DE2620355B2 - Membranpumpe - Google Patents

Membranpumpe

Info

Publication number
DE2620355B2
DE2620355B2 DE2620355A DE2620355A DE2620355B2 DE 2620355 B2 DE2620355 B2 DE 2620355B2 DE 2620355 A DE2620355 A DE 2620355A DE 2620355 A DE2620355 A DE 2620355A DE 2620355 B2 DE2620355 B2 DE 2620355B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
inlet
support plate
outlet
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2620355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620355A1 (de
Inventor
Jacques Marie Paris Chatal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Motors France SA
Original Assignee
General Motors France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors France SA filed Critical General Motors France SA
Publication of DE2620355A1 publication Critical patent/DE2620355A1/de
Publication of DE2620355B2 publication Critical patent/DE2620355B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/103Flat-annular type disc valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Membranpumpe, deren Membran mit ihrem Rand zwischen einem Umfangsflansch eines die Betätigungsorgane aufnehmenden Gehäuses und einem Umfangsflansch eines eine Tragplatte für ein Einlaß- und ein Auslaßvenitil enthaltenden Deckels eingespannt ist, wobei die Umfangsflansche durch ein zylindrisches Metallband zusammengespannt sind, dessen obere und untere Ränder um die UnJangsflansche gebördelt sind.
Bei einer bekannten Bauart (DE-GM 19 91 861) sind einander gleiche Schlauchanschlüsse in Form von die Einlaß- bzw. Auslaßventile üöerd^kenden Kappen vorgesehen, die in Sitzen gleichen Durchmessers in der Tragplatte in Umfangsrichtung schwenkbar sind und wahlweise in einer den Anschluß ermöglichenden Lage drehgesichert festspannbar sind. Diese Einstellung erfolgt bei angebauter Pumpe und lediglich in unterschiedliche Richtungen innerhalb einer horizontalen Ebene.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Membranpumpe der eingangs erwähnten Art so weiter auszugestalten, daß wahlweise zusätzliche Anordnungen mit unterschiedlicher Richtung der Einlaß- und Auslaßstutzen unter Verwendung nur weniger Bauteile bei einfachem Aufbau vorgesehen werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs herausgestellten Merkmale gelöst.
Eine Tragplatte mit zwei Sitzen gleichen Durchmessers zum Anschluß von Anschlußgehäusen ist zwar durch die US-PS 31 50 601 bekannt Die dort getroffene Anordnung an einem gemeinsamen Bauteil des einen Anschlußrohres koaxial zum Sitz und des anderen Anschlußrohrs senkrecht zum Sitz dient jedoch allein der Unterdrückung von Dampfsäcken.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist der Aufbau unterschiedlichster Membranpumpen möglich, bei denen die Ein· und Auslaßstutzen beide vertikal, oder aber beide horizontal gerichtet sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ist in Verbindung mit allen Arten von Membranpumpen möglich, gleichgültig wie deren Membran betätigt wird. Ferner ist die Herstellung von Pumpen kleiner Größe erleichtert, wobei bisher bestehende Schwierigkeiten bezüglich der Gesamtabmessungen beseitigt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer als Brennstoffpumpe ausgebildeten Membranpumpe nach der Erfindung in senkrechtem Schnitt dargestellt
Die Membranpumpe enthält ein Pumpengehäuse 1 und einen Deckel 2, die mit Umfangsflanschen 3 bzw. 4 versehen sind, zwischen denen der äußere Rand einer ■-, Pumpenmembran 5 festgespannt wird. Die Umfangsflansche 3 und 4 werden durch ein zylindrisches Metallband 6 zusammengespannt, dessen obere und untere Ränder über die Umfangsflansche 3 bzw. 4 gebördelt werden.
ίο Der mittlere Teil der Pumpenmembran 5 ist zwischen Stützplatten 7 und 8 eingespannt, die sich an oberen und unteren Bunden eines Stößels 9 abstützen. Die Pumpenmembran 5 ist nach oben durch eine Feder 10 gedrückt und erhält durch einen um eine Welle 12 im
H Pumpengehäuse 1 gelagerten Schwinghebel 11 angetrieben eine hin- und hergehende Bewegung. Eine nähere Beschreibung dieses an sich bekannten Antriebes ist entbehrlich.
Der Deckel 2 enthält eine Tragplatte 14 napfartiger
j» nach unten offener Form, die vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt ist An der oberen Seite der Tragplatte 14 sind zwei ringförmige Schultern 15 und 16 gebildet, die gleichen Durchmesser haben und kreisförmige Sitze für die entsprechend ausgestalteten unteren
r, Enden eines Pumpeneinlaßgehäuses 17 und eines Pumpenauslaßgehäuses 18 sind. Diese Gehäuse 17 und 18 haben domförmige Gestalt und sind aus Kunststoff gespritzt, wobei einteilig mit ihnen ein Einlaßstutzen 19 bzw. ein Auslaßstutzen 20 vorgesehen sind.
κι Innerhalb der ringförmigen Schulter 15 der Tragplatte 14 befindet sich ein Kranz von Löchern 21, die auf der Unterseite der Tragplatte normalerweise durch ein Einlaßventilglied 22 geschlossen sind. Dieses ist als Scheibe mit einem mittleren Zapfen ausgebildet und aus
r. einem biegsamen, gegen Kohlenwasserstoffe beständigen Werkstoff gespritzt Der Zapfen hat ein verjüngtes Ende 23 neben einem erweiterten Teil. Unter elastischem Verformen wird der Zapfen durch ein zentrales Loch 24 in der Tragplatte hindurciigcdrückt und auf
tu diese Weise im Preßsitz mit der Tragplatte verbunden.
Fn gleicher Weise sind innerhalb der ringförmigen Schulter 16 in einem Kranz Löcher 31 vorgesehen, die auf der oberen Seite durch ein nachgiebiges Auslaßventilglied 32 mit einem zentralen Zapfen verschlossen sind.
τ. Der Zapfen hat ebenfalls ein verjüngtes Ende nach einem erweiterten Teil und kann somit in gleicher Weise mit preßsitz in ein zentrales Loch 34 der Tragplatte eingesetzt werden.
Ein Filter 35, das zweckmäßig ebenfalls als einheitli-
v) eher Teil aus Kunststoff hergestellt ist liegt über den Einlaßlöchern 21 und liegt mit oberen und unteren Flanschen gegen den oberen Teil des Einlaßgehäuses 17 bzw. gegen die Tragplatte 14 abgedichtet an, wobei diese Abdichtung beim Befestigen des Einlaßgehäuses
V) 17 an der ringförmigen Schulter 15 erfolgt
Die Verbindung des Einlaßgehäuses 17 und des Auslaßgehäuses 18 erfolgt zweckmäßig mit der Tragplatte 14 durch Ultraschall-Schweißen, wenn diese Teile aus Kunststoff hergestellt sind.
Mt Das Einlaßgehäuse 17 und das Auslaßgehäuse 18 haben gleiche Durchmesser, so daß sie wahlweise in einen der Sitze 15 oder 16 eingesetzt werden können. Wie F i g. 1 zeigt, hat das Auslaßgehäuse 18 einen zu ihm koaxialen, also senkrechten Stutzen 20, während das
ix Einlaßgehäuse 17 einen zur Achse des Gehäuses rechtwinkligen horizontalen Stutzen 19 aufweist. Es ist somit in einfacher Weise eine gewünschte Anordnung der Ein- und Auslaßstutzen an der Pumpe möglich.
Beispielsweise kann ein horizontaler Einlaßstutzen und ein vertikaler Auslaßstutzen vorgesehen sein, wie es auch möglich ist, einen senkrechten Einlaßstutzen und einen horizontalen Auslaßstutzen zu erhalten. Ebenso können Einlaß- und Auslaßstutzen in senkrechter Anordnung bzw. beide in honrizontaler Anordnung gewählt werden. Die horizontal liegenden Stutzen können hierbei in beliebiger Winkelstellung zum Deckel angeordnet werden, wodurch eine weitere Vielzahl von Möglichkeiten geschaffen ist, ohne daß besondere zusätzliche Bauteile erforderlich sind.
Die Zapfen der Einlaß- und Auslaßventilglieder können von jeder Seite der Tragplatte 14 eingesetzt werden, je nachdem ob das Ventilgied als Einlaß- oder
als Auslaßventil arbeiten soll. Dadurch ist ermöglicht, daß die unier sich gleichen Gehäuse wahlweise als Einlaß- oder Auslaßgehäuse unter entsprechendem Einsetzen der Ventile in die Tragplatte verwendet werden können.
Die Verwendung des zylindrischen Metallbandes 6 zur Verbindung des Pumpengehäuses mit dem Deckel hat den Vorteil, daß im Falle eines festgestellten Fehlers in der Pumpe ein wesentlicher Teil der Bauteile für weitere Verwendung gerettet werden kann, da ledigiich dieses Metallband zu zerstören ist Durch die erfindungsgemäße Bauweise ist ferner auch die Herstellung billig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Membranpumpe, deren Membran mit ihrem Rand zwischen einem Umfangsflansch eines die Betäiigungsorgane aufnehmenden Gehäuses und einem Umfangsflansch eines eine Tragplatte für ein EinlaÖ- und ein Auslaßventil enthaltenden Deckels eingespannt ist, wobei die Umfangsflansche durch ein zylindrisches Metallband zusammengespannt sind, dessen obere und untere Ränder um die Umfangsflansche gebördelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (14) mit zwei Sitzen (15, 16) gleichen Durchmessers zur Aufnahme vein wahlweise als Einlaß- oder Auslaßgehäuse verwenbsren Gehäusen (17,18) versehen ist, von denen diis eine Gehäuse einen Stutzen koaxial zur Achse des Gehäuses und das andere Gehäuse einen Stutzen rechtwinklig zur Achse des Gehäuses aufweist
DE2620355A 1975-05-05 1976-05-05 Membranpumpe Ceased DE2620355B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1865775A GB1476898A (en) 1975-05-05 1975-05-05 Diaphragm pumps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620355A1 DE2620355A1 (de) 1976-11-18
DE2620355B2 true DE2620355B2 (de) 1979-09-13

Family

ID=10116216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620355A Ceased DE2620355B2 (de) 1975-05-05 1976-05-05 Membranpumpe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2620355B2 (de)
ES (1) ES447571A1 (de)
FR (1) FR2310480A1 (de)
GB (1) GB1476898A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317630A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-29 S.I.E.T.T.E. Società Impianti Elettrici Telefonici Telegrafici e Costruzioni Edili - S.p.A., Firenze Membranpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425555A1 (fr) * 1978-05-08 1979-12-07 Pn Sas Negro Et Co Pompes pour l'alimentation en combustible pour moteurs a combustion interne
ES526543A0 (es) * 1983-10-18 1984-08-01 Bressel Carburadores Perfeccionamientos introducidos en la construccion de bombas impulsoras de combustible
FR2557639B1 (fr) * 1983-12-28 1988-06-24 Rivapompe Sa Pompe a membrane pour l'alimentation en essence d'un moteur de vehicule automobile et son procede d'assemblage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985282A (en) * 1934-03-30 1934-12-25 William C Carter Diaphragm pump
US2638849A (en) * 1947-01-29 1953-05-19 Motorola Inc Pump
US2662723A (en) * 1950-01-10 1953-12-15 Carter Carburetor Corp Check valve
FR1121507A (fr) * 1952-10-29 1956-08-20 Carter Carburetor Corp Pompe à carburant
FR1157126A (fr) * 1956-08-02 1958-05-27 Ets A Guiot Valves de pompes à combustible pour moteurs à combustion interne
US3252424A (en) * 1960-01-15 1966-05-24 Acf Ind Inc Fuel systems
US3236383A (en) * 1962-06-08 1966-02-22 Acf Ind Inc Fuel pump
US3291065A (en) * 1964-05-29 1966-12-13 Gen Motors Corp Fuel pump with inserted pulsator
FR1451039A (fr) * 1965-10-22 1966-06-24 Acf Ind Perfectionnements aux pompes à membrane
US3491700A (en) * 1967-03-21 1970-01-27 Airtex Prod Fuel pump
FR2052094A5 (de) * 1969-07-15 1971-04-09 Guiot & Cie Ets
FR2119129A5 (de) * 1970-12-22 1972-08-04 Sev Marchal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317630A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-29 S.I.E.T.T.E. Società Impianti Elettrici Telefonici Telegrafici e Costruzioni Edili - S.p.A., Firenze Membranpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2310480A1 (fr) 1976-12-03
FR2310480B1 (de) 1979-08-17
DE2620355A1 (de) 1976-11-18
GB1476898A (en) 1977-06-16
ES447571A1 (es) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249907C2 (de)
DE10308588A1 (de) Düsenhalter mit Düse
DE2360539A1 (de) Filtervorrichtung
DE3427814A1 (de) Schnellauslassventil bei einem blutkreislaufstimulator
DE2620355B2 (de) Membranpumpe
DE69723290T2 (de) Doppelmembranpumpe
DE3121876C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Laufschaufeln einer Axialturbine
EP0109669A1 (de) Modulierendes Regelventil
DE2325297B2 (de) Ventileinrichtung für den StrömungseinlaB einer Turbine
DE20218733U1 (de) Ventil für eine hydraulische Servolenkung
DE112020001734T5 (de) Kartuschenflügelpumpe und Pumpenvorrichtung
DE1680064B2 (de) Scheibenwischerantrieb
DE6913300U (de) Luftverdichter.
DE2608605C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE1922886C3 (de) Absperrventil mit einem Balgbetätigungsgerät und Führung
DE1942363C3 (de) Verteilerpumpe
DE3901698A1 (de) Armaturengehaeuse aus blech
DE3740001C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal
EP1821012A2 (de) Mehrwegeventil
DE1298797B (de) Absperrventil
DE102015210211A1 (de) Ventilmodul
DE142598C (de)
DE1728243C3 (de) Ventilanordnung an Kolbenpumpen
DE194485C (de)
DE1136169B (de) Mehrwegehahn

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused