DE876937C - Drehzapfen - Google Patents

Drehzapfen

Info

Publication number
DE876937C
DE876937C DES20187D DES0020187D DE876937C DE 876937 C DE876937 C DE 876937C DE S20187 D DES20187 D DE S20187D DE S0020187 D DES0020187 D DE S0020187D DE 876937 C DE876937 C DE 876937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
assembly according
sheet metal
relatively thin
trunnion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20187D
Other languages
English (en)
Inventor
Gaston Chausson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chausson Usines SA
Original Assignee
Chausson Usines SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chausson Usines SA filed Critical Chausson Usines SA
Application granted granted Critical
Publication of DE876937C publication Critical patent/DE876937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0661Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the two co-operative parts each having both convex and concave interfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0676Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operational relative movement of joint parts due to sliding between parts of the sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Drehzapfen Beim Anbau von Drehzapfen und Drehachsen an Bauteile aus verhältnismäßig dünnem Blech, und zwar insbesondere an Wagenkästen von Kraftfahrzeugen, deren Zapfen in Betrieb dauernd Stößen und Erschütterungen ausgesetzt sind, hat man bisher durch Niete oder Schweißverbindungen befestigte Bauteile verwenden müssen, die nur sehr schwer so anzubringen waren, daß sich eine gute Kräfteverteilung ergab.
  • Überdies führten die Stärkeunterschiede, der einzelnen Bauteile unter dem Einfluß der betriebsmäßigen Stöße und Erschütterungen zu Brüchen der schwächeren Teile nahe den Stellen ihrer Verbindung mit den stärkeren.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Anordnung von Drehzapfen an Bauteilen aus verhältnismäßig dünnem Blech, die frei von diesen Nachteilen ist. Erfindungsgemäß erfolgt diese Anbringung der Drehzapfen unter Verwendung eines Gelenks, das im wesentlichen aus einer Kugel und zwei gegen diese angepreßten, aus verhältnismäßig dünnem Bleich bestehenden Ringschalen besteht. Der Preßdruck wird dabei mit besonderem Vorteil über zwei Ringfedern auf die beiden Ringschalen ausgeübt.
  • Die Erfindung macht es möglich, als wesentliche Bauteile der Drehzapfenanordnung solche aus verhältnismäßig dünnem Blech zu verwenden, die leicht in ein ebenfalls aus verhältnismäßig dünnem Blech bestehendes Ganzes eingefügt werden können, oder aber aus verhältnismäßig dünnem Blech bestehende Teile dieses geschlossenen Ganzen unmittelbar.
  • Die Erfindung erleichtert den Anbau von Drehzapfen etwa an den Wagenkasten eines Kraftfahrzeuges vor allem dadurch, daß sie ein rasches und genaues Fluchten zweier zueinander gehöriger Zapfen ermöglicht sowie dadurch, daß diese durch die Wirkung der Gelenke genau in einer Achse gehalten werden.
  • Dank der Elastizität der Ringfedern treten zudem weder Spiel noch Geräusche auf, und die Größe der in den. Gelenken aufeinauderliegenden Flächen sowie die besonders einfache Schmierung bringen es mit sich, daß die Abnutzung trotz der geringen Stärke der Ringschalen nicht ins Gewicht fällt.
  • Im übrigen stellen die Ringfedern zufolge ihrer Elastizität gute Sicherungen für den *Fall zufälliger vorübergehender Klemmungen dar; In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht. Außerdem sind darin einzelne Bauteile gezeigt.
  • Fig. i veranschaulicht einen Schnitt durch eine Drehzapfenanordnung gemäß der Erfindung; Fig. 2 zeigt eine Ringfeder in perspektivischer Darstellung; Fig. 3 läß:t eine Gelenkkugel erkennen; Fig.. q, zeigt ein Bauteil aus verhältnismäßig dünnem Blech mit eingedrückter Ringschale.
  • Die in der Fig. i veranschaulichte Drehzapfenanordnung besteht aus der Gelenkkugel i, welche von den beiden Ringschalen :2 und 3 umfaßt wird, aus den außen auf den Ringschalen 2 und 3 aufliegenden komisch gestalteten Ringfeder n4 sowie aus einem durch eine Bohrung der Gelenkkugel i hindurchgreifenden Schraubenbolzen 5, der durch seinen Kopf und seine Mutter 6 über die Ringscheiben 7 und 8 hinweg einen Preß.druck von beliebiger Stärke auf die Ringfedern 4 auszuüben erlaubt.
  • Die kegelstumpfförmigen Ringfedern q. sind dabei, wie es auch die Fig. 2- erkennen läßt, als aufgeschnittene Ringe ausgeführt.
  • Die Ringscheiben 2 und 3 können entweder in besondere Blechteile oder aber unmittelbar in die beiden miteinander zu verbindenden Bauteile eingedrückt werden.
  • Die beiden Scheiben 7 und 8 werden zweckmäßigerweise durch geeignete Mittel gehindert, sich beim Anziehen oder Lösen der Schraubenmutter 6 mitzudrehen, Dies kann etwa durch die Abflachung g geschehen.
  • Die Schmierung des Gelenks erfolgt durch eine in dem Schraubenbalzen 5 angeordnete Schmiervorrichtung.
  • Außerdem dienen die auch in der Darstellung der Fig. 3 veranschaulichten Rinnen in der Oberfläche der Gelenkkugel i der Schmierung.
  • Die großen Auflageflächen, die sich bei einer Drehzapfenanordnung gemäß der Erfindung ohne weiteres erzielen lassen, setzen die Abnutzung auf ein Mindestmaß herab.
  • Als eine besonders brauchbare Abwandlung des Anmeldungsgegenstandes kann die Drehzäpfenanordnung auch auf Grund eines Halbgelenks erfolgen. Dabei kann; die Halbkugel mit besonderem Vorteil auch aus einem verhältnismäßig dünnem Blechteil herausgedrückt werden, ähnlich der aus einem verhältnismäßig dünnem Blech herausgedrückten Ringscheibe 2 gemäß der Darstellung in der Fig. q.; nur daß sie im ganzen etwas völliger ist. Auch bei dieser Ausführung der Drehzapfenanordnung erfolgt die Anpressung der Ringschale auf die Kugelfläche durch eine Ringfeder: Der besondere Vorteil ist dabei, daß zwei aus verhältnismäßig dünnem Blech bestehende Bauteile unmittelbar miteinander verbunden werden können, was eine erhebliche Verminderung der Herstellungskosten etwa für den Wagenkasten eines Kraftfahrzeugs mit sich bringt.
  • Im Fall, daß einmal infolge irgendwelcher Einflüsse ein allzu schnelle Drehung auftritt und die beidem Ringschalen 2 und 3 sich demzufolge berühren, öffnen sich die beiden Ringfedern q. etwas und bringen so den Zapfen in die Betriebsstellung zurück, sobald der vorübergehende Einfluß aufhört.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Drehzapfenaanordnung an Bauteilen aus verhältnisnnäßig dünnem Blech, insbesondere an den Wagenkasten von Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch mindestens eine aus verhältnismäßig dünnem Blech herausgedrückte Ringschale, die unter der Wirkung einer gespannten Ringfeder gegen eine Kugelfläche gepreßt ist.
  2. 2. Drehzapfenanordnung nach ,Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, auch der Kugelkörper aus einem verhältnismäßig dünnem Blech herausgedrückt ist.
  3. 3. Drehzapfenanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Metallkugel, gegen die von zwei einander gegenüberliegenden Seiten her Ringschalen gepreßt sind. q..
  4. Drehzapfenanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen; Schraubenkolben, der, durch zwei Druckringe, zwei Ringfedern, zwei Ringschalen und die axiale Bohrung der Kugel hindurchgreifend, mit seinem Kopf und der zugehörigen Schraubenmutter über die Druckringe hinweg auf die die Ringschalen gegen die Kugelfläche pressenden Ringfedern drückt. .
  5. 5. Drehzapfenanordnung nach Anspruch q., gekennzeichnet durch kegelstumpfförmige, in axialer Richtung aufgeschnittene Ringfedern.
  6. 6. Drehzapfenanordnung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schraubenbolzen eine Schmiervorrichtung für das Gelenk vorgesehen ist.
  7. 7. Drehzapfenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche der Gelenkkugel Schmierrinnen vorgesehen sind.
DES20187D 1943-04-09 1944-04-06 Drehzapfen Expired DE876937C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR876937X 1943-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876937C true DE876937C (de) 1953-05-18

Family

ID=9360787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20187D Expired DE876937C (de) 1943-04-09 1944-04-06 Drehzapfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876937C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333876A (en) * 1965-10-04 1967-08-01 Heim Universal Corp Linkage joints

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333876A (en) * 1965-10-04 1967-08-01 Heim Universal Corp Linkage joints

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625396A1 (de) Verbindung zwischen kolben und kolbenstange
DE803455C (de) Kupplung, die von der Antriebsseite aus in beiden Drehrichtungen, von der angetriebenen Seite aus aber in keiner Richtung Drehung uebertraegt
DE876937C (de) Drehzapfen
DE2261474A1 (de) Vorderes gelenklager fuer auf kraftfahrzeuge montierte betonmischer
DE1162984B (de) Druckkochtopf
DE1797555U (de) Gelenk.
DE892700C (de) Zahnrad
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE2206652A1 (de) Zwischenstueck mit drehmomentenbegrenzung
DE3641783A1 (de) Zug- und druckkraefte uebertragende gelenkverbindung zwischen einem kolben und einem pleuel
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
DE909872C (de) Kugelgelenk
DE613897C (de) Einrichtung zur Lagerung eines inneren Gehaeuses in einem aeusseren, insbesondere bei Dampfturbinen
DE976463C (de) Passverbindung von auf Wellen sitzenden geteilten Maschinenelementen
AT211698B (de) Sicherheitszylinderschloß
DE532485C (de) Werkzeug zum Schleifen zylindrischer Bohrungen
DE2248514C3 (de) Unruhe
DE815732C (de) Zugstangenkopf, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE697253C (de) Gelenk zur Verbindung zweier Wellen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
AT239010B (de) Homokinetisches Gabelgelenk für große Ablenkungswinkel
DE652330C (de) Universalgelenk
DE1652090C (de) Einstellbares Abrichtwerkzeug
DE715576C (de) Kugelgelenkkupplung
DE3617037C2 (de) Axialkolbenmaschine in Triebflanschbauart
AT246519B (de) Senk- und Entgratungswerkzeug