DE2248514C3 - Unruhe - Google Patents

Unruhe

Info

Publication number
DE2248514C3
DE2248514C3 DE2248514A DE2248514A DE2248514C3 DE 2248514 C3 DE2248514 C3 DE 2248514C3 DE 2248514 A DE2248514 A DE 2248514A DE 2248514 A DE2248514 A DE 2248514A DE 2248514 C3 DE2248514 C3 DE 2248514C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
central piece
piece
wheel rim
unrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2248514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248514B2 (de
DE2248514A1 (de
Inventor
Jean-Claude La Chaix- De-Fonds Neuenburg Schneider (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tissot SA
Original Assignee
Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA filed Critical Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA
Publication of DE2248514A1 publication Critical patent/DE2248514A1/de
Publication of DE2248514B2 publication Critical patent/DE2248514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248514C3 publication Critical patent/DE2248514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/06Oscillators with hairsprings, e.g. balance
    • G04B17/063Balance construction
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/22Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature
    • G04B17/227Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature composition and manufacture of the material used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

SS
Die Erfindung betrifft eine Unruhe, bestehend aus einem ringförmigen Radkranz und einem Zentralstück mit mindestens drei von einer Nabe ausgehenden Armen, deren Enden mit dem Radkranz durch in Ausneh- mungen eingreifende Zapfen verbunden sind.
Bei einer aus der schweizerischen Patentschrift 361 bekannten Unruhe dieser Art besteht das Zentralstück aus einem aus Bandstahl ausgestanzten Verbindungsstück mit zwei oder drei Armen, das einerseits in die Nabe eingelassen ist und andererseits mit seinen an den freien Enden der Arme gebildeten Zapfen in Ausnehmungen des Radkranzes eingreift Die Arme sind spiralförmig von der Nabe zu dem Radkranz geführt, so daß sie zum Einrasten mit ihren Zapfen in die Ausnehmungen des Radkranzes elastisch ausfedern können.
Es wurde bereits vorgeschlagen. Arme und Radkranz von Unruhen in mehreren, miteinander verbundenen Stücken zu fertigen. Diese Bauweise gestattet es, für die verschiedenen Teile verschiedene Materialien zu verwenden, die entsprechend der Funktion dieser Teile ausgewählt werden können Es sind bereits Unruhen geschaffen worden, bei denen der Radkranz oder ein Teil von diesem durch einen Metallring gebildet worden ist, während die Arme und die Nabe sowie ein Teil der Welle aus synthetischem Material bestehen. Weiterhin sind Unruhen bekannt, bei denen der Radkranz aus Schwermetall und die Arme aus einem üblichen Metall, beispielsweise Messing bestehen.
Zum Schütze der Unruhe gegen Stöße ist es weiterhin bekannt den Radkranz mit der Nabe über einen oder mehrere elastisch verformbare Arme zu verbinden. Diese Bauweise gestattet es, daß sich der Radkranz etwas verschiebt wenn ein radialer oder axialer Stoß auftritt so daß schädliche Beanspruchungen in den Lagern vermieden werden.
Bei der Herstellung einer Unruhe aus zwei Teilen, nämlich einem Radkranz und einem Zentralstück mit Armen, bzw. bei Verwendung verschiedener Materialien für diese beiden Teile ist es notwendig, eine Anordnung zu schaffen, welche die Verbindung dieser Teile bei genauer Zentrierung des Radkranzes zur Achse des Zentralstücks gewährleistet Die Herstellung des Zentralstücks von Unruhen, also von Naben mit radialen Armen, durch Gießverfahren, beispielsweise im Spritzgußverfahren, hat zur Folge, daß das eingegossene Material in der Form beim Kühlen schrumpft Eine Maßhaltigkeit der Arme innerhalb zulässiger Toleranzen erfordert bei der Herstellung zulässiger Toleranzen kostspielige Maßnahmen, wenn die Arme in ihrer Länge zur Zentrierung den Abmessungen des Radkranzes an -gepaßt sein müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Unruhe zu schaffen, bei der sich das im Gußverfahren hergestellte Zentralstück einfach und zentriert mit dem Radkranz verbinden läßt, ohne daß Nacharbeiten erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Unruhe der eingangs beschriebenen Art »rfindungsgemäß dadurch gelöst daß das Zentralstück als Formteil ausgebildet ist und die Zapfen und Ausnehmungen von seitlich zueinander parallelen, in der Radialebene liegenden Flächen eingefaßt sind, die der Zentrierung des Zentralstücks dienen.
Die Arme des Zentralstücks können mindestens auf einem Teil ihrer Länge in Richtung der Achse des Zentralstücks elastisch verformbar sein. Der Radkranz weist zweckmäßigerweise einen Innenkragen auf, in den die Ausnehmungen geschnitten sind, wobei die Arme des Zentralstücks jeweils an ihren Enden mit Zapfen versehen sind, deren Breite gleich den Ausnehmungen ist, und die Zapfen beidseits Schultern aufweisen, die sich auf den Innenkragen legen. Das Zentralstück kann vier zueinander rechtwinklige Arme aufweisen, wobei die Zapfen am Ende je zweier einander gegenüberliegender Arme über den Innenkragen in einer den Zapfen der anderen Arme entgegengesetzten Richtung überragen und der Innenkragen des Radkranzes durch zwei flache Flächen begrenzt ist
In anderer Ausgestaltung der Erfindung weist das Zentralstück drei Arme auf, die jeweils um 120° zuein-
ander versetzt sind. Bei dieser Ausbildung kann der Radkranz auf mindestens einem Teil seines Urafangs innen gelegene Führungen aufweisen, die der Aufnahme der Enden der Arme dienen, wobei Verriegelungsstücke zum Festhalten dieser Ende~> der Arme in den Führungen vorgesehen sind.
Das Zentralstück kann aus Plastikmaterial bestehen. Es kann aus einem Stück mit der Dreheinrichiin.g der Unruhe gebildet sein. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht nach der Linie I-I der Fig. 2.
F i g. 2 eine Draufsicht und
F i g. 3 eine teilweise Schnittansicht nach der Linie is HI-IH der F ig. 2.
Die beiden Organe 1 und 2, aus denen die Unruhe besteht, die in der Zeichnung dargestellt wird, sind einerseits ein Zentralstück I und andererseits eine Serge 2 Letztere ist ein Metallstück in Ringform, de-en Profil ao beliebig gewählt werden kann, die jedoch an ihrer Innenfläche einen Ringkragen 3 aufweist, der durch zwei flache Schultern begrenzt wird und der unterbrochen wird, wie in F i g. 2 zu sehen ist, an sechs Punkten seines Umfangs einerseits durch zwei diametral entgegengesetzte Auskehlungen 4 und andererseits durch vier engere Auskehlungen 5, die 90° Abstand zueinander haben.
Es ist wichtig, zu bemerken, daß die Innenflächen dieser Auskehlungen flache Oberflächenstücke sind, die zueinander jeweils zu zweit parallel sind und parallel zur Achse der Serge 2, wobei jede dieser flachen Flächen eine der Flanken zweier gegenüberliegender Auskehlungen bildet
Das Zentralstück 1 der beschriebenen Unruhe besteht aus Synthetikmaterial und wird durch Druckguß erhalten. Es besteht aus einem Zentralelement in Nabenform 6, das auf einer Seite einen kegelstumpfförmigen Überstar.d 7 aufweist, der sich nach oben durch einen zylindrischen Teil 8 fortsetzt und auf der anderen Seite vier seitlich überstehende Teile, die die Arme eines Kreuzes mit abgerundeten Kanten bilden. Die : 'ärke von zwei dieser Arme ist geringer als diejenige der beiden anderen. Eine Aufnahme 9 mit kegelstumpfförmigem Eingang, die mit einem zylindrischen Teil endet, ist an der Achse des Stücks 1 bzw. durch die zylindrischen und kegelstumpfförmigen Teile 8 und 7 geschaffen. Auf der anderen Seite der Nabe 6 ist eine zylindrische Aufnahme 10 geschaffen, die sich bis in eine geringe Entfernung vom Boden der Aufnahme 9 erstreckt.
Abgesehen von der Nabe 6, die beschrieben wurde, weist der Zentralteil t der Unruhe noch vier radiale Arme auf, die sich auf zwei obere, diametral entgegengesetzte Arme 11 und zwei untere, ebenfalls diametral entgegengesetzte Arme 12, welche jedoch auf einem niedrigeren Niveau liegen als die Arme 11, aufteilen. Diese Arme schließen sich jeweils an einen Teil der Nabe 6 an. Sie haben eine leichte Trapezoidform in der Draufsicht und überschreiten in der Breite die Verzweigungen der Nabe 6. Ihre Länge in radialer Richtung ist etwas geringer als der Abstand zwischen der Achse der Serge 2 und dem Boden der Auskehlungen 4 und 5.
jeder Arm 11 oder 12 wird so gegossen, daß er an seinem Außenende einen Zapfen 13 aufweist, dessen Breite den Auskehlungen S angepaßt ist Zwei dieser Zapfen, d. h. diejenigen, die am Ende jedes der Arme 12 ausgebildet sind, werden nach oben gerichtet während diejenigen, die am Ende der Arme 11 Degen, nach unten gerichtet sind.
Jeder Zapfen 13 weist ein inneres, abgerundetes Ende in Form einer kegelstumpfförmigen Oberfläche auf und ist seitlich an seinem Endteil durch zwei Teile einer Fläche abgegrenzt, die zueinander parallel sind und auch zur Achse des Stücks 1. Die Außenflächen der Zapfen sind zylindrische, koaxiale Flächen zum Zentralstück 1 und stimmen überein mit den Außenflächen der Arme Hund YL
Es ist: verständlich, daß das Montieren der beiden beschriebenen Teile zwecks Schaffung einer Unruhe extrem einfach ist Die beiden Stücke sind übereinander angeordnet und die Serge 2 oberhalb des Stücks 1, dabei können die oberen Arme 11 durch die Auskehlungen 4 des Kragens 3 der Serge so eingeschoben werden, daß ihre Zapfen über diesen Kragen laufen. Man kann dann dem Stück 1 bezüglich der Serge 2 in der Weise eine rotierende Bewegung verleihen, daß die Zapfen 13 der Arme 11 auf dem Kragen 3 gleiten, während die Zapfen 13 der Arme 12 sich unterhalb dieses Kragens verschieben, und zwar bis zu dem Moment, wo die vier Zapfen 13 gleichzeitig an einer der Auskehlungen 5 erscheinen. Auf Grund der elastischen Vorspannung der Arme 11 und 12 in axialer Richtung, die das Eingreifen der Zapfen auf oder unter dem Kragen gestatten, dringt jeder Zapfen in die Auskehlung ein, an der er sich befindet Die Endstücke jedes der Arme 11 und 12 beiderseits des entsprechenden Zapfens stützen sich gegen Schultern ab, die vorn Kragen 3 begrenzt werden, wie man in F i g. 3 sieht, was die Verbindung zwischen dem Zentralstück und der Serge ermöglicht. Beim Einspritzen des Stücks 1 kann man Längenunterschiede der Arme 11 und 12 tolerieren, die größer sind als der maximal zulässige Fehler bei der Zentrierung der Serge der Unruhe. In der Tat sind die Toleranzen bezüglich der Breite der Zapfen 13 und ihrer Übereinstimmung mit der Achse des Werkstücks extrem reduziert; die Zentrierung der Serge hängt nur von den Toleranzen ab, die man bei der Breite der Zapfen erhält und keineswegs von denjenigen bezüglich der Länge der Arme. Diese Länge kann sich ändern, ohne daß die Zentrierung der Serge dadurch gestört wird. Es reicht aus, daß die Nennlänge der Arme genügend geringer ist als der Abstand zwischen der Achse der Serge und dem Boden der Aufnahme 5, damit auch, wenn die effektive Länge der Arme größer ist als ihre Nennlänge, sie nicht den Boden dieser Auskehlungen erreichen. Wenn diese Bedingungen respektiert werden, sichert das Einschieben der Zapfen in die Auskehlungen der Serge die Zentrierung derselben. Die Teile der Arme 11 und 12, die sich bis jenseits der Nabe 6 erstrecken, sind von einer relativ geringen Stärke. Das Zentralstück 1 besteht aus gegossenem Synthetikmaterial, wie z. B. Macrolon, und so haben die Arme eine gewisse Elastizität, so daß iin Falle eines axialen Stoßes sie nachgeben können, was eine Verringerung der axialen Beanspruchungen der Lager bedeutet Da die Zapfen 13 nicht in axialer Richtung mit der Serge verbunden sind, sieht man, daß die axialen Beanspruchungen nur von zweien der Arme aufgenommen werden. So biegen sich bei der in der Zeichnung dargestellten Lage beim Fall eines axialen Stoßes mit Verschiebung der Serge 2 nach unten lediglich die Arme 12. Die Teile der Serge, die die Zapfen der Arme 11 umgeben, verschieben sich nach unten bezüglich dieser Zapfen und nehmen nach dem Stoß ihren Platz wieder ein. Umgekehrt biegen sich die Arme 11 bei einem Stoß, der eine Ver-
Schiebung der Serge nach oben bewirkt. Die Verformungsmöglichkeiten der Unruhe sind dadurch beträchtlich erhöht Man wird bemerken, daß das Gehäuse des Uhrwerks in der Weise gebaut werden kann, daß Anschläge beiderseits der Serge vorgesehen werden, um zu große Verformungen des Zentralstückes im Falle eines heftigen Stoßes zu vermeiden.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wird die Unruhe durch eine zylindrische Welle komplettiert werden, von der ein Ende in die Aufnah- n> me 10 eingeschoben wird, das die Hülse trägt, an der das innere Ende der Spirale befestigt wird, sowie einen Anschlag, der die Platte mit dem Plattengelenk und dem Eingang für den Ankerzapfen bildet Diese öffnung wird eine zylindrisch-konische Aufnahme, wie die Aufnahme 9, aufweisen. Das Drehen der Unruhe wird durch zwei Drehachsen sichergestellt, die jeweils mit einem Gehäuseelement fest verbunden sind und die sich in die zylindrischen bzw. konischen Aufnahmen in ähnlicher Form erstrecken, die an den beiden Enden ao der Welle liegen. Es ist jedoch klar, daß bei anderen Ausführungsformen das Zentralstück der Unruhe auf einer Welle montiert werden könnte, die sie ganz durchquert und die an ihren beiden Enden übliche Drehpunkte aufweist, die in feste Lager bekannter Bauweise eingeschoben werden.
Statt vier Arme mit 90° Abstand am Zentralstück 1 können auch drei Arme mit 120° Abstand vorgesehen wenden. In diesem Fall wäre es vorzuziehen, daß die Enden der Arme des Zentralstückes in Kulissen eingeschoben werden, die an der Peripherie der Serge gebildet werden, und zwar innen, oder aber in axialer Richtung mit dem Innenkragen der Serge über an diesem Kragen befestigte Stücke angeschlossen werden. In diesem Fall wird es ebenfalls ausreichen, daß die Ausrichtung der Verbindungspunkie zwischen den Armen des Zentralstückes und der Serge präzise festgesetzt wird, um das Zentrieren der Serge sicherzustellen. Kleine Längenabweichungen der Arme werden ohne Einfluß sein.
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung der Verbindung zwischen den Armen des Zentralstückes und der Serge bestünde darin, das Ende der Arme mit Auskehlungen entsprechend den Auskehlungen 5 in der dargestellten Ausführungsform zu versehen und in der Serge Zapfen auszubilden, die sich in diese Auskehlungen bei der Montage einpassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Unruhe, bestehend aus einem ringförmigen Radkranz und einem Zentralstück mit mindestens drei von einer Nabe ausgehenden Armen, deren Enden mit dem Radkranz durch in Ausnehmungen eingreifende Zapfen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralstück (1) als Formteil ausgebildet ist und die Zapfen (13) und i» Ausnehmungen (5) von seitlichen, zueinander parallelen, in der Radialebene liegenden Flächen eingefaßt sind, die der Zentrierung des Zentralstücks (1) dienen.
    Z Unruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme des Zentralsiücks (1) mindestens auf einem Teil ihrer Länge in Richtung der Achse des Zentralstücks (1) elastisch verformbar sind.
    3. Unruhe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- a° zeichnet, daß der Radkranz (2) einen Innenkragen (3) aufweist, in den die Ausnehmungen (4, 5) geschnitten sind, daß die Arme (11, 12) des Zentralstücks (1) jeweils an ihren Enden mit Zapfen (13) versehen sind, deren Breite gleich den Ausnehmun- as gen (4, S) ist, und daß die Zapfen (13) beidseits Schultern aufweisen, die sich auf den Innenkragen (3) legen.
    4. Unruhe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralstück (1) vier zueinander rechtwinklige Arme (11, 12) aufweist, daß die Zapfen (13) am Ende je zweier einander gegenüberliegender Arme (11) über den Innenkragen (3) in einer den Zapfen (13) der anderen Arme (12) entgegengesetzten Richtung überragen und daß der Innenkra- gen (3) des Radkranzes (2) durch zwei Flächen begrenzt ist.
    5. Unruhe nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralstück (1) drei Arme im Abstand von 120° versetzt zueinander aufweist
    6. Unruhe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkranz auf mindestens einem Teil seines Umfangs innen Führungen aufweist, die der Aufnahme der Enden der Arme dienen, und daß Verriegelungsstücke zum Festhalten der Enden der Arme in den Führungen vorgesehen sind.
    7. Unruhe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralstück aus Piastikmaterial besteht
    8. Unruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralstück aus einem Stück mit der Dreheinrichtung der Unruhe ausgebildet ist
DE2248514A 1971-10-08 1972-10-03 Unruhe Expired DE2248514C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1473871A CH561438A (de) 1971-10-08 1971-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248514A1 DE2248514A1 (de) 1973-04-12
DE2248514B2 DE2248514B2 (de) 1974-09-05
DE2248514C3 true DE2248514C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=4403436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248514A Expired DE2248514C3 (de) 1971-10-08 1972-10-03 Unruhe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3742700A (de)
JP (1) JPS5321309B2 (de)
CH (2) CH561438A (de)
DE (1) DE2248514C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE433139T1 (de) * 2005-12-28 2009-06-15 Omega Sa Mechanische uhr mit vorrichtung zur einstellung des spieles eines drehteiles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880570A (en) * 1956-11-26 1959-04-07 Elgin Nat Watch Co Balance with adjustable moment of inertia
US3548586A (en) * 1968-10-01 1970-12-22 Hamilton Watch Co Composite balance wheel construction for electric timekeeping devices

Also Published As

Publication number Publication date
US3742700A (en) 1973-07-03
DE2248514B2 (de) 1974-09-05
CH1473871A4 (de) 1974-09-30
CH561438A (de) 1975-04-30
JPS4847373A (de) 1973-07-05
DE2248514A1 (de) 1973-04-12
JPS5321309B2 (de) 1978-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629198A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE3411493C2 (de)
DE3346672A1 (de) Schirm
DE837341C (de) Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils auf einer Welle gegen axiale Verschiebung
DE2248514C3 (de) Unruhe
DE2653629C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellenlagers
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE2449877A1 (de) Gliedermasstab
CH712766A2 (de) Exzenterbolzen.
DE714400C (de) Kolbenbolzensicherung
DE652330C (de) Universalgelenk
DE1276556B (de) Lager fuer Uhrwerke
DE2122963A1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE876937C (de) Drehzapfen
DE2822123C3 (de) Mischtrommelzahnkranz
DE2746293C3 (de) Zeichenträger für Druckmaschinen
DE2218663B2 (de) Lagerordnung fuer unruhen mit senkrechter welle
DE2127243C3 (de) Kupplung für Wellen
DE880977C (de) Sicherungselement, das nach Art eines Sprengringes in eine Nut eingreift, zum Sicherneines Maschinenteiles gegen axiales Verschieben
DE1932701C (de) Sicherung für Laufschaufeln von Strömungsmaschinen in Axialnuten von Läufer scheiben
DE2248515A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer uhrendrehteil mit lager aus synthetikmaterial
DE823676C (de) Ventilplatte
CH570601A5 (en) Folding rule with plastic interlocking links - links joined in pairs by resiliently-held bolts through end holes
DE2529695C (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE1756549C (de) Hubschrauberrotorblatt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee