EP1217310B1 - Kompaktaggregat - Google Patents

Kompaktaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP1217310B1
EP1217310B1 EP20000128774 EP00128774A EP1217310B1 EP 1217310 B1 EP1217310 B1 EP 1217310B1 EP 20000128774 EP20000128774 EP 20000128774 EP 00128774 A EP00128774 A EP 00128774A EP 1217310 B1 EP1217310 B1 EP 1217310B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pump
assembly according
compact assembly
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000128774
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1217310A1 (de
Inventor
Ben Dossing
Olaw Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8170882&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1217310(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to DE50012994T priority Critical patent/DE50012994D1/de
Priority to EP20000128774 priority patent/EP1217310B1/de
Publication of EP1217310A1 publication Critical patent/EP1217310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1217310B1 publication Critical patent/EP1217310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/105Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system pumps combined with multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components

Definitions

  • the invention relates to a compact unit for a heating system, in particular for a gas boiler with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such heating systems especially gas water heaters are used wherever it is necessary to install a heating system in a small space.
  • Such systems are often installed in kitchens or bathrooms in specially designated niches in a confined space. It is therefore the desire to make these devices as small and compact as possible.
  • a compact design often leads to more maintenance effort when accessibility problems exist.
  • a generic compact unit is known from DE 197 17 799 A1. This aggregate unites all essential Scholffunkfionen and also includes in addition to the electric drives also a dirt separator and an air separator.
  • This compact unit has basically proven, but requires a relatively large overall depth, since the pump unit is arranged in the installed position in front of the valve assembly. This furthermore requires that the unit parts located behind the pump unit, in particular the valve unit, be difficult to access from the front. Also, the pump unit obscures the view from the front of the underlying aggregot cell, which is why a visual inspection of the operating state, for example, the lever position of the change-over valve, from the front is not possible. A side view is usually not possible due to the installation situation Incidentally, this is often hindered by other built-in parts.
  • connection adapter for a pump which connects to a three-way valve, which in turn is connected to a centrifugal pump.
  • the ducting within the valve assembly is not apparent there. Also, there is neither a valve chamber provided nor awhoheüsventil.
  • the present invention seeks to provide a generic compact unit in such a way that the overall depth is reduced and the accessibility of Aggregatmaschine, also for safety reasons, is improved.
  • valve assembly in the installed position behind the pump assembly but next to the pump assembly and to allow the units to be connected directly to one another, the suction side of the pump discharging laterally into the valve assembly.
  • Such an arrangement not only reduces the overall depth of the unit, but allows a much better accessibility of all provided in the valve assembly components. These components can usually be serviced or replaced without removing the pump assembly.
  • the valve assembly has a valve chamber, wherein the safety valve connects to the top of the valve chamber, the output of which opens in the installed position to the rear and which is actuated by means of a lever accessible from the front.
  • safety valve pressure relief valve
  • an opening may be provided in the top of the chamber, in which a corresponding valve can be inserted.
  • Such safety valves must be manually triggerable for testing purposes. So that the optionally hot water with manual opening of the valve not in the direction of the operator, so forward, this is according to the invention arranged so that the output of the safety valve opens in the installed position to the rear.
  • a lever for triggering the safety valve is provided according to the invention, which is actuated from the front.
  • this lever is designed so that it overlaps the safety valve on both sides and otherwise possibly bypassing led from components forward.
  • bow-like spreading the lever can be attached without additional support exclusively on the safety valve, which repels during pivotal movements of the lever on the safety valve and thereby takes the trigger pin of the valve and thus opens the valve.
  • the suction port of the pump is overlapped by a pump-side housing part, so that a subsequent to the suction port of the pump chamber is formed, which serves for a deflection by about 90 degrees to the laterally adjoining valve assembly and provided on the other in the upper part with an air separator is.
  • the space required for redirecting the flow which is required in any case, is used to separate off any air or gases present in it.
  • the valve chamber of the valve assembly lead the lines to the heating circuits and a line connection to the suction port of the pump.
  • the pipes lead to the heating circuits in the valve chamber of the valve unit.
  • the lines leading to the heating circuits each terminate in a valve seat and in the opposite direction, wherein a closing body is arranged between the valve seats, which is provided for selectively closing one or the other valve seat.
  • the direction of movement of the closing body is preferably provided in a direction parallel to the impeller axis of the pump, as then results in a particularly compact design, in which the free spaces formed by the rounding of the motor housing of the pump assembly can be used to save space for components of the valve assembly.
  • valve chamber of substantially round cross-section, which is stepped to receive inserts and whose axis in the axial direction of the therein opening valve seats or nozzle or parallel thereto lies.
  • component comprising the valve chamber which is usually formed as a plastic injection molded part, can be produced without lost cores, which is favorable in terms of manufacturing technology.
  • a valve seat can be integrally formed together with the nozzle, whereas the other valve seat can be formed by a separate component, which finds secure fit in a gradation of this valve chamber.
  • a dirt separator can be integrated.
  • the lid which closes the component downwards, will form at least part of the dirt separator. If other components are appropriate or necessary, they may be used in overlying gradations of the chamber.
  • the built-in lid dirt separator on a lockable Ausloss so that before removing the lid, as required for example for cleaning the Schmutzabscheiders or to replace the closing body, the water in the chamber can be drained. This is especially important for such aggregates that are used in living spaces, such as. The kitchen and the hallway must be installed and it must be ensured that no fluid escapes uncontrollably even during maintenance work.
  • a valve seat can be formed integrally with the chamber, whereas the other is used from below into the free end of the chamber as a separate component and is supported in a gradation.
  • the insertable into the valve chamber forming a valve seat can have both deflection and at the same time part of the Be a dirt separator.
  • it has a tooth-like arrangement in the deflection region of the flow, so as to deposit long-fibered bodies from the flow.
  • the actuation of the closing body is advantageously carried out in a conventional manner by means of a lever which is sealingly carried out through the valve chamber wall.
  • the bearing of the lever is in the region of the chamber wall, so that is moved when moving the free end of the lever, the closing body between the valve seats.
  • the lever is controlled by an electric drive, such as a spindle motor.
  • the invention provides that the forward guided free end of the lever is visible and operable even in the installed position from the front. The accessibility of this lever greatly facilitates maintenance, testing and repair work.
  • the drive actuating the lever that is, as a rule, the electric motor with, optionally, a downstream transmission, is arranged above the free end of the lever and can be removed forwards. It is then not only from the front to check the function of the drive by visual inspection, but also the drive be replaced without having to remove the valve or pump assembly.
  • connections of the valve assembly to the heating circuits are advantageously led out to one side, and preferably to the rear or to the side facing away from the pump unit, since they are easily accessible here, d. H. are well verifiable assembled and disassembled.
  • the compact unit shown in the figures consists of a pump unit 1 and a valve assembly 2.
  • the pump unit 1 consists essentially of an electric drive motor 3, to the motor housing laterally a terminal box 4 is connected and the front side is flanged to a centrifugal pump 5, from the engine 3 is driven.
  • the centrifugal pump 5 has a side out of the pump housing outgoing pressure port 6.
  • To the centrifugal pump 5 closes to the side facing away from the engine 3 side frontally a cup-shaped housing part 7, which engages over the suction port of the pump and a this upstream chamber forms, which has a valve unit 2 facing suction nozzle 8 and in the upper part of a connection for a (not shown) air separator.
  • the suction nozzle 8 is arranged transversely to the motor and impeller axis 9 and is provided for connection to a corresponding nozzle 10 on the valve assembly 2.
  • the sockets 8 and 10 of the units 1 and 2 are provided with a bayonet 11, parts of which can be seen in FIG. About this bayonet 11, the two units 1 and 2 are mechanically connected. For this purpose, first the nozzles 8 and 10 inserted into each other and then the valve assembly 2 to the pump assembly 1 as long as to rotate about the nozzle axis until the bayonet engages in the position shown in Figures 1 to 3.
  • the valve assembly is constructed of injection-molded parts and consists of a valve chamber forming a housing part 12 which has a substantially circular cross-section with two gradations 13 and 14.
  • This housing part 12 the internal structure of Figure 5 can be seen, has a first lateral connection piece 15, which is provided for connection to the intended for hot water supply heating circuit.
  • This integrally formed with the housing part 12 housing socket 15 deflects the flow in the interior by 90 degrees, where it exits at a valve seat 16.
  • the valve seat 16 can be shut off by a double-acting closing body 17.
  • the closing body 17 may close a valve seat 18 which is formed at the end of an insert 19 which rests sealingly within the step 13 of the housing part 12.
  • This insert 19 is held by a cover 20 inserted from below into the housing part 12, which rests within the step 14 of the housing part 12.
  • the insert 19 is rotationally symmetrical and has a valve member 18 downwardly extending tubular part with lateral Druchbrechungen over which the via a connecting piece 21 which is integrally formed with the housing part 12, coming from the heating circuit for the space heating water to the valve seat 18th arrives.
  • tooth-like on an inner ring Structure 22 provided in the insert 19, which are provided for collecting long-fibered, entrained in the flow of substances. Between these tooth-like structures 22 is a free passage to the below, formed within the lid 20 space, which is provided as a dirt separator.
  • a closable outlet 23 is provided, which is directed in the installed position ( Figure 3) to the front. This outlet serves to ensure that before opening the lid 20, as required for example for cleaning the dirt separator, the water contained in the valve assembly 2 can be drained.
  • the outlet 23 is this accessible from the front, the opening is made by turning the nozzle.
  • the closing body 17 selectively closes the valve seat 16 or the valve seat 18, which are arranged opposite one another and are arranged with their axis transversely to the impeller axis 9.
  • the housing part 12 also has in the upper region a connection for a mechanically and line-connected safety valve 24 which has an outlet 25 directed rearwardly in the installed position and an upwardly guided actuating pin 26, one of the safety valve 24 above and laterally overlapping U-shaped bracket 27 is included, in the web region, the thickened pin end 26 is held positively.
  • the bracket 27 is so wide that it rests on the cover of the safety valve 24 and thus raises the pin 26 at a pivotal movement forward and thus the valve 24 opens.
  • the bracket is bent near the bottom of the safety valve 29 by 90 degrees forward and led forward so far that its lever ends 28 are freely accessible from the front.
  • the housing part 7 has a lateral, with respect to the installation position forward Druchbrechung, is performed by the sealing a lever 29 and stored, the housing-internal end carries the closing body 17 and the other end led out so far forward is that it can be operated by hand in the installation position.
  • This lever 29 is subjected to a force from the underside by means of a spring 30, from the upper side through the spindle end 31 of a drive motor 32, with which the lever 29 is controllable and thus the closing body 17 between the valve seats 16 and 18 is movable. Since the spindle end 31 exerts only compressive forces on the lever 29 and the restoring forces are applied by the spring 30, the lever 29 can be operated manually with retracted spindle position.
  • the motor 32 is mounted together with the spindle gear in a receiving clamp that this can be pulled out in the installed position to the front, either to exchange the drive motor 32 or to achieve the underlying components better.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kompaktaggregat für eine Heizungsanlage, insbesondere für eine Gastherme mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Derartige Heizungsanlagen, insbesondere Gasthermen werden überall dort eingesetzt, wo es gilt, eine Heizungsanlage auf kleinstem Raum zu installieren. Solche Anlagen werden häufig in Küchen oder Badezimmern in eigens dafür vorgesehenen Nischen auf engstem Raum eingebaut. Es ist daher das Bestreben, diese Geräte möglichst klein und kompakt zu gestalten. Andererseits führt eine kompakte Bauweise häufig zu mehr Aufwand bei der Wartung, wenn Zugangrichkeitsprobleme bestehen.
  • Ein gattungsgemäßes Kompaktaggregat ist aus DE 197 17 799 A1 bekannt. Dieses Aggregat vereint alle wesentlichen Scholffunkfionen und beinhaltet darüber hinaus neben den elektrischen Antrieben auch noch einen Schmutzabscheider und einen Luftabscheider. Dieses Kompaktaggregat hat sich grundsätzlich bewährt, bedingt jedoch eine relativ große Bautiefe, da die Pumpenbaueinheit in Einbaulage vor der Ventilbaueinheit angeordnet ist. Dies bedingt weiterhin, dass die hinter der Pumpenbaueinheit liegenden Aggregatteile, insbesondere der Ventilbaueinheit von vorne schwer zugänglich sind. Auch verdeckt die Pumpenbaueinheit die Sicht von vorne auf die dahinter liegenden Aggregottelle, weshalb eine Sichtkontrolle des Betriebszustandes, z.B. der Hebelstellung des Umschaltventils, von vorne nicht möglich ist. Ein seitlicher Einblick ist aufgrund der Einbausituation in der Regel nicht möglich, im Übrigen wird dieser häufig auch durch andere Einbauteile behindert.
  • Insofern günstiger ist eine Anordnung wie sie aus der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 100 07 873.7 der Anmelderin zeigt. Diese Anordnung ist jedoch mit der vorbeschriebenen kaum vergleichbar, da dort als Montageplattform der Sekundärwärmetauscher dient. Auch unterscheidet sich die dort beschriebene Anordnung dadurch, dass das Umschaltventil nicht an die Pumpenbaueinheit anschließt, sondern zwischen Primär- und Sekundärwärmetauscher angeschlossen ist.
  • Aus EP 0 866 280 A2 ist ein Anschlussadapter für eine Pumpe bekannt, der an ein Dreiwegeventil anschließt, das seinerseits mit einer Kreiselpumpe verbunden ist. Die Kanalführung innerhalb der ventilbaueinheit ist dort nicht ersichtlich. Auch ist dort weder eine Ventilkammer vorgesehen noch ein Sicherheüsventil.
  • Aus DE 197 24 564 A1 ist eine Zirkulationspumpe einer Sammelheizung, also einer Heizung für mehrere Wohnblocks bekannt. Derartige Konstruktionen eignen sich daher nicht für Kompaktheizungsanlagen.
  • Aus DE 13 00 831 ist ein Pumpenaggregat mit Drehschieber bekannt, das ebenfalls für derartige Kompaktheizungsanlagen weder bestimmt noch geeignet ist.
  • Ausgehend von dem einleitend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Kompaktaggregat so auszubilden, dass die Bautiefe verringert wird und die Zugänglichkeit der Aggregatteileinsbesondere auch aus Sicherheitsaspekten heraus, verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, die Ventilbaueinheit nicht in Einbaulage hinter der Pumpenbaueinheit, sondern neben der Pumpenbaueinheit vorzusehen und dabei die Einheiten unmittelbar aneinander anschließen zu lassen, wobei die Saugseite der Pumpe seitlich in die Ventilbaueinheit mündet. Eine solche Anordnung verringert nicht nur die Bautiefe des Aggregats, sondern ermöglicht eine wesentlich bessere Zugänglichkeit sämtlicher in der Ventilbaueinheit vorgesehenen Bauteile. Diese Bauteile können in der Regel gewartet oder auch ausgetauscht werden, ohne die Pumpenbaueinheit zu entfemen. Vorteilhaft weist dabei die Ventilbaueinheit eine Ventilkammer auf, wobei nach oben an die ventilkammer das Sicherheitsventil anschließt, dessen Ausgang in Einbaulage nach hinten mündet und das mittels eines von vorne zugänglichen Hebels betätigbar ist. Ein solches, bei derartigen Anlagen regelmäßig vorgeschriebenes Sicherheitsventil (Druckbegrenzungsventil) schließt vorteilhaft im oberen Bereich der Kammer an. Hierzu kann eine Öffnung in der Oberseite der Kammer vorgesehen sein, in der ein entsprechendes Ventil eingliederbar ist. Derartige Sicherheitsventile müssen zu Prüfzwecken manuell auslösbar sein. Damit das gegebenenfalls heiße Wasser bei manuellem Öffnen des Ventils nicht in Richtung zur Bedienperson, also nach vorne spritze, ist dieses gemäß der Erfindung so angeordnet, dass der Ausgang des Sicherheitsventils in Einbaulage nach hinten mündet. Dabei ist gemäß der Erfindung ein Hebel zum Auslösen des Sicherheitsventils vorgesehen, der von vorne betätigbar ist. Durch diese Anordnung kann also sowohl eine platzsparende Bauweise als auch eine sichere und von vorne zu betätigende Auslösung für das Sicherheitsventil gebildet werden.
  • Vorteilhaft ist dieser Hebel so ausgebildet, dass er das Sicherheitsventil beidseitig übergreift und im Übrigen gegebenenfalls unter Umgehung von Bauteilen nach vorne geführt ist. Durch dieses, bügelartige Übergreifen kann der Hebel ohne weitere Auflage ausschließlich am Sicherheitsventil befestigt werden, wobei sich bei Schwenkbewegungen der Hebel auf dem Sicherheitsventil abstößt und den Auslösezapfen des Ventils dabei mitnimmt und damit das Ventil öffnet.
  • Vorteilhaft wird der Saugmund der Pumpe von einem pumpenseitigen Gehäuseteil übergriffen, so dass eine an den Saugmund der Pumpe anschließende Kammer gebildet wird, die zum einen zur Umlenkung um etwa 90 Grad zu der seitlich anschließenden Ventilbaueinheit dient und zum anderen im oberen Bereich mit einem Luftabscheider versehen ist. Bei dieser Anordnung wird der ohnehin erforderliche Raum zur Umlenkung der Strömung zum Abscheiden der gegebenenfalls darin befindlichen Luft oder Gase genutzt. In die Ventilkammer der Ventilbaueinheit münden die Leitungen zu den Heizkreisen sowie eine Leitungsverbindung zum Saugmund der Pumpe.
  • In die Ventilkammer der ventilboueinheit münden die Leitungen zu den Heizkreisen. Die Leitungen zu den Heizkreisen münden stutzencrtig jeweils in einen Ventilsitz und entgegengerichtet, wobei zwischen den ventilsitzen ein Schließkörper angeordnet ist, der zum wahlweisen Verschließen des einen oder anderen Ventilsitzes vorgesehen ist. Dabei ist die Bewegungsrichtung des Schließkörpers vorzugsweise in einer Richtung parallel zur Laufradachse der Pumpe vorgesehen, da sich dann eine besonders kompakte Bauweise ergibt, bei der die durch die Rundung des Motorgehäuses der Pumpenbaueinheit gebildeten Freiräume raumsparend für Bauteile der Ventilbaueinheit genutzt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist eine solche Anordnung in Verbindung mit einer Ventilkammer im Wesentlichen runden Querschnitts, die zur Aufnahme von Einsätzen abgestuft ausgebildet ist und deren Achse in Achsrichtung der darin mündenden Ventilsitze bzw. Stutzen oder parallel dazu liegt. Dann nämlich kann zumindest das die Ventilkammer umfassende Bauteil, das üblicherweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet wird, ohne verlorene Kerne hergestellt werden, was fertigungstechnisch günstig ist. Bei einer solchen Bauweise kann beispielsweise der eine Ventilsitz zusammen mit dem Stutzen mit angeformt sein, wohingegen der andere Ventilsitz durch ein gesondertes Bauteil gebildet werden kann, das in einer Abstufung dieser Ventilkammer sicheren Sitz findet.
  • Weiterhin kann bei einer derartigen Ausgestaltung und Anordnung der Ventilkammer in eine der Abstufungen ein Schmutzabscheider integriert werden. Zweckmäßigerweise wird der das Bauteil nach unten hin abschließende Deckel zumindest einen Teil des Schmutzabscheiders bilden. Sofern weitere Bauteile zweckmäßig oder erforderlich sind, können diese in darüberliegenden Abstufungen der Kammer eingesetzt sein.
  • Zweckmäßigerweise weist der in den Deckel integrierte Schmutzabscheider einen verschließbaren Ausloss auf, damit vor Entfernen des Deckels, wie es beispielsweise zum Säubern des Schmutzabscheiders oder zum Ersetzen des Schließkörpers erforderlich ist, das in der Kammer befindliche Wasser abgelassen werden kann. Dies ist insbesondere für solche Aggregate wichtig, die in Wohnräumen, wie zB. der Küche und der Diele installiert werden und streng darauf zu achten ist, dass auch bei Wartungsarbeiten keine Flüssigkeit aus der Anlage unkontrolliert austritt.
  • Bei der vorbeschriebenen Kammeranordnung runden Querschnitts kann ein Ventilsitz einstückig mit der Kammer ausgebildet werden, wohingegen der andere von unten in das freie Ende der Kammer als gesondertes Bauteil eingesetzt wird und sich in einer Abstufung abstützt.
  • Der den einen Ventilsitz bildende in die Ventilkammer eingliederbare Einsatz kann sowohl Umlenkfunktionen haben als auch zugleich Teil des Schmutzabscheiders sein. Vorteilhaft weist er eine zahnartige Anordnung im Umlenkbereich der Strömung auf, um damit langfaserige Körper aus der Strömung abzuscheiden.
  • Die Betätigung des Schließkörpers erfolgt vorteilhaft in an sich bekannter Weise mittels eines Hebels, der dichtend durch die Ventilkammerwandung durchgeführt ist. Die Lagerung des Hebels liegt im Bereich der Kammerwandung, so dass bei Bewegung des freien Hebelendes der Schließkörper zwischen den ventilsitzen bewegt wird. Der Hebel wird über einen elektrischen Antrieb, beispielsweise einen Spindelmotor gesteuert. Um die Funktion des Schließkörpers und die Hebelstellung überprüfen zu können, sieht die Erfindung vor, dass das nach vorne geführte freie Hebelende auch in Einbaulage von vorne sichtbar und betätigbar ist. Die Zugänglichkeit dieses Hebels erleichtert Wartungs-, Prüfungs- und Instandsetzungsarbeiten ganz erheblich.
  • Um die Servicefreundlichkeit noch weiter zu erhöhen ist gemäß der Erfindung im weiteren vorgesehen, dass der den Hebel betätigende Antrieb, also in der Regel der Elektromotor mit gegebenenfalls nachgeschaltetem Getriebe, über dem freien Hebelende angeordnet und nach vorne abnehmbar ist. Es kann dann also nicht nur von vorne die Funktion des Antriebs durch Sichtkontrolle überprüft werden, sondern auch der Antrieb ausgewechselt werden, ohne hierzu die Ventil- oder Pumpenbaueinheit ausbauen zu müssen.
  • Die Anschlüsse der Ventilbaueinheit zu den Heizkreisen sind vorteilhaft zu einer Seite herausgeführt, und zwar bevorzugt nach hinten oder zu der von der Pumpenbaueinheit abgewandten Seite, da sie hier gut zugänglich, d. h. gut überprüfbar montier- und demontierbar sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in stark vereinfachter perspektivischer Darstellung eine Ansicht von seitlich vorne auf ein Kompaktaggregat gemäß der Erfindung, so wie es in Einbaueinlage angeordnet ist,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von schräg hinten,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht in Einbaulage,
    Fig. 4
    in vergößerter Darstellung eine Draufsicht auf die Ventilbaueinheit und
    Fig. 5
    einen Schnitt längs der Schnittlinie V-V in Figur 4.
  • Das in den Figuren dargestellte Kompaktaggregat besteht aus einer Pumpenbaueinheit 1 und einer Ventilbaueinheit 2. Die Pumpenbaueinheit 1 besteht im Wesentlichen aus einem elektrischen Antriebsmotor 3, an dessen Motorgehäuse seitlich ein Klemmenkasten 4 angeschlossen ist und das stirnseitig an eine Kreiselpumpe 5 geflanscht ist, die vom Motor 3 angetrieben wird. Die Kreiselpumpe 5 weist einen seitlich aus dem Pumpengehäuse abgehenden Druckstutzen 6 auf. An die Kreiselpumpe 5 schließt zu der vom Motor 3 abgewandten Seite stirnseitig ein topfförmiges Gehäuseteil 7 an, das den Saugmund der Pumpe übergreift und eine diesem vorgelagerte Kammer bildet, die einen zur Ventilbaueinheit 2 weisenden Saugstutzen 8 sowie im oberen Bereich einen Anschluss für einen (nicht dargestellten) Luftabscheider aufweist. Der Saugstutzen 8 ist quer zu Motor- und Laufradachse 9 angeordnet und ist zur Verbindung mit einem entsprechenden Stutzen 10 an der Ventilbaueinheit 2 vorgesehen. Die Stutzen 8 und 10 der Baueinheiten 1 und 2 sind mit einem Bajonett 11 versehen, von dem Teile in Figur 4 erkennbar sind. Über dieses Bajonett 11 sind die beiden Baueinheiten 1 und 2 mechanisch miteinander verbunden. Hierzu müssen zunächst einmal die Stutzen 8 und 10 ineinander eingefügt und dann die Ventilbaueinheit 2 zur Pumpenbaueinheit 1 solange um die Stutzenachse gedreht werden, bis das Bajonett in der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Stellung einrastet.
  • Die Ventilbaueinheit ist aus Spritzgussteilen aufgebaut und besteht aus einem eine Ventilkammer bildenden Gehäuseteil 12, das einen im Wesentlichen runden Querschnitt mit zwei Abstufungen 13 und 14 aufweist. Dieses Gehäuseteil 12, dessen innerer Aufbau aus Figur 5 ersichtlich ist, weist einen ersten seitlichen Anschlussstutzen 15 auf, der zum Anschluss an den für die Warmwasserversorgung vorgesehenen Heizkreis vorgesehen ist. Dieser einstückig mit dem Gehäuseteil 12 ausgebildete Gehäusestutzen 15 lenkt die Strömung im Inneren um 90 Grad um, wo sie an einem Ventilsitz 16 austritt. Der Ventilsitz 16 ist durch einen doppelseitig wirksamen Schließkörper 17 absperrbar. Zur anderen Seite kann der Schließkörper 17 einen Ventilsitz 18 schließen, der am Ende eines Einsatzes 19 gebildet ist, der innerhalb der Abstufung 13 des Gehäusteils 12 dichtend anliegt. Gehalten wird dieser Einsatz 19 durch einen von unten in den Gehäuseteil 12 eingesetzten Deckel 20, der innerhalb der Abstufung 14 des Gehäuseteils 12 anliegt. Der Einsatz 19 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und weist einen vom Ventilsitz 18 nach unten verlaufenden rohrförmigen Teil mit seitlichen Druchbrechungen auf, über die das über einen Anschlussstutzen 21, der einstückig mit dem Gehäuseteil 12 ausgebildet ist, aus dem Heizkreis für die Raumheizung kommende Wasser zum Ventilsitz 18 gelangt. Im Bereich dieser seitlichen Durchbrechungen sind auf einem Innenring zahnartige Gebilde 22 in dem Einsatz 19 vorgesehen, die zum Auffangen langfaseriger, in der Strömung mitgeführter Stoffe vorgesehen sind. Zwischen diesen zahnartigen Gebilden 22 ist ein freier Durchgang zu dem darunter, innerhalb des Deckels 20 gebildeten Raum, der als Schmutzabscheider vorgesehen ist. Seitlich am Deckel ist ein verschließbarer Auslassstutzen 23 vorgesehen, der in Einbaulage (Figur 3) nach vorne gerichtet ist. Dieser Auslassstutzen dient dazu, dass vor Öffnen des Deckels 20, wie es beispielsweise zum Reinigen des Schmutzabscheiders erforderlich ist, das in der Ventilbaueinheit 2 befindliche Wasser abgelassen werden kann. Der Auslassstutzen 23 ist hierzu von vorne zugänglich, das Öffnen erfolgt durch Drehen am Stutzen.
  • Der Schließkörper 17 verschließt wahlweise den Ventilsitz 16 oder den Ventilsitz 18, die gegenüberliegend angeordnet und mit ihrer Achse quer zur Laufradachse 9 angeordnet sind.
  • Das Gehäuseteil 12 weist darüber hinaus im oberen Bereich einen Anschluss für einen dort mechanisch und leitungsverbundenes Sicherheitsventil 24 auf, das einen in Einbaulage nach hinten gerichteten Auslass 25 aufweist sowie einen nach oben herausgeführten Betätigungszapfen 26, der von einem, das Sicherheitsventil 24 oben und seitlich übergreifenden u-förmigen Bügel 27 umfasst wird, in dessen Stegbereich das verdickte Zapfenende 26 formschlüssig gehalten ist. Der Bügel 27 ist so breit, dass er sich auf dem Deckel des Sicherheitsventils 24 abstützt und somit bei einer Schwenkbewegung nach vorne den Zapfen 26 anhebt und damit das Ventil 24 öffnet. Der Bügel ist nahe der Unterseite des Sicherheitsventils 29 um 90 Grad nach vorne abgekröpft und soweit nach vorne geführt, dass seine Hebelenden 28 von vorne frei zugänglich sind.
  • Weiterhin weist der Gehäuseteil 7 eine seitliche, bezogen auf die Einbaulage nach vorne gerichtete Druchbrechung auf, durch die dichtend ein Hebel 29 geführt und gelagert ist, dessen gehäuseinneres Ende den Schließkörper 17 trägt und dessen anderes Ende soweit nach vorne herausgeführt ist, dass es in Einbaulage von Hand betätigbar ist. Dieser Hebel 29 ist von der Unterseite mittels einer Feder 30 kraftbeaufschlagt, von der Oberseite durch das Spindelende 31 eines Antriebsmotors 32, mit dem der Hebel 29 steuerbar und somit der Schließkörper 17 zwischen den Ventilsitzen 16 und 18 bewegbar ist. Da das Spindelende 31 nur Druckkräfte auf den Hebel 29 ausübt und die Rückstellkräfte durch die Feder 30 aufgebracht werden, kann der Hebel 29 bei eingefahrener Spindelstellung manuell betätigt werden.
  • Der Motor 32 ist zusammen mit dem Spindelgetriebe so in einer Aufnahmeklemme befestigt, dass dieser in Einbaulage nach vorne herausgezogen werden kann, sei es um den Antriebsmotor 32 auszutauschen oder um die dahinterliegenden Bauteile besser erreichen zu können. Wie die vorstehenden Ausführungen verdeutlichen, sind sämtliche relevanten Funktionen der Ventilbaueinheit 2 ohne weiteres von vorne prüfbar und betätigbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Pumpenbaueinheit
    2 -
    Ventilbaueinheit
    3 -
    Motor
    4 -
    Klemmkasten
    5 -
    Kreiselpumpe
    6 -
    Druckstutzen
    7 -
    Gehäuseteil
    8 -
    Saugstutzen
    9 -
    Laufradachse
    10 -
    Stutzen zur Pumpenbaueinheit
    11 -
    Bajonett
    12 -
    Gehäuseteil
    13 -
    Abstufung
    14 -
    Abstufung
    15 -
    Anschlussstutzen
    16 -
    Ventilsitz
    17 -
    Schließkörper
    18 -
    Ventilsitz
    19 -
    Einsatz
    20 -
    Deckel
    21 -
    Anschlussstutzen
    22 -
    zahnartige Gebilde
    23 -
    Auslassstutzen
    24 -
    Sicherheitsventil
    25 -
    Auslass
    26 -
    Zahpfen
    27 -
    Bügel
    28 -
    Bügelenden
    29 -
    Hebel
    30 -
    Feder
    31 -
    Spindelende
    32 -
    Antriebsmotor

Claims (13)

  1. Kompaktaggregat für eine Heizungsanlage, insbesondere für eine Gastherme mit zwei Heizkreisen, einem für die Raumheizung und einem für die Warmwasserbereitung, mit einer Pumpenbaueinheit (1) und mit einer daran saugseitig angeschlossenen Ventilbaueinheit (2), wobei die Ventilbaueinheit (2) mit mindestens einem Anschluss (10) zur Saugseite der Pumpe (5) sowie zwei Anschlüssen (15, 21) zur Verbindung mit den beiden Heizkreisen der Heizungsanlage versehen ist und eine Ventilkammer aufweist, in der die Leitungen zu den Heizkreisen münden und an die ein Sicherheitsventil (24) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbaueinheit (2) in Richtung einer Laufradachse (9) der Pumpe (5) gesehen neben der Pumpenbaueinheit (1) angeordnet ist und an diese anschließt, dass das Sicherheitsventil (24) nach oben an die Ventilkammer anschließt, dessen Ausgang in Einbaulage nach hinten mündet und das mittels eines von vorne zugänglichen Hebels (27) betätigbar ist.
  2. Kompaktaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenbaueinheit (1) einen den Saugmund der Pumpe (5) übergreifenden Gehäuseteil (7) aufweist, der eine an den Saugmund anschließende Kammer bildet, an die ein Luftabscheider anschließt, wobei dieser Gehäuseteil seitlich einen Anschluss für die Ventilbaueinheit bildet.
  3. Kompaktaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenbaueinheit (1) und die Ventilbaueinheit (2) über eine Bajonettverbindung (11) miteinander mechanisch und leitungsverbunden sind.
  4. Kompaktaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen zu den Heizkreisen entgegengerichtet jeweils in einem Ventilsitz (16, 18) in der Ventilkammer münden und in der Ventilkammer ein Schließkörper (17) zum wahlweisen Verschließen des einen oder des anderen Ventilsitzes (16, 18) vorzugsweise in einer Richtung parallel zur Laufradachse (9) der Pumpe (5) bewegbar geführt ist.
  5. Kompaktaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkammer einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist und vorzugsweise abgestuft ausgebildet ist, wobei die Achse der Ventilkammer in Achsrichtung der darin angeordneten Ventilsitze (16, 18) oder parallel dazu angeordnet ist.
  6. Kompaktaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilkammer unten ein Schmutzabscheider (19, 20) anschließt, der zumindest teilweise durch einen die Kammer nach unten abschließenden Deckel (20) gebildet ist.
  7. Kompaktaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzabscheider (19, 20), vorzugsweise der Deckel (20) einen verschließbaren Auslass (23) aufweist.
  8. Kompaktaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (27) für das Sicherheitsventil (24) bügelartig beidseitig das Sicherheitsventil (24) übergreift und entgegengesetzt zur Auslassrichtung nach vorne geführt ist.
  9. Kompaktaggregat nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der eine in der Ventilkammer angeordneter Ventilsitz (18) durch einen sich in mindestens einer Abstufung (13) der Kammer abstützenden Einsatz (19) gebildet ist und der andere Ventilsitz (16) einstückig mit der Ventilkammer (12) ausgebildet ist.
  10. Kompaktaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ventilsitz (18) bildende Einsatz (19) der Ventilkammer auch Teil des Schmutzabscheiders (19, 20) bildet und vorzugsweise eine zahnartige Anordnung (22) im Umlenkbereich der Strömung aufweist.
  11. Kompaktaggregat nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (17) am Ende eines Hebels (29) angeordnet ist, der schwenkbar gelagert ist und dessen anderes Ende durch die Ventilkammerwandung dichtend hindurchgeführt ist und dort mittels eines elektrischen Antriebs (32) gesteuert wird, wobei die Hebelanordnung derart ist, dass dieses andere Hebelende in Einbaulage von vorne betätigbar ist.
  12. Kompaktaggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der den Hebel (29) betätigende Antrieb (32) über dem freien Hebelende angeordnet und nach vorne abnehmbar ist.
  13. Kompaktaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der Ventilbaueinheit (2) zu den Heizkreisen zu einer, vorzugsweise zu der von der Pumpenbaueinheit (1) abgewandten Seite oder an der Rückseite angeordnet sind.
EP20000128774 2000-12-22 2000-12-22 Kompaktaggregat Expired - Lifetime EP1217310B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50012994T DE50012994D1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Kompaktaggregat
EP20000128774 EP1217310B1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Kompaktaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000128774 EP1217310B1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Kompaktaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1217310A1 EP1217310A1 (de) 2002-06-26
EP1217310B1 true EP1217310B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=8170882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000128774 Expired - Lifetime EP1217310B1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Kompaktaggregat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1217310B1 (de)
DE (1) DE50012994D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1703192B1 (de) * 2005-03-15 2013-08-14 Grundfos Management A/S Bajonettverbindung
EP3012552B1 (de) * 2014-10-21 2018-01-31 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439979A (de) * 1965-07-06 1967-07-15 Fr Bieri S Soehne Zentrifugalpumpe
BE789369A (fr) * 1971-09-28 1973-03-27 Itt Accelerateur pour installation de chauffage a regulation automatique
DE19711179A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Wilo Gmbh Anschlußadapter
DE19717799C5 (de) * 1997-04-26 2007-02-08 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE19724564B4 (de) * 1997-06-11 2007-08-16 Laing, Oliver Zirkulationspumpe mit Durchströmsperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012994D1 (de) 2006-07-27
EP1217310A1 (de) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2525126B1 (de) Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung und beheizbare Fluidleitung
EP1528330B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2397777A1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
WO2009087019A1 (de) Abgasrückführventil für ein kraftfahrzeug
EP1130342B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP3064665B1 (de) WC mit Duschaufsatz
EP1528329B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE19717799C2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2290298A2 (de) Einrichtung zum Umleiten eines Luftstroms insbesondere für eine Dunstabzugshaube
EP1884723A1 (de) Baueinheit
EP1217310B1 (de) Kompaktaggregat
EP1884717B1 (de) Heizungsanlage
DE19912284B4 (de) Kompaktheizungsanlage
DE102008028613A1 (de) T-förmiges Abzweigstück, insbesondere für ein Lüftungssystem
WO2011032863A1 (de) Absperrvorrichtung für eine lüftungsdurchbrechung in einer gebäudewand
CH655771A5 (en) Single-hole mixing tap, especially for the kitchen sector
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
EP2629019B1 (de) Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
EP1386536B1 (de) Versenkbarer Schacht für eine Bewässerungsanlage
DE10111578C1 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE8028344U1 (de) Anschlusstueck fuer wasserleitungen
DE10305724B4 (de) Heizkörperanschluss
DE2248761C3 (de) Einloch-Mischbatterie für Spültische mit zusätzlichem Wasseranschluß von Haushaltsmaschinen
EP2093516B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021022

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061004

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WILO AG

Effective date: 20070313

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20081010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50012994

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201221