EP1884717B1 - Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1884717B1
EP1884717B1 EP06015790.6A EP06015790A EP1884717B1 EP 1884717 B1 EP1884717 B1 EP 1884717B1 EP 06015790 A EP06015790 A EP 06015790A EP 1884717 B1 EP1884717 B1 EP 1884717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
heat exchanger
valve
installation according
heating installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06015790.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1884717A1 (de
Inventor
Olav Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to EP06015790.6A priority Critical patent/EP1884717B1/de
Publication of EP1884717A1 publication Critical patent/EP1884717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1884717B1 publication Critical patent/EP1884717B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components

Definitions

  • the invention relates to a heating system, in particular a gas boiler with two heating circuits according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such heating systems are typically compact systems, so-called gas water heaters, which all aggregates and facilities for supplying the radiator for space heating on the one hand and to provide hot service water on the other hand.
  • gas water heaters which all aggregates and facilities for supplying the radiator for space heating on the one hand and to provide hot service water on the other hand.
  • These are typically provided for wall mounting devices that have a unit in the lower part, which includes the majority of device-side wiring, in particular a circulation pump and a switching valve, the required for the operation of the device sensor and control electronics and ancillaries such as air , Dirt separator and the like.
  • Such units are state of the art, it is in this context EP 1 528 330 A1 directed.
  • the space above the unit is typically provided for the gas burner and the primary heat exchanger located above it.
  • the primary heat exchanger In space heating operation, the primary heat exchanger is usually connected directly to the radiators for space heating. However, as soon as hot water is requested, by means of a Switching valve as it is, for example EP 1 655 527 A1 is known, the connection between the primary heat exchanger and the radiators for space heating separated and coming from the primary heat exchanger heated liquid flow into a secondary heat exchanger, typically passed a plate heat exchanger, which is flowed through in countercurrent with hot water and this heated. Once hot tap water is requested by opening a tap, the switching valve is moved in the heating system in the prescribed switching position and beyond ignited the burner to supply the heating circuit with the required energy in the form of heat.
  • a Switching valve as it is, for example EP 1 655 527 A1 is known
  • the switching valve is moved in the heating system in the prescribed switching position and beyond ignited the burner to supply the heating circuit with the required energy in the form of heat.
  • the disadvantage here is that especially in the summer, when no heat is needed for the space heating, it takes a relatively long time after opening the tapping point for hot water until heated hot water gets there. This is because the burner is ignited only when the tap is opened and the water in the primary heat exchanger is heated. This must then be promoted to the plate heat exchanger, after which only a warming of the process water can take place, which then still has to cover the conduction path to the tap.
  • Another disadvantage is that when the tap is closed again, still relatively hot water is present within the primary heat exchanger whose heat, especially when the space heater is turned off, can not be removed or used.
  • the cheaper EP 0 931 988 A2 known heating system in which a bypass line is provided parallel to the primary heat exchanger, through which the heat transfer coming from the primary heat exchanger is fed back to the primary heat exchanger, bypassing the heating circuits.
  • the switching valve is designed so that it has a third switching position in which a line connection is shut off to both heating circuits, so that the return of the heat carrier to the primary heat exchanger übe the bypass line.
  • the present invention seeks to improve a generic heating system to the effect that it is structurally simple and inexpensive to produce and easy to maintain.
  • the heating system according to the invention in particular gas boiler has two heating circuits, one for hot water and one for space heating.
  • the heat transfer medium for both heating circuits is heated in a common primary heat exchanger and fed to the heating circuits by means of a circulation pump.
  • a switching valve which incorporates the primary heat exchanger in the first heating circuit and in a second switching position, the primary heat exchanger in the second heating circuit in a first switching position.
  • a third switching position is provided, in which a line connection is shut off to both heating circuits.
  • This third switch position is provided for the system state, if neither heat in the heating circuit for space heating nor in the heating circuit for domestic water heating heat is required and removed, so typically with switched off space heating after closing the tap for heated hot water. This ensures that the secondary heat exchanger, in which the service water is heated, then, when the service water flow is turned off due to the closed dispensing valve, not further charged with hot water.
  • This arrangement also has the advantage that at least some time still hot water is present directly in front of the secondary heat exchanger, so that faster heated hot water is available when reopening the tap.
  • the switching valve is not as in the prior art (EP 1 655 527 A1 ) form as a 3/2-way valve, but also provide a further switching position, in which the line connection between the primary heat exchanger and the two heating circuits is interrupted.
  • the circulating pump can be controlled after installation in the heating system so that it runs in the interrupted by the closed valve position without circulation.
  • the thereby absorbed by the pump power is determined and used during later operation of the system to determine without a flow meter alone due to the electrical data of the pump driving motor, whether a promotion is or not.
  • the pump can thus be calibrated automatically at this point with appropriate training of the control electronics.
  • bypass line not only has the advantage that despite closed heating circuits, a further circulation of the heat carrier and thus a homogenization of the heat level within the primary circuit, but can also be used to ensure that hot water is always present, even if neither the room heating on heated service water is tapped.
  • a spring-loaded valve preferably a check valve is arranged in the bypass line, which is dimensioned and arranged so that when the line connection is shut off to both heating circuits, automatically opens by the pressure generated by the circulation pump and thus releases the bypass line for the flow ,
  • This check valve ensures that in normal heating operation no hydraulic short circuit is created by the bypass line or the line connection for the bypass line in the switching position in which it is shut off, is depressurized.
  • the construction of the switching valve can be simplified by this arrangement, since the switching valve can then be designed as a simple 3/3-way valve and must not be designed as a 4/3-way valve.
  • the check valve is opened automatically and thus released the bypass line.
  • the switching valve is advantageously designed as a 3/3-way valve, but it can also be a 4/3-way valve are used, then the bypass line connects to the fourth valve port and is released in the switching position when the two heating circuits are shut off.
  • the switching valve is designed as a seat valve, wherein two valve seats and associated closing body can be provided for a 3/3-way valve, which are preferably spring-loaded in the closing direction.
  • a design is on the one hand structurally simple, on the other hand robust, less susceptible to faults in contaminants and has the further advantage that, with a suitable structural design, the valve can open automatically in both overpressure to one and the other heating circuit.
  • the closing bodies are arranged so that they close against the intended flow direction of the heat carrier.
  • An advantageous embodiment of the switching valve is obtained when the closing body are movably arranged on a common shift rod and the shift rod has drivers which take the respective shooting body only in the opening direction. The closing of the valves then takes place automatically, so that only a comparatively simple mechanism has to be provided for opening.
  • valve seats are arranged so that they are facing away from each other and aligned with each other, then a straight common control rod can be used.
  • the shift rod is advantageously arranged coaxially to the valve seats and guided linearly movable.
  • a particularly simple, but at the same time functional design results when the shift rod is flared at both ends, wherein there is a helical compression spring between the inside expansion and the adjacent closing body, which force acts on the closing body in the direction of the adjacent driver.
  • the shift rod can then advantageously form the guide for the closing body, which can be designed as a simple and inexpensive to produce disc, which comes to rest on a corresponding annular surface.
  • the switching valve is designed in the manner of a cartridge, so that it can be incorporated as a finished assembled component in a substantially cylindrical open on one end and lockable by a lid installation space, connect to all the subsequent to the switching valve lines and the bypass line.
  • Such installation spaces can be structurally simple in housing parts are provided, from which units are constructed, which include all the essential units of the heating system, ancillaries and piping.
  • Such units are typically formed of a plurality of plastic injection molded parts, the cheaper they are to produce, the less lost cores are required.
  • bypass line is connected in the region between the valve seats of the switching valve to the installation space, so that in connection with the check valve quasi the function 4/3-way valve is achieved without having the otherwise necessary design effort.
  • the bypass line is advantageously formed according to the invention by a connecting piece of such a plastic housing formed housing component, wherein the check valve is advantageously used in this connection piece from the free end.
  • the connecting piece according to the invention is arranged and aligned so that it opens directly into the typically provided with such units pump housing part, in the region of the suction mouth of the circulating pump, which is regularly formed inexpensively as a centrifugal pump.
  • the embodiment according to the invention in particular the provision of a switching position of the valve in which the line connection to both Heating circuits is shut off, in conjunction with the bypass line with check valve (non-return valve) can be advantageously integrated within a structural unit, which is typically present in such heating systems and is constructed of housing and valve components made of plastic injection and absorbs all essential piping, aggregates and ancillaries, so as this is also described by way of example below.
  • Fig. 1 shown heating system has a heating circuit in which is heated in a primary heat exchanger 1 by means of a burner 2 circulated water as a heat transfer medium.
  • the water is supplied by means of a circulating pump 3 through the primary heat exchanger 1 and subsequently to a 3/3-way valve, from which it is selectively fed via a check valve of a bypass line 5 or a heat exchanger 6 in the form of a plate heat exchanger or radiators 7 of a space heater.
  • a bypass line 5 or a heat exchanger 6 in the form of a plate heat exchanger or radiators 7 of a space heater.
  • the water heated in the primary heat exchanger 1 is the plate heat exchanger 6 supplied, in which it heated hot water in countercurrent, which comes from a service water pipe 8 and heated by a hot water pipe 9 leaves the heat exchanger 6.
  • the guided through the heat exchanger 6 heating water passes through a return line 10 back to the circulation pump 3 and thus to the primary heat exchanger 1.
  • the heated water in the primary heat exchanger 1 is supplied to the radiators 7 of the space heater and then via a return line 11 again Circulation pump 3 and back to the primary heat exchanger. 1
  • Fig. 1 how out Fig. 1 it can be seen, the components 3 to 6 and 10 and further, not shown in detail in the figure components, are arranged in a structural unit 12 which in Fig. 1 is shown by the 12 numbered rectangular frame.
  • Such a unit 12, as is typically provided for so-called wall-mounted gas heaters is in Fig. 2 shown.
  • the assembly 12 has a central pump housing part 13, which receives the impeller of the circulation pump 3 and the suction side has an air separator, the quick exhaust fan 14 in Fig. 2 is recognizable.
  • the pump housing part 13 is located at a distance in front of the plate heat exchanger 6 and has a mounting position upwardly directed pressure port 15, which is provided for line connection to the primary heat exchanger 1.
  • the pump housing part 13 carries the front side of the electric motor 16 of the pump.
  • the terminal box 17 of the motor 16 is disposed on the electric motor 16 and receives all the control electronics.
  • Right and left (according to Fig. 2 ) close to the pump housing part 13 so-called fitting housing parts 18 and 19, each consisting of two housing components 20 and 21 or 22 and 23. These are plastic injection molded parts, which each connect to a connection pair of the plate heat exchanger 6.
  • connection 27 is provided for the heating flow and the connection 30 for the heating return.
  • the hot water is fed via line 8 at the terminal 29 in the unit 12, where it passes from below into the housing member 23 to the in Fig. 2 bottom terminal of the right pair of terminals of the plate heat exchanger 6, flows through this and passes through the lower terminal of the left pair of terminals in the housing member 21 and the hot water supply 28 in the corresponding stationary hot water pipe of the building.
  • the heated water coming from the primary heat exchanger 1 is introduced via a connection 31 at the top into the housing component 20, which comprises the 3/3-way valve 4 and, for the purpose of heating service water, flows into the upper left connection of the connection plate of the plate heat exchanger 6 the plate heat exchanger in countercurrent to the hot water and exits at the upper port of the right pair of ports back into the housing member 22 which is line connected to the suction port of the pump 3.
  • the housing components 20, 22 and 23 have in installation position accessible from the front, by means of a bayonetable lid 32 completed cylindrical housings, which contain valves and the like.
  • a bayonetable lid 32 completed cylindrical housings, which contain valves and the like.
  • the 3/3-way valve 4 is incorporated, which is removable after removal of the lid 32 in the manner of a cartridge assembly.
  • the housing member 20, as best of Fig. 3 can be removed, the lower port 27 for the heating flow on, from this connecting piece so flows that intended for the radiator 7 of the space heating warm water. It also has a connection 33 extending through a transverse channel to the installation space in the installation position to the rear of the plate heat exchanger 6, through which the hot water coming from the primary heat exchanger 1 via the connection 31 into the housing component 20 is fed to the plate heat exchanger 6 in the switching position provided for the service water heating is through which flows in countercurrent to be heated hot water. Furthermore, the bypass line 5 connects to the installation space parallel to the cross channel leading to the connection 33, the connecting branch 34 of which opens out into the pump housing part 13 is widened and receives a check valve 35 there.
  • the housing component 20 has a mounting connection 36 extending between the connection 31 and the connecting piece 34, which accommodates a drive unit 37, via which a control lever 38, which is sealingly guided through the cylinder wall of the installation space, moves about the pivot axis 39 in its pivoting position becomes.
  • the remote from the drive unit 37 end of the control lever 38 is fork-shaped and laterally engages over a shift rod 40 which is thickened in this area to a driver 41, the fork 42 engages positively such that during pivoting movements of the control lever 38, the shift rod 40 in Axial direction is moved.
  • the shift rod 40 which is guided axially movable within the installation space, has at a distance to both sides of the driver 41 two further drivers 43, on which closure members 44 are supported in the form of annular discs and which are arranged movable in the axial direction on the shift rod 40 ,
  • the free ends of the shift rod 40 extend beyond the driver 43 and are guided on the housing side. They are surrounded by helical compression springs 45, which are supported on one side of the housing and the other side on the closing body 44 and push it in the direction of the driver 43.
  • the closing body 44 are sealed to the shift rod 40 and cooperate with the housing side arranged valve seats 46, which are arranged at a distance from each other oppositely directed, as shown in FIG Fig. 4 is shown in detail.
  • neutral switching position are both closing body 44 acted upon by the force of the springs 45 sealingly against the valve seats 46 and thus block the line connection between the terminal 31, so the coming of the primary heat exchanger 1 line both to port 27, so to the radiators 7 of the space heating as well for connection 33 of the plate heat exchanger 6 for heating the service water.
  • the closing body 44 can function in conjunction with the valve seats 46 with suitable dimensioning of the springs 45 as a pressure relief valve, so that in case of failure of the check valve 35 ensures that the valves open automatically due to the pressure generated by the circulation pump 3 and the from Primary heat exchanger 1 heated water can be dissipated in the heating system.
  • left closing body 44 seals on its valve seat 46 or moves into this position, after which the right-hand closing body 44 lifts off from the right-hand valve seat 46 and releases the line connection between the connection 31 and the connection 33, whereby the heat exchanger 6 is connected in series with the primary heat exchanger 1 becomes.
  • valve seats 46 with the closing bodies 44, the shift rod 40 with the drivers and their leadership are formed in a cartridge so that after disengaging the fork 42 of the control lever 38 from the driver 43 and removing the lid 32, the entire unit can be pulled out of the installation space , z. B. for maintenance or repair purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage, insbesondere eine Gastherme mit zwei Heizkreisen gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei derartigen Heizungsanlagen handelt es sich typischerweise um Kompaktanlagen, so genannte Gasthermen, welche sämtliche Aggregate und Einrichtungen zur Versorgung der Heizkörper für die Raumheizung einerseits und zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser andererseits beinhalten. Es handelt sich hierbei typischerweise um zur Wandbefestigung vorgesehene Geräte, die im unteren Bereich eine Baueinheit aufweisen, welche den Großteil der geräteseitigen Leitungsführung umfasst, insbesondere auch eine Umwälzpumpe sowie ein Schaltventil, die für den Betrieb des Gerätes erforderliche Sensorik- und Steuerelektronik sowie Nebenaggregate wie Luftabscheider, Schmutzabscheider und dergleichen. Solche Baueinheiten zählen zum Stand der Technik, es wird in diesem Zusammenhang auf EP 1 528 330 A1 verwiesen. Der Raum oberhalb der Baueinheit ist typischerweise für den Gasbrenner und den darüber angeordneten Primärwärmetauscher vorgesehen.
  • Der Aufbau einer solchen Baueinheit variiert je nach hydraulischer Auslegung. Varianten einer solchen Baueinheit sind aus EP 0 825 387 A2 bekannt.
  • Im Raumheizungsbetrieb ist der Primärwärmetauscher üblicherweise direkt mit den Heizkörpern für die Raumheizung verbunden. Sobald allerdings warmes Brauchwasser angefordert wird, wird mittels eines Schaltventils wie es beispielweise aus EP 1 655 527 A1 bekannt ist, die Verbindung zwischen Primärwärmetauscher und den Heizkörpern für die Raumheizung getrennt und der vom Primärwärmetauscher kommende erwärmte Flüssigkeitsstrom in einen Sekundärwärmetauscher, typischerweise einen Plattenwärmetauscher geleitet, der im Gegenstrom mit Brauchwasser durchströmt wird und dieses erwärmt. Sobald durch Öffnen einer Zapfstelle warmes Brauchwasser angefordert wird, wird in der Heizungsanlage das Schaltventil in die vorgeschriebene Schaltstellung bewegt und darüber hinaus der Brenner gezündet, um den Heizkreis mit der erforderlichen Energie in Form von Wärme zu versorgen. Nachteilig dabei ist, dass insbesondere im Sommer, wenn für die Raumheizung keine Wärme benötigt wird, es nach Öffnen der Zapfstelle für warmes Wasser vergleichsweise lange dauert, bis auch erwärmtes Brauchwasser dorthin gelangt. Dies liegt daran, dass erst mit Öffnen der Zapfstelle der Brenner gezündet und das im Primärwärmetauscher befindliche Wasser erhitzt wird. Dieses muss dann noch bis zum Plattenwärmetauscher gefördert werden, wonach erst eine Erwärmung des Brauchwassers erfolgen kann, das dann noch den Leitungsweg bis zur Zapfstelle zurücklegen muss. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass dann, wenn die Zapfstelle wieder geschlossen wird, noch vergleichsweise heißes Wasser innerhalb des Primärwärmetauschers ansteht, dessen Wärme, insbesondere wenn die Raumheizung abgeschaltet ist, nicht abgenommen oder genutzt werden kann. Um dies zu vermeiden, zählt es bereits zum Stand der Technik, nach Abschalten des Brenners, also wenn die Entnahme an der Zapfstelle beendet ist, den im Primärwärmetauscher belindlichen Wärmeträger durch den Wärmetauscher für die Brauchwassererwärmung in Kreislauf zu führen. Eine solche Anordnung ist jedoch nur sehr bedingt einsetzbar, da auch schon bei nur leicht kalkhaltigem Brauchwasser, sich der meist als Plattenwärmetauscher ausgebildete Wärmetauscher für die Brauchwassererwärmung zusetzt und damit den Wirkungsgrad des Wärmetauschers verschlechtert und zur Funktionsstörung der Heizungsanlage führen kann.
  • Insoweit günstiger ist die aus EP 0 931 988 A2 bekannte Heizungsanlage, bei der eine Bypassleitung parallel zum Primärwärmetauscher vorgesehen ist, durch welche der aus dem Primärwärmetauscher kommende Wärmeträger dem Primärwärmetauscher unter Umgehung der Heizkreise wieder zugeführt wird. Hierzu ist das Schaltventil so ausgebildet, dass es eine dritte Schaltstellung aufweist, in welcher eine Leitungsverbindung zu beiden Heizkreisen abgesperrt ist, so dass die Rückführung des Wärmeträgers zum Primärwärmetauscher übe die Bypassleitung erfolgt.
  • Vor diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Heizungsanlage dahingehend zu verbessern, dass sie konstruktiv einfach und kostengünstig herstellbar und gut zu warten ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Heizungsanlage insbesondere Gastherme weist zwei Heizkreise auf, einen für die Warmwasserbereitung und einen für die Raumheizung. Der Wärmeträger für beide Heizkreise wird in einem gemeinsamen Primärwärmetauscher erhitzt und mittels einer Umwälzpumpe den Heizkreisen zugeführt. Es ist ein Schaltventil vorgesehen, welches in einer ersten Schaltstellung den Primärwärmetauscher in den ersten Heizkreis und in einer zweiten Schaltstellung den Primärwärmetauscher in den zweiten Heizkreis eingliedert. Weiterhin ist eine dritte Schaltstellung vorgesehen, in welcher eine Leitungsverbindung zu beiden Heizkreisen abgesperrt ist.
  • Diese dritte Schaltstellung ist für den Anlagenzustand vorgesehen, wenn weder im Heizkreis für die Raumheizung noch im Heizkreis für die Brauchwassererwärmung Wärme benötigt und abgenommen wird, also typischerweise bei abgeschalteter Raumheizung nach Schließen der Zapfstelle für erwärmtes Brauchwasser. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Sekundärwärmetauscher, in welchem das Brauchwasser erwärmt wird, dann, wenn der Brauchwasserfluss aufgrund des geschlossenen Zapfventils abgestellt ist, nicht weiter mit Heißwasser beaufschlagt wird. Diese Anordnung hat weiterhin den Vorteil, dass zumindest eine gewisse Zeit noch Heißwasser unmittelbar vor dem Sekundärwärmetauscher ansteht, so dass bei erneutem Öffnen der Zapfstelle schneller erwärmtes Brauchwasser zur Verfügung steht.
  • Dabei ist das Schaltventil nicht wie beim Stand der Technik ( EP 1 655 527 A1 ) als 3/2-Wegeventil auszubilden, sondern darüber hinaus eine weitere Schaltstellung vorzusehen, in welcher die Leitungsverbindung zwischen Primärwärmetauscher und beiden Heizkreisen unterbrochen ist.
  • Dadurch, dass es mit der Anordnung möglich ist, den Primärkreislauf, in welchem die Umwälzpumpe angeordnet ist, abzusperren, kann die Umwälzpumpe nach Einbau in die Heizungsanlage so angesteuert werden, dass sie in dem durch die geschlossene Ventilstellung unterbrochenen Kreislauf ohne Förderung läuft. Die dabei von der Pumpe aufgenommene Leistung wird ermittelt und dient beim späteren Betrieb der Anlage dazu, ohne einen Durchflussmesser allein aufgrund der elektrischen Daten des die Pumpe antreibenden Motors festzustellen, ob eine Förderung erfolgt oder nicht. Die Pumpe kann somit bei entsprechender Ausbildung der Steuer- und Regelelektronik selbsttätig in diesem Punkt kalibriert werden.
  • Dabei ist in dieser dritten Schaltstellung nicht nur die Leitungsverbindung zu beiden Heizkreisen abgesperrt, sondern darüber hinaus eine Bypassleitung parallel zum Primärwärmetauscher geschaltet, durch welche der aus dem Primärwärmetauscher kommende Wärmeträger den Primärwärmetauscher wieder zugeführt wird, wenn die Leitungsverbindung zu den Heizkreisen abgesperrt ist. Diese Bypassleitung hat nicht nur den Vorteil, dass trotz abgesperrter Heizkreise eine weitere Umwälzung des Wärmeträgers und damit eine Vergleichmäßigung des Wärmeniveaus innerhalb des Primärkreislaufes erfolgt, sondern kann darüber hinaus auch dazu genutzt werden, dass stets Heißwasser vorhanden ist, auch wenn weder die Raumheizung eingeschaltet noch erwärmtes Brauchwasser gezapft wird. Dadurch, dass dann Heißwasser bereits am Schaltventil ansteht, wird, wenn die Zapfstelle für erwärmtes Brauchwasser geöffnet wird und das Schaltventil den Primärwärmetauscher mit dem Sekundärwärmetauscher leitungsverbindet, wesentlich schneller Heißwasser in den Sekundärwärmetauscher geleitet, was zu einer schnelleren Zurverfügungstellung von erwärmtem Brauchwasser an der Zapfstelle führt.
  • Zweckmäßig ist in der Bypassleitung ein federbelastetes Ventil, vorzugsweise ein Rückschlagventil angeordnet, welches so dimensioniert und angeordnet ist, dass es, wenn die Leitungsverbindung zu beiden Heizkreisen abgesperrt ist, durch den von der Umwälzpumpe erzeugten Druck selbsttätig öffnet und damit die Bypassleitung für den Durchfluss freigibt. Dieses Rückschlagventil stellt sicher, dass im normalen Heizungsbetrieb kein hydraulischer Kurzschluss durch die Bypassleitung entsteht bzw. der Leitungsanschluss für die Bypassleitung in der Schaltstellung, in welcher diese abgesperrt ist, drucklos geschaltet ist. In Weiterbildung der Erfindung kann durch diese Anordnung der Aufbau des Schaltventils vereinfacht werden, da das Schaltventil dann als einfaches 3/3-Wegeventil ausgebildet sein kann und nicht als 4/3-Wegeventil ausgebildet sein muss. Durch den bei Absperrung beider Heizkreise dort anstehenden Druck wird das Rückschlagventil selbsttätig geöffnet und damit die Bypassleitung freigegeben.
    Das Schaltventil ist vorteilhaft als 3/3-Wegeventil ausgebildet, es kann jedoch auch ein 4/3-Wegeventil eingesetzt werden, dann schließt die Bypassleitung an den vierten Ventilanschluss an und ist in der Schaltstellung freigeschaltet, wenn die beiden Heizkreise abgesperrt sind.
  • Zweckmäßigerweise wird das Schaltventil als Sitzventil ausgebildet, wobei für ein 3/3-Wegeventil zwei Ventilsitze und zugehörige Schließkörper vorgesehen sein können, die vorzugsweise in Schließrichtung federkraftbeaufschlagt sind. Eine solche Ausbildung ist zum einen konstruktiv einfach, zum anderen robust, wenig störanfällig bei Verunreinigungen und hat weiterhin den Vorteil, dass bei geeigneter konstruktiver Ausgestaltung, das Ventil bei Überdruck sowohl zum einen als auch zum anderen Heizkreis selbsttätig öffnen kann. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Schließkörper so angeordnet sind, dass sie entgegen der bestimmungsgemäßen Strömungsrichtung des Wärmeträgers schließen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Schaltventils ergibt sich, wenn die Schließkörper auf einer gemeinsamen Schaltstange beweglich angeordnet sind und die Schaltstange Mitnehmer aufweist, die den jeweiligen Schießkörper nur in Öffnungsrichtung mitnehmen. Das Schließen der Ventile erfolgt dann selbsttätig, so dass lediglich eine vergleichsweise einfache Mechanik zum Öffnen bereitgestellt werden muss.
  • Vorteilhaft sind die Ventilsitze so angeordnet, dass sie voneinander abgewandt und fluchtend zueinander angeordnet sind, dann kann eine gradlinig ausgebildete gemeinsame Schaltstange Verwendung finden.
  • Die Schaltstange ist vorteilhaft koaxial zu den Ventilsitzen angeordnet und linear bewegbar geführt.
  • Eine besonders einfache, zugleich aber funktionelle Konstruktion ergibt sich, wenn die Schaltstange an beiden Enden aufgeweitet ausgebildet ist, wobei sich zwischen der innenseitigen Aufweitung und dem benachbarten Schließkörper eine Schraubendruckfeder befindet, welche den Schließkörper in Richtung zum benachbarten Mitnehmer kraftbeaufschlagt. Die Schaltstange kann dann vorteilhaft die Führung für den Schließkörper bilden, der als einfach und kostengünstig herzustellende Scheibe ausgebildet sein kann, die auf einer entsprechenden Ringfläche zur Anlage kommt.
  • Gemäß der Erfindung ist das Schaltventil nach Art einer Kartusche ausgebildet, so dass es als fertig montiertes Bauteil in einen im Wesentlichen zylindrischen an einer Stirnseite offenen und durch einen Deckel abschließbaren Einbauraum eingliederbar ist, an den sämtliche an das Schaltventil anschließende Leitungen und die Bypassleitung anschließen. Derartige Einbauräume können konstruktiv einfach in Gehäuseteilen vorgesehen werden, aus welchen Baueinheiten aufgebaut werden, welche alle wesentlichen Aggregate der Heizungsanlage, Nebenaggregate und Verrohrungen umfassen. Derartige Baueinheiten sind typischerweise aus mehreren Kunststoffspritzgussteilen ausgebildet, die umso günstiger herstellbar sie sind, je weniger verlorene Kerne erforderlich sind.
  • Vorteilhaft ist dabei die Bypassleitung im Bereich zwischen den Ventilsitzen des Schaltventils an den Einbauraum angeschlossen, so dass in Verbindung mit dem Rückschlagventil quasi die Funktion 4/3-Wegeventils erzielt wird, ohne den sonst hierfür erforderlichen konstruktiven Aufwand zu haben.
  • Die Bypassleitung ist gemäß der Erfindung vorteilhaft durch einen Anschlussstutzen eines solchen aus Kunststoff gebildeten Gehäusebauteils gebildet sein, wobei das Rückschlagventil vorteilhaft in diesen Anschlussstutzen vom freien Ende her eingesetzt ist. Dabei ist der Anschlussstutzen gemäß der Erfindung so angeordnet und ausgerichtet, dass er direkt in das typischerweise bei solchen Baueinheiten vorgesehene Pumpengehäuseteil mündet, und zwar im Bereich des Saugmundes der Umwälzpumpe, die regelmäßig kostengünstig als Kreiselpumpe ausgebildet ist.
  • Unter Heizungsanlage im Sinne der vorliegenden Erfindung ist nur das typischerweise wandzumontierende Gerät zu verstehen, nicht jedoch die in diesem Zusammenhang ebenfalls zum Anschluss erforderlichen ortsfesten Leitungen, Rohre und Wärmetauscher wie Heizkörper für die Raumheizung, Brauchwasser-, Zu- und Abflussleitungen sowie gegebenenfalls außerhalb des Gerätes angeordnete Ventile.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung, insbesondere das Vorsehen einer Schaltstellung des Ventils, in welcher die Leitungsverbindung zu beiden Heizkreisen abgesperrt ist, in Verbindung mit der Bypassleitung mit Rückschlagventil (Rückflusssperre) kann vorteilhaft innerhalb einer Baueinheit integriert werden, die typischerweise bei derartigen Heizungsanlagen vorhanden ist und aus Gehäuse- und Armaturenbauteilen aus Kunststoffspritzguss aufgebaut ist und alle wesentlichen Verrohrungen, Aggregate und Nebenaggregate aufnimmt, so wie dies beispielhaft auch nachfolgend beschrieben ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Heizungsanlage,
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung eine fertig montierte Baueinheit für die Heizungsanlage nach Fig. 1,
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung das das Schaltventil aufnehmende Gehäusebauteil,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch das Gehäusebauteil nach Fig. 3 und
    Fig. 5
    einen Schnitt durch das Gehäusebauteil gemäß Fig. 3 senkrecht zur Längsschnittebene nach Fig. 4.
  • Die anhand von Fig. 1 dargestellte Heizungsanlage weist einen Heizkreis auf, in dem in einem Primärwärmetauscher 1 mittels eines Brenners 2 in Kreislauf geführtes Wasser als Wärmeträger erwärmt wird. Das Wasser wird mittels einer Umwälzpumpe 3 durch den Primärwärmetauscher 1 und nachfolgend einem 3/3-Wegeventil zugeführt, von dem aus es wahlweise über ein Rückschlagventil einer Bypassleitung 5 oder einem Wärmetauscher 6 in Form eines Plattenwärmetauschers oder Heizkörpern 7 einer Raumheizung zugeführt wird. Durch die Bypassleitung 5 erfolgt auf kurzem Wege eine Rückführung zur Umwälzpumpe 3 und somit zum Primärwärmetauscher 1. In der zweiten Schaltstellung wird das im Primärwärmetauscher 1 erwärmte Wasser dem Plattenwärmetauscher 6 zugeführt, in welchem es im Gegenstrom Brauchwasser erwärmt, welches aus einer Brauchwasserleitung 8 kommt und erwärmt durch eine Warmwasserleitung 9 den Wärmetauscher 6 verlässt. Das durch den Wärmetauscher 6 geführte Heizwasser gelangt über eine Rückführleitung 10 wieder zur Umwälzpumpe 3 und somit zum Primärwärmetauscher 1. In der dritten Schaltstellung des Ventils 4 wird das im Primärwärmetauscher 1 erwärmte Wasser den Heizkörpern 7 der Raumheizung zugeführt und dann über eine Rückführleitung 11 wiederum zur Umwälzpumpe 3 und zurück zum Primärwärmetauscher 1.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Bauteile 3 bis 6 und 10 sowie weitere, in der Figur nicht im Einzelnen dargestellte Komponenten, in einer Baueinheit 12 angeordnet, die in Fig. 1 durch den mit 12 bezifferten rechteckigen Rahmen dargestellt ist.
  • Eine solche Baueinheit 12, wie sie typischerweise für so genannte wandmontierbare Gasthermen vorgesehen ist, ist in Fig. 2 dargestellt. Die Baueinheit 12 weist ein zentrales Pumpengehäuseteil 13 auf, welches das Kreiselrad der Umwälzpumpe 3 aufnimmt und saugseitig einen Luftabscheider aufweist, dessen Schnellentlüfter 14 in Fig. 2 erkennbar ist. Das Pumpengehäuseteil 13 liegt mit Abstand vor dem Plattenwärmetauscher 6 und weist einen in Einbaulage nach oben gerichteten Druckstutzen 15 auf, welcher zur Leitungsverbindung mit dem Primärwärmetauscher 1 vorgesehen ist. Das Pumpengehäuseteil 13 trägt stirnseitig den Elektromotor 16 der Pumpe. Der Klemmenkasten 17 des Motors 16 ist auf dem Elektromotor 16 angeordnet und nimmt die gesamte Steuer- und Regelelektronik auf. Rechts und links (gemäß Fig. 2) schließen an das Pumpengehäuseteil 13 so genannte Armaturengehäuseteile 18 und 19 an, die jeweils aus zwei Gehäusebauteilen 20 und 21 bzw. 22 und 23 bestehen. Es handelt sich hierbei um Kunststoffspritzgussteile, die jeweils an ein Anschlusspaar des Plattenwärmetauschers 6 anschließen.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Baueinheit weist vier nach unten gerichtete Anschlüsse 27 bis 30 auf, welche zur Verbindung mit den ortsfesten, Wasser führenden Leitungen im Haus vorgesehen sind. Dabei ist der Anschluss 27 für den Heizungsvorlauf und der Anschluss 30 für den Heizungsrücklauf vorgesehen. Das Brauchwasser wird über die Leitung 8 am Anschluss 29 in die Baueinheit 12 geführt, gelangt dort von unten in das Gehäusebauteil 23 zu dem in Fig. 2 unteren Anschluss des rechten Anschlusspaares des Plattenwärmetauschers 6, durchströmt diesen und gelangt über den unteren Anschluss des linken Anschlusspaares in das Gehäusebauteil 21 und über den Warmwasseranschluss 28 in die entsprechende ortsfeste Warmwasserleitung des Gebäudes. Im Gegenstrom dazu wird das vom Primärwärmetauscher 1 kommende, erwärmte Wasser über einen Anschluss 31 oben in das Gehäusebauteil 20 eingeleitet, welches das 3/3-Wegeventil 4 umfasst und zum Zwecke der Brauchwassererwärmung in den oberen linken Anschluss des Anschlusspaares des Plattenwärmetauschers 6 geführt, durchströmt den Plattenwärmetauscher im Gegenstrom zum Brauchwasser und tritt am oberen Anschluss des rechten Anschlusspaares wieder aus in das Gehäusebauteil 22, das mit dem Saugmund der Pumpe 3 leitungsverbunden ist.
  • Die Gehäusebauteile 20, 22 und 23 weisen in Einbaulage von vorne zugängliche, mittels eines bajonetttierbaren Deckels 32 abgeschlossene zylindrische Einbauräume auf, welche Ventile und dergleichen enthalten. In dem Einbauraum des Gehäusebauteils 20 ist das 3/3-Wegeventil 4 eingegliedert, das nach Entfernen des Deckels 32 nach Art einer Einbaukartusche herausziehbar ist.
  • Das Gehäusebauteil 20 weist, wie am besten aus Fig. 3 entnehmbar ist, den unteren Anschluss 27 für den Heizungsvorlauf auf, aus diesem Anschlussstutzen strömt also das für die Heizkörper 7 der Raumheizung bestimmte warme Wasser. Es weist weiterhin einen über einen Querkanal zum Einbauraum verlaufenden in Einbaulage nach hinten zum Plattenwärmetauscher 6 weisenden Anschluss 33 auf, durch welchen in der für die Brauchwassererwärmung vorgesehenen Schaltstellung das vom Primärwärmetauscher 1 kommende über den Anschluss 31 in das Gehäusebauteil 20 geführte Heißwasser dem Plattenwärmetauscher 6 zugeführt wird, durch den im Gegenstrom das zu erwärmende Brauchwasser fließt. Weiterhin schließt an den Einbauraum parallel zu dem zum Anschluss 33 führenden Querkanal die Bypassleitung 5 an, deren ins Pumpengehäuseteil 13 mündender Anschlussstutzen 34 aufgeweitet ausgebildet ist und dort ein Rückschlagventil 35 aufnimmt.
  • Schließlich weist das Gehäusebauteil 20 einen sich zwischen dem Anschluss 31 und dem Anschlussstutzen 34 erstreckenden Montageanschluss 36 auf, der eine Antriebseinheit 37 aufnimmt, über welche ein Steuerhebel 38, der dichtend durch die Zylinderwandung des Einbauraums geführt ist, in seiner Schwenkstellung um die Schwenkachse 39 bewegt wird. Das von der Antriebseinheit 37 abgewandte Ende des Steuerhebels 38 ist gabelförmig ausgebildet und übergreift seitlich eine Schaltstange 40, die in diesem Bereich verdickt zu einem Mitnehmer 41 ausgebildet ist, den die Gabel 42 derart formschlüssig umgreift, dass bei Schwenkbewegungen des Steuerhebels 38 die Schaltstange 40 in Achsrichtung bewegt wird. Die Schaltstange 40, die axial beweglich innerhalb des Einbauraums geführt ist, weist mit Abstand zu beiden Seiten des Mitnehmers 41 zwei weitere Mitnehmer 43 auf, auf denen sich Schließkörper 44 in Form von ringförmigen Scheiben abstützen und die in Achsrichtung bewegbar auf der Schaltstange 40 angeordnet sind. Die freien Enden der Schaltstange 40 erstrecken sich über die Mitnehmer 43 hinaus und sind gehäuseseitig geführt. Sie werden umgeben von Schraubendruckfedern 45, welche sich zu einer Seite gehäuseseitig und zur anderen Seite am Schließkörper 44 abstützen und diesen in Richtung zum Mitnehmer 43 drücken.
  • Die Schließkörper 44 sind zur Schaltstange 40 hin abgedichtet und wirken mit gehäuseseitig angeordneten Ventilsitzen 46 zusammen, die mit Abstand zueinander entgegengesetzt gerichtet angeordnet sind, so wie dies anhand von Fig. 4 im Einzelnen dargestellt ist. In der in Fig. 4 dargestellten neutralen Schaltstellung liegen beide Schließkörper 44 durch die Kraft der Federn 45 beaufschlagt dichtend an den Ventilsitzen 46 und sperren damit die Leitungsverbindung zwischen dem Anschluss 31, also der vom Primärwärmetauscher 1 kommenden Leitung sowohl zum Anschluss 27, also zu den Heizkörpern 7 der Raumheizung als auch zum Anschluss 33 des Plattenwärmetauschers 6 zur Erwärmung des Brauchwassers. In dieser Schaltstellung fließt das vom Primärwärmetauscher 1 durch den Anschluss 31 in das Gehäusebauteil eindringende Wasser durch die Bypassleitung 5 durch das Rückschlagventil 35 hindurch zum Saugmund der Umwälzpumpe 3 und von dort wieder zum Primärwärmetauscher 1, wird also in einem Kreislauf innerhalb des Gerätes geführt, wie er eingangs beschrieben ist. Das Rückschlagventil 35 ist federkraftbeaufschlagt, so dass dieses nur dann öffnet, wenn beide Schließkörper 44 auf den Ventilsitzen 46 dichtend anliegen und sich durch die Umwälzpumpe 3 ein entsprechender Druck aufbaut. In dem Augenblick, in dem mittels der Antriebseinheit 37 das Ventil 4 umgesteuert wird, schließt das Rückschlagventil 35 durch Federkraft selbsttätig und verhindert einen hydraulischen Kurzschluss durch diese Bypassleitung 5.
  • Darüber hinaus können die Schließkörper 44 in Verbindung mit den Ventilsitzen 46 bei geeigneter Dimensionierung der Federn 45 als Druckbegrenzungsventil fungieren, so dass im Fall eines Defektes des Rückschlagventils 35 sichergestellt ist, dass die Ventile selbsttätig aufgrund des durch die Umwälzpumpe 3 erzeugten Druckes öffnen und das vom Primärwärmetauscher 1 aufgeheizte Wasser in die Heizungsanlage abgeführt werden kann.
  • Die Steuerung der Schließkörper 44 erfolgt mit Hilfe der Antriebseinheit 37, welche je nach Ansteuerung den Steuerhebel 38 um die Achse 39 schwenkt, wodurch die Schaltstange 40 in Fig. 4 entweder nach rechts oder nach links geführt wird. Wenn die Schaltstange 40 in Fig. 4 nach links bewegt wird, wird der in der Fig. linke Schließkörper 44 vom Ventilsitz 46 abgehoben und damit die Leitungsverbindung zum Anschluss 27 für den Heizungsvorlauf freigegeben, der andere Schließkörper 44 bleibt unverändert in seiner Schließstellung. Bei Bewegung der Schaltstange 40 in Gegenrichtung bleibt der in Fig. 4 linke Schließkörper 44 auf seinem Ventilsitz 46 dichtend bzw. bewegt sich in diese Stellung, wonach der rechte Schließkörper 44 vom rechten Ventilsitz 46 abhebt und die Leitungsverbindung zwischen dem Anschluss 31 und dem Anschluss 33 freigibt, wodurch der Wärmetauscher 6 in Reihe mit dem Primärwärmetauscher 1 geschaltet wird.
  • Die Ventilsitze 46 mit den Schließkörpern 44, der Schaltstange 40 mit den Mitnehmern sowie ihrer Führung sind in einer Einbaukartusche ausgebildet, so dass nach Entkuppeln der Gabel 42 des Steuerhebels 38 vom Mitnehmer 43 sowie Entfernen des Deckels 32 die gesamte Einheit aus dem Einbauraum herausgezogen werden kann, z. B. zu Wartungs- oder Reparaturzwecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Primärwärmetauscher
    2 -
    Brenner
    3 -
    Umwälzpumpe
    4 -
    3/3-Wegeventil
    5 -
    Bypassleitung
    6 -
    Wärmetauscher
    7 -
    Heizkörper (Sekundärwärmetauscher)
    8 -
    Brauchwasserleitung
    9 -
    Warmwasserleitung
    10 -
    Rückführleitung
    11 -
    Rückführleitung
    12 -
    Baueinheit
    13 -
    Pumpengehäuseteil
    14 -
    Schnellentlüfter
    15 -
    Druckstutzen
    16 -
    Elektromotor
    17 -
    Klemmenkasten
    18 -
    Armaturengehäuseteil, linksseitig
    19 -
    Armaturengehäuseteil, rechtsseitig
    20 -
    Gehäusebauteil von 18
    21 -
    Gehäusebauteil von 18
    22 -
    Gehäusebauteil von 19
    23 -
    Gehäusebauteil von 19
    26 -
    Anschluss
    27 -
    Anschluss für Heizungsvorlauf
    28 -
    Anschluss für Brauchwasser, warm
    29 -
    Anschluss für Brauchwasser, kalt
    30 -
    Anschluss für Heizungsrücklauf
    31 -
    Anschluss zum Primärwärmetauscher
    32 -
    Deckel
    33 -
    Anschluss zum Plattenwärmetauscher
    34 -
    Anschlussstutzen
    35 -
    Rückschlagventil
    36 -
    Montageanschluss
    37 -
    Antriebseinheit
    38 -
    Steuerhebel
    39 -
    Schwenkachse
    40 -
    Schaltstange
    41 -
    Mitnehmer
    42 -
    Gabel von 38
    43 -
    Mitnehmer
    44 -
    Schließkörper
    45 -
    Schraubendruckfeder
    46 -
    Ventilsitze

Claims (13)

  1. Heizungsanlage, insbesondere Gastherme, mit zwei Heizkreisen, einen für die Warmwasserbereitung und einen für die Raumheizung, deren Wärmeträger in einem gemeinsamen Primärwärmetauscher (1) erhitzt und mittels einer Umwälzpumpe (3) den Heizkreisen zugeführt wird, mit einem Schaltventil (4), welches in einer ersten Schaltstellung den Primärwärmetauscher (1) in den ersten Heizkreis und in einer zweiten Schaltstellung den Primärwärmetauscher (1) in den zweiten Heizkreis eingliedert und welches eine dritte Schaltstellung aufweist, in welcher eine Leitungsverbindung zu beiden Heizkreisen abgesperrt ist, wobei eine Bypassleitung (5) parallel zum Primärwärmetauscher (1) vorgesehen ist, durch welche der aus dem Primärwärmetouscher (1) kommende Wärmeträger dem Primärwärmetauscher (1) wieder zugeführt wird, wenn die Leitungsverbindung zu beiden Heizkreisen abgesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (4) nach Art einer Kartusche ausgebildet ist und zur Eingliederung in einen im Wesentlichen zylindrischen, an einer Stirnseite offenen und durch einen Deckel (32) abschließbaren Einbauraum vorgesehen ist, an den sämtliche an das Schaltventil (4) anschließenden Leitungen und die Bypassleitung anschließen, und dass der Einbauraum mit dem Schaltventil (4) Teil einer aus mehreren Kunststoffspritzgussteilen (20 - 23, 13) aufgebauten Baueinheit (12) bildet und der die Bypassleitung (5) bildende Anschlussstutzen (34) den Einbauraum direkt mit einem Pumpengehäuseteil (13) im Bereich des Saugmundes der Pumpe (3) verbindet.
  2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bypassleitung (5) ein federbelastetes Ventil (35), vorzugsweise ein Rückschlagventil angeordnet ist, welches so dimensioniert und angeordnet ist, dass es, wenn die Leitungsverbindung zu beiden Heizkreisen abgesperrt ist, durch den von der Umwälzpumpe (3) erzeugten Druck öffnet.
  3. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (4) als 3/3-Wegeventil ausgebildet ist.
  4. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (4) als Sitzventil mit zwei Ventilsitzen (46) und jeweils zugehörigen Schließkörpern (44) ausgebildet ist.
  5. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließkörper (44) in Schließrichtung federbelastet sind.
  6. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließkörper (44) entgegen der Richtung der Strömungsrichtung des Wärmeträgers schließen,
  7. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließkörper (44) auf einer gemeinsamen Schaltstange (40) angeordnet sind, welche Mitnehmer (43) aufweist, die den jeweiligen Schließkörper (44) nur in Öffnungsrichtung mitnehmen.
  8. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitze (46) voneinander abgewandt und fluchtend zueinander angeordnet sind.
  9. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (40) koaxial zu den Ventilsitzen (46) angeordnet und linear bewegbar geführt ist.
  10. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (40) an beiden Enden aufgeweitet ausgebildet ist, wobei sich zwischen der endseitigen Aufweitung und dem benachbarten Schließkörper (44) eine Schraubendruckfeder (45) angeordnet ist, welche den Schließkörper (44) in Richtung zum benachbarten Mitnehmer (41) kraftbeaufschlagt.
  11. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (5) im Bereich zwischen den Ventilsitzen (46) des Schaltventils (4) an den Einbauraum anschließt.
  12. Heizungsanlage noch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (5) durch einen Anschlussstutzen (34) gebildet ist, der das Rückschlagventil (35) aufnimmt.
  13. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (35) in das freie Ende des Anschlussstutzens (34) eingesetzt ist.
EP06015790.6A 2006-07-28 2006-07-28 Heizungsanlage Not-in-force EP1884717B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06015790.6A EP1884717B1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06015790.6A EP1884717B1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Heizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1884717A1 EP1884717A1 (de) 2008-02-06
EP1884717B1 true EP1884717B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=37114373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015790.6A Not-in-force EP1884717B1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1884717B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397777B1 (de) * 2010-06-19 2016-08-03 Grundfos Management A/S Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
EP2613097B2 (de) 2012-01-09 2020-11-18 Grundfos Holding A/S Heizgerät
PL2629019T3 (pl) * 2012-02-17 2016-12-30 Jednostka obudowy dla przyrządu grzejnego
KR101639188B1 (ko) * 2014-11-19 2016-07-13 주식회사 경동나비엔 수배관 관로 일체형 체크밸브를 구비한 보일러

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632605A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Wilo Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage
DE19802362C2 (de) * 1998-01-22 2000-08-03 Wolf Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
EP1367306A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Grundfos a/s Ventileinsatz
ATE397737T1 (de) * 2003-11-03 2008-06-15 Grundfos As Baueinheit für eine kompaktheizungsanlage
DE102004052895B3 (de) * 2004-11-02 2006-06-01 Siemens Ag Dreiwegeventil
EP1655527A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 Grundfos a/s Ventil für eine Kompaktheizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1884717A1 (de) 2008-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1528330B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2613097B1 (de) Heizgerät
EP2397777B1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
DE2623621C2 (de) Einrichtung zum Beheizen der Bedienungskabine einer Maschine
EP1884717B1 (de) Heizungsanlage
EP1528329B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1884723B1 (de) Baueinheit
DE4143492C2 (de) Pumpenaggregat
DE2641601B2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
EP1418387A1 (de) Kompaktheizungsanlage mit zwei Heizkreisen
EP0358843B1 (de) Pumpen für eine Warmwasserheizungsanlage
EP2821713A2 (de) Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
DE4307841C1 (de) Heizkreislauf-System eines Fahrzeuges
DE19912284A1 (de) Kompaktheizungsanlage
DE202009017577U1 (de) Heiz- und Kühleinrichtungen mit einer Wärmepumpe
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE19636855C1 (de) Umsteuerventil für Heizungsanlagen
EP2629019B1 (de) Gehäuseeinheit für ein Heizgerät
DE4018929C1 (en) Hot water central heating with heat exchange system - has three-way valve between circulation pumps for specified pump connections
DE4005745C2 (de)
EP2589893A2 (de) Fluidverteiler
EP1217310B1 (de) Kompaktaggregat
EP2093516B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080611

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080714

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006014712

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24D0019100000

Ipc: F24H0009140000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 9/14 20060101AFI20150519BHEP

Ipc: F24H 1/52 20060101ALI20150519BHEP

Ipc: F24D 3/08 20060101ALI20150519BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150610

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 770794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014712

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014712

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 770794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20210715

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014712

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220728

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220728