchange apparatus and heat exchange method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059543A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192368A2 (de) Wärmetauscher
DE2236954A1 (de) Waermetauscher
EP2204628B1 (de) Kunststoff-Wärmeübertrager
DE102005052972A1 (de) Doppelwandiges Rohr und dieses verwendende Kühlkreisvorrichtung
DE102007054913A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010008175B4 (de) Wärmeübertrager
DE202009009910U1 (de) Wärmetauscher mit Strömungsumlenker
DE102011113239A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher für einen Kraftwagen
EP2096372A2 (de) Heizgerät
AT515210A4 (de) Vorrichtung zum Umwandeln thermischer Energie
DE102011008119A1 (de) Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
JPH1038491A (ja) 二重管型熱交換器
DE102008059541A1 (de) Wärmetauscher
EP3635320B1 (de) Vorrichtung zur wärmerückgewinnung aus einem heizfluid
EP0627607B1 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
EP2157382A2 (de) Heizgerät
DE10348141B3 (de) Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
DE3419304A1 (de) Leitungsrohr zu installationszwecken
EP1340953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
DE10051756B4 (de) Wärmetauscher füür Schwimmbäder
EP2507562A2 (de) Heizgerät
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
WO2010111998A2 (de) Abwasserrohr mit einer frischwasserleiteinrichtung sowie wärmeübertrager
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE2841482A1 (de) Ringspaltwaermeuebertrager mit zwei oder mehreren ineinander konzentrisch angeordneten rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20120601

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20130701

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120601