EP2589893A2 - Fluidverteiler - Google Patents

Fluidverteiler Download PDF

Info

Publication number
EP2589893A2
EP2589893A2 EP12180537.8A EP12180537A EP2589893A2 EP 2589893 A2 EP2589893 A2 EP 2589893A2 EP 12180537 A EP12180537 A EP 12180537A EP 2589893 A2 EP2589893 A2 EP 2589893A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid distributor
hot water
connection
fluid
water generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12180537.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2589893A3 (de
Inventor
Nevzat Elkün
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2589893A2 publication Critical patent/EP2589893A2/de
Publication of EP2589893A3 publication Critical patent/EP2589893A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0228Branched distribution conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0242Multiple way valves

Definitions

  • the invention relates to a fluid distributor for a heating system, which comprises at least a first hot water generator, a hot water tank and a radiator, with a hot water storage port which is fluidly connected via a first fluid connection to a first hot water generator connection and via a second fluid connection to a radiator connection.
  • Modern heating systems often have a hot water tank to store the heat produced by a hot water generator.
  • the heated water must be passed from the hot water generator in the hot water tank.
  • the warm water should be able to be routed directly from the hot water generator to a radiator.
  • the warm water from the hot water tank should be able to be routed to the radiator.
  • Such a heating system usually has a plurality of pumps and valves for controlling the warm water.
  • the invention is based on the object to provide a multi-functional fluid distributor for a heating system, which is designed to be both compact and structurally simple.
  • a fluid distributor for a heating system comprising at least a first hot water generator, a hot water storage and a radiator, with a hot water storage port which is fluidly connected via a first fluid connection to a first hot water generator connection and via a second fluid connection to a radiator connection, wherein the fluid distributor comprises at least one valve for selectively closing one of the fluidic connections.
  • the valve allows the optional opening of a fluidic connection. At the same time the other fluidic connection is closed. In this way, a compact fluid distributor can be provided in a heating system.
  • the valve may be formed in particular in the form of a flap or a slider. It goes without saying that the valve can additionally be designed such that a complete closure and / or a complete opening of both fluidic connections is made possible.
  • the fluid distributor has a partition wall between the first and the second fluidic connection. This allows for two separate lines for the two fluidic connections are dispensed with.
  • the fluid distributor can be made so very compact.
  • the valve is preferably arranged at the end of the dividing wall.
  • the valve may in this case be designed, for example, in the form of a flap, which is arranged rotatably mounted at one end at the end of the partition wall.
  • the arrangement of the valve at the end of the partition allows a particularly space-saving design of the fluid distributor.
  • the fluid distributor can have a third fluidic connection between a second hot water generator connection and the hot water storage connection.
  • the heating system can be operated with at least two hot water generators.
  • a fireplace, a tiled stove, a solar system or the like can be provided.
  • the fluid distributor allows the simple distribution of the warm water between the first hot water generator, the second hot water generator, the radiator and the hot water tank.
  • the third fluidic connection opens into the first fluidic connection.
  • the third fluidic connection is thereby further formed between the second hot water generator port and the first hot water generator port.
  • the fluid distributor can thus also be operated in the case of three fluidic connections with only one valve.
  • a particularly inexpensive and simple production of the fluid distributor can be made possible in that the fluid distributor has a one-piece housing in which the fluidic connections are formed.
  • the housing may be made of plastic, steel, brass, copper or the like. In a particularly preferred embodiment of the invention, the housing is made of cast iron.
  • the housing of the fluid distributor can be manufactured as a low-cost standard part.
  • a structurally simple production of the fluid distributor can furthermore be achieved by arranging or forming the ends of the hot water storage connection, the first and second hot water generator connection and the radiator connection facing out of the fluid distributor symmetrical to a center plane of the fluid distributor.
  • check valves or check valves may be provided.
  • check valves are provided on at least one hot water generator connection, in particular on both hot water generator connections.
  • At least one pump may be connected to one or more terminals of the fluid distributor.
  • the pump allows the transport of the warm water between the at least one hot water generator, the radiator and the hot water tank.
  • Known heating systems generally have several pumps for operating the heating system.
  • a heating system can be operated with only one pump if a first opening is provided in the first fluidic connection of the fluid distributor and a second opening for connection of a pump between the first fluidic connection and the second fluidic connection is provided in the second fluidic connection.
