WO2016008543A1 - Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung - Google Patents

Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016008543A1
WO2016008543A1 PCT/EP2014/065523 EP2014065523W WO2016008543A1 WO 2016008543 A1 WO2016008543 A1 WO 2016008543A1 EP 2014065523 W EP2014065523 W EP 2014065523W WO 2016008543 A1 WO2016008543 A1 WO 2016008543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
water storage
pressure cleaning
tank
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/065523
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Krauter
Thomas Schmidgall
Andreas Pfizenmaier
Stefan EHRHARDT
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2014/065523 priority Critical patent/WO2016008543A1/de
Priority to DK14741301.7T priority patent/DK3169453T3/en
Priority to EP14741301.7A priority patent/EP3169453B1/de
Publication of WO2016008543A1 publication Critical patent/WO2016008543A1/de
Priority to US15/407,844 priority patent/US10293383B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0217Use of a detergent in high pressure cleaners; arrangements for supplying the same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0241Combustion motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0276Hose reels specific for high pressure cleaners

Definitions

  • the invention relates to a mobile high-pressure cleaning device with a vehicle trailer, on the chassis at least two wheels are rotatably supported about a common axis of rotation for moving the high-pressure cleaning device, and with a motor and a motor-driven pump having high-pressure cleaning device for pressurizing water, the one to cleansing object can be addressed, as well as with at least one water storage tank for storing water for the high-pressure cleaner.
  • the high-pressure cleaning device By means of such a high-pressure cleaning device, water can be pressurized and directed to an object to be cleaned.
  • the high-pressure cleaning device has a high-pressure cleaning device with a pump which is driven by a motor.
  • the high pressure cleaning device can be used at different locations, especially on construction sites. If a water supply network is available at the places of use, the high-pressure cleaning device can be supplied with water from the water supply network. However, a water supply network is not available at all locations.
  • the high-pressure cleaning device therefore has at least one water storage tank for storing water for the high-pressure cleaning device.
  • the water storage tank may have a volume of several 100 liters, for example, a volume of 300 liters or 500 liters.
  • the at least one water storage tank can be filled with water at a collection point and then the high pressure cleaning device can be moved to a desired location. At the place of use, the high-pressure cleaning device can be supplied with water from the at least one water storage tank.
  • Object of the present invention is to develop a mobile high-pressure cleaning device of the generic type such that the high-pressure cleaner water can be optionally provided from the at least one water storage tank or from a water supply network, with no risk that the water supply network removed water can be returned to the water supply network ,
  • the high-pressure cleaning device has a decoupling tank with at least one inlet which is connectable to a water supply network, and at least one outlet connected to the high-pressure cleaning device and at least one user operable Shut-off valve is connected to at least one water supply tank.
  • the water taken from the water supply network does not pass directly into a water storage tank or to the high-pressure cleaning device, but it first passes into a decoupling tank. From the decoupling tank, the water can then flow to the high-pressure cleaner.
  • the water from the decoupling tank can also get to a water supply tank, for which purpose it is necessary for the user to open a shut-off device which, in the closed state, closes the connection between the decoupling tank and the water tank. Servorratstank interrupts. If the obturator is open, the water storage tank can be filled via the decoupling tank.
  • the high-pressure cleaning device can be connected directly to the water supply network via the decoupling tank without the flow connection between the high-pressure cleaning device and the water supply network having to take place via a water storage tank. It is therefore not absolutely necessary for the use of the high-pressure cleaning device to fill the at least one water storage tank. A filling is only required if there is no water supply network at the site and thus the at least one water storage tank already at a collection point, for example, on a building yard, must be filled via the decoupling tank with water.
  • a level-dependent valve is arranged at the inlet of the decoupling tank, for example a float valve.
  • the supply of water from the water supply network to the decoupling tank via the level-dependent valve can be ensured in a structurally simple manner that water can only be withdrawn from the water supply network until the decoupling tank has reached a maximum fill level.
  • the decoupling tank advantageously forms a water tank, which decouples the high-pressure cleaning device and the at least one water storage tank from the water supply network. From the water supply network, the water first flows into the decoupling tank, wherein its inlet is located above the maximum level of the decoupling tank, so that the water located in the decoupling tank can no longer flow back to the inlet and via this to the water supply network. It is particularly advantageous if the decoupling tank is integrated in one of the two water storage tanks. This allows a particularly compact design of the high-pressure cleaning device.
  • a water storage tank has a depression which forms the decoupling tank.
  • the decoupling tank is thus molded into one of the two water storage tanks.
  • the decoupling tank is configured together with a water storage tank as a one-piece plastic molding.
  • the high-pressure cleaning device has a vehicle trailer and can be pulled by a towing vehicle.
  • the trailer has, as usual, a drawbar with which it can be coupled to the towing vehicle, and a chassis on which the at least one water storage tank and the high-pressure cleaner are arranged.
  • the high-pressure cleaning device to a first and a second water storage tank, which are spaced from one another on a longitudinal side of the vehicle trailer and connected to each other via a line assembly, the two water storage tanks sit on the chassis and the high-pressure cleaning device between the two Water supply tanks is positioned on the chassis.
  • the two water storage tanks Before driving the high-pressure cleaning device to a place of use, the two water storage tanks can be filled with water. In many cases, however, this is not necessary because at the desired location a water supply network is available to which the high-pressure cleaner can be connected via the decoupling tank. If the two water storage tanks are not filled with water while driving the high pressure cleaning device, they have a relatively low weight and the position of the center of gravity of the high pressure cleaning device is essentially determined by the location of the high pressure cleaning device. Since the high-pressure cleaning device preferably occupies a position between the two water storage tanks on the chassis, the high-pressure cleaning device has a relatively low center of gravity.
  • the use of two spaced apart Wasservorratstanks also has the advantage that the water storage tanks can be inexpensively manufactured in molding processes of plastic material, the water storage tanks can be removed from the transverse direction to the longitudinal direction of the chassis. The removal in the transverse direction makes it easier to mold receptacles for accessories and operating components of the high-pressure cleaning device in the water storage tanks, the receptacles preferably open into the facing sides of the water storage tanks.
  • the two water storage tanks can be produced, for example, in a rotary sintering process.
  • Another advantage of the arrangement of the two water storage tanks each on one longitudinal side of the vehicle trailer on the chassis and the positioning of the high-pressure cleaner and optionally other components of the high-pressure cleaning device between the two water storage tanks on the chassis is that the high-pressure cleaner and possibly other components of the high-pressure cleaning device the user and possibly also the service personnel in a simple manner for the operation of the high-pressure cleaning device and for maintenance measures are accessible.
  • the assembly of the high pressure cleaning device is simplified.
  • the decoupling tank is integrated in the first water storage tank and connected via a supply line to the high-pressure cleaner and a lockable first connection line to the second water storage tank, and if the second water storage tank is connected via a second connecting line to the first water storage tank.
  • a water supply network is available at the place of use of the high-pressure cleaning device, the inlet of the decoupling tank can be connected to the water supply network via a supply hose. From the decoupling tank, the water taken from the water supply network can be provided to the high-pressure cleaning device via a supply line.
  • a first connecting line which connects the decoupling tank with the second water storage tank, can be shut off, so that the second water storage tank is not in fluid communication with the water supply network.
  • the first connection line can be released, so that the water flowing into the decoupling tank can be made available to the second water storage tank via the first connection line and also to the first water storage tank via a second connection line.
  • the water from the water supply tanks can reach the high-pressure cleaning device via the two connection lines and the supply line.
  • the decoupling tank and the two water storage tanks form a communicating system and the filling level of the decoupling tank is with the Level of the two water storage tanks identical, as long as the flow connection between the decoupling tank and the second water storage tank is released.
  • the space between the two water storage tanks both on the front of the high pressure cleaning device, ie in the direction of travel front, as well as on the back of the high pressure cleaning device, that is in the direction of travel behind, is directly accessible.
  • the chassis on a frame on which sit the two water storage tanks has two longitudinal beams, which are aligned parallel to the direction of travel of the high-pressure cleaning device and on each of which a water storage tank is directly seated.
  • the two longitudinal beams can be rigidly connected to each other via transverse bars of the frame.
  • a particularly low center of gravity and thus a particularly good driving behavior is achieved in an advantageous embodiment of the invention in that the two water storage tanks extend over the entire length of the chassis.
  • the large longitudinal extent of the two water storage tanks makes it possible to provide a relatively large tank volume at low altitude. Despite a considerable tank volume, a low center of gravity can be achieved.
  • the two water storage tanks each have a front tank area and a rear tank area relative to the direction of travel, the volume of the front tank area being less than the volume of the rear tank area.
  • the front tank area may extend from the forward end of the water storage tanks to about the common axis of rotation of the two wheels, and the rear tank area may connect to the front tank area and extend to the rear end of the water storage tanks.
  • the provision of a smaller volume for the Front tank area makes it possible to keep the vertical load of the projecting in the direction of travel from the chassis forward drawbar even with filled water storage tanks relatively low. It can be provided, for example, that the vertical load of the drawbar is no more than 75 kg, even with filled water storage tanks.
  • the front and the rear tank area have the same width, that is, the horizontal extent transverse to the direction of the high pressure cleaning device is the same for the two tank areas, but the vertical extent of the front tank area is less than the vertical extent of the rear tank area.
  • the provision of two water storage tanks arranged at a distance from one another makes it possible to easily remove the water storage tanks transversely to the direction of travel. This makes it possible, in particular, to mold recesses for accessories and / or operating components into the water storage tanks, with the recesses of one water storage tank facing the other water storage tank.
  • the recesses may be configured as depressions.
  • At least one of the two water storage tanks, facing the other water storage tank has at least one recess which forms a receptacle for an accessory.
  • the recess may, for example, form a receptacle for storing a jet pipe, a spray gun, a jet pipe extension, an operating manual, a protective helmet and / or a hose.
  • the pressurized, to be addressed to the object to be cleaned water can be heated.
  • the high pressure cleaning device according to the invention in an advantageous embodiment, a heating unit for heating the pressurized by the pump water, wherein the heating unit between the two water storage tanks on the chassis is arranged.
  • the heating unit can have a considerable weight, and by the positioning of the heating unit between the two water storage tanks, a low center of gravity can be achieved for the mobile high-pressure cleaning device despite the use of the heating unit, through which the driving behavior can be improved.
  • the heating unit is advantageously designed as a fuel-operated instantaneous water heater.
  • Such water heaters are known in the art, for example from WO 2012/152313 AI.
  • a fuel tank, a detergent tank and / or an antifreeze tank are arranged between the two water storage tanks.
  • fuel for example diesel fuel or light fuel oil
  • a liquid detergent for example, a soap solution
  • the cleaning agent can be added to the pumped by the pump of the high-pressure cleaner water to increase the cleaning effect.
  • An antifreeze agent can be stored in the antifreeze tank with which the water-absorbing components of the high-pressure cleaning device, in particular the high-pressure cleaning device and high-pressure and / or inlet hoses connected thereto, can be protected from frost damage if the high-pressure cleaning device is put out of operation in the cold season.
  • the fuel tank, the detergent tank and / or the antifreeze tank can be placed in the area between the two water storage tanks.
  • the fuel tank, the detergent tank and / or the antifreeze tank can be parked on a base plate, which sits directly on the chassis.
  • the said tanks are easily accessible to the user.
  • the fuel tank, the detergent tank and / or the antifreeze tank are accessible to the user from the back of the high-pressure cleaning device.
  • a wound on a hose reel high pressure hose and / or wound on a hose reel inlet hose are arranged between the two water storage tanks.
  • the high-pressure hose may be connected to an outlet of the pump of the high-pressure cleaning device, so that the pressurized water can be directed onto an object via the high-pressure hose.
  • a spray lance or a spray gun can be connected to the free end of the high-pressure hose.
  • the inlet hose may be used to connect the inlet of the decoupling tank to a water supply network.
  • the high-pressure hose and the inlet hose can each be wound onto a hose drum which can be positioned between the two water supply tanks.
  • the hose reel for the high-pressure hose and / or the hose reel for the feed hose are expediently accessible to the user from the rear side of the high-pressure cleaning device.
  • an electrical control cabinet and / or a storage area for a tool box are arranged between the two water storage tanks.
  • electrical control components, display devices and switches of the high-pressure cleaning device can be positioned in the electrical control cabinet and, for example, also electrical fuses.
  • the arrangement of the cabinet between the two water storage tanks is particularly advantageous if the electrical cabinet the
  • a tool box is conveniently positioned between the two water storage tanks and accessible to the user from the back of the high-pressure cleaning device.
  • a storage area for the tool box can be provided between the two water storage tanks.
  • High-pressure cleaning device at least one between a closed position and an open position back and forth movable hood, which covers a region between the two water storage tanks in the closed position and releases this area in the open position and which is movably mounted on the two water storage tanks.
  • a hood in the closed position cover the high-pressure cleaner and a heating unit and release in the open position for maintenance.
  • this hood preferably covers a front region of the high-pressure cleaning device between the two water supply tanks in relation to the direction of travel.
  • a hood in the closed position covers a relative to the direction of travel rear area of the high-pressure cleaning device between the two water storage tanks and releases in the open position.
  • This rear area can accommodate, for example, tanks for cleaning agents, antifreeze agents and / or descaling agents, as well as hose reels for a pressure hose and / or an inlet hose and an electrical control cabinet, as well as receptacles for accessories of the high-pressure cleaning device.
  • the at least one hood sits in its closed position on the two water storage tanks.
  • the at least one hood is movably mounted on the two water storage tanks.
  • the at least one hood on a first and a second bearing element about a vertically oriented to the direction of travel pivot axis is pivotally mounted, wherein the first bearing element is integrally formed on the first water storage tank and the second bearing element to the second water storage tank and the two bearing elements facing each other.
  • the two water storage tanks each have at least one bearing element.
  • the bearing elements are aligned with each other and define a pivot axis for a rotatably mounted on the pivot cap hood, which covers a region between the two water storage tanks in its closed position.
  • the two water storage tanks each have a vertically upwardly oriented boom, at the upper end region facing away from the chassis at least one bearing element is formed.
  • the high pressure cleaning device has a front and a rear hood, wherein the two hoods are mounted on adjacent bearing elements of the two water storage tanks.
  • the front hood In its closed position, the front hood can cover the pump and the motor of the high-pressure cleaning device as well as a heating unit for the pressurized water of the pump and the rear hood can cover in its closed position an operating area in which, for example, a spray lance and a spray gun are arranged as well as a high-pressure hose, at the free end of the spray lance can be connected.
  • the bearing elements are preferably designed as a pivot pin.
  • Figure 1 is a schematic side view of a high pressure cleaning device according to the invention with an open front hood and an open rear hood;
  • FIG. 2 shows a front view of the high-pressure cleaning device from FIG. 1 with the front hood open;
  • FIG. 3 shows a rear view of the high-pressure cleaning device from FIG. 3, with the rear hood removed;
  • Figure 4 is a perspective view of the high-pressure cleaning device of Figure 1 with closed front hood and remote rear hood;
  • Figure 5 is a plan view of the high pressure cleaning device of Figure 1 with the front hood closed and the rear hood removed;
  • Figure 6 a perspective view of a first and a second
  • FIG. 7 shows a schematic side view of the first water storage tank
  • Figure 8 is a sectional view of the first water storage tank along the line
  • Figure 9 is a sectional view of the first water storage tank along the line
  • the high-pressure cleaning device 10 is formed in the manner of a vehicle trailer, which has a chassis 12 with a frame 13 which is rigidly connected to a in the direction of travel 14 projecting forward from the chassis 12 drawbar 16 and are rotatably mounted on the two wheels 18, 20 about a common axis of rotation 22.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a drawbar 16 facing front 24, a drawbar 16 facing away from the back 26 and a first longitudinal side 28 and a second longitudinal side 30 extending in the direction of travel 14 from the back 26 to the front 24.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a first water storage tank 32, which is arranged on the first longitudinal side 28 and extends from the rear side 26 over the entire length of the chassis 12 to the front side 24.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a second water storage tank 34, which is arranged on the second longitudinal side 30 and extends from the rear side 26 over the entire length of the chassis 12 to the front side 24.
  • the first water storage tank 32 sits as well as the second water storage tank 34 directly on the chassis 12.
  • the chassis 12 may for this purpose in the region of the first longitudinal side 28 have a first longitudinal beams, on which the first water storage tank 32 is seated, and in the region of the second longitudinal side 30, the chassis 12 may have a second longitudinal beams on which the second water storage tank 34 is seated directly.
  • the longitudinal beams are not shown in the drawing to achieve a better overview.
  • the two water storage tanks 32, 34 each have a front tank area 36 and a rear tank area 38.
  • the front tank area 36 extends from the front side 24 approximately to the axis of rotation 22 of the two wheels 18, 20, and the front tank area 36 is followed by the rear tank area 38, which extends to the back 26.
  • the rear tank area 38 forms a vertically upwardly oriented boom 40, which defines the maximum height of the high-pressure cleaning device 10.
  • a front pivot pin 42 and a rear pivot pin 44 are formed.
  • the front pivot pins 42 of the two water storage tanks 32, 34 are facing each other, aligned
  • the rear pivot pins 44 of the two water storage tanks 32, 34 are also facing each other, aligned with each other and define a rear pivot axis 48.
  • At the front pivot 42 of the two water storage tanks 32, 34 is a front hood 50th around the front
  • Swivel axis 46 pivotally and releasably mounted, and at the rear pivot pin 44 of the two water storage tanks 32, 34 a rear hood 52 is pivotally and releasably supported about the rear pivot axis 48.
  • the two hoods 50, 52 can be pivoted between a closed position, in which they cover a space between the two water storage tanks 32, 34, and an open position, in which they release the space between the two water storage tanks 32, 34, back and forth. If desired, the hoods 50, 52 can be completely removed from the water storage tanks 32, 34.
  • the front hood 50 is shown in Figures 1 and 2 in its open position and in Figures 4 and 5 in its closed position.
  • the rear hood 52 is shown in Figure 1 in its open position and in Figures 3, 4 and 5, the rear hood 52 has been removed.
  • a first recess 54 is formed in the first water storage tank 32, which opens into an inner wall 56 of the first water storage tank 32.
  • the inner wall 56 of the first water storage tank 32 faces an inner wall 58 of the second water storage tank 34.
  • a protective helmet 60 can be positioned in the first recess 54.
  • the second water storage tank 34 has approximately at the level of the first recess 54 of the first water storage tank 32, a second recess 62 which faces the first water storage tank 32 and opens into the inner wall 58 of the second water storage tank 34.
  • the second recess 62 forms a receptacle in which, for example, an operating manual can be positioned.
  • a third recess and a fourth recess 63, 64 which also open into the inner wall 58 of the first water storage tank 34 and are formed in the second water storage tank 34.
  • the third recess 63 forms a receptacle for a jet pipe which is connected to a spray gun 68
  • the fourth recess 64 forms a receptacle for an extension jet pipe 70, which can be connected to the jet pipe connected to the spray gun 68.
  • the recesses 62, 63 and 64 are, it has already been pointed out, formed in the water storage tanks 32, 34, wherein the Entformungscardi for the recesses 62, 63, 64 is perpendicular to the direction of travel 14.
  • the two water storage tanks 32, 34 are made of a plastic material in the rotational sintering process.
  • the first water storage tank 32 carries at its rear end a descaling tank 90.
  • a high-pressure cleaner 94 with a motor 96 and a driven by this motor 96 pump 98 are arranged and a pump 98 downstream heating unit 100, which is formed in the illustrated embodiment as a fuel-driven water heater 102, one Blower 104 is assigned to supply combustion air.
  • High-pressure cleaning device 94 like the heating unit 100, is arranged in the region between the two water storage tanks 32, 34 on the chassis 12.
  • the two water storage tanks 32, 34 each form a hollow body.
  • a decoupling tank 106 is integrated in the form of a recess 108 formed in the first water storage tank 32.
  • the decoupling tank 106 has a first inlet 110 and a second inlet 112.
  • a first level-dependent valve in the form of a first float valve 114 is connected.
  • the first float valve 114 has a first float 116 which detects the level of the decoupling tank 106.
  • a second level-dependent valve is connected in the form of a second float valve 118, which has a second float 120, with which the level of the decoupling tank 106 can be detected.
  • the first inlet 110 and the second inlet 112 are located at the maximum level of the decoupling tank 106. When the level of the decoupling tank 106 reaches a maximum value, the first inlet 110 and the second inlet 112 are closed by the float valves 114, 118 so that water can no longer enter the decoupling tank via the inlets 110, 112.
  • the inlet hose 80 can be connected, which can be connected with its free end to a water supply network, in particular to a public water supply network.
  • the decoupling tank 106 has an outlet 122, which is connected via a first connecting line 124 with the second water storage tank 34. From the first connection line 124 branches off a supply line 126, which is connected to the input of the pump 98, so that via the supply line 126, a flow connection between the decoupling tank 106 and the pump 98 of the high-pressure cleaner 94 is provided. To connect the supply line 126 to the first connection line 124, a T-piece 128 is connected in the first connection line 124. Between the T-piece 128 and the second water storage tank 34, a user-operable shut-off device is connected in the first connecting line 124, which is formed in the illustrated embodiment as a shut-off valve 130. By means of the shut-off valve 30, the flow connection between the decoupling tank 106 and the second water storage tank 34 can be interrupted, without affecting the flow connection between the decoupling tank 106 and the high-pressure cleaning device 94.
  • the second water supply tank 34 is in fluid communication with the first water supply tank 32 via a second connection line 132.
  • an outlet tap 134 is connected, which can be actuated by the user to empty if necessary, the two water storage tanks 32, 34 and the decoupling tank 106.
  • Trained in the form of a vehicle trailer high-pressure cleaning device 10 can be driven with the help of a towing vehicle to different locations, in particular to different construction sites.
  • water can be pressurized by means of the high-pressure cleaning device 94 and directed via the pressure hose 76 to an object.
  • the pressurized by the pump 98 of the high pressure cleaning device 94 water can be heated by means of the heating unit 100.
  • a water supply network is available at the respective place of use, water can be taken from the water supply network via the inlet hose 80, which flow into the decoupling tank 106 and can be supplied from the latter via the supply line 126 to the high-pressure cleaning device 94.
  • the user can in this case close the stopcock 130, so that the water from the decoupling tank 106 can not get into the water storage tanks 32, 34.
  • the water can be mixed with a liquid cleaning agent, for example a soap solution, which can be stored in the detergent tank 86.
  • a descaling agent can additionally be added to the water, which can be stored in the descaling tank 90. If the high-pressure cleaning device 10 is not operated, then in the cold season the high-pressure cleaning device 94 as well as all water-absorbing lines and hoses of the high-pressure cleaning device 10 can be filled with antifreeze, which can be stored in the antifreeze tank 88.
  • the two water storage tanks 32, 34 can already be filled with water at a collection point by transferring the water from the collection point via the decoupling tank 106 and the first connecting line 124 to the second water storage tank 34 and from there is supplied via the second connecting line 132 to the first water storage tank 32.
  • the stopcock 130 is opened for this purpose.
  • the decoupling tank 106 forms with the stopcock 130 open via the first connecting line 124 and the second connecting line 132 with the two water storage tank 32, 34 a communicating system, the level of the decoupling tank 106 with the level of the two water storage tanks 32, 34 matches.
  • the water can then flow out of the water storage tanks 32, 34 via the connecting lines 124, 132 and the supply line 126 to the inlet of the pump 98 of the high-pressure cleaning device 94 when the shut-off cock is open.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung (10) mit einem Fahrzeuganhänger, an dessen Fahrgestell (12) zumindest zwei Laufräder (18, 20) drehbar gehalten sind, und mit einem Hochdruckreinigungsgerät (94), das einen Motor (96) und eine Pumpe (98) aufweist, sowie mit mindestens einem Wasservorratstank (32, 34) zur Bevorratung von Wasser für das Hochdruckreinigungsgerät (94). Um die fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung (10) derart weiterzubilden, dass dem Hochdruckreinigungsgerät (94) wahlweise Wasser aus dem mindestens einen Wasservorratstank (32, 34) oder aus einem Wasserversorgungsnetz bereitgestellt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass dem Wasserversorgungsnetz entnommenes Wasser wieder dem Wasserversorgungsnetz zurückgeführt wird, wird vorgeschlagen, dass die Hochdruckreinigungseinrichtung (10) einen Entkopplungstank (106) aufweist mit mindestens einem Einlass (110), der mit dem Wasserversorgungsnetz verbindbar ist, und mit mindestens einem Auslass (122), der mit dem Hochdruckreinigungsgerät (94) und über mindestens ein vom Benutzer betätigbares Absperrorgan (130) mit mindestens einem Wasserversorgungstank (32, 34) verbunden ist.

Description

FAHRBARE HOCHDRUCKREINIGUNGSEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung mit einem Fahrzeuganhänger, an dessen Fahrgestell zumindest zwei Laufräder um eine gemeinsame Drehachse drehbar gehalten sind zum Verfahren der Hochdruckreinigungseinrichtung, und mit einem einen Motor und eine vom Motor angetriebene Pumpe aufweisenden Hochdruckreinigungsgerät zum Unterdrucksetzen von Wasser, das auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden kann, sowie mit mindestens einem Wasservorratstank zur Bevorratung von Wasser für das Hochdruckreinigungsgerät.
Mittels einer derartigen Hochdruckreinigungseinrichtung kann Wasser unter Druck gesetzt und auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden. Die Hochdruckreinigungseinrichtung weist hierzu ein Hochdruckreinigungsgerät auf mit einer Pumpe, die von einem Motor angetrieben wird .
Die Hochdruckreinigungseinrichtung kann an unterschiedlichen Einsatzorten zum Einsatz kommen, insbesondere auf Baustellen. Sofern an den Einsatzorten ein Wasserversorgungsnetz zur Verfügung steht, kann das Hochdruckreinigungsgerät mit Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz versorgt werden. Ein Wasserversorgungsnetz steht allerdings nicht an allen Einsatzorten zur Verfügung . Die Hochdruckreinigungseinrichtung weist deshalb mindestens einen Wasservorratstank auf zur Bevorratung von Wasser für das Hochdruckreinigungsgerät. Der Wasservorratstank kann ein Volumen von mehreren 100 Litern, beispielsweise ein Volumen von 300 Liter oder 500 Liter aufweisen. Der mindestens eine Wasservorratstank kann an einer Sammelstelle mit Wasser befüllt werden und anschließend kann die Hochdruckreinigungseinrichtung an einen gewünschten Einsatzort verfahren werden. Am Einsatzort kann das Hochdruckreinigungsgerät mit Wasser aus dem mindestens einen Wasservorratstank versorgt werden . Bei Anschluss des Hochdruckreinigungsgerätes an ein öffentliches Wasserversorgungsnetz wird vom Netzbetreiber häufig die Forderung gestellt, durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass vom Wasserversorgungsnetz entnommenes Wasser nicht unbeabsichtigt wieder in das Wasserversorgungsnetz zurückgeführt werden kann. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Wasserversorgungsnetz nicht mit möglicherweise verschmutztem Wasser in Kontakt kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass dem Hochdruckreinigungsgerät wahlweise Wasser aus dem mindestens einen Wasservorratstank oder aus einem Wasserversorgungsnetz bereitgestellt werden kann, wobei keine Gefahr besteht, dass dem Wasserversorgungsnetz entnommenes Wasser wieder dem Wasserversorgungsnetz zugeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer fahrbaren Hochdruckreinigungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Hochdruckreinigungseinrichtung einen Entkopplungstank aufweist mit mindestens einem Einlass, der mit einem Wasserversorgungsnetz verbindbar ist, und mit mindestens einem Auslass, der mit dem Hochdruckreinigungsgerät und über mindestens ein vom Benutzer betätigbares Absperrorgan mit mindestens einem Wasserversorgungstank verbunden ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gelangt das dem Wasserversorgungsnetz entnommene Wasser nicht unmittelbar in einen Wasservorratstank oder zum Hochdruckreinigungsgerät, sondern es gelangt zunächst in einen Entkopplungstank. Vom Entkopplungstank kann das Wasser dann zum Hochdruckreinigungsgerät strömen. Außerdem kann das Wasser vom Entkopplungstank auch zu einem Wasserversorgungstank gelangen, wobei es hierzu erforderlich ist, dass der Benutzer ein Absperrorgan öffnet, das im geschlossenen Zustand die Verbindung zwischen dem Entkopplungstank und dem Was- servorratstank unterbricht. Ist das Absperrorgan geöffnet, so kann der Wasservorratstank über den Entkopplungstank befüllt werden.
Sofern am Einsatzort der Hochdruckreinigungseinrichtung ein Wasserversorgungsnetz zur Verfügung steht, kann das Hochdruckreinigungsgerät über den Entkopplungstank direkt mit dem Wasserversorgungsnetz verbunden werden, ohne dass die Strömungsverbindung zwischen dem Hochdruckreinigungsgerät und dem Wasserversorgungsnetz über einen Wasservorratstank erfolgen muss. Es ist also für den Einsatz der Hochdruckreinigungseinrichtung nicht zwingend erforderlich, den mindestens einen Wasservorratstank zu befüllen. Eine Befüllung ist nur dann erforderlich, wenn am Einsatzort kein Wasserversorgungsnetz vorliegt und somit der mindestens eine Wasservorratstank bereits an einer Sammelstelle, beispielsweise auf einem Bauhof, über den Entkopplungstank mit Wasser befüllt werden muss.
