EP2558223B1 - Dampfreinigungsgerät - Google Patents

Dampfreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2558223B1
EP2558223B1 EP10713664.0A EP10713664A EP2558223B1 EP 2558223 B1 EP2558223 B1 EP 2558223B1 EP 10713664 A EP10713664 A EP 10713664A EP 2558223 B1 EP2558223 B1 EP 2558223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
cleaning apparatus
accordance
steam cleaning
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10713664.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2558223A1 (de
Inventor
Jochen Engele
Martin Schmidgall
Tobias Dux
Michael SCHÖNEWALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2558223A1 publication Critical patent/EP2558223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2558223B1 publication Critical patent/EP2558223B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4086Arrangements for steam generation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Definitions

  • the invention relates to a steam cleaning device having the features of the preamble of claim 1.
  • Such steam cleaning devices are used for cleaning a wide variety of surfaces, in particular for cleaning hard surfaces used. They comprise an electrically heatable steam boiler for evaporating a liquid cleaning agent, in particular for evaporating water. The generated steam can be applied to the surface to be cleaned, for example on a floor surface.
  • the steam boiler has a safety valve that opens when an inadmissibly high vapor pressure is formed within the boiler.
  • limescale deposits in the boiler unless the steam cleaner is operated with distilled water.
  • this usually has a maintenance opening, which is closed by a maintenance closure during normal operation of the steam cleaning device.
  • the maintenance lock can be released by the user so that they can pour out the liquid in the boiler and fill the boiler with a descaling solution.
  • the descaling solution then usually remains in the boiler for some time to dissolve the lime in the boiler, and then the descaling solution is recirculated through the service hole.
  • the maintenance opening can then be closed again by the user by means of the maintenance closure, so that the steam cleaning device can then be operated again to clean a surface.
  • Object of the present invention is to provide a steam cleaning device of the type mentioned in such a way that the risk of impairment of the user when opening the safety valve is reduced and the handling of the steam cleaning device is simplified.
  • the safety valve is integrated into the maintenance lock, with the aid of which the maintenance opening of the steam boiler is closed during normal operation of the steam cleaning device. If an impermissibly high pressure builds up in the steam boiler in the event of a malfunction, the steam can escape via the safety valve.
  • the safety valve integrated in the maintenance lock is covered by a cover element. The cover thus reduces direct contact of the user with the steam exiting via the safety valve and the hot liquid droplets entrained by the steam.
  • the cover member between a maintenance lock and thus the safety valve covering the closed position and a maintenance lock releasing the safety valve release position is movable back and forth.
  • the cover can be moved to its release position, so that then the maintenance lock can be solved by the maintenance opening.
  • the steam cleaning device according to the invention is thus characterized on the one hand by simple handling, on the other hand it is ensured that steam escaping via the safety valve and entrained liquid droplets in the event of a fault can not reach the user directly.
  • the cover element is held movably on the housing. It may be held displaceably on the housing, for example, so that it is displaced back and forth between its closed position and its release position can be.
  • the housing can form a guide receiving the cover element.
  • the cover is pivotally mounted on the housing. It can be pivoted back and forth between its closed position and its release position.
  • a pivotable mounting of the cover on the housing can be realized inexpensively and the handling of a pivotally mounted on the housing cover designed for the user very easy.
  • the housing has a first recess, in which the maintenance closure is arranged and which can be covered by the cover.
  • the first recess may be designed in the manner of a depression or pocket, which is preferably arranged on the upper side of the housing.
  • the first recess is closed in the closed position of the cover by the cover.
  • the maintenance lock is easily accessible to the user. For this purpose, it is only necessary to move the cover in its release position.
  • a Dampfentschreibsraumes which at least partially surrounds the maintenance closure, has the advantage that in case of failure at an inadmissibly high pressure within the boiler via the safety valve leaking steam can relax in the adjoining the safety valve Dampfentschreibsraum.
  • the risk of an impairment of the user by the exiting steam is kept particularly low.
  • the liquid droplets entrained by the steam can be deposited on the wall of the vapor-release space.
  • the exiting steam can be cooled by contact with the walls of the Dampfentschreibsraumes. At least a portion of the exiting steam can therefore condense in the steam expansion space, the condensate can be deposited on the walls of the vapor release space.
  • the cover element releases a steam outlet opening in its closed position, via which steam can escape in a horizontal direction from the steam expansion space after the safety valve has been opened.
  • Steam exiting via the safety valve first enters the steam release room. A portion of the vapor may condense and settle within the vapor release space. A remaining part of the steam can flow out of the steam expansion space via the steam outlet opening in the horizontal direction.
  • the outflowing steam can be deflected on the wall of Dampfentschreibsraumes. This increases the deposition rate of the steam.
  • the steam flowing out of the vapor-release space leaves the vapor-release space in the horizontal direction.
  • the danger is extremely low that the user with the outflowing Steam or entrained liquid droplets comes into contact.
  • the cross-sectional area of the steam outlet opening is favorably at least as large as the opening cross-section of the safety valve.
  • the provision of a relatively large cross-sectional area for the steam outlet opening has the consequence that the steam flowing out via the steam outlet opening has a comparatively low flow velocity. As a result, the risk of impairment of the user can be further reduced.
  • the opening cross section of the safety valve may be, for example, 20 mm 2 .
  • the cross-sectional area of the steam outlet opening is preferably a multiple of the opening cross-section of the safety valve, for example 1,500 mm 2 .
  • the cross-sectional area of the steam outlet opening is at least 200 mm 2 .
  • the steam cleaning device comprises a receiving space, which is in flow communication via the steam outlet opening with the Dampfentsciencesraum.
  • Steam which flows in the event of a fault via the safety valve in the Dampfentschreibsraum, can leave this via the steam outlet opening.
  • the steam can then be absorbed by the receiving space of the steam cleaning device.
  • Within the receiving space it can undergo further cooling, wherein at least a portion of the vapor condenses and entrained liquid droplets largely deposit on the wall of the receiving space.
  • the receiving space can be arranged within the housing. However, it can also be provided that the receiving space is formed by a recess of the housing.
  • the depression can be designed in the manner of a depression or pocket.
  • the housing has a first depression which can be covered by the covering element and in which the maintenance closure is arranged, and a second depression adjoining the first depression, which forms the receiving space.
  • the first recess is covered during normal operation of the steam cleaning device by the cover, which assumes its closed position.
  • the second recess may be accessible to the user during normal operation of the steam cleaner.
  • first recess merges via a sloping step into the second depression.
  • the first recess forms the Dampfentschreibsraum, which is in flow communication via the steam outlet opening with the receiving space formed by the second recess.
  • the sloping step between the first recess and the second recess has the advantage that the second recess has a greater depth than the first recess and thereby can form a plenum for vapor entrained liquid droplets as well as condensate, which is on the wall of the second recess separates.
  • the receiving space can not serve to absorb in case of failure via the safety valve leaking steam, but in an advantageous embodiment of the invention, the receiving space forms a storage compartment for stowing a cable, a hose and / or one or more accessories of the steam cleaning device, if the steam cleaner is not in operation.
  • the storage compartment can be open on at least one side. It can be provided, for example, that the user can stow a mains cable of the steam cleaning device in the storage compartment when the steam cleaning device is out of operation.
  • the power cord can be connected to an external power supply. In times when the steam cleaner is not in use, the power cord can be stored in the storage compartment.
  • the storage compartment can For this purpose, in particular be accessible to the user at the top of the housing of the steam cleaning device.
  • the user can dissolve the maintenance lock to decalcify the boiler. Liquid that is still in the boiler, the user can then pour out through the maintenance opening. He can then add a descaling solution to the steam boiler, which he can then dispense again after descaling through the maintenance opening. Pouring a liquid from the boiler via the maintenance opening is facilitated in an advantageous embodiment of the invention in that the cover in its release position forms a release aid for dumping a liquid from the boiler after opening the maintenance lock.
  • the cover element additionally also has the function of simplifying the pouring out of a liquid from the steam boiler via the maintenance opening. For this purpose, the cover element forms a release aid in its release position. This simplifies the pouring of the liquid to the user.
  • the cover element forms a protruding over the housing groove in its release position.
  • a liquid can be distributed in a particularly simple manner from the steam boiler via the maintenance opening.
  • the channel tapers in the delivery direction, d. H. in the direction of the maintenance opening facing away.
  • a generally designated by the reference numeral 10 portable steam cleaning device is shown schematically with a housing 12 having a carrying handle 16 on its upper side 14.
  • a hose connection 20 is arranged, to which a steam discharge hose 22 can be connected.
  • a steam discharge nozzle can be connected in the usual way.
  • a rigid extension tube can be connected to the free end of the steam discharge hose 22, to which in turn a steam discharge nozzle, in particular a floor nozzle, can be connected.
  • Such extension tubes and vapor delivery nozzles are known per se to those skilled in the art.
  • a liquid tank 24 is arranged on the housing 12, which is detachable from the housing 12 and can be filled with a cleaning liquid, preferably with water. How out FIG. 4 clear
  • the housing 12 surrounds an electrically heatable steam boiler 26, which is connected to the liquid tank 24 via an input line 28. In the input line 28, a pump 30 is connected, can be promoted via the cleaning liquid from the liquid tank 24 into the boiler 26. Via an outlet line 32, the steam boiler 26 is in flow communication with the hose connection 20. Within the boiler 26, the liquid provided by the liquid tank 24 can be evaporated and the steam can then be directed via the hose connection 20 and the steam discharge hose 22 connected thereto to a surface to be cleaned, in particular to a bottom surface.
  • the boiler 26 has an in FIG. 4 shown maintenance opening 34 which can be closed by means of a maintenance closure 36.
  • a safety valve 38 is integrated in the maintenance lock. Should an impermissibly high vapor pressure develop in the event of a fault within the steam boiler 26, then the safety valve 38 opens, so that the pressure in the steam boiler 26 can be reduced. In this case, steam can escape via the safety valve 38 from the steam boiler 26.
  • the maintenance opening 34 is arranged at the free end of an integrally connected to the steam boiler 26 pipe socket 40, which projects with its free end into an outlet opening 42 of the housing.
  • the outlet opening 42 is arranged on a bottom wall 44 of a first depression 46 formed in the housing 12 on its upper side 14.
  • the bottom wall 44 of the first recess 46 merges via a sloping step 48 into a bottom wall 50 of a second depression 52, which faces away from the first depression 46 of the end face 18.
  • the first recess 46 is designed like the second recess 52 in the manner of a trough or pocket and is accessible on the upper side 14 of the housing 12 for the user.
  • the first recess 46 is covered by a cover in the form of a flap 54 which between their in the FIGS. 1 . 2 and 3 shown closed position and their in the FIGS. 4 and 5 shown Release position is pivoted back and forth in the first recess 46 is mounted.
  • the closure flap 54 comprises a cover 56 which, in the closed position of the closure flap 54, covers the first depression 46 and is integrated into the outer contour of the housing 12.
  • the cover 56 is in the closed position of the closure flap 54 with a top wall 58 of the housing 12. This is in particular from the Figures 2 and 3 clear.
  • the rear wall 60 terminates at a distance from the bottom wall 44, so that a steam outlet opening 62 extends between the rear wall 60 and the bottom wall 44 in the closed position of the closure flap 54.
  • the closure flap 54 has a first side wall 66 and a second side wall 68.
  • the two side walls 66 and 68 are integrally connected to both the lid 56 and the rear wall 60 and form in combination with the lid 56 and the rear wall 60 a discharge chute 70 from. This is especially true FIG. 5 clearly and will be explained in more detail below.
  • the housing 12 has a cable passage 74, which is penetrated by a power cable 76.
  • the steam cleaning device 10 can be connected to an external power supply.
  • the liquid tank 24 can be filled with a cleaning liquid, for example with water.
  • the cleaning liquid can be pumped into the steam boiler 26, if necessary. Within the boiler 26, the liquid can then be evaporated, and the steam can be directed via the steam discharge hose 22 to the surface to be cleaned. Should be due to a malfunction within the boiler 26 a form impermissibly high vapor pressure, so opens the safety valve integrated in the maintenance lock 36. About the safety valve 38 can then escape from the steam boiler 26 steam. This is in FIG. 3 shown. With the exiting steam and hot liquid droplets are entrained.
  • a vapor release space 78 extending within the first recess 46 between its bottom wall 44 and the closure flap 54, which during normal operation of the steam cleaner 10 covers the safety valve 38 together with the maintenance closure 36.
  • Within the Dampfentsciencesraumes 78 condenses a portion of the exiting steam when hitting the wall of the first recess 46 or when hitting the lid 56 and the rear wall 60.
  • a remaining part of the steam flows in the horizontal direction via the steam outlet opening 62 in the second recess 52nd
  • a large part of the entrained liquid droplets have lost their kinetic energy due to the deflection occurring in the vapor release space 78 so far that it sinks within the second recess 52 onto the bottom wall 50 thereof.
  • the steam flowing into the second recess 52 partially condenses in the second recess 52. A remaining part of the steam escapes upwards from the second recess 52 after a further deflection. However, the steam exiting from the second recess 52 has due to the deflections that have occurred and due to contact with the wall of the second recess 52 and / or the wall of the first recess 46 lost much of its energy and was cooled considerably.
  • the user first disconnects the power cable 76 from the external power supply and then allows the steam cleaner 10 to cool. He can then the flap 54 of hers in the FIGS. 1 to 3 shown closed position in the in the FIGS. 4 and 5 pivot shown release position. In this case, the closure flap 54 releases the first depression 46 and thus also the maintenance closure 36. The user can then release the maintenance lock 36 with the integrated safety valve 38 from the service opening 34. Liquid that may still be in the boiler 26, the user can spill over the maintenance opening 34.
  • the pouring out of the liquid is made easier for the user by the fact that the closure flap 54 in its release position forms a dispensing aid in the form of the dispensing channel 70 projecting beyond the housing 12 FIG. 5 becomes clear, the discharge chute 70 tapers in the discharge opening 34 facing away from the maintenance opening. The user can therefore still distribute liquid in the boiler 26 in a simple manner by means of the discharge chute 70. In this case, virtually no liquid enters the second recess 52, since it is covered by the closure flap 54 in the release position of the closure flap 54.
  • the user may fill a descaling solution via the service opening 34 in the boiler 26.
  • the descaling solution may then remain in the boiler 26 for some time to dissolve deposited lime.
  • the descaling solution can then be poured out of the steam boiler 26 via the maintenance opening 34 and the discharge chute 70.
  • the user can then close the maintenance opening 34 by means of the maintenance closure 36, in order then to put the steam cleaning appliance 10 into operation again.
  • the second recess 52 serves as a storage compartment, in which the user can stow the power cable 76, for example.
  • the steam cleaning device 10 is characterized by easy handling, in particular when descaling the steam boiler 26. In addition, there is virtually no risk that the user in the event of a malfunction with the exiting via the safety valve 38 steam or entrained by the vapor liquid droplets in contact.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dampfreinigungsgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
  • Derartige Dampfreinigungsgeräte kommen zur Reinigung unterschiedlichster Flächen, insbesondere zur Reinigung von Hartflächen, zum Einsatz. Sie umfassen einen elektrisch beheizbaren Dampfkessel zum Verdampfen eines flüssigen Reinigungsmittels, insbesondere zum Verdampfen von Wasser. Der erzeugte Dampf kann auf die zu reinigende Fläche, beispielsweise auf eine Bodenfläche, aufgebracht werden.
  • Aus Sicherheitsgründen weist der Dampfkessel ein Sicherheitsventil auf, das öffnet, wenn sich innerhalb des Dampfkessels ein unzulässig hoher Dampfdruck ausbildet.
  • Während des Betriebes des Dampfreinigungsgerätes lagert sich im Dampfkessel Kalk ab, sofern das Dampfreinigungsgerät nicht mit destilliertem Wasser betrieben wird. Zur Entkalkung des Dampfkessels weist dieser üblicherweise eine Wartungsöffnung auf, die während des Normalbetriebes des Dampfreinigungsgerätes von einem Wartungsverschluss verschlossen ist. Der Wartungsverschluss kann vom Benutzer gelöst werden, so dass er die im Dampfkessel befindliche Flüssigkeit ausgießen und den Dampfkessel mit einer Entkalkerlösung befüllen kann. Die Entkalkerlösung verbleibt dann üblicherweise für einige Zeit im Dampfkessel, um den im Dampfkessel befindlichen Kalk zu lösen, und anschließend wird die Entkalkerlösung über die Wartungsöffnung wieder ausgegossen. Die Wartungsöffnung kann dann vom Benutzer mittels des Wartungsverschlusses wieder verschlossen werden, so dass das Dampfreinigungsgerät anschließend wieder zur Reinigung einer Fläche betrieben werden kann.
  • Aus der US-Patentanmeldung US 2005/0102789 A1 ist ein Dampfreinigungsgerät bekannt, bei dem das Sicherheitsventil innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Dies hat zur Folge, dass im Falle einer Störung bei einem unzulässig hohen Dampfdruck innerhalb des Dampfkessels der über das Sicherheitsventil austretende Dampf ebenso wie vom Dampf mitgerissene Flüssigkeitströpfchen sich innerhalb des Gehäuses verteilen. Sie können dabei mit stromführenden Teilen in Kontakt kommen.
  • Es sind auch Dampfreinigungsgeräte bekannt ( US 2003/0024574 A1 ), bei denen das Sicherheitsventil in einen lösbaren Wartungsverschluss des Dampfkessels integriert ist und aus dem Gehäuse an dessen Oberseite hervorsteht. Im Falle einer Störung kann über das Sicherheitsventil austretender Dampf ebenso wie vom Dampf mitgerissene Flüssigkeitströpfchen an den vom Gehäuse umgebenen Außenraum des Dampfreinigungsgerätes abgegeben werden. Die Gefahr, dass der Dampf oder die mitgerissenen Flüssigkeitströpfchen mit stromführenden Teilen in Kontakt gelangen, ist dadurch gering. Es besteht allerdings die Gefahr, dass der austretende Dampf sowie die mitgerissenen heißen Flüssigkeitströpfchen den Benutzer beeinträchtigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dampfreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Gefahr einer Beeinträchtigung des Benutzers beim Öffnen des Sicherheitsventiles vermindert und die Handhabung des Dampfreinigungsgerätes vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Dampfreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Sicherheitsventil von einem Abdeckelement abdeckbar ist, das zwischen einer den Wartungsverschluss abdeckenden
  • Schließstellung und einer den Wartungsverschluss freigebenden Freigabestellung hin und her bewegbar ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Dampfreinigungsgerät ist das Sicherheitsventil in den Wartungsverschluss integriert, mit dessen Hilfe die Wartungsöffnung des Dampfkessels im normalen Betrieb des Dampfreinigungsgerätes verschlossen ist. Sollte sich im Falle einer Störung ein unzulässig hoher Druck im Dampfkessel ausbilden, so kann der Dampf über das Sicherheitsventil nach außen treten. Zum Schutz des Benutzers ist das in den Wartungsverschluss integrierte Sicherheitsventil von einem Abdeckelement abgedeckt. Das Abdeckelement vermindert somit einen direkten Kontakt des Benutzers mit dem über das Sicherheitsventil austretenden Dampf und den vom Dampf mitgerissenen heißen Flüssigkeitströpfchen.
  • Um sicherzustellen, dass der Wartungsverschluss zum Entkalken des Dampfkessels für den Benutzer zugänglich ist, ist das Abdeckelement zwischen einer den Wartungsverschluss und damit auch das Sicherheitsventil abdeckenden Schließstellung und einer den Wartungsverschluss mitsamt dem Sicherheitsventil freigebenden Freigabestellung hin und her bewegbar. Zum Entkalken des Dampfkessels kann das Abdeckelement in seine Freigabestellung bewegt werden, so dass dann der Wartungsverschluss von der Wartungsöffnung gelöst werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Dampfreinigungsgerät zeichnet sich somit zum einen durch eine einfache Handhabung aus, zum anderen ist sichergestellt, dass über das Sicherheitsventil im Falle einer Störung austretender Dampf und mitgerissene Flüssigkeitströpfchen nicht unmittelbar zum Benutzer gelangen können.
  • Günstig ist es, wenn das Abdeckelement am Gehäuse beweglich gehalten ist. Es kann beispielsweise am Gehäuse verschiebbar gehalten sein, so dass es zwischen seiner Schließstellung und seiner Freigabestellung hin und her verschoben werden kann. Das Gehäuse kann hierzu eine das Abdeckelement aufnehmende Führung ausbilden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Abdeckelement am Gehäuse verschwenkbar gelagert ist. Es kann zwischen seiner Schließstellung und seiner Freigabestellung hin und her verschwenkt werden. Eine verschwenkbare Lagerung des Abdeckelements am Gehäuse lässt sich kostengünstig realisieren und die Handhabung eines verschwenkbar am Gehäuse gelagerten Abdeckelements gestaltet sich für den Benutzer sehr einfach.
  • Von besonderem Vorteil insbesondere auch für eine ansprechende Formgebung des Gehäuses ist es, wenn das Abdeckelement in seiner Schließstellung in die Außenkontur des Gehäuses integriert ist. Das Abdeckelement schmiegt sich bei einer derartigen Ausgestaltung in seiner Schließstellung an die Außenkontur des Gehäuses an. Dies hat eine besonders ansprechende Ausgestaltung des Dampfreinigungsgerätes zur Folge. Weder das Abdeckelement noch das Sicherheitsventil und der Wartungsverschluss stehen bei einer derartigen Ausgestaltung aus dem Gehäuse hervor. Vielmehr fügen sie sich in das Gehäuse ein, indem sie von dem an die Außenkontur des Gehäuses angepassten Abdeckelement abgedeckt werden. Auch die Gefahr einer Beschädigung des Wartungsverschlusses und des Sicherheitsventiles wird dadurch besonders gering gehalten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dampfreinigungsgerätes weist das Gehäuse eine erste Vertiefung auf, in der der Wartungsverschluss angeordnet ist und die vom Abdeckelement abdeckbar ist. Die erste Vertiefung kann nach Art einer Mulde oder Tasche ausgestaltet sein, die vorzugsweise an der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist. Die erste Vertiefung wird in der Schließstellung des Abdeckelements vom Abdeckelement verschlossen. In der ersten Vertiefung ist der Wartungsverschluss für den Benutzer auf einfache Weise zugänglich. Hierzu ist es lediglich erforderlich, das Abdeckelement in seine Freigabestellung zu bewegen.
  • Günstig ist es, wenn das Abdeckelement in seiner Schließstellung einen Abstand zum Wartungsverschluss einnimmt, wobei sich zwischen dem Abdeckelement und dem Wartungsverschluss ein Dampfentspannungsraum erstreckt. Die Bereitstellung eines Dampfentspannungsraumes, der den Wartungsverschluss zumindest teilweise umgibt, hat den Vorteil, dass der im Falle einer Störung bei einem unzulässig hohen Druck innerhalb des Dampfkessels über das Sicherheitsventil austretende Dampf sich in dem an das Sicherheitsventil anschließenden Dampfentspannungsraum entspannen kann. Die Gefahr einer Beeinträchtigung des Benutzers durch den austretenden Dampf wird dadurch besonders gering gehalten. Vom Dampf mitgerissene Flüssigkeitströpfchen können sich an der Wand des Dampfentspannungsraumes abscheiden. Innerhalb des Dampfentspannungsraumes kann der austretende Dampf gekühlt werden durch Kontakt mit den Wänden des Dampfentspannungsraumes. Zu- ' mindest ein Teil des austretenden Dampfes kann daher im Dampfentspannungsraum kondensieren, das Kondensat kann sich an den Wänden des Dampfentspannungsraumes abscheiden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Abdeckelement in seiner Schließstellung eine Dampfaustrittsöffnung freigibt, über die nach Öffnen des Sicherheitsventiles Dampf in horizontaler Richtung aus dem Dampfentspannungsraum entweichen kann. Über das Sicherheitsventil austretender Dampf gelangt zunächst in den Dampfentspannungsraum. Ein Teil des Dampfes kann innerhalb des Dampfentspannungsraumes kondensieren und sich darin abscheiden. Ein restlicher Teil des Dampfes kann über die Dampfaustrittsöffnung in horizontaler Richtung aus dem Dampfentspannungsraum herausströmen. Innerhalb des Dampfentspannungsraumes kann der ausströmende Dampf eine Umlenkung erfahren an der Wand des Dampfentspannungsraumes. Dies erhöht die Abscheiderate des Dampfes. Der aus dem Dampfentspannungsraum herausströmende Dampf verlässt den Dampfentspannungsraum in horizontaler Richtung. Damit ist die Gefahr äußerst gering, dass der Benutzer mit dem ausströmenden Dampf oder mitgerissenen Flüssigkeitströpfchen in Kontakt gelangt.
  • Die Querschnittsfläche der Dampfaustrittsöffnung ist günstigerweise mindestens so groß wie der Öffnungsquerschnitt des Sicherheitsventils. Die Bereitstellung einer verhältnismäßig großen Querschnittsfläche für die Dampfaustrittsöffnung hat zur Folge, dass der über die Dampfaustrittsöffnung herausströmende Dampf eine verhältnismäßig geringe Strömungsgeschwindigkeit aufweist. Dadurch kann die Gefahr einer Beeinträchtigung des Benutzers weiter vermindert werden. Der Öffnungsquerschnitt des Sicherheitsventils kann beispielsweise 20 mm2 betragen. Die Querschnittsfläche der Dampfaustrittsöffnung beträgt vorzugsweise ein Mehrfaches des Öffnungsquerschnitts des Sicherheitsventils, zum Beispiel 1.500 mm2.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Querschnittsfläche der Dampfaustrittsöffnung mindestens 200 mm2 beträgt.
  • Vorzugsweise umfasst das Dampfreinigungsgerät einen Aufnahmeraum, der über die Dampfaustrittsöffnung mit dem Dampfentspannungsraum in Strömungsverbindung steht. Dampf, der im Falle einer Störung über das Sicherheitsventil in den Dampfentspannungsraum einströmt, kann diesen über die Dampfaustrittsöffnung verlassen. Der Dampf kann anschließend vom Aufnahmeraum des Dampfreinigungsgerätes aufgenommen werden. Innerhalb des Aufnahmeraumes kann er eine weitere Abkühlung erfahren, wobei zumindest ein Teil des Dampfes kondensiert und mitgerissene Flüssigkeitströpfchen sich größtenteils an der Wand des Aufnahmeraumes abscheiden.
  • Der Aufnahmeraum kann innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum von einer Vertiefung des Gehäuses gebildet wird. Die Vertiefung kann nach Art einer Mulde oder Tasche ausgestaltet sein.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Gehäuse eine erste Vertiefung aufweist, die vom Abdeckelement abdeckbar ist und in der der Wartungsverschluss angeordnet ist, sowie eine sich an die erste Vertiefung anschließende zweite Vertiefung, die den Aufnahmeraum ausbildet. Die erste Vertiefung wird während des Normalbetriebes des Dampfreinigungsgerätes vom Abdeckelement abgedeckt, das seine Schließstellung einnimmt. Die zweite Vertiefung kann während des Normalbetriebes des Dampfreinigungsgerätes für den Benutzer zugänglich sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn die erste Vertiefung über eine abfallende Stufe in die zweite Vertiefung übergeht. Die erste Vertiefung bildet den Dampfentspannungsraum aus, der über die Dampfaustrittsöffnung mit dem von der zweiten Vertiefung gebildeten Aufnahmeraum in Strömungsverbindung steht. Die abfallende Stufe zwischen der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung hat den Vorteil, dass die zweite Vertiefung eine größere Tiefe aufweist als die erste Vertiefung und dadurch einen Sammelraum ausbilden kann für vom Dampf mitgerissene Flüssigkeitströpfchen sowie für Kondensat, das sich an der Wand der zweiten Vertiefung abscheidet.
  • Der Aufnahmeraum kann nicht zur dazu dienen, im Falle einer Störung über das Sicherheitsventil austretenden Dampf aufzunehmen, sondern bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bildet der Aufnahmeraum ein Staufach aus zum Verstauen eines Kabels, eines Schlauches und/oder eines oder mehrerer Zubehörteile des Dampfreinigungsgerätes, wenn das Dampfreinigungsgerät nicht in Betrieb ist. Hierzu kann das Staufach an mindestens einer Seite offen sein. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Benutzer im Staufach ein Netzkabel des Dampfreinigungsgerätes verstauen kann, wenn das Dampfreinigungsgerät außer Betrieb ist. Im Betrieb des Dampfreinigungsgerätes kann das Netzkabel an eine externe Spannungsversorgung angeschlossen werden. In Zeiten, in denen das Dampfreinigungsgerät nicht in Betrieb ist, kann das Netzkabel im Staufach verstaut werden. Das Staufach kann hierzu insbesondere an der Oberseite des Gehäuses des Dampfreinigungsgerätes für den Benutzer zugänglich sein.
  • Wie bereits erläutert, kann der Benutzer zum Entkalken des Dampfkessels den Wartungsverschluss lösen. Flüssigkeit, die sich noch im Dampfkessel befindet, kann der Benutzer dann über die Wartungsöffnung ausschütten. Anschließend kann er eine Entkalkerlösung in den Dampfkessel einfüllen, die er dann nach erfolgter Entkalkung über die Wartungsöffnung wieder ausschütten kann. Das Ausschütten einer Flüssigkeit aus dem Dampfkessel über die Wartungsöffnung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erleichtert, dass das Abdeckelement in seiner Freigabestellung eine Ausschütthilfe ausbildet zum Ausschütten einer Flüssigkeit aus dem Dampfkessel nach Öffnen des Wartungsverschlusses. Zusätzlich zu seiner Funktion, eine Beeinträchtigung des Benutzers durch ausströmenden Dampf zu vermeiden, weist das Abdeckelement bei einer derartigen Ausgestaltung des Dampfreinigungsgerätes zusätzlich auch die Funktion auf, das Ausschütten einer Flüssigkeit aus dem Dampfkessel über die Wartungsöffnung zu vereinfachen. Das Abdeckelement bildet hierzu in seiner Freigabestellung eine Ausschütthilfe aus. Dadurch wird das Ausschütten der Flüssigkeit für den Benutzer vereinfacht.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Abdeckelement in seiner Freigabestellung eine über das Gehäuse hervorstehende Rinne ausbildet. Dadurch kann eine Flüssigkeit in besonders einfacher Weise aus dem Dampfkessel über die Wartungsöffnung ausgeschüttet werden.
  • Bevorzugt verjüngt sich die Rinne in Ausschüttrichtung, d. h. in die der Wartungsöffnung abgewandte Richtung.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines Dampfreinigungsgerätes;
    Figur 2:
    eine Teilschnittansicht des Dampfreinigungsgerätes im Bereich eines Wartungsverschlusses mit integriertem Sicherheitsventil, das von einem Abdeckelement abgedeckt ist;
    Figur 3:
    eine Teilschnittansicht entsprechend Figur 2 beim Austreten von Dampf über das Sicherheitsventil;
    Figur 4.
    eine Teilschnittansicht entsprechend Figur 2, wobei das Abdeckelement zum Ausschütten einer Flüssigkeit eine Freigabestellung einnimmt und
    Figur 5:
    eine perspektivische Teilansicht des Dampfreinigungsgerätes aus Figur 1, wobei das Abdeckelement seine Freigabestellung einnimmt.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegtes tragbares Dampfreinigungsgerät dargestellt mit einem Gehäuse 12, das an seiner Oberseite 14 einen Tragegriff 16 aufweist. An einer Stirnseite 18 des Gehäuses 12 ist ein Schlauchanschluss 20 angeordnet, an den ein Dampfabgabeschlauch 22 anschließbar ist. An das in der Zeichnung nicht dargestellte freie Ende des Dampfabgabeschlauches 22 kann in üblicher Weise eine Dampfabgabedüse angeschlossen werden. Alternativ kann an das freie Ende des Dampfabgabeschlauches 22 ein starres Verlängerungsrohr angeschlossen werden, an das wiederum eine Dampfabgabedüse, insbesondere eine Bodendüse, angeschlossen werden kann. Derartige Verlängerungsrohre und Dampfabgabedüsen sind dem Fachmann an sich bekannt.
  • Oberhalb des Schlauchanschlusses 20 ist am Gehäuse 12 ein Flüssigkeitstank 24 angeordnet, der vom Gehäuse 12 lösbar ist und mit einer Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise mit Wasser befüllt werden kann. Wie aus Figur 4 deutlich wird, umgibt das Gehäuse 12 einen elektrisch beheizbaren Dampfkessel 26, der über eine Eingangsleitung 28 mit dem Flüssigkeitstank 24 verbunden ist. In die Eingangsleitung 28 ist eine Pumpe 30 geschaltet, über die Reinigungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 24 in den Dampfkessel 26 gefördert werden kann. Über eine Ausgangsleitung 32 steht der Dampfkessel 26 mit dem Schlauchanschluss 20 in Strömungsverbindung. Innerhalb des Dampfkessels 26 kann die vom Flüssigkeitstank 24 bereitgestellte Flüssigkeit verdampft werden und der Dampf kann dann über den Schlauchanschluss 20 und den daran angeschlossenen Dampfabgabeschlauch 22 auf eine zu reinigende Fläche, insbesondere auf eine Bodenfläche gerichtet werden.
  • Der Dampfkessel 26 weist eine in Figur 4 dargestellte Wartungsöffnung 34 auf, die mittels eines Wartungsverschlusses 36 verschlossen werden kann. In den Wartungsverschluss ist ein Sicherheitsventil 38 integriert. Sollte sich im Falle einer Störung innerhalb des Dampfkessels 26 ein unzulässig hoher Dampfdruck ausbilden, so öffnet das Sicherheitsventil 38, so dass der Druck im Dampfkessel 26 abgebaut werden kann. Dampf kann hierbei über das Sicherheitsventil 38 aus dem Dampfkessel 26 entweichen.
  • Die Wartungsöffnung 34 ist am freien Ende eines einstückig mit dem Dampfkessel 26 verbundenen Rohrstutzens 40 angeordnet, der mit seinem freien Ende in eine Auslassöffnung 42 des Gehäuses hineinragt. Die Auslassöffnung 42 ist an einer Bodenwand 44 einer in das Gehäuse 12 an dessen Oberseite 14 eingeformten ersten Vertiefung 46 angeordnet. Die Bodenwand 44 der ersten Vertiefung 46 geht über eine abfallende Stufe 48 in eine Bodenwand 50 einer sich an die erste Vertiefung 46 der Stirnseite 18 abgewandt sich anschließende zweite Vertiefung 52 über. Die erste Vertiefung 46 ist ebenso wie die zweite Vertiefung 52 nach Art einer Mulde oder Tasche ausgestaltet und ist auf der Oberseite 14 des Gehäuses 12 für den Benutzer zugänglich.
  • Die erste Vertiefung 46 wird allerdings von einem Abdeckelement in Form einer Verschlussklappe 54 abgedeckt, die zwischen ihrer in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten Schließstellung und ihrer in den Figuren 4 und 5 dargestellten Freigabestellung hin und her verschwenkbar in der ersten Vertiefung 46 gelagert ist. Die Verschlussklappe 54 umfasst einen Deckel 56, der in der Schließstellung der Verschlussklappe 54 die erste Vertiefung 46 abdeckt und in die Außenkontur des Gehäuses 12 integriert ist. Hierzu fluchtet der Deckel 56 in der Schließstellung der Verschlussklappe 54 mit einer Deckenwand 58 des Gehäuses 12. Dies wird insbesondere aus den Figuren 2 und 3 deutlich.
  • An den Deckel 56 der Verschlussklappe 54 schließt sich einstückig eine Rückwand 60 der Verschlussklappe 54 an, die in der Schließstellung der Verschlussklappe 54 der Bodenwand 44 der ersten Vertiefung 46 zugewandt ist. Die Rückwand 60 endet im Abstand zur Bodenwand 44, so dass sich zwischen der Rückwand 60 und der Bodenwand 44 in der Schließstellung der Verschlussklappe 54 eine Dampfaustrittsöffnung 62 erstreckt.
  • Zusätzlich zum Deckel 56 und zur Rückwand 60 weist die Verschlussklappe 54 eine erste Seitenwand 66 und eine zweite Seitenwand 68 auf. Die beiden Seitenwände 66 und 68 sind einstückig sowohl mit dem Deckel 56 als auch mit der Rückwand 60 verbunden und bilden in Kombination mit dem Deckel 56 und der Rückwand 60 eine Ausschüttrinne 70 aus. Dies wird insbesondere aus Figur 5 deutlich und wird nachstehend noch näher erläutert.
  • An der der Stirnseite 18 abgewandten Rückseite 72 weist das Gehäuse 12 einen Kabeldurchlass 74 auf, der von einem Netzkabel 76 durchgriffen ist. Über das Netzkabel 76 kann das Dampfreinigungsgerät 10 an eine externe Spannungsversorgung angeschlossen werden.
  • Zum Reinigen einer Fläche, insbesondere zum Reinigen einer Bodenfläche, kann der Flüssigkeitstank 24 mit einer Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise mit Wasser befüllt werden. Über die Pumpe 30 kann die Reinigungsflüssigkeit bedarfsweise in den Dampfkessel 26 gepumpt werden. Innerhalb des Dampfkessels 26 kann dann die Flüssigkeit verdampft werden, und der Dampf kann über den Dampfabgabeschlauch 22 auf die zu reinigende Fläche gerichtet werden. Sollte sich aufgrund einer Fehlfunktion innerhalb des Dampfkessels 26 ein unzulässig hoher Dampfdruck ausbilden, so öffnet das in den Wartungsverschluss 36 integrierte Sicherheitsventil. Über das Sicherheitsventil 38 kann dann aus dem Dampfkessel 26 Dampf entweichen. Dies ist in Figur 3 dargestellt. Mit dem austretenden Dampf werden auch heiße Flüssigkeitströpfchen mitgerissen. Der austretende Dampf tritt zusammen mit den mitgerissenen Flüssigkeitströpfchen in einen Dampfentspannungsraum 78, der sich innerhalb der ersten Vertiefung 46 zwischen deren Bodenwand 44 und der Verschlussklappe 54 erstreckt, die während des normalen Betriebes des Dampfreinigungsgerätes 10 das Sicherheitsventil 38 zusammen mit dem Wartungsverschluss 36 überdeckt. Innerhalb des Dampfentspannungsraumes 78 kondensiert ein Teil des austretenden Dampfes beim Auftreffen auf die Wand der ersten Vertiefung 46 oder auch beim Auftreffen auf den Deckel 56 und die Rückwand 60. Ein restlicher Teil des Dampfes strömt in horizontaler Richtung über die Dampfaustrittsöffnung 62 in die zweite Vertiefung 52. Ein Großteil der mitgerissenen Flüssigkeitströpfchen hat aufgrund der im Dampfentspannungsraum 78 erfolgenden Umlenkung seine kinetische Energie so weit verloren, dass er innerhalb der zweiten Vertiefung 52 auf deren Bodenwand 50 absinkt. Der in die zweite Vertiefung 52 einströmende Dampf kondensiert teilweise in der zweiten Vertiefung 52. Ein restlicher Teil des Dampfes entweicht nach einer weiteren Umlenkung nach oben aus der zweiten Vertiefung 52. Der aus der zweiten Vertiefung 52 nach oben austretende Dampf hat jedoch aufgrund der erfolgten Umlenkungen und aufgrund des Kontaktes mit der Wand der zweiten Vertiefung 52 und/oder der Wand der ersten Vertiefung 46 einen Großteil seiner Energie verloren und wurde beträchtlich abgekühlt.
  • Sofern für den Betrieb des Dampfreinigungsgerätes 10 kein destilliertes Wasser zum Einsatz kommt, lagert sich während des laufenden Betriebes des Dampfreinigungsgerätes 10 zunehmend Kalk im Inneren des Dampfkessels 26 ab. Der Dampfkessel 26 muss deshalb regelmäßig entkalkt werden. Hierzu trennt der Benutzer zunächst das Netzkabel 76 von der externen Spannungsversorgung und lässt anschließend das Dampfreinigungsgerät 10 abkühlen. Er kann dann die Verschlussklappe 54 von ihrer in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Schließstellung in die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Freigabestellung verschwenken. Hierbei gibt die Verschlussklappe 54 die erste Vertiefung 46 und damit auch den Wartungsverschluss 36 frei. Der Benutzer kann anschließend den Wartungsverschluss 36 mit dem integrierten Sicherheitsventil 38 von der Wartungsöffnung 34 lösen. Flüssigkeit, die sich möglicherweise noch im Dampfkessel 26 befindet, kann der Benutzer über die Wartungsöffnung 34 ausschütten. Das Ausschütten der Flüssigkeit wird dem Benutzer dadurch erleichtert, dass die Verschlussklappe 54 in ihrer Freigabestellung eine Ausschütthilfe ausbildet in Form der über das Gehäuse 12 herausragenden Ausschüttrinne 70. Wie insbesondere aus Figur 5 deutlich wird, verjüngt sich die Ausschüttrinne 70 in die der Wartungsöffnung 34 abgewandte Ausschüttrichtung. Der Benutzer kann daher noch im Dampfkessel 26 befindliche Flüssigkeit auf einfache Weise mittels der Ausschüttrinne 70 ausschütten. Hierbei gelangt praktisch keine Flüssigkeit in die zweite Vertiefung 52, da diese in der Freigabestellung der Verschlussklappe 54 von der Verschlussklappe 54 abgedeckt ist.
  • Nach dem Entleeren des Dampfkessels 26 kann der Benutzer eine Entkalkerlösung über die Wartungsöffnung 34 in den Dampfkessel 26 einfüllen. Die Entkalkerlösung kann dann für einige Zeit im Dampfkessel 26 verbleiben, um abgelagerten Kalk zu lösen. Nach einer gewissen Einwirkzeit kann dann die Entkalkerlösung über die Wartungsöffnung 34 und die Ausschüttrinne 70 aus dem Dampfkessel 26 ausgeschüttet werden. Der Benutzer kann anschließend die Wartungsöffnung 34 mittels des Wartungsverschlusses 36 verschließen, um dann das Dampfreinigungsgerät 10 wieder in Betrieb zu setzen.
  • In Zeiten, in denen das Dampfreinigungsgerät 10 nicht in Betrieb ist, dient die zweite Vertiefung 52 als Staufach, in dem der Benutzer beispielsweise das Netzkabel 76 verstauen kann.
  • Das Dampfreinigungsgerät 10 zeichnet sich durch eine einfache Handhabung insbesondere beim Entkalken des Dampfkessels 26 aus. Darüber hinaus besteht praktisch keine Gefahr, dass der Benutzer im Falle einer Störung mit dem über das Sicherheitsventil 38 austretenden Dampf oder mit vom Dampf mitgerissenen Flüssigkeitströpfchen in Kontakt gelangt.

Claims (14)

  1. Dampfreinigungsgerät mit einem Flüssigkeitstank (24), der mit einem elektrisch beheizbaren Dampfkessel (26) verbunden ist zur Erzeugung von Dampf, der auf eine zu reinigende Fläche aufbringbar ist, wobei der Dampfkessel (26) ein Sicherheitsventil (38) aufweist, das bei unzulässig hohem Dampfdruck im Dampfkessel öffnet und das in einen lösbaren Wartungsverschluss (36) des Dampfkessels (26) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (38) von einem Abdeckelement (54) abdeckbar ist, das zwischen einer den Wartungsverschluss (36) abdeckenden Schließstellung und einer den Wartungsverschluss (36) freigebenden Freigabestellung hin und her bewegbar ist.
  2. Dampfreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (54) am Gehäuse (12) beweglich gehalten ist.
  3. Dampfreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (54) in seiner Schließstellung in die Außenkontur des Gehäuses (12) integriert ist.
  4. Dampfreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine erste Vertiefung (46) aufweist, in der der Wartungsverschluss (36) angeordnet ist und die vom Abdeckelement (54) abdeckbar ist.
  5. Dampfreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (54) in seiner Schließstellung einen Abstand zum Wartungsverschluss (36) einnimmt, wobei sich zwischen dem Abdeckelement (54) und dem Wartungsverschluss (36) ein Dampfentspannungsraum (78) erstreckt.
  6. Dampfreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (54) in seiner Schließstellung eine Dampfaustrittsöffnung (62) freigibt, über die nach Öffnen des Sicherheitsventils (38) Dampf in horizontaler Richtung aus dem Dampfentspannungsraum (78) entweichen kann.
  7. Dampfreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Dampfaustrittsöffnung (62) mindestens so groß ist wie ein Öffnungsquerschnitt des Sicherheitsventils (38).
  8. Dampfreinigungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfreinigungsgerät (10) einen Aufnahmeraum (80) aufweist, der über die Dampfaustrittsöffnung (62) mit dem Dampfentspannungsraum (78) in Strömungsverbindung steht.
  9. Dampfreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine sich an die erste Vertiefung (46) anschließende zweite Vertiefung (52) aufweist, die den Aufnahmeraum (80) ausbildet.
  10. Dampfreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vertiefung (46) über eine abfallende Stufe (48) in die zweite Vertiefung (52) übergeht.
  11. Dampfreinigungsgerät nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (80) ein an mindestens einer Seite offenes Staufach ausbildet zum Verstauen eines Kabels (76), eines Schlauches und/oder auch eines oder mehrer Zubehörteile des Dampfreinigungsgerätes (10), wenn das Dampfreinigungsgerät (10) nicht in Betrieb ist.
  12. Dampfreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (54) in seiner Freigabestellung eine Ausschütthilfe ausbildet zum Ausschütten einer Flüssigkeit aus dem Dampfkessel (26) nach Öffnen des Wartungsverschlusses (36).
  13. Dampfreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (54) in seiner Freigabestellung eine über das Gehäuse (12) hervorstehende Rinne (70) ausbildet.
  14. Dampfreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rinne (70) in Ausschüttrichtung verjüngt.
EP10713664.0A 2010-04-15 2010-04-15 Dampfreinigungsgerät Not-in-force EP2558223B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/054948 WO2011127975A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Dampfreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2558223A1 EP2558223A1 (de) 2013-02-20
EP2558223B1 true EP2558223B1 (de) 2014-02-26

Family

ID=43414842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10713664.0A Not-in-force EP2558223B1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Dampfreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2558223B1 (de)
JP (1) JP5427979B2 (de)
CN (1) CN102892523B (de)
ES (1) ES2455224T3 (de)
WO (1) WO2011127975A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3175113A1 (de) * 2014-07-30 2017-06-07 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kolbenpumpe und hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen kolbenpumpe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5840099U (ja) * 1981-09-11 1983-03-16 東芝熱器具株式会社 スチ−ムアイロン
JPH0545405U (ja) * 1991-10-22 1993-06-18 三菱重工業株式会社 安全弁出口排気管のドレン受皿
US5386612A (en) * 1992-09-09 1995-02-07 Sham; John C. K. Portable steam vacuum cleaner
IT234849Y1 (it) * 1994-09-26 2000-03-20 Etairoi Holding Sa Apparecchio generatore di vapore per uso domestico, in particolare per lavori di pulizia
JP2000107090A (ja) * 1998-10-02 2000-04-18 Denaro:Kk 殺菌水を用いた洗浄方法及びその装置
GB2377365A (en) * 2001-07-10 2003-01-15 Lambert Wu Vapour cleaner, especially steam cleaner, with valve means for vapour release
US20030024574A1 (en) 2001-08-06 2003-02-06 Samson Tsen Safety valve for steam cleaner
CN2629854Y (zh) * 2003-05-14 2004-08-04 何庭华 一种蒸气清洁器
CN2640637Y (zh) * 2003-09-09 2004-09-15 苏州市春菊电器有限公司 带安全阀的进水孔盖
US20050102789A1 (en) 2003-10-06 2005-05-19 Earlex Ltd. Steam generator
DE10351879B3 (de) * 2003-10-29 2005-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Dampfreinigungsgerät
CN2684951Y (zh) * 2004-01-16 2005-03-16 夏建中 蒸汽清洗器
FR2874629B1 (fr) * 2004-09-02 2006-12-08 Seb Sa Fer a repasser comportant une poignee integrant un orifice de remplissage d'un reservoir
DE102004052198B4 (de) * 2004-10-20 2006-11-09 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Dampfreinigungsgerät
ES2289845B1 (es) * 2004-10-22 2008-12-16 Celaya Emparanza Y Galdos Internacional, S.A. Cierre de seguridad para aparatos de produccion de vapor de agua a presion para uso domestico.
JP2006145030A (ja) * 2004-10-22 2006-06-08 Celaya Emparanza Y Galdos Internacional Sa 家庭で用いる加圧水蒸気発生装置用安全遮断機構
US7487651B2 (en) * 2005-01-21 2009-02-10 Euro-Pro Operating, Llc Steamer with wrapped cord and hose
JP3117499U (ja) * 2005-10-11 2006-01-05 チェン チュン−ミン 蒸気クリーナー
CN201046441Y (zh) * 2006-12-27 2008-04-16 如皋市大生线路器材有限公司 蒸汽清洁器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013527796A (ja) 2013-07-04
CN102892523B (zh) 2014-11-19
EP2558223A1 (de) 2013-02-20
WO2011127975A1 (de) 2011-10-20
CN102892523A (zh) 2013-01-23
JP5427979B2 (ja) 2014-02-26
ES2455224T3 (es) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000552T5 (de) Kühlvorrichtung in einem Flüssigkeitsbereitstellungssystem
DE9110171U1 (de) Dampfreinigungsgerät
WO2012100890A1 (de) Absaugkupplung
EP2558223B1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE2327613A1 (de) Dampfbuegeleisen
EP3309462B1 (de) Haushaltsgerät
DE102007018248B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2490830B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2208546B1 (de) Waschgerät
DE3109540A1 (de) Dampfaustritt fuer ein dampfbad
DE102005041129B4 (de) Wassersprühvorrichtung
DE102006034081B4 (de) Gargerät mit einer Ablaufvorrichtung
EP3160660A1 (de) Hand-dampfgerät
DE102012016501A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0809544A1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE202014010673U1 (de) Hand-Dampfgerät
DE102015105023A1 (de) Spritzpistole für Hochdruckreinigungsgerät
WO2016008543A1 (de) Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung
EP2165969B1 (de) Tankarmaturenvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter einer Behälterbatterie
DE102012209297B4 (de) Wasserbehälter eines Sterilisationsgeräts
DE202014010713U9 (de) Druckspeichereinrichtung und Hand-Dampfgerät
EP1484044A2 (de) Vorrichtung zum Dampfaustritt von einer Dampferzeugung ins Innere einer Dampfkabine
EP2744606B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0483404A1 (de) Maschine zum Bereiten von Heissgetränken
DE102007047649A1 (de) Heißwasserauslauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 653243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006165

Country of ref document: DE

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2455224

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006165

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006165

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006165

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100415

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180315

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006165

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006165

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180524

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20180410

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20180503

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20180416

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20180410

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180411

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006165

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006165

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 653243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190416

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190416