DE194485C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194485C
DE194485C DENDAT194485D DE194485DA DE194485C DE 194485 C DE194485 C DE 194485C DE NDAT194485 D DENDAT194485 D DE NDAT194485D DE 194485D A DE194485D A DE 194485DA DE 194485 C DE194485 C DE 194485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
coupling member
support rings
rings
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194485D
Other languages
English (en)
Publication of DE194485C publication Critical patent/DE194485C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/36Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which each pivot between the coupling parts and the intermediate member comprises a single ball

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

3ία ippc if. bet
ο st
ινη bet
c'a-l'iMil'cptnti).
Ψ1 ΤΰΊ,
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV! 194485 -KLASSE 47c. GRUPPE
(Conn, V. St. A.).
gliede drehbar gelagert sind.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Mai 1906 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Kreuzgelenkkupplung mit je zwei in zueinander senkrecht stehenden Ebenen liegenden Zapfen, welche in einem gemeinsamen Kupplungsgliede drehbar gelagert sind.
Gemäß der Erfindung werden die als Kugeln ausgebildeten Zapfen von Armen getragen, welche in das gemeinsame Kupplungsglied der Zapfen von der Seite her eingreifen; ίο ferner besteht das Kupplungsglied, aus zwei miteinander fest verbundenen Ringen, von denen jeder in der Mittelebene eines Kugelzapfenpaares geteilt ist und erweiterte Aussparungen für die Arme der Kugelzapfen besitzt.
Diese Anordnung gestattet eine weitestgehende Bewegungsfreiheit auch bei Erschütterungen und ermöglicht ein leichtes Zusammensetzen und Auseinandernehmen der Kupplungsteile.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Kreuzgelenkkupplung dargestellt, und zwar ist
Fig. ι ein senkrechter Längsschnitt der miteinander verbundenen Teile nach der Linie ι-i der Fig. 3.
Fig. 2 zeigt in schaubildlicher Ansicht die Art und Weise der Befestigung der Kugelzapfen in den Tragringen, und
Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Ansicht nach der Linie 3-3 der Fig. 1. .
Fig. 4 zeigt die Verbindung der einzelnen Teile miteinander.
Die mit einer im Querschnitt rechtwinkligen zentralen Bohrung b' (Fig. 3) versehenen Naben α und b dienen zur Aufnahme der miteinander zu verbindenden Teile. Jede Nabe ist mit angeschmiedeten oder angegossenen Armen c versehen, die zweckmäßig, wie in Fig. ι und 3 gezeigt, gebogen sind, um soviel als möglich an Platz zu sparen. An den äußeren Enden dieser Arme sind Kugeln d angeordnet, welche die Lagerzapfen für die miteinander zu verbindenden Teile bilden. Das auf der Zeichnung dargestellte Gelenk besteht also aus zwei Gruppen gekrümmter, mit Kugelzapfen versehener Arme, die in zueinander senkrechten Ebenen liegen und in entsprechend kugelförmig gestalteten Lagerpfannen von Tragringen e gelagert sind. Diese Tragringe sind halbkreisförmig gestaltet und sind auf einer Seite mit einer halbkugelförmigen Pfanne/ (Fig. 2) und zwei viertelkugelförmigen Pfannen g (Fig. 2 und 4) an der Trennungslinie jedes Ringes versehen.
Die Tragringe e besitzen Ausschnitte, die mit ihrer Trennungslinie in Verbindung stehen, . und auf dem gegenüberliegenden Ring befindet sich eine halbkugelförmige Pfanne. Bei h sind abgeschrägte Ansätze vorgesehen, so daß die Arme c sich innerhalb bestimmter Grenzen frei bewegen können. In Schlußlage
greifen die Ringe e übereinander, so daß die Gelenke um 900 gegeneinander versetzt sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die halbkugelförmige Pfanne in dem einen Ring so ange-5 ordnet, daß die Trennungsebene des gegenüberliegenden Tragringes mit der Mittelebene des zugehörigen Kugelzapfens zusammenfällt. Die beiden viertelkugelförmigen Pfannen in diesen gegenüberliegenden Tragringen bilden den übrigen Teil der Pfanne des Kugelzapfens, so daß dieser vollständig eingeschlossen ist. Die Öffnungen in den Tragringen gestatten die erforderliche freie Bewegung der Arme c und sind in der Trennungsebene beider Tragringe angeordnet (Fig. 2 und 3).
Die inneren Seiten beider Tragringe besitzen breite, genau abgedrehte Flächen. Die Tragringe e werden über die Kugeln gesteckt, und die Enden der Arme c werden mittels durch Öffnungen/ der Tragringe e hindurchgehender Verbindungsbolzen k (Fig. 1) fest in ihrer Lage gehalten. Die äußeren Ränder beider Tragringe e sind mit einem eingedrehten Falz m versehen, der eine Hülse η aufnimmt, die auf einer Seite mit einem nach innen gebogenen Flansch 0 (Fig. 1) versehen ist, während das andere Ende dieser Hülse η mit Innengewinde ρ ausgestattet ist, in welches ein Ring q eingeschraubt wird, der sich gegen den einen der Falze m anlegt.
Zum Schutz gegen Staub und andere Fremdkörper ist das Ganze mit einem Gehäuse r aus Leder oder anderem geeigneten Material versehen, dessen Ränder zwischen dem Flansch ο und dem einen Falz m einerseits und dem mit der Hülse η verschraubten Ring q und dem anderen Flansch andererseits festgeklemmt werden, während die an den Naben α und b anliegenden Teile des Gehäuses durch geeignete Klemmringe s festgehalten werden.
Aus der dargestellten Konstruktion ist ersichtlich, daß die in Fig. ι rechts gezeichnete Nabe sich in einer senkrechten Ebene frei bewegen kann, und diese Bewegung wird durch die Abschrägungen k in den Verbindungsringen e begrenzt, während die linke Nabe in Fig. ι sich in einer hierzu senkrechten Ebene frei bewegen kann.
Die Zusammensetzung der Kupplung kann schnell und ohne Zeitaufwand geschehen, indem man zuerst den einen der Tragringe gegen die Kugelzapfen auf der einen Seite und dann den gegenüberliegenden Tragring auf der anderen Seite aufbringt und beide durch den Bolzen k und die Hülse η miteinander verbindet.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Kreuzgelenkkupplung mit je zwei in zueinander senkrecht stehenden Ebenen liegenden Zapfen, welche in einem gemeinsamen Kupplungsglied drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kugeln ausgebildeten Zapfen (d) von Armen (c) getragen werden, welche in das gemeinsame Kupplungsglied (e) der Zapfen (d) von der Seite her eingreifen, und daß das Kupplungsglied aus zwei miteinander fest verbundenen Ringen (e) besteht, von denen jeder in der Mittelebene eines Kugelzapfenpaares geteilt ist und erweiterte Aussparungen (h) für die Arme (c) der Kugelzapfen besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT194485D Active DE194485C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194485C true DE194485C (de)

Family

ID=457621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194485D Active DE194485C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194485C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116855C2 (de) Lager zur oszillierenden Lagerung eines beweglichen Bauteils
DE2748878C2 (de)
DE194485C (de)
DE803455C (de) Kupplung, die von der Antriebsseite aus in beiden Drehrichtungen, von der angetriebenen Seite aus aber in keiner Richtung Drehung uebertraegt
DE2119407A1 (de) Blattfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1243035B (de) Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
CH649821A5 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer feinwerktechnische geraete oder maschinen.
DE366553C (de) Kuenstliches Fussgelenk
DE2452521B2 (de) Achslagerfederung fuer schienenfahrzeuge
DE2620355B2 (de) Membranpumpe
DE692386C (de) Abnehmbare Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen
DE271663C (de)
DE583709C (de) Kipphebelschalter fuer Fernsprechzwecke
DE98654C (de)
DE591140C (de) Kolbenstangenbolzensicherung fuer Sternmotoren
DE447101C (de) Zagbrad
DE218380C (de)
DE595673C (de) Achslager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit nachstellbarer Unterschale
DE268610C (de)
DE513221C (de) Einrichtung zum eindeutigen Zusammenpassen der einzelnen Sektoren von grossen zerlegbaren Gehaeusen elektrischer Maschinen
DE602057C (de) Gelenk, insbesondere fuer zusammenlegbare Rettungstrage
AT216844B (de) Universalkupplung für Wellen
DE1500068C (de) Ringventil
DE697253C (de) Gelenk zur Verbindung zweier Wellen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2248514C3 (de) Unruhe