Günstig ist es, wenn am Einlass des Entkopplungstanks ein füllstandsabhängiges Ventil angeordnet ist, beispielsweise ein Schwimmerventil. Die Zufuhr von Wasser aus dem Wasserversorungsnetz zum Entkopplungstank erfolgt über das füllstandsabhängige Ventil . Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt werden, dass dem Wasserversorgungsnetz nur so lange Wasser entnommen werden kann bis der Entkopplungstank einen maximalen Füllstand erreicht hat.
Der Entkopplungstank bildet günstigerweise einen Wasserkasten aus, der das Hochdruckreinigungsgerät und den mindestens einen Wasservorratstank vom Wasserversorgungsnetz entkoppelt. Vom Wasserversorgungsnetz fließt das Wasser zunächst in den Entkopplungstank, wobei dessen Einlass oberhalb des maximalen Füllstands des Entkopplungstanks angeordnet ist, so dass das im Entkopplungstank befindliche Wasser nicht mehr zum Einlass und über diesen zum Wasserversorgungsnetz zurückfließen kann. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Entkopplungstank in einen der beiden Wasservorratstanks integriert ist. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung der Hochdruckreinigungseinrichtung .
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Wasservorratstank eine Vertiefung aufweist, die den Entkopplungstank ausbildet. Der Entkopplungstank ist somit in einen der beiden Wasservorratstanks eingeformt.
Günstigerweise ist der Entkopplungstank zusammen mit einem Wasservorratstank als einteiliges Kunststoffformteil ausgestaltet.
Die erfindungsgemäße Hochdruckreinigungseinrichtung weist einen Fahrzeuganhänger auf und kann von einem Zugfahrzeug gezogen werden. Der Fahrzeuganhänger hat wie üblich eine Deichsel, mit der er an das Zugfahrzeug angekoppelt werden kann, sowie ein Fahrgestell, auf dem der mindestens eine Wasservorratstank und das Hochdruckreinigungsgerät angeordnet sind .
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Hochdruckreinigungseinrichtung einen ersten und einen zweiten Wasservorratstank auf, die im Abstand zueinander jeweils an einer Längsseite des Fahrzeuganhängers angeordnet und über eine Leitungsanordnung miteinander verbunden sind, wobei die beiden Wasservorratstanks auf dem Fahrgestell aufsitzen und das Hochdruckreinigungsgerät zwischen den beiden Wasservorratstanks auf dem Fahrgestell positioniert ist. Durch eine derartige Anordnung kann ein verhältnismäßig niederer Schwerpunkt für die Hochdruckreinigungseinrichtung erreicht werden, und der niedrige Schwerpunkt hat wiederum ein verbessertes Fahrverhalten zur Folge, insbesondere in Kurven und beim Bremsen und Beschleunigen der Hochdruckreinigungseinrichtung.
Vor einer Fahrt der Hochdruckreinigungseinrichtung zu einem Einsatzort können die beiden Wasservorratstanks mit Wasser befüllt werden. In vielen Fällen ist dies jedoch nicht erforderlich, da am gewünschten Einsatzort ein Wasserversorgungsnetz zur Verfügung steht, an das das Hochdruckreinigungsgerät über den Entkopplungstank angeschlossen werden kann. Sofern die beiden Wasservorratstanks während der Fahrt der Hochdruckreinigungseinrichtung nicht mit Wasser befüllt sind, weisen sie ein verhältnismäßig geringes Gewicht auf und die Lage des Schwerpunkts der Hochdruckreinigungseinrichtung wird im Wesentlichen durch die Lage des Hochdruckreinigungsgerätes bestimmt. Da das Hochdruckreinigungsgerät bevorzugt eine Position zwischen den beiden Wasservorratstanks auf dem Fahrgestell einnimmt, weist die Hochdruckreinigungseinrichtung einen verhältnismäßig niederen Schwerpunkt auf. Sollte es erforderlich sein, die beiden Wasservorratstanks vor der Fahrt des Hochdruckreinigungseinrichtung zu einem Einsatzort zu befüllen, da am gewünschten Einsatzort kein Wasserversorgungsnetz zur Verfügung steht, so kann trotz des beachtlichen Gewichts der Wasservorratstank ein niedriger Schwerpunkt erzielt werden, da die Wasservorratstanks auf dem Fahrgestell aufsitzen. Auch bei gefüllten Wasservorratstanks weist die Hochdruckreinigungseinrichtung ein verbessertes Fahrverhalten auf.
Der Einsatz zweier im Abstand zueinander angeordneter Wasservorratstanks hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Wasservorratstanks kostengünstig in Formprozessen aus Kunststoffmaterial hergestellt werden können, wobei die Wasservorratstanks quer zur Längsrichtung des Fahrgestells entformt werden können. Die Entformung in Querrichtung erleichtert es, Aufnahmen für Zubehörteile und Betriebskomponenten der Hochdruckreinigungseinrichtung in die Wasservorratstanks einzuformen, wobei die Aufnahmen bevorzugt in die einander zugewandten Seiten der Wasservorratstanks einmünden.
Die beiden Wasservorratstanks können beispielsweise im Rotationssinterverfahren hergestellt werden.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung der beiden Wasservorratstanks jeweils an einer Längsseite des Fahrzeuganhängers auf dem Fahrgestell und der Positionierung des Hochdruckreinigungsgeräts und gegebenenfalls weiterer Komponenten der Hochdruckreinigungseinrichtung zwischen den beiden Wasservorratstanks auf dem Fahrgestell liegt darin, dass das Hochdruckreinigungsgerät und eventuell weitere Komponenten der Hochdruckreinigungseinrichtung dem Benutzer und gegebenenfalls auch dem Servicepersonal auf einfache Weise für den Betrieb der Hochdruckreinigungseinrichtung und für Instandhaltungsmaßnahmen zugänglich sind. Auch die Montage der Hochdruckreinigungseinrichtung wird dadurch vereinfacht.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Entkopplungstank in den ersten Wasservorratstank integriert und über eine Versorgungsleitung mit dem Hochdruckreinigungsgerät und über eine absperrbare erste Verbindungsleitung mit dem zweiten Wasservorratstank verbunden ist, und wenn der zweite Wasservorratstank über eine zweite Verbindungsleitung mit dem ersten Wasservorratstank verbunden ist. Steht am Einsatzort der Hochdruckreinigungseinrichtung ein Wasserversorgungsnetz zur Verfügung, so kann der Einlass des Entkopplungstanks über einen Zulaufschlauch mit dem Wasserversorgungsnetz verbunden werden. Vom Entkopplungstank kann das dem Wasserversorgungsnetz entnommene Wasser über eine Versorgungsleitung dem Hochdruckreinigungsgerät bereitgestellt werden. Eine erste Verbindungsleitung, die den Entkopplungstank mit dem zweiten Wasservorratstank verbindet, kann abgesperrt werden, so dass der zweite Wasservorratstank nicht mit dem Wasserversorgungsnetz in Strömungsverbindung steht. Sollen jedoch die beiden Wasservorratstanks an einer Sammelstelle mit Wasser befüllt werden, so kann die erste Verbindungsleitung freigegeben werden, so dass das in den Entkopplungstank einströmende Wasser über die erste Verbindungsleitung dem zweiten Wasservorratstank und über eine zweite Verbindungsleitung auch dem ersten Wasservorratstank bereitgestellt werden kann. Am Einsatzort kann das Wasser aus den Wasservorratstanks über die beiden Verbindungsleitungen und die Versorgungsleitung zum Hochdruckreinigungsgerät gelangen.
Da der Entkopplungstank über die erste Verbindungsleitung mit dem zweiten Wasservorratstank in Strömungsverbindung steht, der wiederum über eine zweite Verbindungsleitung mit dem ersten Wasservorratstank verbunden ist, bilden der Entkopplungstank und die beiden Wasservorratstanks ein kommunizierendes System aus und der Füllstand des Entkopplungstanks ist mit dem Füllstand der beiden Wasservorratstanks identisch, sofern die Strömungsverbindung zwischen dem Entkopplungstank und dem zweiten Wasservorratstank freigegeben ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der Raum zwischen den beiden Wasservorratstanks sowohl auf der Vorderseite der Hochdruckreinigungseinrichtung, also in Fahrtrichtung vorne, als auch auf der Rückseite der Hochdruckreinigungseinrichtung, das heißt in Fahrtrichtung hinten, unmittelbar zugänglich ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Fahrgestell einen Rahmen auf, auf dem die beiden Wasservorratstanks aufsitzen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Rahmen des Fahrgestells zwei Längsholmen aufweist, die parallel zur Fahrtrichtung der Hochdruckreinigungseinrichtung ausgerichtet sind und auf denen jeweils ein Wasservorratstank unmittelbar aufsitzt. Die beiden Längsholmen können über Querholmen des Rahmens starr miteinander verbunden sein.
Ein besonders niederer Schwerpunkt und damit ein besonders gutes Fahrverhalten wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass sich die beiden Wasservorratstanks über die gesamte Länge des Fahrgestells erstrecken. Die große Längserstreckung der beiden Wasservorratstanks ermöglicht es, auf niedriger Höhe ein verhältnismäßig großes Tankvolumen bereitzustellen. Trotz eines beträchtlichen Tankvolumens kann ein niedriger Schwerpunkt erreicht werden.
Von Vorteil ist es, wenn die beiden Wasservorratstanks bezogen auf die Fahrtrichtung jeweils einen vorderen Tankbereich und einen hinteren Tankbereich aufweisen, wobei das Volumen des vorderen Tankbereichs geringer ist als das Volumen des hinteren Tankbereichs. Der vordere Tankbereich kann sich vom vorderen Ende der Wasservorratstanks bis etwa zur gemeinsamen Drehachse der beiden Laufräder erstrecken und der hintere Tankbereich kann sich an den vorderen Tankbereich anschließen und sich bis zum hinteren Ende der Wasservorratstanks erstrecken. Die Bereitstellung eines geringeren Volumens für den vorderen Tankbereich ermöglicht es, die Stützlast der in Fahrtrichtung vom Fahrgestell nach vorne abstehenden Deichsel auch bei gefüllten Wasservorratstanks verhältnismäßig gering zu halten. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Stützlast der Deichsel auch bei gefüllten Wasservorratstanks nicht mehr als 75 kg beträgt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen der vordere und der hintere Tankbereich dieselbe Breite auf, das heißt die horizontale Erstreckung quer zur Fahrtrichtung der Hochdruckreinigungseinrichtung ist für die beiden Tankbereiche dieselbe, die vertikale Erstreckung des vorderen Tankbereichs ist aber geringer als die vertikale Erstreckung des hinteren Tankbereichs.
Wie bereits erwähnt, ermöglicht die Bereitstellung zweier im Abstand zueinander angeordneter Wasservorratstanks eine einfache Entformung der Wasservorratstanks quer zur Fahrtrichtung . Dies ermöglicht es insbesondere, Ausnehmungen für Zubehörteile und/oder Betriebskomponenten in die Wasservorratstanks einzuformen, wobei die Ausnehmungen des einen Wasservorratstanks dem anderen Wasservorratstank zugewandt sind . Die Ausnehmungen können als Vertiefungen ausgestaltet sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist zumindest einer der beiden Wasservorratstanks, dem anderen Wasservorratstank zugewandt mindestens eine Ausnehmung auf, die eine Aufnahme für ein Zubehörteil ausbildet. Die Ausnehmung kann beispielsweise eine Aufnahme ausbilden zur Aufbewahrung eines Strahlrohrs, einer Spritzpistole, einer Strahlrohrverlängerung, einer Betriebsanleitung, eines Schutzhelms und/oder eines Schlauchs.
Um eine besonders hohe Reinigungswirkung zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn das unter Druck stehende, auf den zu reinigenden Gegenstand zu richtende Wasser erwärmt werden kann. Hierzu weist die erfindungsgemäße Hochdruckreinigungseinrichtung bei einer vorteilhaften Ausführungsform ein Heizaggregat auf zum Aufheizen des von der Pumpe unter Druck gesetzten Wassers, wobei das Heizaggregat zwischen den beiden Wasservorratstanks auf dem Fahrgestell angeordnet ist. Das Heizaggregat kann ein erhebliches Gewicht aufweisen, und durch die Positionierung des Heizaggregates zwischen den beiden Wasservorratstanks kann für die fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung trotz des Einsatzes des Heizaggregates ein niedriger Schwerpunkt erzielt werden, durch den das Fahrverhalten verbessert werden kann.
Das Heizaggregat ist vorteilhafterweise als brennstoffbetriebener Durchlauferhitzer ausgestaltet. Derartige Durchlauferhitzer sind dem Fachmann beispielsweise aus der WO 2012/152313 AI bekannt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen den beiden Wasservorratstanks ein Brennstofftank, ein Reinigungsmitteltank und/oder ein Frostschutzmitteltank angeordnet. Im Brennstofftank kann Brennstoff, beispielsweise Dieselkraftstoff oder leichtes Heizöl, für ein Heizaggregat der Hochdruckreinigungseinrichtung bevorratet werden. Im Reinigungsmitteltank kann ein flüssiges Reinigungsmittel, zum Beispiel eine Seifenlösung, bevorratet werden. Das Reinigungsmittel kann dem von der Pumpe des Hochdruckreinigungsgerätes geförderten Wasser beigemischt werden, um die Reinigungswirkung zu erhöhen. Im Frostschutzmitteltank kann ein Frostschutzmittel bevorratet werden, mit dem die wasseraufnehmenden Komponenten der Hochdruckreinigungseinrichtung, also insbesondere das Hochdruckreinigungsgerät und an dieses angeschlossene Hochdruck- und/oder Zulaufschläuche, vor Frostschäden geschützt werden können, wenn die Hochdruckreinigungseinrichtung in der kalten Jahreszeit außer Betrieb gesetzt wird . Der Brennstofftank, der Reinigungsmitteltank und/oder der Frostschutzmitteltank können im Bereich zwischen den beiden Wasservorratstanks angeordnet werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Brennstofftank, der Reinigungsmitteltank und/oder der Frostschutzmitteltank auf einer Grundplatte abgestellt werden können, die unmittelbar auf dem Fahrgestell aufsitzt. Die genannten Tanks sind dem Benutzer auf einfache Weise zugänglich. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Brennstofftank, der Reinigungsmitteltank und/oder der Frostschutzmitteltank dem Benutzer von der Rückseite der Hochdruckreinigungseinrichtung aus zugänglich sind .
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen den beiden Wasservorratstanks ein auf eine Schlauchtrommel aufgewickelter Hochdruckschlauch und/oder ein auf eine Schlauchtrommel aufgewickelter Zulaufschlauch angeordnet. Der Hochdruckschlauch kann an einen Ausgang der Pumpe des Hochdruckreinigungsgerätes angeschlossen sein, so dass über den Hochdruckschlauch das unter Druck gesetzte Wasser auf einen Gegenstand gerichtet werden kann. An das freie Ende des Hochdruckschlauchs kann beispielsweise eine Sprühlanze oder eine Spritzpistole angeschlossen werden. Der Zulaufschlauch kann zum Einsatz kommen, um den Einlass des Entkopplungstanks mit einem Wasserversorgungsnetz zu verbinden. Der Hochdruckschlauch und der Zulaufschlauch können bei Nichtgebrauch jeweils auf eine Schlauchtrommel aufgewickelt werden, die zwischen den beiden Wasservorratstanks positionierbar ist.
Günstigerweise sind die Schlauchtrommel für den Hochdruckschlauch und/oder die Schlauchtrommel für den Zulaufschlauch dem Benutzer von der Rückseite der Hochdruckreinigungseinrichtung aus zugänglich .
Von Vorteil ist es, wenn zwischen den beiden Wasservorratstanks ein elektrischer Schaltschrank und/oder eine Ablagefläche für eine Werkzeugkiste angeordnet sind. Im elektrischen Schaltschrank können insbesondere elektrische Steuerkomponenten, Anzeigegeräte und Schalter der Hochdruckreinigungseinrichtung positioniert sein und beispielsweise auch elektrische Sicherungen. Die Anordnung des Schaltschranks zwischen den beiden Wasservorratstanks ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der elektrische Schaltschrank dem
Benutzer von der Rückseite der Hochdruckreinigungseinrichtung aus zugänglich ist. Dies erleichtert die Handhabung der Hochdruckreinigungseinrichtung und auch dessen Montage und Instandhaltung . Auch eine Werkzeug kiste ist günstigerweise zwischen den beiden Wasservorratstanks positionierbar und dem Benutzer von der Rückseite der Hochdruckreinigungseinrichtung aus zugänglich. Hierzu kann zwischen den beiden Wasservorratstanks eine Ablagefläche für die Werkzeugkiste bereitgestellt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die
Hochdruckreinigungseinrichtung mindestens eine zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin und her bewegbare Haube auf, die in der Schließstellung einen Bereich zwischen den beiden Wasservorratstanks abdeckt und diesen Bereich in der Offenstellung freigibt und die an den beiden Wasservorratstanks bewegbar gelagert ist.
Beispielsweise kann eine Haube in der Schließstellung das Hochdruckreinigungsgerät und ein Heizaggregat abdecken und in der Offenstellung für Instandhaltungsmaßnahmen freigeben. Bevorzugt deckt diese Haube in der Schließstellung einen bezogen auf die Fahrtrichtung vorderen Bereich der Hochdruckreinigungseinrichtung zwischen den beiden Wasservorratstanks ab.
Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Haube in der Schließstellung einen bezogen auf die Fahrtrichtung hinteren Bereich der Hochdruckreinigungseinrichtung zwischen den beiden Wasservorratstanks abdeckt und in der Offenstellung freigibt. Dieser hintere Bereich kann beispielsweise Tanks für Reinigungsmittel, Frostschutzmittel und/oder Entkalkungsmittel aufnehmen sowie Schlauchtrommeln für einen Druckschlauch und/oder einen Zulaufschlauch und einen elektrischen Schaltschrank sowie auch Aufnahmen für Zubehörteile des Hochdruckreinigungseinrichtung.
Bevorzugt sitzt die mindestens eine Haube in ihrer Schließstellung auf den beiden Wasservorratstanks auf.
Die mindestens eine Haube ist an den beiden Wasservorratstanks bewegbar gelagert. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Haube an einem ersten und einem zweiten Lagerelement um eine senkrecht zur Fahrtrichtung ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, wobei das erste Lagerelement an den ersten Wasservorratstank und das zweite Lagerelement an den zweiten Wasservorratstank angeformt ist und die beiden Lagerelemente einander zugewandt sind . Bei einer derartigen Ausgestaltung weisen die beiden Wasservorratstanks jeweils mindestens ein Lagerelement auf. Die Lagerelemente sind fluchtend zueinander ausgerichtet und definieren eine Schwenkachse für eine an den Schwenkzapfen drehbar gelagerte Haube, die in ihrer Schließstellung einen Bereich zwischen den beiden Wasservorratstanks abdeckt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die beiden Wasservorratstanks jeweils einen vertikal nach oben ausgerichteten Ausleger auf, an dessen dem Fahrgestell abgewandten oberen Endbereich mindestens ein Lagerelement angeformt ist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Hochdruckreinigungseinrichtung eine vordere und eine hintere Haube aufweist, wobei die beiden Hauben an einander benachbart angeordneten Lagerelementen der beiden Wasservorratstanks gelagert sind . Die vordere Haube kann in ihrer Schließstellung die Pumpe und den Motor des Hochdruckreinigungsgerätes sowie auch ein Heizaggregat für das von der Pumpe unter Druck gesetzte Wasser abdecken und die hintere Haube kann in ihrer Schließstellung einen Bedienbereich abdecken, in dem beispielsweise eine Sprühlanze und eine Spritzpistole angeordnet sind sowie auch ein Hochdruckschlauch, an dessen freies Ende die Sprühlanze angeschlossen werden kann.
Die Lagerelemente sind bevorzugt als Schwenkzapfen ausgestaltet.
Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen : Figur 1 : eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungseinrichtung mit einer geöffneten vorderen Haube und einer geöffneten hinteren Haube;
Figur 2 : eine Vorderansicht der Hochdruckreinigungseinrichtung aus Figur 1 mit geöffneter vorderer Haube;
Figur 3 : eine Rückansicht der Hochdruckreinigungseinrichtung aus Figur 3, wobei die hintere Haube entfernt wurde;
Figur 4: eine perspektivische Darstellung der Hochdruckreinigungseinrichtung aus Figur 1 mit geschlossener vorderer Haube und entfernter hinterer Haube;
Figur 5 : eine Draufsicht auf die Hochdruckreinigungseinrichtung aus Figur 1 mit geschlossener vorderer Haube und entfernter hinterer Haube;
Figur 6: eine perspektivische Darstellung eines ersten und eines zweiten
Wasservorratstanks der Hochdruckreinigungseinrichtung aus Figur 1, wobei die beiden Wasservorratstanks über eine Leitungsanordnung miteinander verbunden sind;
Figur 7 : eine schematische Seitenansicht des ersten Wasservorratstanks aus
Figur 6;
Figur 8: eine Schnittansicht des ersten Wasservorratstanks längs der Linie
8- 8 aus Figur 7;
Figur 9 : eine Schnittansicht des ersten Wasservorratstanks längs der Linie
9- 9 in Figur 8.
In der Zeichnung ist schematisch eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungseinrichtung dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Die Hochdruckreinigungseinrichtung 10 ist nach Art eines Fahrzeuganhängers ausgebildet, der ein Fahrgestell 12 mit einem Rahmen 13 aufweist, der starr mit einer in Fahrtrichtung 14 nach vorne vom Fahrgestell 12 abstehenden Deichsel 16 verbunden ist und an dem zwei Laufräder 18, 20 um eine gemeinsame Drehachse 22 drehbar gelagert sind . Die Hochdruckreinigungseinrichtung 10 weist eine der Deichsel 16 zugewandte Vorderseite 24, eine der Deichsel 16 abgewandte Rückseite 26 sowie eine erste Längsseite 28 und eine zweite Längsseite 30 auf, die sich in Fahrtrichtung 14 von der Rückseite 26 bis zur Vorderseite 24 erstrecken.
Die Hochdruckreinigungseinrichtung 10 weist einen ersten Wasservorratstank 32 auf, der an der ersten Längsseite 28 angeordnet ist und sich von der Rückseite 26 über die gesamte Länge des Fahrgestells 12 bis zur Vorderseite 24 erstreckt. Außerdem weist die Hochdruckreinigungseinrichtung 10 einen zweiten Wasservorratstank 34 auf, der an der zweiten Längsseite 30 angerordnet ist und sich von der Rückseite 26 über die gesamte Länge des Fahrgestells 12 bis zur Vorderseite 24 erstreckt. Der erste Wasservorratstank 32 sitzt ebenso wie der zweite Wasservorratstank 34 unmittelbar auf dem Fahrgestell 12 auf. Das Fahrgestell 12 kann hierzu im Bereich der ersten Längsseite 28 einen ersten Längsholmen aufweisen, auf dem der erste Wasservorratstank 32 aufsitzt, und im Bereich der zweiten Längsseite 30 kann das Fahrgestell 12 einen zweiten Längsholmen aufweisen, auf dem der zweite Wasservorratstank 34 unmittelbar aufsitzt. Die Längsholmen sind in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellt.
Die beiden Wasservorratstanks 32, 34 weisen jeweils einen vorderen Tankbereich 36 und einen hinteren Tankbereich 38 auf. Der vordere Tankbereich 36 erstreckt sich von der Vorderseite 24 bis etwa zur Drehachse 22 der beiden Laufräder 18, 20, und an den vorderen Tankbereich 36 schließt sich der hintere Tankbereich 38 an, der sich bis zur Rückseite 26 erstreckt. Der hintere Tankbereich 38 bildet einen vertikal nach oben ausgerichteten Ausleger 40 aus, der die Maximalhöhe der Hochdruckreinigungseinrichtung 10 definiert. Am oberen Ende des Auslegers 40 sind ein vorderer Schwenkzapfen 42 und ein hinterer Schwenkzapfen 44 angeformt. Die vorderen Schwenkzapfen 42 der beiden Wasservorratstanks 32, 34 sind einander zugewandt, fluchtend zueinander ausgerichtet und definieren eine vordere Schwenkachse 46. Die hinteren Schwenkzapfen 44 der beiden Wasservorratstanks 32, 34 sind ebenfalls einander zugewandt, fluchtend zueinander ausgerichtet und definieren eine hintere Schwenkachse 48. An den vorderen Schwenkzapfen 42 der beiden Wasservorratstanks 32, 34 ist eine vordere Haube 50 um die vordere
Schwenkachse 46 schwenkbar und lösbar gelagert, und an den hinteren Schwenkzapfen 44 der beiden Wasservorratstanks 32, 34 ist eine hintere Haube 52 um die hintere Schwenkachse 48 schwenkbar und lösbar gelagert. Die beiden Hauben 50, 52 können zwischen einer Schließstellung, in der sie einen Raum zwischen den beiden Wasservorratstanks 32, 34 abdecken, und einer Offenstellung, in der sie den Raum zwischen den beiden Wasservorratstanks 32, 34 freigeben, hin und her geschwenkt werden. Bei Bedarf können die Hauben 50, 52 von den Wasservorratstanks 32, 34 vollständig entfernt werden.
Die vordere Haube 50 ist in den Figuren 1 und 2 in ihrer Offenstellung und in den Figuren 4 und 5 in ihrer Schließstellung dargestellt. Die hintere Haube 52 ist in Figur 1 in ihrer Offenstellung dargestellt und in den Figuren 3, 4 und 5 wurde die hintere Haube 52 entfernt.
Im Bereich des Auslegers 50 ist in den ersten Wasservorratstank 32 eine erste Ausnehmung 54 eingeformt, die in eine Innenwand 56 des ersten Wasservorratstank 32 einmündet. Die Innenwand 56 des ersten Wasservorratstanks 32 ist einer Innenwand 58 des zweiten Wasservorratstanks 34 zugewandt. In der ersten Ausnehmung 54 kann beispielsweise ein Schutzhelm 60 positioniert werden.
Der zweite Wasservorratstank 34 weist ungefähr in Höhe der ersten Ausnehmung 54 des ersten Wasservorratstanks 32 eine zweite Ausnehmung 62 auf, die dem ersten Wasservorratstank 32 zugewandt ist und in die Innenwand 58 des zweiten Wasservorratstanks 34 einmündet. Die zweite Ausnehmung 62 bildet eine Aufnahme aus, in der beispielsweise eine Betriebsanleitung positioniert werden kann . Unterhalb der zweiten Ausnehmung 62 weist der zweite Wasservorratstank 34 eine dritte Ausnehmung und eine vierte Ausnehmung 63, 64 auf, die ebenfalls in die Innenwand 58 des ersten Wasservorratstanks 34 einmünden und in den zweiten Wasservorratstank 34 eingeformt sind. Die dritte Ausnehmung 63 bildet eine Aufnahme aus für ein Strahlrohr, das an eine Spritzpistole 68 angeschlossen ist, und die vierte Ausnehmung 64 bildet eine Aufnahme für ein Verlängerungsstrahlrohr 70 aus, das an das mit der Spritzpistole 68 verbundene Strahlrohr angeschlossen werden kann.
Die Ausnehmungen 62, 63 und 64 sind, darauf wurde bereits hingewiesen, in die Wasservorratstanks 32, 34 eingeformt, wobei die Entformungsrichtung für die Ausnehmungen 62, 63, 64 senkrecht zur Fahrtrichtung 14 verläuft. Die beiden Wasservorratstanks 32, 34 sind im Rotationssinterverfahren aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
Im Bereich zwischen den beiden Wasservorratstanks 32, 34 sind zwischen den hinteren Tankbereichen 38 ein elektrischer Schaltschrank 72, eine Schlauchtrommel 74 für einen Hochdruckschlauch 76, eine Schlauchtrommel 78 für einen Zulaufschlauch 80, eine Ablagefläche 83 für eine Werkzeugkiste 84 sowie ein Reinigungsmitteltank 86 und ein Frostschutzmitteltank 88 angeordnet, die dem Benutzer auf einfache Weise von der Rückseite 26 der Hochdruckreinigungseinrichtung 10 bei geöffneter hinterer Haube 52 zugänglich sind . Außerdem ist in diesem Bereich ein Tankstutzen 92 für einen Kraftstofftank angeordnet, der in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellt ist. Der erste Wasservorratstank 32 trägt an seinem hinteren Ende einen Entkalkungsmitteltank 90.
Zwischen den vorderen Tankbereichen 36 der beiden Wasservorratstanks 32, 34 sind ein Hochdruckreinigungsgerät 94 mit einem Motor 96 und einer von diesem Motor 96 angetriebenen Pumpe 98 angeordnet sowie ein der Pumpe 98 nachgeordnetes Heizaggregat 100, das in der dargestellten Ausführungsform als brennstoffbetriebener Durchlauferhitzer 102 ausgebildet ist, dem ein Gebläse 104 zur Zuführung von Verbrennungsluft zugeordnet ist. Das
Hochdruckreinigungsgerät 94 ist ebenso wie das Heizaggregat 100 im Bereich zwischen den beiden Wasservorratstanks 32, 34 auf dem Fahrgestell 12 angeordnet.
Die beiden Wasservorratstanks 32, 34 bilden jeweils einen Hohlkörper aus. In den ersten Wasservorratstank 32 ist ein Entkopplungstank 106 integriert in Form einer in den ersten Wasservorratstank 32 eingeformten Vertiefung 108. Der Entkopplungstank 106 weist einen ersten Einlass 110 und einen zweiten Einlass 112 auf. An den ersten Einlass 110 ist ein erstes füllstandsabhängiges Ventil in Form eines ersten Schwimmerventils 114 angeschlossen. Das erste Schwimmerventil 114 weist einen ersten Schwimmkörper 116 auf, der den Füllstand des Entkopplungstanks 106 erfasst. An den zweiten Einlass 112 ist ein zweites füllstandsabhängiges Ventil angeschlossen in Form eines zweiten Schwimmerventils 118, das einen zweiten Schwimmkörper 120 aufweist, mit dem der Füllstand des Entkopplungstanks 106 erfasst werden kann. Der erste Einlass 110 und der zweite Einlass 112 sind oberhalt des maximalen Füllstands des Entkopplungstanks 106 angeordnet. Erreicht der Füllstand des Entkopplungstanks 106 einen Maximalwert, so werden der erste Einlass 110 und der zweite Einlass 112 von den Schwimmerventilen 114, 118 geschlossen, so dass über die Einlässe 110, 112 kein Wasser mehr in den Entkopplungstank gelangen kann. An den ersten Einlass 110 oder wahlweise auch an den zweiten Einlass 112 kann beispielsweise der Zulaufschlauch 80 angeschlossen werden, der mit seinem freien Ende an ein Wasserversorgungsnetz, insbesondere an ein öffentliches Wasserversorgungsnetz, angeschlossen werden kann.
Der Entkopplungstank 106 weist einen Auslass 122 auf, der über eine erste Verbindungsleitung 124 mit dem zweiten Wasservorratstank 34 verbunden ist. Von der ersten Verbindungsleitung 124 zweigt eine Versorgungsleitung 126 ab, die an den Eingang der Pumpe 98 angeschlossen ist, so dass über die Versorgungsleitung 126 eine Strömungsverbindung zwischen dem Entkopplungstank 106 und der Pumpe 98 des Hochdruckreinigungsgerätes 94 bereitgestellt ist. Zum Anschluss der Versorgungsleitung 126 an die erste Verbindungsleitung 124 ist in die erste Verbindungsleitung 124 ein T-Stück 128 geschaltet. Zwischen dem T-Stück 128 und dem zweiten Wasservorratstank 34 ist in die erste Verbindungsleitung 124 ein vom Benutzer betätigbares Absperrorgan geschaltet, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Absperrhahn 130 ausgebildet ist. Mittels des Absperrhahnsl30 kann die Strömungsverbindung zwischen dem Entkopplungstank 106 und dem zweiten Wasservorratstank 34 unterbrochen werden, ohne dass dadurch die Strömungsverbindung zwischen dem Entkopplungstank 106 und dem Hochdruckreinigungsgerät 94 beeinträchtigt wird.
Der zweite Wasserversorgungstank 34 steht über eine zweite Verbindungsleitung 132 mit dem ersten Wasserversorgungstank 32 in Strömungsverbindung . In die zweite Verbindungsleitung 132 ist ein Auslasshahn 134 geschaltet, der vom Benutzer betätigt werden kann, um bei Bedarf die beiden Wasservorratstanks 32, 34 und den Entkopplungstank 106 zu entleeren.
Die in Form eines Fahrzeuganhängers ausgebildete Hochdruckreinigungseinrichtung 10 kann mit Hilfe eines Zugfahrzeuges an unterschiedliche Einsatzorte, insbesondere an unterschiedliche Baustellen gefahren werden. Am jeweiligen Einsatzort kann mittels des Hochdruckreinigungsgerätes 94 Wasser unter Druck gesetzt und über den Druckschlauch 76 auf einen Gegenstand gerichtet werden. Das von der Pumpe 98 des Hochdruckreinigungsgerätes 94 unter Druck gesetzte Wasser kann mittels des Heizaggregates 100 erwärmt werden. Falls am jeweiligen Einsatzort ein Wasserversorgungsnetz zur Verfügung steht, kann dem Wasserversorgungsnetz über den Zulaufschlauch 80 Wasser entnommen werden, das in den Entkopplungstank 106 einströmen und von diesem über die Versorgungsleitung 126 dem Hochdruckreinigungsgerät 94 zugeführt werden kann. Der Benutzer kann hierbei den Absperrhahn 130 schließen, so dass das Wasser vom Entkopplungstank 106 nicht in die Wasservorratstanks 32, 34 gelangen kann. Zur Verbesserung des Reinigungsergebnisses kann dem Wasser ein flüssiges Reinigungsmittel, beispielsweise eine Seifenlösung beigemischt werden, die im Reinigungsmitteltank 86 bevorratet werden kann. Um zu vermeiden, dass sich im Heizaggregat 106 Kalk ablagert, kann dem Wasser außerdem ein Entkal- kungsmittel beigemischt werden, das im Entkalkungsmitteltank 90 bevorratet werden kann. Wird die Hochdruckreinigungseinrichtung 10 nicht betrieben, so kann in der kalten Jahreszeit das Hochdruckreinigungsgerät 94 ebenso wie sämtliche wasseraufnehmenden Leitungen und Schläuche der Hochdruckreinigungseinrichtung 10 mit einem Frostschutzmittel befüllt werden, das im Frostschutzmitteltank 88 bevorratet werden kann .
Falls am Einsatzort der Hochdruckreinigungseinrichtung 10 kein Wasserversorgungsnetz zur Verfügung steht, können die beiden Wasservorratstanks 32, 34 bereits an einer Sammelstelle mit Wasser befüllt werden, indem das Wasser von der Sammelstelle über den Entkopplungstank 106 und die erste Verbindungsleitung 124 dem zweiten Wasservorratstank 34 und von diesem über die zweite Verbindungsleitung 132 dem ersten Wasservorratstank 32 zugeführt wird. Der Absperrhahn 130 wird hierzu geöffnet. Der Entkopplungstank 106 bildet bei geöffnetem Absperrhahn 130 über die erste Verbindungsleitung 124 und die zweite Verbindungsleitung 132 mit den beiden Wasservorratstank 32, 34 ein kommunizierendes System aus, wobei der Füllstand des Entkopplungstanks 106 mit dem Füllstand der beiden Wasservorratstanks 32, 34 übereinstimmt. Am Einsatzort kann dann das Wasser bei geöffnetem Absperrhahn aus den Wasservorratstanks 32, 34 über die Verbindungsleitungen 124, 132 und die Versorgungsleitung 126 zum Eingang der Pumpe 98 des Hochdruckreinigungsgeräts 94 strömen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung (10) mit einem Fahrzeuganhänger, an dessen Fahrgestell (12) zumindest zwei Laufräder (18, 20) um eine gemeinsame Drehachse (22) drehbar gehalten sind zum Verfahren der Hochdruckreinigungseinrichtung (10), und mit einem einen Motor (96) und eine vom Motor (96) angetriebene Pumpe (98) aufweisenden Hochdruckreinigungsgerät (94) zum Unterdrucksetzen von Wasser, das auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden kann, sowie mit mindestens einem Wasservorratstank (32, 34) zur Bevorratung von Wasser für das Hochdruckreinigungsgerät (94), dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckreinigungseinrichtung (10) einen Entkopplungstank (106) aufweist mit mindestens einem Einlass (110, 112), der mit einem Wasserversorgungsnetz verbindbar ist, und mit mindestens einem Auslass (122), der mit dem Hochdruckreinigungsgerät (94) und über ein vom Benutzer betätigbares Absperrorgan (130) mit mindestens einem Wasservorratstank (32, 34) verbunden ist.
2. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkopplungstank (106) in einen Wasservorratstank (32, 34) integriert ist.
3. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasservorratstank (32) eine Vertiefung (108) aufweist, die den Entkopplungstank (106) ausbildet.
4. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckreinigungseinrichtung (10) einen ersten Wasservorratstank (32) und einen zweiten Wasservorratstank (34) aufweist, die im Abstand zueinander jeweils an einer Längsseite (28, 30) des Fahrzeuganhängers angeordnet und über eine Leitungsanordnung (124, 132) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Wasservorratstanks (32, 34) auf dem Fahrgestell (12) aufsitzen und das Hochdruckreinigungsgerät (94) zwischen den beiden Wasservorratstanks (32, 34) auf dem Fahrgestell (12) positioniert ist.
5. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkopplungstank (106) in den ersten Wasservorratstank (32) integriert ist und über eine Versorgungsleitung (126) mit dem Hochdruckreinigungsgerät (94) und über eine absperrbare erste Verbindungsleitung (124) mit dem zweiten Wasservorratstank (34) verbunden ist, und dass der zweite Wasservorratstank (34) über eine zweite Verbindungsleitung (132) mit dem ersten Wasservorratstank (32) verbunden ist.
6. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (12) einen Rahmen (13) aufweist, auf dem der erste Wasservorratstank (32) und der zweite Wasservorratstank (34) aufsitzen.
7. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Wasservorratstank (32) und der zweite Wasservorratstank (34) über die gesamte Länge des Fahrgestells (12) erstrecken.
8. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Wasservorratstanks (32, 34) dem anderen Wasservorratstank (32, 34) zugewandt mindestens eine Ausnehmung (54, 62, 63, 64) aufweist, die eine Aufnahme für ein Zubehörteil (60, 68, 70) des Hochdruckreinigungsgeräts (94) ausbildet.
9. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckreinigungseinrichtung (10) ein Heizaggregat (100) aufweist zum Aufheizen des von der Pumpe (98) unter Druck gesetzten Wassers, wobei das Heizaggregat (100) zwischen den beiden Wasservorratstanks (32, 34) auf dem Fahrgestell (12) angeordnet ist.
10. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizaggregat (100) als brennstoffbetriebener Durchlauferhitzer (102) ausgestaltet ist.
11. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Wasservorratstanks (32, 34) ein Brennstofftank, ein Reinigungsmitteltank (86) und/oder ein Frostschutzmitteltank (88) angeordnet sind .
12. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstofftank, der Reinigungsmitteltank (86) und/oder der Frostschutzmitteltank (88) dem Benutzer von der Rückseite (26) der Hochdruckreinigungseinrichtung (10) aus zugänglich sind .
13. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Wasservorratstanks (32, 34) ein auf eine Schlauchtrommel (74) aufgewickelter Hochdruckschlauch (76) und/oder ein auf eine Schlauchtrommel (78) aufgewickelter Zulaufschlauch (80) angeordnet sind .
14. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckschlauch (76) und/oder der Zulaufschlauch (80) dem Benutzer von der Rückseite (26) der Hochdruckreinigungseinrichtung (10) aus zugänglich sind .
Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Wasservor- ratstanks (32, 34) ein elektrischer Schaltschrank (72) und/oder eine Ablagefläche (82) für eine Werkzeugkiste (84) angeordnet sind .
16. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschrank (72) und/oder die Ablagefläche (82) für die Werkzeugkiste (84) dem Benutzer von der Rückseite (26) der Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung (10) aus zugänglich sind.
17. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckreinigungseinrichtung (10) mindestens eine zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin und her bewegbare Haube (50, 52) aufweist, die in der Schließstellung einen Bereich zwischen den beiden Wasservorratstanks (32, 34) abdeckt und diesen Bereich in der Offenstellung freigibt und die an den beiden Wasservorratstanks (32, 34) bewegbar gelagert ist.
18. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Haube (50, 52) an einem ersten und einem zweiten Lagerelement um eine senkrecht zur Fahrtrichtung (14) ausgerichtete Schwenkachse (46, 48) verschwenkbar gelagert ist, wobei das erste Lagerelement an den ersten Wasservorratstank (32) und das zweite Lagerelement an den zweiten Wasservorratstank (34) angeformt ist und die beiden Lagerelemente einander zugewandt sind.
19. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wasservorratstanks (32, 34) jeweils einen vertikal nach oben ausgerichteten Ausleger (40) aufweisen, an dessen dem Fahrgestell (12) abgewandten oberen Endbereich die Lagerelemente angeformt sind.
20. Fahrbare Hochdruckreinigungseinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente als Schwenkzapfen (42, 44) ausgestaltet sind.
PCT/EP2014/065523 2014-07-18 2014-07-18 Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung WO2016008543A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/065523 WO2016008543A1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung
DK14741301.7T DK3169453T3 (en) 2014-07-18 2014-07-18 MOBILE HIGH PRESSURE CLEANING DEVICE
EP14741301.7A EP3169453B1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung
US15/407,844 US10293383B2 (en) 2014-07-18 2017-01-17 Mobile high-pressure cleaning apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/065523 WO2016008543A1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/407,844 Continuation US10293383B2 (en) 2014-07-18 2017-01-17 Mobile high-pressure cleaning apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016008543A1 true WO2016008543A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=51211238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/065523 WO2016008543A1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10293383B2 (de)
EP (1) EP3169453B1 (de)
DK (1) DK3169453T3 (de)
WO (1) WO2016008543A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122145A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481544A (en) * 1968-02-01 1969-12-02 Otto V Jackson Mobile cleaning unit
DE19644570A1 (de) * 1996-10-26 1998-05-07 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE102007018249A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
AU2009250988A1 (en) * 2008-12-24 2010-07-08 John Charles Turner Water jet cleaner with removable reservoir
WO2011018661A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 Brendon Limited Mobile power washer

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL62684C (de) 1945-09-01
US3018968A (en) 1959-11-17 1962-01-30 Spee Flo Mfg Corp Closed system recirculating assembly
US3522909A (en) 1968-06-26 1970-08-04 Clayton Manufacturing Co Instantaneous high-impact fluid jet cleaning systems
US3556402A (en) 1969-12-10 1971-01-19 William J Wolking Portable spraying apparatus for washing vehicles
US4109340A (en) 1977-01-27 1978-08-29 Bates Leonard Eugene Truck mounted carpet cleaning machine
US4284127A (en) 1979-06-01 1981-08-18 Syd W. Collier Company Limited Carpet cleaning systems
US4336627A (en) 1980-05-19 1982-06-29 Bascus Lionel D Water conditioning systems
US4443909A (en) 1981-09-08 1984-04-24 Cameron James D Carpet cleaning system
FR2621626B1 (fr) 1987-10-09 1992-02-07 Gerard Montanier Dispositif de lavage equipant un vehicule automobile, et comportant un bras rotatif de lavage qui delivre des jets d'eau chaude sous pression pour nettoyer des surfaces diverses
US4940082A (en) 1988-12-19 1990-07-10 Professional Chemicals Corporation Cleaning system
US4949424A (en) 1989-01-23 1990-08-21 William Shero Carpet cleaning system
US4862551A (en) 1989-02-28 1989-09-05 Martinez Donald L Self-contained cleaning system
US5366154A (en) 1990-09-14 1994-11-22 Aquaheat Technology, Inc. Apparatus and method for controlling vegetation using high pressure liquid spray
EP0615791A1 (de) 1993-03-16 1994-09-21 WAMASH HOONVED ITALIA s.r.l. In einen Transportwagen integrierte Reinigungsvorrichtung
FR2724126A1 (fr) 1994-09-07 1996-03-08 Rivard Ets Installation motorisee, a systeme de nettoyage par fluide sous pression
US5662269A (en) 1995-09-15 1997-09-02 Francis; Dale Pressure washer with heat exchanger
US6109346A (en) 1998-01-20 2000-08-29 Hill; Gary G. Waste heat auxiliary tank system method and apparatus
DE19806400A1 (de) 1998-02-17 1999-08-19 Hoppe Mobile Anlage zur abwasserfreien Reinigung von Motoren, ölverunreinigten Teilen und Fahrzeugen aller Art ohne Kanalanschluß
EP0962263B1 (de) 1998-06-06 2004-12-01 Johannes-Albert Mieden Verfahren und Anlage zur Entfernung von gefährdenden Beschichtungen
DE19855772C2 (de) 1998-12-03 2002-10-24 Oischinger Appbau Gmbh Hochdruckreiniger
AU2185400A (en) 1998-12-17 2000-07-03 Shawn L. York Portable, high-temperature, high-pressure washing plant
US6625844B2 (en) 2001-05-18 2003-09-30 Robert E. Savage Modular vacuum system and method
NL1029569C2 (nl) 2005-07-20 2007-01-23 Rior Werkwijze en inrichting voor het genereren van verwarmde vloeistof onder verhoogde druk.
US8032979B2 (en) 2005-09-17 2011-10-11 Hydramaster North America, Inc. Heat exchanger
US20070095370A1 (en) 2005-11-03 2007-05-03 Vladimir Kratser Mobile high-temperature washing plant
US7841042B2 (en) 2006-08-11 2010-11-30 Karcher North America, Inc. Truck mounted heat exchange device
GB2444477B (en) 2006-12-05 2011-12-21 Brendon Ltd Trailer mounted power washer
US7938448B2 (en) 2008-02-08 2011-05-10 John Schatz Mobile vehicle detailing system
US8458852B2 (en) 2009-05-21 2013-06-11 Kärcher North America, Inc. Heat exchange configuration for use in a mobile system cleaning apparatus
WO2010136331A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Michael Mathes Reinigungsanlage für photovoltaik- und solaranlagen
JP5404361B2 (ja) 2009-12-11 2014-01-29 株式会社東芝 半導体基板の表面処理装置及び方法
CN103517775B (zh) 2011-05-10 2016-02-24 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 热交换器和其制造方法
US20130087175A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Petter Investments, Inc. d/b/a Riveer Co Aircraft Washing System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481544A (en) * 1968-02-01 1969-12-02 Otto V Jackson Mobile cleaning unit
DE19644570A1 (de) * 1996-10-26 1998-05-07 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE102007018249A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
AU2009250988A1 (en) * 2008-12-24 2010-07-08 John Charles Turner Water jet cleaner with removable reservoir
WO2011018661A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 Brendon Limited Mobile power washer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3169453B1 (de) 2018-10-17
EP3169453A1 (de) 2017-05-24
US20170120305A1 (en) 2017-05-04
DK3169453T3 (en) 2019-01-28
US10293383B2 (en) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
EP3451889B1 (de) Bodenreinigungssystem
EP2598010B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE202016104066U1 (de) Basisstation für ein Feuchtreinigungsgerät
EP2895045B1 (de) Staubsauger
EP3746233B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2589322A1 (de) Kaffeemaschine, insbesondere Espressovollautomat
DE102013204201B4 (de) Saug- und Hochdruckspülfahrzeug
WO1982000783A1 (en) Working method and device for implementing such method,intended for the cleaning of utensiles
WO2006042523A1 (de) Wasserversorgung für trennschleifer
EP3169453B1 (de) Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung
EP1862229B1 (de) Reinigungsgerät
DE102008008066A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP2683494B1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
EP2113314A2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Kraftstoff aus zu entsorgenden Kraftfahrzeugen
EP3849716B1 (de) Beheizbares hochdruckreinigungsgerät
DE112020001864T5 (de) Kehrsystem und Reinigungsroboter
EP2558223B1 (de) Dampfreinigungsgerät
EP1217310B1 (de) Kompaktaggregat
EP3754112B1 (de) Saugmaschine mit entkoppelbarem saugmund
DE102014110133B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102022125448A1 (de) Fahrerkabine für eine Zugmaschine eines Lastkraftwagens und Zugmaschine
DE2647815A1 (de) Spritzpistole
EP1386652B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schlauchfiltern und Transportcontainer mit dieser Vorrichtung
WO2023194149A2 (de) Tankeinrichtung für ein bodenreinigungsgerät, bodenreinigungsgerät mit einer tankeinrichtung und bodenreinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14741301

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014741301

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014741301

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE