DE112020001734T5 - Kartuschenflügelpumpe und Pumpenvorrichtung - Google Patents

Kartuschenflügelpumpe und Pumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020001734T5
DE112020001734T5 DE112020001734.6T DE112020001734T DE112020001734T5 DE 112020001734 T5 DE112020001734 T5 DE 112020001734T5 DE 112020001734 T DE112020001734 T DE 112020001734T DE 112020001734 T5 DE112020001734 T5 DE 112020001734T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
vane pump
support portion
rotor
cover member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112020001734.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryouichi Nagasaka
Fumiyasu Kato
Hiroki Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYB Corp
Original Assignee
KYB Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KYB Corp filed Critical KYB Corp
Publication of DE112020001734T5 publication Critical patent/DE112020001734T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/805Fastening means, e.g. bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine Kartuschenflügelpumpe (100) hat: ein Verbindungselement (80), das so aufgebaut ist, dass es ein Seitenelement (50) und ein Abdeckelement (60) verbindet, wobei das Verbindungselement (80) folgendes aufweist: einen ersten Stützabschnitt (81), der so aufgebaut ist, dass er das Seitenelement (50) stützt; einen zweiten Stützabschnitt (83), der so aufgebaut ist, dass er das Abdeckelement (60) stützt; und einen Erstreckungsabschnitt (82), der so ausgebildet ist, dass er sich zwischen dem ersten Stützabschnitt (81) und dem zweiten Stützabschnitt (83) erstreckt, wobei sich der Erstreckungsabschnitt (82) in einer axialen Richtung eines Rotors (20) erstreckt, wobei Nuten (91, 93) jeweils in Außenumfangsflächen des Seitenelementes (50) und des Abdeckelementes (60) so ausgebildet sind, dass sie sich in einer Umfangsrichtung erstrecken, und der erste Stützabschnitt (81) und der zweite Stützabschnitt (83) jeweils in den Nuten (91, 93) aufgenommen sind, die in dem Seitenelement (50) und dem Abdeckelement (60) ausgebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kartuschenflügelpumpe und auf eine Pumpenvorrichtung, die mit der Kartuschenflügelpumpe versehen ist.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • JP 2018-189057A offenbart eine Kartuschenflügelpumpe mit einem Rotor, einer Vielzahl an Flügeln, einem Nockenring, einem Seitenelement, einem Abdeckelement und einem Verbindungselement, das so vorgesehen ist, dass es das Seitenelement und das Abdeckelement über eine Außenumfangsfläche des Nockenrings so überbrückt, dass das Seitenelement und das Abdeckelement verbunden sind.
  • In der in JP 2018-189057 A beschriebenen Kartuschenflügelpumpe sind das Seitenelement und das Abdeckelement durch das Verbindungselement verbunden, und dadurch werden der Rotor, die Flügel und der Nockenring zwischen dem Abdeckelement und dem Seitenelement gehalten. Das Verbindungselement hat: einen Verbindungsabschnitt, der mit entweder dem Seitenelement oder dem Abdeckelement verbunden ist; einen Erstreckungsabschnitt, der sich in der axialen Richtung des Rotors von dem Verbindungsabschnitt zu dem anderen Element d. h. dem Abdeckelement oder dem Seitenelement erstreckt; und einen Stützabschnitt, der von dem Erstreckungsabschnitt in der Richtung heraus vorragt, die den Erstreckungsabschnitt schneidet, und der das andere Element aus dem Abdeckelement und dem Seitenelement stützt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In dem vorstehend beschriebenen Aufbau ragt in einem in 1-5 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der JP 2018-189057 A der Stützabschnitt in der radialen Richtung der Seitenplatte nach außen vor, da der Stützabschnitt in eine Nut eingeführt ist, die in der Seitenplatte ausgebildet ist. Daher ergibt sich ein Problem dahingehend, dass das Maß der Kartuschenflügelpumpe in der radialen Richtung zunimmt.
  • Außerdem ragt in einem in 6-9 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der JP 2018-189057 A der Verbindungsabschnitt nach außen in der radialen Richtung der Seitenplatte vor, da der Verbindungsabschnitt in in der Seitenplatte ausgebildete Löcher in frei drehbare Weise eingeführt ist. Daher ergibt sich ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel ein Problem dahingehend, dass das Maß der Kartuschenflügelpumpe in der radialen Richtung zunimmt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kompakte Kartuschenflügelpumpe zu schaffen.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat Kartuschenflügelpumpe, die an einem Körper einer Fluiddruckvorrichtung angebracht wird, wobei die Kartuschenflügelpumpe folgendes aufweist: einen Rotor, der so aufgebaut ist, dass er drehend angetrieben wird; eine Vielzahl an Flügeln, die in dem Rotor so vorgesehen sind, dass sie sich in einer radialen Richtung des Rotors vorbei hin- und hergehend bewegen können; einen Nockenring mit einer Innenumfangsnockenfläche, mit der die Vielzahl an Flügeln in Gleitkontakt gebracht sind; ein Seitenelement, das mit einer ersten Endfläche des Rotors und einer ersten Endfläche des Nockenrings in Kontakt gebracht ist; ein Abdeckelement, das mit einer zweiten Endfläche des Rotors und einer zweiten Endfläche des Nockenrings in Kontakt gebracht ist, wobei das Abdeckelement an dem Körper angebracht ist; und ein Verbindungselement, das so vorgesehen ist, dass es sich zwischen dem Seitenelement und dem Abdeckelement erstreckt, wobei das Verbindungselement so aufgebaut ist, dass es das Seitenelement und das Abdeckelement verbindet, wobei das Verbindungselement folgendes aufweist: einen ersten Stützabschnitt, der so aufgebaut ist, dass er das Seitenelement stützt; einen zweiten Stützabschnitt, der so aufgebaut ist, dass er das Abdeckelement stützt; und einen Erstreckungsabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er sich zwischen dem ersten Stützabschnitt und dem zweiten Stützabschnitt erstreckt, wobei sich der Erstreckungsabschnitt in einer axialen Richtung des Rotors erstreckt, Nuten jeweils in Außenumfangsfläche des Seitenelementes und des Abdeckelementes so ausgebildet sind, dass sie sich in einer Umfangsrichtung erstrecken, und der erste Stützabschnitt und der zweite Stützabschnitt jeweils in den Nuten aufgenommen sind, die in dem Seitenelement und dem Abdeckelement ausgebildet sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt eine Schnitteinsicht einer Pumpenvorrichtung, die mit einer Kartuschenflügelpumpe eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung versehen ist.
    • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Rotor, einen Flügel und einen Nockenring.
    • 3 zeigt eine Vorderansicht der in 1 gezeigten Kartuschenflügelpumpe, wobei in dieser Darstellung ein Verbindungselement weggelassen ist.
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kartuschenflügelpumpe des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei ein Zustand gezeigt ist, bei dem das Verbindungselement entfernt ist.
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kartuschenflügelpumpe des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei ein Zustand gezeigt ist, bei dem das Verbindungselement angebracht ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Kartuschenflügelpumpe (nachstehend ist diese einfach als „Flügelpumpe‟ bezeichnet) 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird als eine Fluiddruckquelle für eine an einem Fahrzeug montierte Fluiddruckvorrichtung verwendet (beispielsweise eine Antriebslenkvorrichtung, ein Getriebe usw.). Obwohl die Flügelpumpe 100 unter Verwendung von Arbeitsöl als ein Arbeitsfluid in der vorliegenden Beschreibung beschrieben ist, kann ein alternatives wässriges Fluid wie beispielsweise Arbeitswasser etc. auch als das Arbeitsfluid angewendet werden.
  • In der Beschreibung jedes Ausführungsbeispiels wird, obwohl eine Fläche jedes Elementes als „eine obere Fläche“ oder „eine untere Fläche“ bezeichnet sein kann, der Bezug für die Fläche jedes Elementes lediglich zum Zwecke des Erleichterns der Erläuterung vorgenommen, und eine Ausrichtung und Befestigungsrichtung der Flügelpumpe 100 soll nicht eingeschränkt sein.
  • Die Flügelpumpe 100 des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und eine Pumpenvorrichtung 1000, die mit der Flügelpumpe 100 versehen ist, sind nachstehend zunächst unter Bezugnahme auf die 1-5 beschrieben.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist die Flügelpumpe 100 mit einer Antriebswelle 10, einem Rotor 20, der mit der Antriebswelle 10 verbunden ist, einer Vielzahl an Flügeln 30, die in dem Rotor 20 vorgesehen sind, und einem Nockenring 40 versehen, der den Rotor 20 und die Flügel 30 unterbringt. Der Rotor 20 wird zusammen mit der Antriebswelle 10 durch eine Bewegungskraft gedreht, die von einer Antriebsquelle (beispielsweise ein Verbrennungsmotor, ein Elektromotor usw.) zu der Antriebswelle 10 übertragen wird.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist die Richtung entlang der Drehmittelachse des Rotors 20 als „die axiale Richtung“ bezeichnet, ist die strahlförmig wegführende Richtung, die an der Drehmittelachse des Rotors 20 ausgemittelt ist, als „die radiale Richtung“ bezeichnet, und ist die Richtung um die Drehmittelachse des Rotors 20 herum als „die Umfangsrichtung“ bezeichnet.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Rotor 20 die Flügel 30 und den Nockenring 40. Wie dies in 2 gezeigt ist, sind in dem Rotor 20 eine Vielzahl an Schlitzen 21 in einem strahlenförmigen Muster mit vorbestimmten Zwischenräumen zwischen ihnen ausgebildet. Die Schlitze 21 sind an einer Außenumfangsfläche des Rotors 20 offen, und die Flügel 30 sind jeweils in die Schlitze 21 so eingeführt, dass sie in der radialen Richtung frei hin- und hergehend beweglich sind.
  • Endstückendabschnitte 31 der Flügel 30 sind einer Innenumfangsfläche 40a des Nockenrings 40 zugewandt. Basisendabschnitte 32 der Flügel 30 sind in den Schlitzen 21 positioniert, und Gegendruckkammern 22 sind durch die Schlitze 21 und die Flügel 30 ausgebildet.
  • Wenn sich der Rotor 20 dreht, werden die Flügel 30 radial nach außen durch eine Zentrifugalkraft vorgespannt und ragen aus den Schlitzen 21 heraus vor. Als ein Ergebnis werden die Endstückendabschnitte 31 der Flügel 30 in einen Gleitkontakt mit der Innenumfangsfläche 40a des Nockenrings 40 gebracht, und dadurch werden Pumpkammern41 durch den Rotor 20, die benachbarten Flügel 30 und den Nockenring 40 definiert.
  • Die Innenumfangsfläche 40a des Nockenrings 40 ist so ausgebildet, dass sie eine im wesentlichen ovale Form hat. Somit bewegen sich, wenn sich der Rotor 20 dreht, die Flügel 30 hin und her in der radialen Richtung in Bezug auf den Rotor 20. Zusammen mit dieser hin- und hergehenden Bewegung der Flügel 30 werden die Pumpkammern 41 wiederholt ausgeweitet und zusammengezogen (vergrößert und verkleinert). In der nachfolgenden Beschreibung kann die Innenumfangsfläche 40a des Nockenrings 40 auch als „die Innenumfangsnockenfläche 40a“ bezeichnet werden.
  • In der Flügelpumpe 100 bewegen sich, wenn der Rotor 20 eine vollständige Umdrehung vollendet, die Flügel 30 zweimal hin und her, und die Pumpkammern 41 wiederholen zweimal das Ausdehnen und Zusammenziehen. Anders ausgedrückt hat die Flügelpumpe 100 in einer abwechselnden Weise in der Umfangsrichtung zwei Expansionsbereiche 42a und 42c, an denen die Pumpkammern 41 sich ausweiten, und zwei Kontraktionsbereiche 42b und 42d, an denen die Pumpkammern 41 sich zusammenziehen.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist die Flügelpumpe 100 mit einer körperseitigen Seitenplatte (Seitenelement) 50, die in einen Kontakt mit einer ersten Endfläche 40b des Nockenrings 40 gebracht wird, und mit einer abdeckseitigen Seitenplatte 56 versehen, die in einen Kontakt mit einer zweiten Endfläche 40c des Nockenrings 40 gebracht wird. Eine obere Fläche 50c der körperseitigen Seitenplatte 50 ist einer ersten Endfläche des Rotors 20 zugewandt, und eine untere Fläche 56b der abdeckseitigen Seitenplatte 56 ist einer zweiten Endfläche des Rotors 20 zugewandt.
  • Der Rotor 20 und die Flügel 30 werden in einen Gleitkontakt mit der oberen Fläche 50c der körperseitigen Seitenplatte 50 und der unteren Fläche 56b der abdeckseitigen Seitenplatte 56 gebracht. Die Pumpkammern 41 sind durch die obere Fläche 50c der körperseitigen Seitenplatte 50 und die untere Fläche 56b der abdeckseitigen Seitenplatte 56 abgedichtet (siehe 2).
  • In der körperseitigen Seitenplatte 50 ist eine Wellenvertiefung 51 so ausgebildet, dass sie an der oberen Fläche 50c offen ist. Die Wellenvertiefung 51 ist koaxial mit der Drehmittelachse des Rotors 20 ausgebildet, und ein Endabschnitt 11 der Antriebswelle 10 ist in die Wellenvertiefung 51 eingeführt.
  • Ein Lager 52 ist zwischen einer Außenumfangsfläche des einen Endabschnittes 11 der Antriebswelle 10 und einer Innenumfangsfläche der Wellenvertiefung 51 vorgesehen. Die Antriebswelle 10 ist durch die körperseitige Seitenplatte 50 über das Lager 52 drehbar gestützt.
  • In der abdeckseitigen Seitenplatte 56 ist ein Wellenloch 57 so ausgebildet, dass es die abdeckseitige Seitenplatte 56 in der axialen Richtung durchdringt. Das Wellenloch 57 ist koaxial zu der Drehmittelachse des Rotors 20 ausgebildet, und die Antriebswelle 10 ist durch das Wellenloch 57 eingeführt.
  • Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, sind Sauganschluss (Saugöffnung) 43 in dem Nockenring 40, der körperseitigen Seitenplatte 50 und der abdeckseitigen Seitenplatte 56 ausgebildet, und ein Außenraum der Flügelpumpe 100 steht mit den Pumpkammern 41 über die Sauganschluss 43 in Kommunikation. Die Sauganschlüsse 43 sind in den Expansionsbereichen 42a und 42c angeordnet. Wenn sich der Rotor 20 dreht, wird das Arbeitsöl an der Außenseite der Flügelpumpe 100 in die Pumpkammern 41 durch die Sauganschlüsse 43 eingesaugt.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, sind in der körperseitigen Seitenplatte 50 Abgabeanschlüsse (Abgabeöffnungen) 53 so ausgebildet, dass sie die körperseitige Seitenplatte 50 in der axialen Richtung durchdringen, und die Pumpkammern 41 (siehe 2) stehen mit einem Außenraum der Flügelpumpe 100 durch die Abgabeanschlüsse 53 in Kommunikation. Die Abgabeanschlüsse 53 sind in den Kontraktionsbereichen 42b und 42d angeordnet (siehe 2). Wenn sich der Rotor 20 dreht, wird das in den Pumpkammern 41 befindliche Arbeitsöl von den Abgabeanschlüssen 53 zu der Außenseite der Flügelpumpe 100 abgegeben.
  • Außerdem ist die Flügelpumpe 100 mit einer Abdeckung 61 versehen, die an einem Körper 70 der Pumpenvorrichtung 1000 unter Verwendung von (nicht gezeigten) Schrauben oder Bolzen befestigt ist. Indem die Abdeckung 61 an dem Körper 70 angebracht ist, sind der Nockenring 40, die körperseitige Seitenplatte 50 und die abdeckseitige Seitenplatte 56 an dem Körper 70 fixiert.
  • In der Flügelpumpe 100 ist die Abdeckung 61 separat von der abdeckseitigen Seitenplatte 56 ausgebildet, und eine untere Fläche 61b der Abdeckung 61 ist in Kontakt mit einer oberen Fläche 56c der abdeckseitigen Seitenplatte 56 gebracht. Ein Abdeckelement 60 ist durch die Abdeckung 61 und die abdeckseitige Seitenplatte 56 ausgebildet.
  • In der Abdeckung 61 ist ein Wellenloch 66 so ausgebildet, dass es die Abdeckung 61 in der axialen Richtung durchdringt. Das Wellenloch 66 ist koaxial zu der Drehmittelachse des Rotors 20 ausgebildet, und die Antriebswelle 10 ist in das Wellenloch 66 eingeführt. Die Antriebswelle 10 ist durch die Abdeckung 61 über ein (nicht gezeigtes) Lager drehbar gestützt.
  • Die untere Fläche 61b der Abdeckung 61 ist mit (nicht gezeigten) Nadellöchern (Stiftlöcher) ausgebildet, in die Dübelstifte 46 (siehe 2) in Presspassung eingepasst sind. Die Dübelstifte 46 sind in die Nadellöcher in der abdeckseitigen Seitenplatte 56 und dem Nockenring 40 und in Nadellöcher in der körperseitigen Seitenplatte 50 eingeführt. Durch die Dübelstifte 46 sind die Abdeckung 61, die abdeckungsseitige Seitenplatte 56 und die körperseitige Seitenplatte 50 in Bezug auf den Nockenring 40 ausgerichtet.
  • Der Nockenring 40, die körperseitige Seitenplatte 50 und die abdeckseitige Seitenplatte 56 der Flügelpumpe 100 sind in einem konkaven Unterbringabschnitt 71 untergebracht, der in dem Körper 70 ausgebildet ist. Der konkave Unterbringabschnitt 71 ist durch einen ersten konkaven Abschnitt 71a, der an einer oberen Fläche 70a des Körper 70 offen ist, einen zweiten konkaven Abschnitt 71b, der an einer Bodenfläche des ersten konkaven Abschnittes 71a offen ist, und einen dritten konkaven Abschnitt 71c ausgebildet, der an einer Bodenfläche des zweiten konkaven Abschnittes 71b offen ist.
  • Die Öffnung des ersten konkaven Abschnittes 71a ist verschlossen, indem ein Einpassabschnitt 64 der Abdeckung 61 an eine Innenumfangsfläche des ersten konkaven Abschnittes 71a eingepasst (gesetzt) ist. Die Einzelheiten des Aufbaus der Abdeckung 61 sind nachstehend beschrieben. Die Innenumfangsfläche des ersten konkaven Abschnittes 71a ist einer Außenumfangsfläche 40b des Nockenrings 40 und einer Außenumfangsfläche 56d der abdeckseitigen Seitenplatte 56 so zugewandt, dass ein Zwischenraum zwischen ihnen ausgebildet ist. Eine ringartige Niedrigdruckkammer 72, die einen Teil eines Saugkanal 73 ausbildet, ist durch den ersten konkaven Abschnitt 71a, den Nockenring 40 und die abdeckseitige Seitenplatte 56 ausgebildet.
  • Die Niedrigdruckkammer 72 steht mit den Pumpkammern 41 über die Sauganschlüsse 43 (siehe 3) und mit einem (nicht gezeigten) Tank über den in dem Körper 70 ausgebildeten Saugkanal 73 in Kommunikation. Wenn die Flügelpumpe 100 arbeitet, wird das im Tank befindliche Arbeitsöl in die Pumpkammern 41 über den Saugkanal 73, die Niedrigdruckkammer 72 und die Sauganschlüsse 43 gesaugt.
  • Eine Bodenfläche des dritten konkaven Abschnittes 71c ist einer unteren Fläche 50b der körperseitigen Seitenplatte 50 so zugewandt, dass ein Zwischenraum zwischen ihnen ausgebildet ist. Eine Hochdruckkammer 74 ist durch den dritten konkaven Abschnitt 71c und die körperseitige Seitenplatte 50 ausgebildet.
  • Die Hochdruckkammer 74 steht mit den Pumpkammern 41 über die Abgabeanschlüsse 53 und mit einem Abgabekanal 75 in Kommunikation, der in dem Körper 70 ausgebildet ist. Wenn die Flügelpumpe 100 arbeitet, wird das in den Pumpkammern 41 befindliche Arbeitsöl zu dem Abgabekanal 75 über die Abgabeanschlüsse 53 und die Hochdruckkammer 74 abgegeben.
  • Die Hochdruckkammer 74 steht außerdem mit den Gegendruckkammern 22 (siehe 2) in Kommunikation, und dadurch wird das in der Hochdruckkammer 74 befindliche Arbeitsöl zu dem Gegendruckkammern 22 geführt. Daher werden die Flügel 30 nicht nur durch die Zentrifugalkraft, sondern auch durch den Druck in den Gegendruckkammern 22 radial nach außen vorgespannt.
  • Ein Teil (Abschnitt) der körperseitigen Seitenplatte 50 sitzt in einer Innenumfangsfläche des zweiten konkaven Abschnittes 71b. Ein ringartiges Abdichtelement 76 ist zwischen der unteren Fläche 50b der körperseitigen Seitenplatte 50 und der Bodenfläche des zweiten konkaven Abschnittes 71b vorgesehen. Ein Zwischenraum zwischen der unteren Fläche 50b der körperseitigen Seitenplatte 50 und der Bodenfläche des zweiten konkaven Abschnittes 71b ist durch das Abdichtelement 76 verschlossen. Indem das Abdichtelement 76 vorgesehen wird, ist es möglich, zu verhindern, dass das Arbeitsöl zwischen der Niedrigdruckkammer 72 und der Hochdruckkammer 74 durch den Zwischenraum hin und her strömt.
  • In einem Zustand, bei dem die Abdeckung 61 an den Körper 70 angebracht ist, wird das Abdichtelement 76 durch die körperseitige Seitenplatte 50 und den Körper 70 zusammengedrückt und spannt die körperseitige Seitenplatte 50, den Nockenring 40 und die abdeckseitige Seitenplatte 56 zu der Abdeckung 61 hin vor. Somit ist es für das in den Pumpkammern 41 befindliche Arbeitsöl (siehe 2) schwierig, zwischen dem Nockenring 40 und der körperseitigen Seitenplatte 50 und von einem Ort zwischen dem Nockenring 40 und der abdeckseitigen Seitenplatte 56 auszutreten. Daher kann die Abgabeleistung der Flügelpumpe 100 verbessert werden.
  • Die Abdeckung 61 hat einen Hauptkörperabschnitt 63, der mit der oberen Fläche 70a des Körpers 70 in Kontakt gebracht wird (siehe 1), den Einpassabschnitt (Einsetzabschnitt) 64, der an die Innenumfangsfläche des ersten konkaven Abschnittes 71a des Körpers 70 gesetzt (eingepasst) ist, und einen Abschnitt 56 mit kleinem Durchmesser mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Einpassabschnittes 64. Der Einpassabschnitt 64 ragt von dem Hauptkörperabschnitt 63 in der axialen Richtung nach außen vor. Eine ringartigen Nut 64a zum Aufnehmen eines (nicht gezeigten) O-Rings ist in einer Außenumfangsfläche des Einsetzabschnittes (Einpassabschnitt) 64 ausgebildet. Indem die Innenumfangsfläche des ersten konkaven Abschnittes 71a des Körpers 70 und der Einpassabschnitt 64 eingepasst werden, wird die Kommunikation zwischen der Niedrigdruckkammer 72 und der Außenseite der Flügelpumpe 100 abgetrennt (ausgeschaltet). Der Abschnitt 65 mit kleinem Durchmesser ragt von dem Einpassabschnitt 64 zu der von dem Hauptkörperabschnitt 63 in der axialen Richtung entgegengesetzten Seite nach außen vor. Eine Endfläche des Abschnittes 65 mit kleinem Durchmesser ist mit der oberen Fläche 56c der abdeckseitigen Seitenplatte 56 in Kontakt gebracht.
  • Die Flügelpumpe 100 ist des weiteren mit einem Verbindungselement 80 versehen, das so vorgesehen ist, dass es sich zwischen der körperseitigen Seitenplatte 50 und dem Abdeckelement 60 erstreckt, um die körperseitige Seitenplatte 50 und das Abdeckelement 60 zu verbinden. Das Verbindungselement 80 verbindet die körperseitige Seitenplatte 50 und das Abdeckelement 60, indem es in Nuten aufgenommen ist, die in den Außenumfangsflächen der körperseitigen Seitenplatte 50, des Nockenrings 40, der abdeckseitigen Seitenplatte 56 und der Abdeckung 61 ausgebildet sind.
  • Nachstehend sind die Nuten zum Aufnehmen des Verbindungselementes 80 unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben.
  • Eine Nut 91 ist in einer Außenumfangsfläche der körperseitigen Seitenplatte 50 so ausgebildet, dass sie sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Eine Nut 63 ist in einer Außenumfangsfläche des Abschnittes 65 mit kleinem Durchmesser der Abdeckung 61 so ausgebildet, dass sie sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Gerade Nuten 92 sind in den Außenumfangsflächen der körperseitigen Seitenplatte 50, des Nockenrings 40, der abdeckseitigen zweiten Platte 56 und dem Abschnitt 65 mit kleinem Durchmesser der Abdeckung 61 so ausgebildet, dass die Nut 91 und die Nut 93 miteinander in Kommunikation stehen. Die Nuten 92 sind so ausgebildet, dass sie sich fortlaufend über die körperseitige Seitenplatte 50, den Nockenring 40, die abdeckseitige Seitenplatte 56 und den Abschnitt 65 mit kleinem Durchmesser der Abdeckung 61 erstrecken. In diesem Ausführungsbeispiel sind als ein Paar vorgesehene Nuten 92 so ausgebildet, dass sie voneinander um 180° entfernt angeordnet sind. In den 4 und 5 ist lediglich eine aus dem Paar an Nuten 92 gezeigt.
  • Nachstehend ist der Aufbau des Verbindungselementes 80 beschrieben.
  • Das Verbindungselement 80 hat: erste Stützabschnitte 81, die die körperseitige Seitenplatte 50 stützen; einen zweiten Stützabschnitt 83, der die Abdeckung 61 stützt; und ein Paar an Erstreckungsabschnitten 82, die jeweils so ausgebildet sind, dass sie sich zwischen dem ersten Stützabschnitt 81 und dem zweiten Stützabschnitt 83 erstrecken, und die sich in der axialen Richtung des Rotors 20 linear (geradlinig) erstrecken. In diesem Ausführungsbeispiel sind als ein Paar vorgesehene erste Stützabschnitte 81 so ausgebildet, dass sie sich in zueinander entgegengesetzte Richtungen von den jeweiligen ersten Endabschnitten des Paares der Erstreckungsabschnitte 82 erstrecken. Außerdem ist der zweite Stützabschnitt 83 zwischen jeweiligen zweiten Endabschnitten des Paares der Erstreckungsabschnitte 82 ausgebildet, wodurch die als Paar vorgesehenen Erstreckungsabschnitte 82 miteinander verbunden sind.
  • Die als Paar vorgesehenen ersten Stützabschnitte 81 des Verbindungselementes 80 sind in der Nut 91 aufgenommen, die in der Außenumfangsfläche der körperseitigen Seitenplatte 50 ausgebildet ist. Die als Paar vorgesehenen Erstreckungsabschnitte 82 sind jeweils in dem Paar an Nuten 92 aufgenommen, die so ausgebildet sind, dass sie sich fortlaufend über die Außenumfangsfläche der körperseitigen Seitenplatte 50, des Nockenrings 40, der abdeckseitigen Seitenplatte 56 und des Abschnittes 65 mit kleinem Durchmesser der Abdeckung 61 erstrecken. Der zweite Stützabschnitt 83 ist in der Nut 93 aufgenommen, die in der Außenumfangsfläche des Abschnittes 65 mit kleinem Durchmesser der Abdeckung 61 ausgebildet ist.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist das Verbindungselement 80 in der Nut 91, dem Paar an Nuten 92 und der Nut 93 über seine gesamte Länge aufgenommen. Die als Paar vorgesehenen ersten Stützabschnitte 81 stützen die körperseitige Seitenplatte 50, und der zweite Stützabschnitt 83 stützt die Abdeckung 61, und dadurch ist die körperseitige Seitenplatte 50 mit der Abdeckung 61 verbunden.
  • Die Nuten 91 bis 93 sind so ausgebildet, dass sie eine Tiefe haben, die zu einem Aufnehmen des Verbindungselementes 80 in der Lage ist.
  • Nachstehend ist ein Verfahren zum Zusammenbau der Flügelpumpe 100 beschrieben.
  • Die Dübelstifte 46 werden zunächst in die Stiftlöcher (Nadellöcher) der Abdeckung 61 pressgepasst (nicht gezeigt). Anschließend werden die abdeckseitige Seitenplatte 56 und der Nockenring 40 an der Abdeckung 61 in dieser Reihenfolge gestapelt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Dübelstifte 46 in die jeweiligen Stiftlöcher (Nadellöcher) der abdeckseitigen Seitenplatte 56 und des Nockenrings 40 eingeführt.
  • Als nächstes wird ermöglicht, dass der Rotor 20 in der Innenumfangsfläche des Nockenrings 40 aufgenommen wird, und die Antriebswelle 40 wird in ein Verzahnungsloch (Keilloch) des Rotorgehäuses 20, das Wellenloch 57 der abdeckseitigen Seitenplatte 56 und das Wellenloch 66 der Abdeckung 61 eingeführt. Die Flügel 30 werden in die Schlitze 21 des Rotors 20 aufgenommen, und die Endstückendabschnitte 31 der Flügel 30 sind der Innenumfangsnockenfläche 40a des Nockenrings 40 zugewandt.
  • Danach wird die körperseitige Seitenplatte 50 an dem Nockenring 40 gestapelt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Dübelstifte 46 in die Stiftslöcher (Nadellöcher) der körperseitigen Seitenplatte 50 eingeführt, und die Antriebswelle 10 ist in die Wellenvertiefung 51 der körperseitigen Seitenplatte 50 eingeführt.
  • Als nächstes wird bewirkt, dass der zweite Stützabschnitt 83 des Verbindungselementes 80 in der Nut 93 der Abdeckung 61 aufgenommen wird, und es wird bewirkt, dass die als Paar vorgesehenen Erstreckungsabschnitte 82 jeweils in dem Paar an Nuten 92 aufgenommen werden, die in den Außenumfangsflächen der körperseitigen Seitenplatte 50, des Nockenrings 40, der abdeckseitigen Seitenplatte 56 und dem Abschnitt 65 mit kleinem Durchmesser der Abdeckung 61 ausgebildet sind, und es wird bewirkt, dass die ersten Stützabschnitte 81 jeweils in der Nut 91 der körperseitigen Seitenplatte 50 aufgenommen werden.
  • Dadurch werden die Abdeckung 61 und die körperseitige Seitenplatte 50 durch das Verbindungselement 80 verbunden, und dadurch werden der Rotor 20, die Flügel 30, der Nockenring 40 und die abdeckseitige Seitenplatte 56 zwischen der Abdeckung 61 und der körperseitigen Seitenplatte 50 gehalten, und der Zusammenbau der Flügelpumpe 100 ist vollendet.
  • In einem Zustand, bei denen die Abdeckung 61 und die körperseitige Seitenplatte 50 durch das Verbindungselement 80 verbunden sind, ist die Bewegung der körperseitigen Seitenplatte 50 in einer Richtung weg von der Abdeckung 61 eingeschränkt. Daher werden selbst dann, wenn lediglich die Abdeckung 61 gehalten wird und angehoben wird, wobei die untere Fläche 61b der Abdeckung 61 nach unten gewandt ist, die abdeckseitige Seitenplatte 56, der Rotor 20, die Flügel 30, der Nockenring 40 und die körperseitige Seitenplatte 50 nicht von der Abdeckung 61 weg getrennt. Somit ist es möglich, einstückig die Flügelpumpe 100 zu bewegen, ohne zu bewirken, dass sie aufgrund von Schwingungen etc. während eines Transports auseinanderfällt, und außerdem ist es möglich, die Leichtigkeit der Befestigung der Flügelpumpe 100 zu verbessern, da die Flügelpumpe 100 an dem Körper 70 mit Leichtigkeit angebracht werden kann.
  • Außerdem ist das Verbindungselement 80 in den Nuten 91 bis 93 aufgenommen. Daher ist das Maß der Flügelpumpe 100 in der radialen Richtung reduziert. Darüber hinaus ist es möglich, die Größe der Pumpenvorrichtung 1000 zu reduzieren, da die Niedrigdruckkammer 72 und der Körper 70 kleiner gestaltet werden können.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel werden die nachstehend beschriebenen Vorteile erzielt.
  • In der Flügelpumpe 100 ist das Verbindungselement 80 in den Nuten 91 bis 93 aufgenommen, die in den Außenumfangsflächen der körperseitigen Seitenplatte 50, des Nockenrings 40, der abdeckseitigen Seitenplatte 56 und der Abdeckung 61 ausgebildet sind. Daher ragen die ersten Stützabschnitte 81 und der zweite Stützabschnitt 83 des Verbindungselementes 80 nicht von der körperseitigen Seitenplatte 50 und dem Abdeckelement 60 radial nach außen vor, und somit kann das Maß der Flügelpumpe 100 in der radialen Richtung reduziert werden. Somit kann die Flügelpumpe 100 kompakt gestaltet werden. Da die Flügelpumpe 100 kompakt gestaltet werden kann, kann außerdem die Niedrigdruckkammer 72 und der Körper 70 der Pumpenvorrichtung 1000 kleiner gestaltet werden, und somit kann die Größe der Pumpenvorrichtung 1000 reduziert werden.
  • Außerdem ist das Verbindungselement 80 in den Nuten 91 bis 93 über die gesamte Länge der ersten Stützabschnitte 81, des Paares an Erstreckungsabschnitten 82 und des zweiten Stützabschnittes 83 aufgenommen. Daher ragt das Verbindungselement 80 nicht von der körperseitigen Seitenplatte 50 und der Abdeckung 61 radial nach außen vor, und somit kann das Maß der Flügelpumpe 100 in der radialen Richtung reduziert werden.
  • Außerdem wird das Verbindungselement 80 mit den Nuten 91 bis 93 über die gesamte Länge der ersten Stützabschnitte 81, des Paares an Erstreckungsabschnitten 82 und des zweiten Stützabschnittes 83 in Kontakt gebracht. Daher nimmt ein Kontaktbereich (Kontaktfläche) zwischen dem Verbindungselement 80 und der Flügelpumpe 100 zu, und somit kann ein Klappern der Flügelpumpe 100 unterdrückt werden.
  • Außerdem wird das Zusammenbauvermögen der Flügelpumpe 100 verbessert, da die körperseitige Seitenplatte 50 und die Abdeckung 61 mit Leichtigkeit verbunden werden, indem lediglich bewirkt wird, dass das Verbindungselement 80 in den Nuten 91 bis 93 aufgenommen wird.
  • Außerdem sind in der Flügelpumpe 100 die ersten Stützabschnitte 81 des Verbindungselementes 80 so ausgebildet, dass das Paar dazu gebracht wird, dass sich jeweils in zwei einander entgegengesetzte Richtungen von den jeweiligen ersten Endabschnitten des Paares an Erstreckungsabschnitten 82 erstreckt. Daher ist die körperseitige Seitenplatte 50 fixiert, indem eine Gegenkraft von den ersten Stützabschnitten 81 aufgenommen wird, und daher können die körperseitige Seitenplatte 50 und die Abdeckung 61 fest verbunden werden. Außerdem kann ein unbeabsichtigtes Auseinanderlösen der Flügelpumpe 100 verhindert werden, da verhindert wird, dass das Verbindungselement 80 aus den Nuten 91 bis 93 herausfällt.
  • Außerdem werden in der Flügelpumpe 100 der Rotor 20, die Flügel 30, der Nockenring 40 und die abdeckseitige Seitenplatte 56 durch das Verbindungselement 80 zwischen der Abdeckung 61 und der körperseitigen Seitenplatte 50 gehalten. Daher kann die Flügelpumpe 100 einstückig bewegt werden, ohne dass bewirkt wird, dass sie aufgrund von Schwingungen etc. während eines Transports auseinanderfällt, und außerdem kann die Flügelpumpe 100 auch an dem Körper 70 der Pumpenvorrichtung 1000 mit Leichtigkeit angebracht werden, und daher kann die Zusammenbaubarkeit und Anbringbarkeit der Flügelpumpe 100 verbessert werden.
  • Darüber hinaus sind in der Flügelpumpe 100 die Nuten 91 bis 93 an den Außenumfangsflächen der körperseitigen Seitenplatte 50, des Nockenrings 40, der abdeckseitigen Seitenplatte 56 und der Abdeckung 61 offen. Daher kann das Verbindungselement 80 entfernt werden, indem lediglich das Verbindungselement 80 weg von den Nuten 91 bis 93 gezogen und separiert wird. Somit kann die Verbindung zwischen der körperseitigen Seitenplatte 50 und der Abdeckung 61 durch das Verbindungselement 80 mit Leichtigkeit aufgehoben werden, und daher ist es mit Leichtigkeit möglich, die Flügelpumpe 100 auseinander zu bauen.
  • Nachstehend sind Abwandlungen des vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiels beschrieben. Die nachstehend beschriebenen Abwandlungen fallen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Erfindung. Es ist außerdem möglich, die nachfolgenden Abwandlungen mit den jeweiligen Konfigurationen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels zu kombinieren, und es ist ebenfalls möglich, die nachfolgenden Abwandlungen miteinander zu kombinieren.
    • (1) Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Nuten 91 bis 93 so ausgebildet, dass sie eine Tiefe haben, die zu einem Aufnehmen des Verbindungselementes 80 in der Lage ist. Anstelle dieses Aufbaus können die Nuten 91 bis 93 eine Tiefe haben, bei der ein Teil des Verbindungselementes 80 von den Nuten 91 bis 93 freigelegt ist.
    • (2) Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel hat das Verbindungselement 80 zwei erste Stützabschnitte 81 und zwei Erstreckungsabschnitte 82. Anstelle dieses Aufbaus kann das Verbindungselement 80 drei oder mehr Erstreckungsabschnitte 82 und drei oder mehr erste Stützabschnitte 81 haben.
    • (3) Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind in dem Verbindungselement 80 die als Paar vorgesehenen ersten Stützabschnitte 81 in der Nut 91 aufgenommen, um die körperseitige Seitenplatte 50 zu stützen, und der zweite Stützabschnitt 83 ist in der Nut 93 aufgenommen, um die Abdeckung 61 zu stützen. Anstelle dieses Aufbaus können in dem Verbindungselement 80 die als Paar vorgesehenen ersten Stützabschnitte 81 in der Nut 93 aufgenommen werden, um die Abdeckung 61 zu stützen, und der zweite Stützabschnitt 83 kann in der Nut 91 aufgenommen werden, um die körperseitige Seitenplatte 50 zu stützen.
  • Die Konfigurationen, Betriebsvorgänge und Effekte des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung sind nachstehend gemeinsam beschrieben.
  • Die Kartuschenflügelpumpe 100, die an dem Körper 70 der Fluiddruckvorrichtung angebracht ist, weist folgendes auf: den Rotor 20, der so aufgebaut ist, dass er drehend angetrieben wird; die Vielzahl an Flügeln 30, die in dem Rotor 20 so vorgesehen sind, dass sie sich frei in der radialen Richtung des Rotors 20 hin- und hergehend bewegen können; den Nockenring 40 mit der Innenumfangsnockenfläche 40a, mit der die Vielzahl an Flügeln 30 in Gleitkontakt gebracht sind; die körperseitige Seitenplatte 50, die mit der ersten Endfläche des Rotors 20 und der ersten Endfläche 40b des Nockenrings 40 in Kontakt gebracht ist; das Abdeckelement 60, dass mit der zweiten Endfläche des Rotors 20 und der zweiten Endfläche 14c des Nockenrings 40 in Kontakt gebracht ist, wobei das Abdeckelement 60 an dem Körper 70 angebracht ist; und das Verbindungselement 80, das so vorgesehen ist, dass es sich zwischen der körperseitigen Seitenplatte 50 und dem Abdeckelement 60 erstreckt, wobei das Verbindungselement 80 so aufgebaut ist, dass es die körperseitige Seitenplatte 50 und das Abdeckelement 60 verbindet, wobei das Verbindungselement 50 folgendes aufweist: die ersten Stützabschnitte 81, die so aufgebaut sind, dass sie die körperseitige Seitenplatte 50 stützen; den zweiten Stützabschnitt 83, der so aufgebaut ist, dass er das Abdeckelement 60 stützt; und die Erstreckungsabschnitte 82, die die so ausgebildet sind, dass sie sich zwischen den ersten Stützabschnitten 81 und dem zweiten Stützabschnitt 83 erstrecken, wobei sich die Erstreckungsabschnitte 82 in der axialen Richtung des Rotors 20 erstrecken, wobei die Nuten 91 und 93 jeweils in den Außenumfangsflächen der körperseitigen Seitenplatte 50 und des Abdeckelementes 60 so ausgebildet sind, dass sie sich in der Umfangsrichtung erstrecken, und wobei die ersten Stützabschnitte 81 und der zweite Stützabschnitt 83 jeweils in den Nuten 91 und 93 aufgenommen sind, die in der körperseitigen Seitenplatte 50 und dem Abdeckelement 60 ausgebildet sind.
