AT391443B - Kuehlereinheit - Google Patents

Kuehlereinheit Download PDF

Info

Publication number
AT391443B
AT391443B AT0404184A AT404184A AT391443B AT 391443 B AT391443 B AT 391443B AT 0404184 A AT0404184 A AT 0404184A AT 404184 A AT404184 A AT 404184A AT 391443 B AT391443 B AT 391443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
cooler unit
guide tube
unit according
oil
Prior art date
Application number
AT0404184A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA404184A (de
Original Assignee
Hehl Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hehl Karl filed Critical Hehl Karl
Publication of ATA404184A publication Critical patent/ATA404184A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391443B publication Critical patent/AT391443B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Nr. 391 443
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlereinheit zur Kühlung des im hydraulischen Kreislauf einer Kunststoff-Spritzgießmaschine oder einer vergleichbaren Arbeitsmaschine zur Speisung hydraulischer Antriebsvorrichtungen geförderten Öls mit einem äußeren und einem inneren Leitrohr für das Öl sowie mit einem wendelförmig gewickelten, metallenen, mit Anschlüssen für das Kühlwasser versehenen Kühlrohr, auf dessen Wandung entlang einer Schraubenlinie geringer Steigung ein wendelartiger Kühlflansch angeordnet ist, welches Kühlrohr in den Ringraum zwischen den Leitrohren eingefügt ist.
Bei bekannten Kühlereinheiten dieser Art ist (US- PS 2,365,791; DE-GM 76 15 57.1) der aus dem Material der Kühlrohrwandung durch Verformung herausgetriebene Kühlflansch (vergl. Katalog 830.03-Januar 1982 der R. & G. Schmöle Metallwerke GmbH & Co. KG, D 5750 Menden 1 betreffend "Rippenrohre", Seiten 10,13) mit Bezug auf seine radiale Abmessung erhebliche Toleranzen unterworfen. Dies ist unter anderem die Folge von lokalen Differenzen hinsichtlich der Fließeigenschaften des Metalles, zum Beispiel des Kupfers, oder der Legierung, aus welchem bzw. aus welcher das Kühlrohr gefertigt ist. Dadurch ergibt sich eine Kühlflansch-Außenkante die nicht mehr einer abstrakten Schraubenlinie folgt. Demzufolge muß sich der radiale Abstand zwischen den Leitrohren, welche den die Kühlrohr-Wendel aufnehmenden Ringraum begrenzen, sich an den maximalen radialen Abmessungen des Kühlflansches orientieren. Dies bedingt wiederum einen im Mittel verhältnismässig großen Durchflußquerschnitt für das zu kühlende Öl im Ringraum, in dem gewissermaßen verschiedene By-Pass-Kanäle zwischen der Außenkante des Kühlflansches und der Oberfläche des benachbarten Leitrohres entstehen. Dies gilt auch für an der Rohrwandung befestigte Flansche bzw. Rippen. Aus der GB-PS 1,403,737 ist es auch bekannt, an den in einem Gasboiler als Wärmetauscher nebeneinander angeordneten linearen Rippenrohren mit wendelförmigen Kühlrippen, diametrale Randbereiche dieser Rippen etwa rechtwinklig abzubiegen, um den gegenseitigen Abstand zwischen den benachbarten, heißen, aufsteigenden Abgasen umspielten Rippenrohren zu vermindern. Bei einer solchen Anordnung wird jedoch eine gegenseitige Berührung der Rippenrohre strikt vermieden, um die ganze Austauscherleistung der Oberflächen der Rippen zu bewahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlereinheit der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei raumsparender und servicefreundlicher Ausbildung unter der Voraussetzung gleicher Kühlwirkung der Kühlereinheit wesentlich weniger an hochwertigem Metall, zum Beispiel an Kupfer, benötigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Kalibriersegmente des wendelförmigen Kühlflansches aus dessen Wendelfläche etwa rechtwinklig herausgebogen sind, wobei ihre linearen Biegekanten etwa parallel zur Symmetrieachse der Kühlereinheit verlaufen und an der Leitfläche wenigstens eines Leitrohres anliegen sowie daß weitere segmentartige, zum Kühlrohr diametral liegende Quersegmente des Kühlflansches etwa rechtwinklig aus der Wendelebene herausgebogen sind, so daß sie etwa senkrecht zur Symmetrieachse der Kühlereinheit stehen und an benachbarten Quersegmenten der benachbarten Windung des wendelförmig gewickelten Kühlrohrs anliegen und daß innerhalb des Leitrohres ein zylindrischer Filtereinsatz unter Bildung eines vom Mantel des Filtereinsatzes begrenzter Ringkanal koaxial einfügbar ist und daß der Ringraum mit dem Ringkanal in offener Verbindung steht, so daß das gekühlte Öl filterbar ist.
