WO2011012151A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011012151A1
WO2011012151A1 PCT/EP2009/059650 EP2009059650W WO2011012151A1 WO 2011012151 A1 WO2011012151 A1 WO 2011012151A1 EP 2009059650 W EP2009059650 W EP 2009059650W WO 2011012151 A1 WO2011012151 A1 WO 2011012151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
connection element
pressure cleaning
pressure
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059650
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schwab
Peter Pfaff
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09781114.5A priority Critical patent/EP2459325B1/de
Priority to PCT/EP2009/059650 priority patent/WO2011012151A1/de
Priority to CN200980160666.0A priority patent/CN102470400B/zh
Publication of WO2011012151A1 publication Critical patent/WO2011012151A1/de
Priority to US13/352,454 priority patent/US9033258B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0247Hose joints, e.g. quick joints, rotating joints

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device, comprising a motor-driven pump unit, a first connection element for releasable connection to a liquid supply line which is connected to the suction side of the pump unit, and a second connection element for releasable connection to a high-pressure line which is connected to the pressure side of the pump unit ,
  • the pump unit for example, to achieve the lowest possible center of gravity is located deep on the high-pressure cleaner near the footprint. According deep, the first connection element and the second connection element are positioned on the high-pressure cleaner to form the pump unit leading and outgoing from this liquid lines as short as possible. The deep positioning of the connection elements makes their connection with the liquid supply line and the high-pressure line difficult.
  • Object of the present invention is to develop a high-pressure cleaning device of the type mentioned so that it is manageable in a user-friendly way.
  • connection element and / or the second connection element are aligned in an upwardly away from a footprint for the high-pressure cleaner device direction.
  • the first and / or the second connection element are facing away from the installation surface upwards aligned.
  • the first and / or the second connection element for a user on the one hand in a simpler manner recognizable than in a generic high-pressure cleaning device.
  • the user is facilitated by connecting the liquid supply line to the first connection element and / or the high-pressure line to the second connection element. From above, the user can arrange and connect the liquid supply line in a user-friendly manner to the first connection element and / or arrange and connect the high-pressure line to the second connection element.
  • first connection element and / or the second connection element extend in an obliquely upward direction away from the footprint.
  • the oblique course of the first and / or second connection element allows a more user-friendly connection of the liquid supply line and / or the high-pressure line to the high-pressure cleaning device with a natural, unbowed posture by the user.
  • the first and / or the second connection element may be inclined relative to a plane defined by the installation surface, for example by approximately 40 ° to 80 °, and preferably by 50 ° to 70 °.
  • first connection element and the second connection element are aligned at approximately the same angle relative to the installation surface. This facilitates the connection of the liquid supply line and the high-pressure line in addition, and it can be achieved in particular that a user does not have to change his posture when connecting them in the high-pressure cleaning device or only insignificantly. In addition, a pleasing appearance of the high-pressure cleaner can be achieved in this way. In particular, it is favorable if the first connection element and the second connection element are oriented approximately parallel to one another, because this facilitates the connection of the liquid supply line and the high-pressure line to the high-pressure cleaning device and gives it an even more pleasing appearance.
  • the first connection element and / or the second connection element preferably have a spacing of approximately 15 cm or more from the installation surface. This can ensure that sufficient space remains for the user between the first and / or the second connection element and the footprint to connect the liquid supply line or the high-pressure line. In one embodiment of such a high-pressure cleaning device in practice, it has proven to be advantageous if the first and / or the second connection element have a distance of about 15 cm to 45 cm and preferably 25 cm to 40 cm to the footprint.
  • first connection element and the second connection element have approximately the same distance to the installation surface, so that a user is enabled to connect the liquid supply line and the high-pressure line with substantially the same body posture. Moreover, such a high-pressure cleaner is given a more pleasing appearance.
  • first connection element and the second connection element are spaced apart from each other by approximately 5 cm to 20 cm.
  • this gives the possibility that a user can connect the adjoining connection elements with the liquid supply line and the high-pressure line without significantly changing his posture.
  • there is sufficient space between the two connection present elements so that the user sufficient freedom of movement remains to connect the liquid supply line and the high-pressure line to the high-pressure cleaner.
  • the distance between the two connection elements may be in particular approximately 10 cm to 15 cm.
  • a user is further facilitated the connection of the liquid supply line to the first connection element and the high-pressure line to the second connection element when the first connection element and the second connection element are arranged on the same side of the high-pressure cleaner.
  • the user can establish a connection of the respective line to the respective connection element.
  • the high-pressure cleaning device preferably has a housing with at least one depression, in which the first connection element and / or the second connection element are arranged. It can be provided that each of the two connection elements is arranged in a separate recess of the housing.
  • the housing can at least partially surround the first and / or the second connection element by means of the recess and thus ensure its secure hold on the high-pressure cleaning device. Furthermore, it is possible to give the high-pressure cleaner a more pleasing appearance, for example if the first and / or the second connection element protrude out of the at least one recess only so far, to allow connection to the liquid supply line or the high-pressure line.
  • the housing forms a recess above the at least one recess. Above the at least one recess is sufficient space for the liquid supply line in this way and / or the high-pressure line for connection to the high-pressure cleaner available.
  • the at least one recess is arranged laterally on the housing, for example on a left side wall of the housing and on this preferably on a rear side of the high-pressure cleaner facing area.
  • the at least one depression is arranged above an impeller of the high-pressure cleaning appliance. It has been found in practice that the first and / or the second connection element can be easily achieved by a user in this way. When positioning the at least one recess above the impeller, a sufficiently large distance of the first and / or second connection element from the footprint can be achieved. These can therefore be achieved by the user in a simpler way.
  • the high-pressure cleaning device can assume an operating position and a different rest position relative to the installation surface. In this case, it is advantageous if, at least in the rest position, but preferably also in the operating position, the first connection element and / or the second connection element do not protrude laterally beyond the base surface.
  • first connection element and / or the second connection element have a distance to a lateral boundary of the base of about 5 cm to 15 cm in projection on the footprint.
  • the danger is reducible that a user unintentionally abuts on the first and / or on the second connection element and thereby damages the high-pressure cleaning device.
  • Such holding a hose on the high-pressure cleaner proves to be advantageous, for example, during a break in work. Also in this case can thus be ensured that the risk of damage to the high pressure cleaning device can be reduced by accidental bumping on the liquid supply line and / or the high pressure line.
  • first connection element is connected to the pump unit via a suction line and / or if the second connection element is connected to the pump unit via a dispensing line.
  • first and / or the second connection element is formed as part of the suction line or as part of the discharge line.
  • the use of a suction line and / or a discharge line makes it possible to form the first and / or second connection element no larger than required.
  • positioning of the first and / or the second connecting element on the high-pressure cleaning device can nevertheless be selected, in which the user can select the liquid supply line and / or the high-pressure cleaning device. can connect the pressure line to the high-pressure cleaner in a user-friendly way.
  • the suction line extends at least with a section adjoining the first connection element and / or the discharge line, at least with a section adjoining the second connection element in a direction pointing downwards onto the installation surface.
  • the first and / or the second connection element can be positioned at a greater distance from the footprint, so that a user is facilitated the connection of the liquid supply line or the high-pressure line.
  • the suction line and / or the discharge line are integrally formed.
  • the suction line may be formed from a one-piece plastic molded part.
  • the high-pressure cleaning device is designed as a heatable high-pressure cleaning device with a heat exchanger for heating the liquid in the discharge line.
  • the heat exchanger which can be operated, for example, by means of a fossil fuel, the liquid set by the pumping unit under high pressure can be heated in the delivery line and in this way a better cleaning effect can be achieved.
  • the high-pressure cleaning device comprises a drum for receiving a high-pressure hose forming the high-pressure line.
  • the high-pressure hose can be at least partially wound up and stored in this way space-saving and user-friendly.
  • Figure 1 is a perspective view of a first preferred embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention with a housing;
  • Figure 2 is a plan view of a lower part of the housing of the high-pressure cleaning device of Figure 1 and
  • FIG 3 shows a perspective view of a second preferred embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention.
  • a first preferred embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention is shown in perspective in Figure 1 and there occupied by the reference numeral 10. It has an approximately parallelepiped housing 12 composed of several parts, with a rear side 14, a front side 16, a left side 18, a right side 20, an upper side 22 and a lower side 24. At the rear side 14 facing areas of the left side 18 and the right side 20 are mounted on the bottom 24, two wheels 26 and 28 on the housing 12.
  • the housing 12 forms a known per se and not shown in the drawing supporting element in the form of a support foot.
  • the high-pressure cleaning device 10 on a footprint 1 in the upright position shown in Figure 1 stand.
  • This upright position can take the high-pressure cleaner 10 both in operation, in which a liquid supply line and a high-pressure line to the high-pressure cleaner 10 are connected in the manner described below, as well as at times when the high-pressure cleaner is not in operation.
  • the upright position of the high-pressure cleaning device 10 shown in FIG. 1 is accordingly an operating position and a rest position thereof.
  • a pump unit in the form of a high-pressure pump 32 is held ( Figure 2).
  • the high-pressure pump 32 is arranged on a side facing the left side 18 approximately in the middle between the rear side 14 and the front side 16 on the housing base 30. It is motor-driven by a not shown in the drawing electric motor of the high-pressure cleaner 10 in a known manner to set a high-pressure cleaning device 10 supplied liquid, in particular water, to increase the cleaning effect under pressure.
  • a suction line 34 is connected to the suction side, for example, by flanging.
  • the suction line 34 may be formed in one piece and in particular consist of a plastic molded part. Starting from the high-pressure pump 32, it rises relative to the footprint 1 at an angle of approximately 60 ° obliquely upward and is partially embedded in a trough-shaped recess 40 which is formed by the housing base 30 on the left side 18 above the left wheel 26 , An end 36, facing away from the high pressure pump 32, of the suction line 34 is thus positioned in the region of a recess 42, which is offset by an offset of the left side 18 of the housing. ses 12 is formed in the direction of the center of the high-pressure cleaner 10 above the left wheel 26.
  • the suction line 34 forms a first connection element 44 in the form of a connecting piece 46, to which a not shown in the drawing and per se known liquid supply line to the high-pressure cleaning device 10 can be detachably connected.
  • the liquid supply line is typically designed as a flexible hose line.
  • Liquid which is supplied to the high-pressure pump 32 via the connecting piece 46 and the suction line 34, can leave this via a pump outlet 48.
  • a discharge line 50 is connected to the high-pressure pump 32, which initially extends parallel to the top of the housing base 30 with a first portion 52 near the pump outlet 48.
  • the first section 52 is adjoined by a second section, which forms turns of a heat exchanger 54 which can only partially be seen in FIG. 1 in a known and unillustrated manner, with which pressurized liquid can be heated in the discharge line 50 to increase the cleaning effect ,
  • the discharge line 50 Downstream of the heat exchanger 54, the discharge line 50 comprises a third section 56, which in turn extends approximately parallel to the top of the housing base 30. At its end 58 facing away from the high-pressure pump 32, however, the delivery line 50 rises with its third section 56 upwards at an angle of approximately 60 ° to the set-up surface 1. In this case, it is partially embedded in a recess 60 which is formed in the vicinity of the recess 40 above the left wheel 26 from the housing base 30. Near the rear side 14, the discharge line 50 emerges from the housing 12 from, wherein the end 58 is also disposed in the region of the recess 42 of the housing 12.
  • the end 58 of the discharge line 50 is formed by a second connection element 62 in the form of a high-pressure connection 64 known per se.
  • a high-pressure line can be detachably connected to the high-pressure connection 64, for example in the form of a normally used high-pressure hose ,
  • the suction line 34 and the discharge line 50 extend obliquely upward in the region of their ends 36 and 58, respectively, in a direction pointing away from the installation surface 1 for the high-pressure cleaning device 10.
  • the connection piece 46 and the high-pressure connection 64 are thus aligned in an obliquely upward direction away from the footprint 1 direction. Relative to a plane defined by the footprint 1, they occupy an angle of approximately 50 ° to 70 ° and typically 60 °. From the footprint 1, they are approximately 35 cm to 40 cm apart, and they have approximately the same distance from the footprint 1.
  • the high-pressure pump 32 is located near the bottom 24 to achieve a low center of gravity, by this arrangement of the port 46 and high-pressure port 64, the user is able to detachably connect the liquid supply line and the high-pressure line to the high-pressure cleaner 10 in a user-friendly way.
  • the liquid supply line and the high-pressure line can be connected in particular from above to the connecting piece 46 and the high-pressure connection 64, wherein due to their inclination relative to the vertical of the user can assume a natural posture.
  • a user may connect the fluid supply line to the spud 46 and the high pressure line to the high pressure port 64 because the spud 46 and the high pressure port 64 are located close to each other on the left side 18 above the left wheel 26. They have, for example, a distance of 10 cm to 15 cm. At the same time, this distance is sufficient so that the user does not find it disturbing to connect the high-pressure line to the high-pressure port 64 when the liquid supply line is already connected to the connecting piece 46 and vice versa, because sufficient freedom of movement for the user remains.
  • connection piece 46 and the high-pressure connection 64 are also used meaningfully, because there is a depression 66 formed by the housing base 30 between the recesses 40 and 60.
  • an accessory for the high-pressure cleaning device 10 can be inserted, for example, a jet pipe or a nozzle, wherein the resulting due to the recess 42 space above the left wheel 26 can be exploited.
  • connection piece 46 and the high-pressure connection 64 run approximately parallel to one another. This gives the high-pressure cleaner 10 on the one hand a pleasing appearance. On the other hand, it helps to avoid possible conflicts between a liquid supply line and a high-pressure line, in particular if these are each designed as flexible hose lines.
  • the parallel arrangement of the connection piece 46 and the high-pressure connection 64 at a distance from one another reduces the danger. ensures that the hose lines obstruct each other, for example twist and / or knot.
  • both the connecting piece 46 and the high-pressure connection 64 do not protrude laterally beyond a base area of the high-pressure cleaning device 10.
  • they In projection onto the footprint 1, in particular, they have a distance from a lateral boundary of the base of, for example, 5 cm to 15 cm, typically about 10 cm.
  • connection piece 46 and the high-pressure connection 64 reduce the risk of damage to the high-pressure cleaning device 10 even if a liquid supply line or a high-pressure line in the form of hose lines are connected to the connection piece 46 and the high-pressure connection 64.
  • hose lines can be deposited, for example, in the wound-up state on the upper side 22 of the housing 12, wherein, starting from the connecting piece 46 or from the high-pressure connection 64 in the region of the recess 42, are ordered.
  • the hose lines do not protrude beyond the lateral boundary of the high-pressure cleaning device 10. The risk of a user inadvertently abutting the tubing is thus reduced.
  • a second preferred embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention is shown in perspective in Figure 3 and there occupied by the reference numeral 80.
  • Components and features of the high-pressure cleaning device 80 which are formed the same or equivalent to components of the high-pressure cleaning device 10, are assigned the same reference numerals.
  • the achievable with these components and features advantages of the high-pressure cleaning device 10 can also be achieved with the high-pressure cleaner 80.
  • the end of the discharge line 50 facing away from the high-pressure pump 32 is formed by a third section 82, which adjoins the second section below the heat exchanger 54, not shown in the drawing. It extends in the vertical direction and emerges from the housing 12 at the upper side 22 near the left side 18.
  • the heat exchanger 54 facing away from the third portion 82 enters the housing 84 of a disposed on the top 22 hose drum 86 and forms at the end of a high pressure port.
  • This is connected in a known and therefore unspecified manner with a high-pressure line 88 in the form of a high-pressure hose 90.
  • the high pressure hose 90 can be wound onto the hose reel 86 and stored in this space saving and user-friendly.
  • the hose drum 86 is attached to a U-shaped hand holding handle 92 which extends from the upper side 22 in the vertical direction and serves for tilting and for moving the high-pressure cleaning device 80.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Um ein Hochdruckreinigungsgerät (10; 80), umfassend ein motorisch antreibbares Pumpaggregat (32), ein erstes Anschlusselement (44) zum lösbaren Verbinden mit einer Flüssigkeitszufuhrleitung, das mit der Saugseite des Pumpaggregats (32) verbunden ist, sowie ein zweites Anschlusselement (62) zum lösbaren Verbinden mit einer Hochdruckleitung (88), das mit der Druckseite des Pumpaggregats (32) verbunden ist, so weiterzubilden, dass es auf benutzerfreundlichere Weise handhabbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das erste Anschlusselement (44) und/oder das zweite Anschlusselement (62) in einer nach oben von einer Aufstellfläche (1) für das Hochdruckreinigungsgerät (10; 80) weg weisenden Richtung ausgerichtet sind.

Description

HOCHDRUCKREINIGUNGSGERAT
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend ein motorisch antreibbares Pumpaggregat, ein erstes Anschlusselement zum lösbaren Verbinden mit einer Flüssigkeitszufuhrleitung, das mit der Saugseite des Pumpaggregats verbunden ist, sowie ein zweites Anschlusselement zum lösbaren Verbinden mit einer Hochdruckleitung, das mit der Druckseite des Pumpaggregats verbunden ist.
Es sind Hochdruckreinigungsgeräte bekannt, bei denen das Pumpaggregat, beispielsweise um einen möglichst niedrig gelegenen Schwerpunkt zu erzielen, tief am Hochdruckreinigungsgerät nahe der Aufstellfläche angeordnet ist. Entsprechend tief sind das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement am Hochdruckreinigungsgerät positioniert, um zum Pumpaggregat führende und von diesem abgehende Flüssigkeitsleitungen möglichst kurz auszubilden. Die tiefe Positionierung der Anschlusselemente erschwert deren Verbindung mit der Flüssigkeitszufuhrleitung und der Hochdruckleitung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es auf benutzerfreundlichere Weise handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste Anschlusselement und/oder das zweite Anschlusselement in einer nach oben von einer Aufstellfläche für das Hochdruckreinigungsgerät weg weisenden Richtung ausgerichtet sind.
Beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät sind das erste und/oder das zweite Anschlusselement von der Aufstellfläche weg weisend nach oben ausgerichtet. Dadurch sind das erste und/oder das zweite Anschlusselement für einen Benutzer zum Einen auf einfachere Weise erkennbar als bei einem gattungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät. Zum Anderen wird dem Benutzer das Anschließen der Flüssigkeitszufuhrleitung an das erste Anschlusselement und/oder der Hochdruckleitung an das zweite Anschlusselement erleichtert. Von oben kann der Benutzer die Flüssigkeitszufuhrleitung auf benutzerfreundliche Weise an dem ersten Anschlusselement anordnen und mit diesem verbinden und/oder die Hochdruckleitung an dem zweiten Anschlusselement anordnen und mit diesem verbinden.
Günstig ist es, wenn das erste Anschlusselement und/oder das zweite Anschlusselement in einer schräg nach oben von der Aufstellfläche weg weisenden Richtung verlaufen. Der schräge Verlauf des ersten und/oder zweiten Anschlusselementes ermöglicht ein benutzerfreundlicheres Anschließen der Flüssigkeitszufuhrleitung und/oder der Hochdruckleitung an das Hochdruckreinigungsgerät mit einer natürlichen, unverkrümmten Körperhaltung durch den Benutzer. Das erste und/oder das zweite Anschlusselement können relativ zu einer durch die Aufstellfläche definierten Ebene beispielsweise ungefähr um 40° bis 80° geneigt sein und bevorzugt um 50° bis 70°.
Von Vorteil ist es, wenn das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement ungefähr in demselben Winkel relativ zur Aufstellfläche ausgerichtet sind. Dies erleichtert das Anschließen der Flüssigkeitszufuhrleitung und der Hochdruckleitung zusätzlich, und es kann insbesondere erreicht werden, dass ein Benutzer seine Körperhaltung beim Anschließen derselben in das Hochdruckreinigungsgerät nicht oder nur unwesentlich ändern muss. Darüber hinaus kann auf diese Weise ein gefälliges Aussehen des Hochdruckreinigungsgerätes erzielt werden. Insbesondere ist es günstig, wenn das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement ungefähr parallel zueinander ausgerichtet sind, denn dies erleichtert das Anschließen der Flüssigkeitszufuhrleitung und der Hochdruckleitung an das Hochdruckreinigungsgerät weiter und verleiht diesem ein noch gefälligeres Aussehen.
Bevorzugt weisen das erste Anschlusselement und/oder das zweite Anschlusselement einen Abstand von ungefähr 15 cm oder mehr von der Aufstellfläche auf. Dadurch kann sichergestellt werden, dass zwischen dem ersten und/oder dem zweiten Anschlusselement und der Aufstellfläche hinreichend Raum für den Benutzer verbleibt, um die Flüssigkeitszufuhrleitung bzw. die Hochdruckleitung anzuschließen. Bei einer Ausgestaltung eines derartigen Hochdruckreinigungsgerätes in der Praxis hat es sich als günstig erwiesen, wenn das erste und/oder das zweite Anschlusselement einen Abstand von ungefähr 15 cm bis 45 cm und vorzugsweise 25 cm bis 40 cm zur Aufstellfläche aufweisen.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement ungefähr denselben Abstand zur Aufstellfläche aufweisen, so dass einem Benutzer der Anschluss der Flüssigkeitszufuhrleitung und der Hochdruckleitung mit im Wesentlichen derselben Körperhaltung ermöglicht wird. Überdies wird einem derartigen Hochdruckreinigungsgerät ein gefälligeres Aussehen verliehen.
Günstig ist es, wenn das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement voneinander ungefähr 5 cm bis 20 cm beabstandet sind. Dies gibt zum Einen die Möglichkeit, dass ein Benutzer die nahe beieinander liegenden Anschlusselemente ohne nennenswerte Änderung seiner Körperhaltung mit der Flüssigkeitszufuhrleitung und der Hochdruckleitung verbinden kann. Zum Anderen ist ein hinreichender Zwischenraum zwischen den beiden Anschluss- elementen vorhanden, so dass dem Benutzer ausreichend Bewegungsfreiheit verbleibt, um die Flüssigkeitszufuhrleitung und die Hochdruckleitung an das Hochdruckreinigungsgerät anzuschließen. Der Abstand der beiden Anschlusselemente kann insbesondere ungefähr 10 cm bis 15 cm betragen.
Einem Benutzer wird das Verbinden der Flüssigkeitszufuhrleitung mit dem ersten Anschlusselement und der Hochdruckleitung mit dem zweiten Anschlusselement weiter erleichtert, wenn das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement an derselben Seite des Hochdruckreinigungsgerätes angeordnet sind. Ohne wesentliche Änderung seiner Körperhaltung kann der Benutzer in diesem Fall eine Verbindung der jeweiligen Leitung zu dem jeweiligen Anschlusselement herstellen.
Bevorzugt weist das Hochdruckreinigungsgerät ein Gehäuse mit mindestens einer Vertiefung auf, in der das erste Anschlusselement und/oder das zweite Anschlusselement angeordnet sind. Hierbei kann vorgesehen sein, dass jedes der zwei Anschlusselemente in einer gesonderten Vertiefung des Gehäuses angeordnet ist. Das Gehäuse kann mittels der Vertiefung das erste und/oder das zweite Anschlusselement zumindest teilweise umschließen und so dessen sicheren Halt am Hochdruckreinigungsgerät gewährleisten. Ferner ist es möglich, dem Hochdruckreinigungsgerät ein gefälligeres Aussehen zu verleihen, beispielsweise wenn das erste und/oder das zweite Anschlusselement nur so weit aus der mindestens einen Vertiefung heraus ragen, um ein Verbinden mit der Flüssigkeitszufuhrleitung bzw. der Hochdruckleitung zu ermöglichen.
Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse oberhalb der mindestens einen Vertiefung eine Ausnehmung ausbildet. Oberhalb der mindestens einen Vertiefung ist auf diese Weise ausreichend Raum für die Flüssigkeitszufuhrleitung und/oder die Hochdruckleitung zum Anschluss an das Hochdruckreinigungsgerät vorhanden.
Bei einer Ausgestaltung des Hochdruckreinigungsgerätes hat es sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wenn die mindestens eine Vertiefung seitlich am Gehäuse angeordnet ist, beispielsweise an einer linken Seitenwand des Gehäuses und an dieser bevorzugt an einem einer Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes zugewandten Bereich.
Vorzugsweise ist die mindestens eine Vertiefung oberhalb eines Laufrades des Hochdruckreinigungsgerätes angeordnet. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, dass das erste und/oder das zweite Anschlusselement auf diese Weise von einem Benutzer einfach erreicht werden kann. Bei der Positionierung der mindestens einen Vertiefung oberhalb des Laufrades ist ein hinreichend großer Abstand des ersten und/oder zweiten Anschlusselementes von der Aufstellfläche erzielbar. Diese können deswegen vom Benutzer auf einfachere Weise erreicht werden.
Günstig ist es, wenn das erste Anschlusselement und/oder das zweite Anschlusselement nicht seitlich über eine Grundfläche des Hochdruckreinigungsgerätes hinaus ragen. Dies verringert die Gefahr, dass ein Benutzer unbeabsichtigterweise an das erste und/oder das zweite Anschlusselement anstößt und infolgedessen das Hochdruckreinigungsgerät beschädigt. Es kann vorgesehen sein, dass das Hochdruckreinigungsgerät eine Betriebsstellung und eine von dieser unterschiedliche Ruhestellung relativ zur Aufstellfläche einnehmen kann. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn zumindest in der Ruhestellung, bevorzugt aber auch in der Betriebsstellung, das erste Anschlusselement und/oder das zweite Anschlusselement nicht seitlich über die Grundfläche hinausragen. Von Vorteil ist es, wenn das erste Anschlusselement und/oder das zweite Anschlusselement in Projektion auf die Aufstellfläche einen Abstand zu einer seitlichen Begrenzung der Grundfläche von ungefähr 5 cm bis 15 cm aufweisen. Dadurch ist die Gefahr verringerbar, dass ein Benutzer unbeabsichtigterweise am ersten und/oder am zweiten Anschlusselement anstößt und dadurch das Hochdruckreinigungsgerät beschädigt. Ferner ist die Möglichkeit gegeben, auch bei Anschluss einer Flüssigkeitszufuhrleitung und/oder einer Hochdruckleitung in Form eines Schlauches am ersten bzw. am zweiten Anschlusselement diese am Hochdruckreinigungsgerät derart zu haltern, dass sie ebenfalls nicht seitlich über die Grundfläche des Hochdruckreinigungsgerätes hinaus ragen. Ein derartiges Haltern eines Schlauches am Hochdruckreinigungsgerät erweist sich beispielsweise in einer Arbeitspause als vorteilhaft. Auch in diesem Fall kann somit sichergestellt werden, dass die Gefahr einer Beschädigung des Hochdruckreinigungsgerätes durch ein unbeabsichtigtes Anstoßen an der Flüssigkeitszufuhrleitung und/oder der Hochdruckleitung verringert werden kann.
Von Vorteil ist es, wenn das erste Anschlusselement mit dem Pumpaggregat über eine Saugleitung verbunden ist und/oder wenn das zweite Anschlusselement mit dem Pumpaggregat über eine Abgabeleitung verbunden ist. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das erste und/oder das zweite Anschlusselement als Teil der Saugleitung bzw. als Teil der Abgabeleitung ausgebildet ist. Der Einsatz einer Saugleitung und/oder einer Abgabeleitung erlaubt es, das erste und/oder zweite Anschlusselement nicht größer als erforderlich auszubilden. Zugleich kann dennoch eine Positionierung des ersten und/oder des zweiten Anschlusselementes am Hochdruckreinigungsgerät gewählt werden, bei der der Benutzer die Flüssigkeitszufuhrleitung und/oder die Hoch- druckleitung auf benutzerfreundliche Weise am Hochdruckreinigungsgerät anschließen kann.
Vorteilhafterweise verläuft die Saugleitung zumindest mit einem sich an das erste Anschlusselement anschließenden Abschnitt und/oder die Abgabeleitung zumindest mit einem sich an das zweite Anschlusselement anschließenden Abschnitt in einer nach unten auf die Aufstellfläche weisenden Richtung. Auf diese Weise können das erste und/oder das zweite Anschlusselement in einem größeren Abstand zur Aufstellfläche positioniert werden, so dass einem Benutzer das Anschließen der Flüssigkeitszufuhrleitung bzw. der Hochdruckleitung erleichtert wird.
Zur Erzielung einer einfachen Konstruktion des Hochdruckreinigungsgerätes und zur Kostenersparnis ist es von Vorteil, wenn die Saugleitung und/oder die Abgabeleitung einstückig ausgebildet sind. Insbesondere kann die Saugleitung aus einem einstückigen Kunststoffformteil ausgebildet sein.
Bevorzugt ist das Hochdruckreinigungsgerät als beheizbares Hochdruckreinigungsgerät ausgebildet mit einem Wärmetauscher zum Erhitzen der Flüssigkeit in der Abgabeleitung. Mittels des Wärmetauschers, der zum Beispiel mittels eines fossilen Brennstoffs betreibbar ist, kann die vom Pumpaggregat unter Hochdruck gesetzte Flüssigkeit in der Abgabeleitung erhitzt werden und auf diese Weise eine bessere Reinigungswirkung erzielt werden.
Günstig ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät eine Trommel zum Aufnehmen eines die Hochdruckleitung ausbildenden Hochdruckschlauches um- fasst. Auf der Trommel kann der Hochdruckschlauch zumindest teilweise aufgewickelt und auf diese Weise Platz sparend und benutzerfreundlich bevorratet werden. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes mit einem Gehäuse;
Figur 2: eine Draufsicht auf einen unteren Teil des Gehäuses des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 und
Figur 3: eine perspektivische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist in Figur 1 perspektivisch dargestellt und dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Es weist ein näherungsweise quaderförmiges, aus mehreren Teilen zusammengesetztes Gehäuse 12 auf mit einer Rückseite 14, einer Vorderseite 16, einer linken Seite 18, einer rechten Seite 20, einer Oberseite 22 sowie einer Unterseite 24. An den der Rückseite 14 zugewandten Bereichen der linken Seite 18 und der rechten Seite 20 sind an der Unterseite 24 zwei Räder 26 bzw. 28 am Gehäuse 12 gelagert.
An der Unterseite 24 bildet das Gehäuse 12 ein an sich bekanntes und in der Zeichnung nicht dargestelltes Abstützelement in Form eines Stützfußes aus. Über diesen Stützfuß und die Räder 26 und 28 kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 auf einer Aufstellfläche 1 in der in Figur 1 gezeigten aufrechten Stel- lung stehen. Diese aufrechte Stellung kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 sowohl im Betrieb einnehmen, bei dem auf nachfolgend beschriebene Weise eine Flüssigkeitszufuhrleitung und eine Hochdruckleitung an das Hochdruckreinigungsgerät 10 angeschlossen werden, als auch zu Zeiten, in denen das Hochdruckreinigungsgerät nicht in Betrieb ist. Bei der in Figur 1 dargestellten aufrechten Stellung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 handelt es sich demnach um eine Betriebsstellung und eine Ruhestellung desselben.
Auf einem Gehäusesockel 30, der den unteren Teil des Gehäuses 12 bildet, ist ein Pumpaggregat in Form einer Hochdruckpumpe 32 gehalten (Figur 2). Die Hochdruckpumpe 32 ist dabei an einem der linken Seite 18 zugewandten Bereich etwa in der Mitte zwischen der Rückseite 14 und der Vorderseite 16 auf dem Gehäusesockel 30 angeordnet. Sie ist von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor des Hochdruckreinigungsgerätes 10 in bekannter Weise motorisch angetrieben, um eine dem Hochdruckreinigungsgerät 10 zugeführte Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zur Steigerung der Reinigungswirkung unter Druck zu setzen.
Um der Hochdruckpumpe 32 unter Druck zu setzende Flüssigkeit zuzuführen, ist an sie saugseitig eine Saugleitung 34 angeschlossen, beispielsweise durch Anflanschen. Die Saugleitung 34 kann einstückig ausgebildet sein und insbesondere aus einem Kunststoffformteil bestehen. Ausgehend von der Hochdruckpumpe 32 steigt sie relativ zur Aufstellfläche 1 in einem Winkel von ungefähr 60° schräg nach oben an und ist dabei teilweise in eine wannenförmige Vertiefung 40 eingebettet, die durch den Gehäusesockel 30 an der linken Seite 18 oberhalb des linken Rades 26 gebildet wird. Ein der Hochdruckpumpe 32 abgewandtes Ende 36 der Saugleitung 34 ist damit im Bereich einer Ausnehmung 42 positioniert, die durch einen Versatz der linken Seite 18 des Gehäu- ses 12 in Richtung der Mitte des Hochdruckreinigungsgerätes 10 oberhalb des linken Rades 26 gebildet ist.
An ihrem Ende 36 bildet die Saugleitung 34 ein erstes Anschlusselement 44 aus in Form eines Anschlussstutzens 46, an den eine in der Zeichnung nicht dargestellte und an sich bekannte Flüssigkeitszufuhrleitung an das Hochdruckreinigungsgerät 10 lösbar angeschlossen werden kann. Bekanntermaßen ist die Flüssigkeitszufuhrleitung typischerweise als flexible Schlauchleitung ausgebildet.
Flüssigkeit, die der Hochdruckpumpe 32 über den Anschlussstutzen 46 und die Saugleitung 34 zugeführt wird, kann diese über einen Pumpenausgang 48 verlassen. An den Pumpenausgang 48 ist eine Abgabeleitung 50 an die Hochdruckpumpe 32 angeschlossen, die mit einem ersten Abschnitt 52 nahe dem Pumpenausgangs 48 zunächst parallel zur Oberseite des Gehäusesockels 30 verläuft. An den ersten Abschnitt 52 schließt sich ein zweiter Abschnitt an, der in bekannter und in nicht dargestellter Weise Windungen eines in Figur 1 nur ansatzweise zu sehenden Wärmetauschers 54 bildet, mit dem unter Druck stehende Flüssigkeit in der Abgabeleitung 50 zur Steigerung der Reinigungswirkung erhitzt werden kann.
Strömungsabwärts des Wärmetauschers 54 umfasst die Abgabeleitung 50 einen dritten Abschnitt 56, der wiederum ungefähr parallel zur Oberseite des Gehäusesockels 30 verläuft. An ihrem der Hochdruckpumpe 32 abgewandten Ende 58 steigt die Abgabeleitung 50 mit ihrem dritten Abschnitt 56 allerdings nach oben mit einem Winkel von ungefähr 60° schräg zur Aufstellfläche 1 an. Dabei ist sie teilweise in eine Vertiefung 60 eingebettet, die in der Nähe der Vertiefung 40 oberhalb des linken Rades 26 vom Gehäusesockel 30 gebildet wird. Nahe der Rückseite 14 tritt die Abgabeleitung 50 aus dem Gehäuse 12 aus, wobei das Ende 58 ebenfalls im Bereich der Ausnehmung 42 des Gehäuses 12 angeordnet ist.
Das Ende 58 der Abgabeleitung 50 wird gebildet durch ein zweites Anschlusselement 62 in Gestalt eines an sich bekannten Hochdruckanschlusses 64. An den Hochdruckanschluss 64 kann eine in der Zeichnung nicht dargestellte und an sich bekannte Hochdruckleitung lösbar angeschlossen werden, zum Beispiel in Form eines üblicherweise verwendeten Hochdruckschlauches.
Wie bereits erwähnt, verlaufen die Saugleitung 34 und die Abgabeleitung 50 im Bereich ihrer Enden 36 bzw. 58 schräg nach oben in einer von der Aufstellfläche 1 für das Hochdruckreinigungsgerät 10 weg weisenden Richtung. Der Anschlussstutzen 46 und der Hochdruckanschluss 64 sind somit in einer schräg nach oben von der Aufstellfläche 1 weg weisenden Richtung ausgerichtet. Relativ zu einer durch die Aufstellfläche 1 definierten Ebene nehmen sie einen Winkel von ungefähr 50° bis 70° und typischerweise 60° ein. Von der Aufstellfläche 1 sind sie ungefähr 35 cm bis 40 cm beabstandet, wobei sie von der Aufstellfläche 1 näherungsweise denselben Abstand aufweisen.
Obwohl im Fall des Hochdruckreinigungsgerätes 10 die Hochdruckpumpe 32, um einen niedrig gelegenen Schwerpunkt zu erzielen, nahe der Unterseite 24 angeordnet ist, wird durch diese Anordnung des Anschlussstutzens 46 und des Hochdruckanschlusses 64 einem Benutzer das lösbare Verbinden der Flüssigkeitszufuhrleitung und der Hochdruckleitung mit dem Hochdruckreinigungsgerät 10 auf benutzerfreundliche Weise ermöglicht. Die Flüssigkeitszufuhrleitung und die Hochdruckleitung können insbesondere von oben an den Anschlussstutzen 46 bzw. den Hochdruckanschluss 64 angeschlossen werden, wobei aufgrund deren Neigung relativ zur Vertikalen der Benutzer eine natürliche Körperhaltung einnehmen kann. Ohne die Körperhaltung wesentlich zu ändern, kann ein Benutzer die Flüssigkeitszufuhrleitung mit dem Anschlussstutzen 46 verbinden und die Hochdruckleitung mit dem Hochdruckanschluss 64, weil der Anschlussstutzen 46 und der Hochdruckanschluss 64 nahe beieinander an der linken Seite 18 oberhalb des linken Rades 26 angeordnet sind. Dabei weisen sie zum Beispiel einen Abstand von 10 cm bis 15 cm auf. Zugleich ist dieser Abstand ausreichend, damit es der Benutzer nicht als störend empfindet, die Hochdruckleitung an den Hochdruckanschluss 64 anzuschließen, wenn die Flüssigkeitszufuhrleitung bereits an den Anschlussstutzen 46 angeschlossen ist und umgekehrt, weil genügend Bewegungsfreiheit für den Benutzer verbleibt.
Der Zwischenraum zwischen dem Anschlussstutzen 46 und dem Hochdruckanschluss 64 wird auch sinnvoll genutzt, weil sich zwischen den Vertiefungen 40 und 60 eine vom Gehäusesockel 30 gebildete Vertiefung 66 befindet. In die Vertiefung 66 kann ein Zubehörteil für das Hochdruckreinigungsgerät 10 eingesteckt werden, beispielsweise ein Strahlrohr oder eine Düse, wobei auch der aufgrund der Ausnehmung 42 entstandene Raum oberhalb des linken Rades 26 ausgenutzt werden kann.
Als vorteilhaft hat sich beim Hochdruckreinigungsgerät 10 auch erwiesen, dass der Anschlussstutzen 46 und der Hochdruckanschluss 64 näherungsweise parallel zueinander verlaufen. Dies verleiht dem Hochdruckreinigungsgerät 10 zum Einen ein gefälliges Aussehen. Zum Anderen hilft es, mögliche Konflikte zwischen einer Flüssigkeitszufuhrleitung und einer Hochdruckleitung zu vermeiden, insbesondere dann, wenn diese jeweils als flexible Schlauchleitungen ausgebildet sind. Durch die parallele Anordnung des Anschlussstutzens 46 und des Hochdruckanschlusses 64 im Abstand zueinander wird die Gefahr verrin- gert, dass sich die Schlauchleitungen gegenseitig behindern, zum Beispiel verdrillen und/oder verknoten.
Die vorstehend beschriebenen Vorteile beim Anschließen einer Flüssigkeitszufuhrleitung und einer Hochdruckleitung an das Hochdruckreinigungsgerät 10 gelten in entsprechender Weise für deren Lösen vom Hochdruckreinigungsgerät 10, welches jeweils ebenfalls von einem Benutzer auf benutzerfreundliche Weise durchführbar ist.
Wie insbesondere in Figur 2 zu erkennen ist, ragen sowohl der Anschlussstutzen 46 als auch der Hochdruckanschluss 64 nicht über eine Grundfläche des Hochdruckreinigungsgerätes 10 seitlich hinaus. In Projektion auf die Aufstellfläche 1 weisen sie insbesondere einen Abstand von einer seitlichen Begrenzung der Grundfläche von beispielsweise 5 cm bis 15 cm auf, typischerweise ungefähr 10 cm.
Dies ist von Vorteil, weil dadurch die Gefahr verringert wird, dass ein Benutzer unbeabsichtigterweise am Anschlussstutzen 46 und/oder am Hochdruckanschluss 64 anstößt und dadurch das Hochdruckreinigungsgerät 10 beschädigt, sowohl in der Ruhestellung als auch in der Betriebsstellung.
Die Abstände des Anschlussstutzens 46 und des Hochdruckanschlusses 64 von der seitlichen Begrenzung der Grundfläche verringern auch dann die Gefahr einer Beschädigung des Hochdruckreinigungsgerätes 10, wenn am Anschlussstutzen 46 und am Hochdruckanschluss 64 eine Flüssigkeitszufuhrleitung bzw. eine Hochdruckleitung in Form von Schlauchleitungen angeschlossen sind. Diese können beispielsweise in aufgewickeltem Zustand auf der Oberseite 22 des Gehäuses 12 abgelegt werden, wobei sie ausgehend vom Anschlussstutzen 46 bzw. vom Hochdruckanschluss 64 im Bereich der Ausnehmung 42 an- geordnet sind. In diesem Fall ragen auch die Schlauchleitungen nicht über die seitliche Begrenzung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 hinaus. Die Gefahr, dass ein Benutzer unbeabsichtigterweise an den Schlauchleitungen anstößt, wird auf diese Weise verringert.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist in Figur 3 perspektivisch dargestellt und dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 80 belegt. Bauteile und Merkmale des Hochdruckreinigungsgerätes 80, die gleich oder gleichwirkend zu Bauteilen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ausgebildet sind, werden mit denselben Bezugszeichen belegt. Die mit diesen Bauteilen und Merkmalen erzielbaren Vorteile des Hochdruckreinigungsgerätes 10 lassen sich mit dem Hochdruckreinigungsgerät 80 ebenfalls erzielen.
Beim Hochdruckreinigungsgerät 80 wird das der Hochdruckpumpe 32 abgewandte Ende der Abgabeleitung 50 durch einen dritten Abschnitt 82 gebildet, welcher sich an den in der Zeichnung nicht dargestellten zweiten Abschnitt unterhalb des Wärmetauschers 54 anschließt. Er verläuft in vertikaler Richtung und tritt an der Oberseite 22 nahe der linken Seite 18 aus dem Gehäuse 12 aus.
Mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten und dem Wärmetauscher 54 abgewandten Ende tritt der dritte Abschnitt 82 in das Gehäuse 84 einer an der Oberseite 22 angeordneten Schlauchtrommel 86 ein und bildet am Ende einen Hochdruckanschluss aus. Dieser ist in bekannter und deswegen nicht näher erläuterter Weise mit einer Hochdruckleitung 88 in Form eines Hochdruckschlauches 90 verbunden. Der Hochdruckschlauch 90 kann auf die Schlauchtrommel 86 aufgewickelt und an dieser Platz sparend und benutzerfreundlich bevorratet werden. Die Schlauchtrommel 86 ist an einem U-förmigen Hand- habungsgriff 92 gehalten, der sich von der Oberseite 22 in vertikaler Richtung erstreckt und zum Kippen und zum Verfahren des Hochdruckreinigungsgerätes 80 dient.

Claims

PAT E N TA N S P R U C H E
1. Hochdruckreinigungsgerät (10; 80), umfassend ein motorisch antreibbares Pumpaggregat (32), ein erstes Anschlusselement (44) zum lösbaren Verbinden mit einer Flüssigkeitszufuhrleitung, das mit der Saugseite des Pumpaggregats (32) verbunden ist, sowie ein zweites Anschlusselement (62) zum lösbaren Verbinden mit einer Hochdruckleitung (88), das mit der Druckseite des Pumpaggregats (32) verbunden ist, d a d u rch g eken nzeich net, dass das erste Anschlusselement (44) und/oder das zweite Anschlusselement (62) in einer nach oben von einer Aufstellfläche (1) für das Hochdruckreinigungsgerät (10; 80) weg weisenden Richtung ausgerichtet sind.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (44) und/oder das zweite Anschlusselement (62) in einer schräg nach oben von der Aufstellfläche (1) weg weisenden Richtung verlaufen.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (44) und das zweite Anschlusselement (62) ungefähr in demselben Winkel relativ zur Aufstellfläche (1) ausgerichtet sind.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (44) und/oder das zweite Anschlusselement (62) einen Abstand von ungefähr 15 cm oder mehr von der Aufstellfläche (1) aufweisen.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (44) und das zweite Anschlusselement (62) voneinander ungefähr 5 cm bis 20 cm beabstandet sind.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (44) und das zweite Anschlusselement (62) an derselben Seite (18) des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 80) angeordnet sind.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10; 80) ein Gehäuse (12) mit mindestens einer Vertiefung (40, 60) aufweist, in der das erste Anschlusselement (44) und/oder das zweite Anschlusselement (62) angeordnet sind.
8. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vertiefung (40, 60) seitlich am Gehäuse (12) angeordnet ist.
9. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vertiefung (40, 60) oberhalb eines Laufrades (26, 28) des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 80) angeordnet ist.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (44) und/oder das zweite Anschlusselement (62) nicht seitlich über eine Grundfläche des Hochdruckreinigungsgerätes (10; 80) hinaus ragen.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (44) und/oder das zweite Anschlusselement (62) in Projektion auf die Aufstellfläche (1) einen Abstand zu einer seitlichen Begrenzung der Grundfläche von ungefähr 5 cm bis
15 cm aufweisen.
12. Hochdruckreinigungsgerät nach der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (44) mit dem Pumpaggregat (32) über eine Saugleitung (34) verbunden ist und/oder dass das zweite Anschlusselement (62) mit dem Pumpaggregat (32) über eine Abgabeleitung (50) verbunden ist.
13. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (34) zumindest mit einem sich an das erste Anschlusselement (44) anschließenden Abschnitt und/oder dass die Abgabeleitung (50) zumindest mit einem sich an das zweite Anschlusselement (62) anschließenden Abschnitt in einer nach unten auf die Aufstellfläche (1) weisenden Richtung verläuft.
14. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (34) und/oder die Abgabeleitung (50) einstückig ausgebildet sind.
15. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10; 80) als beheizbares Hochdruckreinigungsgerät (10; 80) ausgebildet ist mit einem Wärmetauscher (54) zum Erhitzen der Flüssigkeit in der Abgabeleitung (50).
16. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (80) eine Trommel (86) zum Aufnehmen eines die Hochdruckleitung (88) ausbildenden Hochdruckschlauches (90) umfasst.
PCT/EP2009/059650 2009-07-27 2009-07-27 Hochdruckreinigungsgerät WO2011012151A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09781114.5A EP2459325B1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Hochdruckreinigungsgerät
PCT/EP2009/059650 WO2011012151A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Hochdruckreinigungsgerät
CN200980160666.0A CN102470400B (zh) 2009-07-27 2009-07-27 高压清洁设备
US13/352,454 US9033258B2 (en) 2009-07-27 2012-01-18 High-pressure cleaning apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/059650 WO2011012151A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Hochdruckreinigungsgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/352,454 Continuation US9033258B2 (en) 2009-07-27 2012-01-18 High-pressure cleaning apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011012151A1 true WO2011012151A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42045286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059650 WO2011012151A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9033258B2 (de)
EP (1) EP2459325B1 (de)
CN (1) CN102470400B (de)
WO (1) WO2011012151A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014000823A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
EP2866952B1 (de) * 2012-06-29 2018-11-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016066209A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems
EP3229984B1 (de) * 2014-12-12 2021-02-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
USD771222S1 (en) * 2015-06-22 2016-11-08 Graco Minnesota Inc. Protective coatings sprayer
USD769414S1 (en) * 2015-07-21 2016-10-18 Graco Minnesota Inc. Protective coatings sprayer
USD797888S1 (en) * 2015-12-02 2017-09-19 Oase Gmbh Water-purifying apparatus
USD796628S1 (en) * 2016-05-27 2017-09-05 Unger Marketing International, Llc Water conditioning device
CN109759373A (zh) * 2017-11-09 2019-05-17 苏州宝时得电动工具有限公司 多功能清洗机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575348A (en) 1968-09-09 1971-04-20 Lincoln Mfg Co Device for washing and rinsing
EP0813917A2 (de) 1996-06-18 1997-12-29 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Hochdruckreiniger mit Tragegriff und Zubehöraufnahme
DE102005009311A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
US20060275146A1 (en) * 2005-05-17 2006-12-07 U.S. Products Cleaning apparatus
EP2113313A2 (de) * 2008-05-03 2009-11-04 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreiniger mit einem integrierten Textilflachschlauch

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518323A (en) 1983-07-25 1985-05-21 Copeland Corporation Hermetic refrigeration compressor
DE3347307A1 (de) 1983-12-28 1985-07-11 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Plungerpumpe
DE4106955A1 (de) 1991-03-05 1992-09-10 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
IT1274409B (it) 1994-05-03 1997-07-17 Elektra Beckum Ag Dispositivo di pulitura ad alta pressione con un peso particolarmente ridotto
US5722239A (en) 1994-09-29 1998-03-03 Stirling Thermal Motors, Inc. Stirling engine
US5752661A (en) * 1995-07-10 1998-05-19 Lewis; Kit R. Motorized pump backpack liquid sprayer
US5653584A (en) 1995-07-13 1997-08-05 Officine Meccaniche Faip S.R.L. Motor/pump mounting arrangement for a vertically mounting high pressure water pump
IT1278540B1 (it) 1995-12-20 1997-11-24 Faip S R L Off Mec Pompa per acqua ad alta pressione
DE29604364U1 (de) 1996-03-09 1997-07-10 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
US5836846A (en) 1996-08-28 1998-11-17 Stirling Thermal Motors, Inc. Electric swashplate actuator for stirling engine
DE29723942U1 (de) 1997-07-03 1999-07-15 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
IT1294447B1 (it) 1997-07-09 1999-03-24 Annovi E Reverberi S R L Sistema di lubrificazione delle pompe per liquidi ad alta pressione con cilindri ad assi verticali
US6092998A (en) 1998-03-20 2000-07-25 Devilbiss Air Power Company Pump for a pressure washer
DE29811966U1 (de) 1998-07-04 1998-10-29 Wap Reinigungssysteme Taumelscheibenpumpe
DE29813978U1 (de) 1998-08-05 1998-10-01 Kaercher Gmbh & Co Alfred Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
ITRE20020023U1 (it) 2002-07-25 2004-01-26 Annovi Reverberi Spa Dispositivo per la lavorazione della pressione del fluido erogato da una idropulitrice
DE20213001U1 (de) 2002-08-24 2002-11-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575348A (en) 1968-09-09 1971-04-20 Lincoln Mfg Co Device for washing and rinsing
EP0813917A2 (de) 1996-06-18 1997-12-29 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Hochdruckreiniger mit Tragegriff und Zubehöraufnahme
DE102005009311A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
US20060275146A1 (en) * 2005-05-17 2006-12-07 U.S. Products Cleaning apparatus
EP2113313A2 (de) * 2008-05-03 2009-11-04 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreiniger mit einem integrierten Textilflachschlauch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014000823A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
EP2866952B1 (de) * 2012-06-29 2018-11-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20120189471A1 (en) 2012-07-26
CN102470400A (zh) 2012-05-23
US9033258B2 (en) 2015-05-19
EP2459325A1 (de) 2012-06-06
EP2459325B1 (de) 2015-02-25
CN102470400B (zh) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459325B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE60316560T2 (de) Kaffeemaschine für espresso mit abnehmbaren wassertank
DE102010007143A1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schäumvorrichtung und Mitteln zum Reinigen der Schäumvorrichtung und einer Milchansaugleitung sowie Verfahren zum Spülen der Milchansaugleitung
DE102012016398B4 (de) Düseneinrichtung für einen Sprüharm einer Geschirrspülmaschine
EP2131969B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2012016848A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE4143413C2 (de) Hochdruck-Reiniger
DE102011055668B4 (de) Handsauger
EP2501940A1 (de) Gartenpumpe mit röhren-ablage
EP1527827A2 (de) Dampfreinigungsgerät
EP2949253B1 (de) SAUGFUß FÜR EINE BODENREINIGUNGSMASCHINE
EP3849716B1 (de) Beheizbares hochdruckreinigungsgerät
EP1954867B1 (de) Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung
EP2201886A1 (de) Spülgutträger mit einem Anschlussstück für schlauchförmiges Reinigungsgut
DE4138451C2 (de) Hochdruck-Reiniger
DE3418339C2 (de) Behälteranordnung für landwirtschaftliche Spritzgeräte
EP2558223B1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE102017010121A1 (de) Düseneinrichtung für einen Springbrunnen sowie Springbrunnen
EP2656769A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
WO2024104570A1 (de) Druckreinigungssystem
EP0544072A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen und Dosieren von Reinigungsmitteln
WO2016008543A1 (de) Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung
EP3025624B1 (de) Kaffeeautomat
EP3229984B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202012100563U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980160666.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781114

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781114

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE