EP1217310A1 - Kompaktaggregat - Google Patents

Kompaktaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP1217310A1
EP1217310A1 EP00128774A EP00128774A EP1217310A1 EP 1217310 A1 EP1217310 A1 EP 1217310A1 EP 00128774 A EP00128774 A EP 00128774A EP 00128774 A EP00128774 A EP 00128774A EP 1217310 A1 EP1217310 A1 EP 1217310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
unit according
compact unit
pump
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00128774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1217310B1 (de
Inventor
Ben Dossing
Olaw Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8170882&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1217310(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to EP20000128774 priority Critical patent/EP1217310B1/de
Priority to DE50012994T priority patent/DE50012994D1/de
Publication of EP1217310A1 publication Critical patent/EP1217310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1217310B1 publication Critical patent/EP1217310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/105Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system pumps combined with multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components

Definitions

  • the invention relates to a compact unit for a heating system, in particular for a gas boiler with the in the preamble of claim 1 specified features.
  • Such heating systems especially gas heaters are everywhere used where it is important to close a heating system in the smallest space to install.
  • Such systems are often used in kitchens or bathrooms installed in specially designed niches in the smallest of spaces. It is therefore the effort to make these devices as small and compact as possible shape.
  • a compact design often leads to more Maintenance effort if there are accessibility problems.
  • a generic compact unit is known from DE 197 17 799 A1. This unit combines all essential switching functions and includes in addition to the electric drives also one Dirt separator and an air separator.
  • This compact unit has proven itself in principle, but requires a relatively large depth, since the pump assembly is arranged in the installed position in front of the valve assembly is. This also means that behind the pump assembly horizontal assembly parts, especially the valve assembly from the front are difficult to access. The pump assembly also obscures the view from the front onto the aggregate side behind, which is why a visual inspection the operating state, e.g. B. the lever position of the changeover valve, is not possible from the front. A side view is due to the installation situation usually not possible, otherwise this is common also hindered by other built-in parts.
  • German patent application 100 07 873.7 of the applicant shows.
  • This Arrangement is hardly comparable to the one described above, because there serves as an assembly platform for the secondary heat exchanger. Also the arrangement described there differs in that the Diverter valve does not connect to the pump assembly, but between Primary and secondary heat exchanger is connected.
  • the present invention has for its object a generic Design the compact unit so that the overall depth is reduced can and the accessibility of the unit parts is improved.
  • valve assembly not in the installation position behind the pump assembly, but next to the Pump unit to be provided and the units directly next to each other to connect, with the suction side of the pump into the side Valve assembly opens.
  • Such an arrangement not only reduces the Construction depth of the unit, but allows a much better Accessibility of all components provided in the valve assembly. These components can usually be serviced or replaced without removing the pump assembly.
  • the suction mouth of the pump is advantageous from a pump side Covered part of the housing so that one on the suction mouth of the pump adjoining chamber is formed, which on the one hand to redirect about 90 degrees to the laterally connected valve assembly and on the other hand is provided with an air separator in the upper area. at this arrangement is the space required to redirect the anyway Flow to separate the air that may be in it or gases are used.
  • the Ventifbavaji advantageously has a valve chamber in which the Lines to the heating circuits open and also a line connection to the suction mouth of the pump.
  • the lines to the heating circuits each lead into a valve seat and oppositely, wherein a closing body is arranged between the valve seats optional closing of one or the other valve seat provided is.
  • the direction of movement of the closing body is preferably in provided in a direction parallel to the impeller axis of the pump, since then results in a particularly compact design, in which the through Rounding of the motor housing of the pump assembly formed free spaces can be used to save space for components of the valve assembly.
  • Such an arrangement is particularly advantageous in connection with a Valve chamber of essentially round cross section, which is used to hold Inserts are graduated and the axis in the axial direction Valve seats or nozzles opening therein or parallel to it. Then namely, at least the component comprising the valve chamber, the is usually designed as a plastic injection molded part without lost Cores are produced, which is technically cheap.
  • a valve seat the nozzle with, while the other valve seat through a separate component can be formed in a gradation this valve chamber fits securely.
  • Valve chamber integrated in one of the gradations a dirt separator become.
  • the component that closes at the bottom Cover at least part of the dirt separator.
  • these can in Above gradations of the chamber can be used.
  • the dirt separator integrated in the cover expediently has a lockable outlet so that before removing the cover, such as for cleaning the dirt trap or Replacement of the closing body is required, that located in the chamber Water can be drained. This is especially true for such aggregates important that in living spaces, such. B. the kitchen and hall installed be and strictly pay attention to the fact that also during maintenance work no liquid escapes from the system in an uncontrolled manner.
  • the safety valve that is regularly prescribed for such systems is advantageous in the upper area of the chamber connect.
  • an opening in the top of the chamber be provided in which a corresponding valve can be incorporated.
  • Safety valves must be triggered manually for test purposes, thus the hot water, if necessary, when the valve is opened manually does not spray towards the operator, it is advisable arrange the outlet so that it is in the installed position ends in the back.
  • there is a lever for triggering the Safety valve provided, which can be operated from the front. Through this So arrangement can be both a space-saving design and a Safe triggering for the safety valve that can be operated from the front be formed.
  • This lever is advantageously designed so that it Safety valve overlaps on both sides and, if necessary, under Bypassing components is led forward. Through this bow-like The lever can only overlap without further support on Safety valve to be attached, taking place during swiveling movements the lever on the safety valve pushes off and the trigger pin of the Takes valve with it and thus opens the valve.
  • a round cross section can be used a valve seat can be integrally formed with the chamber, whereas the other from below into the free end of the chamber as a separate one Component is used and is supported in a gradation.
  • the one that forms a valve seat and can be integrated into the valve chamber Use can have both deflecting function and at the same time part of the Dirt separator. It advantageously has a tooth-like arrangement in the Deflection area of the flow to get long-fiber bodies out of the To separate flow.
  • the closing body is advantageously actuated in a manner known per se Way by means of a lever that seals through the valve chamber wall is carried out.
  • the lever is located in the area of the chamber wall, so that when the free lever end moves, the closing body is moved between the valve seats.
  • the lever is powered by an electric Drive, for example controlled a spindle motor.
  • an electric Drive for example controlled a spindle motor.
  • the drive actuating the lever So usually the electric motor with a possibly downstream Gearbox, arranged above the free end of the lever and forward is removable. So it can not only function from the front Drive can be checked by visual inspection, but also the drive can be replaced without the valve or pump assembly to have to expand.
  • connections of the valve assembly to the heating circuits are advantageous too out one side, preferably to the rear or to the from the side facing away from the pump unit, since it is easily accessible here, d. H. can be easily assembled and disassembled.
  • the compact unit shown in the figures consists of a Pump assembly 1 and a valve assembly 2.
  • the pump assembly 1 essentially consists of an electric drive motor 3 whose motor housing is laterally connected to a terminal box 4 and that is flanged on the front to a centrifugal pump 5, which is driven by the motor 3 is driven.
  • the centrifugal pump 5 has a laterally out of the pump housing outgoing pressure nozzle 6.
  • To the centrifugal pump 5 closes a pot-shaped end on the side facing away from the motor 3 Housing part 7, which engages over the suction mouth of the pump and one this upstream chamber forms one to the valve assembly 2nd pointing suction nozzle 8 and in the upper area a connection for has an air separator (not shown).
  • the suction port 8 is arranged transversely to the motor and impeller axis 9 and is for connection with a corresponding nozzle 10 is provided on the valve assembly 2.
  • the sockets 8 and 10 of the units 1 and 2 are with a bayonet 11 provided, parts of which can be seen in Figure 4. About this bayonet 11 the two units 1 and 2 are mechanically connected to each other. To do this, the connectors 8 and 10 must first be inserted into one another and then the valve assembly 2 to the pump assembly 1 as long be rotated around the nozzle axis until the bayonet in the in the figures 1 to 3 shown position snaps into place.
  • the valve assembly is made up of injection molded parts and consists of a housing part 12 forming a valve chamber, which essentially one has a round cross section with two gradations 13 and 14.
  • This Housing part 12 the internal structure of which can be seen from FIG. 5, has one first lateral connection piece 15, which for connection to the for Hot water supply provided heating circuit is provided.
  • This housing piece 15 formed integrally with the housing part 12 steers the flow inside by 90 degrees, where it is at a valve seat 16 exit.
  • the valve seat 16 is by a double-acting closing body 17 lockable.
  • the closing body 17 can be one Close valve seat 18 which is formed at the end of an insert 19 which bears sealingly within the gradation 13 of the housing part 12.
  • the insert 19 is inserted into the housing part 12 from below Cover 20, which is within the gradation 14 of the housing part 12 is applied.
  • the insert 19 is rotationally symmetrical and has one from the valve seat 18 downwardly extending tubular part with lateral Breakthroughs through which the via a connecting piece 21, the is integrally formed with the housing part 12, from the heating circuit for the space heating coming water reaches the valve seat 18.
  • these lateral openings are tooth-like on an inner ring Formations 22 are provided in the insert 19, which are used to collect long-fiber, substances carried in the flow are provided. Between these tooth-like structures 22 is a free passage to the one below, inside of the lid 20 formed space, which acts as a dirt separator is provided.
  • a closable outlet connection 23 is located on the side of the cover provided, which is directed towards the front in the installed position (FIG. 3). This The outlet connector serves to open the cover 20, as is the case, for example is required to clean the dirt trap in the Valve assembly 2 located water can be drained.
  • the Outlet connection 23 is accessible from the front for this purpose, and is opened by Turn the nozzle.
  • the closing body 17 optionally closes the valve seat 16 or the Valve seat 18, which are arranged opposite and with their axis transverse are arranged to the impeller axis 9.
  • the housing part 12 also has a connection in the upper region for a mechanical and line-connected safety valve 14, which has a rear-facing outlet 25 in the installed position has and an actuating pin 26 led upwards, that of one, the safety valve 24 above and laterally overlapping U-shaped bracket 27 is included, in the web area the thickened Pin end 26 is held positively.
  • the bracket 27 is so wide that it is supported on the cover of the safety valve 24 and thus at one Pivotal movement forward lifts the pin 26 and thus that Valve 24 opens.
  • the bracket is near the bottom of the safety valve 29 cranked 90 degrees forward and as far forward that its lever ends 28 are freely accessible from the front.
  • the housing part 7 has a lateral, based on the installation position forward opening, through the sealing a lever 29 is guided and mounted, the inner end of the housing Closing body 17 carries and the other end led out as far forward is that it can be operated by hand in the installed position.
  • This Lever 29 is acted upon from the underside by means of a spring 30, from the top through the spindle end 31 of a drive motor 32, with which the lever 29 controllable and thus the closing body 17 between the Valve seats 16 and 18 is movable. Since the spindle end 31 only compressive forces exerts on the lever 29 and the restoring forces by the spring 30 can be applied, the lever 29 with the spindle position retracted can be operated manually.
  • the motor 32 is together with the spindle gear in a receiving clamp attached so that it is pulled out to the front in the installed position can be, be it to replace the drive motor 32 or to to be able to better reach the components behind it.
  • a receiving clamp attached so that it is pulled out to the front in the installed position can be, be it to replace the drive motor 32 or to to be able to better reach the components behind it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Das Kompaktaggregat ist für eine Gastherme mit zwei Heizkreisen vorgesehen, von denen einer für die Raumheizung und der andere für die Warmwasserbereitung bestimmt ist. Es besteht aus einer Pumpenbaueinheit (1) und einer daran saugseitig angeschlossenen Ventilbaueinheit (2), wobei die Ventilbaueinheit mit mindestens einem Anschluss zur Saugseite der Pumpe sowie zwei Anschlüssen (15, 21) zur Verbindung mit den beiden Heizkreisen der Heizungsanlage versehen ist. Die Ventilbaueinheit (2) ist in Richtung der Laufradachse (9) der Pumpe gesehen neben der Pumpenbaueinheit (1) angeordet und schließt an diese an, wodurch eine raumsparende Anordnung geschaffen wird und zugleich ein guter Zugang zu allen wesentlichen Aggregatteilen von vorne erzielt werden kann (Figur 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kompaktaggregat für eine Heizungsanlage, insbesondere für eine Gastherme mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Derartige Heizungsanlagen, insbesondere Gasthermen werden überall dort eingesetzt, wo es gilt, eine Heizungsanlage auf kleinstem Raum zu installieren. Solche Anlagen werden häufig in Küchen oder Badezimmern in eigens dafür vorgesehenen Nischen auf engstem Raum eingebaut. Es ist daher das Bestreben, diese Geräte möglichst klein und kompakt zu gestalten. Andererseits führt eine kompakte Bauweise häufig zu mehr Aufwand bei der Wartung, wenn Zugänglichkeitsprobleme bestehen.
Ein gattungsgemäßes Kompaktaggregat ist aus DE 197 17 799 A1 bekannt. Dieses Aggregat vereint alle wesentlichen Schaltfunktionen und beinhaltet darüber hinaus neben den elektrischen Antrieben auch noch einen Schmutzabscheider und einen Luftabscheider. Dieses Kompaktaggregat hat sich grundsätzlich bewährt, bedingtjedoch eine relativ große Bautiefe, da die Pumpenbaueinheit in Einbaulage vor der Ventilbaueinheit angeordnet ist. Dies bedingt weiterhin, dass die hinter der Pumpenbaueinheit liegenden Aggregatteile, insbesondere der Ventilbaueinheit von vorne schwer zugänglich sind. Auch verdeckt die Pumpenbaueinheit die Sicht von vorne auf die dahinterliegenden Aggregatteite, weshalb eine Sichtkontrolle des Betriebszustandes, z. B. der Hebelstellung des Umschaltventils, von vorne nicht möglich ist. Ein seitlicher Einblick ist aufgrund der Einbausituation in der Regel nicht möglich, im Übrigen wird dieser häufig auch durch andere Einbauteile behindert.
Insofern günstiger ist eine Anordnung wie sie aus der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 100 07 873.7 der Anmelderin zeigt. Diese Anordnung ist jedoch mit der vorbeschriebenen kaum vergleichbar, da dort als Montageplattform der Sekundärwärmetauscher dient. Auch unterscheidet sich die dort beschriebene Anordnung dadurch, dass das Umschaltventil nicht an die Pumpenbaueinheit anschließt, sondern zwischen Primär- und Sekundärwärmetauscher angeschlossen ist.
Ausgehend von dem einleitend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Kompaktaggregat so auszubilden, dass die Bautiefe verringert werden kann und die Zugänglichkeit der Aggregatteile verbessert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, die Ventilbaueinheit nicht in Einbaulage hinter der Pumpenbaueinheit, sondern neben der Pumpenbaueinheit vorzusehen und dabei die Einheiten unmittelbaraneinander anschließen zu lassen, wobei die Saugseite der Pumpe seitlich in die Ventilbaueinheit mündet. Eine solche Anordnung verringert nicht nur die Bautiefe des Aggregats, sondern ermöglicht eine wesentlich bessere Zugänglichkeit sämtlicher in der Ventilbaueinheit vorgesehenen Bauteile. Diese Bauteile können in der Regel gewartet oder auch ausgetauscht werden, ohne die Pumpenbaueinheit zu entfernen.
Vorteilhaft wird der Saugmund der Pumpe von einem pumpenseitigen Gehäuseteil übergriffen, so dass eine an den Saugmund der Pumpe anschließende Kammer gebildet wird, die zum einen zur Umlenkung um etwa 90 Grad zu der seitlich anschließenden Ventilbaueinheit dient und zum anderen im oberen Bereich mit einem Luftabscheider versehen ist. Bei dieser Anordnung wird der ohnehin erforderliche Raum zur Umlenkung der Strömung zum Abscheiden der gegebenenfalls darin befindlichen Luft oder Gase genutzt.
Die Ventifbaveinheit weist vorteilhaft eine Ventilkammer auf, in der die Leitungen zu den Heizkreisen münden und die auch eine Leitungsverbindung zum Saugmund der Pumpe hat. Die Leitungen zu den Heizkreisen münden stutzenartig jeweils in einen Ventilsitz und entgegengerichtet, wobei zwischen den Ventilsitzen ein Schließkörper angeordnet ist, der zum wahlweisen Verschließen des einen oder anderen Ventilsitzes vorgesehen ist. Dabei ist die Bewegungsrichtung des Schließkörpers vorzugsweise in einer Richtung parallel zur Laufradachse der Pumpe vorgesehen, da sich dann eine besonders kompakte Bauweise ergibt, bei der die durch die Rundung des Motorgehäuses der Pumpenbaueinheit gebildeten Freiräume raumsparend für Bauteile der Ventilbaueinheit genutzt werden können.
Besonders vorteilhaft ist eine solche Anordnung in Verbindung mit einer Ventilkammer im Wesentlichen runden Querschnitts, die zur Aufnahme von Einsätzen abgestuft ausgebildet ist und deren Achse in Achsrichtung der darin mündenden Ventilsitze bzw. Stutzen oder parallel dazu liegt. Dann nämlich kann zumindest das die Ventilkammer umfassende Bauteil, das üblicherweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet wird, ohne verlorene Kerne hergestellt werden, was fertigungstechnisch günstig ist. Bei einer sochen Bauweise kann beispielsweise der eine Ventilsitz zusammen mit dem Stutzen mit angeformt sein, wohingegen der andere Ventilsitz durch ein gesondertes Bauteil gebildet werden kann, das in einer Abstufung dieser Ventilkammer sicheren Sitz findet.
Weiterhin kann bei einer derartigen Ausgestaltung und Anordnung der Ventilkammer in eine der Abstufungen ein Schmutzabscheider integriert werden. Zweckmäßigerweise wird der das Bauteil nach unten hin abschließende Deckel zumindest Teil des Schmutzabscheiders bilden. Sofern weitere Bauteile zweckmäßig oder erforderlich sind, können diese in darüberliegenden Abstufungen der Kammer eingesetzt sein.
Zweckmäßigerweise weist der in den Deckel integrierte Schmutzabscheider einen verschließbaren Auslass auf, damit vor Entfernen des Deckels, wie es beispielsweise zum Säubern des Schmutzabscheiders oder zum Ersetzen des Schließkörpers erforderlich ist, das in der Kammer befindliche Wasser abgelassen werden kann. Dies ist inbesondere für solche Aggregate wichtig, die in Wohnräumen, wie z. B. der Küche und der Diele installiert werden und streng darauf zu achten ist, dass auch bei Wartungsarbeiten keine Flüssigkeit aus der Anlage unkontrolliert austritt.
Das bei derartigen Anlagen regelmäßg vorgeschriebene Sicherheitsventil (Druckbegrenzungsventil) wird vorteilhaft im oberen Bereich der Kammer anschließen. Hierzu kann eine Öffnung in der Oberseite der Kammer vorgesehen sein, in der ein entsprechendes Ventil eingliederbar ist. Derartige Sicherheitsventile müssen zu Prüfzwecken manuell auslösbar sein, damit das gegebenenfalls heisse Wasser bei manuellem Öffnen des Ventils nicht in Richtung zur Bedienperson also nach vorne spritzt, ist es zweckmäßig, den Ausgang so anzuordnen, dass dieser in Einbaulage nach hinten mündet. Dabei ist gemäß der Erfindung ein Hebel zum Auslösen des Sicherheitsventils vorgesehen, der von vorne betätigbar ist. Durch diese Anordnung kann also sowohl eine platzsparende Bauweise als auch eine sichere und von vorne zu betätigende Auslösung für das Sicherheitsventil gebildet werden. Vorteilhaft ist dieser Hebel so ausgebildet, dass er das Sicherheitsventil beidseitig übergreift und im Übrigen gegebenenfalls unter Umgehung von Bauteilen nach vorne geführt ist. Durch dieses bügelartige Übergreifen kann der Hebel ohne weitere Auflage ausschließlich am Sicherheitsventil befestigt werden, wobei sich bei Schwenkbewegungen der Hebel auf dem Sicherheitsventil abstößt und den Auslösezapfen des Ventils dabei mitnimmt und damit das Ventil öffnet.
Bei der vorbeschriebenen Kammeranordnung runden Querschnitts kann ein Ventilsitz einstückig mit der Kammer ausgebildet werden, wohingegen der andere von unten in das freie Ende der Kammer als gesondertes Bauteil eingesetzt wird und sich in einer Abstufung abstützt.
Der den einen Ventilsitz bildende in die Ventilkammer eingliederbare Einsatz kann sowohl Umlenkfunktion haben als auch zugleich Teil des Schmutzabscheiders sein. Vorteilhaft weist er eine zahnartige Anordung im Umlenkbereich der Strömung auf, um damit langfaserige Körper aus der Strömung abzuscheiden.
Die Betätigung des Schließkörpers erfolgt vorteilhaft in an sich bekannter Weise mittels eines Hebels, der dichtend durch die Ventilkammerwandung durchgeführt ist. Die Lagerung des Hebels liegt im Bereich der Kammerwandung, so dass bei Bewegung des freien Hebelendes der Schließkörper zwischen den Ventilsitzen bewegt wird. Der Hebel wird über einen elektrischen Antrieb, beispielsweise einen Spindelmotor gesteuert. Um die Funktion des Schließkörpers und die Hebelstellung überprüfen zu können, sieht die Erfindung vor, dass das nach vorne geführte freie Hebelende auch in Einbaulage von vorne sichtbar und betätigbar ist. Die Zugänglichkeit dieses Hebels erleichtert Wartungs-, Prüfungs- und Instandsetzungsarbeiten ganz erheblich.
Um die Servicefreundlichkeit noch weiter zu erhöhen ist gemäß der Erfindung im weiteren vorgesehen, dass der den Hebel betätigende Antrieb, also in der Regel der Elektromotor mit gegebenenfalls nachgeschaltetem Getriebe, über dem freien Hebelende angeordnet und nach vorne abnehmbar ist. Es kann dann also nicht nur von vorne die Funktion des Antriebs durch Sichtkontrolle überprüft werden, sondern auch der Antrieb ausgewechselt werden, ohne hierzu die Ventil- oder Pumpenbaueinheit ausbauen zu müssen.
Die Anschlüsse der Ventilbaueinheit zu den Heizkreisen sind vorteilhaft zu einer Seite herausgeführt, und zwar bevorzugt nach hinten oder zu der von der Pumpenbaueinheit abgewandten Seite, da sie hier gut zugänglich, d. h. gut überprüfbar montier- und demontierbar sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in stark vereinfachter perspektivischer Darstellung eine Ansicht von seitlich vorne auf ein Kompaktaggregat gemäß der Erfindung, so wie es in Einbaueinlage angeordnet ist,
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht von schräg hinten,
Fig. 3
eine Vorderansicht in Einbaulage,
Fig. 4
in vergößerter Darstellung eine Draufsicht auf die Ventilbaueinheit und
Fig. 5
einen Schnitt längs der Schnittlinie V-V in Figur 4.
Das in den Figuren dargestellte Kompaktaggregat besteht aus einer Pumpenbaueinheit 1 und einer Ventilbaueinheit 2. Die Pumpenbaueinheit 1 besteht im Wesentlichen aus einem elektrischen Antriebsmotor 3, an dessen Motorgehäuse seitlich ein Klemmenkasten 4 angeschlossen ist und das stirnseitig an eine Kreiselpumpe 5 geflanscht ist, die vom Motor 3 angetrieben wird. Die Kreiselpumpe 5 weist einen seitlich aus dem Pumpengehäuse abgehenden Druckstutzen 6 auf. An die Kreiselpumpe 5 schließt zu der vom Motor 3 abgewandten Seite stirnseitig ein topfförmiges Gehäuseteil 7 an, das den Saugmund der Pumpe übergreift und eine diesem vorgelagerte Kammer bildet, die einen zur Ventilbaueinheit 2 weisenden Saugstutzen 8 sowie im oberen Bereich einen Anschluss für einen (nicht dargestellten) Luftabscheider aufweist. Der Saugstutzen 8 ist quer zu Motor- und Laufradachse 9 angeordnet und ist zur Verbindung mit einem entsprechenden Stutzen 10 an der Ventilbaueinheit 2 vorgesehen. Die Stutzen 8 und 10 der Baueinheiten 1 und 2 sind mit einem Bajonett 11 versehen, von dem Teile in Figur 4 erkennbar sind. Über dieses Bajonett 11 sind die beiden Baueinheiten 1 und 2 mechanisch miteinander verbunden. Hierzu müssen zunächst einmal die Stutzen 8 und 10 ineinander eingefügt und dann die Ventilbaueinheit 2 zur Pumnpenbaueinheit 1 solange um die Stutzenachse gedreht werden, bis das Bajonett in der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Stellung einrastet.
Die Ventilbaueinheit ist aus Spritzgussteilen aufgebaut und besteht aus einem eine Ventilkammer bildenden Gehäuseteil 12, das einen im Wesentlichen runden Querschnitt mit zwei Abstufungen 13 und 14 aufweist. Dieses Gehäuseteil 12, dessen innerer Aufbau aus Figur 5 ersichtlich ist, weist einen ersten seitlichen Anschlussstutzen 15 auf, der zum Anschluss an den für die Warmwasserversorgung vorgesehenen Heizkreis vorgesehen ist. Dieser einstückig mit dem Gehäuseteil 12 ausgebildete Gehäusestutzen 15 lenkt die Strömung im Inneren um 90 Grad um, wo sie an einem Ventilsitz 16 austritt. Der Ventilsitz 16 ist durch einen doppelseitig wirksamen Schließkörper 17 absperrbar. Zur anderen Seite kann der Schließkörper 17 einen Ventilsitz 18 schließen, der am Ende eines Einsatzes 19 gebildet ist, der innerhalb der Abstufung 13 des Gehäusteil 12 dichtend anliegt. Gehalten wird dieser Einsatz 19 durch einen von unten in den Gehäuseteil 12 eingesetzten Deckel 20, der innerhalb der Abstufung 14 des Gehäuseteils 12 anliegt. Der Einsatz 19 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und weist einen vom Ventilsitz 18 nach unten verlaufenden rohrförmigen Teil mit seitlichen Druchbrechungen auf, über die das über einen Anschlussstutzen 21, der einstückig mit dem Gehäuseteil 12 ausgebildet ist, aus dem Heizkreis für die Raumheizung kommende Wasser zum Ventilsitz 18 gelangt. Im Bereich dieser seitlichen Durchbrechungen sind auf einem Innenring zahnartige Gebilde 22 in dem Einsatz 19 vorgesehen, die zum Auffangen langfaseriger, in der Strömung mitgeführter Stoffe vorgesehen sind. Zwischen diesen zahnartigen Gebilden 22 ist ein freier Durchgang zu dem darunter, innerhalb des Deckels 20 gebildeten Raum, der als Schmutzabscheider vorgesehen ist. Seitlich am Deckel ist ein verschließbarer Auslassstutzen 23 vorgesehen, der in Einbaulage (Figur 3) nach vorne gerichtet ist. Dieser Auslassstutzen dient dazu, dass vor Öffnen des Deckels 20, wie es beispielsweise zum Reinigen des Schmutzabscheiders erforderlich ist, das in der Ventilbaueinheit 2 befindliche Wasser abgelassen werden kann. Der Auslassstutzen 23 ist hierzu von vorne zugänglich, das Öffnen erfolgt durch Drehen am Stutzen.
Der Schließkörper 17 verschließt wahlweise den Ventilsitz 16 oder den Ventilsitz 18, die gegenüberliegend angeordnet und mit ihrer Achse quer zur Laufradachse 9 angeordnet sind.
Das Gehäuseteil 12 weist darüber hinaus im oberen Bereich einen Anschluss für einen dort mechanisch und leitungsverbundenes Sicherheitsventil 14 auf, das einen in Einbaulage nach hinten gerichteten Auslass 25 aufweist sowie einen nach oben herausgeführten Betätigungszapfen 26, der von einem, das Sicherheitsventil 24 oben und seitlich übergreifenden u-förmigen Bügel 27 umfasst wird, in dessen Stegbereich das verdickte Zapfenende 26 formschlüssig gehalten ist. Der Bügel 27 ist so breit, dass er sich auf dem Deckel des Sicherheitsventils 24 abstützt und somit bei einer Schwenkbewegung nach vorne den Zapfen 26 anhebt und damit das Ventil 24 öffnet. Der Bügel ist nahe der Unterseite des Sicherheitsventils 29 um 90 Grad nach vorne abgekröpft und soweit nach vorne geführt, dass seine Hebelenden 28 von vorne frei zugänglich sind.
Weiterhin weist der Gehäuseteil 7 eine seitliche, bezogen auf die Einbaulage nach vorne gerichtete Druchbrechung auf, durch die dichtend ein Hebel 29 geführt und gelagert ist, dessen gehäuseinneres Ende den Schließkörper 17 trägt und dessen anderes Ende soweit nach vorne herausgeführt ist, dass es in Einbaulage von Hand betätigbar ist. Dieser Hebel 29 ist von der Unterseite mittels einer Feder 30 kraftbeaufschlagt, von der Oberseite durch das Spindelende 31 eines Antriebsmotors 32, mit dem der Hebel 29 steuerbar und somit der Schließkörper 17 zwischen den Ventilsitzen 16 und 18 bewegbar ist. Da das Spindelende 31 nur Druckkräfte auf den Hebel 29 ausübt und die Rückstellkräfte durch die Feder 30 aufgebracht werden, kann der Hebel 29 bei eingefahrener Spindelstellung manuell betätigt werden.
Der Motor 32 ist zusammen mit dem Spindelgetriebe so in einer Aufnahmeklemme befestigt, dass dieser in Einbaulage nach vorne herausgezogen werden kann, sei es um den Antriebsmotor 32 auszutauschen oder um die dahinterliegenden Bauteile besser erreichen zu können. Wie die vorstehenden Ausführungen verdeutlichen, sind sämtliche relevanten Funktionen der Ventilbaueinheit 2 ohne weiteres von vorne prüfbar und betätigbar.
Bezugszeichenliste
1 -
Pumpenbaueinheit
2 -
Ventilbaueinheit
3 -
Motor
4 -
Klemmkasten
5 -
Kreiselpumpe
6 -
Druckstutzen
7 -
Gehäuseteil
8 -
Saugstutzen
9 -
Laufradachse
10 -
Stutzen zur Pumpenbaueinheit
11 -
Bajonett
12 -
Gehäuseteil
13 -
Abstufung
14 -
Abstufung
15 -
Anschlussstutzen
16 -
Ventilsitz
17 -
Schließkörper
18 -
Ventilsitz
19 -
Einsatz
20 -
Deckel
21 -
Anschlussstutzen
22 -
zahnartige Gebilde
23 -
Auslassstutzen
24 -
Sicherheitsventil
25 -
Auslass
26 -
Zahpfen
27 -
Bügel
28 -
Bügelenden
29 -
Hebel
30 -
Feder
31 -
Spindelende
32 -
Antriebsmotor

Claims (14)

  1. Kompaktaggregat für eine Heizungsanlage, insbesondere für eine Gastherme mit zwei Heizkreisen, einem für die Raumheizung und einem für die Warmwasserbereitung, mit einer Pumpenbaueinheit(1) und mit einer daran saugseitig angeschlossenen Ventilbaueinheit (2), wobei die Ventilbaueinheit (2) mit mindestens einem Anschluss (10) zur Saugseite der Pumpe (5) sowie zwei Anschlüssen (15, 21) zur Verbindung mit den beiden Heizkreisen der Heizungsanlage versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbaueinheit (2) in Richtung der Laufradachse (9) der Pumpe (5) gesehen neben der Pumpenbaueinheit (1) angeordnet ist und an diese anschließt.
  2. Kompaktaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenbaueinheit (1) einen den Saugmund der Pumpe (5) übergreifenden Gehäuseteil (7) aufweist, der eine an den Saugmund anschließende Kammer bildet, an die ein Luftabscheider anschließt, wobei dieser Gehäuseteil seitlich einen Anschluss für die Ventilbaueinheit bildet.
  3. Kompaktaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenbaueinheit (1) und die Ventilbaueinheit (2) über eine Bajonettverbindung (11) miteinander mechanisch und leitungsverbunden sind.
  4. Kompaktaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbaueinheit (2) eine Ventilkammer aufweist, in der die Leitungen zu den Heizkreisen entgegengerichtet jeweils in einem Ventilsitz (16, 18) münden, und in der ein Schließkörper (17) zum wahlweisen Verschließen des einen oder des anderen Ventilsitzes (16, 18) vorzugsweise in einer Richtung parallel zur Laufradachse (9) der Pumpe (5) bewegbar geführt ist.
  5. Kompaktaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkammer einen im Wesentlichen runden Querschnitts aufweist und vorzugsweise abgestuft ausgebildet ist, wobei die Achse der Ventilkammer in Achsrichtung der darin angeordneten Ventilsitze (16, 18) oder parallel dazu angeordnet ist.
  6. Kompaktaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilkammer unten ein Schmutzabscheider (19, 20) anschließt, der zumindest teilweise durch einen die Kammer nach unten abschließenden Deckel (20) gebildet ist.
  7. Kompaktaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzabscheider (19, 20), vorzugsweise der Deckel (20), einen verschließbaren Auslass (23) aufweist.
  8. Kompaktaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Ventilkammer nach oben ein Sicherheitsventil (24) anschließt, dessen Ausgang in Einbaulage nach hinten mündet und das mittels eines von vorne zugänglichen Hebels (27) betätigbar ist.
  9. Kompaktaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (27) für das Sicherheitsventil (24) bügelartig beidseitig das Sicherheitsventil (24) übergreift und entgegengesetzt zur Auslassrichtung nach vorne geführt ist.
  10. Kompaktaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine in der Ventilkammer angeordneter Ventilsitz (18) durch einen sich in mindestens einer Abstufung (13) der Kammer abstützenden Einsatz (19) gebildet ist und der andere Ventilsitz (16) einstückig mit der Ventilkammer (12) ausgebildet ist.
  11. Kompaktaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ventilsitz (18) bildende Einsatz (19) der Ventilkammer auch Teil des Schmutzabscheiders (19, 20) bildet und vorzugsweise eine zahnartige Anordnung (22) im Umlenkbereich der Strömung aufweist.
  12. Kompaktaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (17) am Ende eines Hebels (29) angeordnet ist, der schwenkbar gelagert ist und dessen anderes Ende durch die Ventilkammerwandung dichtend hindurchgeführt ist und dort mittels eines elektrischen Antriebs (32) gesteuert wird, wobei die Hebelanordnung derart ist, dass dieses andere Hebelende in Einbaulage von vorne betätigbar ist.
  13. Kompaktaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Hebel (29) betätigende Antrieb (32) über dem freien Hebelende angeordnet und nach vorne abnehmbar ist.
  14. Kompaktaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der Ventilbaueinheit (2) zu den Heizkreisen zu einer, vorzugsweise zu der von der Pumpenbaueinheit (1) abgewandten Seite oder an der Rückseite angeordnet sind.
EP20000128774 2000-12-22 2000-12-22 Kompaktaggregat Expired - Lifetime EP1217310B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000128774 EP1217310B1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Kompaktaggregat
DE50012994T DE50012994D1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Kompaktaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000128774 EP1217310B1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Kompaktaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1217310A1 true EP1217310A1 (de) 2002-06-26
EP1217310B1 EP1217310B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=8170882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000128774 Expired - Lifetime EP1217310B1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Kompaktaggregat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1217310B1 (de)
DE (1) DE50012994D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1703192A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 Grundfos Management A/S Bajonettverbindung
EP3012552A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300831B (de) * 1965-07-06 1969-08-07 Bieri Pumpenbau Ag Umsteuereinrichtung fuer die Foerderrichtung von Zentrifugalpumpen
DE2246790A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-05 Itt Ind Gmbh Deutsche Foerderanlage fuer zentralheizungsanlagen mit automatischer regelung
EP0866280A2 (de) * 1997-03-18 1998-09-23 WILO GmbH Anschlussadapter
EP0874201A2 (de) * 1997-04-26 1998-10-28 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE19724564A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Laing Oliver Zirkulationspumpe mit Durchströmsperre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300831B (de) * 1965-07-06 1969-08-07 Bieri Pumpenbau Ag Umsteuereinrichtung fuer die Foerderrichtung von Zentrifugalpumpen
DE2246790A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-05 Itt Ind Gmbh Deutsche Foerderanlage fuer zentralheizungsanlagen mit automatischer regelung
EP0866280A2 (de) * 1997-03-18 1998-09-23 WILO GmbH Anschlussadapter
EP0874201A2 (de) * 1997-04-26 1998-10-28 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE19717799A1 (de) 1997-04-26 1998-10-29 Grundfos As Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE19724564A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Laing Oliver Zirkulationspumpe mit Durchströmsperre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1703192A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 Grundfos Management A/S Bajonettverbindung
EP3012552A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
CN105526626A (zh) * 2014-10-21 2016-04-27 格兰富控股联合股份公司 用于紧凑型供热设备的结构单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012994D1 (de) 2006-07-27
EP1217310B1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1528330B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2397777A1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
DE19717799C2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1130342B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1528329B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2093517B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE60008954T2 (de) Sicherheitgasventilanordnung für einen Kochherd
EP1884723A1 (de) Baueinheit
DE1804607B2 (de) Kuehlsystem fuer tauchfaehige fahrzeuge
EP3168375B1 (de) Wandarmatur
EP1217310B1 (de) Kompaktaggregat
DE19912284A1 (de) Kompaktheizungsanlage
EP2093515B1 (de) Teilbaueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2113650B1 (de) Luftfiltergehäuse mit schwenkbarer Reinlufthaube
DE9215077U1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr oder zum Absaugen eines Mediums
DE102019119302A1 (de) Ablaufstutzen zum getrennten Auslassen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte
EP2629019B1 (de) Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
EP0337936B1 (de) Hauswasserstation
DE8028344U1 (de) Anschlusstueck fuer wasserleitungen
EP2199757A1 (de) Anordnung mit zumindest einer Durchflussmesseinrichtung für Fluide
DE10111578C1 (de) Sanitäre Wandarmatur
EP2093516B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE29920138U1 (de) Heizkörperrohrverbindung
DE10307691A1 (de) Filteranordnung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021022

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061004

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WILO AG

Effective date: 20070313

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20081010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50012994

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201221