EP2866953B1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2866953B1
EP2866953B1 EP12730971.4A EP12730971A EP2866953B1 EP 2866953 B1 EP2866953 B1 EP 2866953B1 EP 12730971 A EP12730971 A EP 12730971A EP 2866953 B1 EP2866953 B1 EP 2866953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure cleaning
pump
cleaning appliance
connection
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12730971.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2866953A1 (de
Inventor
Peter Pfaff
Werner Schwab
Markus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to HUE12730971A priority Critical patent/HUE037283T2/hu
Publication of EP2866953A1 publication Critical patent/EP2866953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2866953B1 publication Critical patent/EP2866953B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0247Hose joints, e.g. quick joints, rotating joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/027Pump details

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device having the features of the preamble of claim 1.
  • a cleaning liquid preferably water
  • a liquid supply line can be connected to the inlet of the pump via a first connection part.
  • the first connection part has a first connection element at a free end.
  • the pressurized cleaning liquid can be supplied via a second connection part of a liquid discharge line.
  • the second connection part carries at its free end a second connecting element.
  • a high-pressure cleaning device with the features of the preamble of claim 1 is made DE 44 45 520 C1 known. Described in this document is a high-pressure cleaner with a pump having a pump head and a pump drive.
  • the pump head can be placed on the pump drive. Inside the pump head there are pump chambers, and by means of the pump drive, pistons can be moved back and forth in the pump chambers.
  • the pump head is in one piece connected to a suction line through which a liquid can be sucked from a supply.
  • the suction line forms a first connection part, which carries at its free end a first connecting element in the form of an external thread for detachable connection to a liquid supply line.
  • the pump head is integrally connected to a connecting piece, which adjoins an extended portion of a pressure line.
  • the connecting piece forms a second connecting part, which carries at its free end a second connecting element in the form of an external thread for releasable connection to a liquid discharge line.
  • the suction line and the connecting piece are aligned obliquely to one another and have a greater distance from one another in the region of the external thread than in their end regions facing away from the external thread.
  • the suction line is connected at its end facing away from the external thread rigidly connected to the pump inlet and the connecting piece is connected with its end facing away from the external thread rigidly connected to the pump outlet.
  • US 2009/223541 A1 discloses a high-pressure cleaner in which an inlet duct in the form of an inlet hose is oriented obliquely to an outlet duct.
  • the inlet duct is connected at its free end to an inlet port, and the outlet duct is connected at its free end to an outlet port.
  • the inlet port is aligned parallel to the outlet port.
  • WO 2008/036260 A2 describes a high-pressure cleaner in which an internal combustion engine drives a pump.
  • the pump has a pump inlet to which a garden hose or the like can be connected.
  • the pump has a pump outlet connected to the inlet of a heat exchanger.
  • the heat exchanger has an outlet to which a high pressure hose can be connected.
  • the pump inlet is aligned at an angle to the outlet of the heat exchanger.
  • WO 2011/012151 A1 describes a heated high-pressure cleaning device with a first and a second connection element.
  • a liquid supply line can be connected to the first connection element and a high-pressure line can be connected to the second connection element.
  • the connection elements are aligned parallel to each other and each extend at an angle of about 60 ° to a footprint.
  • WO 2012/079623 A1 discloses a high pressure cleaning apparatus having a first port to which a supply hose can be connected and a second port to which a high pressure hose can be connected. The two connections are aligned parallel to each other.
  • WO 2010/054701 A1 describes a high-pressure cleaner with a suction nozzle to which a suction line can be connected, and with a discharge nozzle to which a pressure line can be connected. The suction nozzle is aligned parallel to the discharge nozzle.
  • the object of the invention is to develop a high-pressure cleaning device of the generic type such that the pump may have a compact design, without affecting the accessibility of the connecting elements is impaired. This object is achieved by a high-pressure cleaner with the features of claim 1.
  • the connecting elements can have a considerable distance from one another, so that they are easily accessible to the user, whereas the end sections of the connecting sections facing away from the connecting elements can have a considerably smaller distance from one another. This makes it possible to arrange the inlet of the pump at a small distance from the outlet of the pump, so that the pump can have a compact design.
  • the two connecting parts are rigidly connected to one another in the region of their obliquely aligned connecting sections via at least one cross member.
  • connection sections are rigidly connected to each other via two plate-like traverses.
  • connection sections but also the connecting elements arranged at the free ends of the connection sections are oriented obliquely relative to one another. Thereby, the connection of the liquid supply line and the liquid discharge line can be further simplified.
  • the high-pressure cleaner is placed on a footprint, for example on a floor surface.
  • a liquid supply line is usually a low-pressure hose used and the liquid discharge line is usually configured in the form of a high-pressure hose.
  • the oblique orientation of the connecting elements relative to one another also has the advantage that the bending load of the hoses connected to the connecting elements can be kept low even in a position of use of the high-pressure cleaning device, in which the connecting elements of a footprint of the high-pressure cleaning device, such as a bottom surface, facing away and upwards protrude.
  • the hoses usually run along the footprint until they reach the high pressure cleaner.
  • the hoses are bent so far that they reach the connecting elements.
  • the oblique orientation of the connecting elements makes it possible to reduce the bending load on the hoses.
  • the obliquely aligned connecting sections and connecting elements are aligned mirror-symmetrically to a vertical center plane of the high-pressure cleaning device.
  • the terminal portions and the connecting elements are arranged on both sides of the median plane of the high-pressure cleaning device and have the same angle of inclination to the median plane.
  • the high-pressure cleaning device comprises in an advantageous embodiment, two housing halves, which are joined together in the vertical center plane.
  • the median plane thus forms the parting plane of the two housing half-shells.
  • the two housing half-shells form an upper housing part which rests on a lower housing part, wherein the lower housing part has openings through which the connecting elements protrude.
  • the fasteners are thus accessible to the user in a simple manner and the two housing halves and the lower housing part facilitate the installation of the high-pressure cleaner.
  • the obliquely aligned terminal portions are conveniently designed tubular. This gives the two connection sections a high mechanical stability.
  • the first connection part and / or the second connection part is L-shaped and has a first connection leg and a second connection leg, wherein the first connection leg is connected to the pump and wherein the second connection leg forms a connection section, which carries at its free end a connecting element.
  • first connection leg of the first connection part and / or of the second connection part is aligned parallel to a longitudinal axis of the pump.
  • This provides, for example, the possibility of arranging the outlet of the pump on an end face of the pump aligned perpendicular to the longitudinal axis of the pump and liquid from the outlet via the first connecting limb aligned parallel to the longitudinal axis of the pump and perpendicular to the first connecting leg and thus also perpendicular to the longitudinal axis of the pump aligned second connecting leg of a liquid discharge line, in particular a high-pressure hose to supply, which is connected to the arranged at the free end of the second connecting leg connecting element.
  • the first connecting leg of at least one connecting part is preferably connected rigidly to the second connecting leg of the same connecting part via a web. This increases the mechanical stability of the connection part.
  • the web may be formed straight or have a curved course.
  • connection parts are detachably connectable to the pump.
  • connection parts can be screwed to the pump.
  • the two connecting parts are fixed to a retaining plate, which is detachably connectable to the pump.
  • a plurality of connecting elements in particular a plurality of connecting screws, are used.
  • connection part and / or the second connection part suitably passes through the holding plate, because this gives the connection part a particularly high mechanical stability.
  • the first connection part and / or the second connection part has, in an advantageous embodiment, a connection nipple which protrudes from the holding plate.
  • the connection nipple makes it easy to connect the connection part to the pump.
  • connection nipple is arranged on the holding plate, which is connected to the pump.
  • the retaining plate on opposite sides of the connecting nipple bores, which are penetrated by connecting screws.
  • the connecting screws make it possible to screw the retaining plate to the pump on both sides of the connecting nipple.
  • both the first connection part and the second connection part have a connection nipple for establishing a connection with the pump.
  • the two nipples are aligned parallel to each other. This simplifies the assembly of the connection parts to the pump.
  • connection parts are offset from each other in the longitudinal direction of the pump.
  • a high-pressure cleaning device 10 is shown schematically with a housing 12 having a housing top 14 and a housing base 16 and the one in FIG. 3 shown motor pump unit 18 surrounds.
  • the upper housing part 14 has a first housing half shell 20 and a second housing half shell 22, which together surround the motor pump unit 18 in the circumferential direction and which are joined in a vertical parting plane 24, which forms a median plane of the high-pressure cleaning device 10.
  • the two housing half shells 20, 22 form a disposed in the parting plane 24 carrying handle 26 and a subsequent to the handle 26 recess 28, in which a main switch 30 is arranged for switching on and off of the high-pressure cleaner 10.
  • the motor pump unit 18 comprises an electric motor 32 and a pump 34 as well as a connection device 36, which is arranged on the end face of the pump 34 facing away from the electric motor 32.
  • the motor pump unit 18 is held on the two housing half-shells 20, 22.
  • the motor pump unit 18 has a total of four radially outwardly projecting support arms 38, which are arranged distributed uniformly over the circumference of the motor pump unit 18.
  • the support arms 38 and not shown in the drawing elastic damping elements, which are arranged on the inside of the housing half-shells 20, 22, the motor pump unit 18 is vibration-damping on the housing half-shells 20, 22 stored.
  • the lower housing part 16 has a trough-like receptacle into which the motor pump unit 18 protrudes with its end region projecting out of the upper housing part 14, in particular with the connecting device 36.
  • the connection device 36 has a first connection element 40, to which a liquid supply line, for example a low-pressure hose, can be connected.
  • the connection device 36 has a second connecting element 42, to which a liquid discharge line, for example a high-pressure hose, can be connected.
  • the two connecting elements 40, 42 pass through an opening 44 and 46 of the housing base 16.
  • the two connecting elements 40, 42 each carry an external thread.
  • a coupling part 48 which facilitates the connection of a low-pressure hose.
  • two wheels 50, 52 are rotatably mounted about a common axis of rotation.
  • the lower housing part 16 forms together with the wheels 50, 52 a chassis of the high-pressure cleaning device 10, which receives the weight of the motor pump unit 18 and the two housing half-shells 20, 22.
  • a U-shaped push bracket 54 is slidably held between an inserted position and an extended position.
  • the push bar 54 is shown only in its retracted position.
  • the high-pressure cleaning device 10 can be operated in two different operating positions, namely in an upright position, as in FIG. 1 is shown, and in a lying position, as in FIG. 2 is shown.
  • the connection device 36 has a first L-shaped connection part 56 and a second L-shaped connection part 58.
  • the two connecting parts 56, 58 each include a first connecting leg 60 or 62, which is aligned parallel to a longitudinal axis 64 of the pump 34, and a perpendicular to the first connecting leg 60 and 62 aligned second connecting leg 66 and 68.
  • the second connecting leg 66th , 68 are aligned obliquely to each other and each form a connection portion 70 and 72, which carries at its free end, the first connecting element 40 and the second connecting element 42.
  • connection sections 70, 72 are at a greater distance from one another than in their end regions facing away from the connection elements 40, 42, to each of which a first connection leg 60, 62 adjoins.
  • the first connecting legs 60, 62 thus have a relatively small distance from each other, whereas the connecting elements 40, 42 are arranged at a considerable distance from each other.
  • the connecting elements 40, 42 are therefore accessible to the user in a simple manner. This facilitates the connection of a liquid supply line and a liquid discharge line to the connecting elements 40, 42.
  • the first connection leg 60 carries at its free end a first connection nipple 74, which can be inserted into an inlet 76 of the pump 34.
  • the second connecting leg 62 carries at its free end a second connecting nipple 78, which can be inserted into an outlet 80 of the pump 34.
  • the two connection nipples 74, 78 are aligned parallel to the longitudinal axis 64, wherein they are arranged offset to one another in the longitudinal direction of the pump. This is especially true FIG. 5 clear.
  • the first connecting leg 60 is rigidly connected to the second connecting leg 66 via an arcuate web 82.
  • the crossbar 84 is formed by a first connecting plate 86 and a second connecting plate 88 oriented parallel thereto, which are rigidly connected to one another via a connecting rib 90.
  • connection device 36 has a holding plate 92, on which the first connection part 56 and the second connection part 58 are fixed.
  • the second connecting leg 68 of the second connecting part 58 passes through the retaining plate 92, so that the second connecting nipple 78 projects from the retaining plate 92. This is going out FIG. 5 clear.
  • the holding plate 92 On opposite sides of the second connection nipple 78, the holding plate 92 has two through holes 94, 96 which are each penetrated by a connecting screw 98.
  • the pump 34 has on opposite sides of the outlet 80 each have a blind bore 100, 102 with an internal thread, so that the connecting screws 98 pass through the retaining plate 92 and can be screwed into the blind holes 100, 102 for producing a detachable connection between the connecting device 36th and the pump 34.
  • cleaning liquid to be placed under pressure for example water
  • a liquid supply line for example a low-pressure hose
  • a liquid discharge line for example a high-pressure hose
  • connection sections 70, 72 are arranged mirror-symmetrically to the parting plane 24 of the high-pressure cleaning device 10. Takes the high-pressure cleaner 10 his in FIG. 2 shown lying position, so are the terminal portions 70, 72 as well as the connecting elements 40, 42 aligned obliquely to the vertical.
  • This has the advantage that the hoses connected to the connecting elements 40, 42 are subject to a relatively low bending load. Due to the relatively large distance between the two connecting elements 40, 42 to each other, the hoses can be easily connected by the user to the connecting elements 40, 42.
  • the distance that the inlet 76 occupies to the outlet 80 of the pump 34 can be chosen relatively small. This gives the possibility to make the pump 34 very compact.
  • the accessibility of the connecting elements 40, 42 is not affected by the compact design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
  • Mittels derartiger Hochdruckreinigungsgeräte kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt und auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden. Eine Flüssigkeitszufuhrleitung kann über ein erstes Anschlussteil mit dem Einlass der Pumpe verbunden werden. Zum Herstellen einer lösbaren Verbindung mit der Flüssigkeitszufuhrleitung weist das erste Anschlussteil an einem freien Ende ein erstes Verbindungselement auf. Die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann über ein zweites Anschlussteil einer Flüssigkeitsabgabeleitung zugeführt werden. Zum Herstellen einer lösbaren Verbindung mit der Flüssigkeitsabgabeleitung trägt das zweite Anschlussteil an seinem freien Ende ein zweites Verbindungselement.
  • Das Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen den Flüssigkeitszufuhr-und Flüssigkeitsabgabeleitungen und den jeweils zugeordneten Verbindungselementen erfolgt in vielen Fällen über eine Schraubverbindung. Damit die Schraubverbindungen auch von ungeübten Benutzern auf einfache Weise hergestellt werden kann, müssen die Verbindungselemente für den Benutzer gut zugänglich sein. Der guten Zugänglichkeit steht allerdings der Wunsch entgegen, die Pumpe möglichst kompakt auszugestalten.
  • Ein Hochdruckreinigungsgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 ist aus DE 44 45 520 C1 bekannt. Beschrieben wird in diesem Dokument ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Pumpe, die einen Pumpenkopf und einen Pumpenantrieb aufweist. Der Pumpenkopf kann auf den Pumpenantrieb aufgesetzt werden. Im Inneren des Pumpenkopfes befinden sich Pumpräume, und mittels des Pumpenantriebs können in den Pumpräumen Kolben hin- und hergehend verschoben werden. Der Pumpenkopf ist einstückig mit einer Saugleitung verbunden, über die eine Flüssigkeit aus einem Vorrat angesaugt werden kann. Die Saugleitung bildet ein erstes Anschlussteil aus, das an seinem freien Ende ein erstes Verbindungselement in Form eines Außengewindes trägt zum lösbaren Verbinden mit einer Flüssigkeitszufuhrleitung. Außerdem ist der Pumpenkopf einstückig mit einem Anschlussstutzen verbunden, der sich an einen erweiterten Abschnitt einer Druckleitung anschließt. Der Anschlussstutzen bildet ein zweites Anschlussteil aus, das an seinem freien Ende ein zweites Verbindungselement in Form eines Außengewindes trägt zum lösbaren Verbinden mit einer Flüssigkeitsabgabeleitung. Die Saugleitung und der Anschlussstutzen sind schräg zueinander ausgerichtet und weisen im Bereich der Außengewinde einen größeren Abstand zueinander auf als in ihren dem Außengewinde abgewandten Endbereichen. Eine starre Verbindung der Saugleitung mit dem Anschlussstutzen erfolgt über den Pumpenkopf. Die Saugleitung ist an ihrem dem Außengewinde abgewandten Ende starr mit dem Pumpeneinlass verbunden und der Anschlussstutzen ist mit seinem dem Außengewinde abgewandten Ende starr mit dem Pumpenauslass verbunden.
  • US 2009/223541 A1 offenbart ein Hochdruckreinigungsgerät, bei dem eine Einlassleitung in Form eines Einlassschlauchs schräg zu einer Auslassleitung ausgerichtet ist. Die Einlassleitung ist mit ihrem freien Ende mit einem Einlassanschluss verbunden, und die Auslassleitung ist mit ihrem freien Ende mit einem Auslassanschluss verbunden. Der Einlassanschluss ist parallel zum Auslassanschluss ausgerichtet.
  • WO 2008/036260 A2 beschreibt ein Hochdruckreinigungsgerät, bei dem ein Verbrennungsmotor eine Pumpe antreibt. Die Pumpe weist einen Pumpeneinlass auf, an den ein Gartenschlauch oder dergleichen angeschlossen werden kann. Außerdem weist die Pumpe einen Pumpenauslass auf, der mit dem Einlass eines Wärmetauschers verbunden ist. Der Wärmetauscher weist einen Auslass auf, an den ein Hochdruckschlauch angeschlossen werden kann. Der Pumpeneinlass ist schräg zum Auslass des Wärmetauschers ausgerichtet.
  • WO 2011/012151 A1 beschreibt ein beheizbares Hochdruckreinigungsgerät mit einem ersten und einem zweiten Anschlusselement. An das erste Anschlusselement kann eine Flüssigkeitszufuhrleitung angeschlossen werden und an das zweite Anschlusselement kann eine Hochdruckleitung angeschlossen werden. Die Anschlusselemente sind parallel zueinander ausgerichtet und verlaufen jeweils in einem Winkel von etwa 60° zu einer Stellfläche.
  • WO 2012/079623 A1 offenbart ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem ersten Anschluss, an den ein Versorgungsschlauch angeschlossen werden kann, und mit einem zweiten Anschluss, an den ein Hochdruckschlauch angeschlossen werden kann. Die beiden Anschlüsse sind parallel zueinander ausgerichtet. WO 2010/054701 A1 beschreibt ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Saugstutzen, an den eine Saugleitung angeschlossen werden kann, und mit einem Druckstutzen, an den eine Druckleitung angeschlossen werden kann. Der Saugstutzen ist parallel zum Druckstutzen ausgerichtet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass die Pumpe eine kompakte Ausgestaltung aufweisen kann, ohne dass dadurch die Zugänglichkeit der Verbindungselemente beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird durch ein Hochdruckreinigungsgerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Aufgrund der schräg stehenden Anschlussabschnitte können die Verbindungselemente einen beträchtlichen Abstand zueinander aufweisen, so dass sie für den Benutzer gut zugänglich sind, wohingegen die den Verbindungselementen abgewandten Endbereiche der Anschlussabschnitte einen beträchtlich geringeren Abstand zueinander aufweisen können. Dies ermöglicht es, den Einlass der Pumpe in geringem Abstand zum Auslass der Pumpe anzuordnen, so dass die Pumpe eine kompakte Ausgestaltung aufweisen kann.
  • Gemäß der Erfindung sind die beiden Anschlussteile im Bereich ihrer schräg zueinander ausgerichteten Anschlussabschnitte über mindestens eine Traverse starr miteinander verbunden.
  • Eine besonders hohe Stabilität wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erzielt, dass die beiden Anschlussabschnitte über zwei plattenartige Traversen starr miteinander verbunden sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn nicht nur die Anschlussabschnitte sondern auch die an den freien Enden der Anschlussabschnitte angeordneten Verbindungselemente schräg zueinander ausgerichtet sind. Dadurch kann das Anschließen der Flüssigkeitszufuhrleitung und der Flüssigkeitsabgabeleitung zusätzlich vereinfacht werden.
  • Zum Gebrauch wird das Hochdruckreinigungsgerät auf einer Stellfläche, beispielsweise auf einer Bodenfläche, abgestellt. Als Flüssigkeitszufuhrleitung kommt üblicherweise ein Niederdruckschlauch zum Einsatz und die Flüssigkeitsabgabeleitung ist üblicherweise in Form eines Hochdruckschlauches ausgestaltet. Die schräge Ausrichtung der Verbindungselemente relativ zueinander hat auch den Vorteil, dass die Biegebelastung der an die Verbindungselemente angeschlossenen Schläuche auch in einer Gebrauchsstellung des Hochdruckreinigungsgerätes gering gehalten werden kann, in der die Verbindungselemente einer Stellfläche des Hochdruckreinigungsgerätes, beispielsweise einer Bodenfläche, abgewandt sind und nach oben ragen. In einer derartigen Gebrauchslage verlaufen die Schläuche üblicherweise entlang der Stellfläche, bis sie das Hochdruckreinigungsgerät erreichen. Im Bereich des Hochdruckreinigungsgerätes werden die Schläuche so weit abgebogen, dass sie die Verbindungselemente erreichen. Die schräge Ausrichtung der Verbindungselemente ermöglicht es, die Biegebelastung der Schläuche zu reduzieren.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die schräg zueinander ausgerichteten Anschlussabschnitte und Verbindungselemente spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene des Hochdruckreinigungsgerätes ausgerichtet sind. Bei einer derartigen Ausführungsform sind die Anschlussabschnitte und die Verbindungselemente zu beiden Seiten der Mittelebene des Hochdruckreinigungsgerätes angeordnet und weisen denselben Neigungswinkel zur Mittelebene auf.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät umfasst bei einer vorteilhaften Ausführungsform zwei Gehäusehalbschalen, die in der vertikalen Mittelebene zusammengefügt sind. Die Mittelebene bildet somit die Trennebene der beiden Gehäusehalbschalen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die beiden Gehäusehalbschalen ein Gehäuseoberteil ausbilden, das auf einem Gehäuseunterteil aufsitzt, wobei das Gehäuseunterteil Durchbrechungen aufweist, durch die die Verbindungselemente hindurchragen. Die Verbindungselemente sind dadurch für den Benutzer auf einfache Weise zugänglich und die beiden Gehäusehalbschalen und das Gehäuseunterteil erleichtern die Montage des Hochdruckreinigungsgerätes. Die schräg zueinander ausgerichteten Anschlussabschnitte sind günstigerweise rohrförmig ausgestaltet. Dies verleiht den beiden Anschlussabschnitten eine hohe mechanische Stabilität.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist das erste Anschlussteil und/oder das zweite Anschlussteil L-förmig ausgebildet und weist einen ersten Anschlussschenkel und einen zweiten Anschlussschenkel auf, wobei der erste Anschlussschenkel an die Pumpe angeschlossen ist und wobei der zweite Anschlussschenkel einen Anschlussabschnitt ausbildet, der an seinem freien Ende ein Verbindungselement trägt.
  • Günstig ist es, wenn der erste Anschlussschenkel des ersten Anschlussteils und/oder des zweiten Anschlussteils parallel zu einer Längsachse der Pumpe ausgerichtet ist. Dies gibt beispielsweise die Möglichkeit, den Auslass der Pumpe an einer senkrecht zur Längsachse der Pumpe ausgerichteten Stirnfläche der Pumpe anzuordnen und Flüssigkeit vom Auslass über den parallel zur Längsachse der Pumpe ausgerichteten ersten Anschlussschenkel und den senkrecht zum ersten Anschlussschenkel und damit auch senkrecht zur Längsachse der Pumpe ausgerichteten zweiten Anschlussschenkel einer Flüssigkeitsabgabeleitung, insbesondere einem Hochdruckschlauch, zuzuführen, der an das am freien Ende des zweiten Anschlussschenkels angeordnete Verbindungselement angeschlossen ist.
  • Bevorzugt ist der erste Anschlussschenkel zumindest eines Anschlussteils über einen Steg starr mit dem zweiten Anschlussschenkel desselben Anschlussteils verbunden. Dies erhöht die mechanische Stabilität des Anschlussteils. Der Steg kann geradlinig ausgebildet sein oder auch einen bogenförmigen Verlauf aufweisen.
  • Vorteilhafterweise sind die beiden Anschlussteile mit der Pumpe lösbar verbindbar.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die beiden Anschlussteile mit der Pumpe verschraubbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden Anschlussteile an einer Halteplatte fixiert, die mit der Pumpe lösbar verbindbar ist. Zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen der Halteplatte und der Pumpe kommen bei einer bevorzugten Ausgestaltung mehrere Verbindungselemente, insbesondere mehrere Verbindungsschrauben zum Einsatz.
  • Das erste Anschlussteil und/oder das zweite Anschlussteil durchgreift günstigerweise die Halteplatte, denn dies verleiht dem Anschlussteil eine besonders hohe mechanische Stabilität.
  • Zur Herstellung einer Verbindung mit der Pumpe weist das erste Anschlussteil und/oder das zweite Anschlussteil bei einer vorteilhaften Ausführungsform einen Anschlussnippel auf, der von der Halteplatte absteht. Der Anschlussnippel ermöglicht es, das Anschlussteil auf einfache Weise an die Pumpe anzuschließen.
  • Der Anschlussnippel unterliegt einer beachtlichen mechanischen Belastung. Um dieser mechanischen Belastung standzuhalten, ist es von Vorteil, wenn der Anschlussnippel an der Halteplatte angeordnet ist, die mit der Pumpe verbunden ist.
  • Bevorzugt weist die Halteplatte auf einander abgewandten Seiten des Anschlussnippels Bohrungen auf, die von Verbindungsschrauben durchgriffen werden. Die Verbindungsschrauben ermöglichen es, die Halteplatte zu beiden Seiten des Anschlussnippels mit der Pumpe zu verschrauben.
  • Günstig ist es, wenn sowohl das erste Anschlussteil als auch das zweite Anschlussteil einen Anschlussnippel aufweisen zur Herstellung einer Verbindung mit der Pumpe. Günstigerweise sind die beiden Anschlussnippel parallel zueinander ausgerichtet. Dies vereinfacht die Montage der Anschlussteile an der Pumpe.
  • Eine besonders einfache Montage der Anschlussteile wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass die beiden Anschlussnippel in Längsrichtung der Pumpe versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hoch-druckreinigungsgerätes in einer ersten Gebrauchslage;
    Figur 2:
    eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Hoch-druckreinigungsgerätes in einer zweiten Gebrauchslage;
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung einer Motorpumpeneinheit des Hochdruckreinigungsgerätes;
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung einer Pumpe und einer Anschlusseinrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes nach Art einer Explosionszeichnung, und
    Figur 5:
    eine perspektivische Darstellung der Anschlusseinrichtung aus Figur 4.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes 10 dargestellt mit einem Gehäuse 12, das ein Gehäuseoberteil 14 und ein Gehäuseunterteil 16 aufweist und das eine in Figur 3 dargestellte Motorpumpeneinheit 18 umgibt. Das Gehäuseoberteil 14 weist eine erste Gehäusehalbschale 20 und eine zweite Gehäusehalbschale 22 auf, die gemeinsam die Motorpumpeneinheit 18 in Umfangsrichtung umgeben und die in einer vertikalen Trennebene 24, die eine Mittelebene des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ausbildet, zusammengefügt sind. Die beiden Gehäusehalbschalen 20, 22 bilden einen in der Trennebene 24 angeordneten Tragegriff 26 sowie eine sich an den Tragegriff 26 anschließende Vertiefung 28 aus, in der ein Hauptschalter 30 zum Ein- und Ausschalten des Hochdruckreinigungsgerätes 10 angeordnet ist.
  • Die Motorpumpeneinheit 18 umfasst einen Elektromotor 32 und eine Pumpe 34 sowie eine Anschlusseinrichtung 36, die an der dem Elektromotor 32 abgewandten Stirnseite der Pumpe 34 angeordnet ist. Die Motorpumpeneinheit 18 ist an den beiden Gehäusehalbschalen 20, 22 gehalten. Hierzu weist die Motorpumpeneinheit 18 insgesamt vier radial nach außen abstehende Tragarme 38 auf, die über den Umfang der Motorpumpeneinheit 18 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Über die Tragarme 38 und in der Zeichnung nicht dargestellte elastische Dämpfungselemente, die innenseitig an den Gehäusehalbschalen 20, 22 angeordnet sind, ist die Motorpumpeneinheit 18 schwingungsdämpfend an den Gehäusehalbschalen 20, 22 gelagert.
  • Das Gehäuseunterteil 16 weist eine wannenartige Aufnahme auf, in die die Motorpumpeneinheit 18 mit ihrem aus dem Gehäuseoberteil 14 herausragenden Endbereich, insbesondere mit der Anschlusseinrichtung 36 hineinragt. Die Anschlusseinrichtung 36 weist ein erstes Verbindungselement 40 auf, an das eine Flüssigkeitszufuhrleitung, beispielsweise ein Niederdruckschlauch, angeschlossen werden kann. Außerdem weist die Anschlusseinrichtung 36 ein zweites Verbindungselement 42 auf, an das eine Flüssigkeitsabgabeleitung, beispielsweise ein Hochdruckschlauch, angeschlossen werden kann. Die beiden Verbindungselemente 40, 42 durchgreifen jeweils eine Durchbrechung 44 bzw. 46 des Gehäuseunterteils 16. Die beiden Verbindungselemente 40, 42 tragen jeweils ein Außengewinde. In der in Figur 1 ersichtlichen Darstellung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ist auf das Außengewinde des ersten Verbindungselementes 40 ein Kopplungsteil 48 aufgeschraubt, das das Anschließen eines Niederdruckschlauches erleichtert.
  • Am Gehäuseunterteil 16 sind zwei Laufräder 50, 52 um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert. Das Gehäuseunterteil 16 bildet zusammen mit den Laufrädern 50, 52 ein Fahrwerk des Hochdruckreinigungsgerätes 10 aus, das das Gewicht der Motorpumpeneinheit 18 und der beiden Gehäusehalbschalen 20, 22 aufnimmt.
  • Am Gehäuseoberteil 14 ist ein U-förmiger Schubbügel 54 zwischen einer eingeschobenen Stellung und einer herausgezogenen Stellung verschiebbar gehalten. In der Zeichnung ist der Schubbügel 54 nur in seiner eingeschobenen Stellung dargestellt.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 10 kann in zwei verschiedenen Gebrauchslagen betrieben werden, nämlich in einer aufrechten Stellung, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, und in einer liegenden Stellung, wie sie in Figur 2 dargestellt ist.
  • Die Anschlusseinrichtung 36 weist ein erstes L-förmiges Anschlussteil 56 und ein zweites L-förmiges Anschlussteil 58 auf. Die beiden Anschlussteile 56, 58 umfassen jeweils einen ersten Anschlussschenkel 60 bzw. 62, der parallel zu einer Längsachse 64 der Pumpe 34 ausgerichtet ist, und einen senkrecht zum ersten Anschlussschenkel 60 bzw. 62 ausgerichteten zweiten Anschlussschenkel 66 bzw. 68. Die zweiten Anschlussschenkel 66, 68 sind schräg zueinander ausgerichtet und bilden jeweils einen Anschlussabschnitt 70 bzw. 72 aus, der an seinem freien Ende das erste Verbindungselement 40 bzw. das zweite Verbindungselement 42 trägt. Im Bereich der Verbindungselemente 40, 42 weisen die Anschlussabschnitte 70, 72 einen größeren Abstand zueinander auf als in ihren den Verbindungselementen 40, 42 abgewandten Endbereichen, an die sich jeweils ein erster Anschlussschenkel 60, 62 anschließt. Die ersten Anschlussschenkel 60, 62 weisen somit einen verhältnismäßig geringen Abstand zueinander auf, wohingegen die Verbindungselemente 40, 42 in einem beträchtlichen Abstand zueinander angeordnet sind. Die Verbindungselemente 40, 42 sind deshalb für den Benutzer auf einfache Weise zugänglich. Dies erleichtert das Anschließen einer Flüssigkeitszufuhrleitung und einer Flüssigkeitsabgabeleitung an die Verbindungselemente 40, 42.
  • Der erste Anschlussschenkel 60 trägt an seinem freien Ende einen ersten Anschlussnippel 74, der in einen Einlass 76 der Pumpe 34 eingefügt werden kann. Der zweite Anschlussschenkel 62 trägt an seinem freien Ende einen zweiten Anschlussnippel 78, der in einen Auslass 80 der Pumpe 34 eingefügt werden kann. Die beiden Anschlussnippel 74, 78 sind parallel zur Längsachse 64 ausgerichtet, wobei sie in Längsrichtung der Pumpe versetzt zueinander angeordnet sind. Dies wird insbesondere aus Figur 5 deutlich.
  • Der erste Anschlussschenkel 60 ist über einen bogenförmigen Steg 82 starr mit dem zweiten Anschlussschenkel 66 verbunden. Darüber hinaus besteht über eine Traverse 84 eine starre Verbindung zwischen den beiden zweiten Anschlussschenkeln 66, 68. Die Traverse 84 wird von einer ersten Verbindungsplatte 86 und einer parallel zu dieser ausgerichteten zweiten Verbindungsplatte 88 ausgebildet, die über eine Verbindungsrippe 90 starr miteinander verbunden sind.
  • Zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit der Pumpe 34 weist die Anschlusseinrichtung 36 eine Halteplatte 92 auf, an der das erste Anschlussteil 56 und das zweite Anschlussteil 58 festgelegt sind. Der zweite Anschlussschenkel 68 des zweiten Anschlussteiles 58 durchgreift die Halteplatte 92, so dass der zweite Anschlussnippel 78 von der Halteplatte 92 absteht. Dies wird aus Figur 5 deutlich. Auf einander abgewandten Seiten des zweiten Anschlussnippels 78 weist die Halteplatte 92 zwei Durchgangsbohrungen 94, 96 auf, die jeweils von einer Verbindungsschraube 98 durchgriffen werden. Die Pumpe 34 weist auf einander abgewandten Seiten des Auslasses 80 jeweils eine Sackbohrung 100, 102 auf mit einem Innengewinde, so dass die Verbindungsschrauben 98 die Halteplatte 92 durchgreifen und in die Sackbohrungen 100, 102 eingeschraubt werden können zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen der Anschlusseinrichtung 36 und der Pumpe 34.
  • Über das erste Anschlussteil 56 kann dem Einlass 76 unter Druck zu setzende Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, zugeführt werden. Hierzu kann an das am freien Ende des ersten Anschlussabschnitts 70 angeordnete erste Verbindungselement 40 eine Flüssigkeitszufuhrleitung, beispielsweise ein Niederdruckschlauch, angeschlossen werden. Von der Pumpe 34 unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann über den Auslass 80 und das zweite Anschlussteil 58 einer Flüssigkeitsabgabeleitung, beispielsweise einem Hochdruckschlauch, zugeführt werden, der an das am freien Ende des zweiten Anschlussabschnittes 72 angeordnete zweite Verbindungselement 42 angeschlossen werden kann.
  • Die beiden Anschlussabschnitte 70, 72 sind spiegelsymmetrisch zur Trennebene 24 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 angeordnet. Nimmt das Hochdruckreinigungsgerät 10 seine in Figur 2 dargestellte liegende Stellung ein, so sind somit die Anschlussabschnitte 70, 72 ebenso wie die Verbindungselemente 40, 42 schräg zur Vertikalen ausgerichtet. Dies hat den Vorteil, dass die an die Verbindungselemente 40, 42 angeschlossenen Schläuche einer verhältnismäßig geringen Biegebelastung unterliegen. Aufgrund des verhältnismäßig großen Abstandes, den die beiden Verbindungselemente 40, 42 zueinander einnehmen, können die Schläuche vom Benutzer auf einfache Weise an die Verbindungselemente 40, 42 angeschlossen werden. Der Abstand, den der Einlass 76 zum Auslass 80 der Pumpe 34 einnimmt, kann dagegen verhältnismäßig gering gewählt werden. Dies gibt die Möglichkeit, die Pumpe 34 sehr kompakt auszugestalten. Die Zugänglichkeit der Verbindungselemente 40, 42 wird durch die kompakte Ausgestaltung nicht beeinträchtigt.

Claims (15)

  1. Hochdruckreinigungsgerät (10) mit einem Motor (32) und einer vom Motor (32) angetriebenen Pumpe (34) sowie mit einem ersten Anschlussteil (56), das mit einem Einlass (76) der Pumpe (34) verbunden ist und an seinem freien Ende ein erstes Verbindungselement (40) zum lösbaren Verbinden mit einer Flüssigkeitszufuhrleitung trägt, und mit einem zweiten Anschlussteil (58), das mit einem Auslass (80) der Pumpe (34) verbunden ist und an seinem freien Ende ein zweites Verbindungselement (42) zum lösbaren Verbinden mit einer Flüssigkeitsabgabeleitung trägt, wobei die beiden Anschlussteile (56, 58) schräg zueinander ausgerichtete Anschlussabschnitte (70, 72) aufweisen, die an ihrem freien Ende jeweils ein Verbindungselement (40, 42) tragen, wobei die Anschlussabschnitte (70, 72) im Bereich der Verbindungselemente (40, 42) einen größeren Abstand zueinander aufweisen als in ihren den Verbindungselementen (40, 42) abgewandten Endbereichen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlussteile (56, 58) im Bereich ihrer schräg zueinander ausgerichteten Anschlussabschnitte (70, 72) über mindestens eine Traverse starr miteinander verbunden sind.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (40, 42) schräg zueinander ausgerichtet sind.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussabschnitte (70, 72) und die Verbindungselemente (40, 42) spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene (24) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) ausgerichtet sind.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) zwei Gehäusehalbschalen (20, 22) aufweist, in der vertikalen Mittelebene (24) zusammengefügt sind.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussabschnitte (70, 72) rohrförmig ausgestaltet sind.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussteil (56) und/oder das zweite Anschlussteil (58) L-förmig ausgestaltet ist und einen ersten Anschlussschenkel (60, 62) und einen zweiten Anschlussschenkel (66, 68) aufweist, wobei der erste Anschlussschenkel (60, 62) an die Pumpe (34) angeschlossen ist und wobei der zweite Anschlussschenkel (66, 68) einen Anschlussabschnitt (70, 72) ausbildet, der an seinem freien Ende ein Verbindungselement (40, 42) trägt.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlussschenkel (60, 62) des ersten Anschlussteils (56) und/oder des zweiten Anschlussteils (58) parallel zu einer Längsachse (64) der Pumpe (34) ausgerichtet ist.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlussschenkel (60) zumindest eines Anschlussteiles (56) über einen Steg (82) mit dem zweiten Anschlusschenkel (66) desselben Anschlussteiles (56) starr verbunden ist.
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlussteile (56, 58) mit der Pumpe (34) lösbar verbindbar sind.
  10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlussteile (56, 58) an einer Halteplatte (92) fixiert sind, die mit der Pumpe (34) lösbar verbindbar ist.
  11. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussteil (56) und/oder das zweite Anschlussteil (58) die Halteplatte (92) durchgreift.
  12. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussteil (56) und/oder das zweite Anschlussteil (58) einen Anschlussnippel (78) aufweist, der von der Halteplatte (92) absteht.
  13. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (92) auf einander abgewandten Seiten des Anschlussnippels (78) Bohrungen (94, 96) aufweist, die von Verbindungsschrauben (98) durchgriffen sind.
  14. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlussteile (56, 58) zur Verbindung mit der Pumpe (34) parallel zueinander ausgerichtete Anschlussnippel (74, 78) aufweisen.
  15. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlussnippel (74, 78) in Längsrichtung der Pumpe versetzt zueinander angeordnet sind.
EP12730971.4A 2012-06-29 2012-06-29 Hochdruckreinigungsgerät Active EP2866953B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE12730971A HUE037283T2 (hu) 2012-06-29 2012-06-29 Nagynyomású tisztítókészülék

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/062767 WO2014000823A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2866953A1 EP2866953A1 (de) 2015-05-06
EP2866953B1 true EP2866953B1 (de) 2017-10-04

Family

ID=46420200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12730971.4A Active EP2866953B1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2866953B1 (de)
CN (1) CN104364023B (de)
BR (1) BR112014031516B1 (de)
HU (1) HUE037283T2 (de)
WO (1) WO2014000823A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107617A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445520C1 (de) * 1994-12-20 1996-07-04 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
CA2663643A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Faip North America, Inc. Pressure washer with heat transfer unit for hot water discharge
EP2271436B1 (de) * 2008-04-24 2017-07-05 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Oberflächenreinigungssystem
DK2620228T3 (en) * 2008-11-14 2017-08-21 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Pressure Washer
DE102009010461A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit
WO2011012151A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
ES2692358T3 (es) * 2010-12-14 2018-12-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Unidad motobomba para un aparato de limpieza a alta presión así como aparato de limpieza a alta presión
CN202015702U (zh) * 2010-12-23 2011-10-26 青岛尚芳环境科技有限公司 清洗泡沫一体机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014031516A2 (pt) 2017-06-27
CN104364023B (zh) 2016-04-20
WO2014000823A1 (de) 2014-01-03
BR112014031516B1 (pt) 2020-09-15
CN104364023A (zh) 2015-02-18
EP2866953A1 (de) 2015-05-06
HUE037283T2 (hu) 2018-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829749B1 (de) Geräteträger mit biegbarem austauschbarem Tragarm
DE202009006000U1 (de) Sprühgerät, insbesondere für die Gartenpflege und Landwirtschaft
EP1756434B1 (de) Baueinheit
EP1566526A3 (de) Regelbarer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
EP2459325B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202014105463U1 (de) Sprühpistole für die Verwendung mit einem Druckreinigungsgerät
EP2866953B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3928950C2 (de)
EP2916970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1658440B1 (de) Teichpumpe mit einstellbarem ansaugvolumen
EP2683494B1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
EP2805055B1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE19548498C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19753689B4 (de) Aufhängungsvorrichtung für einen Vergaser eines Verbrennungsmotors
EP2326228B1 (de) Staubsaugergehäuse
DE102007026140A1 (de) Verbrennungsmotor mit rotierender Antriebskraftverteilung
EP3849716B1 (de) Beheizbares hochdruckreinigungsgerät
DE3819728A1 (de) Ansaugrohr fuer einen vergaser
DE102011117996B4 (de) Rotationspumpe mit Verstellkranz zur Höhenverstellung
EP3898016B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202011105883U1 (de) Rohrverbinder
DE202006015137U1 (de) Teichpumpe mit zwei Ansaugkanälen
WO2024028034A1 (de) Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät
DE2620355B2 (de) Membranpumpe
DE2108190C3 (de) Düsenring für Springbrunnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 17/06 20060101ALI20170404BHEP

Ipc: F04B 53/22 20060101ALI20170404BHEP

Ipc: B08B 3/02 20060101AFI20170404BHEP

Ipc: F04B 53/16 20060101ALI20170404BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170516

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 933516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011391

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011391

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012011391

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012011391

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E037283

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

26N No opposition filed

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180629

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180629

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180629

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 933516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 12