Bei einer solchen Ausbildung ist die erforderliche Kühlwirkung mit einem wesentlich kürzeren Kühlrohr erreichbar. Außerdem kann Kühlwasser eingespart werden, das durch eine zunehmende Verteuerung zu einem Kostenfaktor geworden ist. Im allgemeinen führt die effektive Arbeitsweise der Kühlereinheit dazu, daß ein intensiverer Wärmeaustausch bei geringerem Kühlwasser-Durchsatz zu einer höheren Temperatur des die Kühlereinheit verlassenden Kühlwassers führt.
Das gekühlte Öl kann unmittelbar in den hydraulischen Kreislauf geführt oder aber zuvor gefiltert werden. Letzteres im Hinblick auf die hervorragenden baulichen Voraussetzungen für ein wahlweises, einfaches, koaxiales Einfügen eines zylindrischen Filters in das innere Leitrohr. In diesem Falle wird das zuerst gekühlte Öl gefiltert und damit von der verbreiteten Vorstellung (vergl. hierzu DE-GM 76 15 571; DE-PS 28 34 399) abgegangen, daß zweckmäßigerweise das heiße Öl zu filtern und erst danach zu kühlen ist Im Falle einer solchen "Kaltfilterung" ist wegen der höheren Filterträgheit des gekühlten Öls eine größere Filterfläche zu wählen.
Der gesteigerte Wärmeaustausch in der Kühlereinheit ergibt sich aus einer intensiveren Berührung des zu kühlenden Öls mit den Oberflächen des Kühlrohres. Das Öl wird durch Verengungen zwischen der Wandung (20a) und den Kalibriersegmenten hindurchgepreßt und entspannt sich unter Verwirbelung rhythmisch in den dank der Quersegmente ebenfalls verengten Räumen zwischen den Windungen des Kühlrohres und in diesen Räumen treten zudem auch partielle Druckausgleichsströmungen und Turbulenzen in Längsrichtung der Gänge des Kühlflansches auf.
Dabei ergibt sich eine wesentlich größere Anzahl von Windungen mit Bezug auf eine bestimmte axiale Länge der Kühlereinheit. Zudem ist dank der kleineren Zwischenräume zwischen Windungen des Kühlrohres im Bereich dieser Zwischenräume ein intensiverer Wärmeaustausch zu verzeichnen.
Die Kühler-Einheit ist extrem raumsparend ausgebildet und mit wenigen Handgriffen für Reinigungs- oder Reparaturzwecke zerlegbar, indem der Filtereinsatz, das innere Leitrohr und die Kühlrohrwendel nach Abnahme der Anschlußarmaturen und des Deckels je axial ausgezogen werden können. Nach Ausziehen des Filtereinsatzes kann das in der Kühlereinheit befindliche Öl in den Tank ungehindert ablaufen.
Bei bekannten Kühler-Einheiten ist in aller Regel der Filter vor den Kühloiganen angeordnet. Aus diesem Grunde ist das Filtergewebe durch vielfach extreme Druckänderungen im hydraulischen Kreislauf starken -2-
Nr. 391443 mechanischen Beanspruchungen unterworfen, welche die Lebensdauer des Filters herabsetzen können. Die genannten Druckschwankungen rühren von den Schaltvorgängen hydraulischer Schaltventile im hydraulischen Kreislauf her und beaufschlagen gewissermaßen das Filter unmittelbar.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist eine solche unmittelbare Beaufschlagung unmöglich, weil die in Frage stehenden abrupten Druckänderungen bereits vor dem Filter, nämlich in den Ringräumen während des Kühlprozesses abgefangen werden.
Bei einer Ausbildung entsprechend den Ansprüchen 2 und 3 kann auf technisch einfache Weise zusätzlich die die Kühlwirkung beeinflussende Oberfläche der Kalibriersegmente günstiger beeinflußt weiden. So wird durch das Anlegen der Kalibriersegmente am benachbarten Leitrohr als auch durch die Wahrung eines Abstandes zwischen Kalibrier- und Quersegmenten eine höhere Wärmeabstrahlung erzielt werden.
Bei einer Ausbildung entsprechend Anspruch 4 ergibt sich ein intensiver Kontakt zwischen den Kalibriersegmenten und dem äußeren Leitrohr und dadurch eine verstärkte Wärmeableituhg über das mit Kühlrippen versehene Kühlergehäuse.
Eine Ausbildung entsprechend den Ansprüchen 5 und 6 ermöglicht ein axiales Ausziehen der Kühlrohrwendel nach Lösen der Anschlußarmaturen und Abnahme des Gehäusedeckels.
Eine montagefreundliche Befestigung der Kühlereinheit an der Wandung der Kunststoff-Spritzgießmaschine bzw. der Arbeitsmaschine ist durch eine Ausbildung entsprechend den Ansprüchen 7 und 8 möglich.
Eine Ausbildung der Kühlereinheit entsprechend den Ansprüchen 9 bis 11 erlaubt eine kostengünstige Herstellung und kompakte Bauweise der gesamten Kühlereinheit. Ist so zum Beispiel das Leitrohr durch einen Kunststoff-Spritzling, entsprechend Anspruch 9, ausgebildet, ist eine günstige Herstellung vor allem deswegen zu erreichen, weil keine teueren Rohstoffe verwendet werden müssen. Wird der Filtereinsatz zudem so in das Leitrohr eingesetzt, daß sich von selbst ein Schlammraum bildet, kann die gesamte Kühlereinheit sehr kompakt ausgebildet werden. Das gilt insbesondere mit einer Ausbildung nach Anspruch 11, da in diesem Fall auch noch der Vorteil einer technisch einfachen Montage verwirklicht werden kann.
Ein Druckschalter entsprechend Anspruch 12 zeigt die Reinigungsbedürftigkeit der Kühler-Filter-Kombination an.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert
Es zeigen:
Fig. 1 die Kühlereinheit in Seitenansicht,
Fig. 2 die außen an der Wandung des Maschinenfußes einer Kunststoff-Spritzgießmaschine oder einer vergleichbaren Arbeitsmaschine befestigte Kühlereinheit im Schnitt nach Linie (Π-Π) von Figur 1,
Fig. 3 die an der Wandung befestigte Kühlereinheit nach Fig. 1 im Schnitt nach Linie (ΙΠ-ΙΙΙ) mit Anschlußblock für die Zu- und Abfuhr des Öls,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem teilweise längsgeschnittenen Kühlrohr mit einem noch nicht verformten axialen Abschnitt in vergrößerter Darstellung und
Fig. 5 das Kühlrohr im Schnitt nach Linie (V-V) von Fig. 4.
Wie insbesondere aus Fig. 4 unten ersichtlich, ist aus der Wandung des metallenen Kühlrohres (20) entlang einer Schraubenlinie geringer Steigung ein wendelartiger Kühlflansch (20b') herausgetrieben. Segmentartige Randbereiche (Kalibriersegmente (20c, 20c')) dieses wendelförmigen Flansches (20b) sind derart aus der Wendelfläche etwa rechtwinklig herausgebogen, daß ihre linearen Biegekanten etwa parallel zur Symmetrieachse (a-a) der Kühlereinheit verlaufen.
Weitere, segmentartige, zum Kühlrohr (20) diametral liegende Randbereiche (Quersegmente (20c")) des Kühlflansches (20b) sind derart etwa rechtwinldig aus der Wendelebene herausgebogen, daß sie etwa senkrecht zur Symmetrieachse (a-a) der Kühlereinheit stehen. Das derart verfonmte Kühlrohr ist wendelfönmig gewickelt und in einem Ringraum (R) zwischen Leitrohren (10a) und (19e) eingefügt. Dabei liegen die Kalibriersegmente (20c, 20c') je entlang ihrer linearen Biegekante und im Mittelbereich ihrer kreisförmig gekrümmten Außenkante an der Leitfläche des benachbarten Leitrohres (10a) und (19) an. Die Quersegmente (20c") liegen an benachbarten Quersegmenten (20c") der benachbarten Windung des Kühlrohres (20) an. Wie insbesondere aus Figur 5 erkennbar, enden die etwa senkrecht zueinander stehenden Biegekanten der Kalibriersegmente (20) und (20c') einerseits und die Biegekanten der Quersegmente (20c") andererseits im Abstand voneinander.
Bei einem Durchmesser des nicht verformten Kühlflansches (20b*) von etwa 210 mm und bei einer radialen Abmessung des Ringraumes (R) von etwa 180 mm betragen die maximalen axialen Abstände der Kalibriersegmente (20c, 20c') und der Quersegmente (20c") je etwa 1/10 - 5/10 mm, wobei die genannten Abstände bei den inneren und äußeren Kalibriersegmenten beim gewickelten Kühlrohr (20) etwa gleich groß sind.
Die Windungen der durch das Kühlrohr (20) gebildeten Kühlrohrwendel liegen unter radialer Vorspannung an der Leitfläche des äußeren Leitrohres (10a) an. Die mit den freien Enden des Kühlrohres (20) verlöteten Anschlußstücke (26, 29) liegen je am äußeren Leitrohr (10a) und am inneren Leitrohr (19e) an, überragen also die Kühlrohrwendel an keiner Stelle in radialer Richtung. Mit den Anschlußstücken (26, 29) verschraubbare Hohlschrauben (27a, 30a) der Anschlußarmaturen (27,30) für das Kühlwasser durchsetzen des äußere Leitrohr (10a) in radialer Richtung. -3-
Nr. 391443
Das äußere Leitrohr (10a) ist durch das Kühlergehäuse (10) gebildet Es weist eine radial angeformte Befestigungsmuffe (lOe) mit Zentrieransatz (lOd) auf. Letzterer dient der Anlage an einer Wandung (18) der Kunststoff-Spritzgießmaschine bzw. der Arbeitsmaschine. Ein in den Ringraum (R) mündender horizontaler Kanal (14) für den Zufluß des Öls steht über eine Bohrung in einem Anschlußblock (41) mit einem vertikalen Zuflußrohr (16) in offener Verbindung. Ein weiterer horizontaler Kanal (15) für den Abfluß des gekühlten Öls weist einen koaxial zur Symmetrieachse der Kühlereinheit liegende Aufnahmemuffe (lOf) auf und steht über Bohrungen im Anschlußblock (41) mit einem vertikalen Abflußrohr (17) in offener Verbindung. Das Kühlergehause (10) ist mit parallelen Kühlrippen (10b) versehen.
Der mittels Schraube (37) am Kühlergehäuse befestigte Anschlußblock (41) hintergreift die Wandung (18).
Innerhalb des Leitrohres (19e) ist ein zylindrischer Filtereinsatz (21) angeordnet. Zwischen dem äußeren Mantel des Filtereinsatzes (21) und der inneren Fläche des Leitrohres (19e) ist ein Ringkanal (K) gebildet. Dieser steht derart mit dem Ringraum (R) in offener Verbindung, daß das gekühlte Öl über den Ringkanal (K) die Filterflächen des Filtereinsatzes von außen nach innen durchdringen kann. Das den Ringraum (R) gegenüber dem Ringkanal (K) thermisch isolierende Leitrohr (19e) ist durch einen Kunststoff-Spritzling (19) gebildet. Dieser weist einen Innenflansch (19a) mit Ausflußstutzen (19b) sowie vertikale Zentrierrippen (19f) und horizontale Abstandsrippen (19g) auf. Der Filtereinsatz (21) ist zwischen den Abstandsrippen (19g) und einem Deckel (11) des Gehäuses (10) der Kühlereinheit axial festgelegt. Die Befestigungsmuffe (lOe) ist mit Gewindebohrungen (34,36) versehen.
Dabei ist zwischen einem Boden (21b) des Filtereinsatzes (21) und dem Innenflansch (19a) ein Schlammraum gebildet. Der Kunststoff-Spritzling (19) ist über den Innenflansch (19a) auf einer Aufnahmemuffe (lOf) des Gehäuses (10) abgestützt. In die Aufnahmemuffe (lOf) ragt ein unterer Abschnitt des Ausflußstutzens (19b) hinein. Der mit Mitnahmelappen (11a) sowie mit einer Halterippe (11b) versehene Gehäusedeckel (11) ist mit Hilfe eines an seinem Umfang eingebrachten Außengewindes (12) mit einem Innengewinde der Gehäusewandung (10a) verschraubbar. Zum Anziehen der Schraubverbindung dienen die Mitnahmelappen (11a). Die Halterippe (11b) liegt auf dem mit By-pass-Ventil versehenen Deckel (21a) des Filtereinsatzes (21) auf.
Eine Ringdichtung (21c) schließt den Schlammraum vom Innenraum des Filters hermetisch ab. Der Zuflußkanal (14) für das Öl ist vom Abflußkanal (15) durch eine Ringdichtung (19c) getrennt. Die Anschlußarmaturen (27,30) sind identisch aufgebaut. Ein Anschlußstück (27b) der Anschlußarmatur (27) für die Zufuhr des Kühlmediums stellt über den Mündungsabschnitt (28a) die Verbindung zwischen dem zuführenden Schlauch (28) und dem Innern der Hohlschraube (27a) her, welche mit dem Anschlußstück (26) verschraubt ist In gleicher Weise ist bei der Anschlußarmatur (30) für den Abfluß des Kühlwassers mit Hilfe des Anschlußstückes (30b) eine hydraulische Verbindung zwischen dem Hohlraum der Hohlschraube (30a) und dem Schlauch (31) für den Abfluß des Kühlwassers über den Einmündungsabschnitt (31a) sichergestellt, wobei die Hohlschrauben (27a) bzw. (30a) je mit einer Querbohrung (33) (Figur 2) versehen sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Kühlereinheit über den Befestigungsflansch (lOe) mit Hilfe von Befestigungsschrauben (35) an der Wandung (18) befestigt Die Kühlereinheit ist mit einem in Abhängigkeit vom Druck des Öls im Ringraum (R) arbeitenden Druckschalter ausgerüstet. Das rezeptive Organ dieses Druckschalters ist über einen Verbindungskanal (39) des Gehäuses (10) in den Ringraum (R) eingeführt.
Schraubenförmig verlaufende Nuten (40) in der Innenwandung des Kühlrohres (20) führen zu einem schraubenförmigen Verlauf der Strömung im Wandbereich und damit zu einem intensiveren Wärmeaustausch.
Die Kühlereinheit arbeitet wie folgt: Das zu kühlende Öl gelangt über das vertikale Zuflußrohr (16), eine vertikale und eine horizontale Anschlußbohrung im Anschlußblock (41) in den horizontalen Zufuhrkanal (14), der in den Ringraum (R) mündet. Im Ringraum wird das Öl zwischen den Kalibriersegmenten (20c, 20c') und den zwischen den Windungen des Kühlrohres verbleibenden Zwischenräumen nach oben hindurchgepreßt und gelangt nach der im Gegenstrom-Prinzip erfolgten Kühlung in den Ringkanal (K), in dem es sich im wesentlichen über die gesamte äußere Mantelfläche des Kühlereinsatzes verteilen kann. Das aus dem Ringkanal durch die zylindrische Wandung des Filtereinsatzes (21) in den Filterinnenraum eindringende Öl wird beim Passieren der Wandung gefiltert und fließt über den Ausflußstutzen (19b) in den Kanal (15) für den Abfluß des gefilterten und gekühlten Öls, der über einen horizontalen und einen vertikalen Bohrungsabschnitt im Anschlußblock (41) in das vertikale Abflußrohr (17) mündet.
Nach Abnahme des Deckels (11) und der Anschlußarmaturen (27,30) können im Bedarfsfälle nacheinander der Filtereinsatz (21), der das innere Leitrohr (19e) bildende Kunststoff-Spritzling (19) und die durch das Kühlrohr (20) gebildete Wendel axial aus der Kühlereinheit herausgezogen werden. Nach dem Ausziehen des am ausgebördelten Rand (19d) faßbaren Kunststoff- Spritzlings (19) kann das in der Kühlereinheit noch befindliche Öl unmittelbar über den Abflußkanal (15) in den Tank abfließen.
Die Kühlereinheit ist bei vertikaler Symmetrieachse (a-a) außen an der Wandung (18) befestigt, wobei Zapfen des Anschlußblockes (41) über Zentrierbohrungen der Wandung (18) in Zentrierbohrungen (38) der Befestigungsmuffe (lOe) eingreifen.
Bei extrem großen Anforderungen an die Kühlwirkung bei relativ niedriger Bauweise können zwei oder drei Kühlrohrwendeln in Ringiäumen (R) zwischen zugehörigen vier bis sechs Leitrohren angeordnet sein. In diesem Falle sind die Ringräume (R) der Kühlrohrwendeln strömungstechnisch hintereinander geschaltet, so daß das zu -4-

Claims (12)

  1. Nr. 391443 kühlende Öl unter Wahrung des Gegenstrom-Prinzips nacheinander alle Ringräume (R) axial und in gegensätzücher Richtung durchfließt. Die Kiihlereinheit kann überall dort mit Vorteil eingesetzt werden, wo das Öl hydraulischer Kreisläufe mit kompendiösen, unmittelbar einbaubaren Einheiten hoher Kühlleistung kostengünstig gekühlt werden muß und gegebenenfalls zur Filterung zu reinigen ist PATENTANSPRÜCHE 1. Kühlereinheit zur Kühlung des im hydraulischen Kreislauf einer Kunststoff-Spritzgießmaschine oder einer vergleichbaren Arbeitsmaschine zur Speisung hydraulischer Antriebsvorrichtungen geförderten Öls mit einem äußeren und einem inneren Leitrohr für das Öl sowie mit einem wendelförmig gewickelten, metallenen, mit Anschlüssen für das Kühlwasser versehenen Kühlrohr, auf dessen Wandung entlang einer Schraubenlinie geringer Steigung ein wendelartiger Kühlflansch angeordnet ist, welches Kühlrohr in den Ringraum zwischen den Leitrohren eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Kalibriersegmente (20c, 20c') des wendelförmigen Kühlflansches (20b) aus dessen Wendelfläche etwa rechtwinklig herausgebogen sind, wobei ihre linearen Biegekanten etwa parallel zur Symmetrieachse (a-a) der Kühlereinheit verlaufen und an der Leitfläche wenigstens eines Leitrohres (10a, 19e) anliegen sowie daß weitere segmentartige, zum Kühlrohr (20) diametral liegende Quersegmente (20c") des Kühlflansches (20b) etwa rechtwinklig aus der Wendelebene herausgebogen sind, so daß sie etwa senkrecht zur Symmetrieachse (a-a) der Kühlereinheit stehen und an benachbarten Quersegmenten (20c") der benachbarten Windung des wendelförmig gewickelten Kühlrohrs (20) anliegen und daß innerhalb des Leitrohres (19e) ein zylinderischer Filtereinsatz unter Bildung eines vom Mantel des Filtereinsatzes (21) begrenzter Ringkanal (K) koaxial einfügbar ist und daß der Ringraum (R) mit dem Ringkanal (K) in offener Verbindung steht, so daß das gekühlte öl filterbar ist.
  2. 2. Kühlereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kalibersegmente (20c, 20c') je entlang ihrer linearen Biegekante und im Mittelbereich ihrer kreisförmig gekrümmten Außenkante an der Leitfläche des benachbarten Leitrohres (10a; 19e) anliegen.
  3. 3. Kühlereinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa senkrecht zueinander stehenden Biegekanten der Kalibriersegmente (20c, 20c') und der Quersegmente (20c") im Abstand voneinander enden.
  4. 4. Kühlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der durch das Kühlrohr (20) gebildeten Kühlrohrwendel unter radialer Vorspannung an der Leitfläche des Leitrohres (10a) federnd anliegen.
  5. 5. Kühlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den freien Enden des Kühlrohres (20) verlötete Anschlußstücke (26, 29) je am äußeren Leitrohr (10a) und am inneren Leitrohr (19e) anliegen.
  6. 6. Kühlereinheit nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Anschlußstücken (26, 29) verschraubbare Hohlschrauben (27a, 30a) von Anschlußarmaturen (27, 30) für das Kühlwasser das äußere Leitrohr (10a) radial durchsetzen.
  7. 7. Kühlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein das äußere Leitrohr (10a) bildendes Kühlergehäuse (10) eine radial angeformte Befestigungsmuffe (lOe) mit Zentrieransatz (lOd) zur Anlage an einer Wandung (18) der Kunststoff-Spritzgießmaschine bzw. der Arbeitsmaschine aufweist.
  8. 8. Kiihlereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß horizontale Kanäle (14, 15) für den Zufluß und für den Abfluß des Öls über einen die Wandung (18) hintergreifenden Anschlußblock (41) mit einem vertikalen Zuflußrohr (16) und einem vertikalen Abflußrohr (17) in offener Verbindung stehen und daß das Kühlergehäuse parallele Kühlrippen (10b) aufweist -5- Nr. 391443
  9. 9. Kühlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrohr (19e) durch einen Kunststoffspritzling (19) gebildet ist, der einen Innenflansch (19a) mit Ausflußstutzen (19b) sowie vertikale Zentrierrippen (19f) und horizontale Abstandsrippen (19g) aufweist.
  10. 10. Kühlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (21) unter Bildung eines von einem Boden (21b) des Filtereinsatzes (21) und dem Innenflansch (19a) begrenzten Schlammraumes zwischen den Abstandsrippen (19g) und einem Deckel (11) des Gehäuses (10) der Kühlereinheit axial festgelegt ist.
  11. 11. Kühlereinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Spritzling (19) über den Innenflansch (19a) von einer koaxialen Aufnahmemuffe (lOf) des Gehäuses (10) abgestützt ist, in welche ein Abschnitt des Ausflußstutzens (19b) hineinragt.
  12. 12. Kühlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Abhängigkeit vom Druck des Öles im Ringraum (R) arbeitender Druckschalter vorgesehen und dessen rezeptives Organ über einen Verbindungskanal (39) des Gehäuses (10) in den Ringraum (R) eingeführt ist Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -6-
AT0404184A 1984-02-01 1984-12-20 Kuehlereinheit AT391443B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403429 DE3403429A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Kuehlereinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA404184A ATA404184A (de) 1990-04-15
AT391443B true AT391443B (de) 1990-10-10

Family

ID=6226450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0404184A AT391443B (de) 1984-02-01 1984-12-20 Kuehlereinheit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4669533A (de)
JP (1) JPS60211287A (de)
AT (1) AT391443B (de)
CA (1) CA1246051A (de)
CH (1) CH666342A5 (de)
DE (1) DE3403429A1 (de)
FR (1) FR2558945B1 (de)
GB (1) GB2155166B (de)
HK (1) HK96292A (de)
IT (2) IT1187009B (de)
NL (1) NL8500228A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813477A (en) * 1987-01-30 1989-03-21 Hansen David W Heat exchanger-filter apparatus for hydrostatic system
SE467471B (sv) * 1987-02-16 1992-07-20 Stenhex Ab Anordning foer filtrering och vaermevaexling
DE4002739C1 (en) * 1990-01-31 1991-06-13 Karl 7298 Lossburg De Hehl Appts. for cooling oil in hydraulic drive unit - includes two coaxial guide tubes for oils, cooling tube in annular chamber filter insert etc.
US5067330A (en) * 1990-02-09 1991-11-26 Columbia Gas System Service Corporation Heat transfer apparatus for heat pumps
FR2684895A1 (fr) * 1991-12-16 1993-06-18 Labinal Filtre a huile.
US5682947A (en) * 1994-11-15 1997-11-04 Graham Corporation Housing assembly for a coil heat exchanger
WO1997003332A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-30 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager und verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers
US5845704A (en) * 1997-05-16 1998-12-08 Flowserve Management Company Heat exchanger baffle design
US6076597A (en) * 1997-12-31 2000-06-20 Flowserve Management Company Helical coil heat exchanger with removable end plates
US5988265A (en) * 1998-02-17 1999-11-23 Cummins Engine Company, Inc. Fuel cooler and coolant filter assembly
US6035930A (en) * 1998-06-30 2000-03-14 Nelson Industries, Inc. Power steering reservoir and cooler
MXPA03003555A (es) * 2000-10-31 2004-09-10 Arvin Technologies Inc Filtro de aceite con enfriador integrado.
US7458414B2 (en) * 2004-07-22 2008-12-02 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic reservoir with integrated heat exchanger
DE202005009399U1 (de) * 2005-06-14 2006-10-19 Mann + Hummel Gmbh Ionentauscherbehälter, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102005057138A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Wasserfilter
DE102006017432B4 (de) * 2006-04-06 2009-05-28 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Innerer Wärmeübertrager mit kalibriertem wendelförmigen Rippenrohr
DE102006031197B4 (de) * 2006-07-03 2012-09-27 Visteon Global Technologies Inc. Innerer Wärmeübertrager mit Akkumulator
HUP1000218A2 (en) * 2009-04-23 2011-03-28 Korea Bundy Co Finned tube, apparatus and method for producing finned tube, and heat exchanger assembled from finned tube
US8948580B2 (en) * 2011-08-17 2015-02-03 General Electric Company Foam dam for appliance
US9109844B2 (en) * 2012-03-01 2015-08-18 Rheem Manufacturing Company Nested helical fin tube coil and associated manufacturing methods
WO2017178120A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter wärmeübertrager
US10245525B1 (en) * 2017-11-10 2019-04-02 NextLeaf Solutions Ltd. Closed-loop multi-stage chilled filter system
CN109339900B (zh) * 2018-08-28 2021-04-09 中国北方发动机研究所(天津) 一种集成机油散热器式机油滤座
CN113975924B (zh) * 2020-12-25 2022-10-25 唐山市众山环保科技有限公司 一种基于水泥生产过程的废气净化方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365791A (en) * 1941-10-16 1944-12-26 Sullivan Machinery Co Combined aftercooler and receiver
GB1403737A (en) * 1971-09-21 1975-08-28 Raypak Produkten Nv Finned tubes
DE2834399C2 (de) * 1978-08-05 1980-07-17 Purolator Filter Gmbh, 7110 Oehringen Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1856771A (en) * 1931-07-22 1932-05-03 Int Motor Co Combined oil cooler and cleaner
US2529545A (en) * 1948-10-14 1950-11-14 Ray C Edwards Finned tubing
US2696368A (en) * 1953-02-03 1954-12-07 Ray C Edwards Radiator construction for use in convector heating systems
GB936249A (en) * 1959-08-11 1963-09-04 Joy Mfg Co Heat exchanger
US3482699A (en) * 1967-06-14 1969-12-09 Frick Co Filter and heat exchanger
US3526273A (en) * 1968-07-31 1970-09-01 Borg Warner Heat exchanger
GB1314820A (en) * 1969-08-04 1973-04-26 Hymatic Eng Co Ltd Heat exchangers
US3802499A (en) * 1971-07-27 1974-04-09 Alfa Romeo Spa Heat exchanger
GB1362538A (en) * 1972-10-06 1974-08-07 Paveley A J Heat exchange systems
DE2361515A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-19 Carl Blau Zusammenbau eines kuehlerelements mit einem filterelement in einem gehaeuse zu einem bauteil
US4138288A (en) * 1976-05-10 1979-02-06 Shiley Scientific Incorporated Method and apparatus for oxygenating and regulating the temperature of blood
DE7615571U1 (de) * 1976-05-15 1976-10-07 K. & H. Eppensteiner Gmbh & Co Kg, 6834 Ketsch Flüssigkeitseinbaufilter
DE2736615C2 (de) * 1977-08-13 1982-09-16 Kühlerfabrik Längerer & Reich, 7024 Filderstadt Wassergekühlter Ölkühler, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
FR2421274A1 (fr) * 1978-03-30 1979-10-26 Pace Francois Dispositif de refroidissement de l'huile moteur pour vehicules automobiles
US4348794A (en) * 1978-05-05 1982-09-14 International Telephone And Telegraph Corporation Double-walled finned heat transfer tube
US4232735A (en) * 1978-05-05 1980-11-11 Kim Sung C Double-walled finned heat transfer tube
DE2826411C3 (de) * 1978-06-16 1981-09-10 R. & G. Schmöle Metallwerke GmbH & Co KG, 5750 Menden Vorrichtung zum Wärmeaustausch mit einem an den Stirnseiten mit je einem Deckel abgeschlossenen zylindrischen Behälter
US4349950A (en) * 1979-07-05 1982-09-21 Solar Unlimited, Inc. Heat exchanger and method of making
US4317268A (en) * 1979-08-08 1982-03-02 Solar Limited, Inc. Process for making a heater exchanger
DE3146460C2 (de) * 1981-11-24 1984-06-28 IWK Regler und Kompensatoren GmbH, 7513 Stutensee Wärmeaustauscher
US4559999A (en) * 1983-04-08 1985-12-24 Shiley, Inc. Heat exchanger for extracorporeal circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365791A (en) * 1941-10-16 1944-12-26 Sullivan Machinery Co Combined aftercooler and receiver
GB1403737A (en) * 1971-09-21 1975-08-28 Raypak Produkten Nv Finned tubes
DE2834399C2 (de) * 1978-08-05 1980-07-17 Purolator Filter Gmbh, 7110 Oehringen Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2155166B (en) 1988-03-02
NL8500228A (nl) 1985-09-02
CH666342A5 (de) 1988-07-15
DE3403429C2 (de) 1987-08-06
US4669533A (en) 1987-06-02
GB2155166A (en) 1985-09-18
CA1246051A (en) 1988-12-06
IT8504806A1 (it) 1986-07-31
JPH0262798B2 (de) 1990-12-26
IT8504806A0 (it) 1985-01-31
DE3403429A1 (de) 1985-08-08
FR2558945A1 (fr) 1985-08-02
GB8502630D0 (en) 1985-03-06
JPS60211287A (ja) 1985-10-23
FR2558945B1 (fr) 1990-02-23
ATA404184A (de) 1990-04-15
IT1187009B (it) 1987-12-16
HK96292A (en) 1992-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391443B (de) Kuehlereinheit
DE69219421T2 (de) Wärmetauscher
EP0278961B1 (de) Gegenstrom-wärmeaustauscher mit wendelrohrbündel
DE3040801C2 (de) Element zur Erstellung eines Wärmeaustauschers insbesondere für cryogene Anwendungszwecke
DE69509848T2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE10303595B4 (de) Mehrkanal-Wärmeübertrager- und Anschlusseinheit
EP0789213A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE3875690T2 (de) Verdampfer fuer kuehlfluessigkeiten.
EP1703227A2 (de) Wärmetauscher
DE102008056810B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2006053857A1 (de) Rohrbündelhochdruckwärmetauscher
EP1340953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
DE2210743A1 (de) Wärmetauscher
WO2010111998A2 (de) Abwasserrohr mit einer frischwasserleiteinrichtung sowie wärmeübertrager
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
AT411797B (de) Tauchkühler
EP2306112B1 (de) Heizgerät
EP1989500B1 (de) Gehäuse mit rotierendem maschinenelelement und wärmetauscher und herstellungsverfahren
EP0044349A1 (de) Kondensator, insbesondere für Kälteanlagen und/oder Wärmepumpen
DE3902786A1 (de) Oelkuehler
DE102006001351A1 (de) Spiralwärmetauscher
DE102015010289A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE202004008737U1 (de) Wärmetauscher
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee