DE605111C - Kolbenbrennstoffpumpe - Google Patents

Kolbenbrennstoffpumpe

Info

Publication number
DE605111C
DE605111C DES99603D DES0099603D DE605111C DE 605111 C DE605111 C DE 605111C DE S99603 D DES99603 D DE S99603D DE S0099603 D DES0099603 D DE S0099603D DE 605111 C DE605111 C DE 605111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
collecting
pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES99603D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE605111C publication Critical patent/DE605111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1352Fuel pump with a constant stroke piston without control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Kolbenbrennstoffpumpe Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe zur Förderung des Brennstoffes bei Brennkraftmaschinen.
  • Bekanntlich macht es bei solchen Kolbenpumpen Schwierigkeiten, diese dicht zu halten. Daher hat man schon vorgeschlagen, einen Behälter zum Sammeln des zwischen dem Kolben und Zylinder durchtretenden Leckbrennstoffes anzuordnen, der gegebenenfalls zur Erhaltung eines bestimmten Brennstoffstandes in diesem mit einem Schwimmer zur Steuerung eines Ventils für den Brennstoffrücklauf von dem Behälter nach der Saugleitung versehen ist. Bei diesen Pumpen bewegt sich der Kolben ohne Ölschmierung hin und her. Nach längerem Stillstand ist der Brennstoffspiegel so weit abgesunken, daß einerseits der Kolben vollkommen trocken ohne Schmierung anläuft und andererseits das Ansaugen und Fördern des Brennstoffes sehr verzögert wird.
  • Diese Nachteile werden der Erfindung gemäß durch die Ausbildung einer Sammelvorkammer innerhalb des Kolbens behoben, welche mit dem Sammelbehälter derart in Verbindung steht, daß der Kolben ständig in die Förderflüssigkeit eintaucht.
  • Eine zweckdienliche Verbindung der Sammelvorkammer mit dem Sammelbehälter wird z. B. durch eine schräg angeordnete Steigleitung hergestellt. Die Sammelvorkammer, welche die erste Kammer zur Sammlung deer Leckverluste ist, kann durch einen von dem Zylinder und von einem zu ihm konzentrischen innenliegenden Rohr gebildet werden, wobei sich der glockenförmige Kolben zwischen diesen beiden Wandungen verschiebt.
  • Es ist auch möglich, den Kolben als Hohlkolben auszuführen, der vorzugsweise an seinem oberen Ende mit Öffnungen versehen ist, die ihn mit dem Zylinderraum verbinden. Der Hohlraum des Kolbens stellt dann selbst die Sammelvorkammer dar.
  • Der hohle Kolben kann auch mit einer Schwimmerklappe versehen sein, welche die Verbindung seines Hohlraumes nach einem mit einem Rückschlagventil versehenen Raum beherrscht. Dieses zweite Ventil öffnet sich im Zylinder unter dem Einfluß der Saugwirkung. Der Hohlkolben bildet somit selbst die Hauptkammer zur Rückgewinnung der Verluste.
  • Die Verbindung des Sammelbehälters mit der Saugeleitung kann durch leine übenfalls mit einem Rückschlagventil versehene Leitung zwischen Sammelbehälter und Zylinder hergestellt werden.
  • Durch die Einrichtungen gemäß der Erfindung wird der Brennstoffstand in dem Zylinder stets auf einer solchen Höhe gehalten: daß der Kolben in die Flüssigkeit eintaucht, also immer auch beim Anlaufen der Pumpe geschmiert und sofort Brennstoff angesaugt und gefördert wird. Die zwischen dem Kolben und Zylinder durchtretenden Leckbrennstoffverluste werden absatzweise unter dem Einflußß des Saugehubes, jedoch ohne Gefahr des Ansaugens von Luft zum Zylinder zurückgeleitet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch eine vollständige Pumpe.
  • Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform einer Pumpe und Fig.3 ein teilweiser Schnitt der Pumpe nach Fig. 2 in Richtung A-B.
  • Fig. q. ist eine weitere abgeänderte Ausführungsform der Pumpe nach Fig. 2.
  • Wie aus Fig. i ersichtlich, enthält die Pumpe nach der ersten Ausführungsform ein aus zwei Teilen i und 2 bestehendes Gehäuse. Das Oberteil i umfaßt den Pumpenzylinder 3, der oben mit einem Saugventil q. und einem Druckventil s versehen ist, und zwar befindet sich das erstere seitlich und das zweite in der Mitte des Zylinders. Die beiden Ventile werden auf ihrem Sitz durch Federn 6 und 7 gehalten, die ihrerseits durch Stopfen 8 und g nach unten gedrückt werden. Die Stopfen können herausgenommen werden, um die Ventile zugänglich zu machen.
  • Der Ansaugkanal io, zoll, Tob Steht mit dem Innern eines Filterelementes i i in Verbindung, dessen Becken 12 durch ein Rohr 13 gespeist wird. Das Rohr 13 steht senkrecht zur Eintrittsleitung 1q., die ihrerseits eine Verlängerung der Kanalstrecke zoll ist, von dieser aber durch einen Stopfen i5 getrennt ist.
  • Der Bodendes Pumpenzylinders 3 wird durch die Oberseite des Unterteils :2 gebildet, das mit dem Gehäuseteil i durch Flanschen und Bolzen verbunden ist; zwischen den Stirnflächen der Flanschen und rings um den Zylinderboden ist eine Dichtung 16 eingefügt.
  • In den Zylinder 3 greift ein Kolben 17 frei ein; der Kolben ist glockenförmig und hat einen abwärts gerichteten Hohlraum, dergestalt; daß beim Druckhub, der sich nach oben vollzieht, die Verluste bis zu einem gewissen Grade begünstigt werden. Dies geschieht zu dem Zweck, daß stets ein Vorrat an Flüssigkeitsverlusten in einer ringförmigen Kammer 18 verbleibt, welche vom Zylinder 3 und einem auf dem Unterteil 2 befestigten Innenrohr i9 begrenzt wird. Das Rohr ig kann beispielsweise durch Verschraubung auf einer großen Länge festgemacht werden, so daß es gut abgedichtet wird.
  • Der Kolben 17 ist durch ein Kugelgelenk mit seiner -Stange 2o verbunden, die mitten durch das Rohr ig durchgeht, sowie .durch eine Öffnung 2 1 am Unterteil 2, welche jedoch nicht abgedichtet zu werden braucht. Eine zwischen zwei Scheiben 23 und 24 eingefügte Feder 22 drängt den Kolben nach oben und dient somit als Antrieb für den Druckhub, während ,der . Saughub von dem Motor hervorgerufen wird, der die Pumpe speist.
  • Eine Öffnung 25 bringt das Innere des Rohres ig mit der Außenluft in Verbindung, so daß keine Reaktionen unterhalb des Kolbens auftreten können und gelegentliche Spritzer von Flüssigkeit oder Öl entfernt werden können.
  • Andererseits steht die ringförmige Kammer 18 durch eine schräge Steigleitung 26 (die sich vor der Zeichenebene der Fig. i befindet) mit einem Sammelbehälter 27 in Verbindung, der die Hauptkamrner zur Rückgewinnung der Verluste darstellt. Diese Kammer ist mit dem Teil i aus einem Stück gegossen und steht über eine Öffnung 28 mit dem Kanal 13 in Verbindung, welcher das Becken i2 des Filters versorgt, derart, daß die Verluste zur Saugeleitung zurückkehren.
  • Ein Schwimmer 2g mit Nadel 30 sichert durch Schluß der Öffnung 28, daß sich in dem Behälter 27 ein Mindeststand von Flüssigkeit erhält.
  • Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Angenommen, -die Pumpe sei vorher vollkommen entleert. Sobald nun der Kolben in Gang gesetzt wird, bewirkt er eine Druckverminderung, welche die Flüssigkeit ansaugt. Bei jedem unter der Wirkung der-Schraubenfeder 22 stattfindenden Druckhub sucht eine geringe Menge von Flüssigkeit statt durch das obere Ventil 5 im Spielraum des Kolbens an diesem vorbeizufließen, besonders dann, wenn der Druckhub verzögert ist. Diese Flüssigkeitsmenge erfüllt die Ringkammer z8 und tritt alsdann über die Steigleitung 26 in die Schwimmerkammer 27 ein. Wenn die Flüssigkeit in dieser Kammer steigt, so hebt sich die Schwimmernadel und öffnet den Durchfluß 28. Die Pumpe wird alsbald von dieser unmittelbar zur Verfügung stehenden Flüssigkeitsmenge gespeist, bis zu dem Augenblick, in dem der Schwimmer die Öffnung 28 wieder schließt. Da die Flüssigkeit stets vom Boden des Behälters entnommen wird, so kann keine Luft eintreten.
  • Dieser Arbeitsgang wiederholt sich, solange die Pumpe läuft.
  • Wenn die Pumpe sich von neuem ganz entleert, z. B. nach einem sehr langen Stillstand des Kraftwagens, so enthält die Ringkammer 18 immer noch -etwas Flüssigkeit, die nicht ausfließen kann. Der Kolben- ist also schon beim Beginn seines Ganges feucht und kann daher leicht in Bewegung gesetzt werden. Da der Kolben nicht in den Pumpenzylinder eingezwängt ist, sondern vielmehr die gepumpte Flüssigkeit zwischen ihm und der Seitenwand vorbeifließt, sö ist die Schmierung des Kolbens praktisch vorzüglich.
  • Andererseits ist zu beachten, daß das Rohr i9 das Eindringen des Motoröles in die Pumpe verhindert sowie umgekehrt den Übergang der gepumpten Flüssigkeit auf die Motorteile unmöglich macht.
  • Die Pumpe kann aus zwei Teilen bestehen; der Zylinder befindet sich im Block i, der Kolben im Block 2.
  • Der mechanische Pumpenantrieb befindet sich im unteren Block 2.
  • Dieser Antrieb kann von bekannter Art sein; wobei ein Hebel 32 um Eine Achse 33 schwenkt (Fig. i) und von einem Nöcken bewegt wird, der mit einer Geschwindigkeit umläuft, die der des Motors entspricht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform enthält die Pumpe ein aus zwei Teilen 41" und 4ib bestehendes Gehäuse (Fig.2 und 3). Im Teile 4i11 befindet sich der Zylinder q.2, der oben durch den Teil 4iv geschlossen ist. Dieser bildet somit den Deckel des Zylinders. Er hat ein Mittelteil 43 zur Führung der Kolbenstange 44. Diese Stange durchsetzt die Kappe 45 und ist an ihrem äußeren Ende mit einem Bedienungsknopf 46 versehen, welcher die Ingangsetzung des Kolbens von Hand ermöglicht. Außerdem trägt die Kolbenstange noch eine Anschlagscheibe 47 mit einer schalldämpfenden Dichtung 48, welche auf dem unteren Ende des bei 5o drehbaren Antriebsliebels 49 aufruht. Der Antriebshebel 49 wird in üblicher Weise von einem hier nicht dargestellten Nocken bewegt und ist mit einer Rückzugsfeder 5o11 versehen; eine Ausnehmung 5 1 im Oberteil 411' des Gehäuses dient dazu, dem Antriebshebel 49 die erforderliche Bewegungsfreiheit zu geben.
  • Die Kolbenstange 44 trägt an ihrem unteren Ende den Kolben, der von einem Hohlkörper 52 mit Boden 52a gebildet ist. Dieser Hohlkörper ist mit leichtem Spiel in dem Zylinder 42 eingebaut. Er wird von einem Deckel 53 abgeschlossen, auf dem das untere Koibenstangenende aufgesetzt ist. Eine Feder 54, -die :sich auf diesen Deckel 53 stützt, dient zumAntrieb des Kolbens beim Druckhub.
  • Der untere Boden des Zylinders 42 wird durch einen Teil 55 gebildet, der in das Innere einer unterhalb des Zylinders im Gehäuseteil 4i11 vorgesehenen Kammer 56 eingeschraubt ist. Der Teil 55 hat eine Ausnehinung 57, in der das Hauptansaugeventil 58 mit seiner Feder 59 untergebracht ist. Die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit wird der Kammer 56 durch ein Rohr 6o zugeleitet, durchströmt alsdann einen Filter 61, der das Stück 55 umgibt, und gelangt dann durch die Kanäle 62 und 63 zum Ventil 58. Die Kammer 56 ist unten durch einen Boden 64 abgeschlossen, welcher von einer Schraube 65 gehalten wird; diese Schraube dient gleichzeitig als Widerlager für eine Feder 66, welche auf das Filter 61 drückt. Dichtungen sind an den Stellen vorgesehen, an denen es notwendig ist.
  • Durch Lösen der Schraube 65 kann der Boden 6.1 mit dem Filter 61 entfernt und alsdann das Stück 55 und das Ventil 58 als Ganzes herausgenommen werden.
  • Seitlich an den Zylinder 42 schließt sich der Druckkanal 69 an, dem eine in einen Vorsprung 71 des Gehäuses eingelassene Kammer 70 folgt. Diese Kammer enthält das Druckventil 72 nebst der Feder 73 und wird durch eine Kappe 74 abgeschlossen, in welcher die Spindel des Ventils 72 geführt ist und die als Widerlager für die Feder 73 dient. Die.Kammer steht über die Öffnung 75 mit der Ausgangsöffnung 76 der Druckleitung in Verbindung, welche in Fig. 7 mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • Aus Fig. 2 ist zu sehen, daß der hohle Kolben 52, 53 in seinem oberen Teil seitliche Öffnungen 77 hat, die ein Austreten der Förderflüssigkeit aus dem Zylinder in den hohlen Kolben ermöglichen. Ferner führt eine schräge Leitung 7.8 längs einer breiten Öffnung im Zylinder 42 abwärts, und zwar mündet diese Leitung in den Zylinder oberhalb der unteren Totpunktlage des, Kolbens.
  • Diese Leitung 78 endigt in einer Kammer 79 im Gehäusetei14ia, welche einen Schwimmer 8o enthält. Dieser trägt eine Nadel 8i, die normalerweise eine kleine Ausflußleitung 82 abschließt. Diese Ausflußleitung befindet sich in einer Kappe 83, unterhalb welcher eine weitere Kappe 85 zur Begrenzung einer Kammer 84 vorgesehen ist. In der Kappe 85 ist ferner noch -ein Ventil 86 nebst Feder 87 untergebracht, das das Ansaugeventil für die Flüssigkeitsverluste darstellt. Eine Leitung 88 -verbindet die Kammer 84 mit dem unteren Ende des Zylinders 423.
  • Die Flüssigkeitsverluste gelangen zwischen Zylinder und Kolben, treten über die öffnungen 7 7 in das Innere des Kolbens und sammeln sich dort an. Wenn sie dort über diese Öffnungen gestiegen sind, so werden sie beim Hochgang des Kolbene in die Leitung 78 entleert, der sie in die Kammer 79 führt.
  • Wenn dort der Flüssigkeitsstand so hoch ist, daß er. den Schwimmer 8o anhebt, so öffnet dieser die Nadel bi, so daß die Flüssigkeit über das Ventil 86 und den Kanal 88 wieder angesaugt werden kann.
  • Sobald sich der Flüssigkeitsspiegel in der Kammer 79 senkt, kehrt die Nadel 81 auf ihren Sitz zurück, und es wird keine Flüssigkeif mehr angesaugt. Daher bleibt immer eine Flüssigkeitssperre in der Schwimmerkammer bestehen, ebenso auch in der Kammer 84, im Kanal 88 und rings um den Kolben, wodurch nach einem Stillstand das Wiederangehen des Kolbens erleichtert wird.
  • Falls notwendig, kann der Kolben dadurch wieder in Gang gesetzt werden, daß man mit der Hand den- Knopf 46 bewegt.
  • Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform werden die Flüssigkeitsverluste im Innern des hohlen Kolbens 52 wiedergewonnen und unmittelbar von da aus an die Saugeleitung zurückgegeben.
  • Zu diesem Zweck hat der Kolbenboden einen Einsatz go in seiner Mitte und darin eine Öffnung gi mit einem Ventil g?, das sich gegen das Innere des Kolbens öffnet; das Ventil wird von einer Feder 93 auf seinem Sitz gehalten. Im Innern des Kolbens befindet sich ein Schwimmer 94, der von einem zentralen Xana195 durchsetzt ist. In diesem kann die Stange der Nadel 96 frei hin und her gleiten, welche die Öffnung 9 i abschließen kann. In der Ruhelage stützt sich der Schwimmer unter Zwischenfügung einer Feder 97 gegen die Nadel ab.
  • Diese Einrichtung wirkt wie folgt: ' Bei normalem Gang ruht der Schwimmer 94 nachgiebig auf der Nadel, die Öffnung gi ist geschlossen, und das Ventil 92 wird 'durch die Feder 93 auf seinem Sitz gehalten. Der Kolben verhält sich also so, als ob er an seinem unteren Ende geschlossen wäre. Die Verluste, die sich bei jedem Pumpenhub zwischen Zylinder und Kolben ansammeln, gelangen an die Öffnungen 77 und schlagen sich allmählich im Innern des Kolbens nieder. Sobald sich genügend Flüssigkeit angesammelt hat, um den Schwimmer 94 anzuheben, nimmt dieser die Anschlagplatte 961 mit, so daß die Öffnung 9 i freigegeben ist. Bei jedem Saugehub wird nun ein Teil der Flüssigkeit von dem Ventil g2 angesaugt.
  • Die Rückbewegung der Verluste geschieht somit unmittelbar bei ihrem Übergang vom Kolbeninnern nach außen, ohne daß Druckänderungen in der Ansaugeleitung 6o dabei störend wirken können.
  • Bei dieser Ausführungsform können die Bewegungen des Schwimmers gegenüber dein Kolben, wie sie infolge der Trägheit des Schwimmers sich ergeben, das Arbeiten der Vorrichtung nicht stören; denn beim Hochgehen des Kolbens hat der Schwimmer die Neigung, wenn er nicht von der Flüssigkeit angehoben wird, die Nadel auf ihrem Sitz festzuhalten, während er beim Niedergang des Kolbens bestrebt ist, die Nadel zu lösen. Nun ist bei diesem letzteren Hub, der der Druckhub ist, das Ventil g2 durch den Druck immer geschlossen und hindert jeden Rückstrom von Flüssigkeit in den Kolben.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolbenpumpe zur ,Förderung des Brennstoffes bei Brennkraftmaschinen mit einem zum Sammeln des zwischen dem Kolben und Zylinder durchtretenden Leckbrennstoffes angeordneten Behälter, welcher zur Erhaltung eines bestimmten Brennstoffstandes in diesem mit einem Schwimmer zur Steuerung eines Ventils für den Brennstoffrücklauf von dem Behälter nach der Saugeleitung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kolbens eine Sammelvorkammer gebildet wird, welche mit dem Sammelbehälter derart in Verbindung steht, daß der Kolben ständig in die Förderflüssigkeit eintaucht.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelvorkammer durch eine schräg angeordnete Steigleitung (26, 78) mit dem Sammelbehälter in Verbindung steht.
  3. 3. Förderpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelvorkammer (i8) zwischen dem als Glocke ausgebildeten Kolben (17) und einem zu ihm konzentrisch liegenden Rohr (ig) gebildet wird.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelvorkammer von. dem Hohlraum des Kolbens (52) gebildet wird, welcher mit dem Zylinder durch Öffnungen (77) in Verbindung steht.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (g4) in dem Hohlraum des Kolbens (52) angeordnet ist, dessen Boden ein Rückschlagventil (g2) trägt.
  6. 6. Pumpe nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Sammelbehälters (79) mit der Saugeleitung unmittelbar zwischen dieser Kammer und dem Zylinder durch eine Leitung (82-88) gebildet wird, welche mit einem sich nach dem Zylinder zu öffnenden Ventil (86) versehen ist.
DES99603D 1930-07-05 1931-07-04 Kolbenbrennstoffpumpe Expired DE605111C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR605111X 1930-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605111C true DE605111C (de) 1934-11-05

Family

ID=8973739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99603D Expired DE605111C (de) 1930-07-05 1931-07-04 Kolbenbrennstoffpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605111C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239578C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Öl und Zuliefern von Kraftstoff zur Gemischaufbereitung für eine Zweitaktbrennkraftmaschine und Verwendung einer derartigen Vorrichtung bei einer Schiffsantriebsvorrichtung
DE2344949C2 (de) Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschinen zur sicheren Ölversorgung bei großen Schräglagen
WO2016015763A1 (de) Kolbenpumpe und hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen kolbenpumpe
DE605111C (de) Kolbenbrennstoffpumpe
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE843763C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2016507C3 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit hydrostatischem Triebwerk
DE861343C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE602226C (de) Drehkolbenvakuumluftpumpe mit beweglichem Absperrschieber, OElueberdeckung des Druckventils und OElabsperrvorrichtung in dem Druckkanal
DE635817C (de) Ventillose Schmierpumpe
CH389989A (de) Einrichtung zur Hochdruckschmierung eines Lagers einer Pleuelstange bei einer Kolbenmaschine
DE659536C (de) Sich selbst einstellender Ventilantrieb
DE822637C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung von Leckoel an Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE703983C (de) Kraftstoffoerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE689445C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE685993C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraft-Flugkolbenmaschinen
DE625379C (de) Fluessigkeitspumpe mit Steuerung durch einen von Exzantern, unrunden Scheiben o. dgl. angetriebenen Schieber, der konzentrisch zum Pumpenkolben angbeordnet ist
DE475506C (de) Vorrichtung zur OElreinigung fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.
DE972953C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerderleistung eines Kolbenkompressors, vorzugsweise einer Kaelteanlage
DE571900C (de) Vorrichtung zum Schliessen der mechanisch gesteuerten Ventile von Kolbenkraftmaschinen mit Hilfe von Druckluft
DE659231C (de) Schmierpumpe mit Foerder- und Steuerkolben
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE366414C (de) Brennstoffpumpe
DE222847C (de)
DE693829C (de) von nicht schmierfaehiger Foerderfluessigkeit, z. B. Benzin, durch die Kolbendichtung einer Brennstoffoerderpumpe in das mit Schmieroel aufgefuellte Kurbelgehaeuse