  • a pump can be operated with a single pump.
  • the fluid distributor can be made more compact by eliminating pumps.
  • a two-sided installation of the fluid distributor on a pump can be achieved by forming in each case a first and a second opening on two opposite sides of the fluid distributor.
  • the invention further relates to a pump unit with a pump and a previously described fluid distributor.
  • the pump is preferably connected to a suction opening with the first opening of the fluid distributor and with an ejection opening with the second opening of the fluid distributor.
  • the invention relates to a heating system with at least one previously described fluid distributor, a first hot water generator, a hot water tank and a radiator.
  • the heating system may further comprise at least one pump unit, a second hot water generator and / or a boiler.
  • Fig. 1 shows a heating system 10 according to the invention with a fluid distributor 12 of the invention.
  • the fluid distributor 12 has a hot water storage port 14, which acts with a first flow and a return 16 of a hot water tank 18, which acts as a buffer for the heating system 10 and the hot water supply of a house (not shown) , connected is.
  • the fluid distributor 12 is furthermore connected via a first hot water generator connection 20 to a second supply line 22 of a hot water generator 24.
  • the hot water generator 24 is formed in the form of a wood heating.
  • the fluid distributor 12 is finally connected via a radiator connection 26 to a third flow 28 of a radiator 30.
  • the headers 22, 24 and 28 are thus controlled by the fluid distributor 12.
  • the hot water tank 18, the hot water generator 24 and the radiator 30 have a common trained return 32.
  • a boiler 34 is connected in the flow 28 and the return 32 of the radiator 30. If the first hot water generator 24 is no longer heated, for example by no wood is refilled, the boiler 34 can be automatically switched by means of a thermostat, not shown. The boiler 34 is thus able to compensate for the fluctuating power of the first hot water generator 24. Since the heat of the oil or gas fired boiler 34 is available virtually instantaneously, the boiler 34 is operated only when needed. A storage of the warm water from the boiler 34 is therefore not mandatory, but can still be done in a hot water tank 34.1.
  • the fluid distributor 12 has a housing 36, in which the hot water storage port 14, the first hot water generator port 20, the radiator port 26 and a second hot water generator port 38 are formed. Between the hot water storage port 14 and the first hot water generator port 20, a first fluidic connection 40 is formed in the form of a channel. Furthermore, a second fluidic connection 42 in the form of a channel between the hot water storage port 14 and the radiator port 26 in the housing 36 is formed. Finally, the housing 36 has a third fluidic connection 44 in the form of a channel between the first hot water generator connection 20 and the hot water storage connection 14. The third fluidic connection 44 opens into the first fluidic connection 40.
  • a partition wall 46 is provided between the first fluidic connection 40 and the second fluidic connection 42.
  • the partition wall 46 is part of the cast iron housing 36 of the fluid distributor 12.
  • the housing 36 can be made particularly compact in the manner shown.
  • the pointing out of the fluid manifold 12 ends of the hot water storage port 14, the first hot water generator port 20, the second hot water generator port 38 and the radiator port 26 are symmetrical to a first center plane 48 of the fluid manifold 12 on the housing 36 is formed.
  • the ends of the ports 14, 20, 26, 38 in each case have an external thread 14a, 20a, 26a, 38a for connecting the fluid distributor 12 to tubes of the in Fig. 2 not shown heating system.
  • a valve 50 is provided at the end of the partition wall 46.
  • the valve 50 is in the form of a flap.
  • One end 52 of the valve 50 is rotatably mounted at the end of the partition wall 46.
  • the sealing of the connections 40, 42 takes place via sealing surfaces 54a, 54b which are formed as projections and which are formed on the housing 36.
  • the fluid distributor 12 is designed for attachment to a pump (not shown).
  • the fluid distributor 12 with threaded fastening recesses 55a, 55b, a first opening 56 which is connectable to a suction port of the pump, and a second opening 58 which is connectable to an ejection opening of the pump, on.
  • the pump can thereby pump warm water from the first fluidic connection 40 into the second fluidic connection 42.
  • warm water may be pumped from the first hot water generator port 20 and / or the second hot water generator port 38 to the hot water storage port 14 and / or the radiator port 26.
  • the valve 50 is moved into the position shown in dashed lines, then water can be pumped from the hot water storage, not shown, via the hot water storage connection 14 to the radiator connection 26.
  • the fluid distributor 12 can thereby be operated with a single pump.
  • the power consumption of a single pump is of course less than the power consumption of the otherwise required multiple pumps.
  • additional pumps and / or valves may be provided on the fluid manifold 12 to control more complex heating systems.
  • check valves can be arranged or formed on the hot water generator connections 20, 38.
  • the fluid distributor 12 is in Fig. 3a shown in a plan view.
  • the openings 56, 58 are formed as through holes in the housing 36.
  • a first collection 60 is provided, which forms a sealing surface.
  • a pump, not shown, is preferably placed on the first survey 60.
  • Fig. 3b is the fluid distributor 12 as viewed in the direction of an arrow 62 according to Fig. 3 shown.
  • the housing 36 is formed symmetrically to a second center plane 64.
  • the first elevation 60 opposite a second elevation 66 is formed, which also has openings for connection of a pump (not shown).
  • the invention relates to a fluid distributor for a heating system comprising at least a first hot water generator, a hot water tank and a radiator, with a hot water storage port, which is fluidly connected to a radiator connection and a first hot water generator connection, wherein the fluid distributor at least one valve for selectively closing one of fluidic connections (40, 42).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fluidverteiler (12) für eine Heizungsanlage (10), die zumindest einen ersten Warmwassererzeuger (24), einen Warmwasserspeicher (18) und einen Heizkörper (30) umfasst, mit einem Warmwasserspeicheranschluss (14), der fluidisch mit einem Heizkörperanschluss (26) sowie einem ersten Warmwassererzeugeranschluss (20) verbunden ist, wobei der Fluidverteiler (12) zumindest ein Ventil (50) zum wahlweisen Verschluss einer der fluidischen Verbindungen (40, 42) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fluidverteiler für eine Heizungsanlage, die zumindest einen ersten Warmwassererzeuger, einen Warmwasserspeicher und einen Heizkörper umfasst, mit einem Warmwasserspeicheranschluss, der fluidisch über eine erste Fluidverbindung mit einem ersten Warmwassererzeugeranschluss sowie über eine zweite Fluidverbindung mit einem Heizkörperanschluss verbunden ist.
  • Moderne Heizungsanlagen weisen oftmals einen Warmwasserspeicher auf, um die mit einem Warmwassererzeuger produzierte Wärme zu speichern. Das erhitzte Wasser muss dazu aus dem Warmwassererzeuger in den Warmwasserspeicher geleitet werden. Alternativ oder zusätzlich dazu soll das warme Wasser direkt vom Warmwassererzeuger zu einem Heizkörper geleitet werden können. Schließlich soll das warme Wasser aus dem Warmwasserspeicher an den Heizkörper geleitet werden können.
  • Eine derartige Heizungsanlage weist in der Regel mehrere Pumpen und Ventile zur Steuerung des warmen Wassers auf.
  • Aus der AT 009 460 U1 sind verschiedene Fluidverteilersegmente bekannt, die in der Lage sind, einen Teil eines Fluidstroms abzuzweigen. Zur Steuerung einer Heizungsanlage sind mehrere solcher Ventile notwendig.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen multifunktionalen Fluidverteiler für eine Heizungsanlage bereitzustellen, der gleichzeitig kompakt und konstruktiv einfach ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fluidverteiler für eine Heizungsanlage, die zumindest einen ersten Warmwassererzeuger, einen Warmwasserspeicher und einen Heizkörper umfasst, mit einem Warmwasserspeicheranschluss, der fluidisch über eine erste Fluidverbindung mit einem ersten Warmwassererzeugeranschluss sowie über eine zweite Fluidverbindung mit einem Heizkörperanschluss verbunden ist, gelöst, wobei der Fluidverteiler zumindest ein Ventil zum wahlweisen Verschluss einer der fluidischen Verbindungen aufweist.
  • Durch das Ventil wird die wahlweise Öffnung einer fluidischen Verbindung ermöglicht. Gleichzeitig wird die jeweils andere fluidische Verbindung geschlossen. Hierdurch kann ein kompakt ausgebildeter Fluidverteiler in einer Heizungsanlage vorgesehen werden. Das Ventil kann insbesondere in Form einer Klappe oder eines Schiebers ausgebildet sein. Es versteht sich dabei, dass das Ventil zusätzlich derart ausgebildet sein kann, dass ein vollständiger Verschluß und/oder eine vollständige Öffnung beider fluidischer Verbindungen ermöglicht wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Fluidverteiler eine Trennwand zwischen der ersten und der zweiten fluidischen Verbindung auf. Hierdurch kann auf zwei getrennte Leitungen für die beiden fluidischen Verbindungen verzichtet werden. Der Fluidverteiler kann so besonders kompakt ausgebildet werden.
  • Das Ventil ist vorzugsweise am Ende der Trennwand angeordnet. Das Ventil kann hierbei beispielsweise in Form einer Klappe ausgebildet sein, die einenends am Ende der Trennwand drehbar gelagert angeordnet ist. Durch die Anordnung des Ventils am Ende der Trennwand wird eine besonders platzsparende Ausbildung des Fluidverteilers ermöglicht.
  • Um einen weiteren Warmwassererzeuger an den Fluidverteiler anschließen zu können, kann der Fluidverteiler eine dritte fluidische Verbindung zwischen einem zweiten Warmwassererzeugeranschluss und dem Warmwasserspeicheranschluss aufweisen. Hierdurch kann die Heizungsanlage mit zumindest zwei Warmwassererzeugern betrieben werden. Beispielsweise kann neben einer Öl- oder Gasheizung eine Pelletheizung, eine Kaminheizung, ein Kachelofen, eine Solaranlage oder dergleichen vorgesehen werden. Der Fluidverteiler ermöglicht dabei die einfache Verteilung des warmen Wassers zwischen dem ersten Warmwassererzeuger, dem zweiten Warmwassererzeuger, dem Heizkörper und dem Warmwasserspeicher.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung mündet die dritte fluidische Verbindung in die erste fluidische Verbindung. Die dritte fluidische Verbindung wird dadurch weiterhin zwischen dem zweiten Warmwassererzeugeranschluss und dem ersten Warmwassererzeugeranschluss ausgebildet. Der Fluidverteiler kann somit auch im Falle dreier fluidischer Verbindungen mit nur einem Ventil betrieben werden.
  • Eine besonders kostengünstige und einfache Fertigung des Fluidverteilers kann dadurch ermöglicht werden, dass der Fluidverteiler ein einteiliges Gehäuse aufweist, in dem die fluidischen Verbindungen ausgebildet sind.
  • Das Gehäuse kann aus Kunststoff, Stahl, Messing, Kupfer oder dergleichen hergestellt sein. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse aus Gusseisen ausgebildet. Das Gehäuse des Fluidverteilers kann dadurch als kostengünstiges Standardteil gefertigt werden.
  • Eine konstruktiv einfache Fertigung des Fluidverteilers kann weiterhin dadurch erreicht werden, dass die aus dem Fluidverteiler herausweisenden Enden des Warmwasserspeicheranschlusses, des ersten und zweiten Warmwassererzeugeranschlusses sowie des Heizkörperanschlusses symmetrisch zu einer Mittenebene des Fluidverteilers angeordnet oder ausgebildet sind.
  • An einem Ende oder an mehreren Enden können Rückschlagklappen bzw. Rückschlagventile vorgesehen sein. Vorzugsweise sind an zumindest einem Warmwassererzeugeranschluss, insbesondere an beiden Warmwassererzeugeranschlüssen, Rückschlagventile vorgesehen.
  • An einen Anschluß oder an mehreren Anschlüssen des Fluidverteilers kann zumindest eine Pumpe angeschlossen sein. Die Pumpe ermöglicht dabei den Transport des warmen Wassers zwischen dem zumindest einen Warmwassererzeuger, dem Heizkörper und dem Warmwasserspeicher. Bekannte Heizungsanlagen weisen in der Regel mehrere Pumpen zum Betrieb der Heizungsanlage auf.
  • Eine Heizungsanlage kann hingegen mit lediglich einer Pumpe betrieben werden, wenn in der ersten fluidischen Verbindung des Fluidverteilers eine erste Öffnung und in der zweiten fluidischen Verbindung eine zweite Öffnung zum Anschluss einer Pumpe zwischen erster fluidischer Verbindung und zweiter fluidischer Verbindung vorgesehen ist. Durch die Pumpe kann warmes Wasser aus der ersten Verbindung in die zweite Verbindung und umgekehrt gepumpt werden. Durch ein Zusammenspiel der Pumpe mit dem Ventil kann die gesamte Heizungsanlage mit einer einzigen Pumpe betrieben werden. Hierdurch wird der zum Betrieb mehrerer Pumpen benötigte Energieaufwand drastisch vermindert. Weiterhin kann der Fluidverteiler durch den Wegfall von Pumpen kompakter ausgebildet werden.
  • Eine beidseitige Installation des Fluidverteilers an einer Pumpe kann dadurch erzielt werden, dass auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Fluidverteilers jeweils eine erste und eine zweite Öffnung ausgebildet sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Pumpeneinheit mit einer Pumpe und einem zuvor beschriebenen Fluidverteiler.
  • Die Pumpe ist dabei vorzugsweise mit einer Ansaugöffnung mit der ersten Öffnung des Fluidverteilers und mit einer Ausstoßöffnung mit der zweiten Öffnung des Fluidverteilers verbunden.
  • Die Erfindung betrifft schließlich eine Heizungsanlage mit zumindest einem zuvor beschriebenen Fluidverteiler, einem ersten Warmwassererzeuger, einem Warmwasserspeicher und einem Heizkörper. Die Heizungsanlage kann weiterhin zumindest eine Pumpeneinheit, einen zweiten Warmwassererzeuger und/oder einen Heizkessel umfassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen.
  • Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Heizungsanlage mit einem Fluidverteiler;
    Fig. 2
    eine geschnittene Darstellung des Fluidverteilers;
    Fig. 3a
    eine Draufsicht auf den Fluidverteiler; und
    Fig. 3b
    eine Seitenansicht des Fluidverteilers.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Heizungsanlage 10 mit einem erfindungsgemäßen Fluidverteiler 12. Der Fluidverteiler 12 weist einen Warmwasserspeicheranschluss 14 auf, der mit einem ersten Vorlauf sowie einem Rücklauf 16 eines Warmwasserspeichers 18, der als Pufferspeicher für die Heizungsanlage 10 sowie die Warmwasserversorgung eines Hauses (nicht gezeigt) wirkt, verbunden ist. Der Fluidverteiler 12 ist weiterhin über einen ersten Warmwassererzeugeranschluss 20 mit einem zweiten Vorlauf 22 eines Warmwassererzeugers 24 verbunden. Der Warmwassererzeuger 24 ist in Form einer Holzheizung ausgebildet. Der Fluidverteiler 12 ist schließlich über einen Heizkörperanschluss 26 mit einem dritten Vorlauf 28 eines Heizkörpers 30 verbunden. Die Vorläufe 22, 24 und 28 werden somit von dem Fluidverteiler 12 gesteuert.
  • Der Warmwasserspeicher 18, der Warmwassererzeuger 24 sowie der Heizkörper 30 weisen einen gemeinsam ausgebildeten Rücklauf 32 auf. Zur Unterstützung des holzbetriebenen ersten Warmwassererzeugers 24 ist ein Heizkessel 34 in den Vorlauf 28 sowie den Rücklauf 32 des Heizkörpers 30 angeschlossen. Wird der erste Warmwassererzeuger 24 nicht mehr geheizt, beispielsweise indem kein Holz nachgelegt wird, kann der Heizkessel 34 automatisch mithilfe eines nicht dargestellten Thermostats zugeschaltet werden. Der Heizkessel 34 ist dadurch in der Lage, die schwankende Leistung des ersten Warmwassererzeugers 24 auszugleichen. Da die Wärme des öl- oder gasbefeuerten Heizkessels 34 praktisch instantan verfügbar ist, wird der Heizkessel 34 nur im Bedarfsfall betrieben. Eine Speicherung des warmen Wassers aus dem Heizkessel 34 ist daher nicht zwingend, kann aber dennoch in einem Warmwasserspeicher 34.1 erfolgen.
  • Zur Erläuterung der Funktionsweise des Fluidverteilers 12 ist dieser geschnitten in Fig. 2 dargestellt. Der Fluidverteiler 12 weist ein Gehäuse 36 auf, in dem der Warmwasserspeicheranschluss 14, der erste Warmwassererzeugeranschluss 20, der Heizkörperanschluss 26 sowie ein zweiter Warmwassererzeugeranschluss 38 ausgebildet sind. Zwischen dem Warmwasserspeicheranschluss 14 und dem ersten Warmwassererzeugeranschluss 20 ist eine erste fluidische Verbindung 40 in Form eines Kanals ausgebildet. Weiterhin ist eine zweite fluidische Verbindung 42 in Form eines Kanals zwischen dem Warmwasserspeicheranschluss 14 und dem Heizkörperanschluss 26 in dem Gehäuse 36 ausgebildet. Schließlich weist das Gehäuse 36 eine dritte fluidische Verbindung 44 in Form eines Kanals zwischen dem ersten Warmwassererzeugeranschluss 20 und dem Warmwasserspeicheranschluss 14 auf. Die dritte fluidische Verbindung 44 mündet dabei in die erste fluidische Verbindung 40.
  • Zwischen der ersten fluidischen Verbindung 40 und der zweiten fluidischen Verbindung 42 ist eine Trennwand 46 vorgesehen. Die Trennwand 46 ist dabei Teil des aus Gusseisen ausgebildeten Gehäuses 36 des Fluidverteilers 12. Das Gehäuse 36 kann auf die dargestellte Art und Weise besonders kompakt ausgebildet werden. Die aus dem Fluidverteiler 12 herausweisenden Enden des Warmwasserspeicheranschlusses 14, des ersten Warmwassererzeugeranschlusses 20, des zweiten Warmwassererzeugeranschlusses 38 sowie des Heizkörperanschlusses 26 sind symmetrisch zu einer ersten Mittenebene 48 des Fluidverteilers 12 am Gehäuse 36 ausgebildet. Die Enden der Anschlüsse 14, 20, 26, 38 weisen dabei jeweils ein Außengewinde 14a, 20a, 26a, 38a zum Anschluss des Fluidverteilers 12 an Rohre der in Fig. 2 nicht dargestellten Heizungsanlage auf.
  • Zum wahlweisen Öffnen bzw. Verschließen der fluidischen Verbindungen 40, 42 ist am Ende der Trennwand 46 ein Ventil 50 vorgesehen. Das Ventil 50 ist in Form einer Klappe ausgebildet. Ein Ende 52 des Ventils 50 ist am Ende der Trennwand 46 drehbar gelagert. Durch eine Bewegung des Ventils 50 kann dadurch wahlweise die erste Verbindung 40 oder die zweite Verbindung 42 geöffnet werden. Das Abdichten der Verbindungen 40, 42 erfolgt dabei über als Vorsprünge ausgebildete Dichtflächen 54a, 54b, die am Gehäuse 36 ausgebildet sind.
  • Der Fluidverteiler 12 ist zum Anbau an eine Pumpe (nicht gezeigt) ausgebildet. Hierzu weist der Fluidverteiler 12 mit Gewinden versehene Befestigungsausnehmungen 55a, 55b, eine erste Öffnung 56, die mit einer Ansaugöffnung der Pumpe verbindbar ist, sowie eine zweite Öffnung 58, die mit einer Ausstoßöffnung der Pumpe verbindbar ist, auf. Durch die Pumpe kann dadurch warmes Wasser von der ersten fluidischen Verbindung 40 in die zweite fluidische Verbindung 42 gepumpt werden.
  • In der gezeigten Stellung des Ventils 50 kann warmes Wasser von dem ersten Warmwassererzeugeranschluss 20 und/oder dem zweiten Warmwassererzeugeranschluss 38 zum Warmwasserspeicheranschluss 14 und/oder dem Heizkörperanschluss 26 gepumpt werden. Wird das Ventil 50 hingegen in die gestrichelt eingezeichnete Stellung bewegt, so kann Wasser aus dem nicht dargestellten Warmwasserspeicher über den Warmwasserspeicheranschluss 14 zum Heizkörperanschluss 26 gepumpt werden. Der Fluidverteiler 12 kann dadurch mit einer einzigen Pumpe betrieben werden. Der Stromverbrauch einer einzelnen Pumpe ist dabei selbstredend geringer als der Stromverbrauch der ansonsten benötigten mehreren Pumpen. Es versteht sich jedoch, dass zur Steuerung komplexerer Heizungsanlagen weitere Pumpen und/oder Ventile an dem Fluidverteiler 12 vorgesehen sein können. Insbesondere können Rückschlagventile an den Warmwassererzeugeranschlüssen 20, 38 angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Der Fluidverteiler 12 ist in Fig. 3a in einer Draufsicht dargestellt. Die Öffnungen 56, 58 sind als Durchgangsausnehmungen in dem Gehäuse 36 ausgebildet. Um die Öffnungen 56, 58 ist eine erste Erhebung 60 vorgesehen, die eine Dichtfläche ausbildet. Eine nicht dargestellte Pumpe wird vorzugsweise auf die erste Erhebung 60 aufgesetzt.
  • In Fig. 3b ist der Fluidverteiler 12 aus Sicht in Richtung eines Pfeils 62 gemäß Fig. 3 dargestellt. Das Gehäuse 36 ist symmetrisch zu einer zweiten Mittenebene 64 ausgebildet. Der ersten Erhebung 60 gegenüberliegend ist dabei eine zweite Erhebung 66 ausgebildet, die ebenfalls Öffnungen zum Anschluss einer Pumpe (nicht gezeigt) aufweist.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Fluidverteiler für eine Heizungsanlage, die zumindest einen ersten Warmwassererzeuger, einen Warmwasserspeicher und einen Heizkörper umfasst, mit einem Warmwasserspeicheranschluss, der fluidisch mit einem Heizkörperanschluss sowie einem ersten Warmwassererzeugeranschluss verbunden ist, wobei der Fluidverteiler zumindest ein Ventil zum wahlweisen Verschluss einer der fluidischen Verbindungen (40, 42) aufweist.

Claims (12)

  1. Fluidverteiler (12) für eine Heizungsanlage (10), die zumindest einen ersten Warmwassererzeuger (24), einen Warmwasserspeicher (18) und einen Heizkörper (30) umfasst, mit einem Warmwasserspeicheranschluss (14), der fluidisch über eine erste Fluidverbindung (40) mit einem ersten Warmwassererzeugeranschluss (20) sowie über eine zweite Fluidverbindung (42) mit einem Heizkörperanschluss (26) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidverteiler (12) zumindest ein Ventil (50) zum wahlweisen Verschluss einer der fluidischen Verbindungen (40, 42) aufweist.
  2. Fluidverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidverteiler (12) eine Trennwand (46) zwischen der ersten und der zweiten fluidischen Verbindung (40, 42) aufweist.
  3. Fluidverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (50) am Ende der Trennwand (46) angeordnet ist.
  4. Fluidverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidverteiler (12) eine dritte fluidische Verbindung (44) zwischen einem zweiten Warmwassererzeugeranschluss (38) und dem Warmwasserspeicheranschluss (14) aufweist.
  5. Fluidverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidverteiler (12) ein einteiliges Gehäuse (36) aufweist, in dem die fluidischen Verbindungen (40, 42, 44) ausgebildet sind.
  6. Fluidverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (36) aus Gusseisen ausgebildet ist.
  7. Fluidverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Fluidverteiler (12) herausweisenden Enden des Warmwasserspeicheranschlusses (14), ersten und zweiten Warmwassererzeugeranschlusses (20, 38) sowie des Heizkörperanschlusses (26) symmetrisch zu einer Mittenebene (48) des Fluidverteilers angeordnet oder ausgebildet sind.
  8. Fluidverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten fluidischen Verbindung (40) eine erste Öffnung (56) und in der zweiten fluidischen Verbindung (42) eine zweite Öffnung (58) zum Anschluss einer Pumpe zwischen erster fluidischer Verbindung (40) und zweiter fluidischer Verbindung (42) vorgesehen sind.
  9. Fluidverteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Fluidverteilers (12) jeweils eine erste und zweite Öffnung (56, 58) ausgebildet sind.
  10. Pumpeneinheit mit einer Pumpe und einem Fluidverteiler (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Pumpeneinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe mit einer Ansaugöffnung mit der ersten Öffnung (56) des Fluidverteilers (12) und mit einer Ausstoßöffnung mit der zweiten Öffnung (58) des Fluidverteiler (12) verbunden ist.
  12. Heizungsanlage mit zumindest einem Fluidverteiler (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, einem ersten Warmwassererzeuger (24), einem Warmwasserspeicher (18) und einem Heizkörper (30).
EP12180537.8A 2011-08-24 2012-08-15 Fluidverteiler Withdrawn EP2589893A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111771A DE102011111771A1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Fluidverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2589893A2 true EP2589893A2 (de) 2013-05-08
EP2589893A3 EP2589893A3 (de) 2016-07-13

Family

ID=46682737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12180537.8A Withdrawn EP2589893A3 (de) 2011-08-24 2012-08-15 Fluidverteiler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2589893A3 (de)
DE (1) DE102011111771A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111684207A (zh) * 2017-12-20 2020-09-18 R.B.M.爱盒子有限责任公司 用于在特别地家用和/或工业类型的加热和/或冷却和/或调节网络中分配传热流体的收集器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221315B4 (de) * 2013-10-21 2015-09-24 Joma-Polytec Gmbh Warmwasserverteilersystem und Verteilerventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT9460U1 (de) 2005-12-07 2007-10-15 Sbk Gmbh Fluidverteilersegment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700822C3 (de) * 1977-01-11 1979-06-21 Uwe 2251 Schwabstedt Hansen Verfahren zum Speichern von Wärmeenergie in einem Wärmespeicher und zur Entnahme der gespeicherten Wärmeenergie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4907739A (en) * 1986-04-22 1990-03-13 Gyp-Crete Corporation Heating method and apparatus
FR2733822B1 (fr) * 1995-05-05 1998-10-02 Financ & Comm Chablais Module de distribution pour installation de chauffage central avec plancher chauffant et radiateurs
DE20006660U1 (de) * 2000-04-11 2000-06-29 Viessmann Werke GmbH & Co., 35108 Allendorf Heizkreisverteiler
DE20103392U1 (de) * 2001-02-27 2002-01-03 Viessmann Werke GmbH & Co., 35108 Allendorf Heizkreisverteiler
DE102007062362B3 (de) * 2007-12-22 2009-06-18 Kioto Clear Energy Ag Vorrichtung zur gerichteten Durchführung mindestens eines Fluids entlang unterschiedlicher Strömungswege
US20120018129A1 (en) * 2009-03-26 2012-01-26 Mitsubishi Electric Corporation Temperature adjusting apparatus, fluid supply system, heating system, installation method of temperature adjusting apparatus, and fluid supply method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT9460U1 (de) 2005-12-07 2007-10-15 Sbk Gmbh Fluidverteilersegment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111684207A (zh) * 2017-12-20 2020-09-18 R.B.M.爱盒子有限责任公司 用于在特别地家用和/或工业类型的加热和/或冷却和/或调节网络中分配传热流体的收集器
CN111684207B (zh) * 2017-12-20 2022-04-29 R.B.M.爱盒子有限责任公司 用于在特别地家用和/或工业类型的加热和/或冷却和/或调节网络中分配传热流体的收集器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2589893A3 (de) 2016-07-13
DE102011111771A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1884720A1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP2283262B1 (de) Mehrwegeventil eines brennstoffsystems einer gasturbine
EP2397777A1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
WO2013104481A1 (de) Heizungsgerät
EP1884723B1 (de) Baueinheit
DE102016119781A1 (de) Mehrwegeventil
EP2863131B1 (de) Warmwasserverteilersystem und Verteilerventil
EP2589893A2 (de) Fluidverteiler
EP2932160B1 (de) Mehrkreisige heizungs- oder kühlanlage mit mehrwegemischventil und einrichtung zum steuern und/oder regeln für eine mehrkreisige heizungs- oder kühlanlage
DE102012203747A1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
EP1884717B1 (de) Heizungsanlage
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
EP2696145A1 (de) Heizkörper-Ventileinsatz
DE102022132372A1 (de) Heizungsanlage
EP0700501B1 (de) Anschlussarmatur für den anschluss von heizkörpern eines heizkreislaufes einer gebäudeheizanlage an deren wärmequelle
DE102014017089A1 (de) Ventileinheit
EP2444744B1 (de) Baugruppe zum Aufbau eines Heizkörpers
CH684121A5 (de) Wasserheizeinrichtung.
DE102013111773A1 (de) Heizkessel
DE10102022A1 (de) Wasserheizanlage
EP3067629B1 (de) Heizgerät mit verrohrungssystem
EP2136153B1 (de) Flachheizkörper
EP3511634B1 (de) Anschluss-set
EP1241415B1 (de) Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
DE19628708B4 (de) Wasserheizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 9/14 20060101AFI20160607BHEP

Ipc: F24D 3/10 20060101ALI20160607BHEP

Ipc: F24D 19/10 20060101ALI20160607BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170114