  • In diesem Aufbau sind die ersten Stützabschnitte 81 und der zweite Stützabschnitt 83 jeweils in den Nuten 91 und 93 aufgenommen, die sich in der Umfangsrichtung in den Außenumfangsflächen der körperseitigen Seitenplatte 50 und des Abdeckelementes 60 erstrecken. Daher wird das nach außen erfolgende Vorragen der ersten Stützabschnitte 81 und des zweiten Stützabschnittes 83 in der radialen Richtung der körperseitigen Seitenplatte 50 und des Abdeckelementes 60 unterdrückt (vermieden), und daher kann das Maß der Kartuschenflügelumpe 100 in der radialen Richtung reduziert werden. Somit kann die Kartuschenflügepumpe 100 kompakt gestaltet werden.
  • Außerdem sind die geraden Nuten 92 in den Außenumfangsflächen der körperseitigen Seitenplatte 50, des Nockenrings 40 und des Abdeckelementes 60 ausgebildet, wobei die geraden Nuten 92 so aufgebaut sind, dass die jeweiligen Nuten 91 und 93, die in der körperseitigen Seitenplatte 50 und dem Abdeckelement 60 ausgebildet sind, miteinander in Kommunikation stehen, und die Erstreckungsabschnitte 82 sind in den geraden Nuten 92 aufgenommen.
  • In diesem Aufbau sind die Erstreckungsabschnitte 82 jeweils in den geraden Nuten 92 aufgenommen, durch die die Nuten 91 und 93 miteinander in Kommunikation stehen, die jeweils in der körperseitigen Seitenplatte 50 und dem Abdeckelement 60 ausgebildet sind. Daher wird ein nach außen gerichtetes Vorragen der Erstreckungsabschnitte 82 in der radialen Richtung der körperseitigen Seitenplatte 50 und des Abdeckelementes 60 unterdrückt, und dadurch kann das Maß der Kartuschenflügelpumpe 100 in der radialen Richtung reduziert werden.
  • Außerdem bilden die Erstreckungsabschnitte 82 ein Paar aus ihnen, das sich in geraden Linien erstreckt, wobei eines aus dem ersten Stützabschnitt 81 und dem zweiten Stützabschnitt 83 ein Paar von ihnen ausbildet, wobei das Paar sich jeweils in zueinander entgegengesetzten Richtungen von den ersten Endabschnitten des Paares an Erstreckungsabschnitten 82 erstreckt, und der andere aus dem ersten Stützabschnitt 81 und dem zweiten Stützabschnitt 83 so ausgebildet ist, dass er sich zwischen den zweiten Endabschnitten der als Paar vorgesehenen Erstreckungsabschnitte 82 erstreckt. In diesem Aufbau bildet der eine aus dem ersten Stützabschnitt 81 und dem zweiten Stützabschnitt 83 das Paar von ihnen durch Erstreckung in die zueinander entgegengesetzten Richtungen von den ersten Endabschnitten des Paares der Erstreckungsabschnitte 82. Daher wird die körperseitige Seitenplatte 50 oder das Abdeckelement 60 fixiert, indem die Gegenkraft von dem ersten Stützabschnitt (den ersten Stützabschnitten) 81 oder dem zweiten Stützabschnitt (den zweiten Stützabschnitten) 83 aufgenommen wird, und daher können die körperseitige Seitenplatte 50 und das Abdeckelement 60 fest verbunden werden.
  • Außerdem hat die Pumpenvorrichtung 1000: die vorstehend beschriebene Kartuschenflügelpumpe 100; den Körper 70, der so aufgebaut ist, dass er die Kartuschenflügelpumpe 100 unterbringt; und die Niedrigdruckkammer 72, die zwischen dem Körper 70 und dem Außenumfang der Kartuschenflügelpumpe 100 ausgebildet ist, wobei die Niedrigdruckkammer 72 so aufgebaut ist, dass sie als der Saugkanal 73 fungiert, der mit den Sauganschluss 43 der Kartuschenflügelpumpe 100 in Kommunikation steht, wobei das Verbindungselement 80 in der Niedrigdruckkammer 72 untergebracht ist.
  • In diesem Aufbau können, da das Maß der Kartuschenflügelpumpe 100 in der radialen Richtung reduziert ist, die Niedrigdruckkammer 72 und der Körper 70 kleiner gestaltet werden, und die Größe der Pumpenvorrichtung 1000 kann reduziert werden. Darüber hinaus werden, indem das Verbindungselement 80 vorgesehen ist, der Rotor 20, die Flügel 30 und der Nockenring 40 zwischen dem Abdeckelement 60 und der körperseitigen Seitenplatte 50 gehalten. Daher kann die Kartuschenflügelpumpe 100 an dem Körper 70 der Pumpenvorrichtung 1000 mit Leichtigkeit angebracht werden, und daher kann die Anbaubarkeit/Zusammenbaubarkeit der Pumpenvorrichtung 1000 verbessert werden.
  • Vorstehend sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben, jedoch bilden die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele lediglich Beispiele der Anwendung der vorliegenden Erfindung, und der technische Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die spezifischen Einzelheiten der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Im Hinblick auf die vorstehend dargelegte Beschreibung wird hierbei auf den Inhalt der am 1. April 2019 in Japan angemeldeten Anmeldung JP 2019-69831 Bezug genommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018189057 A [0002, 0003, 0004, 0005]
    • JP 201969831 [0073]

Claims (4)

  1. Kartuschenflügelpumpe, die an einem Körper einer Fluiddruckvorrichtung angebracht wird, wobei die Kartuschenflügelpumpe folgendes aufweist: einen Rotor, der so aufgebaut ist, dass er drehend angetrieben wird; eine Vielzahl an Flügeln, die in dem Rotor so vorgesehen sind, dass sie sich in einer radialen Richtung des Rotors vorbei hin- und hergehend bewegen können; einen Nockenring mit einer Innenumfangsnockenfläche, mit der die Vielzahl an Flügeln in Gleitkontakt gebracht sind; ein Seitenelement, das mit einer ersten Endfläche des Rotors und einer ersten Endfläche des Nockenrings in Kontakt gebracht ist; ein Abdeckelement, das mit einer zweiten Endfläche des Rotors und einer zweiten Endfläche des Nockenrings in Kontakt gebracht ist, wobei das Abdeckelement an dem Körper angebracht ist; und ein Verbindungselement, das so vorgesehen ist, dass es sich zwischen dem Seitenelement und dem Abdeckelement erstreckt, wobei das Verbindungselement so aufgebaut ist, dass es das Seitenelement und das Abdeckelement verbindet, wobei das Verbindungselement folgendes aufweist: einen ersten Stützabschnitt, der so aufgebaut ist, dass er das Seitenelement stützt; einen zweiten Stützabschnitt, der so aufgebaut ist, dass er das Abdeckelement stützt; und einen Erstreckungsabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er sich zwischen dem ersten Stützabschnitt und dem zweiten Stützabschnitt erstreckt, wobei sich der Erstreckungsabschnitt in einer axialen Richtung des Rotors erstreckt, Nuten jeweils in Außenumfangsfläche des Seitenelementes und des Abdeckelementes so ausgebildet sind, dass sie sich in einer Umfangsrichtung erstrecken, und der erste Stützabschnitt und der zweite Stützabschnitt jeweils in den Nuten aufgenommen sind, die in dem Seitenelement und dem Abdeckelement ausgebildet sind.
  2. Kartuschenflügelpumpe gemäß Anspruch 1, wobei eine gerade Nut in den Außenumfangsflächen des Seitenelementes, des Nockenrings und des Abdeckelementes ausgebildet ist, wobei die gerade Nut so aufgebaut ist, dass die jeweiligen Nuten miteinander in Kommunikation stehen, die in dem Seitenelement und dem Abdeckelement ausgebildet sind, und der Erstreckungsabschnitt in der geraden Nut aufgenommen ist.
  3. Kartuschenflügelpumpe gemäß Anspruch 1, wobei der Erstreckungsabschnitt ein Paar an Erstreckungsabschnitten ausbildet, die sich in geraden Linien erstrecken, einer aus dem ersten Stützabschnitt und dem zweiten Stützabschnitt ein Paar von ihnen ausbildet, wobei die als Paar vorgesehenen Stützabschnitte sich jeweils in zueinander entgegengesetzten Richtungen von ersten Endabschnitten des Paares an Erstreckungsabschnitten erstrecken, und ein anderer aus dem ersten Stützabschnitt und dem zweiten Stützabschnitt so ausgebildet ist, dass er sich zwischen zweiten Endabschnitten des Paares an Erstreckungsabschnitten erstreckt.
  4. Pumpenvorrichtung mit: der Kartuschenflügelpumpe gemäß Anspruch 1; dem Körper, der so aufgebaut ist, dass er die Kartuschenflügelpumpe unterbringt; und einer Niedrigduckkammer, die zwischen dem Körper und einem Außenumfang der Kartuschenflügelpumpe ausgebildet ist, wobei die Niedrigduckkammer so aufgebaut ist, dass sie als ein Saugkanal fungiert, der mit einem Sauganschluss der Kartuschenflügelpumpe in Kommunikation steht; wobei das Verbindungselement in der Niedrigdruckkammer untergebracht ist.
DE112020001734.6T 2019-04-01 2020-03-05 Kartuschenflügelpumpe und Pumpenvorrichtung Withdrawn DE112020001734T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019069831A JP2020169578A (ja) 2019-04-01 2019-04-01 カートリッジ式ベーンポンプ、及びポンプ装置
JP2019-069831 2019-04-01
PCT/JP2020/009485 WO2020203025A1 (ja) 2019-04-01 2020-03-05 カートリッジ式ベーンポンプ、及びポンプ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001734T5 true DE112020001734T5 (de) 2021-12-23

Family

ID=72668588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001734.6T Withdrawn DE112020001734T5 (de) 2019-04-01 2020-03-05 Kartuschenflügelpumpe und Pumpenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220170458A1 (de)
JP (1) JP2020169578A (de)
CN (1) CN113661326A (de)
DE (1) DE112020001734T5 (de)
WO (1) WO2020203025A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024079543A1 (en) * 2022-10-11 2024-04-18 Ceme S.P.A. Vane pumps

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018189057A (ja) 2017-05-10 2018-11-29 Kyb株式会社 カートリッジ式ベーンポンプ、及びポンプ装置
JP2019069831A (ja) 2017-10-06 2019-05-09 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エスカレーターの作業用足場装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3834745B2 (ja) * 1999-05-11 2006-10-18 応研精工株式会社 小型ポンプ
JP3843386B2 (ja) * 1999-06-21 2006-11-08 応研精工株式会社 小型ポンプ
DE19962804C2 (de) * 1999-12-23 2002-02-14 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Zahnsatz für eine hydraulische Maschine
JP4419304B2 (ja) * 2000-09-27 2010-02-24 ミツミ電機株式会社 小型ポンプのケース組立固定方法
US6382928B1 (en) * 2000-11-28 2002-05-07 Kun-Lin Chang Miniature air pump
DE20302535U1 (de) * 2003-02-17 2003-06-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hydraulikpumpe für ein Servolenksystem
DE102013224912A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
US10458402B2 (en) * 2016-07-25 2019-10-29 Xiamen Conjoin Electronics Technology Co., Ltd. Micro water pump capable of controlling flow precisely

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018189057A (ja) 2017-05-10 2018-11-29 Kyb株式会社 カートリッジ式ベーンポンプ、及びポンプ装置
JP2019069831A (ja) 2017-10-06 2019-05-09 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エスカレーターの作業用足場装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020169578A (ja) 2020-10-15
US20220170458A1 (en) 2022-06-02
WO2020203025A1 (ja) 2020-10-08
CN113661326A (zh) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340333C1 (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
CH697745B1 (de) Kompressor mit verbundenen Schaufeleinheiten sowie Verfahren zur Verbindung benachbarter Schaufeleinheiten.
DE2531500A1 (de) Verdichterstator mit einteiligem gehaeuse
DE10227176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2925319A1 (de) Dichtungsanordnung fuer ein drehventil, insbesondere in einer brennkraftmaschine
DE102013203023A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil-Halterungsstruktur
DE10300514A1 (de) Durchflußwegstruktur eines Hohlrohrs
DE112005000985T5 (de) Zahnradpumpe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2423383C3 (de) Umwälzpumpe
DE3446874A1 (de) Pumpe
DE102005047821B4 (de) Drehschieberpumpe
DE112020001734T5 (de) Kartuschenflügelpumpe und Pumpenvorrichtung
DE102013001506A1 (de) Elektromagnetisches Ventil und Befestigungsstruktur
DE102010060266B4 (de) Ventilsteuerzeitversteller
DE202014104688U1 (de) Rotationswerkzeug
DE10253902A1 (de) Verlängerte Steckgleitschuhservoauflageanordnung zur Positionierung einer Schwenkscheibe und Montageverfahren dafür
DE2411492A1 (de) Zahnradpumpe
DE1653577C3 (de) Membranpumpe
DE112016006428T5 (de) Flügelpumpe
DE112016003278T5 (de) Pumpvorrichtung
DE102010060708B4 (de) Flügelpumpe
DE102016204098B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008064456A1 (de) Servolenkungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102017203281A1 (de) Anschlussplatte, Hydromaschine mit Anschlussplatte, sowie hydrostatische Einheit mit Hydromaschine und hydraulischem Anbauteil
DE112017005841T5 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee