DE112016003278T5 - Pumpvorrichtung - Google Patents

Pumpvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016003278T5
DE112016003278T5 DE112016003278.1T DE112016003278T DE112016003278T5 DE 112016003278 T5 DE112016003278 T5 DE 112016003278T5 DE 112016003278 T DE112016003278 T DE 112016003278T DE 112016003278 T5 DE112016003278 T5 DE 112016003278T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
pumping
pumping element
bearing
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016003278.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeyuki Miyazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112016003278T5 publication Critical patent/DE112016003278T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0065Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/52Bearings for assemblies with supports on both sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Eine Pumpvorrichtung ist derart konfiguriert, dass eine erste Antriebswelle 20 zum Antreiben eines ersten Pumpelements E1 und eine zweite Antriebswelle 40 zum Antreiben eines zweiten Pumpelements E2 über eine dritte Antriebswelle 50 verbunden sind und ein erstes Gelenk 51 und ein zweites Gelenk 52 jeweils zwischen der ersten Antriebswelle 20 und der dritten Antriebswelle 50 und zwischen der zweiten Antriebswelle 40 und der dritten Antriebswelle 50 verbunden sind, wobei das erste Gelenk und das zweite Gelenk jeweils konfiguriert sind, um eine Änderung des Verbindungswinkels oder eine Änderung der Exzentrizitätsgröße zwischen den entsprechenden Antriebswellen zu ermöglichen. Aus dieser Konfiguration resultiert, dass eine biegende Verformung, die in den ersten und zweiten Antriebswellen 20, 40 erzeugt wird, unter Verwendung der ersten und zweiten Gelenke 51, 52 absorbiert werden kann, wodurch das Problem, dass eine biegende Verformung der ersten oder zweiten Antriebswelle 20, 40 sich auf die jeweils andere Antriebswelle auswirkt, unterdrückt werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung, in der eine Vielzahl von Pumpen in Reihe miteinander verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • Als eine Pumpvorrichtung aus dem Stand der Technik ist zum Beispiel eine in dem folgenden Patentdokument 1 angegebene Pumpvorrichtung bekannt.
  • In der Pumpvorrichtung aus dem Stand der Technik sind eine Antriebswelle einer ersten Pumpe und eine Antriebswelle einer zweiten Pumpe miteinander über einen spezifizierten Kopplungsaufbau verbunden. Weiterhin ist an dem Außenumfang der Antriebswelle der ersten Pumpe ein Dichtungsglied zum Unterdrücken des Einfließens eines Fluids von der Seite der zweiten Pumpe zu der Seite der ersten Pumpe vorgesehen.
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP 2005-330969 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn jedoch bei der Pumpvorrichtung aus dem Stand der Technik ein ungleichmäßiger Innendruck in einer der zwei Pumpen auftritt, werden die miteinander verbundenen Antriebswellen insgesamt durch den ungleichen Innendruck zu einem exzentrischen Zustand mit einer biegenden Verformung von der Hochdruckseite (Ausführdruck) zu der Niederdruckseite (Saugdruck) versetzt. Daraus resultiert, dass ein unerwünschter Zwischenraum (ein radialer Zwischenraum) zwischen der Antriebswelle und dem assoziierten Dichtungsglied erzeugt wird. Deshalb besteht die Möglichkeit eines unerwünschten Einfließens (Mischens) des zu einer Pumpe gehörenden Fluids von der einen Pumpenseite zu der anderen Pumpenseite über den unerwünschten Zwischenraum.
  • Vor dem Hintergrund der oben genannten Nachteile der Pumpvorrichtung aus dem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Pumpvorrichtung vorzusehen, die das Problem, dass sich eine biegende Verformung einer mit einem Pumpelement assoziierten Antriebswelle zu einer mit dem anderen Pumpelement assoziierten Antriebswelle überträgt, unterdrücken kann.
  • Problemlösung
  • Die Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Antriebswelle für das Antreiben eines ersten Pumpelements und eine zweite Antriebswelle für das Antreiben eines zweiten Pumpelements über eine dritte Antriebswelle verbunden sind, wobei ein erstes Gelenk und ein zweites Gelenk jeweils zwischen der ersten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle und zwischen der zweiten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle verbunden sind und wobei die ersten und zweiten Gelenke konfiguriert sind, um eine Änderung des Verbindungswinkels oder eine Änderung der Exzentrizitätsgröße zwischen den entsprechenden Antriebswellen zu ermöglichen.
  • Auf diese Weise werden die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle über die dritte Antriebswelle verbunden. Bei der Verbindung derselben werden das erste Gelenk und das zweite Gelenk jeweils zwischen den entsprechenden Antriebswellen (zwischen den ersten und dritten Antriebswellen und zwischen den zweiten und dritten Antriebswellen) verbunden, um eine Änderung des Verbindungswinkels oder eine Änderung der Exzentrizitätsgröße zwischen den entsprechenden Antriebswellen zu ermöglichen. Diese Konfiguration ermöglicht es, das Problem, dass sich eine biegende Verformung der ersten oder zweiten Antriebswelle auf die jeweils andere Antriebswelle auswirkt, zu unterdrücken.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung sind eine erste Antriebswelle für das Antreiben eines ersten Pumpelements einer Flügelpumpe mit variabler Verdrängung und eine zweite Antriebswelle für das Antreiben eines zweiten Pumpelements über ein Gelenk verbunden und ist ein Lager zwischen dem Gelenk für die zweite Antriebswelle und dem zweiten Pumpelement vorgesehen und ist weiterhin ein Paar von Dichtungsgliedern zwischen dem Lager und dem zweiten Pumpelement vorgesehen.
  • Das heißt also, dass das erste Pumpelement, das eine unausgeglichene Pumpe ist, einfach eine biegende Verformung erzeugen kann, wobei jedoch das Lager und die Dichtungsglieder auf der Seite der zweiten Antriebswelle vorgesehen sind. Dadurch kann verhindert werden, dass sich eine biegende Verformung der ersten Antriebswelle auf die Dichtungsglieder auswirkt.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung kann das Problem, dass sich eine biegende Verformung einer ersten Antriebswelle oder einer zweiten Antriebswelle auf die jeweils andere Welle auswirkt, unterdrückt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Längsquerschnittansicht, die eine Pumpvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie X-X von 1.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein zweites Pumpelement von 1 zeigt.
  • 4 ist eine Längsquerschnittansicht, die eine Pumpvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Längsquerschnittansicht, die eine Pumpvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Längsquerschnittansicht, die eine Pumpvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine Längsquerschnittansicht, die eine Pumpvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen einer Pumpvorrichtung gemäß der Erfindung im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den hier beschriebenen Ausführungsformen wird die Erfindung auf eine Pumpvorrichtung angewendet, in der eine Flügelpumpe mit einer variablen Verdrängung als eine Fluiddruckquelle für eine Fahrzeug-Servolenkeinrichtung und eine Kraftstoffpumpe miteinander integriert sind. In der folgenden Beschreibung wird die linke Seite von 1 (d. h. die Seite eines ersten Pumpelements E1) als „vorne” bezeichnet und wird die rechte Seite von 1 (d. h. die Seite eines zweiten Pumpelements E2) als „hinten” bezeichnet. Außerdem wird die Achsenrichtung jeder der Antriebswellen einfach als „Axialrichtung” bezeichnet und wird die Richtung senkrecht zu der „Axialrichtung” als „Radialrichtung” bezeichnet.
  • [ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • 13 zeigen die erste Ausführungsform einer Pumpvorrichtung gemäß der Erfindung. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Pumpvorrichtung 1 vor allem ein Pumpgehäuse 10, das einen Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil 11a und einen Zweites-Pumpelement-Aufnahmeteil 12a aufweist, ein erstes Pumpelement E1, das in dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil 11a aufgenommen ist, eine erste Antriebswelle 20 zum Antreiben des ersten Pumpelements E1, ein zweites Pumpelement E2, das in dem Zweites-Pumpelement-Aufnahmeteil 12a aufgenommen ist, eine zweite Antriebswelle 40 zum Antreiben des zweiten Pumpelements E2 und eine dritte Antriebswelle 50, die in dem Pumpgehäuse 10 aufgenommen ist und vorgesehen ist, um die erste Antriebswelle 20 mit der zweiten Antriebswelle 40 zu verbinden.
  • Das oben genannte Pumpgehäuse 10 ist in drei Abschnitte entlang der entsprechenden Axialrichtungen der ersten, zweiten und dritten Antriebswellen 20, 40 und 50 aufgeteilt. Das Pumpgehäuse wird durch ein erstes Pumpgehäuse 11 mit dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil 11a zum Aufnehmen des ersten Pumpelements E1, ein zweites Pumpgehäuse 12 mit dem Zweites-Pumpelement-Aufnahmeteil 12a zum Aufnehmen des zweiten Pumpelements E2 und ein drittes Pumpgehäuse 13 zwischen dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil 11a und dem Zweites-Pumpelement-Aufnahmeteil 12a zum Aufnehmen der dritten Antriebswelle 50 gebildet. Weiterhin ist das Pumpgehäuse derart konfiguriert, dass diese drei Pumpgehäuse in Reihe miteinander entlang der entsprechenden Axialrichtungen der ersten, zweiten und dritten Antriebswellen 20, 40 und 50 verbunden sind.
  • Das erste Pumpgehäuse 11 ist mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form mit einem Boden ausgebildet und konfiguriert, um den Außenumfang der ersten Antriebswelle 20 zu umgeben. Das erste Pumpgehäuse umfasst einen zylindrischen Abschnitt 11b, der an seiner Innenumfangsseite derart ausgebildet ist, dass er den ersten Pumpelement-Aufnahmeteil 11a bildet, und einen Bodenabschnitt 11c, der auf einer axialen Endseite des zylindrischen Abschnitts 11b vorgesehen ist (auf der Seite gegenüber der zweiten Antriebswelle 40), um eine vordere Endwand des ersten Pumpelement-Aufnahmeteils 11a zu bilden.
  • Ein Welleneinsteckloch 14, in das die erste Antriebswelle 20 eingesteckt ist, ist durch einen mittleren Teil des Bodenabschnitts 11c entlang der Axialrichtung ausgebildet. Der vordere Endteil der ersten Antriebswelle 20, der durch das Welleneinsteckloch 14 nach außen gewandt ist, ist über ein Zahnrad (nicht gezeigt) mit einem Motor (nicht gezeigt) verbunden, um eine Antriebskraft von dem Motor zu empfangen.
  • Weiterhin ist das Welleneinsteckloch 14 mit einer gestuften Form ausgebildet, deren Durchmesser zu der vorderen Endseite hin vergrößert ist. Das vordere Ende der ersten Antriebswelle 20 wird durch ein Lager B3 in einem vorderendseitigen, großdurchmessrigen Teil 14a und ein Lager B4 in einem hinterendseitigen, kleindurchmessrigen Teil 14b gehalten. Dabei ist das Lager B3 ein wohlbekanntes Kugellager und ist das Lager B4 ein wohlbekanntes Flachlager. Das Lager B4 wird durch ein von der Seite des ersten Pumpelements E1 herausfließendes Arbeitsfluid geschmiert.
  • Ein Dichtungsglied S0, das ein wohlbekanntes Dichtungsglied ist, ist in einem mitteldurchmessrigen Teil 14c zwischen dem großdurchmessrigen Teil 14a und dem kleindurchmessrigen Teil 14b aufgenommen. Ein Ausfließen des von der Seite des ersten Pumpelements E1 herausfließenden Arbeitsfluids für die Schmierung des Lagers B4 kann durch das Dichtungsglied S0 unterdrückt werden.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist das erste Pumpelement E1 mit einem ringförmigen Adapterring 23, einem ringförmigen Nockenring 24, einem Rotor 21 und rechteckigen, plattenförmigen Flügeln 22 versehen. Der Adapterring 23 ist auf die Innenumfangswand des Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteils 11a gepasst. Der Nockenring 24 ist an der Innenumfangsseite des Adapterrings 23 derart aufgenommen, dass der ringförmige Nockenring exzentrisch zu der Achse Q der ersten Antriebswelle 20 (d. h. zu der Drehmitte des weiter unten beschriebenen Rotors 21) verschoben werden kann. Der Rotor 21 ist drehbar an der Innenumfangsseite des Nockenrings 24 aufgenommen und wird durch die erste Antriebswelle 20 angetrieben. Flügel 22 sind zurückziehbar in einer Vielzahl von Schlitzen aufgenommen, die an dem Außenumfang des Rotors 21 entlang der Radialrichtung vertieft ausgebildet sind. Die Flügel werden in einen Gleitkontakt mit der Innenumfangsfläche des Nockenrings 24 gebracht, indem sie während einer Drehung des Rotors 21 radial nach außen fliegen, um eine Vielzahl von Pumpkammern Px in einem Innenraum zwischen dem Nockenring 24 und dem Rotor 21 zu definieren.
  • Der Adapterring 23 ist mit einem Stift 25a versehen, der in einer kreisförmig-bogenförmigen Nut an dem oberen Ende der Innenumfangsfläche ausgebildet ist, und dient als ein Verdrehstoppstift für den Nockenring 24. Weiterhin ist ein Plattenglied 25b vorgesehen, das in einer rechteckigen Nut in der Innenumfangsfläche ausgebildet ist und wie in 2 gezeigt in Nachbarschaft zu der linken Seite der kreisförmig-bogenförmigen Nut angeordnet ist, um als ein Halt für das Halten einer Kippbewegung des Nockenrings 24 zu dienen. Das Plattenglied 25b wird in der rechteckigen Nut über die gesamte axiale Breite hinweg gehalten. Weiterhin ist ein sich axial erstreckendes Dichtungsglied in der Innenumfangsfläche des Adapterrings 23 auf der Seite im Wesentlichen diametral gegenüber dem Plattenglied 25b vorgesehen. Durch das Dichtungsglied und das Plattenglied 25b werden eine erste Fluiddruckkammer P1 und eine zweite Fluiddruckkammer P2 zwischen dem Adapterring 23 und dem Nockenring 24 in der Radialrichtung für eine Kippbewegungssteuerung für den Nockenring 24 definiert.
  • Der Nockenring 24 wird an dem Plattenglied 25b gehalten und kann kippbar zu der Seite der ersten Fluiddruckkammer P1 oder der Seite der zweiten Fluiddruckkammer P2 verschoben werden, während er auf dem Plattenglied 25b rollt. Weiterhin weist der Nockenring 24 eine Eingreifnut auf, die in seinen Außenumfang geschnitten ist und einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Ein Passeingriff der halbkreisförmigen Eingreifnut mit dem Stift 25a ermöglicht den zuvor genannten Verdrehstopp.
  • Das erste Pumpelement E1 wird durch eine im Wesentlichen scheibenförmige Druckplatte 26a und eine Seitenplatte 26b gehalten und zwischen diesen eingeschlossen. Die Druckplatte 26a ist an der hinteren Endseite des Erstes-Pumpelement-Gehäuseteils 11a in Nachbarschaft zu der vorderen Endseite des dritten Pumpgehäuses 13 angeordnet. Bei dieser Konfiguration sind eine Vielzahl von Pumpkammern Px zwischen dem Nockenring 24 und dem Rotor 21 in der Radialrichtung durch die Flügelpaare definiert, wobei jedes Paar aus zwei benachbarten Flügeln 22, 22, der Druckplatte 26a und die Seitenplatte 26b definiert. Das Volumen jeder der Pumpkammern Px kann durch die Kippbewegung des Nockenrings 24 in einer Links-nach-rechts-Richtung in 2 vergrößert oder verkleinert werden, um eine inhärente Ausführflussrate zu variieren.
  • Eine Spiralfeder 27 ist in der zweiten Fluiddruckkammer P2 vorgesehen. Die Spiralfeder wird durch einen Halter gehalten, der in eine Seite des ersten Pumpgehäuses 11 geschraubt ist. Indem die Spiralfeder 27 durch den Halter vorgespannt wird, wird der Nockenring 24 konstant zu der Seite der ersten Fluiddruckkammer P1 vorgespannt, d. h. in einer federgeladenen Richtung, sodass die Exzentrizitätsgröße des Nockenrings in Bezug auf die Drehmitte Q des Rotors 21 (nachfolgend einfach als „Exzentrizität” bezeichnet) maximal wird.
  • Weiterhin weist die Druckplatte 26a der hinteren Endseite des Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteils 11a einen im Wesentlichen sichelförmigen Saugteil 28a wie durch die virtuelle Linie (Strichlinie) in 2 angegeben auf, der entlang der Umfangsrichtung in einem vorbestimmten Bereich (nachfolgend als „Saugbereich” bezeichnet) ausgebildet ist, in dem das Innenvolumen der Pumpkammern Px allmählich mit der Drehung des Rotors 21 größer wird. Der Saugteil 28a ist mit einem Saugdurchgang 28b an dem unteren Ende des dritten Gehäuses 13 verbunden und west einem im Wesentlichen L-förmigen Längsquerschnitt auf. Auf diese Weise wird ein von außen (von einem nicht gezeigten Reservoirtank) durch den Saugdurchgang 28b eingeführtes Arbeitsfluid zu den Pumpenkammern Px in dem zuvor genannten Saugbereich zugeführt.
  • Weiterhin weisen die obere Hälfte der Druckplatte 26a der hinteren Endseite des Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteils 11a und die obere Hälfte der Seitenplatte 26b der vorderen Endseite des Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteils 11a im Wesentlichen sichelförmige Ausführöffnungen 29a auf, die jeweils durch eine virtuelle Linie (Strichlinie) in 2 angegeben sind und entlang der Umfangsrichtung in einem vorbestimmten Bereich (nachfolgend als „Ausführbereich” bezeichnet) ausgebildet sind, in dem das Innenvolumen der Pumpkammern Px allmählich mit der Drehung des Rotors 21 kleiner wird. Diese Ausführöffnungen 29a sind über der Saugöffnung 28a in der vertikalen Richtung in einem im Fahrzeug montierten Zustand angeordnet und mit einem Ausführdurchgang 29b in dem ersten Pumpgehäuse 11 verbunden. Auf diese Weise wird das in jeder Pumpkammer Px in dem zuvor genannten Ausführbereich unter Druck gesetzte Arbeitsfluid durch den Auslassdurchgang 29b zu einer externen Einrichtung (einer Servolenkeinrichtung PS) ausgeführt.
  • Übrigens verzweigt wie in 2 gezeigt die stromabwärts gelegene Seite des Ausführdurchgangs 29b gegabelt in zwei Verzweigungsdurchgänge. Ein Teil des Ausführöls (Arbeitsfluids) wird durch eine der Verzweigungsdurchgänge, nämlich einen ersten Ausführdurchgang 29c, in eine erste Druckkammer 33 (weiter unten beschrieben) eines Steuerventils 30 eingeführt, während ein anderer Teil des Ausführöls durch den anderen der Verzweigungsdurchgänge, nämlich einen zweiten Ausführdurchgang 29d, in eine externe Einrichtung (Servolenkeinrichtung PS) eingeführt wird. In 2 gibt das Bezugszeichen 35 eine Messöffnung an, die einen Vorne-Hinten-Differenzdruck erzeugt, mit dem das Steuerventil 30 für eine Ausführdrucksteuerung (Ausführflussratensteuerung) betätigt wird.
  • In dem Steuerventil 30 ist ein Ventilelement 32 gleitbar in einer Ventilbohrung 31 im unteren Ende des ersten Pumpgehäuses 11 installiert, sodass ein Innenraum der Ventilbohrung 31 in eine erste Druckkammer 33 auf der linken Seite und eine zweite Druckkammer 34 auf der rechten Seite geteilt wird (siehe 2). Ein Fluiddruck auf der stromaufwärts gelegenen Seite der Messöffnung 35 wird in die erste Druckkammer 33 durch den ersten Ausführdurchgang 29c eingeführt, während ein Fluiddruck auf der stromabwärts gelegenen Seite der Messöffnung 35 in die zweite Druckkammer 34 durch eine Pilotöffnung 39 über den zweiten Ausführdurchgang 29d eingeführt wird.
  • Wenn bei der vorstehend erläuterten Konfiguration das Ventilelement 32 auf der linken Seite (in 2) positioniert ist, wird ein niedriger Druck, der ein Saugdruck ist, durch einen Verbindungsdurchgang 36 in die erste Fluiddruckkammer P1 eingeführt, sodass ein Nockenring 24 in einem maximal exzentrischen Zustand durch die Vorspannkraft der Spiralfeder 27 gehalten wird. Und wenn das Ventilelement 32 umgekehrt auf der rechten Seite (in 2) positioniert ist, wird der durch das Steuerventil 30 eingestellte Ausführdruck, d. h. der geregelte Druck in dem Steuerventil 30, in die erste Fluiddruckkammer P1 eingeführt. Auf diese Weise wird der Nockenring 24 durch eine basierend auf dem Innendruck in der ersten Fluiddruckkammer P1 erzeugte Vorspannungskraft geschoben, sodass er sich in einer die Exzentrizität vergrößernden Richtung bewegt.
  • Weiterhin ist ein Ablassventil 37 in dem Ventilelement 32 derart vorgesehen, dass es der zweiten Druckkammer 34 zugewandt ist und den Fluiddruck in der zweiten Druckkammer 34 ablässt. Die stromabwärts gelegene Seite des Ablassventils 37 ist konfiguriert, um mit der Saugseite über den Verbindungsdurchgang 38 zu kommunizieren. Wenn der Fluiddruck in der zweiten Druckkammer 34 einen Druckwert größer oder gleich einem spezifizierten Druck erreicht, d. h. wenn der Druck auf der Lastseite (der Seite der Servolenkeinrichtung PS wie zuvor erläutert) einen ausreichend hohen Wert größer oder gleich dem spezifizierten Druck erreicht, öffnet sich das Ablassventil und erzeugt die Pilotöffnung 39 eine Druckdifferenz. Dementsprechend bewegt sich das Ventilelement 32 zu der rechten Seite, um die Ausführflussrate zu reduzieren. Das Ablassventil weist also eine Pilotablassfunktion in Verbindung mit der Pilotöffnung auf.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, ist das zweite Pumpgehäuse 12 mit einer zylindrischen Form mit einem Boden ausgebildet und weist einen zweigeteilten Aufbau auf, in dem das zweite Pumpgehäuse in zwei Abschnitte entlang der Axialrichtung der zweiten Antriebswelle 40 geteilt ist. Konkret umfasst das zweite Pumpgehäuse einen im Wesentlichen zylindrischen Pumpkörper 15, der den Außenumfang der zweiten Antriebswelle 40 umgibt und den Zweites-Pumpelement-Gehäuseteil 12a in dem Pumpkörper definiert, und ein Abdeckungsglied 16, das an dem hinteren Ende des Pumpkörpers 15 angeordnet ist und die hintere Endwand des Zweites-Pumpelement-Aufnahmeteils 12a bildet.
  • Ein Welleneinsteckloch 15b, in das die zweite Antriebswelle 40 eingesteckt ist, ist durch den Boden 15a des Pumpkörpers 15, der das vordere Ende des Zweites-Pumpelement-Gehäuseteils 12a schließt, hindurch ausgebildet. Der vordere Endteil der zweiten Antriebswelle 40, der durch das Welleneinsteckloch 15b nach außen gewandt ist, ist über die dritte Antriebswelle 50 mit der ersten Antriebswelle 20 verbunden. Dadurch wird die Antriebskraft des Motors (nicht gezeigt) von der ersten Antriebswelle 20 über die dritte Antriebswelle 50 zu der zweiten Antriebswelle 40 geführt. Weiterhin ist das Abdeckungsglied 16 mit im Wesentlichen einer Plattenform ausgebildet. Das Abdeckungsglied 16 und der Pumpkörper 15 sind aneinander über eine Vielzahl von Schrauben T1 befestigt und fix mit dem dritten Pumpgehäuse 13 verbunden.
  • Das zweite Pumpelement E2 wird durch ein Antriebszahnrad 41 und ein angetriebenes Zahnrad 42 gebildet. Das Antriebszahnrad 41 ist an dem Außenumfang der zweiten Antriebswelle 40 für eine gemeinsame Drehung mit der zweiten Antriebswelle 40 installiert und weist an seinem Außenumfang eine Vielzahl von Zähnen 41a auf. Das angetriebene Zahnrad 42 ist an dem Außenumfang einer angetriebenen Welle 43, die parallel zu der zweiten Antriebswelle 40 angeordnet ist, für eine gemeinsame Drehung mit der angetriebenen Welle 43 installiert und weist an seinem Außenumfang eine Vielzahl von Zähnen 42a auf, die in einen Eingriff mit dem Antriebszahnrad 41 gebracht werden. Die Zahnräder 41, 42 sind beide in dem Zweites-Pumpelement-Aufnahmeteil 12a aufgenommen.
  • Weiterhin wird die vordere Endseite der zweiten Antriebswelle 40 durch ein Lager B5 gehalten, das in dem axial mittleren Teil des Welleneinstecklochs 15b des Pumpkörpers 15 aufgenommen ist, und wird die hintere Endseite der zweiten Antriebswelle 40 durch ein Lager B6 gehalten, das in einem Lagerbohrungsteil 16a in dem Abdeckungsglied 16 aufgenommen ist. Die Lager B5, B6 sind allgemein bekannte Nadellager. Diese Lager werden durch einen von der Seite des zweiten Pumpelements E2 herausfließenden Kraftstoff geschmiert. Weiterhin wird eine vordere Endseite der angetriebenen Welle 43 ähnlich wie bei der zweiten Antriebswelle 40 durch ein in dem Boden 15a des Pumpkörpers 15 aufgenommenes Lager B7 gehalten, während die hintere Endseite der angetriebenen Welle durch ein in dem Abdeckungsglied 16 aufgenommenes Lager B8 gehalten wird.
  • Weiterhin ist ein Paar von Öffnungen, nämlich eine Saugöffnung 17a und eine Auslassöffnung 18a derart ausgebildet, dass sie sich an dem unteren Ende des Pumpkörpers 15 öffnen, und konfiguriert, um mit dem Zweites-Pumpelement-Aufnahmeteils 12a zu kommunizieren. Konkret ist die Saugöffnung 17a vorgesehen, um sich auf eine Seite des Pumpkörpers 15 in dessen Breitenrichtung zu öffnen, während die Auslassöffnung 18a vorgesehen ist, um sich zu der anderen Seite des Pumpkörpers 15 in der Breitenrichtung zu öffnen. Die Saugöffnung 17a ist mit einer Seite der zuvor erläuterten zwei Zahnräder 41, 42 über einen inneren Saugdurchgang 17b verbunden, während die Auslassöffnung 18a mit der anderen Seite der zwei Zahnräder 41, 42 über einen inneren Ausführdurchgang 18b verbunden ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das dritte Pumpgehäuse 13 mit im Wesentlichen einer zylindrischen Form ausgebildet. Das dritte Pumpgehäuse 13 ist fix mit dem ersten Pumpgehäuse 11 über eine Vielzahl von Schrauben T2 verbunden, die durch einen Flanschteil 13a an einem Außenumfangsteil der vorderen Endseite vorgesehen sind. Ein Welleneinsteckloch 19, in das die ersten bis dritten Antriebswellen 20, 40 und 50 eingesteckt sind, ist durch einen im Wesentlichen mittleren Teil des dritten Pumpgehäuses 13 entlang der Axialrichtung ausgebildet.
  • Ein im Durchmesser vergrößerter Lagerbohrungsteil 19a ist an dem vorderen Ende des Welleneinstecklochs 19 ausgebildet, um ein Lager für die erste Antriebswelle 20 vorzusehen. Das hintere Ende der ersten Antriebswelle 20 wird mittels eines Lagers B9 gehalten, das in dem Lagerbohrungsteil 19a aufgenommen ist. Das Lager B9 ist ein allgemein bekanntes Flachlager. Das Lager B9 wird durch ein von der Seite des ersten Pumpelements E1 herausfließendes Arbeitsfluid geschmiert.
  • Weiterhin ist ein im Durchmesser vergrößerter Lagerbohrungsteil 19b an dem hinteren Ende des Welleneinstecklochs 19 ausgebildet, um ein Lager für die dritte Antriebswelle 50 vorzusehen. Das hintere Ende der dritten Antriebswelle 50 wird mittels eines Lagers B0 gehalten, das in dem Lagerbohrungsteil 19b aufgenommen ist. Das Lager B0 ist ein allgemein bekanntes Kugellager. Das Lager B0 wird durch einen von der Seite des zweiten Pumpelements E2 herausfließenden Kraftstoff geschmiert.
  • Die dritte Antriebswelle 50 ist an einem Ende mit der ersten Antriebswelle 20 über ein erstes Gelenk 51 verbunden und an dem anderen Ende mit der zweiten Antriebswelle 40 über ein zweites Gelenk 52 verbunden. In der gezeigten Ausführungsform sind das erste Gelenk 51 und das zweite Gelenk 52 jeweils Oldhamwellenkopplungen, die eine Änderung der Exzentrizitätsgröße der Antriebswellen 20, 40 und 50 ermöglichen. Konkret ist jedes dieser Gelenke mit einer zylindrischen Form ausgebildet. Das erste Gelenk 51 umfasst eine erste Eingreifnut 51a, die auf seiner einen axialen Endseite ausgebildet ist und als ein erster vertiefter Teil dient, der in einen Eingriff mit einem Schlüsselweitenteil 20a in Entsprechung zu einem vorstehenden Teil der ersten Antriebswelle 20 gebracht wird, und eine zweite Eingreifnut 51b, die auf der anderen axialen Endseite ausgebildet ist und als ein zweiter vertiefter Teil dient, der in einen Eingriff mit einem Schlüsselweitenteil 50a in Entsprechung zu einem vorstehenden Teil (weiter unten beschrieben) der dritten Antriebswelle 50 gebracht wird. Das zweite Gelenk 52 umfasst eine erste Eingreifnut 52a, die an seinem einen axialen Ende ausgebildet ist und als ein erster vertiefter Teil dient, der in einen Eingriff mit einem Schlüsselweitenteil 40a in Entsprechung zu einem vorstehenden Teil der zweiten Antriebswelle 40 gebracht wird, und eine zweite Eingreifnut 52b, die an dem anderen axialen Ende ausgebildet ist und als ein zweiter vertiefter Teil dient, der in einen Eingriff mit einem Schlüsselweitenteil 50d in Entsprechung zu einem vorstehenden Teil (weiter unten beschrieben) der dritten Antriebswelle 50 gebracht wird. Durch die ersten Eingreifnuten 51a, 52a und die zweiten Eingreifnuten 51b, 52b wird eine relative Radialbewegung jeder der Antriebswellen 20, 40 und 50 zu den ersten und zweiten Gelenken 51, 52 ermöglicht. Dadurch wird eine Änderung der Exzentrizitätsgröße zwischen den ersten und zweiten Antriebswellen 20, 40 und der dritten Antriebswelle 50 ermöglicht.
  • Die ersten und zweiten Gelenke 51, 52 sind nicht auf die hier beschriebene Ausführungsform beschränkt, die eine Änderung der Exzentrizitätsgröße zwischen jeder der ersten und zweiten Antriebswellen 20, 40 und der dritten Antriebswelle 50 ermöglich. Statt dessen kann auch ein anderer Typ von Gelenk verwendet werden, der eine Änderung zwischen jeder der ersten und zweiten Antriebswellen 20, 40 und der dritten Antriebswelle 50 gestattet. Zum Beispiel kann als ein Gelenk, das eine Gelenkwinkeländerung ermöglicht, auch eine Universalkopplung (ein Universalgelenk) wie etwa ein Kardangelenk verwendet werden.
  • Die dritte Antriebswelle 50, die zwischen der ersten Antriebswelle 20 und der zweiten Antriebswelle 50 mittels der ersten und zweiten Gelenke 51, 52 angeordnet ist, umfasst den ersten Schlüsselweitenteil 50a, einen Dichtungsteil (einen Dichtungshalteteil) 50b, einen Lagerbohrungsteil 50c und den zweiten Schlüsselweitenteil 50d. Der erste Schlüsselweitenteil 50a ist an dem vorderen Ende der dritten Antriebswelle angeordnet, mit einer flachen Form ausgebildet und für eine Kopplung mit dem ersten Gelenk 51 versehen. Der Dichtungsteil 50b ist an dem mittleren Abschnitt der dritten Antriebswelle angeordnet, um eine Dichtung vorzusehen (weiter unten beschrieben). Der Lagerbohrungsteil 50c ist an der hinteren Endseite des Dichtungsteils 50b angeordnet und als ein im Durchmesser vergrößerter Abschnitt ausgebildet, der durch das Lager B0 gehalten wird. Der zweite Schlüsselweitenteil 50d ist an dem hinteren Ende der dritten Antriebswelle angeordnet, mit einer flachen Form ausgebildet und für eine Kopplung mit dem zweiten Gelenk 52 vorgesehen. Weiterhin wird der erste Schlüsselweitenteil 50a in einem Passeingriff mit der zweiten Eingreifnut 51b des ersten Gelenks 51 an der vorderen Endseite gehalten. Weiterhin wird der zweite Schlüsselweitenteil 50d in einem Passeingriff mit der zweiten Eingreifnut 52b des zweiten Gelenks 52 an der hinteren Endseite gehalten.
  • Ein Paar von Dichtungsgliedern S1 und S2 sind auf den Außenumfang des Dichtungsteils 50b der dritten Antriebswelle 50 gepasst, um eine Abdichtung zwischen der dritten Antriebswelle 50 und dem Welleneinsteckloch 19 vorzusehen. Das heißt, dass die ersten und zweiten Dichtungsglieder S1, S2 zwischen dem ersten Gelenk 51 und dem zweiten Gelenk 52 und genauer gesagt zwischen dem ersten Gelenk 51 und dem Lager B0 angeordnet sind. Das erste Dichtungsglied S1 dient dazu, ein Einfließen eines von der Seite des ersten Pumpelements E1 herausfließenden Arbeitsfluids zu der Seite des zweiten Pumpelements E2 zu unterdrücken. Und das zweite Dichtungsglied S2 dient dazu, ein Einfließen des von der Seite des zweiten Pumpelements E2 herausfließenden Kraftstoffs zu der Seite des ersten Pumpelements E1 zu unterdrücken.
  • Ein Verbindungsdurchgang 53 wird durch die Umfangswand des dritten Pumpgehäuses 13 derart gebildet, dass er sich vertikal nach unten entlang der Radialrichtung erstreckt, und ist konfiguriert, um sich in einen zwischen dem ersten Dichtungsglied S1 und dem zweiten Dichtungsglied S2 definierten Innenraum R zu öffnen, um den Innenraum R nach außen hin zu verbinden. Der Verbindungsdurchgang 53 öffnet sich zu der Atmosphäre, um eine Druckeinstellung zwischen den ersten und zweiten Dichtungsgliedern S1 und S2 zu erzielen. Der Verbindungsdurchgang 53 dient auch zum Ausführen von Arbeitsfluid (oder Kraftstoff), das von einem der Pumpelemente E1, E2 herausgeflossen ist und durch eines der Dichtungsglieder S1, S2 hindurchgegangen ist, nach außen, um das Problem eines unerwünschten Einfließens (Mischens) des Arbeitsfluids (oder Kraftstoffs) in das andre der Pumpelemente E1, E2 zu unterdrücken.
  • Im Folgenden werden der Betrieb und die Effekte der Pumpvorrichtung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform im Vergleich zu einer Pumpvorrichtung aus dem Stand der Technik erläutert.
  • Wenn für die Pumpvorrichtung aus dem Stand der Technik angenommen wird, dass das erste Pumpelement ein unausgeglichenes Pumpelement ist, wird ein exzentrischer Innendruck durch eine Pumpaktion des unausgeglichenen Pumpelements erzeugt. Dabei wird die erste Antriebswelle für das Antreiben des ersten Pumpelements aufgrund des ungleichen Innendrucks biegend von der Hochdruckseite (Ausführdruck) zu der Niederdruckseite (Saugdruck) verformt. Deshalb wird die erste Antriebswelle durch die biegende Verformung exzentrisch verformt, wodurch ein unerwünschter Zwischenraum (ein radialer Zwischenraum) zwischen der ersten Antriebswelle und einem auf die erste Antriebswelle gepassten Dichtungsglied erzeugt wird. Dementsprechend besteht die Möglichkeit eines unerwünschten Einfließens (Mischens) eines zu der Seite eines Pumpelements (z. B. der Seite des ersten Pumpelements) gehörenden Fluids von der Seite des einen Pumpelements zu der Seite des anderen Pumpelements durch den Zwischenraum.
  • Im Gegensatz dazu sind bei der Pumpvorrichtung 1 der oben beschriebenen Ausführungsform die erste Antriebswelle 20 und die zweite Antriebswelle 40 über die dritte Antriebswelle 50 verbunden. Die ersten und zweiten Gelenke 51, 52 sind jeweils zwischen den entsprechenden Antriebswellen (zwischen den ersten und dritten Antriebswellen 20, 50 und zwischen den zweiten und dritten Antriebswellen 40, 50) verbunden, um eine Änderung des Verbindungswinkels oder eine Änderung der Exzentrizitätsgröße zwischen den entsprechenden Antriebswellen zu ermöglichen. Also auch wenn eine biegende Verformung der ersten und zweiten Antriebswellen 20, 40 erzeugt wurde, kann die biegende Verformung durch die ersten und zweiten Gelenke 51, 52 absorbiert werden. Auf diese Weise kann das Problem, dass sich eine biegende Verformung der ersten oder zweiten Antriebswelle auf die jeweils andere Antriebswelle auswirkt, unterdrückt werden.
  • Insbesondere bildet in der gezeigten Ausführungsform das erste Pumpelement E1 ein Pumpelement einer Pumpe mit einer variablen Verdrängung, die von einem unausgeglichenen Typ ist, sodass eine biegende Verformung der ersten Antriebswelle 20 einfach erzeugt werden kann. Die oben beschriebene Konfiguration bietet den Vorteil, dass eine Auswirkung einer biegenden Verformung der ersten oder zweiten Antriebswelle 20, 40 auf die jeweils andere Welle effektiv unterdrückt werden kann.
  • Außerdem ist in der gezeigten Ausführungsform die Ausführöffnung 29a für das erste Pumpelement E1 über der Saugöffnung 28a in der vertikalen Richtung in einem am Fahrzeug montierten Zustand angeordnet. Deshalb kann aufgrund der Schwerkraft ein Teil der nach oben gerichteten biegenden Verformung der ersten Antriebswelle 20 unterdrückt (aufgehoben oder versetzt) werden. Dementsprechend ergibt sich der Vorteil, dass ein ungewünschtes Lecken eines Arbeitsfluids bei einer Verzögerung in der Verformung des Dichtungsglieds S0, die durch die oben genannte biegende Verformung der Antriebswelle herbeigeführt wird, unterdrückt werden kann.
  • Außerdem wird die dritte Antriebswelle 50 an dem dritten Pumpgehäuse 13 durch das Lager B0 gehalten. Die Fähigkeit zum Halten der dritten Antriebswelle 50 kann verbessert werden, um einen stabilen Halt für die dritte Antriebswelle 50 zu ermöglichen. Auf diese Weise kann effektiv unterdrückt werden, dass sich eine biegende Verformung der ersten oder zweiten Antriebswelle 20, 40 auf die jeweils andere Antriebswelle auswirkt.
  • Weiterhin sind die ersten und zweiten Gelenke 51, 52 mit entsprechenden Eingreifnuten 51a, 52a versehen, die als erste vertiefte Teile dienen, die in einen Eingriff mit jeweils axial gegenüberliegenden Enden der ersten und zweiten Antriebswellen 20, 40 (d. h. den Schlüsselweitenteilen 20a, 40a gebracht werden. Die ersten und zweiten Gelenke 51, 52 sind auch mit entsprechenden Eingreifnuten 51b, 52b versehen, die als zweite vertiefte Teile dienen, die in einen Eingriff mit jeweils den beiden axialen Enden der dritten Antriebswelle 50 (d. h. mit den ersten und zweiten Schlüsselweitenteilen 50a, 50d) gebracht werden. Auf diese Weise wird durch das Gleiterkopplungspaar 51, 52 eine direkte Fehlausrichtung der Antriebswellen 20, 40 und 50 in Bezug auf die ersten und zweiten Gelenke 51, 52 ermöglicht. Dadurch kann die Axiallänge (die Gesamtlänge) der Antriebswellen 20, 40 und 50 verkürzt werden.
  • [ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Pumpvorrichtung gemäß der Erfindung. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die dritte Antriebswelle 50 durch ein Paar von Lagern gehalten wird. Die Grundkonfiguration der zweiten Ausführungsform ist derjenigen der ersten Ausführungsform ähnlich, wobei für die zweite Ausführungsform gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um auf entsprechende Elemente wie in der ersten Ausführungsform zu verweisen, und auf eine wiederholte ausführliche Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird (dies gilt auch für die weiter unten beschriebenen Ausführungsformen).
  • In der Pumpvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform werden beide Enden des Dichtungsteils 50b der dritten Antriebswelle 50 durch ein Paar von Lagern, nämlich ein erstes Lager B1 und ein zweites Lager B2, gehalten. Außerdem ist das weiter oben beschriebene Dichtungsgliedpaar, d. h. das erste Dichtungsglied S1 und das zweite Dichtungsglied S2, zwischen dem ersten Lager B1 und dem zweiten Lager B2 angeordnet.
  • Die ersten und zweiten Lager B1, B2 sind wohlbekannte Kugellager. Jedes der ersten und zweiten Kugellager besteht aus einem Innenring, der auf die Außenumfangsfläche der dritten Antriebswelle 50 gepasst ist, einen Außenring, der auf die Innenumfangsfläche des Welleneinstecklochs 19 des dritten Pumpgehäuses 13 gepasst ist, und einer Vielzahl von Kugeln, die zwischen dem Innenring und dem Außenring eingeschlossen sind. Das erste Lager B1 wird durch ein von der Seite des ersten Pumpelements E1 herausfließendes Arbeitsfluid geschmiert, und das zweite Lager B2 wird durch einen von der Seite des zweiten Pumpelements E2 herausfließenden Kraftstoff geschmiert.
  • Von diesen Lagern B1, B2 wird der Innenring des ersten Lagers B1 auf die Außenumfangsfläche der dritten Antriebswelle 50 von der vorderen Endseite der dritten Antriebswelle 50 gepasst. Der Außenring des zweiten Lagers B2 wird auf die Innenumfangsfläche des Welleneinstecklochs 19 von der hinteren Endseite der dritten Antriebswelle 50 pressgepasst.
  • Wie weiter oben erläutert, wird gemäß der zweiten Ausführungsform die dritte Antriebswelle 50 durch ein Paar von Lagern gehalten, die ein erstes Lager B1 und ein zweites Lager B2 umfassen. Auf diese Weise kann eine unerwünschte Neigung der dritten Antriebswelle 50 unterdrückt werden. Dadurch kann effektiver unterdrückt werden, dass sich eine biegende Verformung einer der ersten oder zweiten Antriebswellen 20, 40 auf die jeweils andere Antriebswelle auswirkt.
  • Außerdem sind das Lagerpaar B1, B2 in dem dritten Pumpgehäuse 13 und nicht auf der Seite des ersten Pumpgehäuses 11 angeordnet, wodurch die Fähigkeit zum Halten der dritten Antriebswelle 50 verbessert werden kann. Außerdem kann die Montagefähigkeit der Pumpvorrichtung verbessert werden.
  • Insbesondere ist die Pumpvorrichtung in der zweiten Ausführungsform derart konfiguriert, dass von diesen Lagern B1, B2 das erste Lager B1 von der vorderen Endseite der dritten Antriebswelle 50 pressgepasst wird, während das zweite Lager B2 von der hinteren Endseite der dritten Antriebswelle 50 pressgepasst wird. Eine Montage von beiden Seiten bietet eine bessere Montagefähigkeit im Vergleich zu einem Fall, in dem die beiden Lager B1, B2 von nur einer Seite an dem vorderen oder hinteren Ende montiert werden, sodass also die Montagefähigkeit der Lager B1, B2 und damit die Montagefähigkeit der Pumpvorrichtung verbessert wird.
  • Weiterhin ist in der Axialrichtung der dritten Antriebswelle 50 das erste Dichtungsglied S1 zwischen dem ersten Lager B1 und dem zweiten Lager B2 angeordnet, während das zweite Dichtungsglied S2 zwischen dem ersten Dichtungsglied S1 und dem zweiten Lager B2 angeordnet ist. Diese Konfiguration ermöglicht eine größere Distanz (eine größere Spanne) zwischen den Lagern B1, B2 im Vergleich zu einem Fall, in dem das Dichtungsgliedpaar S1, S2 axial außerhalb des Lagerpaars B1, B2 angeordnet ist. Dies trägt zu einer verbesserten Haltestabilität für die dritte Antriebswelle 50 bei.
  • Die Anordnung des Dichtungsgliedpaars S1, S2 innerhalb des Lagerpaars B1, B2 bietet den Vorteil, dass das auf der Seite des ersten Pumpelements E1 angeordnete Lager B1 durch ein zu dem ersten Pumpelement E1 gehörendes Arbeitsfluid geschmiert werden kann und das auf der Seite des zweiten Pumpelements E2 angeordnete Lager B2 durch einen zu dem zweiten Pumpelement E2 gehörenden Kraftstoff geschmiert werden kann.
  • Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform ist in der zweiten Ausführungsform der Innenraum R, der zwischen den ersten und zweiten Dichtungsgliedern S1, S2 definiert ist, durch den Verbindungsdurchgang 53 zu der Atmosphäre geöffnet, um eine Druckeinstellung zwischen den ersten und zweiten Dichtungsgliedern S1 und S2 zu erzielen.
  • [DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Pumpvorrichtung gemäß der Erfindung. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass das erste Gelenk 51 nicht vorgesehen ist und statt dem ersten Gelenk 51 ein anderer Verbindungsaufbau vorgesehen ist.
  • In einer Pumpvorrichtung 3 der dritten Ausführungsform ist ein weiblicher Keil (Innenkeil) 20x vertieft in dem hinteren Ende der ersten Antriebswelle 20 ausgebildet und ist ein männlicher Keil (Außenkeil) 50x an dem vorderen Ende der dritten Antriebswelle 50 ausgebildet. Durch die Keilverbindung dieser Keile 20x und 50x werden die Antriebswellen 20, 50 miteinander verbunden, sodass sich die erste Antriebswelle 20 und die dritte Antriebswelle 50 axial relativ zueinander bewegen.
  • Der Verbindungsaufbau für die ersten und dritten Antriebswellen 20, 50 ist jedoch nicht auf eine derartige Keilverbindung beschränkt. Statt dessen kann auch ein anderer Verbindungsaufbau vorgesehen sein, in dem ein hexagonaler Vertiefung/Vorsprung(männlich/weiblich)-Passeingriff verwendet werden kann.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Verbindungsaufbau kann die dritte Ausführungsform den gleichen Betrieb und die gleichen Effekte wie in der zweiten Ausführungsform vorsehen.
  • [VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • 6 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Pumpvorrichtung gemäß der Erfindung. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform dadurch, dass in einer Pumpvorrichtung 4 der vierten Ausführungsform das zweite Lager B2, das durch ein Kugellager in der dritten Ausführungsform gebildet wird, durch ein zweites Lager B2x ersetzt ist, das durch ein Flachlager gebildet wird.
  • Dank des zweiten Lagers B2x (des Flachlagers) kann der Lageraufbau vereinfacht werden, um die Montagefähigkeit der Pumpvorrichtung zu verbessern und dementsprechend die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • [FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer Pumpvorrichtung gemäß der Erfindung. Die fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform dadurch, dass die zweite Antriebswelle 40 und die dritte Antriebswelle 50, die in der dritten Ausführungsform separat voneinander ausgebildet sind, miteinander integriert sind und deshalb in der fünften Ausführungsform kein zweites Lager B2 vorgesehen ist.
  • In der Pumpvorrichtung 5 der fünften Ausführungsform ist also keine Antriebswelle 50 vorgesehen und erstreckt sich statt dessen das vordere Ende der zweiten Antriebswelle 40 in das Welleneinsteckloch 19 des dritten Pumpgehäuses 13 und dient auch als ein Dichtungsteil (ein Dichtungshalteteil) 40b.
  • Die ersten und zweiten Dichtungsglieder S1, S2 sind auf den Außenumfang des Dichtungsteils 40b gepasst. Das vordere Ende des Dichtungsteils 40b wird durch das Lager B0 gehalten, das durch ein wohlbekanntes Kugellager gebildet wird. Ähnlich wie in der dritten Ausführungsform kann das Lager B0 in der fünften Ausführungsform durch ein von der Seite des ersten Pumpelements E1 herausfließendes Arbeitsfluid geschmiert werden.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform kann also das erste Pumpelement E1, das eine unausgeglichene Pumpe ist, einfach eine biegende Verformung in der ersten Antriebswelle 20 erzeugen, wobei jedoch das Lager B0 und die Dichtungsglieder S1, S2 auf der Seite der zweiten Antriebswelle 40 vorgesehen sind. Auf diese Weise kann unterdrückt werden, dass sich eine biegende Verformung der Antriebswelle 20 auf die Dichtungsglieder S1, S2 auswirkt.
  • Insbesondere unterscheidet sich die fünfte Ausführungsform von den anderen Ausführungsformen dadurch, dass keine dritte Antriebswelle 50 vorgesehen ist, sodass der Vorteil gegeben ist, dass die gesamte Länge der Pumpvorrichtung 5 um eine Axiallänge in Entsprechung zu den für das Verbinden der dritten Antriebswelle 50 verwendeten Kopplungen (den ersten und zweiten Gelenken 51, 52) verkürzt werden kann. Außerdem kann die Anzahl von Komponententeilen der Pumpvorrichtung 5 reduziert werden. Dies trägt zu einer Verbesserung der Produktivität und einer Reduktion der Herstellungskosten bei.
  • Vorstehend wurden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei jedoch zu beachten ist, dass die Erfindung nicht auf die hier beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Änderungen und Modifikationen an diesen vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird. Das Konzept der Erfindung kann auf beliebige Vorrichtungen angewendet werden, die den hier beschriebenen Betrieb und die hier genannten Effekte vorsehen.
  • In den beschriebenen Ausführungsformen ist das erste Pumpelement E1 ein Flügelpumpelement mit einer variablen Verdrängung und ist das zweite Pumpelement E2 ein externes Zahnradpumpelement mit einer fixen Verdrängung. Es ist zu beachten, dass die Pumpvorrichtung gemäß der Erfindung nicht auf diese zwei Typen von Pumpelementen beschränkt ist. Vielmehr können beliebige Typen von Pumpelementen, die durch erste und zweite Antriebswellen 20, 40 angetrieben werden, vorgesehen sein.
  • Für das Pumpelement der oben beschriebenen Ausführungsform können zum Beispiel die folgenden Aspekte berücksichtigt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Pumpvorrichtung ein Pumpgehäuse, das einen Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil und einen Zweites-Pumpelement-Aufnahmeteil aufweist, ein erstes Pumpelement, das in dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil aufgenommen ist und für ein Saugen und Ausführen eines Arbeitsfluids vorgesehen ist, ein zweites Pumpelement, das in dem Zweites-Pumpelement-Aufnahmeteil aufgenommen ist und für das Saugen und Ausführen eines Arbeitsfluids vorgesehen ist, eine erste Antriebswelle, die an dem Pumpgehäuse für ein drehendes Antreiben des ersten Pumpelements gehalten wird, eine zweite Antriebswelle, die an dem Pumpgehäuse für ein drehendes Antreiben des zweiten Pumpelements gehalten wird, eine dritte Antriebswelle, die an dem Pumpgehäuse gehalten und zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle in einer Axialrichtung der ersten Antriebswelle angeordnet ist und für das Übertragen einer Drehkraft zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle vorgesehen ist, ein erstes Gelenk, das zwischen der ersten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle angeordnet ist, für das Übertragen einer Drehkraft zwischen der ersten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle vorgesehen ist und konfiguriert ist, um eine Änderung des Gelenkwinkels oder eine Änderung der Exzentrizitätsgröße zwischen der ersten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle zu ermöglichen, und ein zweites Gelenk, das zwischen der zweiten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle angeordnet ist, für das Übertragen einer Drehkraft zwischen der zweiten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle vorgesehen ist und konfiguriert ist, um eine Änderung des Gelenkwinkels oder eine Änderung der Exzentrizitätsgröße zwischen der zweiten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle zu ermöglichen.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Pumpvorrichtung ist ein Lager vorgesehen, das die dritte Antriebswelle hält.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt wird in der Pumpvorrichtung gemäß einem der vorausgehenden Aspekte das Lager durch ein erstes Lager, das auf einer Seite der ersten Antriebswelle in der Axialrichtung der dritten Antriebswelle angeordnet ist, und ein zweites Lager, das näher zu einer Seite der zweiten Antriebswelle als das erste Lager angeordnet ist, gebildet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt ist in der Pumpvorrichtung gemäß einem der vorausgehenden Aspekte ein erstes Dichtungsglied zwischen dem ersten Lager und dem zweiten Lager in der Axialrichtung der dritten Antriebswelle angeordnet und ist ein zweites Dichtungsglied zwischen dem ersten Dichtungsglied und dem zweiten Lager angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt weist in der Pumpvorrichtung gemäß einem der vorausgehenden Aspekte das Pumpgehäuse einen Verbindungsdurchgang auf, der sich an einem Ende in einen zwischen dem Pumpgehäuse und der dritten Antriebswelle definierten Raum und an dem anderen Ende nach außen öffnet, wobei das eine Ende des Verbindungsdurchgangs ausgebildet ist, um sich zwischen dem ersten Dichtungsglied und dem zweiten Dichtungsglied in der Axialrichtung der dritten Antriebswelle zu öffnen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt ist in der Pumpvorrichtung gemäß einem der vorausgehenden Aspekte das erste Lager ein Kugellager mit einem ersten Innenring, einem ersten Außenring und einer Vielzahl von Kugeln, die zwischen dem ersten Innenring und dem ersten Außenring eingeschlossen sind, ist das zweite Lager ein Kugellager mit einem zweiten Innenring, einem zweiten Außenring und einer Vielzahl von Kugeln, die zwischen dem zweiten Innenring und dem zweiten Außenring eingeschlossen sind, wobei ein Innenumfang des ersten Innenrings auf eine Außenumfangsfläche der dritten Antriebswelle gepasst ist und ein Außenumfang des zweiten Außenrings auf eine Innenumfangsfläche des Pumpgehäuses gepasst ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt umfasst in der Pumpvorrichtung gemäß einem der vorausgehenden Aspekte das erste Pumpelement einen Rotor, der in dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil aufgenommen ist und drehend durch die erste Antriebswelle angetrieben wird, eine Vielzahl von Flügeln, die zurückziehbar in entsprechenden Schlitzen in dem Rotor aufgenommen sind, und einen ringförmigen Nockenring, der in dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil derart aufgenommen ist, dass der Nockenring exzentrisch zu einer Achse der ersten Antriebswelle verschoben werden kann, und konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Pumpkammern in Verbindung mit dem Rotor und der Vielzahl von Flügeln zu definieren, wobei der Nockenring durch eine Steuereinrichtung betrieben und gesteuert wird, die konfiguriert ist, um Innendrücke in einer ersten Fluiddruckkammer und einer zweiten Fluiddruckkammer zu steuern, wobei die Kammern zwischen dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil und dem Nockenring definiert sind und derart vorgesehen sind, das sie einander auf gegenüberliegenden Seiten des Nockenrings gegenüberliegen.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt wird in der Pumpvorrichtung gemäß einem der vorausgehenden Aspekte das Pumpgehäuse gebildet durch: ein erstes Pumpgehäuse mit einem zylindrischen Abschnitt, der an einer Außenumfangsseite der ersten Antriebswelle ausgebildet ist und konfiguriert ist, um das erste Pumpelement aufzunehmen, und einem Bodenabschnitt, der an einem axialen Ende des zylindrischen Abschnitts vorgesehen ist, wobei das eine axiale Ende der zweiten Antriebswelle gegenüberliegt; und ein drittes Pumpgehäuse, das auf einer Seite der zweiten Antriebswelle in einer Axialrichtung des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist und konfiguriert ist, um die dritte Antriebswelle aufzunehmen, wobei die dritte Antriebswelle durch ein in dem dritten Pumpgehäuse angeordnetes Paar von Lagern gehalten wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt wird in der Pumpvorrichtung gemäß einem der vorausgehenden Aspekte eines aus dem Paar von Lagern von einem Ende des dritten Pumpgehäuses eingesteckt und wird das andere aus dem Paar von Lagern von dem anderen Ende des dritten Pumpgehäuses in der Axialrichtung der dritten Antriebswelle eingesteckt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt ist in der Pumpvorrichtung gemäß einem der vorausgehenden Aspekte eine Ausführöffnung, die konfiguriert ist, um sich in einen Bereich zu öffnen, sodass das Volumen jeder der Pumpkammern mit einer Drehung des Rotors kleiner wird, über einer Saugöffnung, die konfiguriert ist, um sich in einen Bereich zu öffnen, sodass das Volumen jeder der Pumpkammern mit einer Drehung des Rotors größer wird, in einer vertikalen Richtung in einem am Fahrzeug montierten Zustand angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt weist in der Pumpvorrichtung gemäß einem der vorausgehenden Aspekte das erste Gelenk einen ersten vertieften Teil auf, der in einen vorstehenden Teil an einem der gegenüberliegenden Enden der ersten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle eingreift, und einen zweiten vertieften Teil, der in einen vorstehenden Teil an dem anderen der gegenüberliegenden Enden der ersten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle eingreift, und weist das zweite Gelenk einen ersten vertieften Teil auf, der in einen vorstehenden Teil an einem der gegenüberliegenden Enden der zweiten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle eingreift, und einen zweiten vertieften Teil, der in einen vorstehenden Teil an dem anderen der gegenüberliegenden Enden der zweiten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle eingreift.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt umfasst in der Pumpvorrichtung gemäß einem der vorausgehenden Aspekte die Pumpvorrichtung ein Pumpgehäuse, das einen Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil und einen Zweites-Pumpelement-Aufnahmeteil aufweist, ein erstes Pumpelement, das in dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil aufgenommen ist und für ein Saugen und Ausführen eines Arbeitsfluids vorgesehen ist, ein zweites Pumpelement, das in dem Zweites-Pumpelement-Aufnahmeteil aufgenommen ist und für ein Saugen und Ausführen eines Arbeitsfluids vorgesehen ist, eine erste Antriebswelle, die an dem Pumpgehäuse für ein drehendes Antreiben des ersten Pumpelements gehalten wird, eine zweite Antriebswelle, die an dem Pumpgehäuse für ein drehendes Antreiben des zweiten Pumpelements gehalten wird, ein Gelenk, das zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle angeordnet ist, für das Übertragen einer Drehkraft zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle vorgesehen ist und konfiguriert ist, um eine Änderung des Gelenkwinkels oder eine Änderung der Exzentrizitätsgröße zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle zu ermöglichen, ein Lager, das zwischen dem Gelenk und dem zweiten Pumpelement in einer Axialrichtung der zweiten Antriebswelle für das Halten der zweiten Antriebswelle vorgesehen ist, und ein Paar von Dichtungsgliedern, die zwischen dem Lager und dem zweiten Pumpelement in der Axialrichtung der zweiten Antriebswelle vorgesehen sind, wobei das erste Pumpelement umfasst: einen Rotor, der in dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil aufgenommen ist und drehend durch die erste Antriebswelle angetrieben wird, eine Vielzahl von Flügeln, die zurückziehbar in entsprechenden Schlitzen in dem Rotor aufgenommen sind, und einen ringförmigen Nockenring, der in dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil derart aufgenommen ist, dass der Nockenring exzentrisch zu einer Achse der ersten Antriebswelle verschoben werden kann, und konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Pumpkammern in Verbindung mit dem Rotor und der Vielzahl von Flügeln zu definieren.

Claims (12)

  1. Pumpvorrichtung, die umfasst: ein Pumpgehäuse das einen Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil und einen Zweites-Pumpelement-Aufnahmeteil aufweist, ein erstes Pumpelement, das in dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil aufgenommen ist und für ein Saugen und Ausführen eines Arbeitsfluids vorgesehen ist, ein zweites Pumpelement, das in dem Zweites-Pumpelement-Aufnahmeteil aufgenommen ist und für das Saugen und Ausführen eines Arbeitsfluids vorgesehen ist, eine erste Antriebswelle, die an dem Pumpgehäuse für ein drehendes Antreiben des ersten Pumpelements gehalten wird, eine zweite Antriebswelle, die an dem Pumpgehäuse für ein drehendes Antreiben des zweiten Pumpelements gehalten wird, eine dritte Antriebswelle, die an dem Pumpgehäuse gehalten und zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle in einer Axialrichtung der ersten Antriebswelle angeordnet ist und für das Übertragen einer Drehkraft zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle vorgesehen ist, ein erstes Gelenk, das zwischen der ersten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle angeordnet ist, für das Übertragen einer Drehkraft zwischen der ersten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle vorgesehen ist und konfiguriert ist, um eine Änderung des Gelenkwinkels oder eine Änderung der Exzentrizitätsgröße zwischen der ersten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle zu ermöglichen, und ein zweites Gelenk, das zwischen der zweiten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle angeordnet ist, für das Übertragen einer Drehkraft zwischen der zweiten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle vorgesehen ist und konfiguriert ist, um eine Änderung des Gelenkwinkels oder eine Änderung der Exzentrizitätsgröße zwischen der zweiten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle zu ermöglichen.
  2. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: ein Lager, das die dritte Antriebswelle hält, vorgesehen ist.
  3. Pumpvorrichtung nach Anspruch 2, wobei: das Lager durch ein erstes Lager, das auf einer Seite der ersten Antriebswelle in der Axialrichtung der dritten Antriebswelle angeordnet ist, und ein zweites Lager, das näher zu einer Seite der zweiten Antriebswelle als das erste Lager angeordnet ist, gebildet wird.
  4. Pumpvorrichtung nach Anspruch 3, wobei: ein erstes Dichtungsglied zwischen dem ersten Lager und dem zweiten Lager in der Axialrichtung der dritten Antriebswelle angeordnet ist und ein zweites Dichtungsglied zwischen dem ersten Dichtungsglied und dem zweiten Lager angeordnet ist.
  5. Pumpvorrichtung nach Anspruch 4, wobei: das Pumpgehäuse einen Verbindungsdurchgang aufweist, der sich an einem Ende in einen zwischen dem Pumpgehäuse und der dritten Antriebswelle definierten Raum und an dem anderen Ende nach außen öffnet, wobei das eine Ende des Verbindungsdurchgangs ausgebildet ist, um sich zwischen dem ersten Dichtungsglied und dem zweiten Dichtungsglied in der Axialrichtung der dritten Antriebswelle zu öffnen.
  6. Pumpvorrichtung nach Anspruch 3, wobei: das erste Lager ein Kugellager ist mit einem ersten Innenring, einem ersten Außenring und einer Vielzahl von Kugeln, die zwischen dem ersten Innenring und dem ersten Außenring eingeschlossen sind, das zweite Lager ein Kugellager ist mit einem zweiten Innenring, einem zweiten Außenring und einer Vielzahl von Kugeln, die zwischen dem zweiten Innenring und dem zweiten Außenring eingeschlossen sind, ein Innenumfang des ersten Innenrings auf eine Außenumfangsfläche der dritten Antriebswelle gepasst ist, und ein Außenumfang des zweiten Außenrings auf eine Innenumfangsfläche des Pumpgehäuses gepasst ist.
  7. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: das erste Pumpelement umfasst: einen Rotor, der in dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil aufgenommen ist und drehend durch die erste Antriebswelle angetrieben wird, eine Vielzahl von Flügeln, die zurückziehbar in entsprechenden Schlitzen in dem Rotor aufgenommen sind, und einen ringförmigen Nockenring, der in dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil derart aufgenommen ist, dass der Nockenring exzentrisch zu einer Achse der ersten Antriebswelle verschoben werden kann, und konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Pumpkammern in Verbindung mit dem Rotor und der Vielzahl von Flügeln zu definieren, wobei der Nockenring durch eine Steuereinrichtung betrieben und gesteuert wird, die konfiguriert ist, um Innendrücke in einer ersten Fluiddruckkammer und einer zweiten Fluiddruckkammer zu steuern, wobei die Kammern zwischen dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil und dem Nockenring definiert sind und derart vorgesehen sind, das sie einander auf gegenüberliegenden Seiten des Nockenrings gegenüberliegen.
  8. Pumpvorrichtung nach Anspruch 7, wobei: das Pumpgehäuse umfasst: ein erstes Pumpgehäuse mit einem zylindrischen Abschnitt, der an einer Außenumfangsseite der ersten Antriebswelle ausgebildet ist und konfiguriert ist, um das erste Pumpelement aufzunehmen, und einem Bodenabschnitt, der an einem axialen Ende des zylindrischen Abschnitts vorgesehen ist, wobei das eine axiale Ende der zweiten Antriebswelle gegenüberliegt, und ein drittes Pumpgehäuse, das auf einer Seite der zweiten Antriebswelle in einer Axialrichtung des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist und konfiguriert ist, um die dritte Antriebswelle aufzunehmen, wobei die dritte Antriebswelle durch ein in dem dritten Pumpgehäuse angeordnetes Paar von Lagern gehalten wird.
  9. Pumpvorrichtung nach Anspruch 8, wobei: eines aus dem Paar von Lagern von einem Ende des dritten Pumpgehäuses eingesteckt wird und das andere aus dem Paar von Lagern von dem anderen Ende des dritten Pumpgehäuses in der Axialrichtung der dritten Antriebswelle eingesteckt wird.
  10. Pumpvorrichtung nach Anspruch 7, wobei: eine Ausführöffnung, die konfiguriert ist, um sich in einen Bereich zu öffnen, sodass das Volumen jeder der Pumpkammern mit einer Drehung des Rotors kleiner wird, über einer Saugöffnung, die konfiguriert ist, um sich in einen Bereich zu öffnen, sodass das Volumen jeder der Pumpkammern mit einer Drehung des Rotors größer wird, in einer vertikalen Richtung in einem am Fahrzeug montierten Zustand angeordnet ist.
  11. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: das erste Gelenk einen ersten vertieften Teil aufweist, der in einen vorstehenden Teil an einem der gegenüberliegenden Enden der ersten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle eingreift, und einen zweiten vertieften Teil, der in einen vorstehenden Teil an dem anderen der gegenüberliegenden Enden der ersten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle eingreift, und das zweite Gelenk einen ersten vertieften Teil aufweist, der in einen vorstehenden Teil an einem der gegenüberliegenden Enden der zweiten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle eingreift, und einen zweiten vertieften Teil, der in einen vorstehenden Teil an dem anderen der gegenüberliegenden Enden der zweiten Antriebswelle und der dritten Antriebswelle eingreift.
  12. Pumpvorrichtung, die umfasst: ein Pumpgehäuse, das einen Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil und einen Zweites-Pumpelement-Aufnahmeteil aufweist, ein erstes Pumpelement, das in dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil aufgenommen ist und für ein Saugen und Ausführen eines Arbeitsfluids vorgesehen ist, ein zweites Pumpelement, das in dem Zweites-Pumpelement-Aufnahmeteil aufgenommen ist und für ein Saugen und Ausführen eines Arbeitsfluids vorgesehen ist, eine erste Antriebswelle, die an dem Pumpgehäuse für ein drehendes Antreiben des ersten Pumpelements gehalten wird, eine zweite Antriebswelle, die an dem Pumpgehäuse für ein drehendes Antreiben des zweiten Pumpelements gehalten wird, ein Gelenk, das zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle angeordnet ist, für das Übertragen einer Drehkraft zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle vorgesehen ist und konfiguriert ist, um eine Änderung des Gelenkwinkels oder eine Änderung der Exzentrizitätsgröße zwischen der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle zu ermöglichen, ein Lager, das zwischen dem Gelenk und dem zweiten Pumpelement in einer Axialrichtung der zweiten Antriebswelle für das Halten der zweiten Antriebswelle vorgesehen ist, und ein Paar von Dichtungsgliedern, die zwischen dem Lager und dem zweiten Pumpelement in der Axialrichtung der zweiten Antriebswelle vorgesehen sind, wobei das erste Pumpelement umfasst: einen Rotor, der in dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil aufgenommen ist und drehend durch die erste Antriebswelle angetrieben wird, eine Vielzahl von Flügeln, die zurückziehbar in entsprechenden Schlitzen in dem Rotor aufgenommen sind, und einen ringförmigen Nockenring, der in dem Erstes-Pumpelement-Aufnahmeteil derart aufgenommen ist, dass der Nockenring exzentrisch zu einer Achse der ersten Antriebswelle verschoben werden kann, und konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Pumpkammern in Verbindung mit dem Rotor und der Vielzahl von Flügeln zu definieren.
DE112016003278.1T 2015-07-21 2016-05-16 Pumpvorrichtung Withdrawn DE112016003278T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-143569 2015-07-21
JP2015143569 2015-07-21
PCT/JP2016/064477 WO2017013932A1 (ja) 2015-07-21 2016-05-16 ポンプ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003278T5 true DE112016003278T5 (de) 2018-04-12

Family

ID=57834869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003278.1T Withdrawn DE112016003278T5 (de) 2015-07-21 2016-05-16 Pumpvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180180043A1 (de)
JP (1) JPWO2017013932A1 (de)
CN (1) CN107709781B (de)
DE (1) DE112016003278T5 (de)
WO (1) WO2017013932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215198A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mehrfachpumpe mit Fluidkanal zur Entlastung eines Dichtrings

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108775504A (zh) * 2018-08-30 2018-11-09 湖南机油泵股份有限公司 一种能降低磨损的变排量机油泵
JP2022124700A (ja) * 2021-02-16 2022-08-26 日立Astemo株式会社 タンデム型オイルポンプ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429340C2 (de) * 1974-06-19 1983-11-24 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8672 Selb Im Förderstrom umlaufendes Drehgelenk einer Pumpe, insbesondere Exzenterschneckenpumpe
CN2204871Y (zh) * 1994-09-21 1995-08-09 潘恒昌 一体式浮动联轴型双轴油泵
JP3728377B2 (ja) * 1998-02-26 2005-12-21 トリニティ工業株式会社 ポンプ装置及びその構成部品
DE50208947D1 (de) * 2002-02-27 2007-01-25 Siemens Ag Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung
US20050254970A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 James Mayer Quick connect pump to pump mount and drive arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215198A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mehrfachpumpe mit Fluidkanal zur Entlastung eines Dichtrings

Also Published As

Publication number Publication date
CN107709781B (zh) 2018-12-28
WO2017013932A1 (ja) 2017-01-26
JPWO2017013932A1 (ja) 2018-04-26
CN107709781A (zh) 2018-02-16
US20180180043A1 (en) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004035743B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
DE10240409B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
EP2916007B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102007023679B4 (de) Verstellbare Flügelpumpe
DE19846815B4 (de) Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe
DE19917506A1 (de) Verstellbare Verdrängerpumpe
DE102005037035A1 (de) Trochoidenpumpe
EP1141551A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE112016003278T5 (de) Pumpvorrichtung
DE102015223366A1 (de) Flügelpumpe
DE112014003695T5 (de) Fahrzeughydraulikversorgungsvorrichtung
DE102014222321B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
DE10144641A1 (de) Entspannungsventil
DE1653801A1 (de) Kapselpumpe
EP3015708B1 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem startverhalten
EP2672119B1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
DE102008015280A1 (de) Verstellflügelpumpe
WO1993009349A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102005047821A1 (de) Drehschieberpumpe
DE102012213416A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verstellbarer Durchflussmenge
DE112018005107T5 (de) Pumpenvorrichtung
DE112016006428T5 (de) Flügelpumpe
DE4110392A1 (de) Rotationspumpe vom fluegel-typ
WO2001033077A1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee