DE102016119781A1 - Mehrwegeventil - Google Patents

Mehrwegeventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016119781A1
DE102016119781A1 DE102016119781.5A DE102016119781A DE102016119781A1 DE 102016119781 A1 DE102016119781 A1 DE 102016119781A1 DE 102016119781 A DE102016119781 A DE 102016119781A DE 102016119781 A1 DE102016119781 A1 DE 102016119781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
valve body
connection
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016119781.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016119781.5A priority Critical patent/DE102016119781A1/de
Publication of DE102016119781A1 publication Critical patent/DE102016119781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0242Multiple way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrwegeventil zur Regelung eines Fluidstroms. Das Mehrwegeventil weist ein Ventilgehäuse auf, das einen zylinderförmigen Ventilraum und zumindest eine erste, eine zweite und eine dritte Anschlussöffnung umfasst. Ferner ist ein in dem Ventilraum angeordneter und um eine Ventilachse verdrehbarer zylinderförmiger Ventilkörper vorgesehen, der von Fluid durchströmbar ist. Der Ventilkörper weist zumindest eine axiale und zumindest eine radiale Ventilöffnung auf. Die erste Anschlussöffnung steht mit der axialen Ventilöffnung in Verbindung und die zweite und die dritte Anschlussöffnung sind in Abhängigkeit von einer Winkelstellung des Ventilkörpers in Verbindung mit der radialen Ventilöffnung bringbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrwegeventil zur Regelung eines Fluidstroms.
  • Derartige Mehrwegeventile finden in vielen Bereichen Anwendung. Sie sind u.a. dort erforderlich, wo es gilt, Fluidmasseströme bedarfsgerecht zu verteilen. Sie gelangen beispielsweise in Heizsystemen von Gebäuden oder der Verfahrenstechnik zum Einsatz.
  • Zwar gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Bauarten von Mehrwegeventilen. Herkömmliche Ventile der eingangs genannten Art sind jedoch vergleichsweise aufwändige Bauteile, die auch oftmals einen relativ großen Bauraumbedarf haben.
  • Es besteht daher nach wie vor ein Bedarf nach zuverlässigen Mehrwegeventilen, die konstruktiv einfach aufgebaut und daher günstig in der Herstellung sind und die dabei möglichst kompakt sind.
  • Mit dem Mehrwegeventil gemäß Anspruch 1 wird ein solches Mehrwegeventil geschaffen.
  • Erfindungsgemäß weist das Mehrwegeventil ein Ventilgehäuse auf, das einen zylinderförmigen Ventilraum mit zumindest einer ersten, einer zweiten und einer dritten Anschlussöffnung umfasst. Ferner ist ein in dem Ventilraum angeordneter und um eine Ventilachse verdrehbarer zylinderförmiger Ventilkörper vorgesehen, der von Fluid durchströmbar ist und der zumindest eine axiale und zumindest eine radiale Ventilöffnung aufweist. Die erste Anschlussöffnung steht mit der axialen Ventilöffnung in Verbindung. Die zweite und die dritte Anschlussöffnung sind in Abhängigkeit von einer Winkelstellung des Ventilkörpers mit der radialen Ventilöffnung in Verbindung bringbar.
  • Mit anderen Worten ist der Ventilkörper, der eine selektive Sperrung oder Freigabe der Anschlussöffnungen ermöglicht, ein einfaches Bauteil, das beispielsweise hülsenförmig ausgebildet ist. Die selektive Sperrung bzw. Freigabe der Anschlussöffnungen wird durch die in dem Ventilkörper vorgesehene Ventilöffnung bewirkt. Sie ist derart angeordnet und/oder ausgestaltet, dass durch eine Verdrehung des Ventilkörpers relativ zu dem Ventilgehäuse ein Fluidstrom eine (teilweise) Freigabe oder Sperrung der Anschlussöffnungen erreicht werden kann, um das Fluid bedarfsgerecht durch die jeweils gewünschten Anschlussöffnungen strömen zu lassen oder das Ventil vollkommen zu sperren. Bei einer Freigabe des Ventils strömt das Fluid durch den Ventilkörper.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Ventilkörper einen mit der axialen und der radialen Ventilöffnung in Verbindung stehenden Innenraum auf, der insbesondere zylinderförmig ist. Es können eine erste radiale Ventilöffnung und eine zweite radiale Ventilöffnung vorgesehen sein, die in Längsrichtung und/oder in Umfangsrichtung des Ventilkörpers versetzt angeordnet sind. Die erste radiale Ventilöffnung und die zweite radiale Ventilöffnung können sich in Umfangsrichtung des Ventilkörpers zumindest abschnittsweise überlappen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die zumindest eine radiale Ventilöffnung so auszugestalten, dass sie zwei oder mehreren Anschlussöffnungen zugeordnet ist. In diesem Fall ist diese Ventilöffnung in der Lage, zwei oder mehrere Anschlussöffnungen frei zu geben (nacheinander und/oder gleichzeitig). Bevorzugt sind jedoch die Anzahl der Anschlussöffnungen und die Anzahl der Ventilöffnungen gleich. D.h. die Anzahl der radialen Ventilöffnungen ist um eins geringer als die Anzahl der Anschlussöffnungen, da in dem Ventilkörper noch eine axiale Ventilöffnung vorgesehen ist, der eine der Anschlussöffnungen zugeordnet ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, mehr Ventilöffnungen als Anschlussöffnungen vorzusehen.
  • Gemäß einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung des Mehrwegeventils stehen die erste Anschlussöffnung und die axiale Ventilöffnung stets in Verbindung. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Ventilkörper in einer bestimmten Winkelstellung alle in radialer Richtung mit dem Ventilraum in Verbindung stehende Anschlussöffnungen sperrt, sodass das Mehrwegeventil keinen Fluidstrom mehr zulässt. Es ist aber auch möglich, die axiale Ventilöffnung so auszugestalten, dass in einer bestimmten Winkelstellung des Ventilkörpers eine (teilweise) Sperrung der ersten Anschlussöffnung vorliegt. Die der axialen Ventilöffnung zugeordnete Anschlussöffnung kann - muss aber nicht - ebenfalls in axialer Richtung des Ventils ausgerichtet sein.
  • Die axiale Ventilöffnung kann im Wesentlichen einer der Stirnseiten des Ventilkörpers entsprechen.
  • Gemäß einer konstruktiv einfachen und funktionell vorteilhaften Ausführungsform ist die zumindest eine radiale Ventilöffnung ein Langloch. Dessen Längsachse kann sich in Umfangsrichtung des Ventilkörpers erstrecken. Es ist jedoch grundsätzlich denkbar, beliebige Ventilöffnungsgeometrien vorzusehen. Dadurch - und durch die Anzahl und Anordnung der Ventilöffnungen - kann das Regelverhalten des Mehrwegeventils optimal an die jeweils vorliegenden Bedingungen angepasst werden.
  • Um eine besonders kompakte Bauform des Mehrwegeventils zu erhalten, können - bis auf die mit der axialen Ventilöffnung in Verbindung stehenden Anschlussöffnungen - alle Anschlussöffnungen in einer Reihe angeordnet sein.
  • Das Ventilgehäuse ist gemäß einer weiteren Ausführungsform zylindrisch oder hülsenförmig ausgebildet. Letztlich kann ein Rohrabschnitt als Grundlage für ein Ventilgehäuse verwendet werden. Dies gilt auch für den Ventilkörper.
  • Das Ventilgehäuse kann einen lösbaren Deckel aufweisen, der den Ventilraum aufschließt. So ist es auf einfache Weise möglich, an das Innere des Ventils zu gelangen, beispielsweise um dieses zu warten. Außerdem kann der Ventilkörper schnell ausgetauscht werden, beispielsweise um dem Mehrwegeventil eine andere Fluidverteilungscharakteristik in Abhängigkeit der Stellung des Ventilkörpers zu verleihen.
  • Insbesondere umfasst das Mehrwegeventil eine Motoreinrichtung, mit der der Ventilkörper selektiv drehbar ist. Unabhängig davon, ob der Ventilkörper motorisch oder manuell angetrieben wird, kann eine diskrete oder stufenlose Verdrehbarkeit des Ventilkörpers vorgesehen sein, um dem jeweiligen Anforderungsprofil Rechnung zu tragen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Energiesystem eines Gebäudes mit zumindest einer Energiequelle, mit zumindest einem Energiespeicher und mit zumindest einer Energiesenke. Die genannten Komponenten stehen über ein Energietransportfluid miteinander in Verbindung. Um die Energie zwischen den genannten Komponenten bedarfsgerecht zu verteilen, sind jeder Energiequelle und jeder Energiesenke zwei Mehrwegeventile gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zugeordnet.
  • Bevorzugt ist der Energiespeicher ein Schichtspeicher. Bei einem solchen Energiespeicher stellt sich durch Konvektion eine Temperaturschichtung des Fluids - in der Regel Wasser - ein. D.h. in dem Speicher liegt das Fluid in verschiedenen Höhen in unterschiedlichen Temperaturen vor. Diese Temperaturschichtung ermöglicht es, Fluid mit der jeweils benötigten Temperatur zu entnehmen bzw. Fluid im richtigen Bereich „einzuschichten“. Beispielsweise wird für einen Fußbodenheizung eine geringere Vorlauftemperatur benötigt als für eine Radiatorenheizung. Das für die jeweilige Heizung benötigte Wasser wird unterschiedlichen Schichten das im Wärmespeicher entnommen, um die Effizienz des Gesamtsystems zu erhöhen, was in Zeiten stetig steigender Energiekosten von besonderer Bedeutung ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrwegeventils,
    • 2 und 3 eine Seitenansicht bzw. eine Schnittzeichnung des in 1 gezeigten Mehrwegeventils,
    • 4a bis 4f jeweils einen Ausschnitt des in den 1 bis 3 gezeigten Mehrwegeventils in verschiedenen Stellungen des Ventilkörpers und
    • 5 ein Beispiel für ein Energiesystem, bei dem das erfindungsgemäße Mehrwegeventil zum Einsatz gelangt.
  • 1 zeigt ein Mehrwegeventil 10, das ein Ventilgehäuse 12 mit einem Ventilraum 16 umfasst. In dem Ventilraum 16 ist ein Ventilkörper 14 mit einem Innenraum 17 angeordnet. Sowohl das Ventilgehäuse 12 als auch der Ventilkörper 14 sowie die Räume 16, 17 besitzen jeweils eine zylindrische Grundform. Der Ventilkörper 14 ist in dem Ventilgehäuses 12 drehbar gelagert.
  • Der Ventilraum 16 wird durch einen lösbar mit dem zylindrischen Teil des Ventilgehäuses 12 verbindbaren Deckel 18 abgeschlossen. Der Deckel 18 weist eine stutzenartige Anschlussöffnung 20 auf, durch die ein Fluid in axialer Richtung in das Ventil 10 einströmen bzw. aus diesem ausströmen kann. Durch eine axiale Öffnung 22 - sie bildet in der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen die Stirnseite des hülsenförmigen Ventilkörpers 14 - steht der Innenraum 17 mit der Anschlussöffnung 20 in Verbindung. Auch das Ventilgehäuse 12 weist stutzenartige Anschlussöffnungen 20' auf, durch die dem Ventil 10 Fluid zugeführt bzw. von diesem abgeführt werden kann.
  • Da der Ventilkörper 14 exakt an die Abmessungen des Ventilraums 16 angepasst ist, sperrt er die Anschlussöffnungen 20', wenn seine Mantelfläche diese verdeckt. Zur Verteilung eines Fluidstroms weist der Ventilkörper 14 jedoch Ventilöffnungen 22' auf. Die Ventilöffnungen 22' sind in Umfangsrichtung und Längsrichtung des Körpers 14 verteilt angeordnet. Jeder Anschlussöffnung 20' ist eine Ventilöffnung 22 zugeordnet. In bestimmten Winkelstellung des Ventilkörpers 14 relativ zu dem Ventilgehäuse 12 werden die Anschlussöffnungen 20' selektiv freigegeben, sodass Fluid durch die entsprechende Anschlussöffnung 20' und die zugeordnete Ventilöffnung 22' in den Innenraum 17 des Ventilkörpers 14 gelangt und durch die Öffnungen 22, 20 wieder aus dem Ventil 10 austreten kann. Dies gilt natürlich auch für eine umgekehrte Strömungsrichtung.
  • An den dem Deckel 18 abgewandten Ende des Ventilgehäuses 12 ist eine Flanschplatte 24 vorgesehen, an der eine Motoreinrichtung 26 befestigt ist, die zur Einstellung der Winkelstellung des Ventilkörpers 14 dient. Es können diskrete Winkelstellungen vorgesehen sein. Eine stufenlose Einstellbarkeit der Winkelstellung des Ventilkörpers 14 ist ebenfalls realisierbar.
  • Die antriebswirksame Kopplung zwischen dem motorischen Antrieb 26 und dem Ventilkörper 14 erfolgt über einen an dem Ventilkörper 14 vorgesehenen Vierkantstift 28, der in eine komplementär ausgebildete Stiftaufnahme 30 der Motoreinrichtung 26 eingreift.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Mehrwegeventils 10. Es ist zu erkennen, dass die Anschlussöffnungen 20' in einer Reihe angeordnet sind, d.h. parallel zu einer Längsachse L des Ventils 10. Dies ermöglicht einen besonders platzsparenden Anschluss des Ventils 10 an entsprechende Leitungen.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des Mehrwegeventils 10 in einer Schnittebene A-A, deren Lage in 2 angedeutet ist. Die Ebene A-A enthält die Achse L.
  • In dem dargestellten Zustand ist die oberste Ventilöffnung 22' in Deckung mit der obersten Anschlussöffnung 20', sodass Fluid durch die beiden Öffnungen 20', 22' in den Innenraum 17 strömen kann. Die anderen Anschlussöffnungen 20' sind durch den Mantel des Ventilkörpers 14 versperrt.
  • 3 zeigt, dass die Ventilöffnungen 22' im vorliegenden Beispiel Langlöcher sind, deren Längsachse sich in Umfangsrichtung erstreckt. Die Geometrie der Ventilöffnungen 22' kann beliebig an das jeweils vorliegende Anforderungsprofil angepasst werden. Sie können größer, kleiner oder genauso groß wie die Öffnungen 20' sein. Sie müssen auch nicht alle gleich geformt oder dimensioniert sein (dies gilt auch für die Anschlussöffnungen 20'). So ist es beispielsweise denkbar, die Geometrie der Ventilöffnungen 22' an deren umfangseitigen Enden anzupassen, um beispielsweise während des Prozesses des In-Deckung-Bringens der Ventilöffnung 22' und der entsprechenden Anschlussöffnung 20' eine bestimmte, Drehwinkel-abhängige Fluidstromcharakteristik zu erzeugen.
  • Grundsätzlich ist auch denkbar, dass eine Ventilöffnung 22' mehreren Anschlussöffnungen 20' zugeordnet ist. Sie kann beispielsweise einen schrägen Verlauf zu der Längsachse L aufweisen.
  • Letztlich können die Geometrie, die Anordnung und/oder die Anzahl der Ventilöffnungen 22' beliebig an die vorliegenden Anforderungen angepasst werden, um das gewünschte Regelverhalten des Mehrwegeventils 10 zu erhalten. Durch den lösbaren Deckel 18 und die einfache aber wirkungsvolle Kopplung des Ventilkörpers 14 mit der Motoreinrichtung 26 kann der Ventilkörper 14 bei Bedarf problemlos gewechselt werden.
  • Die 4b bis 4d zeigen verschiedene Zwischenzustände zwischen den in den 4a und 4e bzw. 4f gezeigten „Schaltzustände“ des Mehrwegeventils 10. In 4a ist die obere Anschlussöffnung 20' durch die entsprechende Ventilöffnung 22' (schwarz) vollständig freigegeben (Öffnungszustand a). In 4b ist ein Zustand gezeigt, in dem der Ventilkörper 14 um 23° relativ zu dem Ventilgehäuse 14 nach links (von oben gesehen im Uhrzeigersinn) gedreht wurde. Die obere Anschlussöffnung 20' ist noch teilweise geöffnet (Öffnungszustand b) und auch die darunter liegende Anschlussöffnung 20' wird nun langsam freigegeben (Öffnungszustand c). 4c zeigt die Situation bei einem relativen Drehwinkel von 41,25°. Beide gezeigten Anschlussöffnungen 20' sind nun teilweise geöffnet (Öffnungszustand d). Bei einem Drehwinkel von 59,5° (4d) liegt die inverse Situation zu der 4b vor. Die untere Anschlussöffnung 20' ist fast ganz offen, während die obere Anschlussöffnung 20' kurz vor ihrer Sperrung steht. 4e zeigt die Situation bei einem Verdrehwinkel von 72°. Die untere Anschlussöffnung 20' ist nun erstmals vollständig freigegeben (Öffnungszustand a). Aufgrund der Ausgestaltung der entsprechenden Ventilöffnung 22' als Langloch bleibt die vollständige Öffnung auf bei einem relativen Verdrehwinkel von 82,5° erhalten, was in 4f gezeigt ist.
  • Auch Zwischenzustände, wie sie vorstehend beispielhaft erläutert wurden, können bewusst gewählte „Schaltzustände“ sein, wenn nämlich ein Massenstrom durch beiden Öffnungen 20' zugelassen werden soll.
  • 5 zeigt ein Heizsystem 32 eines Gebäudes. Das Heizsystem umfasst einen Wärmespeicher 34, in dem Wasser in temperaturgeschichteter Form vorliegt. D.h. in einem oberen Bereich des Wärmespeichers 34 liegt das Wasser in einem deutlich höheren Temperaturniveau vor als in einem unteren Bereich des Wärmespeichers 34 (z.B. 60° bzw. 28° C). In dem Wärmespeicher 34 ist ferner ein Wärmetauscher angeordnet (nicht gezeigt), dem mittels einer Kaltwasserleitung 36A Wasser zugeführt werden kann. Das erwärmte Wasser wird dem Wärmetauscher durch die Warmwasserleitung 36B entnommen. Dem Wärmespeicher 34 kann auch Wasser von extern zugeführt werden (Leitung 36C, Pumpe 37).
  • Dem Wärmespeicher 34 kann Wasser mittels Leitungen 38A bis 38D auf verschiedenen Temperaturniveaus (z.B. 60° C, 50° C, 35° C und 28° C) entnommen werden. Umgekehrt ist es natürlich auch möglich, dem Wärmespeicher 34 durch die Leitungen 38A bis 38D entsprechend warmes Wasser auf den jeweils geeignetem Temperaturniveau zuzuführen.
  • Der Wärmespeicher 34 steht mit verschiedenen Energiequellen in Verbindung, nämlich in dem beschriebenen Beispiel mit einem Heizkessel 40 und mit einer Solaranlage 42. Energiesenken bilden beispielhaft ein Fußbodenheizkreis 44 sowie Heizkörper 46. Die genannten Komponenten 40, 42, 44, 46 sind über jeweils zwei Mehrwegeventile 10 mit den Leitungen 38A bis 38D verbunden. Durch geeignete Schaltstellungen der Ventile 10 können die einzelnen Komponenten 40 bis 44 dem Wärmespeicher 34 Wasser mit der geeigneten Temperatur bzw. entnehmen, um die Energieeffizienz des Gesamtsystems zu optimieren. Es ist aber auch durchaus möglich, in bestimmten Situationen die Energiequellen 40, 42 bedarfsgerecht mit den Energiesenken 44, 46 „kurzzuschließen“. Durch eine geeignete Ausgestaltung der Mehrwegeventile 10 ist eine Vielzahl von Verbindungsvarianten auf einfache Weise realisierbar, die die für die jeweilige Situation optimale Verteilung von Wasser in dem System 32 sicherstellt.
  • Das vorliegend beispielhaft beschriebene System 32 kann beliebig erweitert/modifiziert werden. Mit steigender Anzahl von Energiequellen und Energiesenken steigt die Anzahl der benötigten Ventile 10. Herkömmliche Ventile werden daher schnell zu einem nicht unerheblichen Kostenpunkt. Das erfindungsgemäße Mehrwegeventil 10 bietet eine kostengünstige und doch zuverlässige Alternative, die zudem kompakt baut und die durch die einfache Wechselbarkeit des Ventilkörpers 14 an Änderungen des Anforderungsprofils flexibel anpassbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Mehrwegeventil
    12
    Ventilgehäuse
    14
    Ventilkörper
    16
    Ventilraum
    17
    Innenraum
    18
    Deckel
    20, 20'
    Anschlussöffnung
    22,22'
    Ventilöffnung
    24
    Flanschplatte
    26
    Motoreinrichtung
    28
    Vierkantstift
    30
    Stiftaufnahme
    32
    Heizsystem
    34
    Wärmespeicher
    36A, 36B, 36C
    Leitung
    37
    Pumpe
    38A, 38B, 38C, 38D
    Leitung
    40
    Heizkessel
    42
    Solaranlage
    44
    Fußbodenheizkreis
    46
    Heizkörper
    A-A
    Schnittebene
    L
    Längsachse
    a - d
    Öffnungszustand

Claims (15)

  1. Mehrwegeventil zur Regelung eines Fluidstroms mit einem Ventilgehäuse (12), das einen zylinderförmigen Ventilraum (16) mit zumindest eine erste, eine zweite und eine dritte Anschlussöffnung (20') umfasst, und mit einem in dem Ventilraum (16) angeordneten und um eine Ventilachse (L) verdrehbaren zylinderförmigen Ventilkörper (14), der von Fluid durchströmbar ist und der zumindest eine axiale und zumindest eine radiale Ventilöffnung (22, 22') aufweist, wobei die erste Anschlussöffnung (20) mit der axialen Ventilöffnung (22) in Verbindung stehen und die zweite und die dritte Anschlussöffnung (20') in Abhängigkeit von einer Winkelstellung des Ventilkörpers (14) in Verbindung mit der radialen Ventilöffnung (22) bringbar sind.
  2. Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (14) ein mit der axialen und der radialen Ventilöffnung (22, 22') in Verbindung stehenden Innenraum (17) aufweist, der insbesondere zylinderförmig ist.
  3. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste radiale Ventilöffnung (22') und eine zweite radiale Ventilöffnung (22') vorgesehen sind, die in Längsrichtung und/oder in Umfangsrichtung des Ventilkörpers (14) versetzt angeordnet sind.
  4. Mehrwegeventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste radiale Ventilöffnung (22') und eine zweite radiale Ventilöffnung (22') vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung des Ventilkörpers (14) zumindest abschnittsweise überlappen.
  5. Mehrwegeventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Anschlussöffnungen (20, 20') und die Anzahl der Ventilöffnungen (22, 22') gleich sind.
  6. Mehrwegeventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussöffnung (20) und die axiale Ventilöffnung (22) stets in Verbindung stehen.
  7. Mehrwegeventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ventilöffnung (22) im Wesentlichen einer der Stirnseiten des Ventilkörpers (14) entspricht.
  8. Mehrwegeventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Ventilöffnung (22') ein Langloch ist, insbesondere wobei sich dessen Längsachse in Umfangsrichtung des Ventilkörpers (14) erstreckt.
  9. Mehrwegeventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bis auf die mit der axialen Ventilöffnung (22) in Verbindung stehende Anschlussöffnungen (20) alle Anschlussöffnungen (20') in einer Reihe angeordnet sind.
  10. Mehrwegeventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (14) im Wesentlichen zylindrisch oder hülsenförmig ausgebildet ist.
  11. Mehrwegeventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse einen (14) lösbaren Deckel (18) aufweist, der den Ventilraum (16) abschließt.
  12. Mehrwegeventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil eine Motoreinrichtung (26) umfasst, mittels derer der Ventilkörper (14) selektiv drehbar ist.
  13. Mehrwegeventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (12) an einem Ende, insbesondere an einem dem Deckel (18) abgewandten Ende, eine Flanschplatte (24) aufweist, die zur Befestigung der Motoreinrichtung (26) und/oder des Mehrwegeventils an einem Montagepunkt vorgesehen ist.
  14. Energiesystem eines Gebäudes mit zumindest einer Energiequelle (40, 42), mit zumindest einem Energiespeicher (34) und mit zumindest einer Energiesenke (44, 46), die mittels eines Energietransportfluids, insbesondere Wasser, miteinander in Verbindung stehen, wobei jeder Energiequelle (40, 42) und jeder Energiesenke (44, 46) zwei Mehrwegeventile gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche zugeordnet sind.
  15. Energiesystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (34) ein Schichtspeicher ist.
DE102016119781.5A 2016-10-18 2016-10-18 Mehrwegeventil Withdrawn DE102016119781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119781.5A DE102016119781A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Mehrwegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119781.5A DE102016119781A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Mehrwegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119781A1 true DE102016119781A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61764701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119781.5A Withdrawn DE102016119781A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Mehrwegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016119781A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110529628A (zh) * 2019-07-23 2019-12-03 上海蔚来汽车有限公司 一种多通阀、热管理系统及电动汽车
CN114484010A (zh) * 2022-01-21 2022-05-13 上海化工研究院有限公司 一种轴向错位开孔套管式比例分配阀
WO2022157249A1 (de) * 2021-01-20 2022-07-28 Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG Verteilerventil für eine kaffeemaschine, kaffeemaschine mit einem solchen verteilerventil, und verfahren zum verteilen von medien auf verbrauchsfunktionalitäten einer kaffeemaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073289A (en) * 1960-03-04 1963-01-15 Gen Motors Corp Means for burning hydrocarbons in an internal combustion engine cylinder
US5517800A (en) * 1994-06-21 1996-05-21 Brenner; Joseph H. Conveyor with intermittent fluid supply
AT2806U1 (de) * 1998-01-20 1999-04-26 Koller Rudolf Mehrwegventil
JP2003336754A (ja) * 2002-05-16 2003-11-28 Jiyopuratsukusu Kk 流体切換具
DE102011002214A1 (de) * 2010-04-28 2012-01-05 Hasko Ahrendt Hydraulischer Verteiler für mehr als zwei Temperaturen und mehr als einen Verbraucher und/oder Wärmeerzeuger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073289A (en) * 1960-03-04 1963-01-15 Gen Motors Corp Means for burning hydrocarbons in an internal combustion engine cylinder
US5517800A (en) * 1994-06-21 1996-05-21 Brenner; Joseph H. Conveyor with intermittent fluid supply
AT2806U1 (de) * 1998-01-20 1999-04-26 Koller Rudolf Mehrwegventil
JP2003336754A (ja) * 2002-05-16 2003-11-28 Jiyopuratsukusu Kk 流体切換具
DE102011002214A1 (de) * 2010-04-28 2012-01-05 Hasko Ahrendt Hydraulischer Verteiler für mehr als zwei Temperaturen und mehr als einen Verbraucher und/oder Wärmeerzeuger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110529628A (zh) * 2019-07-23 2019-12-03 上海蔚来汽车有限公司 一种多通阀、热管理系统及电动汽车
CN110529628B (zh) * 2019-07-23 2024-04-02 上海蔚来汽车有限公司 一种多通阀、热管理系统及电动汽车
WO2022157249A1 (de) * 2021-01-20 2022-07-28 Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG Verteilerventil für eine kaffeemaschine, kaffeemaschine mit einem solchen verteilerventil, und verfahren zum verteilen von medien auf verbrauchsfunktionalitäten einer kaffeemaschine
CN114484010A (zh) * 2022-01-21 2022-05-13 上海化工研究院有限公司 一种轴向错位开孔套管式比例分配阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932161B1 (de) Mehrkreisige heizungs- oder kühlanlage mit pufferspeicher und verfahren zum betreiben einer mehrkreisigen heizungs- oder kühlanlage mit pufferspeicher
DE2953331C1 (de) Steuerungs- und Absperrventil fuer stroemende Medien
DE102007009194B3 (de) Mehrwegeventil
DE102016119781A1 (de) Mehrwegeventil
EP2932160B1 (de) Mehrkreisige heizungs- oder kühlanlage mit mehrwegemischventil und einrichtung zum steuern und/oder regeln für eine mehrkreisige heizungs- oder kühlanlage
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
DE202010015516U1 (de) Regelungsvorrichtung für eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
EP2848870B1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
CH656210A5 (en) Heat pump arrangement
AT8713U1 (de) Plattenheizkörper für die kombinierte heizung
DE112017002894B4 (de) Schaltventil
DE4418737C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitung mit Satelitenspeicher und Rückschlagventil
DE3835284C2 (de)
EP0700501B1 (de) Anschlussarmatur für den anschluss von heizkörpern eines heizkreislaufes einer gebäudeheizanlage an deren wärmequelle
EP2589893A2 (de) Fluidverteiler
EP3064879B1 (de) Heizkörpervorrichtung mit kreuzdurchströmung
EP3067629B1 (de) Heizgerät mit verrohrungssystem
DE679716C (de) Plattenwaermeaustauscher mit parallelen, zickzackfoermig gewellten Waenden und Sammlern fuer den Ein- und Austritt des Waermeaustauschmittels
DE202016103592U1 (de) System umfassend zumindest einen Wärmespeicher
EP0898100A2 (de) Mehrwege-Mischventil
AT10232U1 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer wärmequelle
EP0666440A1 (de) Drehschieberzufluss -und Rückflussventil für Radiatoren von Heizanlagen
AT295801B (de) Anschlußarmatur für Heizungsradiatoren
CH621184A5 (en) Shut-off device with a thermostat for radiators
WO2023232549A1 (de) Lüftungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0011072000

Ipc: F16K0011076000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination