DE19912284A1 - Kompaktheizungsanlage - Google Patents

Kompaktheizungsanlage

Info

Publication number
DE19912284A1
DE19912284A1 DE19912284A DE19912284A DE19912284A1 DE 19912284 A1 DE19912284 A1 DE 19912284A1 DE 19912284 A DE19912284 A DE 19912284A DE 19912284 A DE19912284 A DE 19912284A DE 19912284 A1 DE19912284 A1 DE 19912284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
heating system
connection unit
unit
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19912284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19912284B4 (de
Inventor
Jensen Niels Due
Finn Hoej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUNDFOS A S BJERRINGBRO
Grundfos AS
Original Assignee
GRUNDFOS A S BJERRINGBRO
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUNDFOS A S BJERRINGBRO, Grundfos AS filed Critical GRUNDFOS A S BJERRINGBRO
Priority to DE19912284A priority Critical patent/DE19912284B4/de
Publication of DE19912284A1 publication Critical patent/DE19912284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19912284B4 publication Critical patent/DE19912284B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Kompaktheizungsanlage weist zwei Heizkreise, einen für die Raumheizung und einen für die Warmwasserversorgung auf. Sie ist mit einem Primärwärmetauscher sowie einem Sekundärwärmetauscher für die Brauchwassererwärmung ausgestattet. Weitere Baugruppen wie Pumpenaggregat, Schaltorgan, Luftabscheider, Ausdehnungsgefäß, Sensoren und dgl. sind unterhalb des durch ein Chassis getragenen Gerätes angeordnet. Zur Verrohrung innerhalb der Anlage ist eine Anschlußeinheit vorgesehen, die mindestens einen zum Primärwärmetauscher abgehenden Anschluß und mindestens drei Anschlüsse für die Raumheizung und Warmwasserversorgung aufweist sowie mit seitlich abgehenden Anschlüssen für den Sekundärwärmetauscher versehen ist. Pumpenaggregat, Schaltorgan und Luftabscheider sind zu einer Baueinheit zusammengefaßt, welche seitlich neben der Anschlußeinheit oder innerhalb der Anschlußeinheit angeordnet ist und mit dieser unmittelbar anschlußverbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kompaktheizungsanlage gemäß den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
Kompaktheizungsanlagen dieser Art, insbesondere Gasthermen werden häufig im Zuge der Altbausanierung etagen- oder wohnungsweise vorgesehen, aber auch in Neubauten. Da sie häufig erst nachträglich eingebaut werden, spielt der Platzbedarf eine wesentliche Rolle. Solche Geräte werden meist in Küchen oder Bädern installiert, wo ohnehin wenig Raum zur Verfügung steht.
Üblicherweise bestehen solche Gasthermen aus einem Chassis, das an einer Wand verankert wird und das sämtliche Aggregate der Kompaktheizungsanlage auf­ nimmt sowie einem verkleidenden Gehäuse. Im oberen Teil befindet sich regel­ mäßig der Primärwärmetauscher, der von einem Gasbrenner beaufschlagt wird. Die übrigen Aggregate, wie Sekundärwärmetauscher für die Warmwasserberei­ tung, Umwälzpumpe, Schaltorgan, Luftabscheider, Ausdehnungsgefäß, Sensorik, Steuerung und dergleichen hierfür befinden sich im mittleren und unteren Teil des Gehäuses. Während die Abluftleitung nach oben bzw. im oberen Bereich nach hinten herausgeführt ist, sind alle übrigen Leitungsanschlüsse üblicherweise nach unten gerichtet. Dies sind typischerweise eine Gasversorgungsleitung, eine Kalt­ wasserzufuhrleitung, eine Warmwasserabfuhrleitung sowie zwei Heizungsleitun­ gen (Vorlauf und Rücklauf) und eine elektrische Versorgungsleitung. Die er­ forderlichen Leitungsverbindungen zwischen den einzelnen Aggregaten und den gebäudeseitigen Anschlüssen erfolgen auf engstem Raum und sind geräteseitig so verrohrt, daß einige Aggregate schwer zugänglich und im Wartungsfall nur mit hohem Zeitaufwand ausgetauscht werden können. Diese Einzelverrohrung ist darüber hinaus auch bei der Herstellung der Anlage aufwendig, nicht zuletzt bei der Montage derselben.
Aus DE 197 17 799 A1 ist es bekannt, mehrere Aggregate zu einer Baueinheit zusammenzufügen, um diese dann als Ganzes innerhalb der Gastherme zu ver­ rohren. Der Verrohrungsaufwand ist jedoch immer noch erheblich.
Aus diesem Grund sind schon Überlegungen dahingehend angestellt worden, eine Anschlußeinheit im unteren Bereich der Gastherme vorzusehen, welche die interne Verrohrung übernimmt und an der sämtliche Zusatzaggregate angebracht sind. Eine solche Anschlußeinheit ist beispielsweise in WO98/21529 beschrieben. Bei der dort beschriebenen Anschlußeinheit handelt es sich um eine aufwendige Metallgußkonstruktion, die nur unter Verwendung einer Vielzahl verlorener Kerne herstellbar ist und daher schon aus Kostengründen nicht praktikabel ist. Die Montagekostenvorteile werden durch die im Vergleich zu konventionellen Ver­ rohrungen deutlich höheren Herstellungskosten mehr als aufgehoben. Hinzu kommt, daß Gasthermen unterschiedlicher Hersteller in der Regel auch unter­ schiedliche Anschlußverteilungen aufweisen, so daß für jeden Gasthermenherstel­ ler gesonderte Anschlußeinheiten vorzuhalten sind. Darüber hinaus sind üblicher­ weise bei jedem Gasthermenhersteller Baureihen unterschiedlicher Leistung im Programm. Da leistungsabhängig zumindest der Sekundärwärmetauscher in seiner Baugröße und damit auch in den Abständen seiner Anschlußpaare variiert, sind auch hierfür wieder unterschiedliche Anschlußeinheiten vorzusehen, was aufwen­ dig ist.
Ausgehend von dem Stand der Technik nach WO98/21529 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kompaktheizungsanlage so auszugestal­ ten, daß der Aufbau vereinfacht wird und die Fertigungskosten gesenkt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders vorteilhaft, da sie bei entsprechender Auslegung eine günstig, beispielsweise aus Kunststoff herstellbare Anschluß­ einheit schafft und andererseits eine aus Pumpenaggregat, Schaltorgan und Luft­ abscheider gebildete Baueinheit verwendet, die in Großserie herstellbar ist, da sie für eine Vielzahl von Kompaktheizungsanlagen unterschiedlicher Hersteller und Leistung einsetzbar ist. Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Anschluß­ einheit bei entsprechender Auslegung weitere und wesentliche Vorteile.
Kostengünstig herzustellen ist eine solche Anschlußeinheit als Kunststoffspritz­ gußteil, wobei die dort zu bildenden Rohrleitungen und Anschlüsse ohne weiteres so angeordnet werden können, daß das Gußteil ohne verlorene Kerne hergestellt werden kann, wodurch die Herstellungskosten weiter gesenkt werden können.
Da der Sekundärwärmetauscher üblicherweise als Plattenwärmetauscher aus Metall gebildet ist, können sich beim Anschluß an ein nur mit geringem Abstand dazu angeordnetes Kunststoffspritzgußteil wie die Anschlußeinheit erhebliche Spannungen aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnungen ergeben. Um dies zu vermeiden, ist es zweckmäßig, in der Anschlußeinheit einen elastisch dehnbaren Bereich oder eine Sollbruchstelle vorzusehen, und zwar zwischen den Anschluß­ paaren für den Sekundärwärmetauscher, so daß dieser elastisch dehnbare Bereich oder die Sollbruchstelle im Bereich der Hauptdehnungsrichtung des Sekundär­ wärmetauschers liegt. Beim Vorsehen eines dehnbaren Bereiches kann die An­ schlußeinheit den Wärmedehnungen des Sekundärwärmetauschers folgen, ist hingegen eine Sollbruchstelle vorgesehen, so wird diese vor der Montage oder bei Überschreiten gewisser Kräfte aufgrund von Wärmedehnungen zerstört und die Anschlußeinheit so geteilt, daß sich die Anschlußpaare zum Sekundärwärmetau­ scher entsprechend zueinander bewegen können.
Wenn die Anschlußeinheit aus zwei Spritzgußteilen aufgebaut ist, dann ist es zweckmäßig, die Teilungsebene zwischen den Spritzgußteilen so anzuordnen, daß ein Anschlußpaar für den Sekundärwärmetauscher zu einer Seite und das andere Anschlußpaar zur anderen Seite dieser Teilungsebene liegt, wobei die beiden Teile der Anschlußeinheit vorzugsweise zueinander teleskopierbar sind, so daß Wärme­ dehnungen im Sekundärwärmetauscher im Bereich der Anschlußeinheit durch Teleskopieren der entsprechenden Teile zueinander ausgeglichen werden können.
Ein besonders einfacher Aufbau der Anschlußeinheit ergibt sich, wenn die Bauein­ heit neben der Anschlußeinheit angeordnet ist. Dann werden jedoch regelmäßig noch Einzelverrohrungen zwischen Baueinheit und Anschlußeinheit erforderlich sein. Diese können jedoch entfallen, wenn die Baueinheit zu beiden Seiten in die Anschlußeinheit eingegliedert wird. In diesem Falle ist es zweckmäßig, eine weitere Teilungsebene der Anschlußeinheit vorzusehen, und zwar im Bereich der Baueinheit. Dann kann die Baueinheit mit seitlichen Anschlüssen ausgestattet werden, insbesondere kann auf rückseitige Anschlüsse vollständig verzichtet werden. Dies hat den großen Vorteil, daß sämtliche Anschlüsse der Baueinheit von vorne zugänglich, d. h. auch sichtkontrollierbar sind.
Zweckmäßigerweise wird die Anschlußeinheit mit der daran oder darin eingeglie­ derten Baueinheit an einer chassisseitigen Montageplattform angebracht, welche die vorerwähnten Baugruppen trägt. Diese Montageplattform bildet die Schnitt­ stelle für die fluidführenden Leitungen, umfaßt also bei einer Gastherme vorzugs­ weise auch den Gasanschluß. Um sowohl die Montageplattform einfach auszu­ gestalten als auch die Montage zu vereinfachen, ist es zweckmäßig, sämtliche nach unten abgehende Anschlüsse der Anschlußeinheit so auszugestalten, daß sie in der im wesentlichen selben waagerechten Ebene liegen und so von oben auf die entsprechenden Anschlüsse der Montageplattform aufgesetzt werden können. Unter der Montageplattform wird vorteilhaft ein Freiraum vorgesehen, in dem die Anpassung der anlageseitigen Schnittstelle an die örtliche Leitungsführung erfol­ gen kann. Eine solche Anordnung erleichtert insbesondere die Montage vor Ort, da ungeachtet der örtlichen Leitungsführungen mit wenig Bauaufwand eine An­ passung an die anlageseitigen Anschlüsse erfolgen kann. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn eine vorhandene Kompaktheizungsanlage gegen eine neue ausgetauscht wird, bei denen die Anschlußanordnungen differieren. Dieser Frei­ raum ist für den Handwerker gut zugänglich, da das verkleidende Gehäuse übli­ cherweise abgenommen werden kann. Zweckmäßigerweise werden in der An­ schlußeinheit alle weiteren für den Betrieb der Anlage erforderlichen Komponen­ ten integriert. Hierzu zählen Flowsensoren, über welche die Aktivierung des dem Primärwärmetauscher zugeordneten Brenners gesteuert wird, Drucksensoren und Temperatursensoren, die ebenfalls zur Steuerung der Anlage, insbesondere für die Funktionssicherheit der Anlage vorgesehen sind.
Die bei solchen Kompaktheizungsanlagen üblicherweise vorgesehene Bypass­ leitung für den Heizkreis der Raumheizung kann ganz oder teilweise in die An­ schlußeinheit integriert werden. Dabei wird vorzugsweise im Bereich des An­ schlusses eine einstellbare Drosselstelle vorgesehen, um den Durchströmungs­ widerstand dieser Leitung entsprechend anpassen zu können.
Die mindestens aus Luftabscheider, Schaltorgan und Pumpe gebildete Baueinheit wird zweckmäßigerweise so ausgestaltet, daß Schaltorgan und Luftabscheider hinter der Pumpe angeordnet sind, so daß möglichst wenig Bauraum neben der Pumpe benötigt wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 den gerätemäßigen Aufbau einer Kompaktheizungsanlage als Blockschaltbild,
Fig. 2 eine Gastherme in perspektivischer Darstellung von schräg vorne mit abgenommenem unteren Gehäuseteil,
Fig. 3 Anschlußeinheit, Baueinheit und Wärmetauscher der Gastherme nach Fig. 2 in Explosionsdarstellung schräg von vorne,
Fig. 4 die Explosionsdarstellung gemäß Fig. 3 schräg von hinten,
Fig. 5 die aus Baueinheit, Anschlußeinheit und Wärmetauscher gebildete Einheit schräg von unten und vorne,
Fig. 6 die Einheit gemäß Fig. 5 schräg von oben und hinten,
Fig. 7 eine alternative Ausführungsform einer einstückigen Anschluß­ einheit in Darstellung schräg von vorne und
Fig. 8 die Anschlußeinheit gemäß Fig. 7 schräg von hinten.
Die anhand von Fig. 1 schematisch dargestellte Gastherme ist in an sich bekann­ ter Weise aufgebaut, es wird in diesem Zusammenhang beispielhaft auf DE 197 17 799 A1 verwiesen. Ein im oberen Bereich der Gastherme angeordneter Primär­ wärmetauscher 1 wird von einem (nicht dargestellten) Gasbrenner mit Wärme beaufschlagt. Das durch den Primärwärmetauscher 1 geförderte Wasser wird entweder mittels einer Heizungsumwälzpumpe 2 über Vorlauf bzw. Rücklauf durch ein nicht dargestelltes Raumheizsystem mit thermostatgesteuerten Regelven­ tilen oder aber durch einen Sekundärwärmetauscher 5 geleitet, je nach Stellung eines Schaltorganes 6. Mittels des Sekundärwärmetauschers 5 wird Brauchwasser erwärmt, das über eine Kaltwasserleitung 7 zugeführt und über eine Warmwasser­ leitung 8 abgeführt wird.
Weiterhin vorgesehen sind ein Druckausgleichsgefäß 9, ein Manometer 10, ein Luftabscheider 11, ein Sicherheitsventil 12, ein Druckschalter 13, zwei Tempera­ tursensoren 14 und zwei Flowsensoren 15. Weitere, für die vorliegende Erfindung nicht relevante Bauteile der Gastherme sind hier nicht dargestellt und im folgenden auch nicht beschrieben, beispielsweise die elektrische Steuerung und die Steuerung für den Brenner.
In Fig. 1 ist durch unterbrochene Linien gekennzeichnet, welche dieser Bauteile zu einer noch im weiteren beschriebenen Anschlußeinheit 16 gehören. Die An­ schlußeinheit 16 umfaßt darüber hinaus noch eine Bypassleitung 18, welche Vorlauf 3 und Rücklauf 4 über einen (nicht dargestellten) einstellbaren Strömungs­ widerstand verbindet, um auch dann, wenn die Thermostatventile der Raumhei­ zung geschlossen sind, einen geschlossenen Heizungskreislauf zu gewährleisten. Innerhalb dieser Anschlußeinheit 16 sitzt eine Baueinheit 17, die in Fig. 1 in durchgezogenen Linien dargestellt ist und die aus dem Pumpenaggregat 2, dem Luftabscheider 11 sowie dem Schaltorgan 6 besteht.
Eine solche Gastherme ist in Fig. 2 dargestellt. Sie weist ein Chassis 19 auf, das zur Wandbefestigung vorgesehen ist. Der obere Teil des Chassis 19 ist durch ein Gehäuseteil 20 abgedeckt, welches die dort befindlichen Anlagenteile verkleidet, insbesondere den Gasbrenner mit zugeordnetem Primärwärmetauscher 1 sowie das Druckausgleichsgefäß 9. Ein unterer Gehäuseteil in Fig. 2 ist entfernt, so daß der innere Aufbau in diesem Bereich erkennbar ist.
Zwischen den Seitenwänden 21 des Chassis 19 ist eine waagerecht angeordnete Montageplattform 22 vorgesehen, die aus einem flächigen, plattenartigem Körper besteht, an dem zum einen Vorrichtungen zu Abstützung und Befestigung der Anschlußeinheit 16 vorgesehen sind, beispielsweise Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben oder Nieten, sowie Stifte zur Führung. Weiterhin sind in dieser Montageplattform 22 sämtliche Leitungsanschlüsse nach unten und oben herausgeführt, nämlich für die Vorlauf- und Rücklaufleitungen 3, 4, sowie die Kaltwasserleitung 7 und die Warmwasserleitung 8 und eine nicht dargestellte Gasleitung. Unter der Montageplattform 22 ist ein Freiraum 23 gebildet. In diesem Freiraum können Rohrabschnitte verlegt werden, um die gebäudeseitigen An­ schlüsse an die thermenseitigen Anschlüsse an der Unterseite der Montageplatt­ form 22 anzupassen. Dieser Freiraum 23 wird nach vorne hin durch den unteren Gehäuseteil abgedeckt und ist nach unten hin offen.
Die Anschlußeinheit 16, gemäß den Fig. 1 bis 6, ist aus drei Spritzgußteilen gebildet, die ohne verlorene Kerne herstellbar sind. Es handelt sich hierbei (von vorne betrachtet Fig. 2, Fig. 3, Fig. 5) um ein linkes Spritzgußteil 24, ein mittleres Spritzgußteil 25 und ein rechtes Spritzgußteil 26. Die äußeren Spritzguß­ teile 24 und 26 weisen jeweils zwei zum mittleren Spritzgußteil 25 hin gerichtete Führungsstifte 27 auf, die in entsprechenden Führungsbohrungen 28 des mittleren Spritzgußteils 25 aufgenommen werden.
Das linke Spritzgußteil 24 weist ein erstes Anschlußpaar 29 auf, das nach vorne gerichtet ist, und zum Anschluß des entsprechenden Anschlußpaares des Sekundär­ wärmetauschers 5 vorgesehen ist. Weiterhin weist dieses linke Spritzgußteil 24 eine nach vorne gerichtete Öffnung zur Aufnahme eines Temperatursensors 14 auf, sowie darüberliegend eine weitere zur Aufnahme eines Flowsensors 15. Darüber hinaus weist dieses Bauteil 24 eine weitere zum mittleren Spritzgußteil 25 gerichtete Öffnung zur Aufnahme eines weiteren Temperatursensors 14 auf und darunterliegend einen Anschluß 30, welcher zur Verbindung mit einer rückseitig am mittleren Spritzgußteil 25 vorgesehenen Bypassleitung 18 dient. Dieser An­ schluß 30 mündet in einem vertikalen Leitungsabschnitt 31, der Teil der Vor­ laufleitung 3 ist und der nach oben hin zur Verbindung mit einer zum Primär­ wärmetauscher 1 führenden Leitung und nach unten hin zum Anschluß an der Montageplattform 22 vorgesehen ist. Vor dem vertikalen von unten nach oben durchlaufenden Leitungsabschnitt 31 liegt ein Leitungsabschnitt 32, welcher nach unten hin ebenfalls in die Montageplattform 22 mündet, nach oben hin jedoch zu dem unteren Anschluß des Anschlußpaares 29 für den Plattenwärmetauscher 5 führt. Diese Leitung führt das aus dem Sekundärwärmetauscher 5 austretende warme Brauchwasser. Darüber hinaus weist das linke Spritzgußteil 24 noch eine weitere zum mittleren Spritzgußteil 25 gerichtete Öffnung 33 auf, welche in den vertikalen Leitungsabschnitt 32 mündet und für einen Temperatursensor 14 vor­ gesehen ist. Dieses Spritzgußteil 24 weist einen Stützfuß 34 auf, der zur Abstüt­ zung und Befestigung auf der Montageplattform 22 vorgesehen ist.
Das mittlere Spritzgußteil 25 ist lediglich über den Bypasskanal mit dem linken Spritzgußteil 24 leitungsverbunden. Die Leitungsverbindung ist so gestaltet, daß diese in gewissen Grenzen in Längsrichtung der Leitung verschiebbar ist, sodaß sich die Teile 24 und 25 auch im montierten Zustand zueinander in Achsrichtung der Stifte 27 bewegen können. Das mittlere Spritzgußteil 25 weist einen zur Montageplattform 22 hin gerichteten Leitungsanschluß auf, der Teil einer Leitung 35 ist, welche den unteren, nach vorne gerichteten Anschluß des zweiten (rechten) Anschlußpaares 36 für den Plattenwärmetauscher 5 bildet. Diese Leitung 35 führt das kalte Brauchwasser zum Wärmetauscher 5. Die oberen Anschlüsse der An­ schlußpaare 29 und 36 führen jeweils zum Primärwärmetauscher 1, und zwar der obere Anschluß des Anschlußpaares 29 direkt zum Vorlauf und der obere An­ schluß des Anschlußpaares 36 zur Baueinheit 17. Da die Anschlußpaare 29 und 36 auf unterschiedlichen, zueinander beweglich geführten, Spritzgußteilen 24 und 25 liegen, kann dieser Teil der Anschlußeinheit 16 in ausreichendem Maße Wärme­ dehnungen des Plattenwärmetauschers 5 folgen.
Das mittlere Spritzgußteil 25 dient zur Aufnahme und Befestigung der Baueinheit 17, die zwei linksseitigen Anschlüsse 37, 38, einen rechtsseitigen Anschluß 39, sowie einen Druckstutzen 40 aufweist. Während der Druckstutzen 40 der Bauein­ heit 17 direkt mit der Rücklaufleitung 4 zum Primärwärmetauscher 1 verbunden wird, werden die beiden linksseitigen Anschlüsse 37 und 38 der Baueinheit durch Aufstecken mit dem mittleren Spritzgußteil 25 verbunden. Der obere linksseitige Anschluß 37 der Baueinheit 17 verbindet den mit dem Luftabscheider 11 in Ver­ bindung stehenden Raum im Anschluß des Pumpengehäuses mit einem im mitt­ leren Spritzgußteil 25 etwa waagerecht verlaufenden Leitungsabschnitt 41, der drei nach vorne gerichtete Öffnungen aufweist, nämlich zur Aufnahme des Sicherheits­ ventils 12, zur Aufnahme des Druckschalters 13 sowie zum Anschluß eines in den Fig. 2-6 nicht dargestellten Manometers 10.
Der untere linksseitige Anschluß 38 der Baueinheit 17 verbindet mit einem Lei­ tungsabschnitt 42 des mittleren Spritzgußteils 25, welcher in den oberen Anschluß des zweiten, von vorne gesehenen rechten Anschlußpaares 36 für den Wärmetau­ scher 5 mündet. Weiterhin weist das mittlere Spritzgußteil 25 eine Rückwand 43 auf, welche rückseitig der Baueinheit 17 verläuft und an der die Baueinheit 17 schraubbefestigt ist. Durch diese Rückwand 43 verläuft auch die Bypassleitung 18, die in diesem Bereich einen vertikalen Leitungsabschnitt 44 schneidet, der an der Oberseite der Rückwand 43 zu einem Anschluß 45 herausgeführt ist.
Das rechte Spritzgußteil 26 wird nach Eingliedern der Baueinheit 17 angesetzt und verschließt den waagerechten Leitungsabschnitt der Bypassleitung 18 mittels eines Stopfens 46. Weiterhin weist dieses Bauteil einen Leitungsabschnitt 47 auf, der den rechtsseitigen Anschluß 39 der Baueinheit 17 zur Montageplattform 22 führt. Der Leitungsabschnitt 47 ist Teil der Rücklaufleitung 4. Auch das Spritzgußteil 47 weist einen Fuß 48 auf, der sich auf der Montageplattform 22 abstützt und an dieser befestigt ist.
Wie insbesondere anhand der Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist die Anschluß­ einheit 16, die aus den drei Spritzgußteilen 24, 25 und 26 gebildet ist, ohne verlo­ rene Kerne herstellbar. Sie umfaßt nahezu die gesamte Verrohrung der Gastherme und nimmt die gesamte Sensorik sowie die fluidführenden Aggregate auf. Die Anschlußverbindungen zwischen den einzelnen Spritzgußteilen bzw. zwischen den Anschlüssen der Baueinheit 17 und den Spritzgußteilen 24, 25, 26 erfolgen in an sich bekannter Weise und sind so ausgebildet, daß ein männlicher Rohrabschnitt in einen weiblichen Rohrabschnitt eintaucht, wobei der verbleibende Zwischen­ raum mittels eines O-ringes abgedichtet und die Rohrverbindung mittels eines Bügel formschlüssig gesichert ist, welcher in eine zwischen beiden Teilen ge­ bildete umlaufende Nut eingesteckt wird.
Die Baueinheit 17 besteht aus der Heizungsumwälzpumpe 2, die in üblicher Weise von einem Elektromotor angetrieben wird, auf dessen Mantel ein Klemmenkasten angesetzt ist. An das Pumpengehäuse schließt sich ein weiteres Gehäuse an, das nach oben hin den Luftabscheider 11 aufnimmt und nach unten den mechanischen Teil des Schaltorganes 6 bildet, dessen elektrischer Antrieb von unten an das Gehäuse angesetzt wird. Die Anschlüsse 38 und 39 der Baueinheit 17 werden durch das Schaltorgan 16 gesteuert, das entweder den Anschluß 38 oder den Anschluß 39 mit dem Saugraum der Pumpe verbindet bzw. absperrt. Diese so gebildete Baueinheit 17 kann für eine Vielzahl von Gasthermen eingesetzt werden und somit kostengünstig in Großserie hergestellt werden. Sie wird in der vor­ beschriebenen Weise mit den Bauteilen 25 und 26 leitungsverbunden, wobei der Druckstutzen 40 gesondert mit der zum Primärwärmetauscher 1 führenden Lei­ tung verbunden wird. Darüber hinaus ist eine gesonderte Leitung 49 vorgesehen, welche die Baueinheit mit dem Anschluß 45 für die Bypassleitung 18 leitungs­ verbindet. In diesem Leitungsabschnitt 49 kann gegebenenfalls ein einstellbarer Strömungswiderstand vorgesehen sein.
Die nach unten, also zur Montageplattform 22 weisenden Anschlüsse der An­ schlußeinheit 16 liegen in ein und derselben waagerechten Ebene, so daß die fertig montierte und mit der Baueinheit 17 sowie allen Nebenaggregaten bestückte Anschlußeinheit 16 von oben auf die Montageplattform 22 aufgesetzt werden kann und lediglich noch zu sichern ist. Die mechanische Befestigung erfolgt im wesent­ lichen über die Füße 34 und 48. Die Anschlußeinheit 16 ist wie vorbeschrieben so aufgebaut, daß sie kostengünstig aus drei Spritzgußteilen 24, 25, 26 hergestellt werden kann, wobei bei einer geänderten Leitungsführung, wie sie beispielsweise für Gasthermen unterschiedlicher Hersteller erforderlich sein kann, gegebenenfalls nur eines der drei Spritzgußteile entsprechend anzupassen ist.
Anhand der Fig. 7 und 8 ist eine modifizierte Anschlußeinheit 16' dargestellt, die in ihrem funktionellem Aufbau im wesentlichen den Spritzgußteilen 24 und 25 der vorbeschriebenen entspricht, jedoch einstückig ausgebildet ist. Damit trotz der Einstückigkeit die Aufnahme von Wärmedehnungen durch den Plattenwärmetau­ scher 5 gewährleistet ist, ist bei dieser Ausführungsvariante ein dehnbarer Bereich in Form zweier elastischer Bügel 50 vorgesehen. Statt der elastische Bügel 50 kann auch eine Sollbruchstelle vorgesehen sein.
Um die Anschlußeinheit 16' trotz einstückiger Bauweise ohne verlorene Kerne herstellen zu können, ist auf die Anordnung einer Bypassleitung verzichtet worden. Diese muß durch einen gesonderten Rohrabschnitt zwischen dem nach oben weisenden Anschluß 51 der Baueinheit 17 (Fig. 3) und dem hier rückseitig ausge­ bildeten Anschluß 52 der Anschlußeinheit gebildet werden. Weiterhin ist der rechtsseitige Anschluß 39 der Baueinheit 16' mit einer gesonderten Leitung zur Montageplattform 22 hin zu verbinden.
Dem Anschluß 52 ist innerhalb der Anschlußeinheit 16' ein einstellbarer Strö­ mungswiderstand vorgeschaltet. Dieser Widerstand ist über ein von außen zugäng­ liches Einstellrad 55 veränderbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Primärwärmetauscher
2
Heizungsumwälzpumpe
3
Vorlaufleitung
4
Rücklaufleitung
5
Sekundärwärmetauscher/ Plattenwärmetauscher
6
Schaltorgan
7
Kaltwasserleitung
8
Warmwasserleitung
9
Druckausgleichsgefäß
10
Manometer
11
Luftabscheider
12
Sicherheitsventil
13
Druckschalter
14
Temperatursensor
15
Flowsensor
16
Anschlußeinheit
16
' Anschlußeinheit nach den
Fig.
7
und
8
17
Baueinheit
18
Bypassleitung
19
Chassis
20
Gehäuseteil
21
Seitenwände
22
Montageplattform
23
Freiraum
24
linkes Spritzgußteil
25
mittleres Spritzgußteil
26
rechtes Spritzgußteil
27
Führungsstifte
28
Führungsbohrungen
29
erstes Anschlußpaar für Wärmetauscher
30
Anschluß
31
vertikaler Leitungsabschnitt von
24
32
Leitungsabschnitt von
24
33
Öffnung von
24
34
Stützfuß von
24
35
Leitung von
25
36
zweites Anschlußpaar für Wärmetauscher
37
linksseitiger Anschluß von
17
oben
38
linksseitiger Anschluß von
17
unten
39
rechtsseitiger Anschluß von
17
40
Druckstutzen von
2
41
Leitungsabschnitt von
25
42
Leitungsabschnitt von
25
43
Rückwand
44
Leitungsabschnitt von
25
45
Anschluß für Bypass
46
Stopfen von
26
47
Leitungsabschnitt von
26
48
Fuß von
26
49
Leitung
50
elastische Bügel
51
Anschluß für Bypass
52
Anschluß für Bypass
53
Teilungsebene
54
Teilungsebene
55
Einstellrad

Claims (12)

1. Kompaktheizungsanlage, insbesondere Gastherme, mit zwei Heizkreisen, einem für die Raumheizung und einem für die Warmwasserversorgung, mit einem Chassis (19), mit einem Primär- und einem Sekundärwärmetauscher (1 und 5), mit weiteren Baugruppen wie Pumpenaggregat (2), Schaltorgan (6), Luftabscheider (11), Ausdehnungsgefäß (9), Sensoren (14, 15) und dgl. (13) und mit einer Anschlußeinheit (16; 16') mit mindestens einem zum Primärwärmetauscher (1) abgehenden Anschluß, mit mindestens drei Anschlüssen für die Raumheizung und die Warmwasserversorgung und mit zu einer Seite abgehenden Anschlüssen für den Sekundärwärmetauscher (5), dadurch gekennzeichnet, daß Pumpenaggregat (2), Schaltorgan (6) und Luftabscheider (11) zu einer Baueinheit (17) zusammengefaßt sind, die im wesentlichen seitlich neben oder innerhalb der Anschlußeinheit (16; 16') angeordnet und mit dieser unmittelbar anschlußverbunden ist.
2. Kompaktheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinheit (16') aus nur einem Kunststoffspritzgußteil besteht, das vorzugsweise ohne verlorene Kerne hergestellt ist.
3. Kompaktheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinheit (16; 16') zwei Anschlußpaare (29, 36) für den Se­ kundärwärmetauscher (5) aufweist und daß zwischen diesen Anschlußpaa­ ren (29, 36) ein elastisch dehnbarer Bereich (50) oder eine Sollbruchstelle vorgesehen ist.
4. Kompaktheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinheit (16) aus mindestens zwei Kunststoffspritzgußteilen (24, 25, 26) besteht und eine Teilungsebene (53) aufweist, die so angeord­ net ist, daß ein Anschlußpaar (29) für den Sekundärwärmetauscher (5) zur einen Seite und das andere Anschlußpaar (36) zur anderen Seite der Tei­ lungsebene (53) liegt.
5. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinheit (16) teleskopierbar ausgebildet ist, derart, daß der Abstand der Anschlußpaare (29, 36) für den Sekundärwärmetauscher (5) veränderbar ist.
6. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlußeinheit (16) zu beiden Seiten (17) der Baueinheit erstreckt und eine weitere Teilungsebene (54) aufweist, die im Bereich der Baueinheit (17) liegt.
7. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinheit (16; 16') nach unter abgehenden Anschlüsse aufweist, die im wesentlichen in derselben waa­ gerechten Ebene liegen.
8. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten abgehenden Anschlüsse der Anschlußeinheit (16; 16') auf entsprechend fluchtend dazu angeordneten Anschlußstutzen aufgesteckt sind, die Teil einer im unteren Bereich des Chassis (19) angeordneten Montageplattform (22) sind, welche die Schnittstelle für die fluidführenden Leitungen bildet.
9. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (6) und der Luftabscheider (11) der Baueinheit (17) hinter der Pumpe (2) angeordnet sind.
10. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den unteren Teil des Chassis (19) und die Montageplattform (22) ein Freiraum (23) gebildet wird, der zur An­ passung der anlageseitigen Schnittstelle an die örtliche Leitungsführung nutzbar ist.
11. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlußeinheit (16; 16') Anschlüsse zur Aufnahme mindestens eines Flowsensors (15), Drucksensors (13) und/oder Temperatursensors (14) vorgesehen sind.
12. Kompaktheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinheit (16) einen Anschluß (45) für eine Bypassleitung aufweist, dem vorzugsweise eine einstellbare Dros­ selstelle zugeordnet ist.
DE19912284A 1999-03-18 1999-03-18 Kompaktheizungsanlage Expired - Fee Related DE19912284B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912284A DE19912284B4 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Kompaktheizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912284A DE19912284B4 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Kompaktheizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19912284A1 true DE19912284A1 (de) 2000-09-28
DE19912284B4 DE19912284B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=7901563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912284A Expired - Fee Related DE19912284B4 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Kompaktheizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19912284B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130341A3 (de) * 2000-02-21 2002-11-06 WILO GmbH Anschlussvorrichtung für eine Heizungspumpe
NL1021594C2 (nl) * 2002-10-07 2004-04-08 Nefit Buderus B V Verwarmingstoestel.
EP1847781A2 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Fugas Spa Hydraulischer Kreislauf für Zentralheizungs- und Brauchwasserheizungsanlage gespeist von einer zentralen Warmwasserversorgung
EP1965139A2 (de) 2007-02-27 2008-09-03 Fugas Spa Hydraulikaggregat mit zwei sekundären Wärmetauschern für Gasboilersysteme
DE102007034910A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH Hochdruckreinigungsgerät
DE102009038745A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Wilo Se Baueinheit für einen Fluidkreislauf
ITBO20090757A1 (it) * 2009-11-20 2011-05-21 O T M A S N C Di Spaggiari & C Gruppo collettore monoblocco multifunzionale per caldaie murali
US20110308767A1 (en) * 2010-06-19 2011-12-22 Grundfos Management A/S Housing unit for a heating system
EP2629019A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 Grundfos Holding A/S Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
EP3012553A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE202015004260U1 (de) * 2015-06-16 2016-09-19 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Modul zur Wassererwärmung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021529A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-22 Vergne Innovation Module hydraulique pour installation de chauffage central
DE19717799A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Grundfos As Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0918197A2 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021529A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-22 Vergne Innovation Module hydraulique pour installation de chauffage central
DE19717799A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Grundfos As Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0918197A2 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Grundfos A/S Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130341A3 (de) * 2000-02-21 2002-11-06 WILO GmbH Anschlussvorrichtung für eine Heizungspumpe
NL1021594C2 (nl) * 2002-10-07 2004-04-08 Nefit Buderus B V Verwarmingstoestel.
EP1408292A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Nefit Buderus B.V. Heizgerät
EP1847781A2 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Fugas Spa Hydraulischer Kreislauf für Zentralheizungs- und Brauchwasserheizungsanlage gespeist von einer zentralen Warmwasserversorgung
EP1847781A3 (de) * 2006-04-19 2007-12-05 Fugas Spa Hydraulischer Kreislauf für Zentralheizungs- und Brauchwasserheizungsanlage gespeist von einer zentralen Warmwasserversorgung
EP1965139A2 (de) 2007-02-27 2008-09-03 Fugas Spa Hydraulikaggregat mit zwei sekundären Wärmetauschern für Gasboilersysteme
DE102007034910B4 (de) * 2007-07-24 2015-02-19 Dynajet GmbH Hochdruckreinigungsgerät
DE102007034910A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH Hochdruckreinigungsgerät
DE102009038745A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Wilo Se Baueinheit für einen Fluidkreislauf
EP2299188A3 (de) * 2009-08-27 2016-07-13 Wilo Se Entlüftungsanordnung
ITBO20090757A1 (it) * 2009-11-20 2011-05-21 O T M A S N C Di Spaggiari & C Gruppo collettore monoblocco multifunzionale per caldaie murali
EP2362154A3 (de) * 2009-11-20 2014-01-15 O.T.M.A. s.n.c. di Spaggiari & C. Hohler, monolitischer Verteiler für Heizsysteme
US20110308767A1 (en) * 2010-06-19 2011-12-22 Grundfos Management A/S Housing unit for a heating system
US9612036B2 (en) * 2010-06-19 2017-04-04 Grundfos Management A/S Housing unit for a heating system
WO2013120649A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Grundfos Holding A/S Gehäuseeinheit für ein heizgerät
EP2629019A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 Grundfos Holding A/S Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
EP3012553A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE202015004260U1 (de) * 2015-06-16 2016-09-19 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Modul zur Wassererwärmung
EP3106765A1 (de) 2015-06-16 2016-12-21 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Modul zur wassererwärmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912284B4 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2397777B1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
EP2529070B1 (de) Kühlgerät, insbesondere für einen schaltschrank
EP1130342B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE19912284A1 (de) Kompaktheizungsanlage
EP1528330A1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1528329B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1884723B1 (de) Baueinheit
EP2093517B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1884717B1 (de) Heizungsanlage
EP0918197B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0318536B1 (de) Fernwärme-übergabevorrichtung
DE202005021994U1 (de) Fernwärmekompaktstation mit einem multifunktionalen Sandwichrahmen
DE3416574A1 (de) Modulare steuer- und pumpeneinheit fuer heizzentralen und dergleichen
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE3536153C2 (de)
DE102008023254A1 (de) Kompakt-Heizzentrale
EP2629019B1 (de) Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
DE19909780A1 (de) Armaturenmodul für ein Heizungs- und/oder Warmwasserleitungssystem eines Gebäudes
EP2876339A2 (de) Einbauanordnung für eine Ventilarmatur und Ventilarmatur für eine Niedertemperaturheizung
EP1014005B1 (de) Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler
EP1217310B1 (de) Kompaktaggregat
EP2093516B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE10102022A1 (de) Wasserheizanlage
AT410024B (de) Wasserheizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee