DE69723290T2 - Doppelmembranpumpe - Google Patents

Doppelmembranpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE69723290T2
DE69723290T2 DE69723290T DE69723290T DE69723290T2 DE 69723290 T2 DE69723290 T2 DE 69723290T2 DE 69723290 T DE69723290 T DE 69723290T DE 69723290 T DE69723290 T DE 69723290T DE 69723290 T2 DE69723290 T2 DE 69723290T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
check valve
air
ports
sealing washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723290T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723290D1 (de
Inventor
Kent P. Coon Rapids Hand
Ann C. Minneapolis Feitel
Joel T. St. Paul Fisher
Harold D. Buffalo Johnson
Graig D. Burt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graco Inc
Original Assignee
Graco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/837,237 external-priority patent/US5860794A/en
Application filed by Graco Inc filed Critical Graco Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69723290D1 publication Critical patent/DE69723290D1/de
Publication of DE69723290T2 publication Critical patent/DE69723290T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B45/041Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms double acting plate-like flexible pumping member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0061Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using muffler volumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • F04B43/0736Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve with two or more pumping chambers in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/135Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting elastic-fluid motors, each acting in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

  • Luftbetätigte Doppelmembranpumpen waren für viele Jahre ein beliebtes Produkt und wurden häufig für die Beförderung von Fluiden und für andere Zwecke verwendet. Solche Pumpen werden von einer Vielfalt von Herstellern unter Verwendung einer Vielzahl von verschiedenen Bauformen hergestellt. Die französische Patentveröffentlichung Nr. 2372363 offenbart ein Waschmaschinen-Wasserauslaßleitungsventil, das den Rückfluß von Schmutzwasser zu einem Waschtrog verhindert. Das Ventil ist ein Rückschlagventil, das einen hohlen Ventilkopf und fingerförmige Führungen innerhalb eines Gehäuses umfaßt. Obwohl sich eine Vielzahl solcher Bauformen auf dem Markt als erfolgreich erwiesen hat, wäre es wünschenswert, die Herstellungskosten solcher Produkte senken zu können, was im allgemeinen häufig bedeutet, die Anzahl der Teile, die in einem solchen Produkt enthalten sind, zu reduzieren.
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine luftbetätigte Doppelmembranpumpe herzustellen, die eine wesentlich geringere Anzahl von Teilen verwendet als Bauformen des Standes der Technik, und die dennoch für den Benutzer leicht herzustellen, leicht zu montieren und zuverlässig im Betrieb ist.
  • Zu diesem Zweck nutzt die Bauform der vorliegenden Erfindung mehrere Merkmale, die dazu dienen, diesen Zweck zu erreichen, und die das Produkt benutzerfreundlicher und für den Endbenutzer annehmbar machen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Rückschlagventil geschaffen, das umfaßt:
    einen im allgemeinen zylindrischen Hohlraum;
    eine zentrale Dichtungsscheibe;
    mehrere Führungselemente, die sich radial und axial von der zentralen Dichtungsscheibe erstrecken, wobei jedes Führungselement einen Außendurchmesser aufweist, der so bemessen ist, daß er gleitend in den zylindrischen Hohlraum paßt; gekennzeichnet durch
    mehrere sich in Umfangsrichtung erstreckende, federbelastete Finger auf jedem Führungselement, die der Dichtscheibe axial gegenüberliegen und zum Vorbelasten des Rückschlagventils in eine geschlossene Position des Rückschlagventils dienen.
  • Es wird daher eine einteilige Rückschlagventilkonstruktion verwendet, wobei der Abschnitt mit der zentralen Dichtungsscheibe mehrere radial und axial verlaufende Führungselemente aufweist, die sich hiervon erstrecken, wobei jedes der Führungselemente einen Außendurchmesser aufweist, der so bemessen ist, daß er gleitend in einen zylindrischen Hohlraum paßt, und wobei jedes der Führungselemente der Dichtungsscheibe axial gegenüberliegend mehrere in Umfangsrichtung verlaufende federbelastete Finger aufweist, die zum Vorbelasten des Rückschlagventils in eine geschlossenen Position dienen.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, die lediglich beispielhaft ist, und in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich, in welchen ähnliche Bezugszeichen über mehrere Ansichten hinweg gleiche oder ähnliche Teile bezeichnen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 der 1.
  • 3 ist eine Teilexplosionsansicht der Verteilerbasis und der Rückschlagventile.
  • 4 ist eine Draufsicht des Mittelabschnitts und der Membranen.
  • 5 bis 8 zeigen das Luftventil in seiner Operationssequenz.
  • 9 ist eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 der 1.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die den Ventilwagen und den Ventilblock zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung, die allgemein mit 10 bezeichnet ist, ist in 1 perspektivisch gezeigt und umfaßt einen gegossenen Mittelabschnitt 12, zwei Fluid-Endabschnitte 14 und eine Ventilabdeckung 16. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Mittelabschnitt 12 gegossen aus Polyester-Kunstharz (PBT) Valox 357 – GE Plastic.
  • Die Abdeckung 16 ist über herkömmliche Befestigungsvorrichtungen 18 am Mittelabschnitt 12 befestigt. Ferner sind über Befestigungsvorrichtungen 18 am Mittelabschnitt 12 Fluidgehäuse 14 befestigt. Der Hauptabschnitt der Pumpe, der den Mittelabschnitt 12 und die Fluidgehäuse 14 umfaßt, ist ebenfalls über Befestigungsvorrichtungen 18 an einer Verteilerbasis 20 befestigt. Die Verteilerbasis 20 weist Fluideinlaß- und -auslaßdurchlässe 22 und 24 auf, die jeweils an jedem Ende angeordnet sind, um eine Vielfalt von Leitungsanordnungen zu ermöglichen.
  • Wie in 3 genauer gezeigt ist, umfassen die Rückschlagventile 26 jeweils eine zentrale Dichtungsfläche 26A, die in der bevorzugten Ausführungsform vier radial und axial verlaufende Arme 26b aufweist, die sich hiervon erstrecken, und eine Oberfläche 26C, die das Rückschlagventil 26 in Rückschlagventildurchlässen 28 genau positioniert. Federbelastete Finger 26D erstrecken sich von jeder Seite des Arms 26B und wirken auf den Boden oder die Oberseite des Durchlasses 28, um das Rückschlagventil 26 in die geschlossene Position vorzubelasten, wo es verharrt, solange kein Fluiddruck auf der Dichtungsfläche 26A dieses nach oben drückt. Die radial verlaufenden Führungselemente 26B dienen ferner als Anschlag. Die Federfinger 26D sind zusammengedrückt und die Oberseite der Führungsarme 26C liegt an der Fluidabdeckung 14 an der Einlaßöffnung und an der Verteilerbasis 20 an der Auslaßöffnung an. Dies begrenzt den Rückschlagventilweg.
  • Die Elemente 30 auf der Basis 20 enthalten Durchlässe 28 und sind mittels Dichtungen 32, die an deren Enden getragen werden, gegen den Fluidkörper 14 abgedichtet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die Abdeckung 16 einen Lufteinlaß 32 auf, der die Fläche unterhalb der Abdeckung 18 mit Druck beaufschlagt. Erste und zweite Hilfsöffnungen 54 und 56 sind jeweils in der Seite des mittleren Gehäuses 14 angeordnet für eine direkte Verbindung der Luft von den Magnetventilen, wenn gewünscht ist, die Pumpe fernzusteuern, statt über das integrale Luftventil zu steuern. Die integralen Öffnungen 54 und 56 erleichtern den Umbau der Pumpe von einer luftventilbetätigten Pumpe zu einer fernbetätigten Pumpe durch Entfernen des Luftventilbechers und Ersetzen desselben durch einen Luftventilstecker.
  • Wie in den 2, 9 und 10 gezeigt ist, umfaßt die allgemeine mit 34 bezeichnete Luftventilbaugruppe einen Ventilwagen 36, der im wesentlichen zylindrische Endabschnitte 36A mit darauf befindlichen Dichtungen 36B und eine rechteckige zentrale Öffnung 36C, die den Ventilblock 38 beweglich hält, aufweist. Der Ventilblock 38 weist einen unteren Dichtungsabschnitt 38A und einen zentralen Abschnitt 38B innerhalb der Öffnung 36C des Wagens 36 auf, der somit erlaubt, den Ventilblock 38 senkrecht zur Ebene der 2 zu bewegen. Diese Bewegung findet statt durch Drücken auf den Block 38 mittels Stiften 40, die vom Membranmontageblock 41 in der Mitte der Membran 42 betätigt werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Ventilblock 38 gebildet aus 90 Durometer XNBR (carboxyliertes Nitril) mit 10% TFE-Pulver, um die Reibung zu reduzieren.
  • Wie in 2 gezeigt ist, verbinden die Luftdurchlässe M1 und M2 die Hauptluftkammern auf der Innenseite der Membranbaugruppen 42, um die Luftkammern mit Preßluft zu beaufschlagen, wie in bezug auf die Operation des Luftventils im folgenden genauer beschrieben wird. Die Durchlässe P1 und P2 verbinden jeweils die Luftkammern 44 und 46, wobei die Durchlässe P1 und P2 wie in den Zeichnungen gezeigt als gerade Durchlässe verlaufen und somit durch die Abdeckung 16 abgedeckt und mit den Kammern 44 und 46 verbunden werden.
  • Der Ventilblock 38 wird im Ventilwagen 36 durch den Ansatz 16A auf der Abdeckung 16 in Stellung gehalten. Zum Zerlegen der Ventilbaugruppe müssen lediglich die Befestigungsvorrichtungen 18 von der Abdeckung 16 entfernt werden und die Abdeckung 16 abgehoben werden, woraufhin der Ventilblock 38 angehoben wird, um somit dem Ventilwagen 36 zu ermöglichen, aus dem zentralen Gehäuse 16 zu gleiten.
  • Die 5 bis 8 zeigen Ansichten der Ventilanschlußoberflächen 48, die fünf darin befindliche Anschlüsse aufweist. Der zentrale Auslaßanschluß E ist mit dem Auslaßanschluß 50 verbunden, während Steueranschlüsse P1 und P2 jeweils mit den ersten und den zweiten Enden des Steuerventilwagens 36 verbunden sind. In ähnlicher Weise sind die Hauptanschlüsse M1 und M2 mit jeweils den ersten und zweiten Membranluftkammern verbunden. Der Raum 52 oberhalb der Anschlüsse ist im allgemeinen mit Preßluft gefüllt, wobei die Anschlüsse, die nicht vom Ventilblock 38 abgedeckt sind, mit der Preßluft beaufschlagt werden.
  • Im allgemeinen sind zwei benachbarte Anschlüsse und der Auslaßanschluß E immer abgedeckt und zu einem Zeitpunkt verbunden, während die anderen zwei benachbarten Anschlüsse mit Preßluft beaufschlagt werden. Beginnend mit dem Ventilblock 38 in der oberen rechten Position, wie in 5 gezeigt ist, werden die Anschlüsse M1 und P1 mit dem Auslaßanschluß E verbunden, während die Preßluft den Anschlüssen M1 und P2 zugeführt wird. In dieser Situation befindet sich der Steuerventilwagen 36 am oberen Ende seines Weges, während die Membranen das linke Ende ihres Weges erreichen, woraufhin die Stifte 40, die durch die Membranen 42 angetrieben werden, den Ventilblock 38 zur oberen linken Position, wie in 6 gezeigt, drücken, der den Anschlüssen M1 und P1 Preßluft zuführt, während die Anschlüsse P2 und M2 mit dem Auslaß verbunden werden. Dies setzt das obere Ende des Steuerventilwagens 36 unter Druck und bewegt den Steuerventilwagen 36 nach unten und den Ventilblock 38 in die untere linke Position der 7, woraufhin Preßluft den Anschlüssen P1 und M2 zugeführt wird und die Anschlüsse M1 und P2 mit dem Auslaß verbunden werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt bewegen sich die Membranen gemeinsam nach rechts, während der Steuerventilwagen 36 sich in der unteren Position befindet.
  • Wenn die Membranen das rechte Ende ihres Hubes erreichen, wird der Ventilblock 38 in die untere rechte Position der 8 bewegt, woraufhin Preßluft den Anschlüssen P1 und M2 zugeführt wird, während die Anschlüsse P1 und M1 mit dem Auslaß verbunden werden. Dies setzt das untere Ende des Steuerventilwagens 36 unter Druck, wobei sich der Steuerventilwagen 36 und der Ventilblock 38 nach oben bewegen, bis zu dem Punkt, an dem die Beschreibung oben begonnen hat.
  • Es ist zu beachten, daß eine sehr geringe Anzahl von Teilen erforderlich ist, um dieses Ventil herzustellen. Die Enden der Kammern für den Steuerventilwagen 36 werden durch die Ventilabdeckung 16 vervollständigt, die auch die Oberseite des Ventilhohlraums gleichzeitig abdeckt.
  • Die Einlaßgewinde an der Verteilerbasis sind so beschaffen, daß sie die Verwendung aller amerikanischen Rohrgewinde (NPT) oder britischen Normrohrgewinde (BSP) erlauben. Dieses Hybridgewinde kann mit Kunststoffteilen ausgebildet sein und dient dazu, eine druckdichte Verbindung mit Kunststoff- oder Messing-Rohraußengewinden eines Gewindetyps herzustellen. Das Gewinde ist wie folgt definiert:
    Hauptdurchmesser 13,16 mm (0,518 ")
    Steigung 12,30 mm (0,4843 ")
    Nebendurchmesser 11,45 mm (0,4506 ")
    Winkel 1 Grad 47 Minuten
    Gewindegänge pro cm 7,32 (18,6 Gewindegänge pro Zoll)
    effektiver Gewindegang 10,21 mm (0,402 ")
  • Der Schalldämpfer 54 ist in 9 am besten gezeigt. Der Auslaßanschluß E führt zu einem zylindrischen Durchlaß 56, der in erste und zweite Abschnitte 56A und 56B durch einen Teiler 56C unterteilt ist. Der Durchlaß wird durch eine Schalldämpferfläche 58 in der Verteilerbasis 20 vervollständigt. Das Abgas strömt somit aus dem Anschluß E in den ersten Abschnitt 56A und in den Schalldämpferbereich 58, woraufhin es nach oben durch den zweiten Abschnitt 56B aus den Schalldämpferauslaß 60 heraus strömt. Diese Anordnung erlaubt eine wesentliche Schalldämpfung bei geringen Kosten und mit einer geringen Leistungseinbuße.
  • Es wird angenommen, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen an der Pumpe vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, der durch den folgenden Anspruch definiert wird, abzuweichen.
  • Die vorangehende Beschreibung ist lediglich beispielhaft, wobei für Fachleute offensichtlich ist, daß daran Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. Rückschlagventil (26), umfassend: einen im allgemeinen zylindrischen Hohlraum (28); eine zentrale Dichtungsscheibe (26A); mehrere Führungselemente (26B), die sich radial und axial von der zentralen Dichtungsscheibe erstrecken, wobei jedes Führungselement einen Außendurchmesser aufweist, der so bemessen ist, daß er gleitend in den zylindrischen Hohlraum paßt; gekennzeichnet durch mehrere sich in Umfangsrichtung erstreckende, federbelastete Finger (26D) auf jedem Führungselement, die der Dichtscheibe axial gegenüberliegen und zum Vorbelasten des Rückschlagventils in eine geschlossene Position des Rückschlagventils dienen.
DE69723290T 1996-04-12 1997-04-11 Doppelmembranpumpe Expired - Fee Related DE69723290T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1565096P 1996-04-12 1996-04-12
US15650P 1996-04-12
US837237 1997-04-10
US08/837,237 US5860794A (en) 1997-04-10 1997-04-10 Double diaphragm pump with air valve block moving in a rectangular pattern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723290D1 DE69723290D1 (de) 2003-08-07
DE69723290T2 true DE69723290T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=26687654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723144T Expired - Fee Related DE69723144T2 (de) 1996-04-12 1997-04-11 Doppelmembranpumpe
DE69723290T Expired - Fee Related DE69723290T2 (de) 1996-04-12 1997-04-11 Doppelmembranpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723144T Expired - Fee Related DE69723144T2 (de) 1996-04-12 1997-04-11 Doppelmembranpumpe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0801228B9 (de)
JP (2) JP4004097B2 (de)
KR (2) KR100491065B1 (de)
CN (2) CN1081747C (de)
AR (1) AR006617A1 (de)
DE (2) DE69723144T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2463824B (en) 2005-05-17 2010-06-09 Thomas Industries Inc Pump improvements
GB2478784B (en) * 2010-03-19 2017-01-25 Finishing Brands Holdings Inc Improvements in diaphragm pumps
CN105351180A (zh) * 2015-11-03 2016-02-24 王庆昌 一种双出双进整体式气动隔膜泵
CN106762575A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 张家港科康智能科技有限公司 一种紧凑性压缩气体隔膜泵
US10823167B2 (en) * 2019-01-31 2020-11-03 Wilden Pump And Engineering Llc Pump assembly
CN110374846B (zh) * 2019-07-13 2020-12-11 新沂市锡沂高新材料产业技术研究院有限公司 一种双向气动隔膜泵的交替配气方法
CN110529367B (zh) * 2019-07-26 2020-12-15 宁波钱湖石油设备有限公司 一种高压往复隔膜泵液力端结构
DE102019132711A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Fte Automotive Gmbh Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung eines Getriebes oder einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US20230054192A1 (en) * 2021-08-17 2023-02-23 Koninklijke Philips N. V. Suspension system, compressor assembly and portable oxygen concentrator

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748752A (en) * 1952-04-11 1956-06-05 Baghuis Ludovicus Hendrikus Automatically reversing valves
US4138089A (en) * 1977-08-09 1979-02-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare Slide valve
JPS5713281A (en) * 1980-06-28 1982-01-23 Far East Eng Kk Reciprocating pump
US4597403A (en) * 1983-03-14 1986-07-01 Milburn Jr William W Nutation valving apparatus and method of operation
US4854832A (en) * 1987-08-17 1989-08-08 The Aro Corporation Mechanical shift, pneumatic assist pilot valve for diaphragm pump
US5062770A (en) * 1989-08-11 1991-11-05 Systems Chemistry, Inc. Fluid pumping apparatus and system with leak detection and containment
DE4111463A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Festo Kg Aussengewinde und innengewinde, vorzugsweise zur herstellung fluidischer verbindungen in der pneumatik
US5240390A (en) * 1992-03-27 1993-08-31 Graco Inc. Air valve actuator for reciprocable machine
US5334003A (en) * 1993-01-25 1994-08-02 The Aro Corporation Air valving mechanism, in combination with a double diaphragm pump subassembly
US5326234A (en) * 1993-02-17 1994-07-05 Versa-Matic Tool, Inc. Fluid driven pump
US5391060A (en) * 1993-05-14 1995-02-21 The Aro Corporation Air operated double diaphragm pump
US5368452A (en) * 1993-07-20 1994-11-29 Graco Inc. Double diaphragm pump having two-stage air valve actuator
CN2174578Y (zh) * 1993-09-02 1994-08-17 淄博潜水电泵厂 一种双隔膜泵
DE4427981C1 (de) * 1994-08-08 1995-12-07 Huewel Ralf Hydraulisch oder pneumatisch betriebene Kolben- und/oder Membran-Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP4004097B2 (ja) 2007-11-07
CN1081747C (zh) 2002-03-27
CN1165699C (zh) 2004-09-08
EP0801228A3 (de) 1999-07-21
DE69723144T2 (de) 2004-04-29
CN1374455A (zh) 2002-10-16
JP2007285301A (ja) 2007-11-01
DE69723290D1 (de) 2003-08-07
EP0801228B1 (de) 2003-07-02
EP0801228B9 (de) 2003-10-08
AR006617A1 (es) 1999-09-08
DE69723144D1 (de) 2003-08-07
JPH1030570A (ja) 1998-02-03
KR19980076691A (ko) 1998-11-16
CN1174293A (zh) 1998-02-25
KR100491065B1 (ko) 2005-08-12
KR100461707B1 (ko) 2004-12-16
EP0801228A2 (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204885T2 (de) Anschraubbarer filter und entsprechender filterkopf
DE19781179B4 (de) Nichtmetallisches, austauschbares Filter
DE3249907C2 (de)
DE102009059226B4 (de) Ringförmiges Doppeldurchfluss-Rückschlagventil zur Steuerung des Flusses durch konzentrische Kanäle
DE3718967A1 (de) Pumpe
DE69723290T2 (de) Doppelmembranpumpe
DE102010022410A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2407856A1 (de) Einspritzduese fuer fluessige medien, insbesondere kraftstoff
DE1907454B2 (de) Membranpumpe
DE2062116C3 (de) Ventilverschlußstück für Rückschlag- oder STeuerventile, insbesondere für ein selbsttätiges Entlüftungsventil in pneumatischen Anlagen
DE3309760C2 (de)
DE60309280T2 (de) Integriertes Ringventil für einen Kompressorkolben
DE1550194A1 (de) Vakuumvorratsbehaelter- und Ventilanordnung
DE3529978C2 (de)
DE1653577A1 (de) Hydraulische Pumpe nach Art einer pulsierenden Membranpumpe
DE1922886C3 (de) Absperrventil mit einem Balgbetätigungsgerät und Führung
DE19711531A1 (de) Kraftstoffilter mit Druckregelventil
DE1528556C3 (de) Ventilanordnung für eine Membranpumpe
DE2539985C3 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE360136C (de) Membraneinspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen, OEfen u. dgl.
EP0152620A1 (de) Wegeventil
DE1528742B1 (de) Umsteuereinrichtung für wahlweisen Reihen-bzw.Parallelbetrieb von zwei Stufengruppen einer mehrstufigen Kreiselpumpe
DE3740001C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal
DE2620355B2 (de) Membranpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee